WO1998051176A1 - Helm mit verstellbarem halteband - Google Patents

Helm mit verstellbarem halteband Download PDF

Info

Publication number
WO1998051176A1
WO1998051176A1 PCT/CH1998/000198 CH9800198W WO9851176A1 WO 1998051176 A1 WO1998051176 A1 WO 1998051176A1 CH 9800198 W CH9800198 W CH 9800198W WO 9851176 A1 WO9851176 A1 WO 9851176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helmet
turntable
twist lock
adjustable
strap
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Egolf
Werner Tress
Dieter Widmer
Original Assignee
Heinz Egolf
Werner Tress
Dieter Widmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Egolf, Werner Tress, Dieter Widmer filed Critical Heinz Egolf
Priority to AU70271/98A priority Critical patent/AU730671B2/en
Priority to JP54866198A priority patent/JP2002504961A/ja
Priority to AT98916788T priority patent/ATE197753T1/de
Priority to CA002288615A priority patent/CA2288615A1/en
Priority to DE59800364T priority patent/DE59800364D1/de
Priority to EP98916788A priority patent/EP0926960B1/de
Publication of WO1998051176A1 publication Critical patent/WO1998051176A1/de
Priority to US09/424,005 priority patent/US6256798B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices

Definitions

  • This invention basically relates to a helmet with its associated tether.
  • Helmets are available for a variety of purposes. For example, builders, miners, firefighters and rescue troops wear special helmets to protect them from falling objects. Soldiers have always worn helmets in exercises and battles. There are also a variety of different special helmets for sporting purposes, for example for ice hockey players, for American football players, for baseball players, for skiers, bobsleigh and sled drivers, cyclists, riders etc. etc. Very common and In many countries, helmets are mandatory for motorcyclists on public roads.
  • the present invention relates in general to helmets, because each helmet must be attached to the head so that it has a secure hold even with abrupt head movements and that its protective function actually comes into play in an emergency.
  • a two-part retaining strap or tensioning strap is attached to the helmet for this attachment, the length of which can be adjusted in stages or continuously, and which is put together for carrying, for example, by means of a hook or a snap lock.
  • Other straps are secured with Velcro or snap fasteners.
  • tether straps are not very comfortable to use, or their length cannot be adjusted easily or quickly. The adjustment is difficult or difficult to do with one hand, although that would be very desirable, especially for cyclists, climbing riders and such helmets. Often, the tether cannot be tensioned continuously.
  • two straps run from each side of the helmet at an angle to one another towards a chin guard, which forms a trough-shaped molding and encloses the chin, and to which the four straps are attached. To put on such a helmet, all four straps have to be adjusted in length, for which there are buckles with snap fastener parts.
  • the object of the present invention to provide a helmet with an adjustable holding strap, which eliminates the problems indicated.
  • the helmet should be put on quickly and the tether or straps should be able to be quickly and comfortably put on with one hand by the helmet wearer with a finely adjustable tensioning force.
  • the helmet should enable the strap to be tightened or loosened effortlessly and quickly at any time while wearing it. The release of the strap so that the helmet can be removed should also be quick and easy.
  • a helmet with an adjustable holding strap which is distinguished by the fact that it has at least one holding strap which is adjustable in length or in steps of at most 1.5 mm in length or in steps of at most 1.5 mm by means of a twist lock which can be operated with one hand, and can be held and released in any tension position .
  • Figure 1 An American football helmet with a strap adjustable by means of a twist lock seen from the side;
  • Figure 2 A twist lock with Maltese cross gear to the tether in an exploded view using vertical sections;
  • Figure 3 The assembled twist lock with Maltese cross gear in a vertical section
  • Figure 4 The rotary lock with Maltese cross gear seen from above, partially cut open;
  • Figure 5 The chin guard molding with the twist lock for holding the American Football helmet shown separately from the front;
  • Figure 6 A rotary lock with rack drive, seen in a cross section from the side;
  • Figure 7 The rotary lock with rack and pinion drive according to Figure 6 seen from above, without a handle;
  • Figure 8 The rotary lock with rack and pinion drive according to Figures 6 and 7 seen from below, without the lower housing cover;
  • Figure 9 A twist lock with curved grooves acting as cams on a construction worker helmet, seen from behind;
  • Figure 10 The twist lock according to Figure 9 shown in individual moments of continuous tightening;
  • Figure 11 The shape of the curved groove on a rotary lock for proportional clamping stroke
  • FIG. 12 A baseball helmet with a holding strap which can be adjusted by means of a twist lock, seen from the side;
  • Figure 13 The baseball helmet according to Figure 12 seen from behind;
  • Figure 14 An alternative baseball helmet in which the twist lock for the strap is firmly seated in the helmet shell;
  • FIG. 15 A cyclist's helmet with a neck strap strap, in which the twist lock for the strap is firmly seated in the helmet shell, is shown in a longitudinal section;
  • Figure 16 A cyclist helmet with neck strap, in which the twist lock to the strap is firmly seated in the helmet shell, shown in a longitudinal section;
  • Figure 17 The cyclist's helmet with neck strap according to Figure 16 shown in a view from below into the inside of the helmet.
  • FIG. 1 shows an American football helmet seen from the side, with tensioning straps that can be tensioned and released again by means of a twist lock 1 that can be operated with one hand.
  • the helmet consists of a helmet shell 2, which is lined on the inside with a foam layer, which is held at some points by means of Velcro fasteners on the inside of the helmet shell. Because the Foam layer is hard and dimensionally stable, it does not exactly fit every head shape. So that the helmet is still comfortable to wear, a basket-like insert made of hollow rubber profiles is inserted into the helmet from below, the profiles of which adapt to the respective head shape of the helmet wearer.
  • a very stable protective grille 37 is permanently mounted on the front of the helmet shell.
  • the helmet only remains free on its underside and accordingly it has to be put over the head from top to bottom.
  • the retaining strap consists of four tensioning straps 3 which run from different points on the helmet shell 2 towards the chin of the wearer and are fastened there to a trough-shaped shaped piece 5 which encloses the chin of the wearer.
  • the length of the four straps 3 must be individually adjusted for each helmet wearer. For this purpose, they have at their ends, for example, a buckle 4 with a push button through which the respective strap end is guided.
  • the buckle 4 can be moved on the strap 3 and is fixed at any point on the train.
  • the push button of the buckle 4 is then attached to the counterpart of the push button which is mounted on the helmet shell 2.
  • the molding 5 for the chin consists of a plastic shell, which is modeled on the chin shape and in which a screw cap 1 with a knob 7 is mounted.
  • This twist lock 1 is the heart of the implementation of such a helmet strap, which can be tensioned, adjusted and released with one hand. It basically consists of a flat housing 6, a rotating head 7 which is arranged on the top of the housing and can be rotated relative thereto, and two pulling cables 8 which are led out of the housing on opposite sides and which are connected to the tensioning straps 3.
  • a rotary drive construction within the housing of the rotary closure 1 the retaining strap of the helmet can be tensioned or loosened by turning the rotary knob 7.
  • a rope pulley on which the rope ends are wound, is rotated in one direction or the other, so that the effective length of the pull ropes 8 in opposite directions in the sense of a corresponding rotary movement of the rotary knob 7 Loosening and tightening the mentioned tension bands 3 and thus the tether is changeable.
  • twist locks 1 can be used in various constructions. A possible construction is described below with reference to the exploded vertical sectional view shown in FIG. 2. Starting from the bottom, the flat housing 6 of the twist lock 1 is shown, which has a circular recess 12 in plan view, into which a rope pulley 13 with a circumferential groove 16 shown above fits. Guide channels 14, through which the corresponding ends of the pull cables 8 are led out of the housing 6 on opposite sides, open into this recess 12 at approximately diametrically opposite points.
  • the pulley 13 forms on its upper side a Maltese cross with four radial guide grooves 17 which are distributed around the circumference and act as drive elements, as will become clear.
  • a drive pulley 18 is arranged in the housing 6 somewhat above the cable pulley 13, which is provided as a drive pulley with two eccentrically arranged drive pins 19 which are approximately diametrically opposite one another and from the underside of the drive pulley 18 protrude below against the pulley 13.
  • the housing 6 with the rope pulley 16 and the drive pulley 18 is covered at the top by a cover 22, which runs on its underside parallel to the vertical main axis 1a
  • a cover 22 which runs on its underside parallel to the vertical main axis 1a
  • These fastening pins 23, 23a are penetrated by threaded bores 23 'and 23a', into which screws 24 inserted from the housing bottom 6a are screwed, so that the housing cover 22 is detachably connected to the housing bottom 6a via the fastening pins 23, 23a.
  • the housing cover 22 Coaxial to the vertical main axis 1 a of the rotary closure 1, the housing cover 22 has on its underside a recess 25 for receiving the drive disk 18 and a cylindrical bearing bore 26 in which the lower, cylindrical end 27a of an upwardly projecting pin 27 of the drive disk 18 is centered is stored and managed.
  • the upper tapered end 27b of this pin 27 protrudes upward beyond the bearing bore 26 and is provided with an outer square, a threaded bore 27c also being provided centrally in this pin 27.
  • a toothed ring 28 is incorporated with a plurality of engagement teeth 29, which is part of a pawl device to be explained in more detail.
  • This toothed ring 28 has engagement teeth 29 distributed over the circumference, which serve for the fine adjustment of the rotary closure 1.
  • Part of the locking pawl device mentioned is also a locking pawl 30 shown above, which is designed in the manner of a two-armed lever and is pivotably held via a pivot axis 31 in an adapted passage recess 32 in the area above the toothed ring 28 of an intermediate disk 33 .
  • the pawl 30 has a lower projection tooth 30a in one lever arm and an upper projection tooth 30b on its other lever arm.
  • the pawl 30 can engage in the teeth 29 of the toothed ring 28, while the upper projecting tooth 30b of the pawl 30 protrudes into an approximately annular sector-shaped control recess 34 which is machined into the underside of the rotary head 7 above and which has a ramp-like end at one end has increasing control surface 34a.
  • the upper projection tooth 30b of the pawl 30 can engage in this, whereby the twist lock is secured against its loosening.
  • the intermediate disc 33 arranged between the rotary head 7 and the housing cover 22 is mounted and guided with the cylindrical, central recess 33a in its underside on a central, cylindrical bearing projection 22a on the upper side of the housing cover 22 in a freely rotatable manner.
  • the pawl 30 is inserted into the passage recess 32 in the intermediate ring 33 from above by means of two bearing stones 36 arranged on both sides.
  • the ends of the pivot axis 31 also protrude into this bearing block 36, a coil spring being arranged on the pivot axis 31 in the region between the one bearing block 36 and the locking pawl 30, so that the pawl 30 with its lower projection tooth 30a in the direction of the engagement teeth 29 Toothed ring 28 is resiliently biased.
  • the rotary knob 7 provided with a lid-like widening 7a covers the intermediate disk 33 at the top, a central, cylindrical bearing protrusion 33b protruding from the upper side of the intermediate disk 33 into a central, likewise cylindrical recess 7b on the underside of the rotary button 7 for the purpose of guiding and storing it intervenes.
  • a central, stepped bore 38 is provided in the rotary knob 7, through which a collar screw 39 can be inserted such that its lower threaded end 39a can be screwed into the threaded bore 27c on the drive disk 18.
  • the collar screw 39 can be an Allen screw and can be completely countersunk in the bore 38.
  • FIG. 3 the individual parts of the twist lock described here are shown in an assembled state in a cross section.
  • the rotary knob 7 is limited to be relatively rotatable while creating an empty path the top of the intermediate plate 33 is mounted and guided.
  • the rotary knob 7 has on its underside, here diametrically opposite the control recess 34, a downwardly projecting driving pin 40 which ripens into a ring-shaped recess 41 in the upper side of the intermediate disk 33 and with its ends pointing in the circumferential direction Stop ends 41 a, 41 b forms, as can best be seen in FIG. 4. These stop ends 41a, 41b limit the free travel of this rotary knob 7 when they come into contact with the driving pin 40 in one or the other direction of rotation of the rotary knob 7.
  • the rotary knob 7 rotates in one direction or the other in accordance with FIG
  • the length of the free travel is relatively freely rotatable and is rotatably supported and guided relative to the intermediate disk 33.
  • the length of this free travel is matched to the circumferential length of the control recess 34, in which the upper projection tooth 30b of the pawl 30 engages as a kind of control or projection. Accordingly, when the rotary knob 7 is turned in the direction of the tightening rotary movement of the rotary lock 1, the rotary knob 7 first moves alone or freely relative to the drive plate 33 until its drive pin 40 with the corresponding stop end 41 a of the recess 41 comes into engagement.
  • the upper projecting tooth 30b of the pawl 30 comes completely into the control recess 34 due to the action of the spring preload, while at the same time the lower projecting tooth of the pawl is pressed resiliently into engagement with the engagement teeth 29 of the toothed ring 28.
  • the pulley 13 is rotated via the Maltese cross gear, so that the corresponding ends of the traction cables are wound on this pulley 13 and the tensioning straps are thus tightened.
  • the pawl 30 comes into engagement with the teeth 29 of the toothed ring 28 distributed in the circumferential direction.
  • the rotary setting of the rotary closure 1 which is then achieved is locked in the tightened position by the pawl engagement position.
  • the straps of the helmet can therefore be tensioned with one hand with great sensitivity and with millimeter precision. If then the twist lock 1 is to be loosened in order to open the tensioning straps of the helmet again, the twist knob 7 is turned back in the direction of the loosening rotational movement, whereby the twist knob 7 rotates again alone and freely rotatable relative to the intermediate disk 33 in accordance with the free travel Driver pin 40 has reached the opposite free travel end position at the stop end 41 b in the recess 41.
  • the ramp-like control surface 34a has simultaneously pushed over the surface of the upper projection tooth 30b of the control pawl 30 facing it, so that - contrary to the spring preload - the lower projection tooth 30a of the pawl 30 is disengaged from the engagement teeth 29 of the toothed ring 28 brought.
  • the pawl 30 has been brought into its unlocked position and is held therein as long as the rotary knob 7 is rotated in the direction of the release rotary movement or the driver pin 40 of this rotary knob 7 is held in the free travel end position.
  • the pawl device unlocked in this way thus permits problem-free actuation of the Maltese cross gear in such a way that the cable pulley 13 is rotated and the traction cables 8 can thereby be unwound from this cable pulley 13 again.
  • the pull ropes can be designed as a loop on each side of the twist lock, so that one end of the loop is firmly attached to the twist lock and the other is wound around the sheave. The loop is then guided around a loose roller that sits at the end of a tension band. By tightening or unwinding the free end of the loop, the straps of the helmet are then pulled together or loosened.
  • FIG. 5 shows the installation and the effect of the twist lock 1 on a plastic chin shell 5 of a helmet, which encloses the chin.
  • This shell 5 has recesses 9 on both sides of the twist lock 1 in the form of slots 9 which extend radially from the twist lock knob 7 in the direction toward the tensioning straps 3 coming from the side and which are a few centimeters long.
  • a slide 10 is slidably guided, on which the two straps 3 from the corresponding helmet side. converge and are attached.
  • the carriage 10 itself is shaped in such a way that it forms a loose roll for the loop 8 which wraps around it. Each carriage 10 therefore acts like a deflection roller and, together with the loop 8, a pulley block is thereby formed.
  • the plastic shell 5 is lined with a foam insert, which can be glued to the plastic shell 5 or can also be detachably attached to it, for example by means of push buttons or Velcro strips.
  • a foam insert which can be glued to the plastic shell 5 or can also be detachably attached to it, for example by means of push buttons or Velcro strips.
