WO1998057011A1 - Stadion - Google Patents

Stadion Download PDF

Info

Publication number
WO1998057011A1
WO1998057011A1 PCT/CH1998/000172 CH9800172W WO9857011A1 WO 1998057011 A1 WO1998057011 A1 WO 1998057011A1 CH 9800172 W CH9800172 W CH 9800172W WO 9857011 A1 WO9857011 A1 WO 9857011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arena
stadium
pool
floor
berth
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Moser
Original Assignee
Moser Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Hans Joachim filed Critical Moser Hans Joachim
Priority to AU69168/98A priority Critical patent/AU6916898A/en
Priority to DE29824144U priority patent/DE29824144U1/de
Publication of WO1998057011A1 publication Critical patent/WO1998057011A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C2013/006Transportable sport surfaces for multipurpose stadiums

Definitions

  • the present invention relates to a stadium according to the preamble of claim 1.
  • the stadiums are partially or completely covered. It is disadvantageous that the lawn area is partially shaded by this roofing and is therefore sunbathed differently, which leads to uneven lawn growth.
  • a third disadvantage is that a lawn is unsuitable for certain occasions, such as exhibitions, concerts or athletics events, and a surface that is better adapted to the needs would be more desirable.
  • Various solutions for partially eliminating the above-mentioned problems are known in the prior art.
  • the uneven tanning can be avoided, for example, with an opening roof.
  • this leads to success only to a limited extent since the side walls of the stadium and the edge areas of the roof also produce shadows.
  • the stadium is unusable for a long time between the individual events.
  • the stadium can be used for events where a general-purpose floor is required instead of the lawn floor
  • the lawn area is covered with walkable floor slabs, for example made of wood, in another solution. This protects the lawn mechanically, but the lack of air and sun damage it.
  • the turf is replaced in order to restore a damaged lawn as ready for use as possible.
  • this is also time and cost intensive.
  • the variant of dividing the turf into individual, removable parcels in the form of containers and transporting them individually out of the stadium suffers from the same disadvantages.
  • Another project proposes to make the lawn floor movable, whereby it should be mounted on ball bearings and be movable by means of a mechanical sliding construction.
  • this project can hardly be realized for cost reasons.
  • there are some relevant technical problems to be solved since the turf that has to be moved in typical stadiums weighs between 15,000 and 20,000 tons. It is therefore an object of the invention to provide a stadium which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • an arena floor for example in the form of a lawn, is arranged on a floating body or pontoon and is thus floating on the water, no great forces are necessary for its displacement. It can thus be easily moved from a stadium pool located in the arena to a berth pool or vice versa.
  • the arena floor When not in use, the arena floor can be moved outdoors to a berth. A lawn can be regenerated and maintained as quickly and easily as possible. Preferably not only one but several floating bodies are present, so that in the meantime another pontoon with a different arena floor, for example with a lawn or a general purpose surface, can be driven into the stadium. The stadium is therefore available for events practically without interruption. It is also possible to prepare a pontoon outside the stadium for the next event. This is particularly advantageous if such preparatory work is time-consuming. The pontoons stored outdoors can also be used for additional occasions.
