EP1919317A1 - Verstellvorrichtung bei einem helm - Google Patents

Verstellvorrichtung bei einem helm

Info

Publication number
EP1919317A1
EP1919317A1 EP06775821A EP06775821A EP1919317A1 EP 1919317 A1 EP1919317 A1 EP 1919317A1 EP 06775821 A EP06775821 A EP 06775821A EP 06775821 A EP06775821 A EP 06775821A EP 1919317 A1 EP1919317 A1 EP 1919317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
present
pawl
trough
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06775821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1919317A1 publication Critical patent/EP1919317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Definitions

  • the invention relates to a helmet, in particular a bicycle helmet.
  • a helmet can be used for example by a cyclist to protect his head.
  • Such safety helmets have a shock-absorbing body, which consists of correspondingly shock-absorbing plastic material.
  • the basic body is disguised from designerischen reasons regularly with a visually attractive decorative shell from the outside.
  • the helmet can be fastened to the person's head by means of fastening straps guided under the chin of a person.
  • this also has an adjustment for a guided through the helmet headband, which is located in the helmet opening and which rests on the head.
  • the two ends of this headband are attached.
  • the length of the headband can be reduced or enlarged and thereby secure the helmet safely and quickly on the head and remove it.
  • the two can Attachment members to which the respective end of the headband is attached to the adjusting device, are pulled away in each case to opposite sides of the knob.
  • the fasteners can not be moved away, since the connection between the fasteners and the knob over each a drawstring that can not transmit compressive forces occurs.
  • the present invention seeks to provide an adjustment of the type mentioned above, which allows only with mechanical aids shortening or lengthening of the headband alone by pressing a knob present on the adjusting, without a corresponding Headband adjustment by pulling or pushing on the headband on the adjustment holding fasteners is required or possible.
  • the adjustment device is equipped with two independently acting pawl teeth.
  • the adjusting device that is, for example, when turning the rotary knob present in the adjusting device in a certain direction of rotation, only one pawl toothing is always unlocked.
  • the other pawl toothing is not unlocked and thereby prevents an adjustment of the slide parts in the direction of adjustment (direction of rotation) other direction.
  • Relative displacement of the slide parts toward or away from one another which results in a corresponding shortening or lengthening of the headband, is thus possible exclusively by actuating the actuating device, for example by appropriately turning a rotary knob. Pulling or pushing on the slide parts can not lead to a mutual displacement of the two slide parts by the always effective pawl teeth.
  • the two slide parts can have in their two end regions a rack formation, which are simultaneously engaged with a gear.
  • the two ratchet teeth can be arranged stationarily on the adjusting device and, for example, can be present one above the other circumferentially inside a stationary sleeve.
  • the two ratchet teeth are each blocking effect in opposite directions.
  • the corresponding with the pawl teeth to be brought into engagement two pawls may be formed in a kind of disc such that they by pressing the adjusting device such as in particular a rotary member, which may be, for example, the lid of said sleeve, individually, never together, operated and unlocked can be.
  • the rotary member such as a rotary knob, can engage with protruding pins in said cantilevers so that when turning the rotary member in a certain direction, only one of the two pawls is always unlocked and the other pawl remains in its locking engagement with the pawl teeth.
  • the two pawls can be present on elastically deformable ver cantilevered example of the disc.
  • the adjusting device may include a transversely elongated trough-like part into which the two end portions of the two slide parts protrude from the outside in the transverse direction. Further details of such an adjusting device can be found in the claims further listed in the claims and the following embodiment.
  • each luminous body can be provided centrally or laterally outside. These can have light-emitting diodes as light sources. The actuation of a light source can be done by pressing the respective luminous body in a simple and secure manner.
  • FIG. 1 is an external perspective view of a to be attached to a bicycle helmet adjusting device according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the adjusting device according to FIG. 1, in a partially disassembled state, FIG.
  • Fig. 3 is an enlarged partial view of the adjustment of their slide parts causing structural components. WAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION
  • An adjusting device 10 is attached to the two ends 12, 14 of the webbing 16.
  • the webbing 16 is attached to a helmet, not shown in the drawing. When wearing the helmet, the webbing 16 runs around the head almost completely. The adjusting device 10 is then located in the rear head area.
  • the adjusting device 10 has a trough-like part 18 which can be closed on its rear side by two flat material webs 20, 22.
  • the two flat material webs 20, 22 are integrally connected via a kind of film hinge with the trough-like part 18 made of plastic. Dashed is a partially open position of the two flat material webs 20, 22 indicated.
  • the two flat material webs 20, 22 can be swung apart by approximately 180 ° from their closed position shown in FIG. 1.
  • the two flat material webs each have an eyelet formation 24, 26.
  • a knob 28 which has an axially projecting shaft 30 which projects into the trough-like part 18.
  • the axial screw hole 32 is in the closed state of the trough part 18, in which the two flat webs 20, 22 are folded with their two eyelets 24, 26, a not shown in the drawing screw from behind through the two eyelets 26, 24 and passed screwed into the axial screw hole 32.
  • the knob 28 can thereby be rotated freely in both directions of rotation 34, 36.
  • the trough-like part 18 has laterally a left and right slide part 40, 42. At the protruding from the trough-like part 18 two ends of these two slide parts 40, 42, the respective ends 12, 14 of the headband 16 are attached.
  • Each of the two slide parts 40, 42 has in its respective end region 50, 52 in the longitudinal direction of the slide parts, that is in the transverse direction or adjustment 44, an elongated opening 46, 48.
  • a rack formation 58 or 60 available at the outer opening edge 54 of the end portion 50 and 56 of the End region 52 is in each case a rack formation 58 or 60 available.
  • the gear 62 is centrally on a kind of disk 64 available.
  • the disk 64 is C-shaped in plan view. It has two cantilevers 66, 68, which are at different levels to the disc plane.
  • each recess 70, 72 has at its the axis of rotation 74 facing and at the end of the cantilever Kragarms 66, 68 lying end an inner edge surface 76 and 78 with a slightly different from the circular arc, towards the collar end slightly spiral opening contour.
  • the disk 64 lies in a cup-shaped sleeve 84 integrally formed on the trough-like part 18.
  • the knob 28 protrude from its inside two pins 90, 92 and into the recesses 70, 72 of the cantilevers 66, 68 into it.
  • the two pins 90, 92 are pivoted counterclockwise about the axis of rotation 74.
  • the pin 90 (Fig. 3) pushes the cantilever 68 in the counterclockwise direction about the axis of rotation 74.
  • the spiral contour of the edge surface 78 of the cantilever 68 of the cantilever 68 is thereby easy pivoted inward while his pawl 82 pulled out of the teeth 88.
  • the disk 64 and integrally formed thereon gear 62 can thus be rotated counterclockwise.
  • the other pawl 80 slides along unhindered along the pawl teeth 86 that are not blocking in this direction. In the opposite direction of rotation, the pawl 80 moves from the pawl teeth 86 and the other pawl 82 is in the other pawl teeth 88 locking.
  • two light modules 94, 96 are mounted on the outside of the adjusting device 10 in the present example case.
  • the two light modules 94, 96 are self-sufficient in themselves. So they contain the corresponding electrical circuit and a small battery.
  • the light emitting diode 98 present in each case in the light module is switched on and off by pressing on the relevant light module.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung (10) zum Verändern der Länge eines Kopfbandes (16) eines Helms wie insbesondere Fahrradhelms besitzt zwei relativ zueinander in Verstellrichtung (44) verschiebbare Schieberteile (40, 42). Eine Sperreinrichtung verhindert und entsperrt die gegenseitige Verschiebung der beiden Schieberteile (40, 42) in einer Verstellrichtung (44). Es sind zwei derartige Sperreinrichtungen (80, 82, 86, 88) so vorhanden, dass in jeder der beiden Verstellrichtungen (44) gleichzeitig immer eine Sperreinrichtung entsperrt ist und die andere Sperreinrichtung nicht entsperrt ist.

Description

BESCHREIBUNG
Verstellvorrichtung bei einem Helm
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf einen Helm, wie insbesondere einen Fahrradhelm. Ein solcher Helm kann beispielsweise von einem Fahrradfahrer zum Schutz seines Kopfes benutzt werden. Solche Sicherheitshelme besitzen einen stoßabsorbierenden Grundkörper, der aus entsprechend stoßabsorbierendem Kunststoffmaterial besteht. Der Grundkörper wird aus designerischen Gründen regelmäßig mit einer optisch ansprechenden Dekorschale von außen verkleidet.
Mittels unter dem Kinn einer Person herumgeführter Befestigungsgurte lässt sich der Helm am Kopf der betreffenden Person befestigen.
Zum erleichterten Aufsetzen und Absetzen des Helms besitzt dieser darüber hinaus eine Verstellvorrichtung für ein durch den Helm hindurchgeführtes Kopfband, das im Bereich der Helmöffnung angeordnet ist und das am Kopf anliegt. In der Verstellvorrichtung sind die beiden Enden dieses Kopfbandes befestigt. Mittels der Verstellvorrichtung lässt sich die Länge des Kopfbandes verkleinern oder vergrößern und dadurch der Helm sicher und schnell am Kopf befestigen und von demselben abnehmen.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 202 09 611 Ul ist ein derartiger Helm bekannt. Der Helm liegt mit einem Stirnband am Kopf der den Helm tragenden Person umf angsmäßig an. Die im Bereich des Hinterkopfes vorhandenen beiden Enden des Kopfbandes werden durch eine in Querrichtung langgestreckte Verstellvorrichtung zusammengehalten. Mittels der Verstellvorrichtung können die beiden Enden des Kopfbandes mehr oder weniger aufeinander zu bewegt und dadurch die Umfangslänge des Kopfbandes verändert werden. Die Verstellvorrichtung wird mittels eines an ihr vorhandenen Drehknopfes, der mittig auf der Verstellvorrichtung angeordnet ist, betätigt und dadurch die Umfangslänge des Kopfbandes verkleinert. Zum Vergrößern der Länge des Kopfbandes muss der Drehknopf in die entsprechend andere Drehrichtung gedreht werden. Anschließend können dann die beiden Befestigungsglieder, an denen das jeweilige Ende des Kopfbandes an der Verstellvorrichtung befestigt ist, jeweils zu entgegengesetzten Seiten von dem Drehknopf weggezogen werden. Durch den Drehknopf selber können die Befestigungsglieder nicht wegbewegt werden, da die Verbindung zwischen den Befestigungsgliedern und dem Drehknopf über jeweils ein Zugband, das Druckkräfte nicht übertragen kann, erfolgt.
Aus der DE 20 2004013 694 Ul ist eine vergleichbare Verstellvorrichtung bekannt. Bei dieser Verstellvorrichtung sind statt der nur Zugkräfte und keine Druckkräfte übertragenden Zugbänder zug- und druckfeste Schieberteile vorhanden. In den beiden Schieberteilen, die im Bereich des Drehknopfes übereinander liegen, ist jeweils außenseitig in einer langgestreckten Ausnehmung eine Zahnstangenausbildung vorhanden. In die Zahnstangenausbildung des einen Schieberteils und in die Zahnstangenausbildung des anderen Schieberteils greift gemeinsam ein Zahnrad ein. Dieses Zahnrad ist mit einem batteriebetriebenen motorischen Antrieb versehen, so dass es entsprechend verdreht und dadurch die Zahnstangen entsprechend gemeinsam verstellt werden können. Die Funktion der Verstelleinrichtung hängt von der Funktionstüchtigkeit des motorischen Antriebes ab, was wiederum von einer ausreichenden Batteriespannung abhängt. Bei einer verbrauchten Batterie kann die Verstellvorrichtung nicht mehr betätigt werden, was unter Sicherheitsgründen unerwünscht ist.
Es ist daher ebenfalls bekannt, das zum Betätigen der beiden Schieberteile benötigte Zahnrad durch manuelles Verstellen eines Drehknopfes zu bewirken. Der Drehknopf ist mit dem Zahnrad drehfest verbunden. Beim Drehen des Drehknopfes in der einen Richtung wird eine Sperr klinke, die in eine ortsfest an der Verstellvorrichtung befestigte Sperrklinkenverzahnung eingreift, entriegelt. Durch diese Verriegelung kann dann das Zahnrad mittels des Drehknopfes in die entsprechende Richtung gedreht und dadurch die beiden Schieberteile aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Aufgrund der nur in einer Richtung wirkenden Sperrklinkenverzahnung können die beiden Schieberteile auch per Hand aufeinander zu bewegt werden, da die Sperrklinkenverzahnung nur in einer Richtung sperrt. So erlaubt die Sperrklinkenverzahnung kein Auseinanderziehen der Schieberteile und damit kein Verlängern des Kopfbandes. Das Verlängern kann nur durch Drehen des Drehknopfes und anschließendes Auseinanderziehen der Kopfbandenden erreicht werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die nur mit mechanischen Hilfsmitteln eine Verkürzung oder Verlängerung des Kopfbandes allein durch Betätigen eines an der Verstellvorrichtung vorhandenen Drehknopfes erlaubt, und zwar ohne dass eine entsprechende Kopfbandverstellung durch Ziehen oder Schieben an den das Kopfband an der Verstellvorrichtung haltenden Befestigungsteilen erforderlich wird oder möglich ist.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist die Verstellvorrichtung mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Sperrklinkenverzahnungen ausgestattet. Beim Handhaben der Verstellvorrichtung, das heißt beispielsweise beim Drehen des an der Verstellvorrichtung vorhandenen Drehknopfes in einer bestimmten Drehrichtung , wird immer nur eine Sperrklinkenverzahnung entsperrt. Die andere Sperrklinkenverzahnung ist nicht entsperrt und verhindert dadurch ein Verstellen der Schieberteile in der zur Verstellrichtung (Drehrichtung) anderen Richtung. Ein relatives Verschieben der Schieberteile aufeinander zu oder voneinander weg, was eine entsprechende Verkürzung oder Verlängerung des Kopfbandes zur Folge hat, ist also ausschließlich durch Betätigen der Betätigungseinrichtung, wie beispielsweise durch entsprechendes Drehen eines Drehknopfes möglich. Ein Ziehen oder Drücken an den Schieberteilen kann durch die immer wirksame eine Sperrklinkenverzahnung nicht zu einer gegenseitigen Verschiebung der beiden Schieberteile führen.
Die beiden Schieberteile können in ihren beiden Endbereichen eine Zahnstangenausbildung aufweisen, die mit einem Zahnrad gleichzeitig in Eingriff stehen. Dabei können die beiden Sperrklinkenverzahnungen ortsfest an der Verstellvorrichtung angeordnet sein und beispielsweise umlaufend im Inneren einer ortsfesten Manschette übereinander liegend vorhanden sein. Die beiden Sperrklinkenverzahnungen sind in entgegengesetzten Richtungen jeweils sperrend wirksam. Die mit den Sperrklinkenverzahnungen in Eingriff zu bringenden entsprechenden zwei Sperrklinken können in einer Art Scheibe ausgebildet sein derart, dass sie durch das Betätigen der Verstellvorrichtung wie insbesondere eines Drehgliedes, der beispielsweise der Deckel der besagten Manschette sein kann, einzeln, niemals zusammen, betätigt und dabei entsperrt werden können. Das Drehglied, wie beispielsweise ein Drehknopf, kann mit von ihm auskragenden Stiften in besagte Kragarme so eingreifen, dass beim Drehen des Drehgliedes in einer bestimmten Richtung nur eine der beiden Sperrklinken immer entriegelt wird und die andere Sperrklinke in ihrer sperrenden Anlage an der Sperrklinkenverzahnung verharrt.
Die beiden Sperrklinken können an elastisch ver formbaren Kragarmen der beispielsweise Scheibe vorhanden sein.
Die Verstellvorrichtung kann ein in Querrichtung langgestrecktes wannenartiges Teil enthalten, in das von außen her in Querrichtung die beiden Endbereiche der beiden Schieberteile hineinragen. Nähere Einzelheiten einer solchen Verstellvorrichtung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
An der Verstellvorrichtung können mittig oder auch seitlich außen jeweils Leuchtkörper vorgesehen werden. Diese können Leuchtdioden als Lichtquellen besitzen. Das Betätigen einer Lichtquelle kann durch Drücken auf den jeweiligen Leuchtkörper auf einfache und sichere Weise erfolgen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht auf eine an einem Fahrradhelm anzubringende Verstellvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verstellvorrichtung nach Fig. 1, in teilweise auseinander gebautem Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung der die Verstellung ihrer Schieberteile bewirkenden Konstruktionsbauteile . WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Verstellvorrichtung 10 ist an den beiden Enden 12, 14 des Gurtbandes 16 befestigt. Das Gurtband 16 ist an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Helm befestigt. Beim Tragen des Helmes läuft das Gurtband 16 um den Kopf fast vollständig herum. Die Verstellvorrichtung 10 befindet sich dann im rückwärtigen Kopfbereich.
Die Verstellvorrichtung 10 besitzt ein wannenartiges Teil 18, das auf seiner Rückseite durch zwei Flachmaterialbahnen 20, 22 verschlossen werden kann. Die beiden Flachmaterialbahnen 20, 22 sind über einer Art Filmscharnier einteilig mit dem aus Kunststoff bestehenden wannenartigen Teil 18 verbunden. Gestrichelt ist eine teilweise geöffnete Stellung der beiden Flachmaterialbahnen 20, 22 angedeutet. Die beiden Flachmaterialbahnen 20, 22 können um etwa 180° Grad aus ihrer in der Fig. 1 geschlossen dargestellten Stellung gegenseitig aufgeschwenkt werden. Die beiden Flachmaterialbahnen besitzen jeweils eine Ösenausbildung 24, 26.
Von außen sitzt mittig auf dem wannenartigen Teil 18 ein Drehknopf 28, der eine axial auskragende Welle 30 besitzt, die in das wannenartige Teil 18 hineinragt. In die axiale Schraubbohrung 32 ist im geschlossenen Zustand des Wannenteils 18, in welchem die beiden Flachmaterialbahnen 20, 22 mit ihren beiden Ösen 24, 26 aufeinander geklappt sind, eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schraube von hinten durch die beiden Ösen 26, 24 hindurchgeführt und in die axiale Schraubbohrung 32 hingeschraubt. Der Drehknopf 28 kann dadurch frei in beiden Drehrichtungen 34, 36 beliebig gedreht werden.
Das wannenartige Teil 18 besitzt seitlich ein linkes und rechtes Schieberteil 40, 42. An den aus dem wannenartigen Teil 18 herausragenden beiden Ende dieser beiden Schieberteile 40, 42 sind die jeweiligen Enden 12, 14 des Kopfbandes 16 befestigt.
Jedes der beiden Schieberteile 40, 42 besitzt in ihrem jeweiligen Endbereich 50, 52 in Längsrichtung der Schieberteile, das heißt in Querrichtung beziehungsweise Verstellrichtung 44, eine lang gestreckte Öffnung 46, 48. An dem im eingebauten Zustand äußeren Öffnungsrand 54 des Endbereiches 50 beziehungsweise 56 des Endbereiches 52 ist jeweils eine Zahnstangenausbildung 58 beziehungsweise 60 vorhanden. Im zusammengebauten Zustand liegen die beiden Endbereiche 50, 52 übereinander und ein zentrales Zahnrad 62 steht in Eingriff mit beiden Zahnstangenausbildungen 58, 60. Das Zahnrad 62 ist mittig auf einer Art Scheibe 64 vorhanden. Die Scheibe 64 ist in der Draufsicht C-förmig ausgebildet. Sie besitzt zwei Kragarme 66, 68, die zur Scheibenebene in unterschiedlichen Ebenen liegen.
In den beiden Kragarmen 66, 68 ist jeweils eine Aussparung 70, 72 vorhanden. Jede Aussparung 70, 72 besitzt an ihrem dem der Drehachse 74 zugewandten und am Kragende des jeweiligen Kragarms 66, 68 liegenden Ende eine innere Randfläche 76 beziehungsweise 78 mit einer vom Kreisbogen etwas abweichenden, zum Kragende hin sich leicht spiralig öffnenden Kontur.
An den Kragenden der beiden Kragarme 66, 68 ist außen liegend jeweils eine Sperrklinke 80, 82 angeformt.
Die Scheibe 64 liegt in einer einteilig an dem wannenartigen Teil 18 angeformten topfartigen Manschette 84.
Auf der Innenseite dieser Manschette 84 sind in Richtung der Drehachse 74 übereinander liegend zwei Sperrklinkenverzahnungen 86, 88 umlaufend vorhanden. Der bereits erwähnte Höhenversatz der beiden Kragarme 66, 68, entspricht dem höhenmäßigen Versatz der beiden Sperrklinkenverzahnungen 86, 88. Dadurch kann die an dem Kragarm 66 vorhandene Sperrklinke 80 nur jeweils mit einer, das heißt im vorliegenden Fall mit der Sperrklinkenverzahnung 86, und die andere, am Kragarm 68 angeformte Sperrklinke 82, mit der anderen, im vorliegenden Fall der Sperrklinkenverzahnung 88 in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden. Das in Eingriff bringen wird durch die Elastizität der beiden Kragarme automatisch bewirkt. Die beiden Sperrklinken 80, 82 liegen im nicht gedrehten Zustand des Drehknopfes 28 entspannt in den beiden Sperrklinkenverzahnungen 86 beziehungsweise 88.
Vom Drehknopf 28 ragen von seiner Innenseite zwei Stifte 90, 92 aus und bis in die Aussparungen 70, 72 der Kragarme 66, 68 hinein. Beim Verdrehen des Drehknopfes 28 werden beispielsweise die beiden Stifte 90, 92 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 74 verschwenkt. Dabei schiebt der Stift 90 (Fig. 3) den Kragarm 68 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 74. Durch die spiralige Kontur der Randfläche 78 des Kragarms 68 wird der Kragarm 68 dadurch leicht nach innen verschwenkt und dabei seine Sperrklinke 82 aus der Verzahnung 88 herausgezogen. Die Scheibe 64 und das an ihr einstückig angeformte Zahnrad 62 können also im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden. Die andere Sperrklinke 80 gleitet an der in dieser Richtung nicht sperrenden Sperrklinkenverzahnung 86 ungehindert entlang. Bei entgegengesetzter Drehrichtung wandert die Sperrklinke 80 aus der Sperrklinkenverzahnung 86 und die andere Sperrklinke 82 liegt in der anderen Sperrklinkenverzahnung 88 sperrend an.
Um beispielsweise den Fahrradfahrer von der Rückseite her gut sichtbar zu machen, sind im vorliegenden Beispielsfall zwei Lichtmodule 94, 96 auf der Außenseite der Verstellvorrichtung 10 angebracht. Die beiden Lichtmodule 94, 96 sind in sich autark. So enthalten sie die entsprechende elektrische Schaltung und jeweils eine kleine Batterie. Die in dem Lichtmodul jeweils vorhandene Leuchtdiode 98 wird durch Drücken auf das betreffende Lichtmodul ein- und ausgeschaltet.

Claims

Ansprüche
01. Verstellvorrichtung (10) bei einem Helm, die in Querrichtung (44) langgestreckt am Helm anbringbar ist zum Verändern der Länge eines Kopfbandes (16), mit dem der Helm wie insbesondere Fahrradhelm an dem Kopf einer den Helm tragenden Person eng anlegbar ist,
- mit zwei relativ zueinander in Verstellrichtung (44) verschiebbaren Schieberteilen (40, 42), von denen jedes mit seinem einen Ende an einem Ende (12, 14) des Kopfbandes (16) befestigbar ist und mit seinem anderen Ende (50, 52) mit einer die Verstellung der Schieberteile bewirkenden Verstelleinrichtung verbunden ist,
- mit einer die gegenseitige Verschiebung der beiden Schieberteile (40, 42) in einer Verstellrichtung (44) verhindernden und durch die Verstelleinrichtung entsperrbaren Sperreinrichtung,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zwei derartige Sperreinrichtungen (80, 82, 86, 88) so vorhanden sind, dass in jeder der beiden Verstellrichtungen (44) gleichzeitig immer eine Sperreinrichtung entsperrt ist und die andere Sperreinrichtung nicht entsperrt ist.
02. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- jeweils eine Zahnstangenausbildung (58, 60) in beiden Endbereichen (50, 52) der beiden Schieberteile (40, 42) vorhanden ist,
- die beiden Zahnstangenausbildungen (58, 60) übereinanderliegen und dabei mit ihren Zähnen aufeinander zu gerichtet sind,
- ein Zahnrad (62) gleichzeitig mit beiden Zahnstangenausbildungen (58, 60) in Eingriff bringbar ist,
- eine ortsfeste Manschette (84) mit zwei umf angsmäßig übereinander angeordneten Sperrklinkenverzahnungen (86, 88) vorhanden ist,
- die beiden Sperrklinkenverzahnungen (86, 88) in entgegengesetzten Richtungen jeweils wirksam vorhanden sind, - eine erste Sperrklinke (80) in die eine Sperrklingenverzahnung (86) und eine zweite Sperrklinke (82) in die andere Sperrklinkenverzahnung (88) in Eingriff bringbar sind,
- ein Drehglied (28) vorhanden ist, das mit beiden Sperrklinken (80, 82) so wirkungsmäßig verbunden ist, dass durch Drehen des Drehgliedes in die eine Drehrichtung nur eine der beiden Sperrklinken entriegelt ist und dass durch Drehen in die andere Drehrichtung nur die andere der beiden Sperrklinken entriegelt ist.
03. Verstell Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Sperrklinken (80, 82) an elastisch verformbaren Kragarmen (66, 68) vorhanden sind.
04. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erster Stift (92) in eine Aussparung (70) im ersten Kragarm (66) und ein zweiter Stift (90) in eine Aussparung (72) im zweiten Kragarm (68) eingreifbar ist,
- beide Stifte (90, 92) fest am Drehglied (28) auskragend vorhanden sind.
05. Verstell Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein in Querrichtung langgestrecktes wannenartiges Teil (18) vorhanden ist,
- die beiden Endbereiche der Schieberteile von außen her in Querrichtung in das wannenartige Teil (18) hineinragen,
- mittig im Boden des wannenartigen Teils (18) eine Aussparung vorhanden ist,
- die jeweilige Zahnstangenausbildung (58, 60) der beiden Endbereiche der Schieberteile im Bereich der Aussparung vorhanden sind,
- die Manschette (84) mit den auf ihrer Innenseite vorhandenen beiden Sperrklinkenverzahnungen (86, 88) als topfartige Auswölbung einstückig an dem wannenartigen Teil und die in ihrem Boden vorhandene Aussparung einrahmend vorhanden ist, - eine Scheibe (64) mit den beiden jeweils eine Sperrklinke (80, 82) aufweisenden Kragarmen (66, 68) und dem mittig angeordneten Zahnrad (62) in die topfartige Manschette (84) so einsetzbar ist, dass das Zahnrad (62) gleichzeitig in Eingriff bringbar ist mit den beiden Zahnstangenausbildungen (58, 60) der beiden Schieberteile (40, 42),
- ein Drehglied (28) mit in die Bereiche der Kragarme (66, 68) eintauchenden Stiften (90, 92) auf die topfartige Manschette (84) so aufsetzbar ist, dass er (28) in beiden Drehrichtungen verdrehbar ist.
06. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine zentrale Welle (30) am Drehglied (28) auskragend befestigt ist,
- die Welle (30) in eine zentrale Öffnung des Zahnrades einsetzbar ist.
07. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Welle (30) auf der Rückseite des wannenartigen Teils (18) drehbar gelagert ist.
08. Verstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an jedem der in Querrichtung seitlichen beiden Randbereiche des wannenartigen Teils (18) eine Flachmaterialbahn (20, 22) einteilig anhängt,
- die beiden Flachmaterialbahnen (20, 22) um etwa 180°Grad voneinander, weg und aufeinander zu klappbar sind, so dass durch sie die innere, offene Seite des wannenartigen Teils (18) abdeckbar ist.
09. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die beiden Flachmaterialbahnen (20, 22) im umgeklappten Zustand im axialen Bereich der Aussparung eine gemeinsame Öse (24, 26) ausbilden,
- eine Schraube von außen durch die gemeinsame Öse (24, 26) der beiden Flachmaterialbahnen (20, 22) hindurch und mit ihrem Gewindeteil axial in das Drehglied beziehungsweise in die am Drehglied befestigte Welle (30) einschraubbar ist.
10. Verstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eine Lichtquelle auf dem Drehglied vorhanden ist,
- die Lichtquelle ein- und ausschaltbar ist.
11. Verstell Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in den in Querrichtung seitlichen beiden Randbereichen des wannenartigen Teils (18) jeweils ein ein- und ausschaltbares Lichtmodul (94, 96) vorhanden ist.
12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Lichtmodul (94, 96) zumindest eine Leuchtdiode (98) aufweist.
EP06775821A 2005-08-30 2006-08-08 Verstellvorrichtung bei einem helm Withdrawn EP1919317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013695 DE202005013695U1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verstellvorrichtung bei einem Helm
PCT/DE2006/001384 WO2007025500A1 (de) 2005-08-30 2006-08-08 Verstellvorrichtung bei einem helm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1919317A1 true EP1919317A1 (de) 2008-05-14

Family

ID=35336599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775821A Withdrawn EP1919317A1 (de) 2005-08-30 2006-08-08 Verstellvorrichtung bei einem helm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1919317A1 (de)
DE (2) DE202005013695U1 (de)
WO (1) WO2007025500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500543A (en) * 2009-05-06 2013-09-25 Specialized Bicycle Components Helmet Adjustment Mechanism

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8296868B2 (en) 2007-08-17 2012-10-30 Easton Sports, Inc. Adjustable hockey helmet
FR2927777B1 (fr) * 2008-02-27 2010-03-26 Decathlon Sa Dispositif de reglage, notamment pour un casque.
DE102008047980A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Schutzhelm
CN101919782B (zh) * 2009-11-02 2013-11-27 深圳市倍轻松科技股份有限公司 头盔式按摩器及其头盔
US20110191946A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Kenneth Fang Hat band structure
CA2847669C (en) 2011-07-27 2015-02-24 Bauer Hockey Corp. Sports helmet with rotational impact protection
CA2917968C (en) 2011-07-27 2021-04-27 Bauer Hockey Corp. Adjustable helmet for a hockey or lacrosse player
WO2015089646A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Bauer Hockey Corp. Helmet for impact protection
US9961952B2 (en) 2015-08-17 2018-05-08 Bauer Hockey, Llc Helmet for impact protection
TWI737039B (zh) * 2019-11-19 2021-08-21 緯創資通股份有限公司 頭戴裝置
EP3850975A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 Honeywell International Inc. Ratschenmechanismus für kopfschutzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950245A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Mine Safety Appliances Company Adjustable headband with a ratchet mechanism having different resistances
GB2362802B (en) * 2000-05-30 2003-12-03 Silenta Ltd Oy Head-band locking device
CA2405926C (en) * 2002-10-01 2007-12-11 North Safety Products Limited Length adjustment mechanism for a strap
DE20217250U1 (de) * 2002-11-08 2003-02-13 Fang, Kuo-Yun, Taipeh/T'ai-pei Ringband-Verstellanordnung eines Sturzhelmes
CH697693B1 (de) * 2004-07-23 2009-01-15 Gudo Ag Drehverschluss zum Spannen von zusammenzuziehenden Seilen oder Bändern.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025500A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500543A (en) * 2009-05-06 2013-09-25 Specialized Bicycle Components Helmet Adjustment Mechanism
GB2500543B (en) * 2009-05-06 2013-11-13 Specialized Bicycle Components Bicycle helmet adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025500A1 (de) 2007-03-08
DE202005013695U1 (de) 2005-11-03
DE112006002757A5 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007025500A1 (de) Verstellvorrichtung bei einem helm
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
EP0697826B1 (de) Schuhverschluss
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE102010028120B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrradhelm
EP0926960A1 (de) Helm mit verstellbarem halteband
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE3887171T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Schutzhelm.
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE2041485A1 (de) Sicherheitshetme
DE19540980A1 (de) Kinder-Sportwagen
WO2004000054A2 (de) Helm
DE10358438B4 (de) Schaltermechanismus zur Betätigung mindestens einer Mehrgangschaltung an einem Fahrrad
DE69909975T2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Visiers von Helmen für Motorradfahrer und dergleichen
DE2640637A1 (de) Spielzeugfigur
WO2021048281A9 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
DE102005044132B4 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE202006004076U1 (de) Rastgelenk
DE19530717C2 (de) Gelenk
DE2547119C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE202019105576U1 (de) Drehverschluss mit Spannelement
DE10140830B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
AT500944B1 (de) Vorrichtung zum spannen von seitenplanen eines fahrzeugaufbaus
DE102016104744B4 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100315