  • the chin molding 5 is pushed over the chin and then with one hand, which can be done even with the ice hockey glove on, the rotary knob 7 of the rotary fastener 1 is rotated, as a result of which the loops 8 are drawn together and the bit 5 is full is pulled to the chin, as the helmet wearer chooses.
  • the helmet can be put on by the wearer himself and tightened as desired.
  • the four tensioning straps 3 are optimally adjusted once in length and fastened by means of the push buttons 4 shown in FIG. 1, and afterwards the retaining strap in principle always remains closed.
  • FIG. 6 shows a simplified construction of a twist lock 1, which requires fewer parts than that which was presented in FIGS. 2 to 4, but which works in a similar way.
  • the twist lock is shown here assembled in a cross section viewed from the side, while FIG. 7 shows the twist lock seen from above, without a grip disk.
  • this twist lock 1 essentially consists of a base 42, a turntable 43 with a coaxial gear 47 on its underside, an upper cover, which is formed by a grip disk 52, and a lower housing cover 58.
  • plastic straps 44 which are shown here viewed from the side, instead of ropes be contracted, as will be explained with reference to the following description.
  • the base 42 of this twist lock 1 has a circular recess, the inner side edge 50 of which is provided with teeth.
  • the boring is intended to accommodate a turntable 43 and its diameter and depth are precisely adapted to accommodate the turntable 43.
  • the turntable 43 has a recess 59 into which a spring-loaded pawl 49 is inserted.
  • the recess 59 corresponds to the shape of the pawl 49 in such a way that it can be displaced in the radial direction with respect to the turntable 43.
  • the pawl 49 is pressed radially outwards by a spring 48 in the recess 59, as a result of which the front pawl edge 51 engages in the stationary toothing 50 at the inner edge of the recess in the base 42.
  • the pawl 49 which can be rotated around the center of the clamping device, and the stationary toothing 50 each have a slope with a slight slope on one side, so that when the turntable 43 is rotated clockwise in FIG. 7, the slope of the pawl 49 extends over this slightly increasing inclined surface - Che ⁇ of the teeth 50 slides and the pawl edge 51 by the spring 48 clicks again after each tooth and there blocks the opposite movement of the turntable 43.
  • a grip disc 52 forms the upper end of the clamping device 1.
  • This grip disc 52 can be rotated relative to the turntable 43.
  • a bolt 53 which is firmly connected to the grip disk 52 and which runs inside the turntable 43 parallel to the turntable axis 54, passes through the pawl 49 in a recess 55.
  • the recess 55 in the pawl 49 has an oblique surface 56, lengthways which of the bolts 53 slides counter-clockwise when the handle disc 52 is turned and thereby pulls the pawl 49 out of the toothing 50.
  • the base 42 is closed with a housing cover 58.
  • FIG. 8 shows the twist lock 1 according to FIGS. 6 and 7, seen from below, without the lower housing cover 58.
  • the belts 44 can be pulled together by means of the rack and pinion drive formed.
  • the two belts 44 guided in mutually opposite directions are guided in the base 42 at a distance from one another lying next to one another.
  • the bands 44 have teeth 46 on the mutually facing longitudinal edges of their end regions 45.
  • the gear 47 which is concentrically and firmly attached to the underside of the turntable 43, engages in the two serrations 46, so that when the gear 47 rotates, the two ends of the belts 44 are either pushed towards or away from one another.
  • a twist lock that works according to this principle can also be used with only one band 44. In this case, the twist lock itself sits on a fixed part, to which a single strap must be able to be tightened, and which must be releasable in the opposite direction of movement.
  • the pulling or loosening of a strap 44 or two straps 44 by means of such a twist lock 1 is carried out by turning the handle disc 52.
  • the strap 44 or the two straps 44 are pulled into the twist lock 1, which causes a pulling together.
  • the belt 44 or the belts 44 are moved in the opposite direction, which causes a release.
  • the independent release of the contracted or the tapes 44 is prevented by the pawl 49.
  • the handle disk 52 is rotated, the bolt 53, which is firmly connected to the handle disk 52, is also moved. If the grip disk 52 is turned clockwise, the bolt 53 rests on the radially extending side surface 57 of the recess 55 in the pawl 49 and acts as a driver for the pawl 49.
  • the pawl 49 connected to the turntable 43 is also rotated clockwise and the spring-loaded pawl 49, which engages in the toothing 50 of the inner edge of the base 42, slides with its pawl edge 51 along the slightly increasing inclined surface of a tooth of the stationary toothing 50 and becomes pressed radially inwards against the spring force of the spring 48.
  • Pawl edge 51 When the end of a tooth is reached, it clicks Pawl edge 51 again by force of the spring 48 and blocks the opposite movement of the turntable 43.
  • the gear 47 connected to the turntable 43 performs the same rotary movement as the turntable 43 and pulls the belts 44, the toothed edges 46 of which engage in the gear 47, against each other.
  • the gear 47 acts with the edges 46 of the belts 44 similar to a rack and pinion gear, in which the rotation of the gear 47 causes a linear displacement of the belts 44.
  • the grip disc 52 is rotated counterclockwise. First, the turntable 43 is blocked, since the pawl 49 latches with its pawl 51 in the toothing 50 of the inner edge of the base 42 or is already latched.
  • the bolt 53 which is firmly connected to it, also rotates and then slides in the recess 55 of the pawl 49 along the inclined surface 56. In doing so, it pulls the pawl 49 radially inward or out of the toothing 50.
  • the turntable 43 and thus also the gearwheel 47 also rotates with the grip disk 52. The gear 47 pushes the straps 44 in the direction out of the rotary closure 1, which causes the strap to be released.
  • FIG. 9 shows a further alternative twist lock, shown here in a plan view of a construction worker helmet 63 with a screen 73 viewed from behind.
  • plastic straps 64 lead to the twist lock 1 from both sides.
  • the twist lock 1 could, however, also function only with a single strap 64 that runs towards the twist lock 1 from one side.
  • the twist lock 1 shown here basically enables tensioning in two phases.
  • the rough setting or the rough tension is set in simple, discrete steps.
  • one band or both bands 64 can be divided into two, the two parts overlapping.
  • One band part has spaced-apart holes 65, which are overlaid by a slot cross 71, while the underlying band part fits into these holes 65 having.
  • knobs 66 can be pressed into these opposite holes 65 of the overlapping tape parts.
  • the knobs 66 are slightly thickened at their ends so that they cannot slide out of the holes 65 by themselves. However, this coarse tension does not yet allow the tensioning strap 64 to be tensioned continuously so that it lies comfortably against the head and still does not sit too loosely.
  • the stepless adjustment is realized with the rotary lock shown here with a special turntable 62.
  • the turntable 62 is rotatably arranged on an underlying plinth 74.
  • the belts 64 which can be continuously clamped together, lead from two sides below the turntable 62 into the rotary closure 1 and are guided in the base 74 along a guide channel in the longitudinal direction.
  • the turntable 62 now has two curved grooves 67, 68. These grooves 67, 68 can completely break through the turntable 62 as shown, but can also only be excluded from the turntable material from below, so that they cannot be seen from the outside.
  • the two bands 64 each have a cam 69, 70 projecting perpendicularly from them at their ends. The cam 69 of the one clamping band 64 projects into the one groove 67, while the cam 70 of the other clamping band 64 projects into the other groove 68.
  • the turntable 62 can either be mounted on the base 74 below it via a central axis, or else it can be rotatably held at its edges in part-circular versions on such a base. In both cases, these two parts can be designed as plastic injection molded parts in such a way that they only have to be pressed together for assembly, as a result of which the axis on the turntable 62 clicks into a corresponding hole in the base, or the edge of the turntable 62 on the side Guides snap into place on the base.
  • the outer edges of the grooves 67, 68 curved here in a semicircular shape act like cam disks, along which the cams 69, 70 slide, which counteracts the center of the turntable 62 due to the continuously shortening distance this center can be pushed.
  • the cams 69, 70 In the end position when the turntable 62 is rotated by 180 ° the cams 69, 70 have reached the ends of the curved grooves 67, 68.
  • FIG. 10 The whole process of stepless tightening of this twist lock and thus the continuous contraction of the straps leading to it can be seen in FIG. 10, in which the sequence of movements is shown on the basis of several snapshots. For each snapshot, the number of degrees by which the turntable has already been rotated is indicated. With the semicircularly curved grooves used here with a constant radius of curvature, when the turntable is rotated, there is a stroke on the belts attached to the cams, which is not proportional to the rotation of the turntable. The clamping stroke generated in the meantime is given for each snapshot. It can be seen that less stroke is generated in the start and end area of the groove than in its central area. If you turn the turntable counterclockwise from the bottom position shown at the bottom, this time the cams are pressed outwards from the inside of the semicircular grooves and the strips are pushed apart accordingly and thus loosened.
  • the groove In order to obtain a clamping stroke proportional to the rotation over the rotary range of the turntable from 0 ° to 180 °, the groove would have to have a curvature which has a radius of curvature which is variable via the curvature, as is shown in FIG. 11. As you can see, the radius of curvature quickly increases compared to the constant radius, starting from the rotational position 0 °, then remains approximately constant over a certain range and then gradually becomes smaller than the constant radius, and finally towards the 180 ° rotational position again to grow to the measure of constant radius.
  • the curve that describes the groove in this case is an Archimedean spiral.
  • the turntable can be braked be prepared.
  • a rubber O-ring is clamped along the outer edge of the turntable 62 between the latter and the belts 64 underneath, which generates a corresponding frictional force between these two parts which exceeds the acting clamping force.
  • the turntable 62 can have a special circular groove on its lower edge, in which the O-ring is inserted.
  • FIG. 12 shows a further helmet design with one of the twist locks described above.
  • a baseball helmet 80 which has a completely different, special shape, which is shown here from the side.
  • the attachment to the head takes place via a holding strap 81 on the rear of the helmet, so that the holding strap holds the helmet 80 in place in the neck area of the wearer.
  • This helmet 80 also consists of a plastic shell and has a foam pad on the inside with which the helmet 80 rests on the wearer's head.
  • a further foam insert 82 extends around the neck area of the helmet wearer, as shown with dashed lines. At the back, this insert is left a little free by a cutout on the plastic shell of the helmet.
  • the tether 81 extends parallel to the circumference of the head somewhat below it around the neck area, from one ear protection cap to the other.
  • a twist lock 1 is installed in this retaining band 81.
  • the loops of the twist lock 1 are in turn guided around the two carriages 10, so that each carriage 10 forms a pulley block for the ends of the retaining band sections.
  • the rotary knob 7 is turned so far that the helmet 80 is sufficiently tightened on the head but does not cause any complaints. Can run in the same way for example, helmets for construction workers and miners. In contrast to a baseball helmet, however, these leave the ears open and are less or not padded with foam inserts.
  • FIG. 13 shows a baseball helmet 80 seen from behind.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment of a baseball helmet 80 seen from behind.
  • the twist lock 1 is installed in the plastic shell of the helmet 80 and the retaining strap 84 runs horizontally between the recess in the rear part of the plastic shell. Tensioning is carried out via a rope 85, 86 in each case, which leads outwards from both sides of the twist lock 1 to deflection rollers 87, and from there back to one end of the holding strap 84. Between the twist lock 1 and the deflection rollers 87, the rope is in a guide channel running along the inside of the helmet. Both the retaining strap 84 and the twist lock 1 and its cables 85, 86 can be covered from the inside with a foam section, so that there are no pressure points on the head of the helmet wearer.
  • FIG. 15 shows a cyclist helmet in a section along its axis of smile viewed from the side.
  • the front of the helmet is on the left side of the blade and the back of the helmet is on the right side of the blade.
  • the helmet consists of a solid material 90, in which a rotary fastener 1 is installed here on the rear of the helmet, in that it sits on a conical insert part 97 which fits into a recess provided on the helmet material 90.
  • a T-shaped tab 91 is arranged on the inside of the helmet, but the T has fallen. This tab 91 is attached to the inside of the helmet at point 92.
  • Your T-Balke ⁇ forms the actual strap, which runs around the Nacke ⁇ Buffalo the helmet wearer.
  • the cable 8 which forms a loop which is guided around a deflection roller 94 which is embedded in the helmet material from the inside of the helmet, runs along this T-bar or along the tensioning band. It can be a rotatably mounted deflection roller or just a solid plastic cam with a circumferential groove, in which the loop of the cable 8 is inserted.
  • the end of one rope is fixedly connected to the T-beam part 93 of the tab 91, while the other end of the rope leads to the twist lock 1, where it can be retracted into the twist lock 1 in a manner described several times and can be locked either in steps or continuously and is therefore exciting.
  • the rotary knob 7 has special wing ribs 95 here, so that it can be rotated effortlessly even with gloves, despite its type of installation embedded in the helmet.
  • the tension band formed by the T-beam 93 of the suspended tab 91 must be put on. It wraps around the neck area of the helmet wearer, while the front of the helmet is stretched against the forehead of the helmet wearer, which creates the counter pressure so that the helmet is held securely on the head.
  • the tension can be dosed very finely and easily adjusted with one hand even while driving.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of a cyclist's helmet. This is essentially the same as that described above, except that it does not need a hanging tab.
  • the strap 96 is held here by the cable 8 itself.
  • it has two flexible guide tubes running along the tensioning strap 96, which are firmly connected to the tensioning strap 96, or it consists directly of a profiled strap which includes such guide tubes through which the rope 8 is then drawn.
  • the rope preferably runs So first, if you look at the helmet from behind, against the clamping direction out of the twist lock 1 and then lengthways down into the tension band 96, or into the tube on the tension band 96, and runs close to the lower edge of the tension band 96 up to one end of it.
  • the rope 8 continues around the deflection roller 94 on this side of the helmet. Then it leads back to the strap and in this or in the associated guide tube along the upper edge near to the other end of the strap, from there around the deflection roller on the other side of the helmet and finally again in a guide tube along the lower edge of the strap back to the twist lock 1.
  • FIG. 17 shows the cyclist helmet according to FIG. 16 in a view from below.
  • the tensioning strap 96 and the rotary fastener 1 arranged underneath it in the rear part of the helmet material 90 can be seen.
  • the rope loops 8 lead on both sides of the helmet around deflection points arranged there. This cycling helmet is therefore compact and the strap is elegant and integrated into the inside of the helmet without hanging out.
  • a wide variety of helmets can be equipped with the basic system, according to which the retaining strap can be adjusted directly or indirectly by means of such a twist lock 1 and can be fixed in the respective span length. Versions are also possible in which a corresponding tether with twist lock 1 is guided around the chin at the bottom.
  • the twist lock 1 can also be mounted elsewhere on the helmet, for example at the front or on the side. Its cables are then routed along the helmet shell in such a way that they can tension the retaining strap wherever it runs.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Der Helm mit verstellbarem Halteband weist wenigstens ein Halteband (3) auf, welches mittels eines Drehverschlusses (1) einhändig in seiner Länge stufenlos oder in Stufen von höchstens 1.5 mm verstellbar und in jeder Stufe festhaltbar und wieder lösbar ist. Es gibt Ausführungen, bei denen das Halteband um den Nacken führt, wieder andere, bei denen das oder die Haltebänder (3) wie hier gezeigt an ein Kinnteil (5) führen, an dem der Drehverschluss (1) sitzt, oder auch Ausführungen, bei denen das Halteband unten um das Kinn herum verläuft. Schliesslich sind Ausführungen möglich, bei denen der Drehverschluss (1) an der Helmschale (2) befestigt ist und nur seine zusammenziehbaren Seile (8) im eigentlichen Halteband befestigt sind.

