WO1998054990A1 - Handschuhverschluss für trockentauchanzüge - Google Patents

Handschuhverschluss für trockentauchanzüge Download PDF

Info

Publication number
WO1998054990A1
WO1998054990A1 PCT/CH1998/000217 CH9800217W WO9854990A1 WO 1998054990 A1 WO1998054990 A1 WO 1998054990A1 CH 9800217 W CH9800217 W CH 9800217W WO 9854990 A1 WO9854990 A1 WO 9854990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glove
hoop
tires
closure
fastener according
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Loosli
Original Assignee
Rolf Loosli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Loosli filed Critical Rolf Loosli
Publication of WO1998054990A1 publication Critical patent/WO1998054990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • A41D13/0005Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/001Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints

Definitions

  • the invention relates to a glove fastener for dry suits according to the preamble of claim 1.
  • Proven dry suits hereinafter referred to as suits, are waterproof and, with the exception of the face and hands, cover the entire body.
  • air is fed into the suit via a pressure compensation valve to build up a thermal insulation cushion.
  • the sleeve ends of the suit have long arm cuffs that fit snugly against the wrists and seal the suit watertight in this area. The hands are therefore more exposed to the temperature of the water.
  • gloves Special dry-diving gloves, hereinafter referred to as gloves, are known for protecting the hands. In contrast to the suit, the glove does not have a separate pressure compensation valve.
  • the first arm-side hoop is kept watertight on the arm cuff of the suit between an outer tension ring and a groove in the hoop.
  • the arm cuff runs around the outer tension ring and turns inside the hoop. With long arm cuffs it is still possible to seal the suit between the arm cuffs and the wrist. To in these cases the pressure equalization or an air duct between To ensure a glove and suit, it is known to insert a tube, a loop or another suitable device between the cuff and the wrist.
  • the second, glove-side hoop is enclosed by the opening of the glove, that is to say the glove shaft, and is clamped in a watertight manner between a second outer clamping ring and a groove in the hoop.
  • the front faces of the known tires on the closure side are rotationally symmetrical, one of the tires having a bore which can accommodate an end edge of the other tire.
  • the tire adheres by means of high frictional forces at the rotationally symmetrically overlapping and parallel to the axis of rotation contact surfaces of the bore wall and the outer jacket of the front edge.
  • the contact surfaces must adhere to very tight tolerances.
  • a known improvement in tightness and adhesion is achieved with rubber-elastic sealing rings which are placed in the bore or pulled over the front edge and are consequently clamped between the contact surfaces.
  • a major disadvantage of this system is that the closure can open spontaneously if, for example, the pressure equalization between the glove and the suit does not work due to a long arm cuff, and there is overpressure in the glove.
  • glove closures which have separate securing clips on the outer edges of the tires. In addition to the non-positive plug connection, these securing clips form a positive connection.
  • the clamps are a hindrance when working and can fall off when carelessly moved, such as when struck or attached to a device. This danger also exists for the outer tension ring, which clamps the glove onto its locking ring and is not enclosed by the glove material.
  • the shafts of the gloves that slip over the tires are often damaged when working. In contrast to the arm cuff, the shaft cannot be placed protectively in the inner opening of the tires.
  • the object of the present invention is to provide a glove fastener for a dry suit which overcomes the disadvantages mentioned, the fastener not being able to open spontaneously, but nevertheless being easy to open and close, and producing a protected connection between the glove and the glove fastener .
  • the glove fastener consists of two tires which can interlock positively by means of a plug-in and rotary movement, an outer and an inner clamping ring for clamping the arm cuff or the glove, and a sealing element between the tires.
  • a tire has at least one closure element on the front side of the closure, consisting of a hook-shaped part which engages in at least one corresponding recess in the other hoop.
  • the recess forms a track for the part, a first section part of the track allowing the tires to interlock.
  • a second section which runs parallel to the circumference of the hoop, guides the hook-shaped part in a positive connection when the hoops are rotated relative to their common axis of rotation.
  • the hook-shaped part can be a material shape of the hoop or a separate part, for example a screw with a head, which is connected to the hoop.
  • the recess is preferably worked directly into the material of the hoop. Further designs for a form-fitting plug and twist lock are obvious, in particular rotationally symmetrical closures, which have several possibilities where a hook-shaped part can engage in a recess and the second section part of the recess forms a circumferential groove.
  • this circumferential groove should be interrupted by an obstacle that fixes the hook-shaped parts in a certain position in the recess in order to guarantee an optimal positive connection.
  • at least one cam can fit into a special notch when the tires are put together. The length and shape of the notch corresponds to the rotary movement of the lock so that the cam strikes the end of the notch track.
  • the closure according to the invention has color and / or material markings on the visible side of the tire.
  • a first marking can indicate the positioning for plugging or opening, and a second marking the position of the optimal, positive connection of the tires.
  • the proposed glove fastener also has at least one sealing element which is held between at least two circumferential, plane-parallel end faces of the tires.
  • a commercially available sealing ring can be used, for example, which is tightly clamped when the tires are plugged together. So that the sealing ring does not move, it is advantageous to provide one of the end faces with a groove which can partially accommodate the sealing ring and this in its Secures location.
  • the inner circumferential surface of the groove tapers to the rear.
  • the sealing ring which has a slightly smaller radius than the inner edge of the groove, is slightly stretched during assembly and pushed into the groove. The compressive force of the sealing ring pulls it back into the groove.
  • An inner tension ring serves for the watertight connection between the glove and the glove-side hoop of the closure according to the invention.
  • the end face of the hoop opposite the closure has a hole in the opening of the hoop which can accommodate the inner tension ring.
  • the hoop, clamping ring and bore preferably have a common axis of rotation.
  • the outer jacket radius of the clamping ring is smaller than the radius of the hole, so that the material can be clamped in between by the glove shaft.
  • the dimensioning of the clamping ring and bore must be selected so that the clamping force creates high friction between the contact surfaces of the clamping ring, hoop and glove material.
  • the gloves for dry suits are made of rubber-elastic, waterproof materials, a secure connection is guaranteed. If a notch in the outer circumferential surface of the clamping ring is removed, which can accommodate a sealing ring, the adhesion and tightness of the connection are improved on the one hand and types of gloves other than rubber-elastic can also be used on the other hand.