  • the stadium according to the invention makes it possible to provide the arena floor with different coverings. Examples of this are lawns, general-purpose surfaces generally used in halls, spectator platforms for rock concerts, sand, athletic floors or ice fields. Furthermore, the stadium pool Use without pontoon as a basin for water sports events. In another embodiment, a sliding pontoon is designed as a swimming pool.
  • Figure 1 is a schematic representation of a stadium and surroundings according to the invention from above;
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of the stadium according to the invention from above;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the stadium according to FIG. 2;
  • Figure 4 is a perspective view of a float, partially cut and
  • Figure 5 is a perspective view of a second embodiment of a float, partially sectioned.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a stadium S according to the invention, which has an arena A which is at least partially framed by spectator seats 1.
  • the stadium S also has a water pool W, which is divided into a stadium pool 2 and at least one, here exactly one berth pool 3.
  • Stadium pool 2 and berth pool 3 are connected to each other via a bulkhead 4 The and the stadium pool 2 can be flooded by means of this bulkhead 4, so that it can be drained, among other things, for cleaning and maintenance purposes.
  • At least one floating body 5,5 'or pontoon floats in this water basin W, the surface of which forms an arena floor 50, 50', for example a playing field.
  • Each floating body 5, 5 ' is displaceable with respect to the arena A, so that the corresponding arena floor 50, 50' can be pushed into the stadium pool 2 and thus into the arena A for an event or a sporting event and out during the regeneration or rest phase Arena A can be brought into berth pool 3.
  • Stadium pool 2 and berth pool 3 must therefore have at least the dimensions of the arena floor 50.
  • the floating bodies 5 can be moved with the usual known means for moving a pontoon or raft.
  • a tug boat 6 is present, which is firmly connected to the floating body 5 or can be coupled thereto.
  • FIG. 1 there are two arena floors 50, 50 'and thus two floating bodies 5.5'.
  • One of the arena floors has a surface in the form of a lawn, the other a general-purpose surface of a known type.
  • the berth pool 3 extends outside the covered part of the stadium which accommodates the arena A, and is connected to the latter by a short end face of the rectangular stadium pool 2.
  • the berth pool 3 forms an artificial lake, which is integrated into a park as Local recreation area, or it is part of a natural lake or river.
  • the berth 3 has two berths 30, 30 ', each of which has the dimensions of a floating body 5.5'.
  • the berths 30, 30 ' are arranged on both sides of the bulkhead 4, as a result of which the maneuvering of the floating bodies 5, 5' is restricted to simple directions of movement.
  • Anchoring elements 31, 31 ' are provided for fixing the floating bodies 5, 5' to their berths 30, 30 '.
  • the usual means for fixing rafts or pontoons can be used as anchoring elements 31, 31 '.
  • the towing boat 6 is preferably also equipped with anchoring means.
  • the floating body 5 is also fixed in the stadium pool 2 via such known anchoring elements if the water is left in the stadium pool 2. Fastening the floating body 5 within the stadium pool 2 is not absolutely necessary, in particular in the case of large arena floors, such as football fields, in which the mass of the floating body 5 ensures sufficient stability.
  • the stadium pool 2 preferably has a horizontal mass which corresponds to the masses of the floating body 5 or is insignificantly larger. In another application form, however, as soon as a floating body 5 is introduced into the stadium pool 2, the water is lowered and the floating body 5 is placed on the floor of the stadium pool 2. To remove the floating body 5 from the arena, only the stadium pool 2 has to be flooded again.
  • the water-filled stadium pool 2 is without a float 5 for water sports events applicable.
  • the installations required for this, such as water circulation and water purification systems, are known from swimming pool technology.
  • FIGS. 2 and 3 show a further embodiment of the stadium according to the invention. It in turn has an arena A framed by spectator seats 1, in which a stadium pool 2 is arranged as part of a water pool W.
  • the water basin W is designed as a channel, which extends over the arena A on both sides.
  • the rectangular stadium pool 2 thus borders on its two short end faces to a berth pool 3 of the same size, whereby a bulkhead 4 is connected to them.
  • This embodiment is particularly suitable for moving the floating bodies 5, 5 'with the help of winches. Any tribunes or superstructures on the face side can be moved, for example they can be adjusted in height in order to enable the transport of the floating bodies 5,5 'from the stadium pool 2 to one of the berth pools 3,3' or vice versa.
  • the floating bodies 5, 5 'can have different dimensions, but they are preferably of the same size.
  • the entire arena floor 50 is arranged on a single shimmer body 5. In other variants, however, it is also possible to distribute the arena floor 50 over a plurality of partial floating bodies which can be anchored to one another. If the individual floating parts have different coatings, a variation in the design of the arena floor is possible.
  • a basic structure of the floating body 5 can be seen in FIG.
  • the floating body 5 is cuboid in shape, wherein it has a stable base 51 on which the arena floor 50, for example a lawn or all-purpose floor, is applied.
  • the substructure 51 is preferably a hollow body, for example made of steel, concrete and / or wood, the upper cover surface of which is reinforced by means of steel beams 52.
  • the height of the float 5 is selectable. However, there is preferably enough space to install the installations, not shown here, necessary for the maintenance of the corresponding covering, such as sprinkler systems, electrical installations, heating devices or cooling devices for generating ice fields.
  • the embodiment of a floating body 5 shown in FIG. 4 has a substructure 51 which is divided into a plurality of walkable passages or chambers 53 '.
  • the substructure 51 consists of a plurality of tubes 53 ′ arranged parallel to one another, on which a cover surface 54 reinforced with supports 52 is placed.
  • the shape and structure of the floating body can be varied, so that even more than the two embodiments shown here are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Stadion (S) weist mindestens einen Arenaboden (50, 50') auf, welcher bezüglich einer von Zuschauerplätzen (1) definierten Arena (A) verschiebbar ist. Ferner ist ein Wasserbecken (W) vorhanden, welches aus einem in der Arena (A) befindlichen Stadionbecken (2) und mindestens einem damit über mindestens ein Schott (4) verbundenen Liegeplatzbecken (3, 3') besteht. Es ist mindestens ein Schwimmkörper (5, 5') vorhanden, dessen Oberfläche den Arenaboden (50, 50') bildet und welcher innerhalb des Wasserbeckens (W) verschiebbar ist, wobei die Abmessungen des Stadionbeckens (2) sowie diejenigen des mindestens einen Liegeplatzbeckens (3, 3') mindestens den Abmessungen des Schwimmkörpers (5, 5') entsprechen. Der Arenaboden (50, 50') ist somit auf einfache Weise verschiebbar. Rasen lassen sich so ausserhalb der überdachten Arena pflegen, wobei das Stadion weiterhin für andere Anlässe einsatzbereit ist. Sind mehrere Arenaböden (50, 50') vorhanden, so lässt sich innerhalb kürzerster Zeit der Belag auswechseln.