Description

Helm mit verstellbarem Halteband
Diese Erfindung betrifft grundsätzlich einen Helm mit seinem zugehörigen Halteband. Helme gibt es für verschiedenste Zwecke. So tragen zum Beispiel Bauleute, Bergleute, Feuerwehrleute und Rettungstruppen spezielle Helme als Schutz vor herunterfallenden Gegenständen. Soldaten tragen seit jeher Helme in Uebungen und Gefechten. Weiter gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Spezialhelmen für sportliche Zwecke, so zum Beispiel für Eishockey-Spieler, für American-Football- Spieler, für Baseball-Spieler, für Skifahrer, Bob- und Schlittenfahrer, Radsportler, Reiter usw. usf. Sehr gebräuchlich und in vielen Ländern vorgeschrieben sind Helme für Motorradfahrer im öffentlichen Strassenverkehr. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Helme, denn jeder Helm muss zum Tragen am Kopf befestigt werden, damit er auch bei abrupten Kopfbewegungen einen sicheren Halt hat und im Ernstfall seine Schutzfunktion auch tatsächlich zum Tragen kommt. In der Regel ist für diese Befestigung ein zweiteiliges Halteband oder Spannband am Helm befestigt, welches in der Länge stufenweise oder stufenlos verstellbar ist, und das zum Tragen zum Beispiel mittels eines Hakens oder eines Schnappverschlusses zusammengesteckt wird. Manchmal ist ein Halte- oder Spannband vorhanden, das mit seinem Ende durch zwei auf der gegenüberliegenden Seite des Helmes vorhandene Oesen gesteckt und dann zwischen diesen beiden Oesen wieder zurückgezogen wird, sodass das Spannband in der jeweiligen angezogenen Stellung mittels Reibung gehalten wird. Andere Haltebänder werden mittels Klettverschlüssen oder Druckknöpfen gesichert.
Herkömmliche Haltebänder sind in vielen Fällen wenig komfortabel in der Anwendung, oder sie lassen sich nicht leicht oder rasch in der Länge verstellen. Das Verstellen lässt sich kaum oder nur mühsam mit einer Hand bewerkstelligen, obwohl das gerade bei Radfahrer-, Kletter- Reiter- und derartigen Helmen sehr wünschbar wäre. Oftmals lässt sich das Halteband auch nicht stufenlos spannen. Bei American-Football-Helmen zum Beispiel laufen von jeder Seite des Helmes zwei Haltbänder in einem Winkel zueinander auf einen Kinnschutz zu, der ein muldenförmiges Formstück bildet und das Kinn umschliesst, und an dem die vier Haltebänder befestigt sind. Zum Anziehen eines solchen Helmes müssen alle vier Haltebänder in der jeweiligen Länge angepasst werden, wozu Schnallen mit Druckknopfteilen vorhanden sind. Sind die vier Haltebänder in der Länge eingestellt, muss oftmals eine Hilfsperson die Schnallen der vier Spannbänder an die Druckknopfteile am Helm andrücken, sodass die Druckkπopfverbindung entsteht. Ein Verstellen der Haltebänder beim Tragen des Helmes ist kaum möglich, erst recht nicht durch den Träger des Helmes.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Helm mit einem verstellbarem Halteband zu schaffen, welcher die aufgezeigten Probleme beseitigt. Der Helm soll rasch aufgesetzt und das Halteband oder die Haltebänder sollen rasch und komfortabel mit einer fein einstellbaren Spannkraft durch den Helmträger selbst mit einer Hand angezogen werden können. Ausserdem soll es der Helm ermöglichen, dass sein Halteband während des Tragens einhändig jederzeit mühelos und rasch enger angezogen oder gelockert werden kann. Auch das Lösen des Haltebandes, sodass der Helm ausgezogen werden kann, soll rasch und mühelos erfolgen können.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Helm mit verstellbarem Halteband, der sich dadurch auszeichnet, dass er wenigstens ein Halteband aufweist, welches mittels eines einhändig bedienbaren Drehverschlusses in seiner Länge stufenlos oder in Stufen von höchstens 1.5mm verstellbar und in jeder Spannlage festhaltbar und wieder lösbar ist.
Verschiedene Ausführungen eines solchen Helmes mit verstellbarem Halteband werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Zeichnungen vorgestellt und deren Handhabung und Besonderheiten werden erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Einen American-Football-Helm mit mittels Drehverschluss verstellbarem Halteband von der Seite her gesehen;
Figur 2: Einen Drehverschluss mit Malteserkreuzgetriebe zum Halteband in einer Explosionszeichnung anhand von Vertikal-Schnitteπ;
Figur 3: Den zusammengesetzten Drehverschluss mit Malteserkreuzgetriebe in einem Vertikalschnitt;
Figur 4: Den Drehverschluss mit Malteserkreuzgetriebe von oben gesehen, teilweise aufgeschnitten;
Figur 5: Das Kinnschutz-Formteil mit dem Drehverschluss zum Haltebaπd des American-Football-Helmes von vorne gesondert dargestellt;
Figur 6: Einen Drehverschluss mit Zahnstangenantrieb, in einem Querschnitt von der Seite her gesehen;
Figur 7: Den Drehverschluss mit Zahnstangenantrieb nach Figur 6 von oben gesehen, ohne Griffscheibe;
Figur 8: Den Drehverschluss mit Zahnstangenantrieb nach Figur 6 und 7 von unten gesehen, ohne unteren Gehäusedeckel;
Figur 9: Einen Drehverschluss mit als Kurvenscheiben wirkenden gekrümmten Nuten an einem Bauarbeiter-Helm, von hinten gesehen; Figur 10: Den Drehverschluss nach Figur 9 in einzelnen Momenten des kontinuierlichen Anziehens dargestellt;
Figur 11: Die Form der gekrümmten Nut an einem Drehverschluss für porpor- tionalen Spannhub;
Figur 12: Einen Baseball-Helm mit mittels Drehverschluss verstellbarem Halteband von der Seite her gesehen;
Figur 13: Den Baseball-Helm gemass Figur 12 von hinten gesehen;
Figur 14: Einen alternativen Baseball-Helm, bei dem der Drehverschluss zum Halteband fest in der Helmschale sitzt;
Figur 15: Einen Radfahrer-Helm mit Nackenspannbandlasche, bei dem der Drehverschluss zum Halteband fest in der Helmschale sitzt, in einem Längsschnitt dargestellt;
Figur 16: Einen Radfahrer-Helm mit Nackenspannband, bei dem der Drehverschluss zum Halteband fest in der Helmschale sitzt, in einem Längsschnitt dargestellt;
Figur 17: Den Radfahrer-Helm mit Nackenspannband nach Figur 16 in einem Blick von unten in das Helminnere dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen American-Football-Helm von der Seite her gesehen, mit Spannbändern, die mittels eines einhändig bedienbaren Drehverschlusses 1 spannbar und wieder lösbar sind. Der Helm besteht aus einer Helmschale 2, die innen mit einer Schaumstoffschicht ausgeschlagen ist, welche an einigen Stellen mittels Klettverschlüssen an der Helmschalen-Innenseite gehalten ist. Weil die Schaumstoffschicht hart und formbeständig ist, passt sie nicht genau auf jede Kopfform. Damit der Helm trotzdem komfortabel zu tragen ist, ist ein korbartiger Einsatz aus Gummi-Hohlprofilen von unten in den Helm eingesetzt, dessen Profile sich der jeweiligen Kopfform des Helmträgers anpassen. Auf der Vorderseite ist an der Helmschale ein sehr stabiles Schutzgitter 37 fest montiert. Der Helm bleibt einzig auf seiner Unterseite frei und entsprechend muss er von oben nach unten über den Kopf gestülpt werden. Das Halteband besteht aus vier von verschiedenen Punkten an der Helmschale 2 gegen das Kinn des Trägers hin zulaufenden Spannbändern 3, die dort an einem muldenförmigen Formstück 5 befestigt sind, welches das Kinn des Trägers umschliesst. Die vier Spannbänder 3 müssen für jeden Helmträger individuell in ihrer Länge einmalig angepasst werden. Hierzu weisen sie an ihren Enden beispielsweise eine Schnalle 4 mit Druckknopf auf, durch welche das jeweilige Spannband-Ende geführt ist. Die Schnalle 4 kann auf dem Spannband 3 verschoben werden und an jeder beliebigen Stelle ist sie auf Zug fixiert. Der Druckknopf der Schnalle 4 wird sodann am Gegenstück des Druckknopfes, der an der Helmschale 2 montiert ist, befestigt. Das Formstück 5 für das Kinn besteht aus einer Kunststoff-Schale, welche der Kinnform nachgebildet ist und in welcher ein Drehverschluss 1 mit Drehknopf 7 montiert ist. Dieser Drehverschluss 1 ist das Kernstück für die Realisierung eines derartigen Helm- Spannbandes, das einhändig spannbar, verstellbar und wieder lösbar ist. Er besteht grundsätzlich aus einem flachen Gehäuse 6, einem auf der Oberseite des Gehäuses angeordneten, relativ dazu drehbeweglichen Drehkπopf 7 sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausgeführten Zugseilen 8 welche mit den Spannbändern 3 verbunden sind. Durch eine Drehantriebskonstruktion innerhalb des Gehäuses des Drehverschlusses 1 kann durch Drehen des Drehknopfes 7 das Halteband des Helmes gespannt oder gelockert werden. Mit der Drehantriebskonstruktion wird hierfür zum Beispiel eine Seilscheibe, auf welche die Seilenden aufgewickelt sind, in der einen oder anderen Richtung gedreht, so dass durch eine entsprechende Drehbewegung des Drehknopfes 7 die wirksame Länge der Zugseile 8 in entgegengesetzten Richtungen im Sinne eines Lösens und Festziehens der genannten Spaπnbänder 3 und damit des Haltebandes veränderbar ist.
Solche Drehverschlüsse 1 können in verschiedenen Konstruktionen zum Einsatz kommen. Eine mögliche Konstruktion wird nachfolgend anhand der in Figur 2 dargestellten auseinandergezogenen Vertikalschnittansicht beschrieben. Von unten beginnend ist zunächst das flache Gehäuse 6 des Drehverschlusses 1 gezeigt, das eine in der Draufsicht kreisförmige Ausdrehung 12 aufweist, in die eine darüber dargestellte Seilscheibe 13 mit Umfangsnut 16 einpasst. In diese Ausdrehung 12 münden an etwa diametral gegenüberliegenden Stellen Führungskanäle 14, durch welche die entsprechenden Enden der Zugseile 8 auf gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse 6 herausgeführt sind. Die Seilscheibe 13 bildet auf ihrer Oberseite ein Malteserkreuz mit vier um den Umfang verteilt angeordneten radialen Führungsnuten 17, die als Aπtriebselemente wirken, wie das noch klar wird. Koaxial zur geometrisch vertikalen Hauptachse 1 a des ganzen Drehverschlusses 1 ist etwas oberhalb der Seilscheibe 13 eine Antriebsscheibe 18 im Gehäuse 6 angeordnet, die als Treiberscheibe mit zwei aussermittig angeordneten Antriebszapfeπ 19 versehen ist, die einander etwa diametral gegenüberliegen und von der Unterseite der Antriebsscheibe 18 nach unten gegen die Seilscheibe 13 hin vorstehen. Beim zusammengebauten Drehverschluss greifen diese Antriebszapfen 19 in die radialen Führungsnuten 17 am Malteserkreuz ein, wodurch ein Malteserkreuzgetriebe gebildet ist, durch das bei einer Drehbewegung der Antriebsscheibe 18 die Antriebszapfen 19 nacheinander mit den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Führungsnuten 17 der als