WO1998055720A1 - Verstellbares scharnier für einen schaltschrank - Google Patents

Verstellbares scharnier für einen schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO1998055720A1
WO1998055720A1 PCT/EP1998/003331 EP9803331W WO9855720A1 WO 1998055720 A1 WO1998055720 A1 WO 1998055720A1 EP 9803331 W EP9803331 W EP 9803331W WO 9855720 A1 WO9855720 A1 WO 9855720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
cabinet door
bearing
control cabinet
hinge part
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina KÖHLER
Markus Neuhof
Original Assignee
Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/445,306 priority Critical patent/US6283565B1/en
Priority to JP50151399A priority patent/JP3499880B2/ja
Priority to EP98938601A priority patent/EP0986687B1/de
Publication of WO1998055720A1 publication Critical patent/WO1998055720A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/1055Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a control cabinet with a first hinge part which is attached to a cabinet door and a second hinge part which is arranged on the body of the control cabinet.
  • Such hinges are known from EP 01 57 4344 B1. They are attached to one side of the control cabinet. Depending on the spatial conditions, the cabinet door must be hinged to the right or left of the switch cabinet. The hinges are attached symmetrically to the central plane of the control cabinet which runs transversely to the hinge axis. The cabinet door covers almost the entire front of the cabinet. Only a gap is left in the floor area so that the cabinet door does not rest on the Ground. Because of this gap, the central axis of the cabinet door, which runs transversely to the hinge axis, is arranged offset to the central plane of the control cabinet. As a result of these symmetry relationships, the cabinet door cannot easily be changed from left-hinged to right-hinged (and vice versa). Rather, the hinges have to be replaced. This, however, requires a large amount of parts.
  • the hinge has two holding positions which enables the cabinet door to be fixed to the body at two positions spaced apart from one another in the axial direction of the hinge.
  • the cabinet door can be attached to either the first or the second stop position.
  • the hinge itself enables the symmetry relationships to be balanced. The use of additional hinges or complex conversion measures are no longer necessary.
  • a preferred embodiment variant of the invention provides that the holding positions in the axial direction of the body are offset from one another by twice the amount which corresponds to the distance between the central plane of the body and the central axis of the cabinet door. This measure ensures that the cabinet door can be mounted at the same height for left and right hinges.
  • a possible variant of the invention is characterized in that the first hinge part is fixed to the cabinet door or the body of the control cabinet is fastened and that the second hinge part has two fastening receptacles which determine the holding positions and by means of which it can be fastened to the body or to the cabinet door.
  • the fastenings are designed as bores which are introduced into a holder and that the body or the cabinet door has screw receptacles which can be arranged in alignment with the bores.
  • a height compensation in the direction of the hinge axis can therefore be achieved solely through the offset fastening options.
  • Another possibility of compensation is created if it is provided that the hinge parts are mutually adjustable in the axial direction of the hinge.
  • the symmetry compensation can be ensured within the hinge by an offset of the two hinge parts against each other.
  • one of the hinge parts has two bearing receptacles for receiving one or two hinge bolts, that the bearing receptacles are spaced apart from one another in the axial direction of the hinge, that the other hinge part has a bearing eye, which with the ' / the hinge bolts in Area between the bearing receptacles is held, and that the bearing eye between the two bearing receptacles is displaceable in the axial direction of the hinge.
  • a spacer element can be used, which is held between the two bearing receptacles.
  • the side of the control cabinet adjoining the hinge side is clad with a wall element. If a bracket for the side wall is now attached to the second hinge part fastened to the body, then no additional fastening elements are required. In this way, the number of parts can be reduced.
  • Fig. 1 is a perspective view of a frame for a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a control cabinet in front view and two cabinet doors
  • FIG. 5 shows a further development of the hinge according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a body 10 of a control cabinet which is designed as a frame.
  • This frame is formed by vertical 1 1 and horizontal frame profiles 12.
  • a cabinet door 13 can be hinged to the left vertical frame profile 11.
  • a circumferential seal 15 is applied to the inside of the cabinet door 13. This seals on the frame profiles 1 1, 12.
  • Four hinges are used to hinge the cabinet door 13 to the body 10. Different hinges according to the invention are shown for demonstration purposes. However, the same hinges are usually used. The design of the individual hinges will be discussed in detail later in the explanation of FIGS. 3 to 5.