  • a bead is preferably left on the outer edge of the bore. This causes the glove material to bulge over the inner clamping ring, which practically wedges its position. The wearing comfort is increased by cutting off the protruding material of the glove shaft located inside the tire.
  • connection between the rubber-elastic cuff on the sleeve of the suit with the arm-side hoop can be made analogously by means of an inner tension ring.
  • the dimensioning and design of the bore and the chip ring can be the same.
  • the end of the arm cuff is not cut off, but guided so far inwards that the cuff can seal the arm u.
  • the glove fastener according to the invention is characterized in that it can no longer open spontaneously. Nevertheless, the closure can be opened and closed effortlessly, since the closure mechanism no longer has a sealing function or watertight static friction and thus allows larger dimensional tolerances.
  • the elastic sealing element guarantees a watertight connection even in the event of thermal changes in the dimensions of the closure.
  • the force that clamps the sealing ring between the tires creates a frictional force on the contact surfaces and consequently forms an additional safeguard of the closure against spontaneous opening. Marking the locking positions prevents incorrect manipulation of the locking mechanism and enables the correct locking position to be checked when diving.
  • the inner tension ring for fastening the glove is advantageously protected and secured by the glove on the glove against knocks or hooking.
  • the shaft end of the glove is better protected against damage.
  • the arm cuff is attached analogously to the hoop on the arm side, it is also advantageously protected and is less overstretched than when an outer tension ring is used. Consequently, the opening in the arm-side hoop can be chosen larger for the hand.
  • the inner clamping rings have an additional sealing ring on the outer surface, then types of gloves and arm sleeves that are not purely rubber-elastic can also be sealed.
  • Fig. 1 A longitudinal section along the axis of rotation of the closure with attached arm cuff and pinched glove shaft
  • Fig. 2 A top view of the front side of the arm-side hoop
  • Fig. 3 A view of the front end of the glove on the fastener side
  • Fig. 4 A longitudinal section along the axis of rotation of a further preferred embodiment of a closure
  • FIG. 5 A top view of the front face of the arm-side hoop on the lock side, FIG. 4
  • FIG. 6 A top view of the front face of the glove on the fastener side, as shown in FIG. 4.
  • the glove fastener 1 forms the connection between the sleeve end of the drysuit 2 and the sheep end of the drysuit 3.
  • the glove fastener 1 hereinafter called the fastener, consists of a first arm-side hoop 4, a second , glove-side hoop 5, which are subsequently referred to as bangle 4 or glove hoop 5, an outer tension ring 6, matching the bangle 4, an inner tension ring 7, suitable for the glove hoop 5 and a sealing element 8.
  • Both tires 4 and 5 have hook-shaped closure elements 9 and corresponding recesses 1 0 au f, which are distributed rotationally symmetrically over the closure-side end faces of the tires 4 and 5, and are made of the same material.
  • the closure elements 9 are spaced apart, so that when the tires 4 and 5 are pushed together, the closure elements 9 can pass one another and the tires 4 and 5 thereby interlock.
  • This means that the spacing of the closure elements 9 is a first section of the recesses 10, which enables the tires to be plugged together.
  • the second section of the recesses 10, which produces the form-fitting connection of the tires 4 and 5 with the locking elements 9, is a symmetrical circumferential groove.
  • the dimensioning of the recess 10 corresponds to the size of the corresponding closure element 9.
  • the sealing element 8 preferably an O-ring, has the task of making the closed closure 1 watertight.
  • the circumferential end faces 11 and 12 of the bracelet 4 and the glove ring 5 on the closure side must be plane-parallel to one another.
  • the end faces 11 and 12 must also come so close in the closed state of the closure 1 that the O-ring 8 is clamped between them with a watertight closing force.
  • a groove 13 is provided in the end face 11.
  • the groove 13 is continuous over the end face 11 and can partially accommodate the sealing element 8.
  • the inner circumferential surface of the groove 13 tapers towards the rear.
  • the sealing ring 8, which has a slightly smaller radius than the inner edge of the groove 13, is slightly stretched during assembly and pushed into the groove 13. The pulling force of the sealing ring 8 pulls it back into the groove 13 and holds it in position.
  • the bangle 4 has a circumferential end edge 14 on the outer edge of the encrypted one, which engages in a corresponding end notch 15 of the glove band 5.
  • This end edge 14 essentially has the task of covering the sealing element 8 in the open as well as in the closed state of the closure 1 to protect it from external influences.
  • the attachment of the bangle 4 at the arm end of the diving suit 2 is the same as in known closures.
  • This means that the long arm cuff 16 is clamped v / water-tight between an outer groove 17 in the hoop 4 and the outer clamping ring 6.
  • the arm- cuff 16 encloses the tension ring 6 and is placed around the hoop 4 inwards.
  • the watertight connection between the glove hoop 5 and the glove shaft 3 is achieved by clamping the shaft 3 between the inner clamping ring 7 and the bore 18, which lies in the opening of the hoop 5 on the side of the glove, and with the hoop 5 has a common axis of rotation.
  • the outer jacket radius of the clamping ring 7 is smaller than the radius of the bore 18, but the difference is smaller than the thickness of the material of the glove shaft 3.
  • the end of the shaft 3 is put over the clamping ring 7 and pressed together with it into the bore 18. Since the glove is usually made of a high-quality, rubber-elastic and waterproof material, the connection is also tight.
  • the material of the clamping ring 7 advantageously consists of the same material as the hoop 5, so that, in particular, thermally induced dimensional changes take place in a similar manner and the clamping force does not decrease.
  • a bead 22 is preferably left on the outer edge of the bore 18. This causes a curvature of the glove material over the inner clamping ring 7, which is thereby practically wedged in its position.
  • the protruding end 19 of the glove shaft 3 can be cut off, so that the cut end 20 does not protrude into the opening of the hoop 5.
  • FIG. 2 shows a top view of the encrypted part of the bangle 4.
  • Three closure elements 9 are arranged rotationally symmetrically, three openings in the recess 10 each forming the intermediate space between two elements 9.
  • the recess 10 consists of a circumferential groove on the inside of the hoop 4 and the three openings which are openings from the groove to the end face 11. Consequently, the locking elements 9 are segment-like, fuel-free configurations of the hoop 4 which protrude inwards.
