EP0282809A2 - Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten - Google Patents

Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0282809A2
EP0282809A2 EP88103095A EP88103095A EP0282809A2 EP 0282809 A2 EP0282809 A2 EP 0282809A2 EP 88103095 A EP88103095 A EP 88103095A EP 88103095 A EP88103095 A EP 88103095A EP 0282809 A2 EP0282809 A2 EP 0282809A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
sheet metal
plate
glass plate
clamping plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282809A3 (en
EP0282809B1 (de
Inventor
Manfred Ohlenforst
Mario Marinoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Casma SpA
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Casma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Casma SpA filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to AT88103095T priority Critical patent/ATE63598T1/de
Publication of EP0282809A2 publication Critical patent/EP0282809A2/de
Publication of EP0282809A3 publication Critical patent/EP0282809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282809B1 publication Critical patent/EP0282809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting for the attachment or storage of glass plates, with two clamping plates clamping the glass plate, which are clamped together with the interposition of a layer of an elastic material that comes into contact with the glass surface by means of screws penetrating holes in the glass plate , and with a connecting part that allows the positive and / or non-positive connection with the adjacent component.
  • the known fittings for the attachment and / or the rotatable mounting of glass plates can, as far as fittings are concerned, in which two clamping plates can be divided into two groups with the aid of screws which are passed through bores in the glass plate:
  • One group of fittings contains the connecting part for the positive and / or non-positive connection with the adjacent component and / or with the counter-fitting interacting with the fitting within the glass plate.
  • the glass plate must have a more or less large cutout, as a rule at the edge of the glass plate, in addition to the bores that serve to receive the screws that clamp the clamping plates together. This is usually a cutout that must be made with the help of special saws.
  • the connecting part protruding in this cutout is either directly part of one of the two clamping plates, or it is firmly connected as a separate part to one or to both clamping plates by screws or in another way.
  • the other group of the fittings to be assigned to the type mentioned at the outset are those in which the connecting part is not arranged inside the glass plate body, but outside. These fittings do not require a cutout on the edge of the glass plate.
  • the function of the connecting part is taken over in the known fittings of this type by one of the two clamping plates, which for this purpose is provided outside the glass plate body with connecting tabs protruding from the glass plate and / or other means which enable the fastening of this clamping plate to the adjacent component.
  • Fittings of the group mentioned first have the disadvantage that the glass plates have to be provided with an edge cutout.
  • the provision of a cutout on the edge of the glass plate is a labor-intensive and costly process, so that the use of such fittings is relatively expensive.
  • the invention has for its object to provide a fitting system in which as many as possible of the practically occurring application cases can be covered with the least possible number of fitting parts of different design, which are simple and inexpensive to manufacture as such.
  • the individual fitting should be cheaper to manufacture as such, and on the other hand, the storage should be significantly simplified by the fitting system consisting largely of parts that can be used for all applications, and by that for the various Applications of different connecting parts consist of the simplest parts, which are extremely inexpensive to manufacture.
  • the fitting according to the invention is characterized in that the connecting part consists of a sheet metal tab which is clamped as a separate part between a surface of the glass pane and the clamping plate assigned to this surface, and that the part of the sheet metal tab which enables the connection to the adjacent component is over the assigned clamping plate extends parallel to a surface of the glass plate or at an angle thereto.
  • the clamping plates which are each designed as such in the simplest way as metal plates with plane-parallel surfaces and, for example, two countersunk holes, only have the function of fixing the actual connecting part in the form of a sheet metal tab to clamp.
  • These clamping plates can, as is known per se, be covered by aesthetically pleasing cover caps, through which the fittings are given the desired appearance.
  • the actual connecting parts in the form of straight or angled sheet metal tabs can have different shapes and sizes depending on the application.
  • Both the clamping plates and the sheet metal brackets are extremely simple and inexpensive components. While the same clamping plates are used for the different applications, only the sheet metal brackets need to have the shape suitable for the respective purpose.
  • the fitting according to the invention comprises, as essential parts, two identically designed clamping plates 1 and a separate connecting plate made of sheet metal, in particular of an approximately 2 mm thick sheet made of high-strength, stainless steel.
  • the connecting bracket 2 is a flat sheet metal piece with four holes 3, which has approximately twice the surface area as a clamping plate 1.
  • the clamping plates 1 have countersunk holes 4. They are clamped with the glass plate 5 with the interposition of the connecting bracket 2 , with the help of screw connections, which each consist of a countersunk sleeve 6 with an internal thread and a countersunk screw 7 cooperating with it.
  • An intermediate layer 8 is interposed between the plate 1 and the glass plate 5 on one side and the connecting tab 2 and the glass plate 5 on the other side.
  • the fitting shown in Fig. 2 has the same basic structure, that is, it again comprises two Clamping plates 1, elastic intermediate layers 8, a connecting part and cover caps 10.
  • an angle bracket 12 serves as the connecting part.
  • the width B of the two legs 13, 14 of the angle bracket 12 is in each case a few millimeters larger than the width of the clamping plates 1.
  • the leg 14 extends at right angles to the surface of the glass plate 5 and serves to fasten a second glass plate which is to be arranged at a right angle to the glass plate 5, the attachment of the leg 14 on the other glass plate in an analogous manner, that is also with the aid of clamping plates 1, intermediate layers 8 and screw connections 6, 7.
  • the fitting shown in FIG. 3 also consists in its basic structure of two clamping plates 1 which are braced with the glass plate 16 with the aid of screw connections 6, 7 with the interposition of a connecting strap and an elastic intermediate layer 8 each.
  • the clamping plates 1 are in turn covered by cover caps 10.
  • an angle bracket 17 serves as the connecting strap.
  • the leg 18 of the angle bracket 17 clamped by the clamping plates 1 has approximately the area dimension as a clamping plate 1.
  • the leg 19 of the angle bracket 17 has a width C that is approximately the thickness D of the glass plate 16 corresponds. It is bent at right angles to the glass plate 16 and lies in the assembled state on the edge surface 20 of the glass plate 16 or runs parallel to it at a short distance.
  • the leg 19 of the angle bracket 17 is provided with one or more bores 22, which are used for fastening the angle bracket 17 to the adjacent one Component serves.
  • the leg 19 can be fastened with the aid of a screw, the screw head of which then lies within the body of the glass plate 16.
  • a semicircular cutout 23 is made on the edge of the glass plate 16, which is made in a simple manner, like the holes 9 in the glass plate, using a suitable drilling tool.
  • FIG. 4 and 5 show an application example for the fitting shown in Fig. 1.
  • two glass plates 25, 26 are connected to one another in one plane with the aid of four clamping plates 1 and a flat connecting strap 2.
  • the clamping plates 1 are clamped together with the aid of the threaded sleeves 6 and the screws 7 with the interposition of the intermediate layers 8 and the connecting bracket 2.
  • the four clamping plates 1 are covered by four decorative caps 10.
  • FIG. 7 and 8 show a connection between a side part consisting of a glass plate 28 and a skylight consisting of a glass plate 29 of an all-glass door system with the aid of a fitting according to the invention.
  • the fitting is composed of a total of two clamping plates 1 of the type and size described so far, which are screwed to the glass plate 28, and two clamping plates 30, which are half the size of the clamping plates 1 and which are screwed to the glass plate 29.
  • the clamping plates 30 can be produced on the spot by sawing a clamping plate 1 in the middle, but of course also small clamping plates 30 belonging to the fitting system can be kept in stock.
  • a connecting strap 32 which has the shape shown in FIG. 6 and which not only corresponds to the area of a clamping plate 1 and a clamping plate 30, but which, on the other hand, is still enlarged by the area designated 32 ⁇ .
  • This part 32 ⁇ of the connecting strap 32 serves as a stop plate for the wing of a stop door, not shown.
  • the fitting is assembled as described in the previous examples.
  • the clamping plates 1 and the clamping plates 30 are each clamped to one another with the interposition of the connecting strap 32 and elastic intermediate layers 8 with the aid of screws 7 and screw sleeves 6.
  • the clamping plates 1 are covered with cover caps 10, and the clamping plates 30 are covered with decorative caps 33.
  • FIG. 9 and 10 illustrate the connection of two glass plates 35 and 36, the glass plate 36 extending perpendicular to the glass plate 35, so that, seen in the horizontal section according to FIG. 9, there is a T-shaped arrangement of the two glass plates 35, 36 in the region of their connection .
  • the embodiment of the fitting as shown in FIG. 2 is used. Accordingly, six clamping plates 1 and two angle brackets 12 are required for the entire connection. With the interposition of the angle brackets 12 and elastic intermediate layers 8, the clamping plates 1 are each clamped together with the aid of the screw connections 6, 7. After assembly, the clamping plates 1 are covered by decorative caps 10.
  • 11 to 14 show two different applications of the fitting parts, as shown in Fig. 3.
  • 11 and 12 show the case where a glass plate 38 is attached to a stationary one Connects component, for example a wall element 39.
  • the basic elements of the fitting namely two clamping plates 1
  • the glass plate 38 is provided with the semicircular edge cutout 23 at the point at which the bore 22 is located in the angle bracket.
  • the angle bracket 17 is first screwed to the wall element 39 with the aid of a screw 40. Then the glass plate 38 is placed against the angle bracket with the interposition of an elastic intermediate layer 8 and screwed to the angle bracket with the aid of two clamping plates 1 and two screw connections 6, 7. Finally, the clamping plates 1 are covered by the cover caps 10.
  • the same fitting, shown in detail in FIG. 3, is used in the oscillating wing 42 shown in FIGS. 13 and 14, which is rotatably mounted about the axis A-A.
  • the bore 22 in the leg 19 of the angle bracket 17 serves in this case as a pivot bearing in which the pivot 43 engages.
  • the pivot pin 43 is arranged in the holding plate 44, which is fastened with screws 45 in the adjacent component 46, for example a window frame or the like.
  • the disk 47 surrounding the pivot pin 43 serves as a support and ensures the required distance between the leg 19 of the angle bracket and the holding plate 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Beschlag fuer die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten (25,26). Der Beschlag umfasst die Glasplatte (25,26) einspannende Klemmplatten (1), die mit Hilfe von in der Glasplatte (25,26) angebrachte Bohrungen (9) durchdringenden Schrauben (6,7) miteinander verspannt werden, und ein Verbindungsteil, das die form- und/oder kraftschluessige Verbindung mit der benachbarten Glasplatte (26, 25) oder mit dem benachbarten Bauteil erlaubt. Das Verbindungsteil besteht aus einer Blechlasche (2), die als separates Bauteil zwischen eine Oberflaeche der Glassplate (25, 26) und der dieser Oberflaeche zugeordneten Klemmplatte (1) eingespannt ist. Der die Verbindung mit dem benachbarten Bauteil ermoeglichende Teil der Blechlasche (2) erstreckt sich ueber die zugeordnete Klemmplatte (1) hinaus parallel zu der Oberflaeche der Glasplatte (25, 26) oder unter einem Winkel hierzu.

Description

  • Die Erfindung betrift einen Beschlag fuer die Befestigung bzw. Lagerung von Glasplatten, mit zwei die Glasplatte einspannenden Klemmplatten, die unter Zwischenschaltung jeweils einer an der Glasoberflaeche zur Anlage kommenden Schicht aus einem elastischen Material mt Hilfe von in der Glasplatte angebrachte Bohrungen durchdringenden Schrauben miteinander verspannt werden, und mit einem Verbindungsteil, das die form- und/oder kraftschluessige Verbindung mit dem benachbarten Bauteil erlaubt.
  • Die bekannten Beschlaege fuer die Befestigung und/oder die drehbare Lagerung von Glasplatten lassen sich, soweit es sich um Beschlaege handelt, bei denen zwei Klemmplatten mit Hilfe von Schrauben, die durch Bohrungen in der Glasplatte hindurchgefuehrt werden, im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen: Bei der einen Gruppe von Beschlaegen befindet sich das Verbindungsteil fuer die form- und/oder kraftschluessige Verbindung mit dem benachbarten Bauteil und/oder mit dem mit den Beschlag zusammenwirkenden Gegenbeschlag innerhalb der Glasplatte. Das bedeutet, dass die Glasplatte ausser den Bohrungen, die fuer die Aufnahme der die Klemmplatten miteinander verspannenden Schrauben dienen, einen mehr oder weniger grossen Ausschnitt, in der Regel am Rand der Glasplatte, aufweisen muss . Dabei handelt es sich in aller Regel um einen Ausschnitt, der mit Hilfe von Spezialsaegen hergestellt werden muss. Das in diesem Ausschnitt hinreinragende Verbindungsteil ist dabei entweder unmittelbar ein Teil einer der beiden Klemmplatten, oder es ist als eigenes Teil mit einer ooder mit beiden Klemmplatten durch Schrauben oder auf andere Weise fest verbunden.
  • Bei der anderen Gruppe der der eingangs genannten Gattung zuzuordnenden Beschlaegen handelt es sich um solche, bei denen das Verbindungsteil nicht innerhalb des Glasplattenkoerpers angeordnet ist, sondern ausserhalb. Diese Beschlaege erfordern keinen Ausschnitt am Rand der Glasplatte. Die Funktion des Verbindungsteils wird bei den bekannten Beschlaegen dieser Art von einer der beiden Klemmplatten uebernommen, die zu diesem Zweck ausserhalb des Glasplattenkoerpers mit die Glasplatte ueberstehenden Verbindungslaschen und/oder anderen Mitteln versehen ist, die die Befestigung dieser Klemmplatte an den benachbarten Bauteil ermoeglichen.
  • Beschlaege der zuerst genannten Gruppe haben den Nachteil, dass die Glasplatten mit einem Randausschnitt versehen werden muessen. Die Anbringung eines Ausschnitts am Rand der Glasplatte ist ein arbeits- und kostenaufwendiger Vorgang, so dass die Verwendung solcher Beschlaege verhaeltnismaessig teuer ist.
  • Die bekannten Beschlaege der anderen Gruppe, die keine Randausschnitte in den Glasplatten erfordern, sind immer nur fuer einen ganz bestimmten Zweck verwendbar. Das heisst, wenigstens eine der beiden Klemmplatten ist entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck gestaltet. Da aber in der Praxis Beschlaege fuer die verschiedensten Anwendungen vorhanden sein muessen, bedeutet das, dass bei einem bestimmten Beschlagsystem, d.h. bei Beschlaegen fuer verschiedene Anwendungzwecke, die jedoch von ihrer technischen Konzeption und ihrer Formgestaltung und Aufmachung her zueinander passen muessen, viele unterschiedliche Klemmplatten hergestellt und vorraetig gehalten werden muessen. Hierdurch wird das Beschlagsystem ingesamt teuer und kompliziert, sowohl in der Herstellung als auch in der Lagerhaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagsystem zu schaffen, bei dem mit einer geringstmoeglichen Anzahl von Beschlagteilen unterschiedlicher Gestaltung, die als solche einfach und preiswert in der Herstellung sind, moeglichst viele der praktisch vorkommenden Anwendungsfaelle abgedeckt werden koennen. Auf diese Weise soll auf der einen Seite der einzelne Beschlag als solcher preiswerter herstellbar sein, und auf der anderen Seite soll die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht werden, indem das Beschlagsystem weitgehend aus Teilen besteht, die fuer alle Anwendungsfaelle einsetzbar sind, und indem die fuer die verschiedenen Anwendungsfaelle unterschiedlichen Verbindungsteile aus einfachsten Teilen bestehen, die in ihrer Herstellung ausserordentlich preisguenstig sind.
  • Der erfindungsgemaesse Beschlag zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsteil aus einer Blechlasche besteht, die als separates Teil zwischen eine Oberflaeche der Glasscheibe und der dieser Oberflaeche zugeordneten Klemmplatte eingespannt ist, und dass der die Verbindung mit dem benachbarten Bauteil ermoeglichende Teil der Blechlasche sich ueber die zugeordnete Klemmplatte hinaus parallel zu einer Oberflaeche der Glasplatte oder unter einem Winkel hierzu erstreckt.
  • Bei dem erfindungsgemaessen Beschlagsystem haben also die Klemmplatten, die jeweils als solche in einfachster Weise als Metallplatten mit planparallelen Oberflaechen und beispielsweise zwei versenkten Bohrungen ausgebildet sind, diese lediglich die Funktion, das eigentliche Verbindungsteil in Form einer Blechlasche fest einzuspannen. Diese Klemmplatten koennen, wie es an sich bekannt ist, durch aesthetisch ansprechende Abdeckkappen abgedeckt werden, durch die den Beschlaegen jeweils das gewuenschte Aussehen erteilt wird. Die eigentlichen Verbindungsteile in Form von geraden oder abgewinkelten Blechlaschen koennen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Form und Groesse aufweisen. Sowohl die Klemmplatten als auch die Blechlaschen sind ausserordenltlich einfache und preiswerte Bauteile. Waehrend fuer die verschiedenen Anwendungsfaelle die gleichen Klemmplatten zum Einsatz kommen, brauchen lediglich die Blechlaschen die fuer den jeweiligen Zweck geeignete Form zu haben. Dadurch werden die zu dem Gesamtsystem gehoerenden Teile auf eine geringe Anzahl von als solchen einfachen und preiswerten Teilen reduziert. Da zudem keine Ausnehmungen in den Glasplatten erforderlich sind, sondern lediglich wesentlich einfacher anzubringende Bohrungen, ergibt sich auch dadurch eine spuerbare Arbeitsvereinfachung.
  • Das neue Beschlagsystem wird nachfolgend anhand verschiedener Ausfuehrungsbeispiele und anhand der Darstellung verschiedener Anwendungsfaelle naeher erlaeutert.
  • Von den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 einen erfindungsgemaessen Beschlag mit einer ebenen Verbindungslasche zum gegenseitigen Verbinden zweier gegeneinanderstossender Glasplatten, in Form einer Explosionszeichnung;
    • Fig. 2 einen erfindungsgemaessen Beschlag zum Verbinden zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Glasplatten, ebenfalls in Form einer Explosionszeichnung;
    • Fig. 3 einen erfindungsgemaessen Beschlag mit einer ueber die Kante der Glasplatte herumgebogenen Verbindungslasche, wiederum in Form einer Explosionszeichnung;
    • Fig. 4 und 5 die Verbindung zweier gegeneinanderstossender Glasplatten mit dem neuen Beschlag, in einer Ansicht und einer Schnittdarstellung entlang der Linie V-V;
    • Fig. 6 bis 8 die Verbindung zweier eine Tueroeffnung fuer eine Anschlagtuer begrenzender Glasplatten mit einem erfindungsgemaessen Beschlag, in einer Darstellung der Verbindungslasche, einer Ansicht und in einer Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII;
    • Fig. 9 und 10 die Verbindung zweier senkrecht aufeinanderstossender Glasplatten mit Hilfe des neuen Beschlags als Horizontalschnitt und in einem Vertikalschnitt entlang der Linie X-X;
    • Fig. 11 und 12 die Befestigung einer Glasplatte an einem angrenzenden Mauerwerk mit Hilfe eines erfindungsgemaessen Beschlags, als Ansicht und als Horizontalschnitt, und
    • Fig. 13 und 14 die drehbare Lagerung eines Glasfluegels mit Hilfe eines erfindungsgemaessen Beschlags, als teilsweise im Schnitt dargestellten Ansicht und als Vertikalschnitt.
  • Der erfindungsgemaesse Beschlag umfasst als wesentliche Teile zwei identisch ausgebildete Klemmplatten 1 und eine separate Verbindungslasche aus Blech, insbesondere aus einem etwa 2 mm dicken Blech aus hochfestem, nichtrostenden Stahl. Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist die Verbindungslasche 2 ein ebenes Blechstueck mit vier Bohrungen 3, das etwa die doppelte Flaechenausdehnung hat wie eine Klemmplatte 1. Die Klemmplatten 1 haben versenkte Bohrungen 4. Sie werden unter Zwischenschaltung der Verbindungslasche 2 mit der Glasplatte 5 verspannt, und zwar mit Hilfe von Schraubverbindungen, die jweils aus einer Senkkopfhuelse 6 mit Innengewinde und einer mit dieser zusammenwirkenden Senkkopfschraube 7 bestehen. Zwischen der Platte 1 und der Glasplatte 5 auf der einen Seite, und der Verbindungslasche 2 und der Glasplatte 5 auf der anderen Seite, wird jeweils eine Zwischenlage 8 zwischengeschaltet. In der Glasplatte 5 sind Bohrungen 9 angebracht, die den Zylinder der Huelse 6 bzw. den Schaft der Schraube 7 aufnehmen. Nach dem Befestigen des Beschlags auf der Glasplatte wird ueber die beiden Klemmplatten 1 jeweils eine den Klemmplatten angepasste Zierkappe 10 geschoben und auf geeignete Weise auf der Klemmplatte 1 befestigt. Waehrend die Grundteile des Beschlags immer aus dem gleichen Material, insbesondere aus Stahl, bestehen, koennen die Zierkappen 10 in unterschiedlichem Material und in unterschiedlicher Oberflaechenausfuehrung zum Einsatz kommen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Beschlag hat den gleichen Grundaufbau, das heisst er umfasst wiederum zwei Klemmplatten 1, elastische Zwischenlagen 8 ein Verbindungsteil und Abdeckkappen 10. Als Verbindungsteil dient in diesem Fall jedoch eine Winkellasche 12. Die Breite B der beiden Schenkel 13, 14 der Winkellasche 12 ist jeweils einige Millimeter groesser als die Breite der Klemmplatten 1. Waehrend der Schenkel 13 mit Hilfe der Klemmplatten 1 und der Schraubverbindung 6, 7 fest mit der Glasplatte 5 verspannt wird, verlaeuft der Schenkel 14 rechtwinklig zur Oberflaeche der Glasplatte 5 und dient zur Befestigung einer zweiten Glasplatte, die unter einem rechten Winkel zur Glasplatte 5 angeordnet werden soll, wobei die Befestigung des Schenkels 14 auf der anderen Glasplatte in analoger Weise, das heisst ebenfalls mit Hilfe von Klemmplatten 1, Zwischenlagen 8 und Schraubverbindungen 6, 7 erfolgt.
  • Auch der in Fig. 3 dargestellte Beschlag besteht in seinem Grundaufbau aus zwei Klemmplatten 1, die unter Zwischenschaltung einer Verbindungslasche und jeweils einer elastischen Zwischenlage 8 mit der Glasplatte 16 mit Hilfe von Schraubverbindungen 6, 7 verspannt werden. Nach der Montage des Beschlags werden die Klemmplatten 1 wiederum durch Abdeckkappen 10 abgedeckt. Als Verbindungslasche dient in diesem Fall eine Winkellasche 17. Der durch die Klemmplatten 1 eingespannte Schenkel 18 der Winkellasche 17 hat etwa die Flaechenausdehnung wie eine Klemmplatte 1. Dagegen hat der Schenkel 19 der Winkellasche 17 eine Breite C, die etwa der Dicke D der Glasplatte 16 entspricht. Er ist rechtwinklig zur Glasplatte 16 hin umgebogen und liegt in montiertem Zustand auf der Kantenflaeche 20 der Glasplatte 16 auf bzw. verlaeuft in geringem Abstand parallel zu dieser. Der Schenkel 19 der Winkellasche 17 ist mit einer oder mit mehreren Bohrungen 22 versehen, die fuer die Befestigung der Winkellasche 17 an dem angrenzenden Bauteil dient. Beispielsweise kann die Befestigung des Schenkels 19 mit Hilfe einer Schraube erfolgen, deren Schraubenkopf dann innerhalb des Koerpers der Glasplatte 16 liegt. Um das zu ermoeglichen, ist am Rand der Glasplatte 16 ein halbkreisfoermiger Ausschnitt 23 angebracht, der auf einfache Weise ebenso wie die Bohrungen 9 in der Glasplatte mit einem geeigneten Bohrwerkzeug angebracht wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen ein Anwendungsbeispiel fuer den in Fig. 1 dargestellten Beschlag. Mit Hilfe von vier Klemmplatten 1 und einer ebenen Verbindungslasche 2 sind in diesem Fall zwei Glasplatten 25, 26 in einer Ebene miteinander verbunden. Die Klemmplatten 1 sind mit Hilfe der Gewindehuelsen 6 und der Schrauben 7 unter Zwischenschaltung der Zwischenlagen 8 und der Verbindungslasche 2 miteinander verspannt. Die vier Klemmplatten 1 sind durch vier Zierkappen 10 abgedeckt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine Verbindung zwischen einem aus einer Glasplatte 28 bestehenden Seitenteil und einem aus einer Glasplatte 29 bestehenden Oberlicht einer Ganzglas-Tueranlage mit Hilfe eines erfindungsgemaessen Beschlags dargestellt. Der Beschlag setzt sich insgesamt zusammen aus zwei Klemmplatten 1 der bisher beschriebenen Art und Groesse, die mit der Glasplatte 28 verschraubt sind, und aus zwei Klemmplatten 30, die halb so gross sind wie die Klemmplatten 1 und die mit der Glasplatte 29 verschraubt sind. Die Klemmplatten 30 koennen an Ort und Stelle dadurch hergestellt werden, dass eine Klemmplatte 1 in der Mitte durchgesaegt wird, doch koennen selbstverstaendlich auch kleine Klemmplatten 30 zum Beschlagsystem gehoerend auf Lager gehalten werden.
  • In diesem Fall kommt eine Verbindungslasche 32 zur Anwendung, die die in Fig. 6 gezeigte Gestalt hat und die nicht nur der Flaeche einer Klemmplatte 1 und einer Klemmplatte 30 entspricht, sondern die demgegenueber noch um die mit 32ʹ bezeichnete Flaeche vergroessert ist. Dieses Teil 32ʹ der Verbindungslasche 32 dient als Anschlagblech fuer den nicht dargestellten Fluegel einer Anschlagtuer.
  • Der Zusammenbau des Beschlages erfolgt in der anhand der vorhergehenden Beispiele beschriebenen Weise. Wie im einzelnen aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind die Klemmplatten 1 und die Klemmplatten 30 jeweils unter Zwischenschaltung der Verbindungslasche 32 und elastischer Zwischenlagen 8 mit Hilfe von Schrauben 7 und Schraubenhuelsen 6 miteinander verspannt. Die Klemmplatten 1 sind mit Abdeckkappen 10, und die Klemmplatten 30 mit Zierkappen 33 abgedeckt.
  • Fig. 9 und 10 veranschaulichen die Verbindung zweier Glasplatten 35 und 36, wobei die Glasplatte 36 senkrecht zur Glasplatte 35 verlaeuft, so dass im Horizontalschnitt gemaess Fig. 9 gesehen sich eine T-foermige Anordnung der beiden Glasplatten 35, 36 im Bereich ihres Anschlusses ergibt. Zur Anwendung kommt in diesem Fall die Ausfuehrungsform des Beschlages, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Dementsprechend werden fuer die gesamte Verbindung sechs Klemmplatten 1 und zwei Winkellaschen 12 benoetigt. Unter Zwischenschaltung der Winkellaschen 12 und elastischer Zwischenlagen 8 werden die Klemmplatten 1 jeweils mit Hilfe der Schraubverbindungen 6, 7 miteinander verspannt. Nach der Montage werden die Klemmplatten 1 durch Zierkappen 10 abgedeckt.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen zwei verschiedene Anwendungsfaelle der Beschlagsteile, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Dabei ist in Fig. 11 und 12 der Fall dargestellt, dass eine Glasplatte 38 sich an ein ortfestes Bauteil, beispielsweise ein Wandelement 39 anschliesst. Zu diesem Zweck werden die Grundelemente des Beschlages, naemlich zwei Klemmplatten 1, mit einer Winkellasche 17 unter Zwischenschaltung jeweils einer elastischen Zwischenschicht 8 mit der Glasplatte 38 verspannt. Die Glasplatte 38 ist an der Stelle, an der sich in der Winkellasche die Bohrung 22 befindet, mit dem halbkreisfoermigen Randausschnitt 23 versehen.
  • Zum Zweck der Montage wird zunaechst die Winkellasche 17 mit Hilfe einer Schraube 40 mit dem Wandelement 39 verschraubt. Sodann wird die Glasplatte 38 unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage 8 gegen die Winkellasche angelegt und mit Hilfe zweier Klemmplatten 1 und zweier Verschraubungen 6, 7 mit der Winkellasche verschraubt. Abschliessend erfolgt die Abdeckung der Klemmplatten 1 durch die Abdeckkappen 10.
  • Der gleiche, in Fig. 3 im einzelnen dargestellte Beschlag findet bei dem in Fig. 13 und 14 dargestellten Schwingfluegel 42 Verwendung, der um die Achse A-A drehbar gelagert ist. Die Bohrung 22 in dem Schenkel 19 der Winkellasche 17 dient in diesem Fall als Drehlager, in das der Drehzapfen 43 eingreift. Der Drehzapfen 43 ist in dem Halteblech 44 angeordnet, das mit Schrauben 45 in dem angrenzenden Bauteil 46, beispielsweise einem Fensterrahmen o. ae., befestigt ist. Die den Drehzapfen 43 umgebende Scheibe 47 dient als Auflager und sorgt fuer den erforderlichen Abstand zwischen dem Schenkel 19 der Winkellasche und dem Halteblech 44.

Claims (7)

1. Beschlag fuer die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten, mit zwei die Glasplatte einspannenden Klemmplatten, die unter Zwischenschaltung jeweils einer an der Glasoberflaeche anliegenden Schicht aus einem elastischen Material mit Hilfe von in der Glasplatte angebrachte Bohrungen durchdringenden Schrauben miteinander verspannt werden, und mit einem Verbindungsteil, dass die form- und/oder kraftschluessige Verbindung mit dem benachbarten Bauteil erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil aus einer Blechlasche (2; 12; 17) besteht, die als separates Teil zwischen eine Oberflaeche der Glasscheibe und der dieser Oberflaeche zugeordneten Klemmplatte (1; 30) eingespannt ist, und dass der die Verbindung mit dem benachbarten Bauteil ermoeglichende Teil der Blechlasche (2; 12; 17) sich ueber die zugeordnete Klemmplatte (1; 30) hinaus parallel zu einer Oberflaeche der Glasplatte oder unter einem Winkel hierzu erstreckt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlasche ein ebenes Blech (2) mit der etwa doppelten Breitenabmessung einer Klemmplatte (1) ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlasche ein Winkelblech (12) ist, dessen beide Schenkel (13, 14) jeweils eine um einige Millimeter groessere Breite aufweisen als die zugehoerigen Klemmplatten (1) und die miteinander einen rechten Winkel bilden.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlasche ein Winkelblech (17) ist, dessen einer Schenkel (18) der Breite der zugehoerigen Klemmplatte (1), und dessen anderer Schenkel (19) etwa der Dicke der Glasplatte (16) entspricht.
5. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlasche ein ebenes Blech (32) mit einem als Anschlag fuer einen Anschlagtuerfluegel dienenden in die Tueroeffnung hineinragenden Teil (32ʹ) ist.
6. Beschlag nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein mit dem Schenkel (19) zusammenwirkendes, mit einem Drehzapfen (43) versehenes Halteblech (44) dessen Drehzahpfen (43) mit einer im Schenkel (19) angebrachten Bohrung (22) als Drehlager zusammenwirkt.
7. Beschlag nach einem der Ansprueche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (1; 30) durch Zierkappen (10; 33) abgedeckt werden.
EP88103095A 1987-03-17 1988-03-02 Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten Expired - Lifetime EP0282809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103095T ATE63598T1 (de) 1987-03-17 1988-03-02 Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708574 1987-03-17
DE19873708574 DE3708574A1 (de) 1987-03-17 1987-03-17 Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0282809A2 true EP0282809A2 (de) 1988-09-21
EP0282809A3 EP0282809A3 (en) 1989-08-09
EP0282809B1 EP0282809B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6323240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103095A Expired - Lifetime EP0282809B1 (de) 1987-03-17 1988-03-02 Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282809B1 (de)
AT (1) ATE63598T1 (de)
DE (2) DE3708574A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
GB2237835A (en) * 1989-10-31 1991-05-15 Manchester City Council A security door.
EP0581140A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Beyerle, Andreas Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
FR2792347A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Scient Et Tech Du Batiment Cst Procede de montage d'un element de construction en verre, et ouvrage comportant des elements ainsi montes
WO2001009470A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Societa' Italiana Progetti S.R.L. Mounting structure
US7415800B2 (en) * 2003-03-11 2008-08-26 Harry Stienwand Columbarium with improved security

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052533C2 (de) * 2000-10-23 2003-03-27 Dorma Gmbh & Co Kg Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Anschlagtüren
DE10052531C1 (de) * 2000-10-23 2002-04-04 Dorma Gmbh & Co Kg Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653559A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Ver Glaswerke Gmbh Beschlag fuer ganzglasfluegel o.dgl.
EP0036480A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Ganzglasflügel-Beschlag
DE8703966U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Beschlag für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0235694A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Beschlag für Ganzglaskonstruktionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653559A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Ver Glaswerke Gmbh Beschlag fuer ganzglasfluegel o.dgl.
EP0036480A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-30 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Ganzglasflügel-Beschlag
EP0235694A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
DE8703966U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Beschlag für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
US4977642A (en) * 1988-02-26 1990-12-18 Casma S.P.A. Door mounting with side opening for insertion of pivot pin
GB2237835A (en) * 1989-10-31 1991-05-15 Manchester City Council A security door.
GB2237835B (en) * 1989-10-31 1994-06-01 Manchester City Council A security door
EP0581140A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Beyerle, Andreas Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten
FR2789416A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Seva Panneau forme a partir d'une plaque en verre, muni d'au moins un dispositif d'assemblage a une structure voisine
EP1026356A2 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP1026356A3 (de) * 1999-02-08 2001-08-01 Seva Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
FR2792347A1 (fr) * 1999-04-19 2000-10-20 Scient Et Tech Du Batiment Cst Procede de montage d'un element de construction en verre, et ouvrage comportant des elements ainsi montes
WO2001009470A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Societa' Italiana Progetti S.R.L. Mounting structure
US6745538B1 (en) 1999-07-30 2004-06-08 Casma S.P.A. Mounting structure
US6990780B2 (en) 1999-07-30 2006-01-31 Casma S.P.A. Mounting structure
US7415800B2 (en) * 2003-03-11 2008-08-26 Harry Stienwand Columbarium with improved security

Also Published As

Publication number Publication date
ATE63598T1 (de) 1991-06-15
EP0282809A3 (en) 1989-08-09
DE3708574A1 (de) 1988-10-06
EP0282809B1 (de) 1991-05-15
DE3862782D1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0476325A2 (de) Duschabtrennung
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0235694B1 (de) Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
DE3412953C2 (de)
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE3444994C2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE2849901A1 (de) Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
DE8703966U1 (de) Beschlag für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0234507B1 (de) Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
DE3427397A1 (de) Band fuer tueren, fenster und dergleichen
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE9206434U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP0882864A2 (de) Scharnier für Ganzglasduschen
DE29513261U1 (de) Bohrlehre
DE69902439T2 (de) Möbelstruktur und dazugehörige Bestandteile
DE102021129760A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0277094A1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel
CH671148A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 63598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: CASMA S.P.A.

Effective date: 19950331

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030405

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001