  • the cabinet door 13 can be hinged to the left and right of the body 10.
  • first hinge parts 21 of the hinges are arranged symmetrically with respect to the central plane M of the switchgear cabinet running transversely to the hinge axis.
  • Second hinge parts 17 of the hinge are fixed symmetrically to the plane of symmetry of the cabinet door 13 which runs transversely to the hinge axis on the cabinet door 13.
  • the fixation points both on the cabinet door 13 and on the control cabinet are marked with crosses. So that the cabinet door 13 can be pivoted open and closed, a space is left between the horizontal lower edge of the cabinet door 13 and the floor. With this free space, the cabinet door 13 is less high than the control cabinet itself.
  • the center plane M of the control cabinet is offset from the axis of symmetry of the cabinet door 13.
  • Every second hinge part 17 now has two holding positions, which are designated by 1 and 2 in FIG.
  • the second hinge part 17 To hinge the cabinet door 13 shown on the left on the left side of the control cabinet, the second hinge part 17 is connected in the holding position -2-. If the type of stop is now to be changed, the cabinet door must be pivoted through 180 ° and brought to the right side of the control cabinet. This procedure is shown with the double arrow in FIG. 2. In order to be able to maintain the symmetry relationships, the other holding position -1 - of the second hinge part 17 is now used. The cabinet door 13 is fastened to the first hinge part 21 on this.
  • the two holding positions 1-2 can now be realized in different ways. 3 to 5 some possible variants are shown.
  • FIG. 3a shows a hinge part 21 .3, which can be attached either to the control cabinet or to the cabinet door 13.
  • a holder 27 which has a fastening 29.
  • a plate-like holder 27 a through hole is introduced as an attachment 29.
  • a web 28 is connected at an angle to the holder 27. With this web 28, the holder 27 can be aligned with the body 10 of the control cabinet.
  • the holder 27 changes into a bend 27.1.
  • the bend 27.1 carries two Lagerauf ⁇ ahmen 22, which are spaced apart.
  • the bearing receptacles 22 each receive a hinge pin 25.
  • the two hinge bolts 25 are held in alignment in the bearing receptacles 22.
  • the central longitudinal axis of the hinge pin 25 forms the hinge axis.
  • the hinge bolts 25 are each provided with two circumferential grooves 26. 3A, only one of the circumferential grooves 26 can be seen. The other is covered by the bearing receptacle 22.
  • a spring is held in a spring seat 24 of the bearing seat 22. This snaps into the non-visible groove 26.
  • a spacer element 31 is arranged in the area between the two bearing receptacles 22. The remaining free space between the two bearing receptacles 22 can be filled with a bearing eye 19 of the first hinge part 17, as can be seen in FIG. 1.
  • the bearing pin 25 is inserted into the bearing eye 19 through a bore 34 in the spacer element 31.
  • the spring element of the bearing receptacle 22 engages with the second circumferential groove 26 of the bearing pin 25.
  • the spacer element 31 can be moved between the two bearing receptacles 22. It can be brought from its first position, which is identified in FIG. 3a, into a second position, wherein it rests on the upper bearing receptacle 22. It can be seen that the two holding positions, as explained in FIG. 2, can be realized with the spacer element 31.
  • the hinge parts 21 .3 are usually produced in one piece.
  • the spacer element 31 can also be firmly connected to the hinge part 21 .3. The connection is made via a predetermined breaking point. The spacer element 31 can then be broken off and brought into the respective determination position.
  • FIG. 4 shows a variant of a hinge part 21.1 with which the two different holding positions can be realized.
  • the function of the hinge part 21.2 is essentially similar to that of the hinge part 21.3, as was described in FIGS. 3a and 3b.
  • One difference is that the bearing receptacles 22 are only so far apart are that the bearing eye 19 fits.
  • Two fasteners 29 (here through holes) are introduced into the holder 27. These two fastenings 29 are spaced in the direction of the hinge axis, so that two holding positions are formed. By means of this, the cabinet door 13 can be attached to the body 10 at two spaced positions.