  • the front edge 14 along the outer hoop radius surrounds the sealing element 8, which is held in a groove 13 (not shown) in the end face 11.
  • FIG. 3 shows the top view of the encrypted part of the glove hoop 5, which forms the counterpart to FIG. 2.
  • closure elements 9 are also shown here, which can be pushed / ground through the above-mentioned openings of the recess 10 in the bracelet 4.
  • the groove of the recess 10 is a continuous groove on the outside of the hoop 5 with openings which can accommodate the closure elements 9 of the bangle 4.
  • the closure elements 9 of the glove hoop 5 are outwardly directed, ⁇ eg degenerate and ⁇ tofliehe formations of the hoop 5.
  • the closure 1 is put together by a first movement in which the closure elements 9 are passed through an opening of the recess 10 in the other hoop.
  • a second movement which is a relative rotational movement of 60 ° of the tires 4 and 5
  • the closure elements 9 are brought into overlap in the groove, which results in a positive connection of the tires 4 and 5.
  • the angle of rotation or the overlap of the locking elements 9 can be determined. This guarantees an optimal, positive connection of the tires 4 and 5.
  • a first marking of both tires which is aligned parallel to the axis of rotation can determine the position for this - Show how the tires are plugged together.
  • FIG. 4 shows a connection with the glove hoop which is particularly advantageous for lined gloves and arm cuffs 5 or bangle 4.
  • an inner clamping ring 7 is pressed into a bore 18, the glove shaft 3 and the arm cuff 16 being clamped tightly.
  • the dimensioning of the bore 18 and the corresponding inner clamping ring 7 on the bracelet 4 can be different from that of the glove 5.
  • a jacket groove 23 is incorporated in the center of the outer jacket surface of the inner clamping ring 7, which can partially accommodate an elastic sealing ring 24, which is squeezed during assembly.
  • a protruding cam 25 at the level of a closure element 9 is visible in FIG. 4 on the inside of the end face of the glove ring 5 on the closure side. This cam 25 fits into an edge notch 26 at the level of a recess 10 in the bracelet 4.
  • a separate stop element 21 can be dispensed with, which limits the rotational movement when closing.
  • the bangle 4 has 10 edge notches 26 on the inside of the closure-side end face corresponding to the number of recesses, such as three here, but at least one. Consequently, the glove hoop 5 has at least one cam 25, preferably corresponding to the number of locking elements 9. Since the cams 25 are in the center of the locking elements 9, the edge notches 26 begin in the center of the recesses 10 and run radially along the inner edge in the same direction. The length of the edge notches 26 is selected such that the closure elements 9 of the tires 4, 5 engage optimally with one another when the closure 1 is closed. In the present example, the cams 25 and edge notches 26 allow the tires 4, 5 to rotate relative to one another by 60 °.
  • the preferred material for the tires 4, 5 and clamping rings 7 is plastic, in particular thermoplastic and polymers that can be processed by injection molding.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Handschuhverschluss (1) für Trockentauchanzüge besteht aus einem Armreif (4) und einem Handschuhreif (5), die Verschlusselemente (9) und Ausnehmungen (10) aufweisen, so dass durch eine Steck- und Drehbewegung eine formschlüssige Verbindung der Reifen (4, 5) entsteht. Dabei wird ein Dichtungselement (8) zwischen den Reifen (4, 5) wasserdicht eingeklemmt. Der Handschuh (3) wird mittels einem inneren Spannring (7), passend in einer Bohrung (18) des Handschuhreifs (5), an demselben befestigt.

Description

Handschuhverschluss für Trockentauchanzüge
Die Erfindung betrifft einen Handschuhverschluss für Trockentauchanzüge gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für extreme Tauchbereiche werden von Berufs- und Sporttauchern Trockentauchanzüge bevorzugt, deren Vorteile auch für die Hände erwünscht sind.
Bewährte Trockentauchanzüge, in der Folge Anzug genannt , sind wasserdicht und, mit Ausnahme von Gesicht und Händen , körperüberdeckend. Beim Tauchen wird Luft über ein Druckausgleichsventil in den Anzug geleitet, um ein thermisches Isolationspolster aufzubauen. Die Ärmelenden des Anzuges haben lange Armmanschetten, die satt an den Handgelenken anliegen und den Anzug in diesem Bereich wasserdicht εchlies sen . Somit sind die Hände durch die Temperatur des Wassers stärker belastet .
Zum Schutz der Hände sind spezielle Trockentauch-Handschuhe, in der Folge Handschuh genannt, bekannt . Im Gegensatz zum Anzug hat der Handschuh kein separates Druckausgleichsventil .
Gemass dem Stand der Technik gibt es einen wasserdichten, ringförmigen Handschuhverschluss , der den Anzug mit dem Handschuh derart verbindet , dass sich das Luftpolster im Anzug bis zu den Fingerspitzen ausdehnen kann . Diese Handschuhverschlüsεe bestehen aus zwei passgenau und wasserdicht zusammensteckbaren Reifen . Die Grosse der Reifenöffnungen ist ausreichend, um mit der Hand bequem hindurchzugreifen.
Der erste, armseitige Reif wird an der Armmanschette des Anzuges zwischen einem äusseren Spannring und einer Nut im Reif wasserdicht gehalten . Die Armmanschette umläuft den äusseren Spannring und stülpt sich nach der Innenseite des Reifs . Bei langen Armmanschetten ist ein wasserdichter Abschluss des Anzuges zwischen Armmanschetten und Handgelenk noch möglich . Um in diesen Fällen den Druckausgleich beziehungsweise einen Luftkanal zwischen Handschuh und Anzug zu gewährleisten, ist das Einschieben eines Röhrchens, einer Schlaufe oder eines anderen geeigneten Hilfsmittels zwischen der Manschette und dem Handgelenk bekannt. Der zweite, handschuhseitige Reif wird von der Öffnung des Handschuhs, das heiεst vom Handschuhschaft, umschlossen und zwischen einem zweiten äusseren Spannring und einer Nut im Reif wasserdicht festgeklemmt. Die verschlusseitigen Stirnseiten der bekannten Reifen sind rotationssymmetrisch, wobei einer der Reifen eine Bohrung aufweist, die einen Stirnrand des anderen Reifs aufnehmen kann. Folglich ist die Position zum Zusammenstecken der Reifen nicht genau definiert. Die Haftung der Reifen erfolgt mittels hohen Reibungskräften an den sich rotationssymmetrisch überdeckenden und parallel zur Rotationsachse verlaufenden Kontaktflächen der Bohrungswand und dem äusseren Mantel des Stirnrandes. Für ein wasserdichtes Schliessen müssen die Kontaktflächen sehr enge Toleranzen einhalten.
Eine bekannte Verbesserung der Dichtigkeit und Haftung wird mit gummielastischen Dichtungsringen erreicht, die in die Bohrung gelegt oder über den Stirnrand gezogen und folglich zwischen den Kontaktflächen eingeklemmt werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieses Systems ist, dass sich der Ver- εchluss spontan öffnen kann, wenn zum Beispiel beim Aufsteigen der Druckausgleich zwischen Handschuh und Anzug, bedingt durch eine lange Armmanschette, nicht funktioniert und im Handschuh ein Überdruck ensteht. Um dies zu verhindern, sind Handschuhverschlüsse bekannt, die separate Sicherungsklammern an den äusseren Rändern der Reifen aufweisen. Diese Sicherungsklammern bilden zusätzlich zur kraftschlüssigen Steckverbindung eine formschlüssige Verbindung. Die Klammern sind jedoch beim Arbeiten hinderlich und können bei einer unvorsichtigen Bewegung, wie zum Beispiel beim Anschlagen oder beim Anhängen an einem Gerät, abfallen. Diese Gefahr besteht auch für den äusseren Spannring, der den Handschuh an dessen Verschlussring festklemmt und nicht vom Handschuhmaterial umschlossen wird. Ebenso werden beim Arbeiten oft die Schäfte der Handschuhe , die sich über die Reifen stülpen , beschädigt . Im Unterschied zur Armmanschette kann der Schaft nicht schützend in die innere Öffnung der Reifen gelegt werden.
Die bekannten Steckverbindungen haben den v/eiteren Nachteil , dass sie sich oft nur sehr schwer wieder öffnen lassen.
Dies ist beispielsweise dann der Fall , wenn die Reifen durch die Abkühlung beim Tauchen im eiskalten Wasser thermisch schrumpfen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erf indung ist es , einen Handschuhverschluss für einen Trockentauchanzug zu liefern, der die genannten Nachteile behebt, wobei der Verεchluss sich nicht spontan öffnen kann, sich aber trotzdem leicht öffnen und εchliessen läsεt , sowie eine geschützte Verbindung zwischen Handschuh und Handschuhverschluss erzeugt.
Gelöst wird die Aufgabe mit Hilfe der erf indungsge ässen Ausbildungsmerkmale des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erf indung sind Gegens tand der jeweils abhängigen Merkmale .
Der erf indungsgemässe Handschuhverschluss besteht aus zwei Reifen , die durch eine Steck- und Drehbewegung formschlüssig ineinandergreifen können, einem äusseren und einem inneren Spannring zum Festklemmen der Armmanschette respektive des Handschuhs , sowie einem Dichtungselement zwischen den Reifen . Für die formschlüssige Verbindung weist ein Reifen an der Stirnseite des Verschlusεes mindestens ein Verschlusselement auf , bestehend aus einem hakenförmigen Teil , das beim anderen Reif in mindestens eine entsprechende Ausnehmung greift . Die Ausnehmung bildet eine Spur für das Teil , wobei ein erster Streckenteil der Spur ein Ineinandergreifen der Reifen ermöglicht . Ein zweiter Streckenteil , der parallel zum Umfang des Reif s verläuft , führt das hakenförmige Teil bei einer relativen Drehbewegung der Reifen um deren gemeinsame Rotationsachse in eine formschlüssige Verbin- düng . Damit die verschlusseitigen Stirnseiten der Reifen auch bei höheren Belastungen planparallel aufliegen, sollten pro Verschluss mindestens zwei Verschlusεelemεnte εymmetrisch angeordnet εein . Das hakenförmige Teil kann eine stoffliche Ausformung des Reif s oder auch ein separates Teil , beispielsweise eine Schraube mit Kopf , εein , das mit dem Reif verbunden wird . Die Ausnehmung ist vorzugsweiεe direkt im Material des Reif s eingearbeitet . Weitere Aus führungen für einen formschlüs s igen Steck- und Drehverschlus s s ind naheliegend , insbesondere ro- tations symmetrische Verschlüsse , die mehrere Möglichkeiten aufweisen , wo ein hakenförmiges Teil in eine Ausnehmung greifen kann und der zweite Streckenteil der Ausnehmung eine umlaufende Nut bildet . In diesem Fall sollte diese umlaufende Nut durch ein Hindernis unterbrochen sein , das die hakenförmigen Teile in einer bestimmten Position in der Ausnehmung festlegt , um damit eine optimale formschlüssige Verbindung zu garantieren. Als eine weitere Möglichkeit zur Festlegung der optimalen Verschlussposition kann mindestens ein Nokken beim Zusammenstecken der Reifen passgenau in eine spezielle Kerbe greifen . Die Länge und Form der Kerbe entspricht der Drehbewegung des Verschlusses , so dass der Nocken am Ende der Kerbenspur anschlägt .
Zur Kontrolle der Verεchlussstellung weist der erfindungsgemässe Verschluss an der sichtbaren Mantelseite der Reifen farbliche und/oder stofflich ausgebildete Markierungen auf . So kann beispielsweise eine erste Markierung die Positionierung für das Zusammenstecken, bzw. Öffnen , anzeigen und eine zweite Markierung die Position der optimalen , formschlüεsigen Verbindung der Reifen .
Der vorgeschlagene Handschuhverschluss hat zudem mindestens ein Dichtungselement , das zwischen mindestens zwei umlaufenden, planparallelen Stirnflächen der Reifen gehalten wird . Dazu kann zum Beispiel ein handelsüblicher Dichtungsring verwendet werden, der durch das Zusammenstecken der Reifen dichtend eingeklemmt v/ird. Damit sich der Dichtungsring nicht verschiebt, ist es vorteilhaft , eine der Stirnflächen mit einer Rille zu versehen, die den Dichtungsrings teilweise aufnehmen kann und diesen in seiner Lage sichert. Dabei verjüngt sich die innere Mantelfläche der Rille nach hinten. Der Dichtungsring, der einen leicht kleineren Radius als die innere Kante der Rille hat, wird bei der Montage leicht gedehnt und in die Rille geschoben. Die Zusamenzugskraft des Dichtungsrings zieht diesen nach hinten in die Rille.
Ein innerer Spannring dient zur wasserdichten Verbindung zwischen Handschuh und handschuhseitigem Reif des erfindungs- gemässen Verschlusses. Hierzu weist die dem Verschluss gegenüberliegende Stirnseite des Reifs eine Bohrung in der Öffnung des Reifs auf, die den inneren Spannring aufnehmen kann. Reif, Spannring und Bohrung haben vorzugsweise eine gemeinsame Rotationsachse. Der äussere Mantelradius des Spannrings ist kleiner als der Radius der Bohrung, so dass dazwischen das Material vom Handschuhschaft wasserdicht eingeklemmt werden kann. Die Dimensionierung von Spannring und Bohrung sind so zu wählen, dass die Klemmkraft eine hohe Reibung zwischen den Kontaktflächen von Spannring, Reif und Handschuhmaterial erzeugt. Da in der Praxis die Handschuhe für Trockentauchanzüge aus gummielastiεchen, wasserdichten Materialien bestehen, ist eine sichere Verbindung gewährleistet. Wird in der äusεeren Mantelfläche des Spannrings eine Kerbe ausgenommen, welche einen Dichtungsring aufnehmen kann, so verbessert sich einseits die Haftung und Dichtigkeit der Verbindung und anderseits können auch andere als gummielastische Typen von Handschuhen verwendet werden. Als zusätzliche Sicherung wird vorzugsweise ein Wulst an der äusseren Kante der Bohrung belassen. Dies bewirkt eine Wölbung des Handschuhmaterials über den Inneren Spannring, der dadurch in seiner Lage praktisch verkeilt wird. Der Tragkomfort wird erhöht, indem das überstehende, im Innern des Reifens liegende Material des Hand- εchuhschafts abgeschnitten wird.
Die Verbindung zwischen der gummielastischen Manschette am Ärmel des Anzugs mit dem armseitigen Reif kann analog mittels eines inneren Spannrings erfolgen. Die Dimensionierung und Ausführung der Bohrung wie des Spanrings kann gleich sein. Im Gegensatz zum Schaftende des Handschuhs wird das Ende der Armmanschette nicht abgeschnitten, sondern so weit nach innen geführt, dass die Manschette den Arm dichtend u schliessen kann.
Der erfindungsgemäεse Handschuhverschluss zeichnet sich dadurch aus , dass er sich nicht mehr spontan öffnen kann . Trotzdem ist der Verschluss mühelos zu öffnen und zu εchliessen, da nun der Verschlusεmechanismus keine Dichtungsfunktion, beziehungsweise wasserdichte Haftreibung, mehr hat und dadurch grössere dimen- sionale Toleranzen erlaubt . Das elastische Dichtungselement garantiert eine wasserdichte Verbindung auch bei thermisch bedingten Dimensionsänderungen des Verschlusses . Die Kraft , die den Dichtungsring zwischen den Reifen einklemmt , erzeugt eine Reibungskraft an den Kontaktflächen und bildet folglich eine zusätzliche Sicherung des Verschlusses gegen ein spontanes Öffnen . Eine Markierung der Verschlusspositionen verhindert Fehlmanipulationen am Verschlus s und ermögl icht eine Kontrolle der korrekten Verschlussposition beim Tauchen . Der innere Spannring zur Befestigung des Handschuhs wird vorte i lhaft vom hand- schuhseitigen Reif gegen Schläge oder ein Einhängen geschützt und gesichert . Allgemein wird mit dieser Befestigungsart das Schaftende des Handschuhs gegen Beschädigungen besser geschützt . Bei einer analogen Befestignung der Armmanschette am armseitigen Reif ist diese auch vorteilhaft geschützt und wird weniger überdehnt als im Falle der Verwendung eines äusseren Spannrings . Folglich kann die Öffnung im armseitigen Reif für die Hand grös- εer gewählt v/erden . Haben die innenliegenden Spannringe auf der äusseren Mantelfläche einen zusätzlichen Dichtungsring , dann können auch Typen von Handschuhen und Armmanεchetten dichtend verbunden v/erden, die nicht rein gummielastisch sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erf indungsgemässen Hand- schuhverschluεses für Trockentauchanzüge wird nachstehend mit Hilfe von Figuren beschrieben, wobei die Figuren folgendes darstellen: Fig. 1 : Ein Längsschnitt entlang der Rotationsachse des Verschlusses mit befestigter Armmanschette und eingeklemmtem Handschuhschaft
Fig. 2 : Eine Aufsicht auf die verschlusseitige Stirnseite des armseitigen Reifs
Fig. 3 : Eine Aufsicht auf die verschlusseitige Stirnseite des handschuhseitigen Reifs
Fig. 4 : Ein Längsschnitt entlang der Rotationsachse einer weiteren bevorzugten Ausführung eines Verschlusses
Fig. 5 : Eine Aufsicht auf die verschlusseitige Stirnseite des armseitigen Reifs ge ass Figur 4
Fig. 6 : Eine Aufsicht auf die verschlusseitige Stirnseite des handschuhseitigen Reifs ge ass Figur 4.