Malteserkreuzscheibe ausgebildeten Seilscheibe 13 in Eingriff kommen und dadurch die Seilscheibe antreiben, wodurch die Seilenden auf die Seilscheibe 13 aufgewickelt werden und das Halteband am Helm zusammenziehen. Bei umgekehrter Drehbewegung wird entsprechend ein Abwickeln der Zugseile bewirkt, und entsprechend ein Lockern des Haltebandes. Das Gehäuse 6 mit der Seilscheibe 16 und der Antriebsscheibe 18 ist oben durch einen Deckel 22 abgedeckt, der an seiner Unterseite parallel zur vertikalen Hauptachse 1a verlaufende Befestigungszapfen 23,23a aufweist, von denen der eine Befestigungszapfen 23a gleichzeitig einen Drehlagerzapfen für die Führung und Lagerung der Seilscheibe 13 bildet. Diese Befestigungszapfen 23,23a sind von Gewindebohrungen 23' bzw. 23a' durchsetzt, in die vom Gehäuseboden 6a aus eingeführte Schrauben 24 eingeschraubt sind, sodass dadurch der Gehäusedeckel 22 über die Befestigungszapfen 23,23a lösbar mit dem Gehäuseboden 6a verbunden ist. Koaxial zur vertikalen Hauptachse 1 a des Drehverschlusses 1 weist der Gehäusedeckel 22 auf seiner Unterseite eine Ausdrehung 25 zur Aufnahme der Antriebsscheibe 18 sowie eine zylindrische Lagerbohrung 26 auf, in der das untere, zylindrisch ausgebildete Ende 27a eines nach oben vorstehenden Zapfens 27 der Antriebsscheibe 18 zentrisch gelagert und geführt ist. Das obere verjüngte Ende 27b dieses Zapfens 27 ragt über die Lagerbohrung 26 hinaus nach oben und ist mit einem Aussenvierkant versehen, wobei ausserdem zentral in diesem Zapfen 27 eine Gewindebohrung 27c vorhanden ist. In die Oberseite des Gehäusedeckels 22 ist ein Zahnring 28 mit einer Vielzahl von Eingriffzähneπ 29 eingearbeitet, der Teil einer noch näher zu erläuternden Sperrklinkeneinrichtung ist. Dieser Zahnring 28 weist über den Umfang verteilte Eingriffszähne 29 auf, die der Feineinstellung des Drehverschlusses 1 dienen. Teil der genannten Sperrkliπkenein- richtung ist auch eine weiter oben dargestellte Sperrklinke 30, die nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist und über eine Schwenkachse 31 schwenkbar in einer angepassten, im Bereich über dem Zahnring 28 liegenden Durchgangs- ausnehmung 32 einer Zwischenscheibe 33 schwenkbar gehalten ist. Die Sperrklinke 30 weist in ihrem einen Hebelarm einen unteren Vorsprungszahn 30a und an ihrem anderen Hebelarm einen oberen Vorsprungszahn 30b auf. Mit dem unteren Vorsprungszahn 30a kann die Sperrklinke 30 in die Zähne 29 des Zahnringes 28 eingreifen, während der obere Vorsprungszahn 30b der Sperrklinke 30 in eine in die Unterseite des darüberliegenden Drehkπopfes 7 eingearbeitete, etwa ringsektorförmige Steuerausnehmung 34 vorsteht, die an ihrem einen Ende eine rampenartig ansteigende Steuerfläche 34a aufweist. In diese kann der obere Vorsprungszahn 30b der Sperrklinke 30 eingreifen, wodurch der Drehverschluss gegen sein Lösen gesichert wird. Die zwischen dem Drehkπopf 7 und dem Gehäusedeckel 22 angeordnete Zwischenscheibe 33 ist mit der zylindrischen, zentralen Aussparung 33a in ihrer Unterseite auf einem zentralen, zylindrischen Lagervorsprung 22a an der Oberseite des Gehäusedeckels 22 frei drehbar gelagert und geführt. Sie weist ferner eine zentral zur Hauptachse 1 a liegende Vierkant-Durchgangsöffnung 35 auf, in die das mit Aussenvierkant versehene obere Ende 27b der Antriebsscheibe 18 eingreift, sodass eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebsscheibe 18 und der Zwischenscheibe 33 gebildet ist. Die Sperrklinke 30 ist mittels zweier zu beiden Seiten angeordneter Lagersteine 36 von oben her in die Durchgangsaus- nehmung 32 im Zwischenring 33 eingelegt. In diese Lagersteiπe 36 ragen auch die Enden der Schwenkachse 31 hinein, wobei im Bereich zwischen dem einen Lagerstein 36 und der Sperrkliπke 30 eine Schraubenfeder auf der Schwenkachse 31 angeordnet ist, sodass die Sperrklinke 30 mit ihrem unteren Vorsprungszahn 30a in Richtung auf die Eingriffzähne 29 des Zahnringes 28 federnd vorgespannt ist. Der mit einer deckelartigen Verbreiterung 7a versehene Drehknopf 7 deckt die Zwischenscheibe 33 oben ab, wobei ein von der Oberseite der Zwischenscheibe 33 vorstehender, zentraler, zylindrischer Lagervorspruπg 33b in eine zentrale, ebenfalls zylindrische Aussparung 7b an der Unterseite des Drehknopfes 7 zwecks dessen Führung und Lagerung eingreift. Koaxial zur vertikalen Hauptachse 1a des Drehverschlusses 1 ist im Drehknopf 7 eine zentrale, abgesetzte Bohrung 38 vorgesehen, durch die eine Bundschraube 39 derart eingesetzt werden kann, dass ihr unteres Gewindeende 39a in die Gewindebohrung 27c an der Antriebsscheibe 18 eingeschraubt werden kann. Die Bundschraube 39 kann dabei eine Imbusschraube sein und vollkommen in der Bohrung 38 versenkt sein.
In der Figur 3 sind die einzlenen hier beschriebenen Teile des Drehverschlusses in zusammengebautem Zustand in einem Querschnitt dargestellt.
Bei dieser Ausführung des Drehverschlusses 1 ist ferner von Bedeutung, dass der Drehknopf 7 unter Schaffung eines Leerweges begrenzt relativ drehbeweglich auf der Oberseite der Zwischenscheibe 33 gelagert und geführt ist. Zur Erzielung dieses Leerweges weist der Drehknopf 7 an seiner Unterseite, hier der Steuer- ausnehmung 34 diametral gegenüberliegend, einen nach unten vorstehenden Mitπehmerzapfen 40 auf, der in eine ringsektorförmige Ausnehmung 41 in der Oberseite der Zwischenscheibe 33 eingereift, und mit ihren in Umfangsrichtung weisenden Enden Anschlagenden 41 a, 41 b bildet, wie das am besten in Figur 4 zu ersehen ist. Diese Anschlagenden 41a, 41b begrenzen, wenn sie in der einen oder anderen Drehrichtung des Drehkπopfes 7 mit dem Mitnehmerzapfen 40 in Anschlag kommen, den Leerweg dieses Drehknopfes 7. Dies bedeutet, dass der Drehknopf 7 bei seiner Drehbewegung in der einen oder anderen Richtung entsprechend der Länge des Leerweges begrenzt relativ frei drehbar auf und gegenüber der Zwischenscheibe 33 drehbar gelagert und geführt ist. Die Länge dieses Leerweges ist abgestimmt auf die Umfangslänge der Steuerausnehmung 34, in die der obere Vorsprungszahn 30b der Sperrklinke 30 als eine Art Steueπ/or- sprung eingreift. Wenn dementsprechend der Drehknopf 7 in Richtung der Fest- zieh-Drehbeweguπg des Drehverschlusses 1 gedreht wird, dann bewegt sich der Drehknopf 7 zunächst alleine bzw. frei relativ zur Mitnehmerscheibe 33 so weit, bis sein Mitnehmerzapfen 40 mit dem entsprechenden Anschlagende 41 a der Ausnehmuπg 41 in Eingriff kommt. Hierdurch gelangt der obere Vorsprungszahn 30b der Sperrklinke 30 durch die Wirkung der Federvorspannung vollkommen in die Steuerausnehmung 34, während gleichzeitig der untere Vorspruπgszahn der Sperrkliπke mit den Eingriffzähnen 29 des Zahnringes 28 federnd in Eingriff gedrückt wird. Bei einer weiteren Festzieh-Drehbewegung wird über das Malteserkreuzgetriebe die Seilscheibe 13 gedreht, so dass die entsprechenden Enden der Zugseile auf dieser Seilscheibe 13 aufgewickelt und somit die Spaπn- bänder festgezogen werden. Hierbei kommt die Sperrklinke 30 nacheinander mit den in Umfangsrichtung verteilten Zähnen 29 des Zahnringes 28 in Eingriff. Nach Beendigung der Festzieh-Drehbewegung durch den Drehknopf 7 wird die dann erreichte Dreheinstellung des Drehverschlusses 1 in der Festziehlage durch die Klinkeneingriffsstellung verriegelt. Die Spannbänder des Helms können deshalb einhändig äusserst feinfühlig und millimetergenau gespannt werden. Wenn dann der Drehverschluss 1 gelöst werden soll, um die Spannbänder des Helms wieder zu öffnen, so wird der Drehknopf 7 in Richtung der Löse-Drehbewegung zurückgedreht, wodurch der Drehknopf 7 entsprechend dem Leerweg zunächst wieder alleine und frei drehbeweglich relativ zur Zwischenscheibe 33 dreht, bis sein Mitnehmerzapfen 40 die entgegengesetzte Leerweg-Endstellung am Anschlagende 41 b in der Ausnehmung 41 erreicht hat. In dieser Leerweg-Endstellung hat sich gleichzeitig die rampenartig ansteigende Steuerfläche 34a über die ihm zugewandte Fläche des oberen Vorsprungszahnes 30b der Steuerklinke 30 geschoben, sodass dadurch - entgegen der Federvorspannung - der untere Vorsprungszahn 30a der Sperrklinke 30 von den Eingriffszähnen 29 des Zahnringes 28 ausser Eingriff gebracht wird. Auf diese Weise ist die Sperrklinke 30 in ihre Entriegelungsstellung gebracht worden und wird darin solange gehalten, wie der Drehknopf 7 in Richtung der Löse-Drehbewegung gedreht bzw. der Mitnehmerzapfen 40 dieses Drehknopfes 7 in der Leerweg-Endstellung gehalten wird. Die so entriegelte Sperrklinkeneinrichtung gestattet damit ein problemloses Betätigen des Malteserkreuzgetriebes in der Weise, dass die Seilscheibe 13 gedreht und dadurch die Zugseile 8 von dieser Seilscheibe 13 wieder abgewickelt werden können. Die Zugseile können auf jeder Seite des Drehverschlusses als Schlaufe ausgebildet sein, sodass also das eine Schlaufenende fest am Drehverschluss befestigt ist und das andere um die Seilscheibe aufgewickelt ist. Die Schlaufe ist dann um eine lose Rolle geführt, die am Ende eines Spanπbandes sitzt. Durch Auf- oder Abwickeln des freien Schlaufenendes werden dann die Spannbänder des Helms zusammengezogen oder gelockert.
In Figur 5 ist der Einbau und die Wirkung des Drehverschlusses 1 an einer Kunststoff-Kinnschale 5 eines Helms gezeigt, welche das Kinn umschliesst. Diese Schale 5 weist beidseits des Drehverschlusses 1 Ausnehmungen 9 in Form von radial vom Drehverschluss-Knopf 7 in Richtung gegen die von der Seite her kommenden Spannbänder 3 hin verlaufenden Schlitzen 9 auf, die ein paar Zentimeter lang sind. In jedem dieser beiden Schlitze 9 ist ein Schlitten 10 verschiebbar geführt, an dem die zwei Spannbänder 3 von der entsprechenden Helmseite zu- sammenlaufen und befestigt sind. Der Schlitten 10 selbst ist so geformt, dass er für die ihn umschlingende Schlaufe 8 eine lose Rolle bildet. Jeder Schlitten 10 wirkt daher wie eine Umlenkrolle und zusammen mit der Schlaufe 8 wird dadurch ein Flaschenzug gebildet. Auf der Innenseite ist die Kunststoff-Schale 5 mit einer Schaumstoff-Einlage ausgeschlagen, welche mit der Kunststoff-Schale 5 verleimt sein kann, oder auch lösbar daran befestigt sein kann, zum Beispiel mittels Druckknöpfen oder Klettbändern. Wenn die Schlaufen 8 des Drehverschlusses 1 links und rechts vom Drehknopf 7 ganz ausgefahren sind, lassen sich die Schlitten 10 in ihre äusserste Position ziehen und das Haltband ist damit soweit gelok- kert, dass der Kopf von unten durch das Halteband hindurchgeht und also der Helm über den Kopf gestülpt werden kann. Nach dem Ueberstülpen des Helmes wird das Kinn-Formteil 5 über das Kinn geschoben und dann mit einer Hand, was selbst mit angezogenem Eishockey-Handschuh erfolgen kann, der Drehknopf 7 des Drehverschlusses 1 gedreht, wodurch die Schlaufen 8 zusammengezogen werden und das Kiπnstück 5 satt an das Kinn gezogen wird, je nach Gutdünken des Helmträgers. Somit lässt sich der Helm vom Träger selbst aufsetzen und beliebig festspanπeπ. Die vier Spannbänder 3 werden einmal in ihrer Länge optimal eingestellt und mittels der in Figur 1 gezeigten Druckknöpfe 4 befestigt, und danach bleibt das Halteband im Prinzip stets geschlossen.
In Figur 6 ist nun eine vereinfachte Konstruktion eines Drehverschlusses 1 gezeigt, die mit weniger Teilen auskommt als jene, die in den Figuren 2 bis 4 vorgestellt wurde, die jedoch in ähnlicher Weise wirkt. Der Drehverschluss ist hier zusammengebaut im einem Querschnitt von der Seite her gesehen dargestellt, während die Figur 7 den Drehverschluss von oben gesehen zeigt, ohne Griffscheibe. Wie man sieht, besteht dieser Drehverschluss 1 im wesentlichen aus einem Sok- kel 42, einem Drehteller 43 mit einem koaxialen Zahnrad 47 auf seiner Unterseite, einer oberen Abdeckung, die durch eine Griffscheibe 52 gebildet wird, und einem unteren Gehäusedeckel 58. Mit diesem Drehverschluss können Kunststoffbänder 44, die hier von der Seite her gesehen dargestellt sind, anstatt von Seilen zu- sammengezogen werden, wie das anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird.
In Figur 7 ist ersichtlich, dass der Sockel 42 dieses Drehverschlusses 1 eine kreisrunde Ausdrehung auf, deren seitlicher Innenrand 50 mit einer Zahnung versehen ist. Die Ausdrehung ist für die Aufnahme eines Drehtellers 43 bestimmt und in Durchmesser und Tiefe genau für die Aufnahme des Drehtellers 43 angepasst. An der Oberseite weist der Drehteller 43 eine Ausnehmung 59 auf, in welche eine federbelastete Klinke 49 eingesetzt ist. Die Ausπehmung 59 entspricht der Form der Klinke 49 derart, dass diese in radialer Richtung in bezug auf den Drehteller 43 verschiebbar ist. Die Klinke 49 wird von einer Feder 48 in der Ausnehmung 59 radial gegen aussen gedrückt, wodurch die vordere Klinkenkante 51 in die stationäre Verzahnung 50 am Inπenrand der Ausdrehung im Sockel 42 eingreift. Die um das Zentrum der Spannvorrichtung verdrehbare Klinke 49 und die stationäre Verzahnung 50 weisen jeweils auf einer Seite eine Schräge mit geringer Steigung auf, sodass beim Drehen des Drehtellers 43, in der Figur 7 im Uhrzeigersinn, die Schräge der Klinke 49 über diese leicht ansteigenden Schrägflä- cheπ der Verzahnung 50 gleitet und die Klinkenkante 51 kraft der Feder 48 nach jedem Zahn erneut einklinkt und dort die gegenläufige Bewegung des Drehtellers 43 blockiert. Den oberen Abschluss der Spannvorrichtung 1 bildet eine Griffscheibe 52. Diese Griffscheibe 52 ist gegenüber dem Drehteller 43 verdrehbar. Ein Bolzen 53, der mit der Griffscheibe 52 fest verbunden ist, und der im Innern des Drehtellers 43 parallel zur Drehtellerachse 54 verläuft, durchsetzt die Klinke 49 in einer Ausπehmung 55. Die Ausnehmung 55 in der Klinke 49 weist eine schräge Fläche 56 auf, längs welcher der Bolzen 53 beim Drehen der Griffscheibe 52 gegen den Uhrzeigersinn gleitet und dabei die Klinke 49 aus der Verzahnung 50 zurückzieht. An der Unterseite ist der Sockel 42 mit einem Gehäusedeckel 58 abgeschlossen.
Die Figur 8 zeigt den Drehverschluss 1 nach Figur 6 und 7 von unten gesehen, ohne den unteren Gehäusedeckel 58. Anhand dieser Zeichnung ist ersichtlich, wie die Bänder 44 mittels des gebildeten Zahnstangenantriebs zusammengezogen werden können. Die zwei in gegeneinander verlaufenden Richtungen geführten Bänder 44 sind in einem Abstand zueinander nebeneinanderliegeπd im Sockel 42 geführt. Die Bänder 44 weisen an den einander zugewandten Längsrändern ihrer Endbereiche 45 eine Zahnung 46 auf. Das Zahnrad 47, das konzentrisch und fest an der Unterseite des Drehtellers 43 befestigt ist, greift in die beiden Zähnungen 46 ein, sodass bei einer Drehung des Zahnrades 47 die beiden Enden der Bänder 44 entweder zueinander hin oder voneinander weggeschoben werden. Es versteht sich, dass ein Drehverschluss, der nach diesem Prinzip funktioniert, auch mit nur einem Band 44 eingesetzt werden kann. In diesem Fall sitzt der Drehverschluss selbst an einem festen Teil, an das ein einziges Band zum Spannen anziehbar sein muss, und das in umgekehrter Bewegungsrichtung wieder lösbar sein muss.
Das Zusammenziehen beziehungsweise das Lösen eines Bandes 44 oder zweier Bänder 44 mittels eines solchen Drehverschlusses 1 erfolgt durch Drehen der Griffscheibe 52. Beim Drehen im Uhrzeigersinn wird das Band 44 bzw. werden die beiden Bänder 44 in den Drehverschluss 1 hineingezogen, was ein Zusammenziehen bewirkt. Beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird das Band 44 bzw. werden die Bänder 44 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, was ein Lösen bewirkt. Das selbständige Lösen des oder der zusammengezogenen Bänder 44 wird durch die Klinke 49 verhindert. Beim Drehen der Griffscheibe 52 wird der mit der Griffscheibe 52 fest verbundene Bolzen 53 mitbewegt. Wird die Griffscheibe 52 im Uhrzeigersinn gedreht, so liegt dabei der Bolzen 53 an der radial verlaufenden Seitenfläche 57 der Ausnehmuπg 55 in der Klinke 49 an und wirkt für die Klinke 49 als Mitnehmer. Dadurch wird die mit dem Drehteller 43 verbundene Klinke 49 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht und die federbelastete Klinke 49, die in die Verzahnung 50 des Innenrandes des Sockels 42 eingreift, gleitet mit ihrer Klinkenkante 51 entlang der leicht ansteigenden Schrägfläche eines Zahnes der stationären Verzahnung 50 und wird dabei radial nach innen gegen die Federkraft der Feder 48 gedrückt. Ist das Ende eines Zahnes erreicht, klinkt die Klinkenkante 51 kraft der Feder 48 erneut ein und blockiert die gegenläufige Bewegung des Drehtellers 43. Das mit dem Drehteller 43 verbundene Zahnrad 47 führt die gleiche Drehbewegung aus wie der Drehteller 43 und zieht die Bänder 44, deren verzahnte Ränder 46 in das Zahnrad 47 eingreifen, gegeneinander zusammen. Dabei wirkt das Zahnrad 47 mit den Rändern 46 der Bänder 44 ähnlich einem Zahnstangen-Getriebe, bei dem die Drehung des Zahnrades 47 eine lineare Verschiebung der Bänder 44 bewirkt.
Zum Lösen des oder der Bänder 44 wird die Griffscheibe 52 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Zunächst wird dabei der Drehteller 43 blockiert, da die Klinke 49 mit ihrer Klinkenkaπte 51 in die Verzahnung 50 des Innenrandes des Sockels 42 einklinkt oder schon eingeklinkt ist. Beim Weiterdrehen der Griffscheibe 52 dreht der fest mit ihr verbundene Bolzen 53 mit und gleitet sodann in der Ausnehmung 55 der Klinke 49 entlang der schrägen Fläche 56. Dabei zieht er die Klinke 49 radial nach innen beziehungsweise aus der Verzahnung 50 zurück. Sobald die Klinke 49 aus der Verzahnung 50 ausrastet, dreht der Drehteller 43 und somit auch das Zahnrad 47 mit der Griffscheibe 52 mit. Das Zahnrad 47 schiebt die Bänder 44 in Richtung aus dem Drehverschluss 1 , was ein Lösen des Bandes bewirkt.
Die Figur 9 zeigt einen weiteren alternativen Drehverschluss, hier an einen Bauarbeiter-Helm 63 mit Schirm 73 von hinten gesehen in einer Draufsicht dargestellt ist. Es führen im gezeigten Beispiel von beiden Seiten her Kunststoffbänder 64 zum Drehverschluss 1. Der Drehverschluss 1 könnte aber auch nur mit einem einzigen Band 64 funktionieren, das von einer Seite her auf den Drehverschluss 1 zuläuft. Der hier gezeigte Drehverschluss 1 ermöglicht grundsätzlich ein Spannen in zwei Phasen. Zunächst wird die Grobeinstellung oder die Grobspannung in einfachen, diskreten Stufen eingestellt. Ein Band oder beide Bänder 64 können hierzu zweigeteilt sein, wobei sich die beiden Teile überlappen. Der eine Bandteil weist beabstandete Löcher 65 auf, die von einem Schlitzkreuz 71 überlagert sind, während der darunterliegende Bandteil in diese Löcher 65 passende Noppen 66 aufweist. Diese Noppen 66 können dank der Schlitzkreuze 71 , durch welche sich die Löcher 65 erweitern lassen, in diese gegenüberliegenden Löcher 65 der sie überlappenden Baπdteile hineingedrückt werden. Die Noppen 66 sind an ihren Enden leicht verdickt, sodass sie nicht von selbst aus den Löchern 65 gleiten können. Diese Grobspannung ermöglicht es jedoch noch nicht, das Spannband 64 stufenlos zu spannen, sodass es am Kopf bequem anliegt und trotzdem nicht zu locker sitzt. Die stufenlose Einstellung wird mit dem hier gezeigten Drehverschluss mit einem besonderen Drehteller 62 realisiert. Der Drehteller 62 ist drehbar auf einem darunterliegenden Sockel 74 angeordnet. Die stufenlos miteinander zu verspannenden Bänder 64 führen im hier dargestellten Beispiel von zwei Seiten unterhalb des Drehtellers 62 in den Drehverschluss 1 hinein und sind im Sockel 74 längs eines Führungskanals in Längsrichtung geführt. Der Drehteller 62 weist nun zwei gekrümmte Nuten 67,68 auf. Diese Nuten 67,68 können den Drehteller 62 wie gezeigt ganz durchbrechen, aber auch nur von unten her aus dem Drehtellermaterial ausgenommen sein, sodass sie von aussen nicht einsehbar sind. Die beiden Bander 64 weisen an ihren Enden je einen senkrecht von ihnen abstehenden Nocken 69,70 auf. Der Nocken 69 des einen Spannbandes 64 ragt dabei in die eine Nut 67, während der Nocken 70 des anderen Spannbandes 64 in die andere Nut 68 hineinragt. Der Drehteller 62 kann entweder über eine zentrale Achse auf dem darunterliegenden Sockel 74 gelagert sein, oder aber auch an seinen Rändern in teilkreisförmigen Fassungen an einem solchen Sockel drehbar gehalten sein. In beiden Fällen können diese beiden Teile als Kunststoff-Spritzteile in einer Weise ausgeführt sein, dass sie für den Zusammenbau bloss aufeinandergedrückt werden müssen, wodurch die Achse am Drehteller 62 in ein entsprechendes Loch im Sockel einklickt, oder der Rand des Drehtellers 62 an den seitlichen Führungen am Sockel einrastet. Wird der Drehteller 62 in der Figur im Uhrzeigersinn gedreht, so wirken die äusseren Ränder der hier halbkreisförmig gekrümmten Nuten 67,68 wie Kurvenscheiben, längs welcher die Nocken 69,70 gleiten, wobei diese wegen des sich stetig verkürzenden Abstaπdes zum Zentrum des Drehtellers 62 gegen dieses Zentrum hin gedrückt werden. In der Endposition, wenn der Drehteller 62 um 180° gedreht wurde, sind die Nocken 69,70 an den Enden der gekrümmten Nuten 67,68 angelangt.
Der ganze Vorgang dieses stufenlosen Anziehens dieses Drehverschlusses und damit des kontinuierlichen Zusammenziehens der zu ihm führenden Bänder geht aus Figur 10 heπ/or, in welcher der Bewegungsablauf anhand von mehreren Momentaufnahmen dargestellt ist. Es ist jeweils zu jeder Momentaufnahme angegeben, um wieviele Winkelgrade der Drehteller bereits gedreht wurde. Mit den hier eingesetzten halbkreisförmig gekrümmten Nuten mit konstantem Krümmungsradius ergibt sich beim Drehen des Drehtellers ein Hub auf die an den Nocken befestigten Bänder, der nicht proportional zur Verdrehung des Drehtellers ist. Zu jeder Momentaufnahme ist der inzwischen erzeugte Spannhub angegeben. Man erkennt, dass im Anfangs- und Endbereich der Nut weniger Hub erzeugt wird als in deren Mittelbereich. Dreht man von der zuunterst gezeigten Endposition den Drehteller im Gegenuhrzeigersinn zurück, so werden die Nocken diesmal von den Innenseiten der halbkreisförmig gekrümmten Nuten gegen aussen hin gedrückt und entsprechend werden die Bänder auseinandergeschoben und damit gelok- kert.
Um einen mit der Verdrehung proportionalen Spannhub über den Drehbereich des Drehtellers von 0°bis 180° zu erhalten, müsste die Nut eine Krümmung aufweisen, welche einen über die Krümmung veränderlichen Krümmungsradius aufweist, wie das in Figur 11 dargestellt ist. Wie man sieht, wird der Krümmungsradius im Vergleich zum konstanten Radius zunächst, ausgehend von der Drehlage 0° rasch grösser, bleibt dann über einen gewissen Bereich annähernd konstant und wird dann allmählich kleiner als der konstante Radius, um schliesslich gegen die 180°-Drehlage wieder auf das Mass des konstanten Radius zu wachsen. Die Kurve, welche die Nut in diesem Fall beschreibt, ist eine archimedische Spirale.
Damit die Bänder in jeder Spannlage zwischen der Drehstellung 0° und 180° des Drehtellers sicher gehalten werden, kann der Drehteller mit einer Bremse ausge- rüstet sein. Im einfachsten Fall wird ein Gummi-O-Ring längs des äusseren Randes des Drehtellers 62 zwischen diesen und die darunterliegenden Bänder 64 eingeklemmt, der eine entsprechende Reibkraft zwischen diesen beiden Teilen erzeugt, welche die wirkende Spannkraft übersteigt. Der Drehteller 62 kann hierzu an seinem unteren Rand eine spezielle Kreisnut aufweisen, in welche der O-Ring eingelegt ist.
Die Figur 12 zeigt eine weitere Helmausführung mit einem der oben beschriebenen Drehverschlüsse. Es handelt sich um einen Baseball-Helm 80, der eine ganz andere, spezielle Form aufweist, die hier von der Seite her dargestellt ist. Bei diesem Helm 80 erfolgt das Festmachen am Kopf über ein Halteband 81 an der Helmrückseite, sodass das Halteband im Nackenbereich des Trägers den Helm 80 festhält. Dieser Helm 80 besteht ebenfalls aus einer Kunststoff-Schale und weist auf der Innenseite zuoberst ein Schaumstoff-Polster auf, mit dem der Helm 80 auf dem Kopf des Trägers aufliegt. Eine weitere Schaumstoff-Einlage 82 erstreckt sich wie mit gestrichelten Linien eingezeichnet um den Nackeπbereich des Helmträgers herum. Hinten wird diese Einlage durch einen Ausschnitt an der Kunststoff-Schale des Helmes ein Stück weit freigelassen. Das Halteband 81 erstreckt sich parallel zum Kopfumfang etwas unterhalb von diesem um den Nak- kenbereich herum, von einer Ohren-Schutzkappe zur anderen. In dieses Halteband 81 ist ein Drehverschluss 1 eingebaut. Zu diesem gehört ein Kunststoff- Band mit Längsschlitzen, in denen je ein Schlitten 80 1 eführt ist, an dem die beiden Enden der festen Haltebandabschnitte gehalten sind. Die Schlaufen des Drehverschlusses 1 sind wiederum um die beiden Schlitten 10 herum geführt, sodass jeder Schlitten 10 einen Flaschenzug für die Enden der Haltebandabschnitte bildet. Beim Festziehen des Haltebandes 81 durch Drehen des Dreh- kπopfes 7 wird das Halteband 81 zusammengezogen und presst das Schaumstoff-Stück 82 gegen den Nacken des Helmträgers hin. Der Gegendruck kommt von der vorderen Seite des Helmes und wirkt auf die Stirne des Helmträgers. Der Drehknopf 7 wird soweit gedreht, dass der Helm 80 hinreichend am Kopf festge- spanπt ist, aber keine Beschwerden verursacht. Gleichartig ausgeführt können zum Beispiel Helme für Bauarbeiter und Bergleute sein. Im Unterschied zu einem Baseball-Helm lassen diese jedoch die Ohren frei und sind weniger oder gar nicht mit Schaumstoff-Einlagen gepolstert.
Die Figur 13 zeigt einen Baseball-Helm 80 von hinten her gesehen. Man erkennt das Halteband 81 mit den beiden fixen Haltebandabschnitten und der zum Drehverschluss gehörigen Kunststoff-Schale 83, in dem die beiden Schlitten 10 geführt sind, um welche die Schlaufen 8 des Drehverschlusses 1 führen. Unter dem Halteband 81 sieht man die Schaumstoff-Einlage 82, welche im gezeigten Beispiel mittels Nieten an der Helminnenseite festgemacht ist.
Die Figur 14 zeigt eine alternative Ausführung eines Baseball-Helmes 80 von hinten her gesehen. Hier ist der Drehverschluss 1 in die Kunststoff-Schale des Helmes 80 eingebaut und das Halteband 84 verläuft horizontal zwischen der Ausnehmung im hinteren Teil der Kunststoff-Schale. Das Spannen erfolgt über je ein Seil 85,86, das von beiden Seiten des Drehverschlusses 1 nach aussen hin zu Umlenkrollen 87 führt, und von dort zurück an je ein Ende des Haltebandes 84. Zwischen dem Drehverschluss 1 und den Umlenkrollen 87 ist das Seil in einem längs der Helminnenseite verlaufenden Führungskanal geführt. Sowohl das Halteband 84 wie auch der Drehverschluss 1 und seine Kabel 85,86 können von innen her mit einem Schaumstoff-Abschnitt abgedeckt sein, sodass keine Druckstellen am Kopf des Helmträgers entstehen.
In Figur 15 ist ein Radfahrerhelm in einem Schnitt längs seiner Lächsachse von der Seite her gesehen gezeigt. Die Helmvorderseite befindet sich dabei auf der linken Blattseite und die Rückseite des Helmes auf der rechten Blattseite. Der Helm besteht aus einem Vollmaterial 90, in welches hier auf der Helmrückseite ein Drehverschluss 1 eingebaut ist, indem dieser auf einem konischen Einlageteil 97 sitzt, das in eine am Helmmaterial 90 vorhandene Aussparung einpasst. Auf der Helminnenseite ist eine T-förmige Lasche 91 angeordnet, wobei jedoch das T gestürzt ist. Diese Lasche 91 ist an der Helminnenseite an der Stelle 92 befestigt. Ihr T-Balkeπ bildet das eigentliche Spannband, das um den Nackeπbereich des Helmträgers verläuft. Von diesem T-Balken ist in der gezeigten Schπittdarstellung allerdings nur der eine Teil 93 sichtbar. Längs dieses T-Balkens bzw. längs des Spannbandes verläuft der Seilzug 8, welcher eine Schlaufe bildet, die um eine Umlenkrolle 94 geführt ist, die von der Helminnenseite her in das Helmmaterial eingelassen ist. Es kann sich dabei um eine drehbar gelagerte Umlenkrolle handeln, oder auch nur um einen festen Kunststoff-Nocken mit Umfangsnut, in welche die Schlaufe des Seilzuges 8 eingelegt ist. Das Ende des einen Seiles ist fest mit dem T-Balken-Teil 93 der Lasche 91 verbunden, während das Seil mit seinem anderen Ende zum Drehverschluss 1 führt, wo es in mehrfach beschriebener Weise in den Drehverschluss 1 einziehbar und entweder in Stufen oder stufenlos feststellbar und somit spannbar ist. Umgekehrt ist es auch vom Drehverschluss durch Drehen des Drehknopfes 7 in umgekehrter Richtung wieder freigebbar und somit ist die Spannung lösbar. Der Drehknopf 7 weist hier spezielle Flügelrippen 95 auf, sodass er trotz seiner im Helm eingelassenen Einbauart auch mit Handschuhen mühelos drehbar ist. Zum Anziehen dieses Radfahrerhelmes muss dieser bloss noch über den Kopf gestülpt werden und hernach muss durch Drehen des Drehkπopfes 7 das durch den T-Balken 93 der aufgehängten Lasche 91 gebildete Spannbaπd angezogen werden. Es legt sich dabei um den Nackenbereich des Helmträgers, während der Helm mit seiner vorderen Innenseite gegen die Stirn des Helmträgers gespannt wird, was den Gegendruck erzeugt, damit der Helm sicher am Kopf gehalten ist. Die Spannung lässt sich sehr fein dosieren und auch während der Fahrt mühelos einhändig verstellen.
Die Figur 16 zeigt eine weitere Ausführung eines Radfahrerhelmes. Dieser stimmt im wesentlichen mit dem oben beschriebenen überein, ausser dass er ohne aufgehängte Lasche auskommt. Das Spannband 96 wir hier vom Seilzug 8 selbst gehalten. Hierfür weist es zwei längs des Spannbandes 96 verlaufende flexible Führuπgsröhrchen auf, die fest mit dem Spannband 96 verbunden sind, oder es besteht direkt aus einem Profilband, welches solche Führungsröhrchen ein- schliesst, durch die dann das Seile 8 eingezogen ist. Vorzugsweise läuft das Seil also zunächst, wenn man den Helm von hinten betrachtet, entgegen der Spanπ- richtung aus dem Drehverschluss 1 heraus und dann unten längs in das Spannband 96 hinein, oder in das Röhrchen am Spannband 96, und verläuft nahe am unteren Rand des Spannbandes 96 bis zu dessen einem Ende. Von dort führt das Seil 8 weiter um die Umlenkrolle 94 auf dieser Helmseite. Anschliessend führt es zurück zum Spannband und in diesem bzw. im zugehörigen Führungsröhrchen längs des oberen Randes in dessen Nähe bis zum anderen Ende des Spannbandes, von dort um die Umlenkrolle auf der anderen Helmseite und schliesslich wiederum in einem Führungsröhrchen längs des unteren Spannbandrandes zurück zum Drehverschluss 1.
In Figur 17 ist der Radfahrerhelm gemass der Figur 16 noch in einer Ansicht von unten dargestellt. Man erkennt das Spannband 96 und den darunter im hinteren Teil des Helmmaterials 90 angeordneten Drehverschluss 1. Die Seilschlaufen 8 führen an beiden Helminneπseiten um dort angeordnete Umlenkpunkte. Dieser Radfahrerhelm ist somit kompakt und das Spannband ist formschön und ohne störend herauszuhängen in das Helminnere integriert.
Es versteht sich, dass verschiedenste Helme mit dem grundsätzlichen System ausgerüstet sein können, wonach das Halteband direkt oder indirekt mittels eines solchen Drehverschlusses 1 verstellbar und in der jeweiligen Spaπnlänge fixierbar ist. So sind auch Ausführungen möglich, bei denen ein entsprechendes Halteband mit Drehverschluss 1 unten um das Kinn herum geführt ist. Der Drehverschluss 1 kann auch an anderer Stelle am Helm montiert sein, zum Beispiel vorne oder an der Seite. Seine Kabel sind dann längs der Helmschale so geführt, dass sie das Haltebaπd, wo immer es auch verläuft, nach Belieben spannen können.