  • FIG. 5 shows a hinge part 21 .2, which is a further development of the hinge part 21.2 according to FIG. 4. Accordingly, a web 28 is formed on the holder 27, by means of which the holder 27 can in turn be aligned on the control cabinet.
  • the web 28 carries a side wall bracket 32.
  • the side wall bracket 32 is provided with a threaded receptacle to which a side wall can be screwed.
  • the hinge parts 21 .1, 21.2, 21.3 hold the bearing receptacles 22 offset from the bend 27.1 to form a free space 30.
  • a circumferential bend 14 of the cabinet door 13 can be received in the free space 30.
  • the fold 14 can be seen in FIG. 1.
  • the free space 30 thus ensures that the cabinet door 13 can be swung open sufficiently.
  • hinge parts 21 .1, 21 .2, 21 .3 shown in FIGS. 3a to 5 are fixed by means of fastening screws 23 which can be passed through the fastenings 29 and screwed into fastening receptacles 20 of the body, as shown in FIG. 1 illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Schaltschrank mit einem ersten Scharnierteil (17), das an einer Schranktür (13) angebracht ist und einen zweiten Scharnierteil (21), das am Korpus (10) des Schaltschrankes angeordnet ist. Ein Scharnier, das sowohl bei einer rechts als auch bei einer links angeschlagenen Schranktüre Verwendung finden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass das Scharnier zwei Haltepositionen (29, 29) aufweist, die eine Festlegung der Schranktüre an dem Korpus an zwei in Achsrichtung des Scharnieres zueinander beabstandeten Stellungen ermöglicht.

Description

Verstellbares Scharnier für einen Schaltschrank
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Schaltschrank mit einem ersten Scharnierteil- das an einer Schranktür angebracht ist und einem zweiten Schar- nierteii, das am Korpus des Schaltschrankes angeordnet ist.
Solche Scharniere sind aus der EP 01 57 4344 B1 bekannt. Sie sind an einer Seite des Schaltschrankes angebracht. Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten muß die Schranktüre wahlweise rechts oder links an dem Schaltschraπk anscharnierbar sein. Die Scharniere sind symmetrisch zu quer zur Scharnierachse verlaufenden Mittelebene des Schaltschrankes angebracht. Die Schranktüre überdeckt nahezu die gesamte Vorderseite des Schaltschrankes. Lediglich im Bodenbereich ist ein Spalt belassen, damit die Schranktüre nicht auf dem Boden aufsitzt. Aufgrund dieses Spaltes ist die quer zur Scharnierachse verlaufende Schranktür-Mittelachse versetzt zu der Mittelebene des Schaltschrankes angeordnet. Infolge dieser Symmetrieverhältnisse kann die Schranktüre nicht ohne weiteres von Linksanschlag auf Rechtsanschlag (und umgekehrt) gewechselt werden. Vielmehr müssen die Scharniere ausgetauscht werden. Hierdurch wird jedoch ein hoher Teileaufwand notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sowohl bei einer rechts- als auch bei einer links angeschlagenen Schranktüre Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Scharnier zwei Haltepositionen aufweist, die ein Festlegen der Schranktür an dem Korpus an zwei, in Achsrichtung des Scharniers zueinander beabstandeten Stellungen ermöglicht.
Abhängig von der gewählten Anschlagart kann die Schranktüre entweder an der ersten oder der zweiten Halteposition festgemacht werden. Damit ermöglicht das Scharnier selbst den Ausgleich der Symmetrieverhältnisse. Der Einsatz zusätzlicher Scharniere oder aufwendige Umbaumaßnahmen sind damit nicht mehr erforderlich.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, daß die Haltepositionen in Achsrichtung des Korpusses um das doppelte des Maßes zueinander versetzt sind, das dem Abstand der Mittelebene des Korpusses von der Mittelachse der Schranktüre entspricht. Diese Maßnahme stellt sicher, daß die Schranktüre bei Links- und Rechtsanschlag in der gleichen Höhe montierbar ist.