Wie in Figur 1 zu sehen ist , bildet der Handschuhverschluss 1 die Verbindung zwischen dem Ärmelende des Trockentauchanzuges 2 und dem Schafeende des Trockentauchhandschuhs 3. Der Handschuh- verεchluεε 1 , in der Folge Verschluss genannt , besteht aus einem ersten , armseitigen Reif 4 , einem zweiten , handschuhseitigen Reif 5 , die anschliessend als Armreif 4 respektive Handschuhreif 5 bezeichnet werden , einem äusseren Spannring 6 , pasεend zum Armreif 4 , einem inneren Spannring 7 , passend zum Handschuhreif 5 und einem Dichtungselement 8. Beide Reifen 4 und 5 weisen hakenförmige Verschlusselemente 9 und entsprechende Ausnehmungen 1 0 au f , die rotationssymmetrisch über die verschlusseitigen Stirnseiten der Reifen 4 und 5 verteilt , und aus demselben Material gefertigt sind . Die Verschlusselemente 9 sind beabstandet, so dass beim Zusammenschieben der Reifen 4 und 5 di e Verschlusselemente 9 aneinander vorbeigehen können und die Reifen 4 und 5 dadurch ineinandergreifen. Das heisst , dass die Beabstan- dung der Verschlusselemente 9 eine erste Strecke der Ausnehmungen 10 ist , die das Zusammenstecken der Reifen ermöglicht . Der zweite Streckenteil der Ausnehmungen 10, der mit den Ver- εchluεεelementen 9 die formschlüssige Verbindung der Reifen 4 und 5 herstellt, ist eine εymmetriεch umlaufende Nut. Die Dimen- εionierung der Ausnehmung 10 entspricht der Grosse des entsprechenden Verschlusselementes 9. Durch eine gegenläufige Drehung der Reifen 4 und 5 um die gemeinsame Rotationsachse, können sich die Verschlusselemente 9 paarweise, formschlüssig verhaken.
Das Dichtungselement 8, vorzugsweise ein O-Ring, hat die Aufgabe, den geschlossenen Verschluss 1 wasserdicht zu machen. Hierfür müssen die verschlusseitigen, umlaufenden Stirnflächen 11 und 12 des Armreifs 4 und des Handschuhreifs 5 planparallel zueinander stehen. Die Stirnflächen 11 und 12 müssen sich ferner im geschlossenen Zustand des Verschlusses 1 so nahe kommen, dass der O-Ring 8 mit einer wasserdicht schliessenden Kraft dazwischen eingeklemmt v/ird. Damit sich die Dichtung 8 nicht verschieben kann, ist in der Stirnfläche 11 eine Rille 13 vorgesehen. Die Rille 13 ist über die Stirnfläche 11 durchgehend, und kann das Dichtungselement 8 teilweise aufnehmen. Dabei verjüngt sich die innere Mantelfläche der Rille 13 nach hinten. Der Dichtungsring 8, der einen leicht kleineren Radius als die innere Kante der Rille 13 hat, v/ird bei der Montage leicht gedehnt und in die Rille 13 geschoben. Die Zusammenzugskraft des Dichtungsrings 8 zieht diesen nach hinten in die Rille 13 und hält diesen in seiner Lage.
Beim vorliegenden Beispiel hat der Armreif 4 am äusseren Rand der Verschlüsselte einen umlaufenden Stirnrand 14, der in eine entsprechende Stirnkerbe 15 des Handschuhreifs 5 greift. Dieser Stirnrand 14 hat im wesentlichen die Aufgabe, das Dichtungselement 8 im geöffneten sowie auch im geschlossenen Zustand des Verschlusses 1 schützend vor äusseren Einflüssen zu überdecken. Die Befestigung des Armreifs 4 am Armende des Tauchanzuges 2 ist gleich wie bei bekannten Verschlüssen. Das heiεst, dass die lange Armmanschette 16 zwischen einer äusseren Nut 17 im Reif 4 und dem äusseren Spannring 6 v/asserdicht eingeklemmt wird. Die Arm- manschette 16 umschliesst den Spannring 6 und wird um den Reif 4 nach Innen gestülpt.
Die wasserdichte Verbindung zwischen Handschuhreif 5 und Hand- εchuhschaft 3 v/ird durch das Festklemmen des Schafts 3 zwischen dem inneren Spannring 7 und der Bohrung 18 erreicht, die in der Öffnung des Reifs 5 auf der Seite zum Handschuh liegt, und mit dem Reif 5 eine gemeinsame Rotationsachse hat. Der äussere Mantelradius des Spannrings 7 ist kleiner als der Radius der Bohrung 18, jedoch ist die Differenz kleiner als die Dicke des Materials des Handschuhschaftes 3. Das Ende des Schaftes 3 wird über den Spannring 7 gestülpt und zusammen mit diesem in die Bohrung 18 gedrückt. Da der Handschuh in der Regel aus einem hochwertigen, gummielastischen und wasserdichten Material besteht, ist auch die Verbindung dicht. Das Material des Spannrings 7 besteht vorteilhafc aus demselben Material wie der Reif 5, damit insbesondere thermisch bedingte DimensionsVeränderungen in ähnlicher Art erfolgen und die Klemmkraft nicht nach- läεεt. Als zusätzliche Sicherung wird vorzugweise ein Wulst 22 an der äuεseren Kante der Bohrung 18 belassen. Dies bev/irkt eine Wölbung des Handschuhmaterials über den Inneren Spannring 7, der dadurch in seiner Lage praktisch verkeilt wird. Um den Tragkomfort des Verschlusses 1 zu erhöhen, kann das überstehende Ende 19 des Handschuhεchaftes 3 abgeschnitten v/erden, so dass das abgeschnittene Ende 20 nicht in die Öffnung des Reifs 5 ragt.
Die Figur 2 zeigt eine Aufsicht der Verschlüsselte des Armreifs 4. Drei Verschlusselemente 9 sind rotationssymmetrisch angeordnet, wobei drei Öffnungen der Ausnehmung 10 jeweils den Zwischenraum zwischen zwei Elementen 9 bilden. Die Ausnehmung 10 besteht aus einer umlaufenden Nut an der Innenseite des Reifs 4 und den drei Öffnungen, die Durchbrüche von der Nut zur Stirnfläche 11 sind. Folglich sind die Verεchluεεelemente 9 εegment- artige, εtoffliehe Ausbildungen des Reifs 4, die nach Innen ragen. Der Stirnrand 14 entlang dem äusseren Reifradius umfängt das Dichtungselement 8, das in einer Rille 13 (nicht gezeigt) in der Stirnfläche 11 gehalten wird. In Figur 3 v/ird die Aufsicht der Verschlüsselte des Handschuhreifs 5 gezeigt, die das Gegenstück zur Figur 2 bildet. Analog sind auch hier drei Verschlusselemente 9 dargestellt, die durch die oben genannten Öffnungen der Ausnehmung 10 im Armreif 4 geschoben v/erden können. Beim Handschuhreif 5 ist die Nut der Ausnehmung 10 eine an der Aussenseite des Reifs 5 durchgehende Nut mit Durchbrüchen, die die Verschluεselemente 9 des Armreifs 4 aufnehmen können. Somit sind die Verschlusselemente 9 des Handschuhreifs 5 nach aussen gerichtete, εeg entartige und εtoffliehe Ausbildungen des Reifs 5.
Der Verschluss 1 wird durch eine erste Bewegung, bei der die Verschlusεelemente 9 durch je eine Öffnung der Ausnehmung 10 im anderen Reif hindurchgeführt werden, zusammengesteckt. Mit einer zv/eiten Bewegung, die eine relative Drehbewegung um 60° der Reifen 4 und 5 ist, werden die Verschlusselemente 9 in der Nut zur Überdeckung gebracht, was eine formschlüεsige Verbindung der Reifen 4 und 5 ergibt.
Wird die Nut der Ausnehmung 10 durch ein Anschlagelement 21 unterbrochen, so kann der Drehwinkel respektive die Ueberdeckung der Verεchluεselemente 9 festgelegt werden. Dies garantiert eine optimale, formschlüsεige Verbindung der Reifen 4 und 5.
Was in den Figuren nicht gezeigt wird, jedoch sehr vorteilhaft sein kann, ist eine Markierung der Verεchlussposition an den äusseren, sichtbaren Mantelflächen der Reifen 4 und 5. Beispielsv/eise kann eine erste, parallel zur Rotationεachse fluchtende Markierung beider Reifen die Poεition für daε Zu- εammenεtecken der Reifen anzeigen. Eine zweite Markierung, zum Beiεpiel auf dem Armreif, gibt die optimale Verschlussposition an, falls bei zuεam-mengeεteckten Reifen 4,5 die Markierung des Handschuhreifs 5 mit dieser fluchtet.
Die Figur 4 zeigt eine insbeεondere für gefütterte Handschuhe und Armmanschetten vorteilhafte Verbindung mit dem Handschuhreif 5 respektive Armreif 4. Bei beiden Verbindungen wird ein innerer Spannring 7 in eine Bohrung 18 hineingedrückt, wobei der Hand- εchuhεchaft 3 und die Armmanschette 16 dichtend eingeklemmt werden. Die Dimenεionierung der Bohrung 18 und des entεprechenden inneren Spannrings 7 am Armreif 4 kann unterschiedlich vom jener des Handschuhreifε 5 εein. Zur Verbesserung der Haftung und Dichtigkeit ist je mittig in der äusεeren Mantelfläche des inneren Spannrings 7 eine Mantelnut 23 eingearbeitet, die teilweise einen elastiεchen Dichtungsring 24 aufnehmen kann, welcher bei der Montage gequetscht wird. Ferner ist in Figur 4 an der Innenseite der verschlusseitigen Stirnfläche deε Handschuhreifs 5 ein vorstehender Nocken 25 auf der Höhe eines Verschlusεelementε 9 sichtbar. Dieser Nocken 25 passt in eine Randkerbe 26 auf der Höhe einer Ausnehmung 10 im Armreif 4.
Mittels Nocken 25 und Randkerbe 26 kann, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt v/ird, auf ein sparates Anschlagelement 21 verzichtet werden, welches die Drehbewegung beim Schliesεen begrenzt. Der Armreif 4 hat auf der Innenseite der verschlusseitigen Stirnfläche entsprechend der Anzahl Ausnehmungen 10 Randkerben 26, wie hier beispielsweise drei jedoch mindestens eine. Folglich hat der Handschuhreif 5 mindeεtens einen, vorzugεweiεe entsprechend der Anzahl Verschlusselemente 9 Nocken 25. Da die Nokken 25 mittig zu den Verschlusselementen 9 sind, beginnen die Randkerben 26 mittig zu den Ausnehmungen 10 und verlaufen radial entlang der Innenkante im gleichen Drehsinn. Die Länge der Randkerben 26 ist so gev/ählt, dass die Verschlusselemente 9 der Reifen 4, 5 bei geschlossenem Verschluεε 1 optimal ineinandergreifen. Im vorliegenden Beispiel gestatten die Nocken 25 und Randkerben 26 eine relative Drehung der Reifen 4, 5 um 60°.
Der bevorzugte Werkstoff für die Reifen 4, 5 und Spannringe 7 ist Kunststoff, insbesondere thermoplastisch und mittels Spritzguss verarbeitbare Polymere.

Claims

Patentansprüche
1. Handschuhverschluss für Trockentauchanzüge zum lösbaren Verbinden eines Reifs eines Handschuhs mit einem Reif einer Armmanschette, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Reifen (4, 5) parallele, verschlusseitige Stirnflächen (11 bzw. 12) aufweisen, die durch axiale AufSteckbewegung aneinander anlegbar sind und mindestens ein dazwischen angeordnetes ringförmiges Dichtungselement (8) enthalten, und dass einer der Reifen (4 oder 5) an seiner Stirnseite mindestens ein hakenförmiges Verschlusselement (9) aufweist, das bei der AufSteckbewegung durch eine zugeordnete Ausnehmung (10) im anderen Reif (5 bzw. 4) hindurchgeführt und nach einer anschliessenden gegenläufigen Verdrehung der Reifen (4, 5) durch ein Verschlusselement (9) des anderen Reifs (5 bzw. 4) axial festgelegt ist.
2. Handschuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifen (4, 5) mehrere Verschlusselemente (9) in symmetrischer Anordnung aufweisen.
3. Handschuhverεchluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung der Ausnehmung (10) der Grosse des entsprechenden Verschlusselementes (9) entspricht.
4. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Verdrehung begrenzendes Anschlagelement (21) in einer umlaufenden Nut hinter dem mindestens einen Verεchlusselement (9) angeordnet ist.
5. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Verdrehung begrenzender Nocken (25) von einem Verschluεs- element (9) des Handschuhreifs (5) εtirnseitig hervorsteht zum Eingriff in eine zugeordnete, in Umfangs- ric tung begrenzte Kerbe (26), die an einer Ausnehmung (10) am Armreif (4) ausgebildet ist.
6. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (8) in einer Vertiefung (13) in einer der Stirnflächen (11, 12) teilweise aufgenommen ist.
7. Handschuhverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) eine Rille (13) ist, die sich zum Rillengrund hin verjüngt.
8. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaftende (3) des Handschuhs in einer Bohrung (18) an einer Durchgriffsöffnung des Handschuhreifε (5) und/oder dass eine Armmanschette (16) des Trockentauchanzugs in einer Bohrung (18) an einer Durchgrif söffnung des Armreifs (4) durch einen jeweiligen inneren Spannring (7) wasserdicht festgeklemmt ist.
9. Handschuhverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer äußeren Mantelfläche des inneren Spannrings (7) eine umlaufende Mantelnut (23) enthalten ist, in der ein elastischer Dichtungsring (24) teilweise aufgenommen ist.
10. Handschuhverschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wulst (22) an einer äusseren Kannte der Bohrung (18) ausgebildet ist.
11. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das überstehende, im Innern des Handschuhreifε (5) liegende Material des Hand- εchuhschafts (3) abgeschnitten ist.
12. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den sichtbaren Mantelseiten der Reifen (4, 5) Markierungen, insbesondere farbliche und/oder stofflich ausgebildete Markierungen, zum Anzeigen einer Öffnungs- und/oder einer Schlieεs- position der beiden Reifen (4, 5) angebracht sind.
13. Handschuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifen (4, 5) und die Spannringe (7) aus Kunststoff bestehen und insbesondere durch Spritzguss aus thermoplastischen Polymeren hergestellt sind.
PCT/CH1998/000217 1997-06-02 1998-05-25 Handschuhverschluss für trockentauchanzüge WO1998054990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131197 1997-06-02
CH1311/97 1997-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998054990A1 true WO1998054990A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=4207478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000217 WO1998054990A1 (de) 1997-06-02 1998-05-25 Handschuhverschluss für trockentauchanzüge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998054990A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352577A3 (de) * 2002-04-09 2004-01-02 Diving Unlimited International, Inc. Bekleidung mit lösbarer wasserdichter Abdichtung für Hals und Gliedmassen
US6715159B2 (en) * 2001-05-29 2004-04-06 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Angularly disengageable glove-to-cuff connection apparatus
EP2082655A2 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Dirk Losch Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug
RU2501721C1 (ru) * 2012-05-03 2013-12-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Звезда" имени академика Г.И. Северина" Мягкая оболочка скафандра и способ ее крепления к жестким узлам скафандра
JP2014035003A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Nippon Sensuiki Co Ltd 汚染水域用潜水服の手首部および首部着脱装置
GB2555405A (en) * 2016-10-25 2018-05-02 Survitec Group Ltd Waterproof garment connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562097A (de) * 1968-01-23 1969-04-04
US3574862A (en) * 1968-05-31 1971-04-13 Agonic Engineering Inc Connector for diver{3 s helmet
GB2020164A (en) * 1978-05-05 1979-11-14 Atomic Energy Authority Uk Protective clothing
DE8705608U1 (de) * 1986-04-24 1987-06-25 Le Vetement Des Temps Nouveaux, Taninges, Haute-Savoie, Fr
EP0406139A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Matisec S.A. Kupplung zur dichten Verbindung von Handschuhen und Stiefeln mit einer Schutzausrüstung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562097A (de) * 1968-01-23 1969-04-04
US3574862A (en) * 1968-05-31 1971-04-13 Agonic Engineering Inc Connector for diver{3 s helmet
GB2020164A (en) * 1978-05-05 1979-11-14 Atomic Energy Authority Uk Protective clothing
DE8705608U1 (de) * 1986-04-24 1987-06-25 Le Vetement Des Temps Nouveaux, Taninges, Haute-Savoie, Fr
EP0406139A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Matisec S.A. Kupplung zur dichten Verbindung von Handschuhen und Stiefeln mit einer Schutzausrüstung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715159B2 (en) * 2001-05-29 2004-04-06 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Angularly disengageable glove-to-cuff connection apparatus
EP1352577A3 (de) * 2002-04-09 2004-01-02 Diving Unlimited International, Inc. Bekleidung mit lösbarer wasserdichter Abdichtung für Hals und Gliedmassen
US7062786B2 (en) 2002-04-09 2006-06-20 Diving Unlimited International, Inc., A California Corporation Garment with releasable water-tight seal for neck and limbs
EP2082655A2 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Dirk Losch Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug
EP2082655A3 (de) * 2008-01-28 2014-03-12 Dirk Losch Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug
RU2501721C1 (ru) * 2012-05-03 2013-12-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Звезда" имени академика Г.И. Северина" Мягкая оболочка скафандра и способ ее крепления к жестким узлам скафандра
JP2014035003A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Nippon Sensuiki Co Ltd 汚染水域用潜水服の手首部および首部着脱装置
GB2555405A (en) * 2016-10-25 2018-05-02 Survitec Group Ltd Waterproof garment connector
WO2018077834A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Survitec Group Limited Waterproof garment connector
GB2555405B (en) * 2016-10-25 2018-10-31 Survitec Group Ltd Waterproof garment connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018774T2 (de) Injektionsvorrichtung für einmalverwendung
DE2850946C2 (de) Verfahren zum Auswechseln des Handschuhs einer Ärmel-Handschuh-Anordnung für Hantierungen in einer abgeschlossenen Kammer und Ärmel-Handschuh-Anordnung hierfür
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0005865A2 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE2622515A1 (de) Injektionsspritze mit nadel
DE2504423A1 (de) Einmalverschluss
DE187113T1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von seilen.
DE2547411B2 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
WO1998054990A1 (de) Handschuhverschluss für trockentauchanzüge
DE1918621B2 (de) Elastische wellenkupplung
DE2600486C2 (de)
DE762762C (de) Kugelgelenk
DE2927898C2 (de) Schelle zum Einspannen zylindrischer Elemente
DE2826743C2 (de) Verdrehsicherung für eine Schlauchoder Rohrkupplung
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE2163218A1 (de) Kupplung zum Kuppeln von Rohrteilen großen Durchmessers
DE2200857A1 (de) Druckbehaelter
EP0374203A1 (de) Verfahren zur montage von kunststoffverschlüssen
DE4015731C1 (en) Cover sleeve for drive-shaft link - has clips with wire snap on closure to cover maintenance opening
DE102018114934A1 (de) Leitungsverbindung
DE2520313C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Tuben o.dgl
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss
EP4227203A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten verbinden eines handschuhs mit einer manschette eines trockentauchanzugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA