DE19711636A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE19711636A1
DE19711636A1 DE1997111636 DE19711636A DE19711636A1 DE 19711636 A1 DE19711636 A1 DE 19711636A1 DE 1997111636 DE1997111636 DE 1997111636 DE 19711636 A DE19711636 A DE 19711636A DE 19711636 A1 DE19711636 A1 DE 19711636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
sleeve
bolt
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111636
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gerald Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann Enclosures Inc Anoka Minn Us
Original Assignee
FEDERAL-HOFFMAN Inc ANOKA MINN US
Federal Hoffman Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERAL-HOFFMAN Inc ANOKA MINN US, Federal Hoffman Inc filed Critical FEDERAL-HOFFMAN Inc ANOKA MINN US
Publication of DE19711636A1 publication Critical patent/DE19711636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein abnehmbares und wendbares Scharnier.
Scharniere, welche über ein Gelenk verbunden sind, oder flexible Elemente, an welchen eine Tür oder ein anderes schwingendes Teil sich dreht, kommen abhängig von ihrer Anwendung in vielen Arten und Konfigurationen vor. Es ist bei der Befestigung einer Tür oder eines anderen Objektes oft gewünscht, die Tür in einer Art und Weise zu befestigen, daß sie leicht von der Fläche, an der sie befestigt ist, entfernt werden kann. Eine abnehmbar befestigte Tür ist aus einer Anzahl von Gründen vorteilhaft, welche die Möglichkeit eines leichten Ersatzes einer beschädigten Tür durch eine neue Tür; des einfachen Ersatzes durch eine andere Türart, wie z. B. einer Tür ohne Fenster durch eine Tür mit Fenster; und des schnellen Entfernens einer Tür mit einschließen, wenn ein modifizierbarer Arbeitsraum wie z. B. in einem Industrie- oder Gewerbetrieb erforderlich ist.
Früher wurde das Ziel der Schaffung einer abnehmbaren Tür häufig durch eine Befestigung der Tür mit Hebescharnieren erreicht. Diese Scharniere erfordern typischerweise die Verwendung eines feststehenden, an einem Rahmen befestigten Elementes mit einem festen, nach oben ragendem Schaft und eines drehbaren, an einer Tür befestigten Elementes mit einer Öffnung für die Aufnahme des Schaftes. Zum Befestigen der Tür wurde das türseitig befestigte Element einfach auf das rahmenseitig befestigte Element aufgesetzt.
Ein Beispiel dieses Scharniers wird von der Austin Hardware Company in Minneapolis, Minnesota und in Reno, Nevada hergestellt. In einer Konstruktion von Austin Hardware sind die Scharnierelemente Hebe-"Torpedos", welche mit vorgebohrten oder vorgestanzten Löchern in dem Türkörper verschraubt werden.
Es ist oft auch wünschenswert, daß die mittels Scharnieren befestigte Tür wendbar ist. Eine wendbare Tür schwingt so, daß sie in einer ersten Befestigungslage um ein linke Kante schwenkt, aber in einer zweiten Befestigungslage um ein rechte Kante schwenkt. Dies erlaubt eine größere Flexibilität bei der Türanordnung. Die Wendbarkeit kann beispielsweise bei Türen vorteilhaft sein, welche in Schaltschränken eingesetzt werden, die elektronische Steuerungsgeräte enthalten, da den Schrank umgebende Geräte die Öffnung der Türe nach der einen Seite an einer ersten Stelle, aber nach der anderen Seite an einer zweiten Stelle erfordern können. Wenn ein Schrank an eine andere Stelle gebracht wird oder einem neuen Zweck zugeführt wird, kann eine Öffnung nach einer anderen Seite nützlich sein. Zusätzlich ermöglicht eine wendbare Tür die Verwendung nur einer Tür entweder für linksseitige oder rechtsseitige Befestigungssituationen und ermöglicht somit einen leichteren Ersatz oder Einbau von Türen, da nur eine Tür für zwei Öffnungsarten geeignet ist.
Die Hebescharniere nach dem Stand der Technik, wie z. B. die von der Austin Hardware Company hergestellten, sind jedoch nicht wendbar. Tatsächlich wäre dann, wenn ein Scharnier einer Konstruktion nach dem Stand der Technik umgedreht befestigt werden würde, dieses vollständig unbrauchbar, da die Tür aus dem Befestigungsrahmen fallen würde. Obwohl die Scharniere nach dem Stand der Technik das Entfernen der Türen erlauben, sind die Türen und Scharniere dauerhaft in nur einer Tür-Schwingrichtung befestigt. Somit erlauben sie kein Wenden der Tür Schwingrichtung ohne Ersatz der Scharniere.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scharnier zu schaffen, welches ein leichtes Entfernen der Tür erlaubt und auch ein Wenden des Scharniers in der Weise ermöglicht, daß die Schwingrichtung der Tür leicht geändert werden kann.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe. Das wendbare Hebescharnier gemäß der Erfindung umfaßt drei wesentliche Komponenten: ein feststehendes Basiselement, einen Bolzen und ein Schwenkelement. Sowohl das Basiselement als auch das Schwenkelement enthalten Büchsen für die Aufnahme des Bolzens. Das feststehende Element kann abnehmbar an einem Türrahmen oder einem anderen Objekt mittels einer Schraube oder eines anderen Befestigungsteils, die durch ein Loch in dem Basiselement und ein Loch in dem Türrahmen eingeführt werden, befestigt werden; das Schwenkelement wird an der Tür befestigt; und die Tür wird an dem Türrahmen durch Einstecken des Bolzens in die Büchse des feststehenden Basiselementes und dann durch Absenken der Büchse des Schwenkelementes auf den Bolzen angebracht. Das Basiselement kann zwei Befestigungslöcher enthalten, wovon bevorzugt nur eines in jeder Befestigungslage verwendet wird. Die horizontale Mittellinie des Schwenkelementes ist bevorzugt zu derselben horizontalen Ebene wie die Mitte des Befestigungsloches des Basiselementes ausgerichtet.
Die Tür kann von dem Scharnier durch Anheben der Tür in der Weise entfernt werden, daß das Schwenkelement von dem feststehenden Element abgehoben wird.
Zusätzlich kann die Tür wieder in der Weise eingebaut werden, daß sie in der entgegengesetzten Richtung öffnet, indem das feststehende Element von dem Rahmen entfernt und um 180° gedreht wird, so daß die Büchse die entgegengesetzte Ausrichtung zu ihrer vorherigen Lage aufweist; das feststehende Element an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung befestigt wird; der Bolzen in das entgegengesetzte Ende der Büchse eingeführt wird; und schließlich die Büchse des Schwenkelementes auf den Bolzen abgesenkt wird.
Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden de­ taillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen, durchgängig durch die verschiedenen Ansichten, einander entsprechende Elemente bezeichnen. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Scharniers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Basiselements für das in Fig. 1 dargestellte Scharnier, ausgerichtet für eine Befestigung des Scharniers an der linken Seite der Tür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Basiselementes für das in Fig. 1 dargestellte Scharnier, ausgerichtet für eine Befestigung des Scharniers an der rechten Seite der Tür;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Schwenkelementes für das in Fig. 1 dargestellte Scharnier;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Bolzens für das in Fig. 1 dargestellte Scharnier;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht einer mittels des Scharniers befestigten Tür, wobei das Scharnier an der linken Seite der Tür eine gerade Lasche an dem Schwenkelement aufweist;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer mittels des Scharniers befe­ stigten Tür, wobei das Scharnier an der linken Seite der Tür eine abgewinkelte Lasche an dem Schwenkelement aufweist;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht einer mittels des Scharniers befestigten Tür, wobei das Scharnier an der rechten Seite der Tür eine gerade Lasche an dem Schwenkelement aufweist; und
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht einer mittels des Scharniers befestigten Tür, wobei das Scharnier an der rechten Seite der Tür eine abgewinkelte Lasche an dem Schwenkelement aufweist.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist ein wendbares Hebescharnier insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Hebescharnier 10 umfaßt ein feststehendes Basiselement 20, ein Schwenkelement 40 und einen Bolzen 60. Das feststehende Basiselement 20 und das Schwenkelement 40 enthalten beide jeweils Büchsen 22 bzw. 42.
Gemäß Fig. 2 und 3 enthält das Basiselement 20 eine Fläche 23 zum abnehmbaren Befestigen des Basiselement 20 an einem Rahmen, an einer Öffnung zu einem Schrank, oder an irgend einer anderen Stelle, an der ein Scharnier gewünscht ist.
Die Fläche 23 kann zahlreiche verschiedene Konfigurationen aufweisen, sollte aber in der bevorzugten Ausführungsform mit einer U-förmigen Biegung so konfiguriert sein, daß die Büchse 22 in einem Abstand von dem Gehäuserahmen gehalten wird. Dieser Abstand sorgt für einen Freiraum zwischen der befestigten Tür und dem Befestigungsrahmen. Die Büchse 22 des Basiselementes 20 weist eine Öffnung 24 durch ihre Mittelachse 26 hindurch und einen ebenen ersten Randabschnitt 28 und einen zweiten Randabschnitt 30 auf. Die Büchse 22 ist auf dem Basiselement 20 in einer Lage im gleichen Abstand von der Oberkante 32 und der Unterkante 34 des Basiselements 20 befestigt. Das Basiselement 20 kann mit 36A und 36B bezeichnete Löcher für die Befestigung an einem Rahmen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Löcher 36A und 36B ebenfalls in einem gleichen Abstand von der Büchse 22 entfernt angeordnet. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, kann das Basiselement 20 um 180° gedreht werden, um ein "spiegelbildliches" Profil für die Befestigung an eine gegenüberliegenden Seite einer Öffnung bereitzustellen.
Das Basiselement 20 wird bevorzugt aus einem gestanzten und geformten Metall, wie z. B. aus einem Stahl der Dicke 14 AWG (American Wire Gage) hergestellt und kann abhängig von dem beabsichtigten Einsatz verschiedene Dicken aufweisen. Das Basiselement 20 kann blank belassen oder mit einem Überzug versehen sein. Dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannte Überzüge einschließlich einer Polyesterbeschichtung können aufgebracht werden.
Gemäß Fig. 4 enthält das Schwenkelement 40 ein zweites Büchsenelement 42, welches bevorzugt eine im allgemeinen zylindrische Form aufweist, eine entlang seiner Achse 46 sich hindurcherstreckende Öffnung 46 und im wesentlichen ebene Randabschnitte 48, 50 an beiden Enden besitzt.
Das Büchsenelement 42 kann eine Seitenlasche 52 zum Befestigen des Büchsenelementes 42 an einer Tür aufweisen. Die Seitenlasche 52 kann zahlreiche Konfigurationen aufweisen. In einer in den Fig. 1 und 4 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Seitenlasche 52 in einem im wesentlichen rechten Winkel abgebogen. In einer in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Seitenlasche 52 gerade. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Befestigung der Seitenlasche 52 an der Tür durch Schweißen vor, obwohl auch andere dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannte Befestigungsverfahren einschließlich Kleben, Schrauben, Verbolzen und Nieten vorstellbar sind.
Gemäß Fig. 5 ist der Bolzen 60 so konfiguriert, daß er sowohl in der Öffnung 24 der Büchse 22 des Basiselementes 20 als auch in der Öffnung 44 des Büchsenelementes 42 des Schwenkelementes 40 angeordnet werden kann. Der Bolzen 60 weist ein erstes Ende 62 und ein zweites Ende 64 auf. Zusätzlich weist der Bolzen 60 einen zwischen dem ersten Ende 62 und dem zweiten Ende 64 angeordneten Flansch 66 auf. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch 66 in gleichem Abstand zu dem ersten Ende 62 und dem zweiten Ende 62 angeordnet. Der Flansch 66 ist breiter als die Öffnungen 24, 44 der Büchsenelemente 22, 42. Wenn der Bolzen 60 in die Öffnung 24 des Büchsenelementes 22 des Basiselementes 20 eingesteckt ist, liegt der Flansch 66 an dem im allgemeinen ebeneren Randabschnitt 28, 30 von einer der Kanten der Büchse 22 an, womit verhindert wird, daß der Bolzen 60 durch die Öffnung 24 hindurchtritt oder zu tief in die Öffnung 24 eingesteckt wird. Der Bolzen 60 besteht bevorzugt aus einem kaltgewalzten Stahl mit einer Zinkbeschichtung, obwohl auch zahlreiche andere dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannte Materialien und Überzüge verwendet werden können. Der Bolzen 60 kann konische Enden 62, 64 aufweisen, um ein einfacheres Ausrichten und Einstecken in die Öffnungen 24 und 44 zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 6 bis 9 wird das Schwenkelement 40 drehbar auf der Büchse 22 des Basiselementes 20 befestigt, indem ein erstes Ende des Bolzens 60 in die Öffnung 24 der Büchse 22 des Basiselementes 20 abnehmbar eingesteckt wird und die Büchse 42 des Schwenkelementes 40 auf den Bolzen 60 abgesenkt wird. Der Bolzen 60 kann so ausgebildet werden, daß er durch Reibung in dem Basiselement 20 gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die horizontale Mittellinie 54 des Schwenkelementes 40 auf dieselbe Ebene wie die sich horizontal erstreckende Mittellinie 96 des Befestigungsloches 36A oder 36B ausgerichtet. Diese Ausrichtung ermöglicht es, daß die feste Büchse 22 die Türbüchse 40 entweder für eine rechtsseitige oder linksseitige Scharnierbefestigung unterstützt. Eine Tür 80 kann an einem Rahmen 90 durch Befestigen des Basiselementes 20 an dem Rahmen 90 mit einer Schraube, Bolzen oder einem anderem Befestigungsteil angebracht werden. Die Schraube 98 wird entweder durch das Montageloch 36A oder 36B des Basiselementes 20 und ein Loch 92 des Rahmens 90 hindurchgesteckt. Bevorzugt nimmt nur ein Loch 36A oder 36B die Schraube in jeder Befestigungskonfiguration auf. Ferner nimmt bevorzugt das obere Loch 36 (entweder 36A oder 36B) des Basiselementes 20 die Schraube 96 auf. Das obere Loch 36 kann entweder das Loch 36A oder 36B abhängig davon sein, ob die Tür nach links oder rechts öffnet.
Die Tür 80 wird aus dem Scharnier entfernt, indem die Tür 80 angehoben wird, so daß das Schwenkelement 40 von dem feststehenden Element 20 abgehoben wird. Zusätzlich kann die Tür 80 wieder in der Weise eingebaut werden, daß sie sich in die entgegengesetzte Richtung öffnet, indem das Basiselement 20 von dem Schrankrahmen 90 entfernt und um 180° gedreht wird, so daß die Büchse 22 zu ihrer vorherigen Lage die entgegengesetzte Ausrichtung aufweist; das Basiselement 20 an dem Rahmen 90 der gegenüberliegenden Seite der Öffnung befestigt wird; der Bolzen 60 in das entgegengesetzte Ende der Büchse 24 eingesteckt wird; und die Büchse 42 des Schwenkelementes 40 auf den Bolzen 60 abgesenkt wird. Bei der Neubefestigung des Basiselementes 20 für ein Öffnen in der entgegengesetzten Richtung wird die Schraube bevorzugt in ein anderes Loch 36A oder 36B als das Loch 36A oder 36B in der ursprüngliche Befestigungslage eingesteckt, da diese Ausrichtung es ermöglicht, daß die feste Büchse 22 die Türbüchse 40 entweder für eine rechtsseitige oder linksseitige Scharnieraufhängung der Tür unterstützt.
Die Öffnung 24 des Basiselementes 20 kann sich vollständig durch die Büchse 22 hindurch erstrecken oder nach einem Teilstück durch die Büchse 22 enden. Wenn sich die Öffnung 24 nur teilweise durch die Büchse 22 hindurch erstreckt, kann der Bolzen 60 ohne eine Halteflansch 66 ausgebildet werden, wobei aber dann eine zusätzliche Öffnung in der gegenüberliegenden Seite der Büchse 22 ausgeführt werden sollte, um das Scharnier wendbar zu machen.
Es ist vorgesehen, daß die Tür 80 entfernt und das Basiselement 20 auf die gegenüberliegende Seite des Schrankes versetzt werden kann. Alternativ können Basiselemente 20 auf jeder Seite des Schrankes befestigt werden, so daß die Basiselemente 20 nicht versetzt werden müssen, wenn die Tür an der gegenüberliegenden Seite neu angebracht wird.
Es sei angemerkt, daß, obwohl die vorliegende Erfindung als die Befestigung einer Tür über einer Öffnung betreffend beschrieben wurde, diese auch als eine Vorrichtung zum abnehmbaren Befestigen anderer Objekte vorgesehen ist, welche keine Türen sind. Es ist ferner vorgesehen, daß das wendbare Scharnier auch für andere Zwecke als eine Befestigung über einer Öffnung gedacht ist. Beispielsweise könnte durch die vorliegende Erfindung auch ein Ausleger umdrehbar an einem Rahmen befestigt werden.
Das Scharnier gemäß der vorliegenden Erfindung weist die weitere Eigenschaft auf, daß nur ein Typ eines Basiselementes, ein Typ eines Schwenkelementes und nur ein einziger Bolzen benötigt werden, um sowohl nach links öffnende als auch nach rechts öffnende Türen zu installieren. Diese Eigenschaft hat den Vorteil einer Reduktion der Anzahl notwendiger Teile für die Konstruktion einer Vielfalt von Türen sowie einer Reduktion der Anzahl von Ersatzteilen, welche vorrätig gehalten werden müssen.
Obwohl das wendbare Scharnier der vorliegenden Erfindung bevorzugt aus Metall besteht, ist es auch vorgesehen, daß es aus jedem anderen Material hergestellt werden kann, welches ausreichende Festigkeit und Formungseigenschaften aufweist, um daraus ein Scharnier herzustellen, einschließlich thermoplastische Materialien.

Claims (10)

1. Scharnier mit:
einem ersten Element (20), das eine Einrichtung zum Befestigen des ersten Elementes an einer Befestigungsstruktur enthält, wobei das erste Element eine darin ausgebildete vertikale Bohrung aufweist;
einem Bolzen (60) mit einem ersten (62) und einem zweiten (64) Ende und einem daran ausgebildeten Flansch (66), wobei der Bolzen (60) für ein Einstecken in die vertikale Öffnung in einem gleichen Abstand von dem ersten und zweiten Ende konfiguriert ist;
einem zweiten Element (40), das für die Aufnahme des Bolzens (60) und zur Befestigung des Bolzens über dem Flansch (66) konfiguriert ist;
wobei der vertikale Mittelpunkt des zweiten Elementes vertikal zu der Einrichtung für die Befestigung des ersten Elementes ausgerichtet ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (20) ferner eine durch sich hindurch ausgebildete Öffnung zum Einführen eines Befestigungsteils aufweist.
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (20) gefaltet ist, um so die Bohrung von der Befestigungsstruktur abzusetzen.
4. Scharnier mit:
einem ersten Scharnierelement (20), das eine Befestigungsfläche und eine erste Büchse (22) aufweist;
wobei die Befestigungsfläche eine erste Kante und eine zweite Kante aufweist;
die Büchse (22) einen ersten Randabschnitt, einen dem ersten Randabschnitt gegenüberliegenden zweiten Randabschnitt und eine darin ausgebildete Öffnung (24) für die Aufnahme eines Bolzens (60) aufweist;
die Büchse (22) mit der Befestigungsfläche an einer Stelle im gleichen Abstand von der ersten Kante und der zweiten Kante der Befestigungsfläche verbunden ist;
einem zweiten Scharnierelement (40) mit einer Büchse (42), wobei die Büchse einen ersten Randabschnitt, einen dem ersten Randabschnitt gegenüberliegenden zweiten Randabschnitt und eine darin ausgebildete Öffnung für die Aufnahme eines Bolzens (60) aufweist;
einem Bolzen (60) mit einem ersten Ende (62), einem zweiten Ende (64), und einem Flansch (66), der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist;
wobei die Büchse des zweiten Scharnierelementes (40) drehbar an der Büchse (22) des ersten Scharnierelementes (20) befestigbar ist, indem das erste Ende des Bolzens (60) wieder entfernbar in die Öffnung der Büchse (22) des ersten Scharnierelementes (20) und das zweite Ende des Bolzens (60) in die Öffnung der Büchse des zweiten Scharnierelementes (40) eingesetzt ist.
5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche des ersten Scharnierelementes (20) ferner eine durch sich hindurch ausgebildete Öffnung zum Einführen eines Befestigungsteils aufweist.
6. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche gefaltet ist, um so das Büchsenelement von einer Struktur abzusetzen, an welcher die Montagefläche angebracht wird.
7. Scharnier mit:
einem ersten Element (20), das ein erstes und zweites Befestigungsloch zum Befestigen des ersten Elementes an einer Befestigungsfläche enthält, wobei das erste Element eine erste Büchse (22) mit einer darin ausgebildeten vertikalen Bohrung (24) aufweist und die erste Büchse (20) in einem gleichen Abstand von dem ersten und zweiten Befestigungsloch angeordnet ist;
einem zweiten Element (40), das eine zweite Büchse (42) mit einer darin ausgebildeten vertikalen Bohrung (44) aufweist; und
einem Bolzen (60) mit einem ersten (62) und einem zweiten (64) Ende und einem Flansch (66) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden des Bol­ zens (60) in der Bohrung (24) der ersten Büchse (22) steckt und das andere Ende des Bolzens (60) in der Bohrung (46) der zweiten Büchse (42) steckt, so daß das zweite Element (40) unmittelbar an dem ersten Befestigungsloch in einer ersten Lage liegt, und wobei nur eines der Enden des Bolzens (60) in der Bohrung der ersten Büchse steckt und das andere Ende in der Bohrung der zweiten Büchse steckt, so daß das zweite Element unmittelbar an dem zweiten Befestigungsloch in einer umgedrehten Lage liegt.
9. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikaler Mittelpunkt der zweiten Büchse (42) so unterstützt wird, daß er vertikal zu dem ersten Befestigungsloch ausgerichtet ist.
10. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Mittelpunkt der zweiten Büchse (42) so unterstützt wird, daß er in einer umgedrehten Lage vertikal zu dem zweiten Befestigungsloch ausgerichtet ist.
DE1997111636 1996-03-22 1997-03-20 Scharnier Withdrawn DE19711636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62045296A 1996-03-22 1996-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711636A1 true DE19711636A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=24486012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111636 Withdrawn DE19711636A1 (de) 1996-03-22 1997-03-20 Scharnier

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH1025950A (de)
DE (1) DE19711636A1 (de)
FR (1) FR2748771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055720A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Verstellbares scharnier für einen schaltschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055720A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Verstellbares scharnier für einen schaltschrank
US6283565B1 (en) 1997-06-05 2001-09-04 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Adjustable hinge for a switch cupboard

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748771A1 (fr) 1997-11-21
JPH1025950A (ja) 1998-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE102010011327B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE3405343C2 (de)
AT401548B (de) Rahmenscharnier
DE3100138A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fluegelscharniere
DE19711636A1 (de) Scharnier
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE3542269C2 (de)
EP0409767B1 (de) Hebebeschlag für ein Tor
DE4208125A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE3539576A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE19940132C2 (de) Gelenkband
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE102009009374B3 (de) Scharnier für eine Schranktür, Schranktür und Schaltschrank
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
DE4117014C2 (de) Scharnier
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFFMANN ENCLOSURES, INC., ANOKA, MINN., US