Description

Stadion
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stadion ge äss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die meisten in Stadien stattfindenden Sportanlässe, wie Fuss- ball-, Rugby- oder Tennismatchs, werden auf Natur-Rasenboden durchgeführt. Derartig massiv beanspruchte Rasenböden sind sehr pflegeintensiv und müssen nach jedem Match regeneriert und wiederhergestellt werden. Während dieser Zeit ist das Stadion nicht benutzbar und erbringt deshalb keine Einkünfte.
Zum Schütze der Zuschauerränge vor Witterungseinflüssen sind die Stadien teilweise oder ganzflächig überdacht. Nachteilig ist, dass die Rasenfläche von dieser Ueberdachung teilweise beschattet und somit unterschiedlich besonnt wird, was zu einem ungleichmässigen Rasenwuchs führt.
Ein dritter Nachteil ist, dass für bestimmte Anlässe, wie beispielsweise für Ausstellungen, Konzerte oder Leichtathletikveranstaltungen, ein Rasen ungeeignet ist und ein besser den Bedürfnissen angepasster Belag wünschenswerter wäre . Es sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen zur teilweisen Behebung der obengenannten Probleme bekannt. Die un- gleichmässige Besonnung lässt sich beispielsweise mit einem sich öffnenden Dach vermeiden. Dies führt jedoch nur be¬ schränkt zum Erfolg, da auch die Seitenwände des Stadions und die Randbereiche des Daches Schatten erzeugen. Zudem ist das Stadion zwischen den einzelnen Anlässen längere Zeit unbenutzbar .
Damit das Stadion für Anlässe eingesetzt werden kann, bei welchen ein Allzweckboden anstelle des Rasenbodens erforderlich ist, wird in einer anderen Lösung die Rasenfläche mit begehbaren Bodenplatten, beispielweise aus Holz, abgedeckt. Dadurch wird zwar der Rasen mechanisch geschont, der Mangel an Luft und Sonne schadet ihm jedoch.
Um einen beschädigten Rasen so schnell als möglich einsatzbereit wiederherzustellen, wird in einer weiteren Lösung die Grasnarbe ersetzt. Auch dies ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Die Variante, den Rasen in einzelne, entfernbare Parzellen in Form von Containern aufzuteilen und einzeln aus dem Stadion zu transportieren, leidet an denselben Nachteilen .
Ein weiteres Projekt schlägt vor, den Rasenboden bewegbar zu gestalten, wobei er auf Kugellager gelagert und mittels einer mechanischen Verschiebekonstruktion verschiebbar sein soll. Dieses Projekt lässt sich jedoch aus Kostengründen kaum verwirklichen. Zudem sind einige relevante technische Probleme zu lösen, da der zu verschiebende Rasenboden typischer Stadien zwischen 15O00 bis 20'OUO Tonnen wiegt. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Stadion zu schaffen, welches die obengenannten Nachteile behebt.
Diese Aufgabe löst ein Stadion mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Da ein Arenaboden, beispielsweise in Form eines Rasens, auf einem Schwimmkörper oder Ponton angeordnet und somit auf dem Wasser schwimmend gelagert ist, sind für seine Verschiebung keine grossen Kräfte notwendig. Er lässt sich somit mit einfachen Mitteln aus einem in der Arena befindlichen Stadionbecken zu einem Liegeplatzbecken oder umgekehrt fahren.
Bei Nichtgebrauch lässt sich der Arenaboden ins Freie zu einem Liegeplatz bewegen. Ein Rasenbelag kann so möglichst schnell und auf einfache Art und Weise regeneriert und gepflegt werden. Vorzugsweise sind nicht nur ein, sondern mehrere Schwimmkörper vorhanden, so dass sich zwischenzeitlich ein anderer Ponton mit einem anderen Arenaboden, beispielsweise mit einem Rasen oder einem Allzweckbelag, in das Stadion fahren lässt. Das Stadion steht somit praktisch ohne Unterbrechung für Anlässe zur Verfügung. Ferner ist es möglich, einen ausserhalb des Stadions befindlichen Ponton bereits für den nächsten Anlass vorzubereiten. Dies ist vorallem vorteilhaft, wenn derartige Vorarbeiten zeitaufwendig sind. Die im Freien gelagerten Pontons lassen sich ausserdem für zusätzliche Anlässe benützen.
Das erfindungsgemässe Stadion ermöglicht es, den Arenaboden mit unterschiedlichen Belägen zu versehen. Beispiele hierfür sind Rasen, allgemein in Hallen verwendete Allzweckbeläge, Zuschauerplattformen für Rockkonzerte, Sand, Leichtathletikböden oder Eisfelder. Ferner lässt sich das Stadionbecken ohne Ponton als Bassin für Wassersportanlässe verwenden. In einer anderen Ausführungsform ist ein verschiebbarer Ponton als Schwimmbecken gestaltet.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs- gemässen Stadions und Umgebung von oben;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Stadions von oben;
Figur 3 einen Längsschnitt durch das Stadion gemäss Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Schwimmkörpers, teilweise geschnitten und
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Schwimmkörpers, teilweise geschnitten.
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemässen Stadions S dargestellt, welches eine von Zuschauerplätzen 1 mindestens teilweise umrahmte Arena A aufweist. Das Stadion S verfügt zudem über ein Wasserbecken W, welches in ein Stadionbecken 2 und mindestens ein, hier genau ein Liegeplatzbecken 3 unterteilt ist. Stadionbecken 2 und Liegeplatzbecken 3 sind über ein Schott 4 miteinander verbun- den und das Stadionbecken 2 ist mittels dieses Schotts 4 flutbar, so dass es unter anderem zu Reinigungs- und Unterhaltszwecken trockengelegt werden kann.
In diesem Wasserbecken W schwimmt mindestens ein Schwimmkörper 5,5' oder Ponton, dessen Oberfläche einen Arenaboden 50,50', beispielsweise ein Spielfeld, bildet. Jeder Schwimmkörper 5,5' ist bezüglich der Arena A verschiebbar, so dass der entsprechende Arenaboden 50,50' für eine Veranstaltung oder einen Sportanlass in das Stadionbecken 2 und somit in die Arena A hineinschiebbar ist und während der Regenera- tions- oder Ruhephase aus der Arena A in das Liegeplatzbecken 3 gebracht werden kann. Stadionbecken 2 und Liegeplatzbecken 3 müssen somit mindestens die Abmessungen des Arenabodens 50 aufweisen .
Da der Arenaboden 50 somit auf Wasser gelagert ist, müssen nur geringe Kräfte zu seiner Fortbewegung eingesetzt werden. Somit lassen sich die Schwimmkörper 5 mit den üblichen bekannten Mittel zur Verschiebung eines Pontons oder Flosses bewegen. In Figur 1 ist beispielsweise ein Schleppboot 6 vorhanden, welches fest mit dem Schwimmkörper 5 verbunden oder an diesen ankoppelbar ist.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Arenaböden 50,50' und somit zwei Schwimmkörper 5,5' vorhanden. Einer der Arenaböden weist einen Belag in Form eines Rasens auf, der andere einen Allzweckbelag bekannter Art. Das Liegeplatzbecken 3 erstreckt sich ausserhalb des überdachten, die Arena A aufnehmenden Stadionteils, wobei es über eine kurze Stirnseite des rechteckigen Stadionbeckens 2 mit diesem verbunden ist. Das Liegeplatzbecken 3 bildet einen künstlichen See, welcher in eine Parkanlage integriert als Naherholungszone dient, oder es ist Teil eines natürlichen Sees oder Flusses. Das Liegeplatzbecken 3 verfügt über zwei Liegeplätze 30,30', welche jeder die Abmessungen eines Schwimmkörpers 5,5' aufweisen. In diesem Beispiel sind die Liegeplätze 30,30' beidseitig des Schotts 4 angeordnet, wodurch sich das Rangieren der Schwimmkörper 5,5' auf einfache Bewegungsrichtungen beschränkt.
Zur Fixierung der Schwimmkörper 5,5' an ihren Liegeplätzen 30,30' sind Verankerungselemente 31,31' vorhanden. Als Verankerungselemente 31,31' lassen sich die üblichen Mittel zur Fixierung von Flössen oder Pontons einsetzen. Vorzugsweise ist auch das Schleppboot 6 mit Verankerungsmitteln ausgestattet .
Die Fixierung des Schwimmkörpers 5 im Stadionbecken 2 erfolgt ebenfalls über derartige bekannte Verankerungselemente, falls das Wasser im Stadionbecken 2 belassen wird. Eine Befestigung des Schwimmkörpers 5 innerhalb des Stadionbeckens 2 ist jedoch nicht zwingend notwendig, insbesondere bei grossen Arenaböden, wie Fussballfeidern, bei welchen durch die Masse des Schwimmkörpers 5 eine genügende Stabilität gewährleistet ist. Vorzugsweise weist jedoch das Stadionbecken 2 in der Horizontalen Masse auf, welche den Massen des Schwimmkörpers 5 entsprechen oder unwesentlich grösser sind. In einer anderen Anwendungsform wird jedoch, sobald ein Schwimmkörper 5 in das Stadionbecken 2 eingebracht ist, das Wasser abgesenkt und der Schwimmkörper 5 auf dem Boden des Stadionbeckens 2 aufgesetzt. Zur Entfernung des Schwimmkörpers 5 aus der Arena muss lediglich das Stadionbecken 2 wieder geflutet werden .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wassergefüllte Stadionbecken 2 ohne Schwimmkörper 5 für Wassersportanlässe einsetzbar. Die hierfür notwendigen Installationen, wie Wasserumwalzungs- und Wasserremigungsanlagen, sind aus der Schwimmbadtechnik bekannt.
In den Figuren 2 und 3 ist eine weitere Ausfuhrungsform des erfmdungsgemassen Stadions dargestellt. Es weist wiederum eine von Zuschauerplatzen 1 umrahmte Arena A auf, in welcher ein Stadionbecken 2 als Teil eines Wasserbeckens W angeordnet ist. Das Wasserbecken W ist als Kanal ausgebildet, welcher sich beidseitig über die Arena A erstreckt. Das rechteck- formige Stadionbecken 2 grenzt somit an seinen beiden kurzen Stirnseiten an je ein Liegeplatzbecken 3 derselben Grosse an, wobei es über e ein Schott 4 mit diesen verbunden ist. Diese Ausfuhrungsform ist besonders geeignet, um die Schwimmkörper 5,5' mit Hilfe von Winden zu bewegen. Allfallige stirnseitige Tribunen oder Aufbauten lassen sich verschieben, beispielsweise sind sie hohenverstellbar, um den Transport der Schwimmkörper 5,5' vom Stadionbecken 2 zu einem der Liegeplatzbecken 3,3' oder umgekehrt zu ermöglichen. Auch m diesem Beispiel sind wiederum zwei Schwimmkörper 5,5' vorhanden, einer mit einem Rasen und einer mit einem Allzweckbelag. Die Schwimmkörper 5,5' können unterschiedliche Abmessungen aufweisen, vorzugsweise sind sie jedoch gleich gross .
In den hier dargestellten Ausfuhrungsformen ist der gesamte Arenaboden 50 auf einem einzigen Schimmkorper 5 angeordnet. In anderen Varianten ist es jedoch auch möglich, den Arenaboden 50 auf mehrere, gegenseitig verankerbare Teilschwimm- korper zu verteilen. Weisen die einzelnen Teilschwimmkorper unterschiedliche Belage auf, so ist eine Variation bei der Gestaltung des Arenabodens möglich. In Figur 3 ist ein grundsätzlicher Aufbau des Schwimmkörpers 5 ersichtlich. Der Schwimmkörper 5 ist quaderförmig gestaltet, wobei er einen stabilen Unterbau 51 aufweist, auf dem der Arenaboden 50, beispielsweise ein Rasen- oder ein Allzweckboden, aufgebracht ist. Der Unterbau 51 ist vorzugsweise ein Hohlkörper, beispielsweise aus Stahl, Beton und/oder Holz, dessen obere Deckfläche mittels Stahlträgern 52 verstärkt ist. Die Höhe des Schwimmkörpers 5 ist wählbar. Vorzugsweise ist jedoch genügend Platz vorhanden, um die für den Unterhalt des entsprechenden Belags notwendigen, hier nicht dargestellten Installationen, wie Sprinkleranlagen, elektrische Installationen, Heizvorrichtungen oder Kältevorrichtungen zur Eisfelderzeugung, anzubringen.
Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform eines Schwimmkörpers 5 weist einen Unterbau 51 auf, welcher in mehrere begehbare Gänge oder Kammern 53' unterteilt. Im Beispiel nach Figur 5 besteht der Unterbau 51 aus mehreren parallel zueinander angeordnete Röhren 53', auf welche eine mit Trägern 52 verstärkte Deckfläche 54 gelegt ist.
Die Form und der Aufbau des Schwimmkörpers lässt sich jedoch variieren, so dass noch weitere als die zwei hier dargestellten Ausführungsformen möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Stadion (S) mit mindestens einem Arenaboden .50), welcher bezüglich einer von Zuschauerplätzen (1) definierten Arena (A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserbecken (W) vorhanden ist, welches aus einem in der Arena (A) befindlichen Stadionbecken (2) und mindestens einem damit über mindestens ein Schott (4) verbundenen Liegeplatzbecken (3,3') besteht und dass mindestens ein innerhalb des Wasserbeckens (W) verschiebbarer Schwimmkörper (5,5') vorhanden ist, dessen Oberfläche den Arenaboden (50,50') bildet, vobei die Abmessungen des Stadionbeckens (2) sowie diejenigen des mindestens einen Liegeplatzbeckens (3,3') je mindestens den Abmessungen des Schwimmkörpers (5,5') entsprechen.
2. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Arenaboden (50) auf demselben Schwimmkörper (5) angeordnet ist.
3. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stadionbecken (2) flut- und trockenlegbar ist.
4. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arenaböden (50,50') vorhanden sind, wobei für jeden Arenaboden (50,50') ein Liegeplatz (30,30') im mindestens einen Liegeplatzbecken (3,3') vorhanden ist zur Veranke¬ rung des Schwimmkörpers (5,
5') ausserhalb der Arena (A) .
. Stadion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserbecken (W) ein Kanal ist, welcher die Arena (A) auf zwei gegenüberliegenden Seiten verlängert, wobei ein erster Liegeplatz (30) für einen ersten Arenaboden (50) auf der einen Seite der Arena (A) und ein zweiter Liegeplatz (30') für einen zweiten Arenaboden (50') auf der anderen Seite der Arena (A) angeordnet ist, und dass das Stadionbecken (2) auf diesen zwei gegenüberliegenden Seiten mittels Schotte (4) von den Liegeplätzen (30,30') getrennt ist.
6. Stadion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Liegeplatzbecken (3) vorhanden ist, welches zwei Liegeplätze (30,30') aufweist.
7. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (5) ein Hohlkörper ist, in welchem Installationen für den Unterhalt des Arenabodens (50) vorhanden sind.
8. Stadion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum begehbar ist.
9. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arenaboden (50) ein Rasen oder ein Allzweckbelag ist.
10. Stadion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arena (A) ohne Arenaboden (50) ein Bassin für Wassersportanlässe ist.
PCT/CH1998/000172 1997-06-12 1998-04-28 Stadion WO1998057011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69168/98A AU6916898A (en) 1997-06-12 1998-04-28 Stadium
DE29824144U DE29824144U1 (de) 1997-06-12 1998-04-28 Stadion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1428/97 1997-06-12
CH142897A CH692116A5 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Stadion mit verschiebbarem Arenaboden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998057011A1 true WO1998057011A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=4210241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000172 WO1998057011A1 (de) 1997-06-12 1998-04-28 Stadion

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6916898A (de)
CH (1) CH692116A5 (de)
DE (1) DE29824144U1 (de)
TW (1) TW415991B (de)
WO (1) WO1998057011A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799220A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Cavendish Peregrine Andrew Mor Perfectionnements relatifs aux surfaces d'activite mettant en jeu un plateau mobile
WO2002016711A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Veroczy Alexander Stadium for aquatic sports

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2644373C2 (ru) * 2016-05-24 2018-02-09 Эрнст Иванович Деникин Сооружение для спортивно-концертных мероприятий

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148438C (de) * 1900-01-01
DE598633C (de) * 1933-06-29 1934-06-15 Wilhelm Martike Sporthalle fuer vielseitige Verwendungs- und Vorfuehrungszwecke
DE951043C (de) * 1952-04-01 1956-10-18 Linde Eismasch Ag Ortsveraenderliche Kunsteislaufbahn
NL9100495A (nl) * 1991-03-20 1992-10-16 Heidemij Uitvoering B V En Bru Multifunctioneel complex.
GB2263644A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Ballast Nedam Eng Event complex
WO1997031156A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Hatch Associates Ltd. Multi-configuration sports/recreation facility

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148438C (de) * 1900-01-01
DE598633C (de) * 1933-06-29 1934-06-15 Wilhelm Martike Sporthalle fuer vielseitige Verwendungs- und Vorfuehrungszwecke
DE951043C (de) * 1952-04-01 1956-10-18 Linde Eismasch Ag Ortsveraenderliche Kunsteislaufbahn
NL9100495A (nl) * 1991-03-20 1992-10-16 Heidemij Uitvoering B V En Bru Multifunctioneel complex.
GB2263644A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Ballast Nedam Eng Event complex
WO1997031156A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Hatch Associates Ltd. Multi-configuration sports/recreation facility

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799220A1 (fr) * 1999-10-01 2001-04-06 Cavendish Peregrine Andrew Mor Perfectionnements relatifs aux surfaces d'activite mettant en jeu un plateau mobile
WO2001024894A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Cavendish, Peregrine, Andrew, Morney Improvements relating to activity surfaces
FR2805833A1 (fr) * 1999-10-01 2001-09-07 Cavendish Peregrine Andrew Mor Portion remplacable de surface d'activite, pour plateau reconfigurable
FR2805831A1 (fr) * 1999-10-01 2001-09-07 Cavendish Peregrine Andrew Mor Appareil de deplacement de plateau reconfigurable pour construire une partie d'une surface d'activite reconfigurable
FR2805832A1 (fr) * 1999-10-01 2001-09-07 Cavendish Peregrine Andrew Mor Appareil a plateaux mobiles reconfigurables fournissant une surface d'activite
EP1522336A3 (de) * 1999-10-01 2006-02-15 Ascot Racecourse Limited Verbesserungen an Aktivitätsoberflächen
US7090586B1 (en) 1999-10-01 2006-08-15 Ascot Racecourse Limited Activity surfaces
WO2002016711A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Veroczy Alexander Stadium for aquatic sports

Also Published As

Publication number Publication date
DE29824144U1 (de) 2000-07-13
AU6916898A (en) 1998-12-30
CH692116A5 (de) 2002-02-15
TW415991B (en) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901702T2 (de) Modulare konstruktion fuer parkplaetze, insbesondere fuer zeitlich begrenzt benutzte parkplaetze.
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
WO1998057011A1 (de) Stadion
DE2157525A1 (de) Fertig-Deckenelement aus armiertem Beton
DE69300610T2 (de) Bodenverankerungsvorrichtung für Strukturelemente eines zerlegbaren Gebäudes.
EP1762670A1 (de) Terrassen-Bausatz, Terrasse, hergestellt mittels eines derartigen Bausatzes und Verfahren zur Herstellung einer Terrasse mit dem Bausatz
EP3631122A1 (de) Modulares stadion für sport- und kulturveranstaltungen
DE2137589A1 (de) Logentribuenenkonstruktion
CH689451A5 (de) Schwimmplattform
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE102018102829A1 (de) Modulares Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
DE102014012221A1 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
DE3919156A1 (de) Tribuene mit wangenteilen
DE8712679U1 (de) Wetterschutz für Kraftfahrzeuge
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE2142278A1 (de) Verbindungsstueck
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE2518198A1 (de) Hubboden fuer schwimmbecken
CH425511A (de) Schwimmende Mehrzweckfläche
AT406068B (de) Ortsveränderbare von wasser getragene veranstaltungseinrichtung
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE102006058170A1 (de) System aus einer Basistribüne, insbesondere eines Mehrzweck-Sportstadions, und einer variablen Tribünenvorrichtung als Zusatzkonstruktion für die Basistribüne sowie variable Tribünenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914770

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998914770

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999501210

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA