EP0234507B1 - Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen - Google Patents

Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0234507B1
EP0234507B1 EP87102376A EP87102376A EP0234507B1 EP 0234507 B1 EP0234507 B1 EP 0234507B1 EP 87102376 A EP87102376 A EP 87102376A EP 87102376 A EP87102376 A EP 87102376A EP 0234507 B1 EP0234507 B1 EP 0234507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
skylight
plates
glass
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87102376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234507A1 (de
Inventor
Manfred Ohlenforst
Mario Marinoni
Peter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Casma SpA
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Casma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH, Casma SpA filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to AT87102376T priority Critical patent/ATE48172T1/de
Publication of EP0234507A1 publication Critical patent/EP0234507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234507B1 publication Critical patent/EP0234507B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Definitions

  • the invention relates to a skylight fitting, which interacts with an all-glass door wing and consists of two fitting plates which can be clamped together by means of screws which penetrate holes in the glass plate forming the skylight, the fitting plates on the side lying against the glass plate not projecting beyond the contact plane have and a component forming a hinge part can be screwed to a fitting plate.
  • All-glass door systems consist of frameless glass plates and one or more frameless door leaves, the door leaves being provided with rotating fittings arranged at the corners of the door leaf, the upper rotating fitting of which cooperates with a counterbearing which is fastened to the glass plate forming the skylight of the door system.
  • the doors can be designed as stop doors or as swing doors, so that the counter bearing can be provided with different hinge parts, namely either a cantilevered pivot bracket in the case of a stop door or a pivot pin or pivot bearing arranged in the plane of the door leaf in the case of a swing door.
  • the fittings that support the hinge part and serve as counter bearings are fastened in different ways. If, for example, the glass plate forming the skylight is clamped laterally, the counter bearing is only screwed to the glass plate. In other designs, the fitting forming the counterbearing also serves to fasten the glass plate forming the skylight to the component which adjoins the side.
  • Various fittings have hitherto been used for these different purposes.
  • fanlight fittings are required which interact with the door leaf.
  • a skylight fitting is required that has a stop for the door leaf.
  • Different versions of the fittings are also required for these applications.
  • the known skylight fittings always only fulfill one of the functions mentioned. As a result, different versions of the skylight fittings have to be manufactured and kept in stock. This means not only an increased manufacturing effort, but also a considerable effort in the storage of the fittings. Finally, there is a risk for the user himself that mix-ups occur when ordering the fittings, which are only recognized during assembly and which lead to delays in assembly.
  • a skylight fitting of the type mentioned is known from GB-A 845 327.
  • the fitting plate can simultaneously clamp the glass plate forming the skylight and a further glass plate that adjoins the side and thus be connected to one another, but this fitting is not suitable for connecting the glass plate forming the skylight to another component that adjoins the side fasten.
  • this known fitting merely provides for a hinge part to be arranged with a pivot pin lying in the plane of the door leaf between the two fitting plates. This known skylight fitting is therefore also limited in its applications to certain applications
  • the invention has for its object to provide a skylight fitting system in which one and the same base body of the fitting can be used for a wide variety of functions that a skylight fitting has to perform.
  • this object is achieved in that at least one of the fitting plates has an additional threaded hole for fastening a corner lining piece protruding into a cutout in the glass plate forming the skylight, and that either the component forming the hinge part or one with the glass leaf of the door leaf or can be screwed to the fitting plate with a lock case, which cooperates with a lock case attached to the glass leaf.
  • the invention provides a skylight fitting set which can be used for all the commonly occurring functions of a skylight fitting in an all-glass door system consisting of one or two door wings arranged next to one another and a skylight spanning the door wing or doors, by the optional use of either the fitting plates alone without additional lining or insert pieces, or by selecting and arranging one or more additional parts that are attached to one of the fitting plates.
  • the additional parts to be used themselves are relatively small and inexpensive to manufacture.
  • all additional parts to be combined with the fitting plates are put together together with the two fitting plates, the associated cover plates and the necessary screws and intermediate layers to form a fitting set which is sold as a whole.
  • the additional parts not required can be discarded if necessary.
  • the fitting plates 1 and 2 are arranged in the lower corner areas of the glass plate forming the skylight on both sides of the glass plate and screwed together.
  • the upper bores or threaded bores 3, 4, 5 are used for the mutual screw connection. Congruent with these holes 3, 4, 5 are holes drilled in the glass plate through which the screw bolts with which the fitting plates are clamped together are inserted.
  • the screw connection that is to say the screws and the corresponding threads in the fitting plates, is carried out in a known manner, the screw heads each being recessed in the fitting plates such that they do not project beyond the surface of the fitting plates.
  • the threads interacting with the screws can be attached directly in the fitting plates. Instead, however, internally threaded sleeves can also be pressed into the bores 3, 4, 5, as is also known.
  • the fitting plates have no projecting parts on the inner surfaces 6, which lie against the glass surface with the interposition of suitable elastic intermediate layers. In this way, the two fitting plates 1, 2 can lie over the entire surface of the glass surface, which in this case has no edge cutout for the arrangement of a functional part.
  • the two fitting plates 1, 2 each have two threaded bores 7, 8. These tapped holes 7, 8 are used for fastening a hinge part.
  • an insert 9 is fastened on the fitting plate 1 in the threaded bores 7, 8 and carries a pivot pin 10.
  • a corresponding edge cutout must be provided in the edge region of the glass plate.
  • a cantilevered pivot bracket 11 carrying the pivot bearing or the pivot is screwed onto the outside of one of the fitting plates 1 or 2, likewise by screwing in the corresponding fastening screws into the two threaded holes 7 and 8.
  • the fitting plates 1, 2 are covered by decorative caps 12, 13.
  • the decorative cap 13 is provided with a cutout 14 corresponding to the fastening foot of the rotating bracket 11.
  • the fitting plate 1 and optionally also the fitting plate 2 have a further threaded hole 16 in the lower corner region adjacent to the side edge of the glass plate.
  • This threaded bore 16, together with the threaded bore 5, serves to fasten a corner chuck piece 18 on the fitting plate 1, if necessary, with the aid of two screws 19, 20.
  • the corner chuck 18 is provided with two bores 21, 22, of which the bore 21 is arranged in a projection 23 arranged on the upper inner corner of the corner chuck 18.
  • This projection 23 ends in the shape of a circular cylinder segment, which finds place in the hole in the glass plate, which forms the corner region of the glass cutout, in which the corner chuck piece 18 is arranged.
  • the corner chuck 18 has a horizontal threaded bore 24 and 25 above and below the bore 22. These threaded bores 24, 25 serve for the lateral fastening of the fitting to a lateral component, for example in masonry or on a frame.
  • a wall anchor 26 can be screwed into one of the threaded bores 24, 25, for example.
  • the attachment to a wooden frame can be carried out, for example, via a fastening tab 27 which is screwed to the corner chuck 18 on the one hand with screws 28, 29 and to the wooden frame with screws 30 on the other hand.
  • the corner chuck piece 18 integrated in the fitting can also be fastened to the adjacent component in a different way via the threaded bores 24 and / or 25.
  • the fitting set also includes a stop plate 32 which is screwed to the fitting plate 1 with a fastening tab 33.
  • the fastening tab 33 can rest on the continuously flat surface of the fitting plate 1, in which case in the elastic intermediate layer (not shown) which is interposed between the fitting plate 1 and the glass surface and which has a thickness which is at least the thickness of the Fastening bracket 33 corresponds to a cutout corresponding to the size of this fastening bracket 33 is to be provided.
  • a recess 34 corresponding to the fastening tab 33 is provided in the fitting plates 1 and 2, which receives the fastening tab in such a way that it closes flush with the surface of the fitting plate.
  • a recess 15 for the fastening tab 33 is provided in the lower side wall of the decorative cap 12.
  • the stop plate 32 can be a flat part if it serves as a stop directly for the glass leaf of the door. If, however, a fitting, for example a corner lock, is also arranged at the corresponding point of the door, a cranked stop plate is to be used, as shown in FIG. 1, whose section 35 serving as a stop is bent back so far that with the door leaf closed Lock case abuts this section 35.
  • An additional chuck 36 can be attached to this cranked stop plate 32 with screws 37 and, when using a cranked stop plate, serves to move the stop plane so far forward that the cranked stop plate is also suitable for the system directly on the glass sheet.
  • a double corner chuck 39 is provided as a further insert.
  • This double corner chuck piece 39 can be used to connect two skylight fittings directly to one another by being screwed through the holes 40, 41 to a fitting plate 1 and through the holes 42, 43 to a further fitting plate 1.
  • the corner chuck 18 is otherwise dimensioned such that the lateral boundary surface projects beyond the fitting plate by the measure of the thickness of the side wall of the decorative cap 12, in order to leave sufficient space for the side wall of the decorative caps to be pushed onto the fitting plate when connected to a lateral component.
  • FIGS. 2 / 2a to 7 / 7a shows a door system in which the glass plate 45 forming the skylight is fastened to the frame structure surrounding the skylight, for example by means of glass retaining strips 46.
  • the skylight fitting 48 has no fastening function for the glass plate 45, but merely serves as a counter bearing for the door fitting 49, which is exclusively fastened to the glass plate 45, the fittings 48 and 49 each carrying a hinge part. Since the door 50 is a stop door, no insert is connected to the fitting plates of the fitting 48.
  • the glass plate 45 accordingly has no edge cutout, but only three holes 51, and the two fitting plates of the fitting 48 are clamped together by means of three screws which penetrate these holes 51.
  • 3 / 3a shows an embodiment in which the glass plate 53 forming the skylight is fastened to the frame or component surrounding the door system with the aid of corner fittings 54, 55, the door 56 also being designed as a stop door in this case.
  • the fittings 54 and 55 are fastened with the aid of a corner chuck 18, which is screwed to a fitting plate.
  • the corner chuck piece 18, which is not shown as such for the sake of a better overview, is arranged within the cutout 57 at the corner of the glass pane 53. It is attached to the adjacent component with the aid of means as described with reference to FIG. 1.
  • the skylight fitting according to the invention is used on one side as a counter bearing 48 for the door fitting 49 and on the other side as a fitting 58 which forms a stop for the door leaf 59.
  • the glass plate 60 forming the skylight is fastened by glass retaining strips 46, so that the two fittings 48 and 58 as such have no direct connection to the door frame or door reveal, but rather their function exclusively is to cooperate with the door leaf 59.
  • the glass plate 60 has no edge cutout, but is only provided with three bores 51, which are used for fastening the fitting to the glass plate.
  • the fitting 58 in this case consists of the two fitting plates 1, 2, and the stop plate 32 and the chuck 36 screwed to this stop plate 32, against which the door leaf 59 comes to rest.
  • FIG. 5 / 5a shows an exemplary embodiment of a swing door 62 which is provided with an upper corner lock 63.
  • the skylight fitting 64 according to the invention interacts with this corner lock 63 in such a way that it forms the cavity for the bolt of the lock 63.
  • an enlarged cutout 66 is made in the glass plate 65, which extends as far as the central bore 51 '.
  • the outer section of this cavity is used for the arrangement of a corner chuck piece 18 which is screwed via the threaded holes 3 and 16 to a fitting plate of the fitting 64 and fastened laterally to the adjacent door frame, while the adjoining section of the cavity, which is above the two holes 51 and 51 'is limited, for receiving the bolt of the lock 63.
  • FIG. 6 / 6a and 7 / 7a show two exemplary embodiments for double door systems in which the fitting according to the invention is used with an additional function.
  • the two stop doors 68, 69 which can be opened in opposite directions, are arranged in such a way that their axes of rotation are immediately adjacent.
  • the two rotary fittings 70 and 71 work together with two skylight fittings 72 and 73, which form the counter bearings for the rotary fittings 70 and 71 and which are provided on opposite sides with a cantilevered pivot bracket 11 (FIG. 1).
  • the two fittings 72 and 73 are connected to one another by a double corner chuck piece 39 (FIG. 1) which is screwed to the fitting 72 on one side and to the fitting 73 on the other side.
  • the glass plates 74a, 74b forming the skylight are each provided with three bores 51, of which the outermost bores in each case form the upper corner points of the edge cutouts 75, within which the double corner chuck piece 39 is accommodated.
  • the two skylight fittings 76 and 77 are connected to one another by a double corner lining piece 39 which is arranged in the edge cutouts 75.
  • the fittings 76 and 77 serve, as in the example shown in FIGS. 4 / 4a, to form the stops for the two door leaves 78 and 79.
  • the stop Sheets 32 are arranged alternately when the two door leaves 78, 79 open in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberlichtbeschlag, der mit einem Ganzglastuerflügel zusammenwirkt und aus zwei Beschlagplatten besteht, die mittels Schrauben miteinander verspannbar sind, welche Bohrungen in der das Oberlicht bildenden Glasplatte durchdringen, wobei die Beschlagplatten auf der an der Glasplatte anliegenden Seite keine über die Anlageebene vorspringenden Teile aufweisen und ein ein Scharnierteil bildendes Bauteil mit einer Beschlagplatte verschraubbar ist.
  • Ganzglastüranlagen bestehen aus rahmenlosen Glasplatten und einem oder mehreren rahmenlosen Türflügeln, wobei die Türflügel mit an den Ecken des Türflügels angeordneten Drehbeschlägen versehen sind, deren oberer Drehbeschlag mit einem Gegenlager zusammenwirkt, das an der das Oberlicht der Türanlage bildenden Glasplatte befestigt ist. Die Türen können als Anschlagtüren oder als Pendeltüren ausgebildet sein, so dass dementsprechend die Gegenlager mit unterschiedlichen Scharnierteilen, nämlich entweder einer auskragenden Drehangel im Falle einer Anschlagtür oder einem in der Ebene des Türblatts angeordneten Drehzapfen bzw. Drehzapfenlager im Falle einer Pendeltür versehen werden können.
  • Je nach der Konstruktion der Ganzglastüranlage werden die das Scharnierteil tragenden als Gegenlager dienenden Beschläge auf verschiedene Weise befestigt. Wenn beispielsweise die das Oberlicht bildende Glasplatte seitlich eingespannt ist, wird das Gegenlager nur mit der Glasplatte verschraubt. Bei anderen Ausführungen dient der das Gegenlager bildende Beschlag gleichzeitig für die Befestigung der das Oberlicht bildenden Glasplatte an dem sich seitlich anschliessenden Bauteil. Für diese verschiedenen Verwendungszwecke werden bisher verschiedene Beschläge verwendet.
  • Auch auf der der Drehachse gegenüber liegenden Seite des Türflügels werden bei bestimmten Ausführungen der Türanlagen Oberlichtbeschläge benötigt, die mit dem Türflügel zuammenwirken. Bei Anschlagtüren beispielsweise wird ein Oberlichtbeschlag benötigt, der einen Anschlag für den Türflügel aufweist. Oder es kann bei Pendeltüren wünschenswert sein, den Türflügel mit einem oberen Eckschloss zu versehen, das mit einem Gegenbeschlag zusammenwirkt, der die Schlossfalle bzw. den Riegel aufnimmt. Auch für diese Anwendungsfälle sind unterschiedliche Ausführungen der Beschläge erforderlich.
  • Die bekannten Oberlichtbeschläge erfüllen immer nur eine der genannten Funktionen. Infolgedessen müssen verschiedene Ausführungen der Oberlichtbeschläge hergestellt und vorrätig gehalten werden. Das bedeutet nicht nur einen erhöhten Fertigungsaufwand, sondern ebenso einen erheblichen Aufwand bei der Lagerhaltung der Beschläge. Schliesslich besteht beim Anwender selbst die Gefahr, dass bei der Bestellung der Beschläge Verwechslungen auftreten, die erst bei der Montage selbst erkannt werden und die zu Verzögerungen bei der Montage führen.
  • Ein Oberlichtbeschlag der eingangs genannten Art ist aus der GB-A 845 327 bekannt. Mit diesem bekannten Beschlag können zwar durch die Beschlagplatten die das Oberlicht bildende Glasplatte und eine sich seitlich anschliessende weitere Glasplatte gleichzeitig verspannt und so miteinander verbunden werden, doch eignet sich dieser Beschlag nicht dazu, die das Oberlicht bildende Glasplatte an einem anderen sich seitlich anschliessenden Bauteil zu befestigen. Ausserdem ist bei diesem bekannten Beschlag lediglich vorgesehen, ein Scharnierteil mit einem in der Ebene des Türblatts liegenden Drehzapfen zwischen den beiden Beschlagplatten anzuordnen. Auch dieser bekannte Oberlichtbeschlag ist daher in seinen Anwendungsmöglichkeiten auf bestimmte Anwendungsfälle beschränkt
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oberlichtbeschlagsystem zu schaffen, bei dem ein und derselbe Grundkörper des Beschlags für die unterschiedlichsten Funktionen, die ein Oberlichtbeschlag zu erfüllen hat, verwendbar ist.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Beschlagplatten eine zusätzliche Gewindebohrung für die Befestigung eines in einen Ausschnitt in der das Oberlicht bildenden Glasplatte hineinragenden Eckfutterstücks aufweist, und dass wahlweise das das Scharnierteil bildende Bauteil oder ein mit dem Glasblatt des Türflügels oder mit einem auf dem Glasblatt befestigten Schlosskasten zusammenwirkendes Anschlagblech mit der Beschlagplatte verschraubbar ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Oberlicht-Beschlagsatz geschaffen, der für alle üblicherweise vorkommenden Funktionen eines Oberlichtbeschlags in einer aus einer oder zwei nebeneinander angeordneten Türflügeln und einem den bzw. die Türflügel überspannenden Oberlicht bestehenden Ganzglastüranlage verwendbar ist, und zwar durch die wahlweise Verwendung entweder der Beschlagplatten allein ohne zusätzliche Futter- bzw. Einsatzstücke, oder durch Auswahl und Anordnung eines oder mehrerer Zusatzteile, die auf einer der Beschlagplatten befestigt werden. Die zu verwendenden Zusatzteile selbst sind verhältnismässig klein und wenig aufwendig in der Herstellung. Vorzugsweise werden alle mit den Beschlagplatten zu kombinierenden Zusatztteile zusammen mit den beiden Beschlagplatten, den zugehörigen Abdeckplatten und den erforderlichen Schrauben und Zwischenlagen jeweils zu einem Beschlagsatz zusammengestellt, der als Ganzes in den Handel gelangt. Die nicht benötigten Zusatzteile können gegebenenfalls jeweils verworfen werden.
  • Der neue Oberlichtbeschlag und seine verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten werden nachfolgen anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Von den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 den neuen Oberlichtbeschlag mit seinen verschiedenen Futter- bzw. Einsatztuecken, und
    • Fig. 2/2a bis 7/7a verschiedene Beispiele fuer die Verwendungsmoeglichkeiten des neuen Beschlags jeweils in Form einer schematischen Ansicht und einer Ausschnittsdarstellung der Glasplatte im Bereich des betreffenden Oberlichtbeschlags.
  • Die Beschlagplatten 1 und 2 werden in den unteren Eckbereichen der das Oberlicht bildenden Glasplatte zu beiden Seiten der Glasplatte angeordnet und miteinander verschraubt. Fuer die gegenseitige Verschraubung dienen die oberen Bohrungen bzw. Gewindebohrungen 3,4,5. Deckungsgleich mit diesen Bohrungen 3,4,5 sind in der Glasplatte Loecher gebohrt, durch die die Schraubenbolzen, mit denen die Beschlagplatten miteinander verspannt werden, hindurchgesteckt werden. Die Ausfuehrung der Verschraubung, das heisst der Schrauben und der entsprechenden Gewinde in den Beschlagplatten, erfolgt in bekannter Weise, wobei die Schraubenkoepfe jeweils derart versenkt in den Beschlagplatten liegen, dass sie nicht ueber die Oberflaeche der Beschlagplatten ueberstehen. Die mit den Schrauben zusammenwirkenden Gewinde koennen unmittelbar in den Beschlagplatten angebracht sein. Stattdessen koennen aber auch in den Bohrungen 3,4,5 Innengewinde-Huelsen eingepresst sein, wie es ebenfalls bekannt ist. Schliesslich empfiehlt es sich, die die Beschlagplatten 1,2 verbindenden Schrauben, wie es durch die Anordnung der Bohrungen bzw. Gewindebohrungen 3,4,5 dargestellt ist, wechselseitig von den beiden Seiten her anzuordnen, damit nicht alle Schrauben des Beschlags von einer Seite her geloest werden koennen.
  • Auf den inneren Oberflaechen 6, die unter Zwischenschaltung geeigneter elastischer Zwischenlagen an der Glasoberflaeche anliegen, weisen die Beschlagplatten keine vorspringenden Teile auf. Auf diese Weise koennendie beiden Beschlagplatten 1,2 ganzflaechig an der Glasoberflaeche anliegen, die in diesem Fall keinen Randauschnitt fuer die Anordnung eines Funktionsteils aufweist.
  • Im unteren Bereich weisen die beiden Beschlagplatten 1,2 jeweils zwei Gewindebohrungen 7,8 auf. Diese Gewindebohrungen 7,8 dienen fuer die Befestigung eines Scharnierteils. Wenn der Beschlag als Gegenlager fuer einen Pendeltuerbeschlag dienen soll, wird auf der Beschlagplatte 1 in den Gewindebohrungen 7,8 ein Einsatzstueck 9 befestigt, das einen Drehzapfen 10 traegt. Fuer die Anordnung des Einsatzstuecks 9 ist im Randbereich der Glasplatte ein entsprechender Randausschnitt vorzusehen. Wenn dagegen der Beschlag als Anschlagtuerbeschlag dienen soll, wird eine das Drehlager oder den Drehzapfen tragende auskragende Drehangel 11 aussen auf eine der Beschlagplatten 1 oder 2 aufgeschraubt, und zwar ebenfalls durch Eindrehen der entsprechenden Befestigungsschrauben in die beiden Gewindebohrungen 7 und 8.
  • Nach der Montage der Beschlaege bzw. nach der Montage der gesamten Tueranlage werden die Beschlagplatten 1,2 durch Zierkappen 12,13 abgedeckt. Im Falle der Montage einer Drehangel 11 ist die Zierkappe 13 mit einem dem Befestigungsfuss der Drehangel 11 entsprechenden Ausschnitt 14 versehen.
  • Zusaetzlich zu den genannten Bohrungen bzw. Gewindebohrungen weist die Beschlagplatte 1 und gegebenenfalls auch die Beschlagplatte 2, im unteren, der Seitenkante der Glasplatte benachbarten Eckbereich eine weitere Gewindebohrung 16 auf. Diese Gewindebohrung 16 dient zusammen mit der Gewindebohrung 5 dazu, im Bedarfsfall ein Eckfutterstueck 18 auf der Beschlagplatte 1 zu befestigen, und zwar mit Hilfe zweier Schrauben 19,20. Das Eckfutterstueck 18 ist zu diesem Zweck mit zwei Bohrungen 21,22 versehen, von denen die Bohrung 21 in einem an der oberen inneren Ecke des Eckfutterstuecks 18 angeordneten Vorsprung 23 angeordnet ist. Dieser Vorsprung 23 endet in der Gestalt eines Kreiszylindersegments, das in der Bohrung in der Glasplatte Platz findet, die den Eckbereich des Glasausschnitts bildet, in dem das Eckfutterstueck 18 angeordnet ist.
  • Das Eckfutterstueck 18 weist oberhalb und unterhalb der Bohrung 22 jeweils eine horizontale Gewindebohrung 24 und 25 auf. Diese Gewindebohrungen 24,25 dienen fuer die seitliche Befestigung des Beschlags an einem seitlichen Bauteil, beispielsweise im Mauerwerk oder an einem Rahmen. Zur Befestigung im Mauerwerk kann beispielsweise in eine der Gewindebohrungen 24,25 ein Maueranker 26 eingeschraubt werden. Die Befestigung an einem Holzrahmen kann beispielsweise ueber eine Befestigungslasche 27 erfolgen, die einerseits mit Schrauben 28,29 mit dem Eckfutterstueck 18 und andererseits mit Schrauben 30 mit dem Holzrahmen verschraubt wird. Selbstverstaendlich kann das in den Beschlag integrierte Eckfutterstueck 18 auch auf andere Weise ueber die Gewindebohrungen 24 und/oder 25 an dem angrenzenden Bauteil befestigt werden.
  • Zu dem Beschlagsatz gehoert ferner ein Anschlagblech 32, das mit einer Befestigungslasche 33 mit der Beschlagplatte 1 verschraubt wird. Grundsaetzlich kann die Befestigungslasche 33 auf der durchgehend ebenen Oberflaeche der Beschlagplatte 1 aufliegen, wobei in diesem Fall in der elastischen Zwischenlage (nicht dargestellt), die zwischen der Beschlagplatte 1 und der Glasoberflaeche zwischengeschaltet wird, und die eine Dicke aufweist, die wenigstens der Dicke der Befestigungslasche 33 entspricht, ein der Groesse dieser Befestigungslasche 33 entsprechender Ausschnitt vorzusehen ist. Vorzugsweise ist jedoch in den Beschlagplatten 1 und 2 eine der Befestigungslasche 33 entsprechende Vertiefung 34 vorgesehen, die die Befestigungslasche aufnimmt derart, dass diese buendig mit der Oberflaeche der Beschlagplatte abschliesst. In der unteren Seitenwand der Zierkappe 12 ist in diesem Fall eine Aussparung 15 fuer die Befestigungslasche 33 vorgesehen.
  • Das Anschlagblech 32 kann ein ebenes Teil sein, wenn es als Anschlag unmittelbar fuer das Glasblatt der Tuer dient. Falls jedoch an der entsprechenden Stelle der Tuer ebenfalls ein Beschlag, beispielsweise ein Eckschloss, angeordnet ist, ist ein abgekroepftes Anschlagblech zu verwenden, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, dessen als Anschlag dienender Abschnitt 35 so weit nach hinten abgebogen ist, dass bei geschlossenem Tuerfluegel der Schlosskasten an diesem Abschnitt 35 anliegt. Ein zusaetzliches Futterstueck 36 kann an diesem abgekroepften Anschlagblech 32 mit Schrauben 37 befestigt werden und dient dazu, bei Verwendung eines abgekroepften Anschlagblechs die Anschlagebene so weit nach vorn zu verlegen, dass das abgekroepfte Anschlagblech auch fuer die Anlage unmittelbar am Glasblatt geeignet ist.
  • Als weiteres Einsatzstueck ist ein Doppel-Eckfutterstueck 39 vorgesehen. Dieses Doppel-Eckfutterstueck 39 kann dazuverwendet werden, zwei Oberlichtbeschlaege unmittelbar miteinander zu verbinden, indem es durch die Bohrungen 40,41 mit einer Beschlagplatte 1, und durch die Bohrungen 42,43 mit einer weiteren Beschlagplatte 1 verschraubt wird.
  • Das Eckfutterstueck 18 ist im uebrigen so dimensioniert, dass die seitliche Begrenzungsflaeche um das Mass der Dicke der Seitenwand der Zierkappe 12 ueber die Beschlagplatte uebersteht, um bei Anschluss an einen seitlichen Bauteil ausreichend Platz fuer die Seitenwand der auf die Beschlagplatte aufzuschiebenden Zierkappen zu belassen.
  • Verschiedene Anwendungsmoeglichkeiten des neuen Beschlags sind in den Fig. 2/2a bis 7/7a schematisch dargestellt. Fig. 2/2a zeigt eine Tueranlage, bei der die das Oberlicht bildende Glasplatte 45 an der das Oberlicht umgebenden Rahmenkonstruktion beispielsweise durch Glashalteleisten 46 befestigt ist. Der Oberlichtbeschlag 48 hat keine Befestigungsfunktion fuer die Glasplatte 45, sondern dient lediglich als ausschliesslich an der Glasplatte 45 befestigtes Gegenlager fuer den Tuerbeschlag 49, wobei die Beschlaege 48 und 49 jeweils einen Scharnierteil tragen. Da es sich bei der Tuer 50 um eine Anschlagtuer handelt, ist mit den Beschlagplatten des Beschlags 48 kein Einsatzstueck verbunden. Die Glasplatte 45 weist dementsprechend keinen Randauschnitt, sondern lediglich drei Bohrungen 51 auf, und die beiden Beschlagplatten des Beschlags 48 sind mittels dreier Schrauben, die diese Bohrungen 51 durchdringen, miteinander verspannt.
  • Fig. 3/3a zeigt eine Ausfuehrung, bei der die das Oberlicht bildende Glasplatte 53 mit Hilfe von Eckbeschlaegen 54,55 an dem die Tueranlage umgebenden Rahmen oder Bauteil befestigt sind, wobei auch in diesem Fall die Tuer 56 als Anschlagtuer ausgebildet ist. Die Befestigung der Beschlaege 54 und 55 erfolgt mit Hilfe jeweils eines Eckfutterstuecks 18, das mit einer Beschlagplatte verschraubt wird. Das Eckfutterstueck 18, das als solches der besseren Uebersicht wegen nicht dargestellt ist, ist innerhalb des Ausschnitts 57 an der Ecke der Glasscheibe 53 angeordnet. Es wird mit Hilfe von Mitteln, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben wurden, an dem angrenzenden Bauteil befestigt.
  • Bei dem in Fig. 4/4a dargestellten Anwendungsbeispiel wird der erfindungsgemaesse Oberlichtbeschlag auf der einen Seite als Gegenlager 48 fuer den Tuerbeschlag 49, und auf der anderen Seite als Beschlag 58 verwendet, der einen Anschlag fuer das Tuerblatt 59 bildet. Die das Oberlicht bildende Glasplatte 60 ist aehnlich wie bei der in Fig. 2/2a dargestellten Ausfuehrungsform durch Glashalteleisten 46 befestigt, so dass die beiden Beschlaege 48 und 58 als solche keine direkte Verbindung mit dem Tuerrahmen bzw. der Tuerlaibung haben, sondern ihre Funktion ausschliesslich darin besteht, mit dem Tuerblatt 59 zusammenzuwirken. Infolgedessen weist die Glasplatte 60 keinen Randausschnitt auf, sondern ist lediglich mit drei Bohrungen 51 versehen, die fuer die Befestigung des Beschlags auf der Glasplatte dienen. Der Beschlag 58 besteht in diesem Fall aus den beiden Beschlagplatten 1,2, sowie dem Anschlagblech 32 und dem mit diesem Anschlagblech 32 verschraubten Futterstueck 36, gegen das das Tuerblatt 59 zur Anlage kommt.
  • Fig. 5/5a zeigt ein Ausfuehrungsbeispiel einer Pendeltuer 62, die mit einem oberen Eckschloss 63 versehen ist. Mit diesem Eckschloss 63 wirkt der erfindungsgemasse Oberlichtbeschlag 64 in der Weise zusammen, dass er den Hohlraum fuer den Riegel des Schlosses 63 bildet. Zu diesem Zweck ist in der Glasplatte 65 ein vergroesserter Ausschnitt 66 angebracht, der bis zu der mittleren Bohrung 51' reicht. Durch die Montage der beiden Beschlagplatten wird auf diese Weise ein verbreiterter Hohlraum geschaffen. Der aeussere Abschnitt dieses Hohlraums dient fuer die Anordnung eines Eckfutterstuecks 18, das ueber die Gewindebohrungen 3 und 16 mit einer Beschlagplatte des Beschlags 64 verschraubt und seitlich an dem angrenzenden Tuerrahmen befestigt wird, waehrend der anschliessende Abschnitt des Hohlraums, der oben von den beiden Bohrungen 51 und 51' begrenzt wird, fuer die Aufnahme des Riegels des Schlosses 63 dient.
  • Die Fig. 6/6a und 7/7a zeigen zwei Ausfuehrungsbeispiele fuer Doppeltueranlagen, bei denen der erfindungsgemaesse Beschlag mit einer zusaetzlichen Funktion zum Einsatz kommt. In dem einen Fall sind die beiden Anschlagtueren 68,69, die sich in entgegengesetzten Richtungen oeffnen lassen, so angeordnet, das ihre Drehachsen unmittelbar benachbart sind. Die beiden Drehbeschlaege 70 und 71 arbeiten mit zwei Oberlichtbeschlaegen 72 und 73 zusammen, die die Gegenlager fuer die Drehbeschlaege 70 und 71 bilden und die auf einander entgegengesetzten Seiten mit einer auskragenden Drehangel 11 (Fig. 1) versehen sind. Die beiden Beschlaege 72 und 73 sind miteinander durch ein Doppel-Eckfutterstueck 39 (Fig. 1) verbunden, das auf der einen Seite mit dem Beschlag 72 und auf der anderen Seite mit dem Beschlag 73 verschraubt ist. Dementsprechend sind die das Oberlicht bildenden Glasplatten 74a, 74b jeweils mit drei Bohrungen 51 versehen, von denen die jeweils aeussersten Bohrungen die oberen Eckpunkte der Randausschnitte 75 bilden, innerhalb deren das Doppel-Eckfutterstueck 39 Platz findet.
  • In gleicher Weise sind bei der in Fig. 7/7a dargestellten Tueranlage die beiden Oberlichtbeschlaege 76 und 77 durch ein Doppel-Eckfutterstueck 39 miteinander verbunden, das in den Randausschnitten 75 angeordnet ist. In diesem Fall dienen die Beschlaege 76 und 77 wie bei dem in Fig. 4/4a dargestellten Beispiel dazu, die Anschlaege fuer die beiden Tuerfluegel 78 und 79 zu bilden. Die Anschlagbleche 32 werden dabei wechselseitig angeordnet, wenn die beiden Tuerfluegel 78,79 sich in entgegengesetzter Richtung oeffnen.

Claims (9)

1. Oberlichtbeschlag, der mit einem Ganzglastürflügel zusammenwirkt und aus zwei Beschlagplatten (1, 2) besteht, die mittels Schrauben miteinander verspannbar sind, welche Bohrungen in der das Oberlicht bildenden Glasplatte durchdringen, wobei die Beschlagplatten (1, 2) auf der an der Glasplatte anliegenden Seite keine über die Anlageebene vorspringenden Teile aufweisen und ein ein Scharnierteil (9, 11) bildendes Bauteil mit einer Beschlagplatte (1, 2) verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Beschlagplatten (1, 2) eine zusätzliche Gewindebohrung (16) für die Befestigung eines in einen Ausschnitt in der das Oberlicht bildenden Glasplatte hineinragenden Eckfutterstücks (18) aufweist, und dass wahlweise das das Scharnierteil (9, 11) bildende Bauteil oder ein mit dem Glasblatt des Türflügels oder mit einem auf dem Glasblatt befestigten Schlosskasten zusammenwirkendes Anschlagblech (32) mit der Beschlagplatte (1, 2) verschraubbar ist.
2. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckfutterstück (18) eine Bohrung (22) zum Befestigen des Eckfutterstücks (18) mit der zusätzlichen Gewindebohrung (16) der Beschlagplatte (1) und eine zweite Bohrung (21) für die Befestigung mit einem Bohrungen (5) in den beiden Beschlagplatten (1, 2) durchdringenden und die beiden Beschlagplatten (1,2) miteinander verspannenden Schraubenbolzen aufweist.
3. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) in einem zylindersegmentfoermigen Ansatz (23) an der inneren oberen Ecke des Eckfutterstuecks (18) angeordnet ist.
4. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckfutterstueck (18) so dimensioniert ist, dass die seitliche aeussere Begrenzungsflaeche die entsprechende seitliche Begrenzungsflaeche der Beschlagplatten soweit ueberragt, dass bei formschluessiger Befestigung des Eckfutterstuecks an einem sich seitlich anschliessenden Bauteil ein hinreichener Zwischenraum fuer das Ueberschieben einer Zierkappe (12,13) auf die Beschlagplatten (1,2) verbleibt.
5. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil aus einer mit der Aussenseite der Beschlagplatten (1,2) verschraubbaren auskragenden Drehangel (11) oder aus einem mit der Innenseite der Beschlagplatten (1,2) verschraubbaren einen Drehzapfen (10) tragenden Einsatzstueck (9) besteht.
6. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagblech (32) eine Befestigungslasche (33) aufweist, die mit der Innenseite der Beschlagplatten (1,2) verschraubbar ist.
7. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagblech (32) derart abgekroepft ist, dass die Anschlagflaeche in Schliesstellung der Tuer mit einem vorstehenden Schlosskasten zusammenwirkt.
8. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem abgekroepften Anschlagbech (32) ein die Anschlagebene verlagemdes Futterstueck (36) verschraubbar ist.
9. Oberlichtbeschlag nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusaetzlich ein Doppel-Eckfutterstueck (39) vorgesehen ist, das zur gegenseitigen Verbindung von zwei nebeneinander anzuordnenden Beschlaegen (72,73; 76,77) dient.
EP87102376A 1986-02-27 1987-02-19 Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen Expired EP0234507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102376T ATE48172T1 (de) 1986-02-27 1987-02-19 Oberlichtbeschlag fuer ganzglastueranlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606277 1986-02-27
DE19863606277 DE3606277A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Oberlichtbeschlag fuer ganzglastueranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234507A1 EP0234507A1 (de) 1987-09-02
EP0234507B1 true EP0234507B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6295011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102376A Expired EP0234507B1 (de) 1986-02-27 1987-02-19 Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234507B1 (de)
AT (1) ATE48172T1 (de)
DE (2) DE3606277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105672813A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 多玛德国有限公司 可变的止挡

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2276189B (en) * 1993-03-18 1996-10-02 E Bon Building Materials Co Lt Fittings for glass doors
DE102009015181A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Ganzglastüranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296604A (de) * 1953-03-18 1954-02-28 Jakob Bruellmann Soehne Aktien Mit Beschlägen versehener Glasflügel, insbesondere Ganzglastüre, Fenster usw.
GB845327A (en) * 1958-01-08 1960-08-17 Tonks Birmingham Ltd Improvements relating to the hinging of glass doors
DE1196541B (de) * 1960-08-29 1965-07-08 Schoeninger Werkstaetten O H G Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE1270988B (de) * 1962-05-30 1968-06-20 Sergio Pina Scharnier, insbesondere fuer Glastueren
BE769651A (fr) * 1971-07-07 1971-11-16 Glaceries Reunies Sa Dispositif de fixation a une plaque en verre d'une piece metallique de liaison avec des elements d'une construction.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105672813A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 多玛德国有限公司 可变的止挡
CN105672813B (zh) * 2014-12-04 2020-06-26 多玛凯拔德国有限公司 可变的止挡

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761028D1 (en) 1989-12-28
ATE48172T1 (de) 1989-12-15
EP0234507A1 (de) 1987-09-02
DE3606277A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE29924667U1 (de) Dachfenster mit Hauptrahmen- und Flügelabdeckelementen
DE3905356C2 (de)
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0235694B1 (de) Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
EP0234507B1 (de) Oberlichtbeschlag für Ganzglastüranlagen
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP0036480B1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3516141C2 (de)
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE19607931A1 (de) Dachfenster
AT502153A1 (de) Isolierglaselement
EP0277094A1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT524668B1 (de) Montageelement
DE1025607B (de) Sockel fuer ganz aus Glas bestehende Tueren, Tuerseitenteile, Trennwaende od. dgl.
EP3674568B1 (de) Beschlag für ein trennwandsystem, insbesondere für glastrennwände
DE102005025892B4 (de) Befestigungsanordnung
DE10053372C1 (de) Türblatt mir Scharnier für den Aufbau eines Lastfahrzeuges sowie Lagerplatte für ein solches Scharnier
DE19940132C2 (de) Gelenkband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 48172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: CASMA S.P.A.

Effective date: 19940228

Owner name: VEGLA VEREINGTE GLASWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030308

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901