Eine mögliche Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierteil fest an der Schranktür oder dem Korpus des Schaltschrankes befestigt ist und daß das zweite Scharnierteil zwei die Haltepositionen bestimmende Befestigungsaufnahmen aufweist, mittels derer es am Korpus bzw. an der Schranktür befestigbar ist.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, daß die Befestigungen als Bohrungen ausgebildet sind, die in einen Halter eingebracht sind, und daß der Korpus bzw. die Schranktüre Schraubaufnahmen aufweist, die fluchtend zu den Bohrungen anordenbar sind. Es kann also alleine durch die versetzten Befestigungsmöglichkeiten ein Höhenausgleich in Richtung der Scharnierachse bewerkstelligt werden. Eine andere Ausgleichsmöglichkeit wird dann geschaffen, wenn vorgesehen ist, daß die Scharnierteile in Achsrichtung des Scharnieres gegeneinander verstellbar sind. Damit kann innerhalb des Scharnieres durch einen Versatz der beiden Scharnierteile gegeneinander der Symmetrieausgleich sichergestellt werden.
Hierbei kann es beispielsweise vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß eines der Scharnierteiie zwei Lageraufnahmen zur Aufnahme eines oder zweier Scharnierbolzen aufweist, daß die Lageraufnahmen in Achsrichtung des Scharnieres voneinander beabstandet sind, daß das andere Scharnierteil ein Lagerauge hat, welches mit de'm/den Scharnierbolzen im Bereich zwischen den Lageraufnahmen gehalten ist, und daß das Lagerauge zwischen den beiden Lageraufnahmen in Achsrichtung des Scharnieres versetzbar ist.
Um das Lagerauge in der jeweiligen Halteposition festlegen zu können, kann ein Distanzelement verwendet sein, das zwischen den beiden Lageraufnahmen gehalten ist. Üblicherweise wird die, sich an die Scharnierseite anschließende Seite des Schaltschrankes mit einem Wandelement verkleidet. Wenn nun an dem, am Korpus befestigten zweiten Scharnierteil eine Halterung für die Seitenwand angebracht ist, dann werden keine zusätzlichen Befestigungselemente mehr benötigt. Hierdurch läßt sich der Teileaufwand reduzieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Rahmengestell für einen
Schaltschrank und eine Schranktür,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Schaltschrank in Frontansicht und zwei Schranktüren,
Fig.3a u.3b ein Scharnier zur Anbringung der Schranktür an dem Schaltschrank,
Fig.4 eine zu den Fig. 3a und 3b verschiedene Variante eines
Scharnieres und
Fig. 5 eine Weiterbildung des Scharnieres gemäß Fig. 4.
In der Fig. 1 ist ein Korpus 10 eines Schaltschrankes dargestellt, der als Rah- meπgestell ausgebildet ist. Dieses Rahmengestell wird von vertikalen 1 1 und horizontalen Rahmenprofilen 12 gebildet. An dem linken vertikalen Rahmenprofil 1 1 kann eine Schranktür 13 anscharniert werden. Auf der Innenseite der Schranktür 13 ist eine umlaufende Dichtung 15 aufgebracht. Diese dichtet an den Rahmenprofilen 1 1 , 12 ab. Zur Anscharnierung der Schranktüre 13 an den Korpus 10 sind vier Scharniere verwendet. Zu Demonstrationszwecken sind unterschiedliche, erfindungsgemäße Scharniere gezeigt. Üblicherweise werden jedoch gleiche Scharniere eingesetzt. Auf die Ausgestaltung der einzelnen Scharniere wird im einzelnen später, in der Erläuterung zu den Fig. 3 bis 5 eingegangen.
Die Schranktür 13 kann sowohl links als auch rechts am Korpus 10 anscharniert werden.
In der Fig. 2 sind schematisch diese beiden Anscharnierungs-Möglichkeiten gezeigt. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, sind erste Scharnierteile 21 der Scharniere symmetrisch zu der quer zur Scharnierachse verlaufenden Mittelebene M des Schaltschrankes angeordnet. Zweite Scharπierteile 17 des Scharnieres hingegen sind symmetrisch zu der quer zur Scharnierachse verlaufenden Symmetrieebene der Schranktüre 13 auf der Schranktüre 13 fixiert. Die Fixierungspunkte sowohl auf der Schranktüre 13 als auch auf dem Schaltschrank sind mit Kreuzen markiert. Damit die Schranktür 13 ungehindert auf und zu geschwenkt werden kann, ist ein Freiraum zwischen der horizontalen Unterkante der Schranktüre 13 und dem Boden belassen. Mit diesem Freiraum ist die Schraπktüre 13 weniger hoch als der Schaltschrank selbst. Infolge dieser Symmetrieverhältnisse ist die Mittelebene M des Schaltschrankes versetzt zu der Symmetrieachse der Schranktüre 13 angeordnet.
Jedes zweite Scharnierteil 17 besitzt nun zwei Haltepositionen, die in der Fig. 2 mit 1 und 2 bezeichnet sind. Zur Anscharnierung der links dargestellten Schranktüre 13 an der linken Seite des Schaltschrankes wird das zweite Schar- nierteii 17 in der Halteposition -2- angebunden. Soll nun ein Wechsel der Anschlagart vorgenommen werden, so muß die Schranktüre um 180°geschwenkt auf die rechte Seite des Schaltschrankes gebracht werden. Diese Vorgehensweise ist mit dem Doppelpfeil in der Fig. 2 dargestellt. Um die Symmetrieverhältnisse beibehalten zu können, kommt nun die andere Halteposition -1 - des zweiten Scharnierteiles 17 zum Einsatz. An dieser wird die Schranktüre 13 an dem ersten Scharnierteil 21 festgemacht.
Die beiden Haltepositionen 1 -2 lassen sich nun auf unterschiedliche Weise verwirklichen. In den Fig. 3 bis 5 sind einige mögliche Varianten dargestellt.
Die Fig. 3a zeigt ein Scharnierteil 21 .3, das entweder am Schaltschrank oder an der Schranktüre 13 angebracht werden kann. Zur Befestigung, beispielsweise an dem Rahmengestell eines Schaltschrankes, ist in einen Halter 27 verwendet, der eine Befestigung 29 aufweist. Im vorliegenden Falle ist ein plattenartigen Halter 27 eine Durchgangsbohrung als Befestigung 29 eingebracht. An den Halter 27 ist winklig ein Steg 28 angeschlossen. Mit diesem Steg 28 läßt sich der Halter 27 an dem Korpus 10 des Schaltschrankes ausrichten. An der dem Steg 28 abge-kehrten Seite geht der Halter 27 in ein Abwinklung 27.1 über. Die Abwinklung 27.1 trägt zwei Lageraufπahmen 22, die zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Lageraufnahmen 22 nehmen jeweils einen Scharnierbolzen 25 auf. Die beiden Scharnierbolzen 25 sind fluchtend zueinander in den Lageraufnahmen 22 gehalten. Die Mittellängsachse der Scharnierbolzen 25 bildet die Scharnier-achse. Die Scharnierbolzen 25 sind jeweils mit zwei umlaufenden Nuten 26 ver-sehen. In der Darstellung gemäß der Fig. 3A ist nur eine der umlaufenden Nuten 26 erkennbar. Die andere ist durch die Lageraufnahme 22 verdeckt. In einer Federaufnahme 24 der Lageraufnahme 22 ist eine Feder gehalten. Diese rastet, in die nicht einsehbare Nut 26, ein. Im Bereich zwischen den beiden Lageraufnahmen 22 ist ein Distanzelement 31 angeordnet. Der verbleibende Freiraum zwischen den beiden Lageraufnahmen 22 kann mit einem Lagerauge 19 des ersten Scharnierteiles 17, wie dieses der Fig. 1 entnehmbar ist, ausgefüllt werden. Zur Fixierung sowohl des Lagerauges 19 als auch des Distanzelementes 31 zwischen den beiden Lageraufnahmen 22 wird der Lagerbolzen 25 durch eine Bohrung 34 des Distanzelementes 31 in das Lagerauge 19 eingeschoben. Im eingeschobenen Zustand verrastet das Federelement der Lageraufnahme 22 mit der zweiten umlaufenden Nut 26 des Lagerbolzens 25.
Wie sich der Fig. 3b entnehmen läßt, kann das Distanzelement 31 zwischen den beiden Lageraufnahmen 22 verschoben werden. Dabei kann es aus seiner ersten Position, die in der Fig. 3a gekennzeichnet ist, in eine zweite Position gebracht werden, wobei es an der oberen Lageraufnahme 22 anliegt. Es ist ersichtlich, daß mit dem Distanzelement 31 die beiden Haltepositionen, wie sie in der Fig. 2 erläutert worden sind, verwirklicht werden können.
Üblicherweise werden die Scharnierteile 21 .3 einstückig hergestellt. Dabei kann auch das Distanzelement 31 fest mit dem Scharnierteil 21 .3 verbunden sein. Die Anbindung erfolgt dabei über eine Sollbruchstelle. Das Distanzelement 31 kann dann abgebrochen und in die jeweilige Bestimmungsposition gebracht werden.
In der Fig. 4 ist eine Variante eines Scharnierteiles 21.1 dargestellt, mit der die beiden unterschiedlichen Haltepositionen verwirklicht werden können. Das Scharnierteil 21.2 ist in seiner Funktion im wesentlichen ähnlich mit dem Scharnierteil 21.3, wie es in den Fig. 3a und 3b beschrieben wurde. Ein Unterschied besteht darin, daß die Lageraufnahmen 22 nur so weit voneinander beabstandet sind, daß das Lagerauge 19 Platz findet. In den Halter 27 sind zwei Befestigungen 29 (hier Durchgangsbohrungen) eingebracht. Diese beiden Befestigungen 29 sind in Richtung der Scharnierachse beabstandet, so daß zwei Haltepositionen gebildet sind. Mittels dieser kann die Schranktüre 13 an dem Korpus 10 an zwei beabstandeten Stellungen festgemacht werden.
Die Fig. 5 zeigt ein Scharnierteil 21 .2, das eine Weiterbildung des Scharnierteiles 21.2 gemäß der Fig. 4 ist. Demgemäß ist an den Halter 27 ein Steg 28 angeformt, mittels dem wiederum der Halter 27 an dem Schaltschrank ausgerichtet werden kann. Der Steg 28 trägt eine Seitenwand-Halterung 32. Die Seitenwand-Halterung 32 ist mit einer Gewindeaufnahme versehen, an der eine Seitenwand angeschraubt werden kann.
Die Scharnierteile 21 .1 , 21.2, 21.3 halten die Lageraufnahmen 22 unter Bildung eines Freiraumes 30 versetzt zu der Abwinklung 27.1 . In dem Freiraum 30 kann bei aufgeschwenkter Schranktüre eine umlaufende Abkantung 14 der Schranktüre 13 aufgenommen werden. Die Abkantung 14 läßt sich der Fig. 1 entnehmen. Damit stellt der Freiraum 30 sicher, daß die Schranktüre 13 ausreichend weit aufgeschwenkt werden kann.
Die Fixierung der in den Fig. 3a bis 5 dargestellten Scharnierteile 21 .1 ,21 .2, 21 .3 erfolgt mittels Befestigungsschrauben 23, die durch die Befestigungen 29 hindurchgeführt und in Befestigungsaufnahmen 20 des Korpusses eingeschraubt werden können, wie dies die Fig. 1 veranschaulicht.

Claims

Ansprüche
1 . Scharnier für einen Schaltschrank mit einem ersten Scharnierteil, das an einer Schranktür angebracht ist und einem zweiten Scharnierteil, das am Korpus des Schaltschrankes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier zwei Haltepositionen aufweist, die ein Festlegen der Schranktür (13) an dem Korpus (10) an zwei, in Achsrichtung des Scharniers zueinander beabstandeten Stellungen ermöglicht.
2. Scharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepositionen in Achsrichtung des Korpusses um das doppelte des Maßes zueinander versetzt sind, das dem Abstand der Mittelebene des Korpusses (10) von der Mittelachse der Schranktüre (13) entspricht.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierteil (17) fest an der Schranktür (13) oder dem Korpus (10) des Schaltschrankes befestigt ist, und daß das zweite Scharnierteil (21 ) zwei, die Haltepositionen bestimmende Befestigungen (29), aufweist, mittels derer es an dem Korpus (10) oder der Schranktüre (13) befestigbar ist.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen (29) als Bohrungen ausgebildet sind, die in einen Halter (27) eingebracht sind, und daß der Korpus (10) Schraubaufnahmen aufweist, die fluchtend zu den Bohrungen anordenbar sind.
5. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (17,21 ) in Achsrichtung des Scharnieres gegeneinander verstellbar sind.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Scharnierteile (17,21 ) zwei Lageraufnahmen (22) zur Aufnahme eines oder zweier Scharnierbolzen (25) aufweist, daß die Lageraufnahmen (22) in Achsrichtung des Scharniers voneinander beabstandet sind, daß das andere Scharnierteil (21 ,17) ein Lagerauge (19) hat, welches mit dem/den Scharnierbolzen (25) im Bereich zwischen den Lageraufnahmen (22) gehalten ist, und daß das Lagerauge (19) zwischen den beiden Lageraufnahmen (25) in Achsrichtung des Scharniers versetzbar ist.
7. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Lagerauge (19) des Scharnierteils (21 ,17) ein Distanzelement (31 ) zwischen den beiden Lageraufnahmen (25) gehalten ist.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Korpus ( 1 0) befestigte zweite Scharnierteil (21 ,21.1 ,21.2,21.3) eine Seitenwand-Halterung (32) aufweist, an der ein Wandelement am Korpus (10) befestigbar ist.
9. Schaltschrank an dem eine Schranktür mittels Scharnieren angelenkt ist, gekennzeichnet nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP1998/003331 1997-06-05 1998-06-04 Verstellbares scharnier für einen schaltschrank WO1998055720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/445,306 US6283565B1 (en) 1997-06-05 1998-06-04 Adjustable hinge for a switch cupboard
JP50151399A JP3499880B2 (ja) 1997-06-05 1998-06-04 配電キャビネットのための調節可能なヒンジ
EP98938601A EP0986687B1 (de) 1997-06-05 1998-06-04 Verstellbares scharnier für einen schaltschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723555A DE19723555C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Verstellbares Scharnier für einen Schaltschrank
DE19723555.7 1997-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998055720A1 true WO1998055720A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003331 WO1998055720A1 (de) 1997-06-05 1998-06-04 Verstellbares scharnier für einen schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6283565B1 (de)
EP (1) EP0986687B1 (de)
JP (1) JP3499880B2 (de)
DE (1) DE19723555C2 (de)
WO (1) WO1998055720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108586B3 (de) * 2017-04-21 2017-12-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse und Montageverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7596427B1 (en) * 2000-05-05 2009-09-29 Automed Technologies, Inc. Medical item storage cabinet and method
DE10210657C1 (de) * 2002-03-11 2003-05-22 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschrank mit Schrankkorpus und mindestens einer Schranktüre
US6942306B2 (en) 2002-03-12 2005-09-13 Steelcase Development Company Modular storage system
US20050062371A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Degabriele Peter K. CPU storage cabinet
GB2431199B (en) * 2004-08-06 2008-10-29 Hoong Thye Eldon Lee A hinge
DE102006058780B4 (de) * 2006-12-12 2008-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung
EP2204081A4 (de) * 2007-10-01 2013-10-30 Hoffman Enclosures Inc Konfigurierbares gehäuse für elektronikkomponenten
US8115098B2 (en) * 2008-09-27 2012-02-14 Hoffman Enclosures, Inc. Hinge system and method
ES2387721B1 (es) * 2010-05-06 2013-07-25 Illinois Tool Works Inc. Bisagra.
WO2013110292A1 (de) 2012-01-24 2013-08-01 Eldon Holding Aktiebolag Einstellbares scharnier für einen schaltschrank
JP6014855B2 (ja) * 2012-07-12 2016-10-26 日東工業株式会社 電気電子機器収納用箱における扉の反転構造
DK2819254T3 (en) * 2013-06-24 2018-10-01 Abb Spa Frame assembly for a chalkboard and related frame and chalkboard
FI125676B (fi) * 2013-06-27 2016-01-15 Fibox Oy Ab Kotelo sähköasennuksia varten
US9337630B2 (en) * 2014-02-07 2016-05-10 Abb Technology Ag Medium voltage switchgear construction using symmetric sheet metal parts and panels to build compartment assemblies and subassemblies
JP6363914B2 (ja) * 2014-08-29 2018-07-25 タキゲン製造株式会社 ピボットヒンジ
KR101593174B1 (ko) * 2015-02-25 2016-02-12 (주)원테크 수배전반
KR101685391B1 (ko) * 2015-03-27 2016-12-28 주식회사 하이웰 캐비넷용 프레임 및 힌지 어셈블리
DE102016117378B3 (de) * 2016-09-15 2017-05-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnieranordnung für einen Schaltschrank
FR3094738B1 (fr) * 2019-04-04 2021-04-02 Etablissements Robert Ludmann Paumelle, plus particulièrement pour armoire électrique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286632C (de) *
US2408071A (en) * 1943-08-09 1946-09-24 Firecraft Corp Adjustable hinge
GB2122679A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Expanding Horizons Inc Improvements in adjustable butt hinge
EP0157344A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schaltschrank mit am Schrankkorpus angelenkter Schranktür
EP0574344A1 (de) 1992-06-08 1993-12-15 Plasticas Elme, S.L. Verbesserte Gitterung
DE29507001U1 (de) * 1995-04-26 1996-05-30 Teckentrup Fa Walter Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt
DE19711636A1 (de) * 1996-03-22 1997-11-06 Federal Hoffmann Inc Scharnier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587818A (en) * 1945-05-23 1952-03-04 Caldwell Stanley Benson Leaf hinge
US2624067A (en) * 1949-10-31 1953-01-06 Leslie E Tassell Hinge
DE2633914C2 (de) * 1976-07-28 1986-01-09 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Beschlag für ein Türblatt
US5355559A (en) * 1993-04-26 1994-10-18 Amerock Corporation Hinge for inset doors
DE9420958U1 (de) 1994-12-31 1995-03-30 Rathsack Wolfgang Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286632C (de) *
US2408071A (en) * 1943-08-09 1946-09-24 Firecraft Corp Adjustable hinge
GB2122679A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Expanding Horizons Inc Improvements in adjustable butt hinge
EP0157344A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Schaltschrank mit am Schrankkorpus angelenkter Schranktür
EP0574344A1 (de) 1992-06-08 1993-12-15 Plasticas Elme, S.L. Verbesserte Gitterung
DE29507001U1 (de) * 1995-04-26 1996-05-30 Teckentrup Fa Walter Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt
DE19711636A1 (de) * 1996-03-22 1997-11-06 Federal Hoffmann Inc Scharnier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108586B3 (de) * 2017-04-21 2017-12-28 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse und Montageverfahren
WO2018192606A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
CN110462153A (zh) * 2017-04-21 2019-11-15 里塔尔有限责任两合公司 用于开关柜壳体的铰链以及相应的开关柜壳体和安装方法
RU2723048C1 (ru) * 2017-04-21 2020-06-08 Ритталь Гмбх Унд Ко. Кг Шарнир для коробки коммутационного шкафа, а также соответствующая коробка коммутационного шкафа и способ монтажа
CN110462153B (zh) * 2017-04-21 2021-02-05 里塔尔有限责任两合公司 用于开关柜壳体的铰链以及相应的开关柜壳体和安装方法
US11072953B2 (en) 2017-04-21 2021-07-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Hinge for a switchgear cabinet housing and corresponding switchgear cabinet housing and mounting method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723555C2 (de) 2002-03-21
JP2000512355A (ja) 2000-09-19
DE19723555A1 (de) 1998-12-17
EP0986687B1 (de) 2004-04-14
JP3499880B2 (ja) 2004-02-23
EP0986687A1 (de) 2000-03-22
US6283565B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986687A1 (de) Verstellbares scharnier für einen schaltschrank
DE3502175C2 (de)
EP0623725B1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP0476325A2 (de) Duschabtrennung
EP3899177B1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE2333685C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster oder Drehkipptüren
EP0282809A2 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE3920141C1 (de)
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE202017105083U1 (de) Türband mit Flügelstabilisierung
DE3217104C2 (de)
DE19530017C1 (de) Montagescharnier
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3539576C2 (de)
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
EP0573059A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
AT403826B (de) Scharnier für fenster, türen od. dgl., insbesondere für dreh-kippbeschläge mit einer ausstellvorrichtung
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
EP2551431B1 (de) Kompaktes Türband für den verdeckten Einbau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998938601

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 501513

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445306

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998938601

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998938601

Country of ref document: EP