Claims

Patentansprüche
1. Helm mit verstellbarem Halteband, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Halteband aufweist, welches mittels eines einhändig bedienbaren Drehverschlusses (1) in seiner Länge stufenlos oder in Stufen von höchstens 1.5mm verstellbar und in jeder Spannlage festhaltbar und wieder lösbar ist.
2. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 1 als Radfahrerhelm ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband ein Spannband (96) ist, welches auf der Helminnenseite im hinteren Teil des Helmes längs der Helminnenseite über jenen Bereich verläuft, der sich zwischen den Ohren es Helmträgers um dessen Nacken erstreckt, wobei das Spannband (96) von den Seilen (8) des Drehverschlusses (1) gehalten ist, und der Drehverschluss (1 ) am Helmmaterial (90) fest eingebaut ist.
3. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 1 als Radfahrerhelm ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband ein Spannband (93) ist, welches auf der Helminnenseite im hinteren Teil des Helmes längs der Helminnenseite über jenen Bereich verläuft, der sich zwischen den Ohren es Helmträgers um dessen Nacken erstreckt, wobei es den T-Balken (93) einer T-förmigen Lasche (91) bildet, die gestürzt auf der Helminnenseite mit dem unteren Ende (92) des T's befestigt ist, und wobei die Seile (8) des Drehverschlusses (1) längs des Spannbandes (93) geführt sind, und der Drehverschluss (1) am Helmmaterial (90) fest eingebaut ist.
4. Helm mit verstellbarem Haltebaπd nach Anspruch 1 als American-Football- Helm (2) ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (1) an einem Kinnteil (5) befestigt ist, in welchem zwei als Schlitten (10) wirkende Teile radial zum Drehverschluss (1) verschiebbar geführt sind, wobei ein oder mehrere Spannbäπder (3), die auf jeder Helmseite befestigt sind, mit ihren Enden an dem entsprechenden Schlitten (10) befestigt sind.
5. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinnteil (5) als muldenförmige Kunststoff-Schale (5) ausgeführt ist, an deren vordersten Spitze der Drehverschluss (1 ) montiert ist, und dass auf jeder Seite des Drehverschlusses (1 ) radiale Ausnehmungen (9) vorhanden sind, in denen je ein Schlitten (10) verschiebbar geführt ist, wobei eine Seilschlaufe (8) vom Drehverschluss (1 ) um jeden der beiden Schlitten (10) führt, sowie dass die Enden der fest oder lösbar an der Helmschale (2) befestigten Spanπbänder (3) an den Schlitten (10) befestigt sind.
6. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 1 als Baseball-Helm (80) ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (81 ) auf der Helmrückseite zwischen den beiden Ohren-Schutzklappen verläuft und aus zwei festen Haltebandabschnitten (81 ) und einem verstellbaren Haltebandabschnitt (83) in Form eines Kunststoff-Bandes (83) besteht, in dessen Mitte ein Drehverschlusses (1 ) eingebaut ist, wobei das Kunststoff-Band (83) beidseits des Drehverschlusses (1 ) mit Längsschlitzen (9) versehen ist, in denen je ein Schlitten (10) geführt ist, an dem die beiden Enden der festen Haltbandeabschnitte (81 ) gehalten sind, wobei die Schlaufen (8) des Drehverschlusses (1 ) um die beiden Schlitten (10) herum geführt sind, sodass jeder Schlitten (10) einen Flaschenzug für die Enden der Haltebandabschnitte (81) bildet.
7. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (1 ) einen Sockel (42) und einen darauf drehbaren Drehteller (43) aufweist, sowie wenigstens ein zu ihm führendes Band (44), welches an einem seiner Längsränder eine Zahnung (46) aufweist und im Sockel (42) geführt ist, sowie dass der Drehteller (43) auf seiner Unterseite ein konzentrisches Zahnrad (47) aufweist, das in die Zahnung (46) am Band (44) eingreift, sodass in einer Dreh- richtuπg des Drehtellers (43) ein Zusammenziehen der Bänder (44) und in der Gegen-Drehrichtung ein Lösen der Bänder (44) bewirkt wird, und dass Mittel (49,50) vorhanden sind, um den Drehteller (43) in verschiedenen Drehlagen am Sockel (42) festzuhalten und zu lösen.
8. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in gegeneinander verlaufenden Richtungen geführte Bänder (44) in einem Abstand zueinander nebeneinanderliegend im Sockel (42) geführt sind, und dass die beiden zueinander hin gewandten Ränder des Endbereichs (45) der Bänder (44) verzahnt sind, wobei das konzentrische Zahnrad (47) gleichzeitig in diese beiden Zahnungen (46) eingreift.
9. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (49,50) zum Festhalten des Drehteller (43) in verschiedenen Drehlagen aus einer im Drehteller (43) beweglichen Klinke (49) bestehen, die radial gegen aussen wirkend von einer Feder (48) belastet ist, wodurch sie in eine längs des Innenrandes (50) des Sockels (42) vorhandene stationäre Verzahnung (50) eingreift.
10. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (49) und die Verzahnung (50) auf jeweils einer Seite eine Schräge aufweisen, sodass beim Drehen des Drehtellers (43) in die Richtung des Zusammenziehens der Bänder (44) die Schräge der Klinke (49) über die sanfte Schrägflächen der Verzahnung (50) gleitet und die Klinkenkante (51) kraft der Feder (48) nach jedem Zahn erneut einklinkt und dort die gegenläufige Bewegung des Drehtellers (43) blockiert.
11. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (43) eine gegenüber ihm verdrehbare Griffscheibe (52) aufweist, die mit einem Bolzen (53) verbunden ist, welcher im Innern des Drehtellers (43) parallel zur Drehtellerachse (54) verläuft und die Klinke (49) in einer Ausnehmung (55) durchsetzt, wobei die Ausnehmuπg (55) eine schräge Fläche (56) aufweist, längs welcher der Bolzen (53) beim Drehen der Griffscheibe (52) gleitet, wodurch die Klinke (49) mit dem Drehen der Griffscheibe (52) in Richtung des Lösens der Bänder (44) aus der Verzahnung (50) zurückziehbar ist, wonach der Drehteller (43) in Löserichtung drehbar ist.
12. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (64) an einem Drehverschluss (1 ) mit einem Nocken (69,70) befestigt ist, der in Zugrichtung des Haltebandes geführt ist und in eine in einem Drehteller (62), der mitteis einer zentralen Achse drehbar auf einem Sockel (14) gelagert ist, verlaufende, gekrümmte Nut (67,68) eingreift, sodass deren Rand beim Drehen des Drehtellers (62) als Kurvenscheibe wirkt und somit den Nocken (69,70) je nach Drehrichtung in oder gegen die Zugrichtuπg des Bandes (64) verschiebt.
13. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (62) auf seiner Unterseite zwei halbkreisförmig gekrümmte Nuten (67,68) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie zusammen in einer solchen Weise ein in der Mitte gebrochenes S darstellen, dass die Endpositionen der darin geführten Nocken (69,70) auf einer einzigen Linie liegen.
14. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Nut oder der Nuten (67,68) eine archimedische Spirale bildet, sodass bei Drehung des Drehtellers (62) die Ränder der Nut oder der Nuten (67,68) auf den in der Nut geführten Nocken (69,70) eine mit dem Drehwinkel proportionale Verschiebung in oder gegen die Spannrichtung bewirken.
15. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss eine Seilscheibe (13) aufweist, die auf ihrer Oberseite ein Malteserkreuz mit um den Umfang verteilt angeordneten radialen Führungsnuten (17) bildet, sowie Antriebsscheibe (18) mit zwei aussermittig angeordneten Antriebszapfen (19), die in die radialen Führungsπuten (17) am Malteserkreuz eingreifen, wodurch ein Malteserkreuzgetriebe gebildet ist, sowie auf der Oberseite einen Deckel (22), der mit einer Sperrklinke zur Arretierung des Drehverschlusses in verschiedenen Spannlageπ versehen ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 26. August 1998 (26.08.98) eingegangen; ursprüngliche Asprüche 1-15 durch geänderte Ansprüche 1-12 ersetzt (4 Seiten)]
1. Helm mit verstellbarem Halteband, welches mittels eines einhändig bedienbaren Drehverschlusses (1) in seiner Länge stufenlos oder in Stufen von höchstens 1.5mm verstellbar und in jeder Spannlage festhaltbar und wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband ein Spannband (84;93;96) ist, welches längs der Helminnenseite verläuft, wobei es mittels eines im Helmmaterial (80;90) fest eingebauten Drehverschlusses (1) spannbar und wieder entspannbar ist.
2. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 1 als Radfahrerhelm ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband ein Spannband (93) ist, welches den T-Balken (93) einer T-förmigen Lasche (91) bildet, die gestürzt auf der Helminnenseite mit dem unteren Ende (92) des T's befestigt ist, und wobei die Seile (8) des Drehverschlusses (1) längs des Spannbandes (93) geführt sind.
3. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 1 als Baseball-Helm (80) ausgeführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (84) horizontal zwischen einer Ausnehmung im hinteren Teil der Kunststoff-Schale des Helmes verläuft, und von seinen Enden je ein Seil (85,86), das in je einem in der Helminnenseite vorhandenen Führungskanal verläuft, über je eine Umlenkrolle (87) zu dem im Helmmaterial eingebauten Drehverschlusses (1 ) geführt ist, mittels dessen die Seile (85,86) und damit indirekt das Halteband (84) spannbar ist.
4. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (1 ) einen Sockel
(42) und einen darauf drehbaren Drehteller (43) aufweist, sowie wenigstens ein zu ihm führendes Band (44), welches an einem seiner Längsränder eine Zahnung (46) aufweist und im Sockel (42) geführt ist, sowie dass der Drehteller (43) auf seiner Unterseite ein konzentrisches Zahnrad (47) aufweist, das in die Zahnung (46) am Band (44) eingreift, sodass in einer Drehrichtung des Drehtellers (43) ein Zusammenziehen der Bänder (44) und in der Gegen-Drehrichtung ein Lösen der Bänder (44) bewirkt wird, und dass Mittel (49,50) vorhanden sind, um den Drehteller (43) in verschiedenen Drehlagen am Sockel (42) festzuhalten und zu lösen.
5. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in gegeneinander verlaufenden Richtungen geführte Bänder (44) in einem Abstand zueinander nebeneinanderliegend im Sockel (42) geführt sind, und dass die beiden zueinander hin gewandten Ränder des Endbereichs (45) der Bänder (44) verzahnt sind, wobei das konzentrische Zahnrad (47) gleichzeitig in diese beiden Zahnungen (46) eingreift.
6. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (49,50) zum Festhalten des Drehteller
(43) in verschiedenen Drehlagen aus einer im Drehteller (43) beweglichen Klinke (49) bestehen, die radial gegen aussen wirkend von einer Feder (48) belastet ist, wodurch sie in eine längs des Innenrandes (50) des Sockels (42) vorhandene stationäre Verzahnung (50) eingreift.
7. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (49) und die Verzahnung (50) auf jeweils einer Seite eine Schräge aufweisen, sodass beim Drehen des Drehtellers (43) in die Richtung des Zusammenziehens der Bänder (44) die Schräge der Klinke (49) über die sanfte Schrägflächen der Verzahnung (50) gleitet und die Klinkenkante (51 ) kraft der Feder (48) nach jedem Zahn erneut einklinkt und dort die gegenläufige Bewegung des Drehtellers (43) blockiert.
8. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (43) eine gegenüber ihm verdrehbare Griffscheibe (52) aufweist, die mit einem Bolzen (53) verbunden ist, welcher im Innern des Drehtellers (43) parallel zur Drehtellerachse (54) verläuft und die Klinke (49) in einer Ausnehmung (55) durchsetzt, wobei die Ausnehmung (55) eine schräge Fläche (56) aufweist, längs welcher der Bolzen (53) beim Drehen der Griffscheibe (52) gleitet, wodurch die Klinke (49) mit dem Drehen der Griffscheibe (52) in Richtung des Lösens der Bänder (44) aus der Verzahnung (50) zurückziehbar ist, wonach der Drehteller (43) in Löserichtung drehbar ist.
9. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (64) an einem Drehverschluss (1 ) mit einem Nocken (69,70) befestigt ist, der in Zugrichtung des Haltebandes geführt ist und in eine in einem Drehtelier (62), der mittels einer zentralen Achse drehbar auf einem Sockel (14) gelagert ist, verlaufende, gekrümmte Nut (67,68) eingreift, sodass deren Rand beim Drehen des Drehtellers (62) als Kurvenscheibe wirkt und somit den Nocken (69,70) je nach Drehrichtung in oder gegen die Zugrichtung des Bandes (64) verschiebt.
10. Helm mit verstellbarem Halteband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (62) auf seiner Unterseite zwei halbkreisförmig gekrümmte Nuten (67,68) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie zusammen in einer solchen Weise ein in der Mitte gebrochenes S darstellen, dass die Endpositionen der darin geführten Nocken (69,70) auf einer einzigen Linie liegen.
11. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Nut oder der Nuten (67,68) eine archimedische Spirale bildet, sodass bei Drehung des Drehtellers (62) die Ränder der Nut oder der Nuten (67,68) auf den in der Nut geführten Nocken (69,70) eine mit dem Drehwinkel proportionale Verschiebung in oder gegen die Spannrichtung bewirken.
12. Helm mit verstellbarem Halteband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss eine Seilscheibe (13) aufweist, die auf ihrer Oberseite ein Malteserkreuz mit um den Umfang verteilt angeordneten radialen Führungsnuten (17) bildet, sowie Antriebsscheibe (18) mit zwei aussermittig angeordneten Antriebszapfen (19), die in die radialen Führungsnuten (17) am Malteserkreuz eingreifen, wodurch ein Malteserkreuzgetriebe gebildet ist, sowie auf der Oberseite einen Deckel (22), der mit einer Sperrklinke zur Arretierung des Drehverschlusses in verschiedenen Spannlagen versehen ist.
PCT/CH1998/000198 1997-05-14 1998-05-14 Helm mit verstellbarem halteband WO1998051176A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU70271/98A AU730671B2 (en) 1997-05-14 1998-05-14 Helmet with adjustable safety strap
JP54866198A JP2002504961A (ja) 1997-05-14 1998-05-14 調節自在のセーフティストラップを備えるヘルメット
AT98916788T ATE197753T1 (de) 1997-05-14 1998-05-14 Helm mit verstellbarem halteband
CA002288615A CA2288615A1 (en) 1997-05-14 1998-05-14 Helmet with adjustable safety strap
DE59800364T DE59800364D1 (de) 1997-05-14 1998-05-14 Helm mit verstellbarem halteband
EP98916788A EP0926960B1 (de) 1997-05-14 1998-05-14 Helm mit verstellbarem halteband
US09/424,005 US6256798B1 (en) 1997-05-14 1999-05-14 Helmet with adjustable safety strap

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112897 1997-05-14
CH1128/97 1997-05-14
CH177397 1997-07-21
CH1773/97 1997-07-21
CH2274/97 1997-09-29
CH227497 1997-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051176A1 true WO1998051176A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=27172721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000198 WO1998051176A1 (de) 1997-05-14 1998-05-14 Helm mit verstellbarem halteband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6256798B1 (de)
EP (1) EP0926960B1 (de)
JP (1) JP2002504961A (de)
CN (1) CN1117535C (de)
AT (1) ATE197753T1 (de)
AU (1) AU730671B2 (de)
CA (1) CA2288615A1 (de)
DE (1) DE59800364D1 (de)
WO (1) WO1998051176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898904A2 (de) * 1997-08-09 1999-03-03 RIXEN & KAUL GmbH Verstellung für die wirksame Länge eines Bandes und Helm mit einer solchen Verstellung
GB2354928A (en) * 1999-10-07 2001-04-11 Raleigh Industries Ltd An adjuster for a helmet
EP1510143A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-02 Bauer Nike Hockey Inc. Hockeyhelm mit einer Vorrichtung zur Anpassung am Hinterkopf

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060156517A1 (en) * 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7950112B2 (en) * 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US6701535B2 (en) 2001-12-21 2004-03-09 Itt Industries Adjustment mechanism for a headmount apparatus
US6931668B2 (en) 2001-12-21 2005-08-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Headmount apparatus for attaching and supporting devices
MXPA03003843A (es) * 2002-05-01 2004-09-03 Riddell Casco de futbol americano.
US6708376B1 (en) 2002-10-01 2004-03-23 North Safety Products Ltd. Length adjustment mechanism for a strap
US6865752B2 (en) * 2002-12-23 2005-03-15 Wilson Sporting Goods Co. Adjustable sports helmet
CA2437545C (en) * 2003-08-15 2009-03-17 Bauer Nike Hockey Inc. Hockey helmet comprising a lateral adjustment mechanism
US20080223972A1 (en) * 2004-05-07 2008-09-18 Enventys, Llc Independently drawing and tensioning lines with bi-directional rotary device having two spools
US7694354B2 (en) * 2004-05-07 2010-04-13 Enventys, Llc Adjustable protective apparel
US20110167543A1 (en) * 2004-05-07 2011-07-14 Enventys, Llc Adjustable protective apparel
US20110072566A1 (en) * 2004-05-07 2011-03-31 Enventys, Llc Adjustably fitted protective apparel with rotary tension adjuster
US20070039085A1 (en) * 2004-05-07 2007-02-22 Enventys, Llc Adjustably fitted protective apparel with rotary tension adjuster
US7246383B2 (en) 2004-05-27 2007-07-24 Bell Sports, Inc. Fit adjustment mechanism for helmets
EP1781130B1 (de) * 2004-07-14 2012-09-12 Sport Maska Inc. Verstellbarer helm
WO2006050266A2 (en) 2004-10-29 2006-05-11 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
TWM280673U (en) * 2005-04-08 2005-11-21 Gau-Shing Wu Safeguard helmet for exercise
US7937775B2 (en) 2005-08-09 2011-05-10 Microtek Medical, Inc. Surgical protective head gear assembly including high volume air delivery system
EP1815765A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Montres Journe S.A. Feineinstellvorrichtung für die Gebrauchslänge eines Armbandes, insbesondere für ein Uhrarmband
US20080092279A1 (en) * 2006-09-01 2008-04-24 Wen-Tsai Chiang Baseball batter's helmet with adjustable protective padding system
US7954260B2 (en) * 2006-09-07 2011-06-07 Enderson J Patrick Interchangeable sandal and related methods
US8277401B2 (en) 2006-09-12 2012-10-02 Boa Technology, Inc. Closure system for braces, protective wear and similar articles
US20080163410A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Wilson Sporting Goods Co. Shock-absorbing facemask attachment assembly
US8161576B2 (en) * 2007-02-01 2012-04-24 Sellstrom Manufacturing Company Protective headgear assembly
US8813269B2 (en) 2007-04-16 2014-08-26 Riddell, Inc. Sports helmet with quick-release faceguard connector and adjustable internal pad element
US9289024B2 (en) 2007-04-16 2016-03-22 Riddell, Inc. Protective sports helmet
US8056150B2 (en) * 2007-05-08 2011-11-15 Warrior Sports, Inc. Helmet adjustment system
US8156574B2 (en) 2007-05-08 2012-04-17 Warrior Sports, Inc. Helmet adjustment system
US7950073B2 (en) * 2007-08-06 2011-05-31 Xenith, Llc Headgear securement system
US20090044316A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Wilson Sporting Goods Co. Sports helmet with removable facemask
US8296868B2 (en) 2007-08-17 2012-10-30 Easton Sports, Inc. Adjustable hockey helmet
JP5004729B2 (ja) * 2007-09-10 2012-08-22 キヤノン株式会社 頭部装着型機器
CN101827538B (zh) * 2007-10-10 2012-10-10 3M创新有限公司 具有过渡臂架和后支架部分的头部悬挂件
US9474319B2 (en) 2007-10-10 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Pivoting headgear system
US8209784B2 (en) 2007-10-31 2012-07-03 Kranos Ip Corporation Helmet with an attachment mechanism for a faceguard
US20110099690A1 (en) * 2008-01-18 2011-05-05 Alan Norman Higgins Adjustable headwear
JP5709526B2 (ja) * 2008-01-18 2015-04-30 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 閉塞システム
WO2009139895A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
CN101390802B (zh) * 2008-10-15 2010-08-25 深圳市轻松科技股份有限公司 头部按摩器及其头盔
US8468657B2 (en) * 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US9439800B2 (en) 2009-01-14 2016-09-13 Ossur Hf Orthopedic device, use of orthopedic device and method for producing same
US20100186151A1 (en) * 2009-01-28 2010-07-29 O'leary Brian E Hockey-Coaching Helmet Systems
CN102333502B (zh) 2009-02-26 2014-06-25 欧苏尔公司 用于治疗背部的矫形装置
JP5337538B2 (ja) * 2009-03-04 2013-11-06 ミドリ安全株式会社 保護帽およびヘッドバンドのサイズ調整装置
US8015625B2 (en) * 2009-05-06 2011-09-13 Specialized Bicycle Components Bicycle helmet adjustment mechanism
JP5268801B2 (ja) * 2009-06-26 2013-08-21 キヤノン株式会社 頭部装着型表示装置
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
EP3912666A1 (de) 2009-12-23 2021-11-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle und kopfbedeckung
CN102821635B (zh) 2010-01-21 2015-10-14 博技术有限公司 用于系带系统的引导装置
KR200456037Y1 (ko) 2010-01-22 2011-10-10 주식회사 모리스레포츠 머리 밴드 사이즈 조절기능을 갖는 레저 스포츠용 헬멧
US20110191946A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Kenneth Fang Hat band structure
DE102010016597A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Tsg International Ag Schutzhelm
KR102269934B1 (ko) 2010-04-30 2021-06-25 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
CN103079418B (zh) 2010-07-01 2015-11-25 博技术有限公司 系带引导件
WO2012003396A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Braces using lacing systems
US9226539B2 (en) * 2010-07-13 2016-01-05 Sport Maska Inc. Helmet with rigid shell and adjustable liner
WO2012109524A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Ossur Hf Tightening system for an orthopedic article
USD681281S1 (en) 2011-05-02 2013-04-30 Riddell, Inc. Protective sports helmet
USD838922S1 (en) 2011-05-02 2019-01-22 Riddell, Inc. Football helmet
US20130000016A1 (en) * 2011-06-20 2013-01-03 Edward Robert Hall Helmet Retention System
EP2742817A3 (de) 2011-07-27 2014-09-17 Bauer Hockey Corp. Sporthelm mit Drehstoßschutz
CA2783079C (en) 2011-07-27 2016-03-15 Bauer Hockey Corp. Adjustable helmet for a hockey or lacrosse player
CN202277491U (zh) * 2011-09-01 2012-06-20 倪国庆 间距调节装置及头部按摩器
US9763488B2 (en) * 2011-09-09 2017-09-19 Riddell, Inc. Protective sports helmet
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
GB2496409B (en) * 2011-11-10 2013-11-20 Lee Roberts A protective insert
EP2802299B1 (de) 2012-01-13 2016-03-16 Össur HF Wirbelsäulenorthese
US9572705B2 (en) 2012-01-13 2017-02-21 Ossur Hf Spinal orthosis
US9179729B2 (en) * 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9021616B2 (en) * 2012-04-25 2015-05-05 David Baty Protective gear
SG10202108329RA (en) 2012-08-08 2021-09-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for patient interface
US9756889B2 (en) 2012-09-10 2017-09-12 Riddell, Inc. Protective sports helmet chinstrap assembly
CN104853699B (zh) 2012-09-19 2017-08-15 欧苏尔公司 用于矫形装置的嵌板附着件与周长调整系统
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
DE112013005273B4 (de) 2012-11-02 2017-08-24 Boa Technology, Inc. Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US9554935B2 (en) 2013-01-24 2017-01-31 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
WO2014116895A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US10357391B2 (en) 2013-01-24 2019-07-23 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9795500B2 (en) 2013-01-24 2017-10-24 Ossur Hf Orthopedic device for treating complications of the hip
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
JP6119292B2 (ja) * 2013-02-15 2017-04-26 山本光学株式会社 顔面装着具のベルト長さ調節機構
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014165022A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Cephalogics, LLC Optical tomography sensor and related apparatus and methods
KR102426042B1 (ko) 2013-04-01 2022-07-28 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
CN108355221B (zh) 2013-04-24 2021-10-08 费雪派克医疗保健有限公司 用于患者接口的自动调节头帽
US20140350643A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Apira Science, Inc. Phototherapy apparatus for skin treatment
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
KR102524524B1 (ko) 2013-06-05 2023-04-21 보아 테크놀러지, 인크. 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법
WO2015003079A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
WO2015006616A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9681695B2 (en) 2013-07-31 2017-06-20 Sport Maska Inc. Helmet with chin cup
US9622532B2 (en) 2013-08-02 2017-04-18 Riddell, Inc. Sports helmet with adjustable chin strap system
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
KR102539616B1 (ko) 2013-09-13 2023-06-07 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
EP3062650B1 (de) * 2013-10-28 2019-07-03 Intellectual Property Holdings, LLC Helmhaltesystem
WO2015074070A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Boa Technology Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
CN105636469B (zh) 2013-12-06 2021-01-26 贝尔运动股份有限公司 柔性多层头盔及其制备方法
US10477909B2 (en) 2013-12-19 2019-11-19 Bauer Hockey, Llc Helmet for impact protection
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD752822S1 (en) 2014-02-12 2016-03-29 Riddell, Inc. Football helmet
US11659882B2 (en) 2014-02-21 2023-05-30 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11730222B2 (en) 2014-02-21 2023-08-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11253771B2 (en) 2014-02-21 2022-02-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11744312B2 (en) 2014-02-21 2023-09-05 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
KR102258260B1 (ko) * 2014-04-30 2021-05-28 야마모토 고가쿠 가부시키가이샤 안면 장착구의 벨트길이 조절기구
CN103976858B (zh) * 2014-05-09 2016-05-04 深圳市倍轻松科技股份有限公司 头部按摩器及其头盔大小调节结构
WO2015179332A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
CN105310823B (zh) * 2014-05-30 2018-05-08 山本光学株式会社 脸面装配件的带长度调节机构
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
TWI780489B (zh) 2014-09-16 2022-10-11 紐西蘭商費雪 & 佩凱爾關心健康有限公司 模內成型頭帽
US10646680B2 (en) 2014-09-19 2020-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear assemblies and interface assemblies with headgear
US10182935B2 (en) 2014-10-01 2019-01-22 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
WO2016069798A1 (en) 2014-10-28 2016-05-06 Bell Sports, Inc. In-mold rotation helmet
US10390582B2 (en) 2014-12-05 2019-08-27 Two Guys And A Hat Inc. Protective headgear
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10561520B2 (en) 2015-02-27 2020-02-18 Ossur Iceland Ehf Spinal orthosis, kit and method for using the same
EP3261590B1 (de) 2015-02-27 2020-08-19 Ossur Iceland EHF Wirbelsäulenorthese und bausatz mit einer wirbelsäulenorthese
US9961952B2 (en) 2015-08-17 2018-05-08 Bauer Hockey, Llc Helmet for impact protection
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
EP3430284B1 (de) * 2016-03-16 2021-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Richtungsabhängige verriegelung für schnittstellen-headset-anordnung
AU2017234345B2 (en) 2016-03-16 2022-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Intra-mould substrate
CN115212417A (zh) 2016-03-16 2022-10-21 费雪派克医疗保健有限公司 绑带组件
CN105832480B (zh) * 2016-03-17 2019-01-11 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 可当作担架用的床垫
EP3493696A1 (de) 2016-08-02 2019-06-12 Boa Technology Inc. Zugelementführungen eines schnürsystems
CN116831357A (zh) 2016-12-09 2023-10-03 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合系统
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
KR102413132B1 (ko) 2017-09-07 2022-06-24 애플 인크. 조절 메커니즘을 갖는 헤드 마운트 디스플레이
EP3678613B1 (de) 2017-09-07 2023-08-09 Össur Iceland EHF Brustwirbel lendenwirbel kreuzbein befestigung für eine orthese
WO2019067835A1 (en) 2017-09-28 2019-04-04 Ossur Iceland Ehf BODY INTERFACE
TWI639308B (zh) 2017-11-08 2018-10-21 和碩聯合科技股份有限公司 射頻開關電路
CA3085300A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask system
TWI655816B (zh) 2018-01-12 2019-04-01 Pegatron Corporation 晶片保護電路
CN117618719A (zh) 2018-03-16 2024-03-01 费雪派克医疗保健有限公司 具有锁脱接合机构的头戴具
US11009712B2 (en) * 2018-05-03 2021-05-18 Htc Corporation Head-mounted display device
CN109102677A (zh) * 2018-10-31 2018-12-28 中国汽车工程研究院股份有限公司 建筑工地安全监控系统及方法
TW202019270A (zh) 2018-11-14 2020-05-16 和碩聯合科技股份有限公司 電子裝置及其電磁屏蔽組件
CN110068928B (zh) * 2019-03-30 2023-06-30 歌尔科技有限公司 绑带调节装置及头戴显示产品
EP3962316A4 (de) 2019-05-01 2023-01-25 Boa Technology Inc. Verschlusssystem auf rollenbasis
US11700902B2 (en) 2020-01-08 2023-07-18 ArmorSource, LLC Helmet retention system
WO2021163578A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Shift Holding, LLC Shift reel and related methods
US11540577B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system
US11540578B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system
CN111981390B (zh) * 2020-08-31 2022-11-29 山东九商工程机械有限公司 一种多样固定方式的煤矿用便捷式探照灯
US11583024B2 (en) 2020-12-08 2023-02-21 LIFT Airborne Technologies LLC Helmet fit system
US11800912B2 (en) * 2020-12-09 2023-10-31 Crayton Caswell Rotary adjustable watch band
USD1014695S1 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Shift Holding, LLC Shift reel
WO2023224638A2 (en) * 2021-05-28 2023-11-23 Gentex Corporation Aviation helmet
EP4181724A4 (de) * 2021-09-24 2023-07-19 C.E.S. Ileri Kompozit Ve Savunma Teknolojileri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ratschen-wählscheibenmechanismus für helm
CN113885203B (zh) * 2021-09-28 2022-11-11 歌尔光学科技有限公司 一种头戴设备
CN114304825A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 上海摩软通讯技术有限公司 一种可穿戴设备及其佩戴锁紧调节结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018483A (en) * 1958-12-24 1962-01-30 Mine Safety Appliances Co Adjustable helmet shell suspension
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
EP0412290A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Egolf, Heinz Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh
WO1995001739A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Giro Sport Design, Inc. Sizing and stabilizing apparatus for bicycle helmets
DE29613682U1 (de) * 1996-08-07 1996-11-07 Krauter Guenter Vorrichtung zur Halterung eines Helms

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US631880A (en) * 1898-12-23 1899-08-29 Charles Josiah Ross Helmet.
US2739310A (en) * 1952-06-11 1956-03-27 Frieder Headgear structure
US3214809A (en) * 1963-12-20 1965-11-02 Kedman Company Length adjustment mechanism
US3787894A (en) * 1972-10-12 1974-01-29 J Goodman Easily adjustable protective head gear
FR2638070B1 (fr) * 1988-10-21 1991-07-12 Parinter Sa Coiffe reglable et coiffure equipee de cette coiffe
FR2687902B1 (fr) * 1992-02-27 1997-03-21 Petzl Ets Casque de securite a reglage du dispositif de maintien sur la tete.
US5331687A (en) * 1992-08-07 1994-07-26 American Needle Size adjustable headwear piece
US5357654A (en) * 1993-03-19 1994-10-25 Hsing Chi Hsieh Ratchet diving mask strap
IT1284834B1 (it) * 1996-09-30 1998-05-22 Camau System Di Casale & C S N Dispositivo per adattare e fissare un casco alla testa dell'utente.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018483A (en) * 1958-12-24 1962-01-30 Mine Safety Appliances Co Adjustable helmet shell suspension
US4279037A (en) * 1968-08-02 1981-07-21 Morgan Frank S Adjustable headgear suspension
EP0412290A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Egolf, Heinz Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh
WO1995001739A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Giro Sport Design, Inc. Sizing and stabilizing apparatus for bicycle helmets
DE29613682U1 (de) * 1996-08-07 1996-11-07 Krauter Guenter Vorrichtung zur Halterung eines Helms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898904A2 (de) * 1997-08-09 1999-03-03 RIXEN & KAUL GmbH Verstellung für die wirksame Länge eines Bandes und Helm mit einer solchen Verstellung
EP0898904A3 (de) * 1997-08-09 2000-08-16 RIXEN & KAUL GmbH Verstellung für die wirksame Länge eines Bandes und Helm mit einer solchen Verstellung
GB2354928A (en) * 1999-10-07 2001-04-11 Raleigh Industries Ltd An adjuster for a helmet
EP1510143A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-02 Bauer Nike Hockey Inc. Hockeyhelm mit einer Vorrichtung zur Anpassung am Hinterkopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926960B1 (de) 2000-11-29
CN1255836A (zh) 2000-06-07
EP0926960A1 (de) 1999-07-07
CN1117535C (zh) 2003-08-13
US6256798B1 (en) 2001-07-10
CA2288615A1 (en) 1998-11-19
DE59800364D1 (de) 2001-01-04
ATE197753T1 (de) 2000-12-15
AU7027198A (en) 1998-12-08
JP2002504961A (ja) 2002-02-12
AU730671B2 (en) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998051176A1 (de) Helm mit verstellbarem halteband
DE102010028120B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrradhelm
DE4326049C2 (de) Drehverschlußanordnung
DE69511614T3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Helmes am Hinterkopf
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
EP1026968B1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale
EP1919317A1 (de) Verstellvorrichtung bei einem helm
EP1259134A1 (de) Drehverschluss, insbesondere für schuhe
DE4224476A1 (de) Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen
DE2847933A1 (de) Haltevorrichtung fuer schutzhelme
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
EP0685177B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP4114223B1 (de) Schutzhelm
DE102008024663A1 (de) Helm
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE202005003114U1 (de) Helm
DE3213886A1 (de) Schutzhelm
DE3239180C2 (de)
WO1998005229A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines helms
EP0898904B1 (de) Verstellung für die wirksame Länge eines Bandes und Helm mit einer solchen Verstellung
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
DE102004004576A1 (de) Lösbare Klemme für einen Helmriemen
WO2006007746A1 (de) Spannvorrichtung für zusammenzuziehende seile oder bänder
DE4316340C1 (de) Schuhverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805029.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916788

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916788

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2288615

Country of ref document: CA

Ref document number: 2288615

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 70271/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424005

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916788

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 70271/98

Country of ref document: AU