DE10052531C1 - Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren - Google Patents

Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren

Info

Publication number
DE10052531C1
DE10052531C1 DE2000152531 DE10052531A DE10052531C1 DE 10052531 C1 DE10052531 C1 DE 10052531C1 DE 2000152531 DE2000152531 DE 2000152531 DE 10052531 A DE10052531 A DE 10052531A DE 10052531 C1 DE10052531 C1 DE 10052531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
skylight
support leg
overlight
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000152531
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Elmer
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2000152531 priority Critical patent/DE10052531C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10052531C1 publication Critical patent/DE10052531C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren, welcher zwei orthogonal zueinander angeordnete, kraftschlüssig miteinander verbundene Tragschenkel aufweist, und ein Schenkel mittels Punkthaltern mit einem Seitenteil verbunden ist, während ein zweiter Schenkel das Seitenteil und das Oberlicht überbrückt und mittels wenigstens eines Punkthalters mit dem Oberlicht verbunden ist. Die Erfindung richtet sich darauf, dass die Tragschenkel aus Rundstäben bestehen und Sackbohrungen für den Eingriff der Befestigungsschrauben der Punkthalter aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren, bestehend aus zwei orthogonal zueinander angeord­ neten, kraftschlüssig miteinander verbundenen Tragschenkeln, wobei der eine Tragschenkel mittels Punkthaltern mit einem Seitenteil verbunden ist und der andere Tragschenkel das Seitenteil und das Oberlicht überbrückt und mittels wenigstens eines Punkthalters mit dem Oberlicht verbunden ist.
Oberlicht-Seitenteil-Verbinder der Eingangs genannten Gattung bestehen regelmäßig aus im Querschnitt rechteckigen Flachprofilen aus Edelstahl, die mittels die Flachprofile durchfassender Durchgangsbohrungen an das Seitenteil beziehungsweise das Oberlicht als sogenannte Eckverbinder angeschlossen sind. Hierbei finden Punkthalter Verwendung, die das Seitenteil beziehungsweise Oberlicht einerseits und die Flachprofile an­ dererseits vollständig durchfassen und beiderseits mittels Abdeckkappen verschlossen werden müssen. Neben der störenden optischen Wirkung aufgrund der beiderseits sichtbaren Abdeckkappen sind die Flachprofile nicht für die Aufnahme größerer Kräfte bei der Verbindung schwerer Ganzglasanlagen geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Oberlicht-Seitenteil-Verbinder zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, wobei kosten­ günstigerweise aus einem in Meterware vorhandenen Rohmaterial ein Oberlicht-Seitenteil-Verbinder geschaffen werden soll, der in optisch an­ sprechender Weise geeignet ist, hohe Belastungen aufzunehmen und sich vorteilhaft in das Gesamtbild einer Ganzglasanlage einfügt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1. Ausgehend von einem Verbinder der eingangs genannten Gattung zeich­ net sich die Erfindung dadurch aus, dass die Tragschenkel aus Rundstäben bestehen und Sackbohrungen für den Eingriff der Befesti­ gungsschrauben der Punkthalter aufweisen.
Nach Maßgabe der Erfindung ergibt sich der weitere Vorteil, dass bei­ spielsweise für die Erstellung von Bestandteil einer Ganzglasanlage bil­ denden Handgriffen, Laufschienen, Glas-Winkelverbindungen oder Ober­ licht-Seitenteil-Verbindern Rundstäbe gleichen Materials und gleichen Durchmessers verwendet werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekenn­ zeichnet.
In Ausgestaltung der Erfindung weist ein mit dem Seitenteil verbundener Tragschenkel eine Sackbohrung für die Aufnahme eines an einer Stirn­ seite des mit dem Oberlicht verbundenen Tragschenkels angeordneten Zapfen auf. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder besteht somit aus zwei mitein­ ander verbundenen Rundstäben, wobei die Sackbohrung für die Aufnah­ me des Zapfens als sich zur Mantelfläche des Tragschenkels vergrößer­ nde Stufenbohrung ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der inneren Stufe dem Durchmesser des Zapfens und der Durchmesser der äußeren Stufe dem Durchmesser der Tragschenkel entspricht. Mit dieser Maßnah­ me wird eine hochbelastbare Steckverbindung unter Verwendung kosten­ günstiger Meterware von Rundstäben geschaffen, wobei die miteinander zu verbindenden Tragschenkel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung unter Verwendung eines silberhaltigen Lotes miteinander verlötet oder unter Schutzgas verschweißt sind.
Der Anschluss des Seitenteiles bzw. des Oberlichtes an den Verbinder er­ folgt vorteilhaft der Gestalt, dass die Sackbohrungen für den Eingriff der Befestigungsschrauben der Punkthalter ebenfalls als sich zur Mantelfläche des Tragschenkels vergrößernde Stufenbohrungen ausgebildet sind, wo­ bei die innere Stufe ein Gewinde für die Befestigungsschraube aufweist und in die äußere Stufe ein den Tragschenkel von dem Seitenteil bzw. von dem Oberlicht distanzierenden Distanzflansch eingreift. Mittels des vorge­ nannten Distanzflansches kann der Abstand zwischen dem Seitenteil oder dem Oberlicht einerseits und dem Verbinder andererseits fixiert werden.
Erfahrungsgemäß sind benachbarte Bohrungen in einer Glasscheibe einer gewissen unvermeidbaren Toleranz unterworfen. Es wird deshalb ferner vorgeschlagen, dass das Seitenteil und das Oberlicht im Bereich der Punkthalter Bohrungen aufweisen, in denen von der Befestigungs­ schraube durchfasste Buchsen gelagert sind, wobei der Schraubenkopf der Befestigungsschraube mit oder ohne Spiel in der Buchse abgestützt ist. In der Praxis bedeutet dies, das bei dem mit dem Seitenteil verbunde­ nen Tragschenkel eine Befestigungsschraube eines Punkthalters ohne Spiel und eine Befestigungsschraube des zweiten Punkthalters mit Spiel in der Buchse abgestützt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles nä­ her erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht gegen den Oberlicht-Seitenteil-Verbinder.
Fig. 2 Eine schematisch-perspektivische Darstellung des Ober­ licht-Seitenteil-Verbinder.
Fig. 3 Eine Ansicht des Oberlicht-Seitenteil-Verbinders mit den Bohrungen für den Anschluss der Punkthalter.
Fig. 4 Den Schnitt nach der Linie B-B gemäß Fig. 3.
Fig. 5 Den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 3 mit zusätzli­ cher Darstellung des angeschlossenen Seitenteiles.
Fig. 6 Eine Einzelansicht des am Seitenteil angeordneten Trag­ schenkels.
Fig. 7 Den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 6.
Fig. 8 Eine perspektivische Darstellung des Tragschenkels gemäß Fig. 6.
Fig. 9 Gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung des mit dem Oberlicht verbindbaren Tragschenkel.
Fig. 10 Eine Seitenansicht zu Fig. 9.
Fig. 11 Eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 9
Ein Oberlicht-Seitenteil-Verbinder 1 besteht aus zwei zusammengesetz­ ten Rundstäben und verbindet ein Seitenteil 2 mit einem Oberlicht 3. Eine in Fig. 1 andeutungsweise dargestellte Pendeltür ist mit 4 bezeichnet. Der Oberlicht-Seitenteil-Verbinder 1 weist zwei Tragschenkel 5 und 6 auf, die jeweils über Punkthalter 7 bzw. 8 mit dem Seitenteil 2 bzw. Oberlicht 3 verbunden sind (siehe Fig. 5).
Wie die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, besitzen die Punkthalter 7 und 8 Sackbohrungen 9, die als Stufenbohrungen 18 ausgeführt sind und in die Befestigungsschrauben 10 eingreifen.
Eine weitere, als Stufenbohrung 15 ausgebildete Sackbohrung 11 (siehe Fig. 6 bis 8) ist an dem Tragschenkel 5 ausgebildet, wobei der Trag­ schenkel 6 mit einem an seiner Stirnseite 12 angeordneten Zapfen 13 in eine innere Stufe 16 dieser Sackbohrung 11 einfasst. Der Außendurch­ messer des Zapfen 13 entspricht somit dem Innendurchmesser der inner­ en Stufe 16, während der Innendurchmesser einer äußeren Stufe 17, wel­ che eine Mantelfläche 14 schneidet, dem äußeren Durchmesser der Trag­ schenkel 5 oder 6 entspricht. Im Bereich der Verbindungsstelle erfolgt die Verbindung durch ein silberhaltiges Lot 26.
Die Verbindung zwischen dem Tragschenkel 5 und dem Seitenteil 2 ist in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. Es ist ersichtlich, das die Befestigungs­ schraube 10 in ein nicht näher dargestelltes Gewinde einer inneren Stufe 19 einer als Stufenbohrung 18 ausgebildeten Sackbohrung 9 einfasst, während in eine äußere Stufe 20 dieser Stufenbohrung 18 ein Distanz­ flansch 21 eingesetzt ist. Welcher das Seitenteil 2 von dem Tragschenkel 5 distanziert. Der üblicherweise zwischen geordnete Glasschutz ist nicht näher bezeichnet. Aus der Fig. 5 ist jedoch ersichtlich, dass in Bohrun­ gen 22 des Seitenteiles 2 Buchsen 23 eingesetzt sind, wobei mit Bezug auf den Punkthalter 7 ein Schraubenkopf 24 ohne Spiel und mit Bezug auf den Punkthalter 8 der Schraubenkopf 24 mit Spiel 25 in der Buchse 23 geführt ist. Auf dieser Weise ist ein Toleranzausgleich hinsichtlich der Bohr­ ungen 22 im Seitenteil möglich.
Bezugszeichenliste
1
Oberlicht-Seitenteil-Verbinder
2
Seitenteil
3
Oberlicht
4
Pendeltür
5
Tragschenkel
6
Tragschenkel
7
Punkthalter
8
Punkthalter
9
Sackbohrung
10
Befestigungsschrauben
11
Sackbohrung
12
Stirnseite
13
Zapfen
14
Mantelfläche
15
Stufenbohrung
16
innere Stufe
17
Äußere Stufe
18
Stufenbohrung
19
Innere Stufe
20
Äußere Stufe
21
Distanzflansch
22
Bohrungen
23
Buchsen
24
Schraubenkopf
25
Spiel
26
Silberhaltiges Lot

Claims (8)

1. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder (1) für Pendel- oder Anschlagtüren (4), bestehend aus zwei orthogonal zueinander angeordneten, kraftschlüssig miteinander verbundenen Tragschenkeln (5, 6), wo­ bei der eine Tragschenkel (5) mittels Punkthaltern (7, 8) mit einem Seitenteil (2) verbunden ist und der andere Tragschenkel (6) das Seitenteil (2) und ein Oberlicht (3) überbrückt und mittels wenig­ stens eines Punkthalters mit dem Oberlicht (3) verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, dass die Tragschenkel (5, 6) aus Rundstä­ ben bestehen und Sackbohrungen (9) für den Eingriff von Befesti­ gungsschrauben (10) der Punkthalter (7, 8) aufweisen.
2. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der mit dem Seitenteil (2) verbundene Trag­ schenkel (5) eine weitere Sackbohrung (11) für die Aufnahme eines an einer Stirnseite (12) des mit dem Oberlicht (3) verbundenen Tragschenkel (6) angeordneten Zapfens (13) aufweist.
3. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die weitere Sackbohrung (11) für die Aufnahme des Zapfens (13) als sich zur Mantelfläche (14) des Tragschenkels (5) vergrößernde Stufenbohrung (15) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser einer inneren Stufe (16) dem Durchmesser des Zap­ fens (13) und der Durchmesser einer äußeren Stufe (17) dem Durchmesser der Tragschenkel (5, 6) entspricht.
4. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Seitenteil (2) verbun­ dene Tragschenkel (5) und der das Seitenteil (2) und das Oberlicht (3) überbrückende Tragschenkel (6) miteinander verlötet oder ver­ schweißt sind.
5. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Lötmaterial silberhaltiges Lot (26) beinhal­ tet.
6. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbohrungen (9) für den Ein­ griff der Befestigungsschrauben (10) der Punkthalter (7, 8) als sich zur Mantelfläche (14) des Tragschenkels (5, 6) vergrößernde Stu­ fenbohrungen (18) ausgebildet sind, wobei eine innere Stufe (19) ein Gewinde für die Befestigungsschraube (10) aufweist und in eine äußere Stufe (20) ein den Tragschenkel (5, 6) von dem Seitenteil (2) oder Oberlicht (3) distanzierender Distanzflansch (21) eingreift.
7. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (2) und das Oberlicht (3) im Bereich der Punkthalter (7, 8) Bohrungen (22) aufweisen, in denen von der Befestigungsschraube (10) durchfasste Buchsen (23) gelagert sind, wobei der Schraubenkopf 24 der Befestigungs­ schraube (10) mit oder ohne Spiel (25) in der Buchse (23) abge­ stützt ist.
8. Oberlicht-Seitenteil-Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberlicht-Seitenteil- Verbinder (1) aus Edelstahl besteht.
DE2000152531 2000-10-23 2000-10-23 Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren Expired - Fee Related DE10052531C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152531 DE10052531C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000152531 DE10052531C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052531C1 true DE10052531C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7660768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000152531 Expired - Fee Related DE10052531C1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052531C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708574A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Ver Glaswerke Gmbh Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
DE29919333U1 (de) * 1999-11-04 2000-01-13 Oberhofer Alfons Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708574A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Ver Glaswerke Gmbh Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten
DE29919333U1 (de) * 1999-11-04 2000-01-13 Oberhofer Alfons Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436869B1 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
WO1996014728A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE19828189C1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE10052531C1 (de) Oberlicht-Seitenteil-Verbinder für Pendel- oder Anschlagtüren
EP0581140B1 (de) Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere Glasplatten
DE6942006U (de) Anordnung von eckbeschlagteilen, insbesondere von kettenwinkeln, in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl.
EP0678139B1 (de) Metallgerüst
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP3875728A1 (de) Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
AT394617B (de) Fenstersprossensystem aus hohlprofilen und deren verbindungen
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE102008023483B4 (de) T-Verbinder
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE19545276A1 (de) Verbindungssystem
DE2721922B2 (de) Tisch-Vitrine, insbesondere für Ausstellungszwecke
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE19614875A1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE7718445U1 (de) Seitenblech zum anbau an die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee