WO1998049989A2 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art Download PDF

Info

Publication number
WO1998049989A2
WO1998049989A2 PCT/DE1998/001279 DE9801279W WO9849989A2 WO 1998049989 A2 WO1998049989 A2 WO 1998049989A2 DE 9801279 W DE9801279 W DE 9801279W WO 9849989 A2 WO9849989 A2 WO 9849989A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
cleaning
belt
webbing
dirt
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998049989A3 (de
Inventor
Gunther Berg
Viola Holtkamp
Dirk Spaltmann
Original Assignee
2R Reha-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7829788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998049989(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 2R Reha-Technik Gmbh filed Critical 2R Reha-Technik Gmbh
Priority to JP54763898A priority Critical patent/JP2001524004A/ja
Priority to CA002288872A priority patent/CA2288872A1/en
Priority to US09/423,490 priority patent/US6406549B1/en
Priority to AU83312/98A priority patent/AU8331298A/en
Priority to EP98933478A priority patent/EP0998250A2/de
Publication of WO1998049989A2 publication Critical patent/WO1998049989A2/de
Publication of WO1998049989A3 publication Critical patent/WO1998049989A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/263Mats or gratings combined with brushes ; Mats with moving or driven parts, also combined with suction cleaning

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning the underside of footwear and the wheels of shopping carts, wheelchairs, strollers and the like in the entrance area of highly frequented public facilities, such as sales facilities, administration and business buildings, medical stations or other buildings with public traffic and defined purity requirements.
  • a support frame made up of parallel bars or strips is arranged in a frame into which rows of bristles standing upright are clamped or glued.
  • devices of this type have a certain overall height, they are embedded in specially designed floor recesses in the entrance area of the building, the brushes on the top being approximately flush with the surface.
  • the cleaning brushes are fixed, free-running or motor-driven. Since the relatively rigid bristles can also penetrate depressions in the sole profile, they clean more intensively than mats.
  • DE 4447498 AI suggests one shoe sole cleaning device based on rotating brush belts, the cleaning brushes of which are automatically cleaned by attacking counter-brushes during operation.
  • the device includes a large number of parallel, motor-driven cleaning brushes that extend transversely to the walking direction of the pedestrians. To remove stubborn dirt in a targeted manner, the brush belts are guided past fixed counter brushes or rotating brush wheels outside the tread plane.
  • the proposed measure undoubtedly increases the cleaning effect and extends the maintenance intervals.
  • a device for cleaning wheels is known from WO 95/23715.
  • This device comprises a platform which can be driven over a ramp and has a trough-shaped depression.
  • a cleaning device made of brush segments is arranged on the base of the depression, while the sloping side surfaces have opposite pairs of rollers. At least one roller can be driven by a motor in order to set the wheels in rotation during the cleaning process.
  • the retail chains strive for a high customer throughput.
  • the above-mentioned thorough cleaning devices are, however, only time-consuming to pass. They limit customer throughput and ultimately ultimately sales.
  • the invention was therefore based on the object of providing a method and a device which do not have the abovementioned disadvantages and in particular have a long-lasting high cleaning action even under adverse weather conditions and intensive use.
  • the advantage of a long-lasting high cleaning effect is achieved by using a cleaning mat that is endless and rotates between at least two deflection rollers.
  • the mat acts at least partially as a step surface and absorbs solid and liquid contaminants, while in a spaced-apart backflow
  • This section can be removed by mechanical, pneumatic, thermal or other suitable treatment of the mat.
  • a cleaning device with a circumferential cleaning mat is embedded in such a way that a tread surface is created flush with the surrounding floor or slightly lowered, while the dirty mat is treated on the opposite side of the floor opening facing away from the tread surface for the purpose of cleaning it .
  • the cleaning devices include devices for removing the applied dirt and those for expelling the liquid absorbed by the mat.
  • Mechanical, hydraulic and / or pneumatic actuating means act on the mat to remove the dirt and dirty water adhering to the surface.
  • the former includes, for example, dirt-wiping doctor blades, cleaning brushes
  • the latter can be brush belts running back and forth or rotating roller brushes, tapping or vibrating devices, suction nozzles and the deflecting rollers leading in a meandering or zigzag shape.
  • Cleaning using liquid can be carried out by means of liquid jets emerging continuously or temporarily from nozzles or by contacting a liquid bath in such a way that at least the mat pile is temporarily immersed in the liquid.
  • Water serves as the cleaning liquid wedge, to which detergents or other additives can be mixed.
  • Pneumatic actuating means are to be understood as nozzle arrangements which blow dirt and moisture out of the carpet pile by means of compressed air.
  • the simultaneous exposure to the web with ultrasonic vibrations can promote the process of dirt and moisture separation.
  • the moisture remaining in the mat after completion of these cleaning stations is then expelled thermally by heat flow, radiation or exposure to microwaves.
  • pile cleaning on an electrostatic basis is also possible.
  • the dust particles are extracted from the mat, which is electrostatically charged in a suitable manner, when it passes through a counter electrode.
  • the cleaned and dried mat can finally be guided past a device, for example a rotating brush roller, which straightens and loosens the pressed-on fibers again.
  • a device for example a rotating brush roller, which straightens and loosens the pressed-on fibers again.
  • one or more tensioning rollers are arranged at a suitable point, for example in the area of the cleaned and dried mat.
  • At least one of the deflection rollers or guide rollers arranged in the underfloor area is designed as a tensioning device.
  • the entire weight of the people and cars is transferred to the cleaning device via the mat. It is therefore necessary to support the mat in the area of the tread so that it does not sag or become overloaded.
  • the cleaning mat rotates at a barely perceptible speed in the majority of applications, in the simplest case it can slide over a support plate which is locked in the frame or surface in the entire area of the tread. The forces exerted by stepping on are then diverted into the ground via this plate and the device frame.
  • the edges thereof are equipped with an additional insert which has a profile or perforation and is operatively connected to drive elements on at least one of the deflection rollers.
  • An alternative embodiment of such a support system which is preferred according to the invention makes it possible, however, to combine the function of supporting the circumferential mat in the area of the step surface with the function of its transport in an advantageous manner.
  • This is achieved according to the invention with the aid of a belt conveyor.
  • a transport belt runs around between the mentioned deflection rollers. It is equipped with a non-slip surface on its surface.
  • the conveyor belt and cleaning mat run in parallel in the area of the deflecting foils and the upper run.
  • the mat is supported on the belt due to the action of the tensioning device and the loads that occur. Thanks to the non-slip covering, the belt simultaneously transfers its feed to the mat and drives it.
  • the conveyor belt is a link belt made of articulated interlocking plate links.
  • the belt consists of parallel slats arranged perpendicular to the conveying direction, which are fastened on toothed belts or roller chains.
  • the circumferential belt strap can slide completely or in sections on or in guide rails.
  • the band can also be a reinforced elastomer band, which is releasably connected to the cleaning mat in the form of a Velcro fastener or non-releasably by gluing or the like. Cleaning mat and belt strap merge to form a functional unit.
  • the belt band absorbs the feed and tensile forces, and the attached or flocked pile layer absorbs dirt particles and moisture.
  • the mediating adhesive layer for anchoring the pile serves at the same time to cushion and insulate sound emissions from the drive and cleaning units in the underfloor area.
  • At least one of the deflection rollers preferably that in the direction of rotation in front of the tread, is driven. If the feed force is to be transmitted by frictional engagement, then at least the drive roller has one non-slip coating, e.g. a rubber jacket.
  • the belt webbing can of course also run at a suitable point via an additional drive roller or a drive pinion.
  • the cleaning device is electronically controlled and equipped with internal and external sensors.
  • the integrated control device has programs for summer and winter operation as well as a time control for busy and light traffic times.
  • the internal sensors measure dirt and moisture in the mat leaving the step surface. Their output signals control the feed rate and the intensity of cleaning and drying the mat.
  • Dirt and dirty water accumulating in the cleaning device can either be collected in collecting containers or discharged via a drain on the floor.
  • the strips on the longitudinal edges simultaneously hold the mat edges on the conveyor belt and also serve as a guide for the wagon wheels.
  • walk-on cover strips overlap or adjoin the deflecting area of the cleaning mat. In the former case, they are chamfered towards the mat to ensure easy opening and closing.
  • the walk-on cover strips of the longitudinal and end faces form at least part of the cover that can be removed for maintenance purposes.
  • the entire cleaning device is completely integrated in a frame and is inserted as a structural unit in a prepared, appropriately dimensioned floor opening in the entrance area of the building and fixed there.
  • a preferred embodiment is based on the concept of modular construction. Components to be subdivided according to their function in the drive, deflection and cleaning unit can be combined with one another in any way and thus allow adaptation to the requirements of the most varied of applications. This leads to a universal applicability of the cleaning device according to the invention far beyond the area of the sales facilities.
  • the cleaning device according to the invention has a practically unlimited absorption capacity, since again and again a cleaned and dried clean running mat is provided.
  • the saturation of dirt and water that occurs with conventional mats does not occur even after a long period of operation and adverse weather conditions. Therefore, a constant and good cleaning effect is guaranteed for a long time. This ease of maintenance saves costs for the provision of personnel for cleaning or replacing the mats that are laid out.
  • the mat Due to the at least approximately flush arrangement with the surrounding floor, the mat is also very easy to overcome for shopping trolleys, strollers, wheelchairs, buggies etc. and therefore does not represent a restriction of customer throughput even in highly frequented sales facilities that can only be entered with shopping trolleys.
  • the invention is not limited to sales facilities. It can be used in front of or in any type of business building or other public facility with heavy traffic. Since cleaned and loosened cleaning mat is constantly supplied during traffic, it always gives off a pleasant appearance.
  • the modular design allows great flexibility through retrofitting or retrofitting. Individual modules can be exchanged or supplemented with little effort.
  • the invention In addition to preventing the entry of dirt and moisture, the invention also opens up a possibility for improving hygiene in rooms equipped with it.
  • the circumferential mat is not only permanently adherent Get rid of dirt and moisture, but treat them further.
  • Such further treatment can consist, on the one hand, of intensifying the cleaning effect by applying a detergent.
  • the mat can be impregnated with a disinfectant liquid after the cleaning steps have been completed.
  • a disinfectant liquid In medical facilities, such as hospitals, or in research and production facilities with high cleanliness requirements, this also makes it possible to reduce the entry of germs through the soles of shoes or the wheels of trolleys in addition to dirt.
  • These agents can be applied in a manner known per se by means of rotating brushes or spray devices.
  • the arrangement of the cleaning device is not limited to horizontal floors. It can also be integrated into a ramp for cars and wheelchairs.
  • Equipping or linking the device with modern measuring, control and regulating devices allows a wide variety of driving styles. In this way, different modes can be specified for busy or light traffic periods, for summer or winter operation, etc.
  • internal sensors allow operation depending on the actual level of dirt in the cleaning mat, while external sensors can be used to detect sudden weather fluctuations. kung (surprising strong thunderstorms or the like) can be reacted to immediately and before the mat is overloaded.
  • FIG.l top view of a cleaning device installed in the entrance area of a building
  • FIG.2 sectional view of the cleaning device according to the invention in the installed state
  • FIG. 3 shows a sectional view of a detail of an embodiment of the support and transport system, rotated by 90 ° with respect to FIG.
  • FIG. 4 shows a sectional view of another embodiment of the support and transport system
  • FIG. 5 shows a sectional view of a detail of the support and transport system according to FIG. 4, rotated through 90 °
  • a cleaning device In the entrance area of a sales facility to be passed with a shopping cart, for example a supermarket, a cleaning device according to the invention, as shown in FIG. 1, is let into a floor opening.
  • a unit suitable for a supermarket takes up an area of approximately 1000 mm x 2500 mm. one, of which the visible cleaning mat accounts for about 850 mm x 2200 mm.
  • the area of the cleaning mat (10) serving as a tread surface is lowered by up to 10 mm with respect to the surrounding floor (20).
  • the rounded guardrails (30) on the side this results in a guide for the shopping trolleys.
  • At the longitudinal ends are slightly wedge-shaped limiting strips (40) attached. They are intended to avoid the drawing in of coarse particles and to facilitate the entry and exit of the wagons. These slopes are equipped with an anti-slip surface (50) to increase grip on wet shoes and tires.
  • the cleaning mat (10) is designed as an endless belt which rotates below the floor level between at least two deflection rollers (60) and (70), at least one of which is driven, at a speed of approximately two meters per hour. To convey the mat (10) and at the same time in the area of the tread
  • the device has a support which is based on a circumferential webbing (90). and transport system, as shown schematically in Fig.2.
  • FIG. 3 An embodiment of the support and transport system based on a chain link belt is shown in detail in FIG. 3.
  • the deflection roller (60) located behind the tread surface (80) in the direction of transport is connected to a drive motor via a chain or gear transmission.
  • the endless mat (10) lies on the slats (150) of the webbing (90) in the area of the upper run. This area forms the step surface (80) of the cleaning device according to the invention.
  • the load applied by the customers entering the tread surface (80) of the device and the shopping cart is transferred from the cleaning mat (10) to the belt (90).
  • the guide rails (120) on both sides prevent the chain links (130) from sagging by taking up the load and introducing them into the frame via supports (100).
  • the former can be provided with an anti-slip covering (50).
  • FIGS. 4 and 5 illustrate an embodiment of the support and transport system based on a plate link belt.
  • the link belt (90) consists of plate links (150) made of metal, for example aluminum, or another suitable material, which are arranged in an articulated manner and engage in the articulated direction.
  • the band (90) slides over a support plate (370) or bilateral guide rails (120) in order to absorb the impacts. As already mentioned, this prevents sagging of the tread surface (80) and also relieves the bearings of the deflection rollers (60), (70).
  • the band (90) is guided in rails almost continuously during the entire circulation.
  • the flat outer surface of the plate members in turn has an anti-slip covering (50) to increase the adhesion with the mat (10) lying thereon.
  • the opposite inner surface is equipped with a web to increase the bending strength.
  • the deflection rollers (60) and (70) are equipped on their jacket with a corresponding profiling, so that the webs of the belt members (150) engage in recesses in the deflection rollers and thus transmit the drive torque, as shown in FIG. 4 can be seen.
  • the cleaning mat (10) which is sewn, hooked, glued or zipper-like to an endless web, is longer than the belt strap (90).
  • the band (90) and mat (10) separate on the deflection roller (60) under the influence of the guide rail (160) or due to the effect of gravity. Detached and at a distance from the conveyor belt (90), the mat (10) passes through a number of treatment stations (170), (180), (190) for the purpose of cleaning and drying it, and at the latest on the deflection roller (70) to the belt belt ( 90) to be pressed.
  • dirt and moisture sensors (200) and (210) check the degree of contamination and moisture penetration of the mat (10) leaving the tread surface (80).
  • the output signals of these sensors (200) and (210) control the feed speed of the mat (10) and the intensity of cleaning and drying. The greater the contamination found, the higher the feed speed and the more intensive the cleaning. By increasing the feed rate, cleaned dry carpet is supplied more quickly.
  • the mat (10) passes through a dirt wiping device in the form of a wiping plate and / or a roller brush (170) in a first treatment stage, which mechanically remove adhering dirt.
  • the rotary movement of the roller brush is applied by a separate, preferably electric motor drive unit. Alternatively, it can also be generated from the feed movement thereof, with the cooperation of a roller that is in contact with mat (10) or belt (90).
  • the dirty water carried on the surface and in cavities is removed.
  • the mat (10) is pressed out in the nip of a calender (180).
  • Remaining residual moisture is expelled in a subsequent heating stage (190).
  • a warm air blower or a radiant heater serve as a source of thermal energy.
  • the warm, moist air is released into the surroundings via ventilation slots (220).
  • it has proven to be advantageous to recover the released moisture via a condensation device (230) and to supply it to a collecting container (240).
  • a temperature sensor (250) controls the temperature in this area.
  • a tensioning roller (270) is arranged at a suitable point, preferably in the area between the cleaning devices and the deflection roller (70).
  • the tensioning system ensures that the mat (10) on the deflection rollers (60), (70) and in the area of the tread surface (80) lies tight on the conveyor belt and runs reliably through all treatment stations.
  • Dirt and water can be collected in possible containers (240) and (280).
  • a floor drain can drain dirt and water.
  • Mat (10) and band (90) are detachable or, as sketched in Fig. 8, non-detachably connected to each other.
  • a detachable connection which includes sewing, Velcro or hook / eye connections, makes it easier to replace a worn cleaning mat while maintaining the less stressed webbing.
  • Such a cleaning sliding belt 500 made of a combination of three components is shown in detail in FIG. It comprises a pile layer (510), a carrier web (540) and a mediating adhesive layer (550).
  • the pile (510) consists of a mesh fabric (530) that receives resistant bristles (520).
  • the carrier web (540) transmits the drive torque and absorbs the tensile forces that occur.
  • Mesh (530) and bristles (520) are anchored in the adhesive layer (550). It is elastic and sufficiently flexible to cushion the impacts and to compensate for the changing pressure and tensile loads on the pulleys. It also insulates sound emissions from the treatment stations. Flame retardants or other additives which influence the strip properties in the desired manner are incorporated in the adhesive layer (550).
  • Band (500) slides in the area of the tread surface (80) over a support plate (370) which rests on cross members (380) and struts (390). The forces acting on entering and driving onto the tread surface (80) are introduced into the device frame via the support plate (370) and the cross members and struts (380) and (390) mentioned.
  • the area of the support plate (370) acted upon by the belt has the lowest possible coefficient of friction.
  • This can be achieved in a manner known per se by an appropriate surface treatment. This includes both friction-reducing coatings and useful structuring of the plate surface, in particular honeycomb-shaped arch structures. The latter simultaneously increase the section modulus against deflection.
  • the cleaning sliding belt (500) loaded with dirt and / or moisture leaves the tread surface (80) via deflection roller (70) and first goes through an arrangement at different levels of fixed and loosely mounted rollers (320) ._The rollers (320) are arranged so that that the continuous belt (500) experiences a multiple deflection.
  • rollers 320 are loosely supported. Under the action of a spring, which can also be a gas pressure spring, they press elastically against the continuous web (500) and tension it to compensate for changes in length due to temperature and humidity fluctuations. If necessary, they also have a dampening effect on load spikes in the drive system.
  • Moisture and dirt sensors (200) and (210) downstream of the waizen section (320) check the degree of soiling and moisture penetration of the web (500) before entering the further treatment stations 170, 180, 190, 310, 330, 340, 450 and / or 460. Control their output signals, as already mentioned elsewhere, the intensity of the subsequent treatment and the feed speed of the web.
  • the mat (500) passes through a suction device (310).
  • a nozzle arrangement covering the entire web width which can be operated with a brushing / tapping device (330) or an ultrasound scanner. action can pull dirt and moisture out of the carpet.
  • a magnetron can be arranged in the subsequent thermal treatment stage, which acts on the moist cleaning sliding belt 500 with microwaves.
  • the dielectric medium water absorbs the incident radiation and evaporates. Appropriate shielding prevents unwanted radiation emissions.
  • the tread surface (80) and boundary strips (30) and (40) are level with the surrounding floor. If necessary, they end flush with the carpet with the help of an elastic lip.
  • the boundary strips (30) and (40) are parts of the cover. For maintenance and repair purposes, they are detachably or hingedly connected to the housing frame, whereby a gas pressure spring or a spindle motor can assist opening.
  • FIG. 7 The embodiment shown in FIG. 7 is characterized in that the entire cleaning device can be folded out of the bottom opening.
  • Your support frame is rotatably mounted in a bearing (420). This allows the cleaning device to be folded up as a whole for the purpose of emptying the collecting containers (240) and (280), for maintenance or repair purposes. This means that all device components are easily accessible.
  • Gas pressure springs (400) or spindle motors in turn support the lifting movement.
  • the concept of the modular construction preferred according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the entire device is modular, consisting of essentially three functionally different grain sizes. components - a drive module, a deflection module and one or more cleaning modules.
  • the drive module receives the drive roller (60) and the drive unit including its control unit (350).
  • the deflection module essentially consists of the deflection roller (70) and the tensioning device (320).
  • the cleaning modules (630) comprise the treatment stations (170, 180, 190, 310, 330, 340, 450, 460) for removing the applied dirt and for expelling the absorbed liquid. Both modules with only a single cleaning unit are provided, as well as modules that combine two or more treatment steps that complement each other, such as tapping and vacuuming, brushing and vacuuming or drying and straightening or loosening the pile.
  • Each module (610,620,630) is a self-contained unit and equipped with its own supply connections for the integrated treatment facilities. Of course, it also has all the elements of the support structure (support, struts, support plate, etc.).
  • this can be the connection of a drive module (620) and a deflection module (610).
  • a drive module 620
  • a deflection module 610
  • one or more are placed between these modules (610) and (620)
  • An external moisture sensor (290) is connected to the cleaning device. This is located outside the building and reports, for example, a rain shower directly to the control device.
  • the status of the device can be read off via a display and control element (300).
  • This device (300) can also be used to enter the corresponding opening times of the supermarket, at which the device automatically switches on or off.
  • the control element (300) can, for example, be permanently installed at the supermarket information desk. But it can also be portable. After programming or reading the status, the control element is separated from the cleaning device and stored in a safe place. A radio connection is also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Unterseite von Schuhwerk und der Räder von Einkaufswagen, Rollstühlen, Kinderwagen u.ä. im Eingangsbereich stark frequentierter öffentlicher Einrichtungen, wie Verkaufseinrichtungen oder Verwaltungs- und Geschäftsgebäuden mit Hilfe. Einer Reinigungsmatte (10), die endlos ausgebildet ist und zwischen mindestens zwei Umlenkrollen (60 und 70) umläuft. In einem hinlaufenden Abschnitt fungiert die Matte zumindest teilweise als Trittfläche und nimmt feste und flüssige Verunreinigungen auf, während in einem davon beabstandeten rücklaufenden Abschnitt diese Verunreinigungen durch eine Reinigungs- und Trocknungsbehandlung (170, 180, 190, 310, 320, 330, 340, 450, 460) der Matte wieder entfernt werden. Als Abstütz- und Transportsystem für die Matte (10) dient ein Gurtband (90), das in Führungsschienen (120) oder über eine Abstützplatte (370) gleitet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen sowie Rädern und Rollen aller Art
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen der Unterseite von Schuhwerk und der Räder von Einkaufswagen, Rollstühlen, Kinderwagen und ähnlichem im Eingangsbereich stark frequentierter öffentlicher Einrichtungen, wie Verkaufseinrichtun- gen, Verwaltungs- und Geschäftsgebäuden, medizinischen Stationen oder anderen Gebäuden mit Publikumsverkehr und definierten Reinheitsanforderungen.
In Supermärkten und Kaufhallen mit offener Lebensmittelausgabe (Wurst-, Fleisch-, Käsetheken, Obst- und Gemüseauslagen) bestehen Auflagen zur Reinhaltung unter anderem auch der Fußböden. Es muß gewährleistet sein, daß kein Schmutz von außerhalb des Gebäudes bis zu die- sen offenen Lebensmittelauslage gelangt. Die größte Schmutzquelle sind dabei die Kunden, die mit ihren Einkaufswagen vom Parkplatz in das Innere der Verkaufseinrichtung eintreten.
Die Betreiber dieser Märkte haben standardmäßig in den Eingangsbereichen Reinigungsmatten installiert. Diese sollen den Schmutz von Schuhen und Rädern abstreifen und aufnehmen, während die Kunden den Einkaufswagen darüber hinwegschieben. Derartige Matten sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie sind einfach und kostengünstig herzustellen und praktisch in jeder beliebigen Abmessung erhältlich. Vorteilhaft ist auch ihre geringe Bauhöhe. Sie lassen sich großflächig auf ebenem Boden verlegen, ohne von den Eintretenden als Hindernis wahrgenommen zu werden.
Bei Regen- und Schneefällen zeigt sich aber deutlich, daß diese Maßnahme zur geforderten Reinhaltung des Bodens nicht ausreicht. Die in den Eingängen der Supermärkte üblicherweise installierten Matten haben ein Aufsaugvermögen von etwa vier Litern pro Quadratmeter. Bei intensivem Kundenverkehr in Verbindung mit widrigen Witterungsbedingungen ist die Aufnahmekapazität dieser Matten bereits nach 30 Minuten erschöpft. Danach bilden sie kein Hindernis mehr und Schmutz und Wasser werden durch die Schuhe des Publikums und die Rollen der Einkaufswagen eingeschleppt und in der gesamten Verkaufs- einrichtung verteilt.
Zwar bemühen sich die Märkte, durch Abstellung von Reinigungspersonal der Lage Herr zu werden, jedoch ist dies je nach Personallage nicht immer möglich, sehr ko- stenaufwendig und letztendlich doch nicht effektiv.
Darüber hinaus sind diese ausgelegten Reinigungsmatten auch unter ästhetischem Aspekt mangelhaft, da der Eindruck einer verschmutzter, und durchnäßten Matte auf das Publikum eher abstoßend wirkt und einen in der Regel unerwünschten Kontrast zur sonstigen Gestaltung der Räumlichkelten bildet.
Zur Erhöhung des Aufnahmevermögens an Schmutz und Feuchtigkeit sind Reinigungsvorrichtungen mit rotieren- den Bürstenwalzen oder festen oder beweglichen Bürstenriemen bekannt geworden.
In einem Rahmengestell ist ein Stützgerüst aus parallelen Stäben oder Leisten angeordnet, in die aufrecht stehende Borstenreihen eingeklemmt oder eingeklebt sind.
Da solcherart Vorrichtungen über eine gewisse Bauhöhe verfügen, werden sie in eigens zu diesem Zweck herge- stellte Bodenvertiefungen im Eingangsbereich der Gebäude eingelassen, wobei die Bürsten an ihrer Oberseite mit dem Untergrund annähernd fluchten.
Die Reinigungsbürsten sind dabei fest, freilaufend oder motorisch angetrieben. Da die relativ starren Borsten auch in Vertiefungen des Sohlenprofils einzudringen vermögen, reinigen sie intensiver als Matten.
Durch das Ineinandergreifen benachbarter Bürstenreihen tritt darüber hinaus ein Reinigungseffekt durch Ab- streifen an den Borsten haftenden Materials ein.
Zur Vermeidung der Verschmutzung des darunter befindliche Untergrundes sind in den Bodenvertiefungen unter- halb der Reinigungsbürsten häufig Schmutz- und Wasserauffangwannen angeordnet.
Aufgrund der Selbstreinigungswirkung der Bürsten und der Aufnahmekapazität der Auffangwanne haben derartige Reinigungsvorrichtungen eine deutlich längere Verkehrszeit. Sie müssen nur in größeren Abständen von dem angesammelten Schmutz befreit werden.
Um vor Geschäftsgebäuden mit hoher Personenfrequenz und erhöhten Reinheitsanforderungen die Bürstenreinigung zusätzlich zu unterstützen, schlägt DE 4447498 AI eine auf umlaufenden Bürstenriemen beruhende Schuhsohlenreinigungseinrichtung vor, deren Reinigungsbürsten durch angreifende Gegenbürsten während des Betriebes automatisch gereinigt werden. Das Gerät umfaßt eine Vielzahl parallel verlaufender, motorisch angetriebener Reinigungsbürsten, die sich quer zur Gehrichtung der Passanten erstrecken. Zum zielgerichteten Entfernen festsitzender Verunreinigungen werden die Bürstenriemen außerhalb der Trittebene an feststehenden Gegenbürsten oder rotierenden Bürsten- rädern vorbeigeführt.
Zweifellos erhöht die vorgeschlagene Maßnahme die Reinigungswirkung und verlängert die Wartungsintervalle.
Ein Nachteil dieser gattungsgemäßen Reinigungsvorrichtungen ist aber, daß sie nicht für den Einsatz in mit einem Einkaufswagen zu befahrenden Verkaufseinrichtungen geeignet sind. Die Wagen können nämlich nur mit Mühe solcherart Vorrichtungen überwinden, da die zumeist kleinen Laufräder dazu neigen, sich in den Zwischenräumen zwischen den Borstenträgern zu verklemmen.
Eine Vorrichtung zum Reinigen von Rädern ist aus WO 95/23715 bekannt.
Diese Vorrichtung umfaßt eine über eine Rampe befahrbare Plattform mit einer muldenförmigen Vertiefung. Auf dem Grund der Vertiefung ist eine Reinigungseinrichtung aus Bürstensegmenten angeordnet, während die abfallenden Seitenflächen gegenüberliegende Rollenpaare aufweisen. Mindestens eine Rolle ist motorisch antreibbar, um die Räder während des Reinigungsvorgangs in Rotation zu versetze . Auch diesem Lösungsvorschlag können keine Anhaltspunkte zur Reinigung der Räder von insbesondere Einkaufswagen vor oder in stark frequentierten Geschäftsgebäuden entnommen werden, da diese Vorrichtung relativ schwierig zu befahren ist und der eigentliche Reinigungsvorgang des Stillstandes des Wagens bedarf. Darüber hinaus ist eine gleichzeitige Reinigung des Schuhwerks nicht möglich.
Die Handelsketten streben einen hohen Kundendurchsatz an. Die vorgenannten gründlichen Reinigungsvorrichtungen sind aber nur zeitaufwendig zu passieren. Sie beschränken den Kundendurchsatz und damit letztlich den Umsatz .
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere auch bei widrigen Witterungsbedingungen und intensiver Beanspruchung langanhaltend eine hohe Reinigungswirkung entfalten .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Ver- fahren und eine Vorrichtung der in den Ansprüchen 1 und 12 genannten Art.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung geben die Unteransprüche wieder.
Der Vorteil einer langanhaltenden hohen Reinigungswirkung wird durch den Einsatz einer Reinigungsmatte erreicht, die endlos ausgebildet ist und zwischen mindestens zwei Umlenkrollen umläuft. In einem hinlaufenden Abschnitt fungiert die Matte zumindest teilweise als Trittfläche und nimmt feste und flüssige Verunreinigungen auf, während in einem davon beabstandeten rücklau- fenden Abschnitt diese Verunreinigungen durch mechanische, pneumatische, thermische oder andere geeignete Behandlung der Matte wieder entfernt werden.
In eine Bodenöffnung im Eingangsbereich des Gebäudes ist eine Reinigungsvorrichtung mit umlaufender Reinigungsmatte so eingelassen, daß bündig zum umliegenden Boden oder geringfügig abgesenkt eine Trittfläche entsteht, während auf dem von der Trittfläche abgewandten, gegenläufigen Abschnitt innerhalb der Bodenöffnung die verschmutzte Matte zum Zwecke ihrer Reinigung behandelt wird.
Die Reinigungseinrichtungen umfassen Einrichtungen zum Entfernen des aufgetragenen Schmutzes und solche zum Austreiben der von der Matte aufgenommenen Flüssigkeit.
Zum Entfernen des Schmutzes und an der Oberfläche haftenden Schmutzwassers wirken mechanische, hydraulische und/oder pneumatische Betätigungsmittel auf die Matte ein.
Unter ersteren sind im Sinne der Erfindung beispielsweise schmutzabstreifende Rakel, Reinigungsbürsten, letztere können hin- und herlaufende Bürstenriemen oder rotierende Walzenbürsten sein, Klopf- oder Rütteleinrichtungen, Saugdüsen und die Matte mäander- oder zick- zack-förmig führende Umlenkwalzen zu verstehen. Eine Reinigung unter Einsatz von Flüssigkeit kann durch kontinuierlich oder zeitweise aus Düsen austretende Flüssigkeitsstrahlen oder das Kontaktieren mit einem Flüssigkeitsbad dergestalt, daß zumindest der Mattenflor vorübergehend in die Flüssigkeit eintaucht, erfolgen. Als Reinigungsflüssigkeif dient Wasser, dem Detergenti- en oder sonstige Zusätze oeigemischt sein können. Unter pneumatischen Betätigungsmitteln sind Düsenanordnungen zu verstehen, die mittels Druckluft Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Teppichflor ausblasen.
Die gleichzeitige Beaufschlagung der Bahn mit Ultraschallschwingungen kann dabei den Prozeß der Schmutz- und Feuchtigkeitsabscheidung befördern.
Die nach Absolvierung dieser Reinigungsstationen in der Matte verbliebene Feuchtigkeit wird anschließend thermisch durch Wärmeströmung, -Strahlung oder Einwirkung von Mikrowellen ausgetrieben.
In solchen Anwendungsfallen, wo bevorzugt trockene, feine und nicht adhäsive Schmutzpartikel anfallen, ist auch eine Florreinigung auf elektrostatischer Basis möglich. Aus der in geeigneter Weis elektrostatisch aufgeladenen Matte werden beim Passieren einer Gegenelektrode die Staubpartikel abgesaugt.
Zur Erhöhung des Aufnahmevermögens an Schmutz und Feuchtigkeit sowie zur Verbesserung des Aussehens kann die gereinigte und getrocknete Matte schließlich noch an einer Einrichtung, beispielsweise einer rotierenden Bürstenwalze, vorbeigeführt werden, die die angedrückten Fasern wieder aufrichtet und auflockert.
Zum Ausgleich der Dehn- und Schrumpfvorσänge beim Befeuchten und Trocknen der Matte sind an geeigneter Stelle, zum Beispiel im Bereich der gereinigten und getrockneten Matte, eine oder mehrere Spannrollen angeordnet .
Gemäß einer Ausführungsfcrm der Erfindung ist vorgesehen, mindestens eine der im Unterflurbereich angeordne- ten Umlenkwalzen oder Führungsrollen als Spanneinrich- tunσ auszubilden. Beim Begehen und Befahren der Trittfläche wird das gesamte Gewicht der Personen und Wagen über die Matte auf die Reinigungsvorrichtung übertragen. Es ist daher er- forderlich, die Matte im Bereich der Trittfläche so abzustützen, daß sie nicht durchhängt oder überlastet wird.
Da die Reinigungsmatte in der Mehrzahl der Anwendungs- fälle mit einer kaum wahrnehmbaren Geschwindigkeit umläuft, kann sie im einfachsten Falle im gesamten Bereich der Trittfläche über eine im Rahmen oder Untergrund arretierte Stützplatte gleiten. Die durch das Betreten einwirkenden Kräfte werden dann über diese Plat- te und den Vorrichtungsrahmen in den Untergrund abgeleitet .
Zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Reinigungsmatte sind deren Kanten mit einer zusätzlichen, eine Profilierung oder Perforation aufweisenden Einlage ausgerüstet, die mit Antriebselementen auf mindestens einer der Umlenkrollen in Wirkverbindung steht.
Eine alternative, erfindungsgemäß favorisierte Ausführungsform eines solchen Stützsystems ermöglicht es je- doch, die Funktion des Abstützens der umlaufenden Matte im Bereich der Trittfläche mit der Funktion ihres Transportes in vorteilhafter Weise zu verknüpfen. Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Gurtbandförderers erreicht. Zwischen den genannten Umlenkrollen läuft ein Trans- portbanα um. Auf seiner Oberfläche ist es mit einem rutschfesten Belag ausgerüstet.
Im Bereich der Umlenkrolien und des Obertrums laufen Transportband und Reinigungsmatte parallel. Die Matte stützt sich aufgrund der Wirkung der Spanneinrichtung sowie der auftretenden Belastungen auf dem Band ab. Durch den rutschfesten Belag überträgt das Band gleichzeitig seinen Vorschub auf die Matte und treibt diese an.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Transportband ein Gliederband aus gelenkig ineinandergreifenden Plattengliedern.
Nach einer anderen Ausführungsform besteht das Band aus parallelen, senkrecht zur Förderrichtung angeordneten Latten, die auf Zahnriemen oder Rollenketten befestigt sind.
Das umlaufende Gurtband kann vollständig oder ab- schnittweise auf oder in Führungsschienen gleiten.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Band auch ein armiertes Elastomerband sein, das lösbar in Form eines Klettverschlusses oder nicht lösbar durch Klebung oder ähnliches mit der Reinigungsmatte verbunden ist._Reini- gungsmatte und Gurtband verschmelzen dabei zu einer funktionalen Einheit. In diesem Verbund - nachfolgend Reinigungsgleitband genannt - übernimmt das Gurtband die Aufnahme der Vorschub- und Zugkräfte, die aufge- klebte oder aufgeflockte Florschicht die Adsorption von Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit. Die vermittelnde Haftschicht zur Verankerung des Flors dient gleichzeitig der Trittdämpfung und Dämmung von Schallemissionen aus den Antriebs- und Reinigungseinheiten im Unterflur- bereich.
Mindestens eine der Umlenkrollen, vorzugsweise jene in Umlaufrichtung vor der Trittfläche, ist angetrieben. Soll die Vorschubkraft durch Reibschluß übertragen wer- den, so ist zumindest die Antriebsrolle mit einer rutschfesten Beschichtung, bspw. einem Gummimantel, ausgerüstet .
Alternativ kann das Gurtband natürlich auch an geeigne- ter Stelle über eine zusätzliche Antriebsrolle oder ein Antriebsritzel laufen.
Für eine optimale Fahrweise ist die Reinigungsvorrichtung elektronisch gesteuert und mit internen und exter- nen Sensoren ausgestattet.
Die integrierte Steuereinrichtung verfügt über Programme für Sommer- und Winterbetrieb sowie eine Zeitsteuerung für verkehrsstarke und verkehrsschwache Zeiten.
Die internen Sensoren messen Verschmutzung und Durchfeuchtung der die Trittfläche verlassenden Matte. Ihre Ausgangssignale steuern die Vorschubgeschwindigkeit und die Intensität der Reinigung und Trocknung der Matte.
Die externen Sensoren - angebracht außerhalb des Gebäudes - registrieren die momentane Witterung durch Messung der Feuchtigkeit, des Niederschlages und der Temperatur. Deren Ausgangssignale werden denen der anderen Sensoren aufgeschaltet .
In der Reinigungsvorrichtung anfallender Schmutz und Schmutzwasser können entweder in Auffangbehältern gesammelt oder über einen Abfluß am Boden abgeführt wer- den.
Beim Einsatz von Auffangbehältern können diese mit Füllstandsanzeigern ausgerüstet sein, die das Personal über den Zustand der Reinigungsvorrrchtung informieren und ggf. eine Leerung anmahnen. Die trittsichere Verbindung der eingelassenen Reinigungsvorrichtung mit dem umgebenden Boden wird durch Randleisten hergestellt.
Dabei halten die Leisten an den Längskanten gleichzei- tig die Mattenkanten auf dem Transportband und dienen darüber hinaus als Führung für die Wagenräder.
An den gegenüberliegenden Längsenden überlappen begehbare Abdeckleisten den Umlenkbereich der Reinigungsmat- te oder schließen bündig daran an. Zur Gewährleistung eines problemlosen Auf- und Abfahrens sind sie im er- steren Falle zur Matte hin angeschrägt.
Aufklapp- oder abnehmbar mit dem Rahmengestell verbunden bilden die begehbaren Abdeckleisten der Längs- und Stirnseiten zumindest einen Teil der für Wartungszwecke entfernbaren Abdeckung.
Die gesamte Reinigungsvorrichtung ist komplett in ein Rahmengestell integriert und wird als Baueinheit in ei- ne vorbereitete, entsprechend dimensionierte Bodenöffnung im Eingangsbereich des Gebäudes eingelassen und dort fixiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform beruht dabei auf dem Konzept der modularen Bauweise. Nach ihrer Funktion in Antriebs,- Umlenk- und Reinigungseinheit zu unterteilende Komponenten können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden und erlauben damit eine Anpassung an die Erfordernisse der unterschiedlichsten Anwendungsfälle. Dies führt zu einer universellen Einsetz- barkeit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung weit über den Bereich der Verkaufseinrichtungen hinaus.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung besitzt ein praktisch unbegrenztes Aufnahmevermögen, da immer wieder aufs Neue eine gesäuberte und getrocknete Sauber- laufmatte zur Verfügung gestellt wird. Die bei herkömmlichen Matten auftretende Sättigung durch Schmutz und Wasser tritt auch nach langer Betriebszeit und widrigen Witterungsbedingungen nicht ein. Daher ist langanhal- tend eine gleichbleibende und gute Reinigungswirkung gewährleistet. Diese Wartungsfreundlichkeit spart Kosten für die Bereitstellung von Personal zur Reinigung oder zum Austausch der ausgelegten Matten.
Durch die zumindest annähernd fluchtende Anordnung zum umgebenden Boden ist die Matte auch für Einkaufswagen, Kinderwagen, Rollstühle, Buggys usw. sehr leicht zu überwinden und stellt daher auch in stark frequentierten nur mit Einkaufswagen zu betretenden Verkaufsein- richtungen keine Beschränkung des Kundendurchsatzes dar.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Verkaufseinrichtungen beschränkt. Sie kann vor oder in jeder Art von Geschäftsgebäuden oder anderen öffentlichen Einrichtungen mit starkem Publikumsverkehr eingesetzt werden. Da während der Verkehrszeit ständig gereinigte und aufgelockerte Reinigungsmatte nachgeliefert wird, gibt sie stets ein ge- fälliges Erscheinungsbild ab.
Im Hinblick auf sich ändernde Einsatzbedingungen vor Ort erlaubt die Modulbauweise eine hohe Flexibilität durch Um- oder Nachrüstung. Mit geringem Aufwand können einzelne Module ausgetauscht oder ergänzt werden.
Neben der Verhinderung des Eintragens von Schmutz und Feuchtigkeit eröffnet die Erfindung darüber hinaus auch eine Möglichkeit zur Verbesserung der Hygiene in damit ausgestatteten Räumlichkeiten. So ist es in Weiterbildung der Erfindung denkbar, die umlaufende Matte nicht nur permanent von anhaftendem Schmutz und von Feuchtigkeit zu befreien, sondern sie weitergehend zu behandeln.
Eine solche weitergehende Behandlung kann zum einen darin bestehen, durch Auftragen eines Detergens den Reinigungseffekt noch zu verstärken. Zum anderen kann die Matte nach Absolvierung der Reinigungsstufen mit einer desinfizierenden Flüssigkeit imprägniert werden. Dies ermöglicht es, in medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, oder in Forschungs- und Fertigungsstät- ten mit hohen Reinheitsanforderungen neben Schmutz auch den Eintrag von Keimen durch Schuhsohlen oder die Räder von Transportwagen zu verringern.
Zur Vermeidung oder Beseitigung elektrostatischer Auf- ladungen, bspw. vor Reinräumen in der Fertigung elektronischer Bauelemente, können antistatisch wirkende Substanzen aufgebracht werden.
Das Auftragen dieser Agenzien kann in an sich bekannter Weise durch rotierende Bürsten oder Sprüheinrichtungen erfolgen.
Die Anordnung der Reinigungsvorrichtung ist nicht auf horizontale Böden beschränkt. Sie kann auch in eine Rampe für Wagen und Rollstühle integriert sein.
Die Ausrüstung oder Verknüpfung der Vorrichtung mit modernen Meß-, Steuer- und Regeleinrichtungen erlaubt eine große Vielfalt von Fahrweisen. So können verschiedene Modi für verkehrsstarke oder verkehrsschwache Perioden, für Sommer- oder Winterbetrieb usw. vorgegeben werden.
Des weiteren gestatten interne Sensoren einen Betrieb in Abhängigkeit von dem tatsächlichen- Grad der Schmutz- belastung der Reinigungsmatte, während durch Aufschaltung externer Sensoren auf plötzliche Witterungsschwan- kungen (überraschende starke Gewitterschauer oder ähnliches) sofort und vor einer Überladung der Matte reagiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig.l Draufsicht auf eine im Eingangsbereich eines Gebäudes installierte Reinigungsvorrichtung
Fig.2 Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung im Einbauzustand
Fig.3 Schnittdarstellung eines Details einer Ausführungsform des Abstutz- und Transportsystems, gegenüber Fig.2 um 90° gedreht
Fig.4 Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform des Abstutz- und Transportsystems
Fig.5 Schnittdarstellung eines Details des Abstutz- und Transportsystems gemäß Fig.4, um 90° gedreht
Fig.6 Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform im Einbauzustand
Fig.7 Ausführungsform gemäß Fig.6, um 90° gedreht Fig.8 Detaildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Reinigungsgleitbandes
Fig.9 Prinzipdarstellung der modularen Bauweise der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung
Im Eingangsbereich einer mit Einkaufswagen zu passierenden Verkaufseinrichtung, beispielsweise eines Super- marktes, ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, wie in Fig.l dargestellt, in eine Bodenöffnung eingelassen. Eine für einen Supermarkt geeignete Baueinheit nimmt eine Fläche von etwa 1000 mm x 2500 mm. ein, davon entfallen auf die sichtbare Reinigungsmatte etwa 850 mm x 2200 mm. Im Betriebszustand ist der als Trittfläche dienende Bereich der Reinigungsmatte (10) gegenüber dem umgebenden Boden (20) um bis zu 10 mm abgesenkt. In Verbindung mit den seitlich angebrachten, abgerundeten Leitplanken (30) ergibt sich so eine Füh- rung für die Einkaufswagen. An den Längsenden sind leicht keilförmig angeschnittene Begrenzungsleisten (40) angebracht. Sie sollen das Einziehen grober Teilchen vermeiden und die Auf- bzw. Abfahrt der Wagen erleichtern. Diese Schrägen sind mit einem Anti- Rutschbelag (50) ausgerüstet, um die Griffigkeit bei nassen Schuhen und Reifen zu erhöhen.
Die Reinigungsmatte (10) ist als Endlosband ausgelegt, das unterhalb der Bodenebene zwischen mindestens zwei Umlenkrollen (60) und (70), von denen mindestens eine angetrieben ist, mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Metern pro Stunde umläuft. Um die Matte (10) zu befördern und gleichzeitig im Bereich der Trittfläche
(80) abzustützen und das Gewicht der Kunden und Ein- kaufswagen aufzunehmen, besitzt die Vorrichtung ein auf einem umlaufenden Gurtband (90) basierendes Abstutz- und TransportSystem, wie in Fig.2 schematisch dargestellt.
Eine auf einem Kettengliederband beruhende Ausführungs- form des Abstutz- und Transportsystems ist im Detail in Fig. 3 wiedergegeben.
An zwei mit dem Rahmengestell fest verbundenen Metallträgern (100), die sich horizontal an den beiden Längsseiten des Rahmengestells erstrecken oder selbst einen Bestandteil des Rahmengestells bilden, ist in Höhe der Rotationsachsen der Umlenkrollen (60) und (70) je eine Halterung in Form eines T- oder Winkelträgers (110) angebracht, deren waagerechte Stege gegeneinander nach innen in den Bereich unterhalb der umlaufenden Reini- gungsmatte (10) gerichtet sind. Die Stege sind an ihrer Ober- und Unterseite mit Führungsschienen (120) für das Gliederband (90) ausgerüstet. Die Schienen (120) führen Kettenglieder (130). Auf von den Kettengliedern (130) ausgehenden, abgewinkelten Halteelementen (140) stützen sich Latten (150), bspw. T-Profile, ab. Dieses Kettengliederband läuft zwischen den Umlenkrollen (60) und (70) um. Die in Transportrichtung hinter der Trittfläche (80) liegende Umlenkrolle (60) ist über ein Kettenoder Zahnradgetriebe mit einem Antriebsmotor verbunden. Im Bereich des Obertrums liegt dabei die Endlosmatte (10) auf den Latten (150) des Gurtbandes (90) auf. Dieser Bereich bildet die Trittfläche (80) der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
Die von den die Trittfläche (80) der Vorrichtung betretenden Kunden und den Einkaufswagen aufgebrachte Last wird von der Reinigungsmatte (10) auf das Band (90) übertragen. Die beidseitigen Führungsschienen (120) verhindern ein Durchhängen der Kettenglieder (130), in- dem sie die Last aufnehmen und über Träger (100) in das Rahmengestell einleiten. Zur Erhöhung der Haftung zwischen Latten (150) und Matte (10) können erstere mit einem Anti-Rutschbelag (50) versehen sein.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen eine auf einem Plat- tengliederband basierende Ausführungsform des Abstütz- und Transportsystems. Das Gliederband (90) besteht aus senkrecht zur Förder- richtung angeordneten, gelenkig ineinandergreifenden Plattengliedern (150) aus Metall, bspw. Aluminium, oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
Zumindest unterhalb der Trittfläche gleitet das Band (90) über eine Stützplatte (370) oder beiderseitige Führungsschienen (120), um die auftreffenden Kräfte aufzunehmen. Dies verhindert, wie bereits erwähnt, ein Durchhängen der Trittfläche (80) und entlastet außerdem die Lager der Umlenkrollen (60), (70).
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird das Band (90) während des gesamten Umlaufs nahezu ununterbrochen in Schienen geführt.
So werden die Seitenkanten der Plattenglieder (150) im Bereich des oberen und unteren Bandtrums beidseitig in geraden Schienen (120) zwangsgeführt, während im Wirkungsbereich der Umlenkrollen (60) und (70) gekrümmte Schienen (160) das Band zuverlässig an die Umlenkrollen andrücke . Diese Ausführung der Erfindung gestattet es, neben her- kömmlichen Plattenbändern, hierunter seien Bänder verstanden, bei denen die einzelnen Glieder mittels Verbindungsbolzen miteinander verknüpft sind, auch solche einzusetzen, bei denen die Glieder (150) unter Verzicht auf Verbindungsbolzen über ergänzende Vorsprünge und Ausnehmungen nur locker verhakt sind, wie dies aus der schematischen Darstellung in Fig.4 hervorgeht. Ein Ausbrechen oder Verkanten einzelner Glieder ist aufgrund der Zwangsführung ausgeschlossen.
Die plane Außenfläche der Plattenglieder weist wiederum einen Anti-Rutschbelag (50) zur Erhöhung der Haftung mit der aufliegenden Matte (10) auf. Die gegenüberliegende Innenfläche ist zur Erhöhung der Biegefestigkeit mit einem Steg ausgerüstet. In vorteilhafter Weise sind die Umlenkrollen (60) und (70) auf ihrem Mantel mit ei- ner korrespondierenden Profilierung ausgerüstet, so daß die Stege der Bandglieder (150) in Vertiefungen der Umlenkrollen eingreifen und auf diese Weise das Antriebsmoment übertragen, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
In den in den Figuren 2 bis 5 illustrierten Ausführungsformen der Erfindung ist die durch Vernähen, Verhaken, Verkleben oder reißverschlußartig zu einer endlosen Bahn zusammengefügte Reinigungsmatte (10) länger als das Gurtband (90). Beim Ablaufen von der Trittflä- ehe (80) trennen sich an der Umlenkrolle (60) unter dem Einfluß der Führungsschiene (160) oder aufgrund der Schwerkraftwirkung Band (90) und Matte (10). Losgelöst und im Abstand vom Förderband (90) durchläuft die Matte (10) eine Reihe von Behandlungstationen (170), (180), (190) zum Zwecke ihrer Reinigung und Trocknung, um spätestens auf der Umlenkrolle (70) wieder an das Gurtband (90) angedrückt zu werden.
Im Ablaufbereich der angetriebenen Umlenkrolle (60) prüfen Schmutz- und Feuchtesensoren (200) und (210) den Grad der Verschmutzung und Durchfeuchtung der die Trittfläche (80) verlassenden Matte (10). Die Ausgangssignale dieser Fühler (200) und (210) steuern die Vorschubgeschwindigkeit der Matte (10) und die Intensität der Reinigung und Trocknung. Je stärker die festgestellte Verschmutzung, desto höher die Vorschubge- schwindigkeit und desto intensiver die Reinigung. Durch die Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit wird rascher gereinigter trockener Teppich nachgeliefert.
Nach den Sensoren (200) und (210) passiert die Matte (10) in einer ersten Behandlungsstufe eine Schmutzabstreifeinrichtung in Form eines Abstreifbleches und/oder einer Walzenbürste (170), die anhaftenden Schmutz mechanisch entfernen. Die Rotationsbewegung der Walzenbürste wird von einer separaten, vorzugsweise elektromotorischen Antriebseinheit aufgebracht. Alternativ kann sie auch - unter Mitwirkung einer mit Matte (10) oder Band (90) in Kontakt stehenden Walze - aus deren Vorschubbewegung er- zeugt werden.
In einer darauf folgenden Behandlungsstufe wird das auf der Oberfläche und in Hohlräumen mitgeführte Schmutzwasser entfernt. Im Walzenspalt eines Kalanders (180) wird die Matte (10) ausgepreßt.
Verbleibende Restfeuchte wird in einer nachfolgenden Heizstufe (190) ausgetrieben. Ein Warmluftgebläse oder ein Wärmestrahler dienen dabei als Wärmeenergiequelie . Im ersteren Falle wird die anfallende feuchtwarme Luft über Lüftungsschlitze (220) in die Umgebung entlassen. Im zweiten Falle hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die freiwerdende Feuchtigkeit über eine Kondensationseinrichtung (230) zurückzugewinnen und einem Auffangbe- hälter (240) zuzuführen.
Ein Thermofühler (250) kontrolliert die Temperatur in diesem Bereich.
Zur Erhöhung des Schmutz- und Wasseraufnahmevermögens sowie zur Verbesserung des Erscheinungsbildes kann die
Reinigungsmatte (10) vor ihrem Austritt zur Trittfläche (80) an einer rotierenden Walzenbürste (260) vorbeigeführt werden, die die niedergedrückten Fasern aufrichtet und auflockert.
An geeigneter Stelle, vorzugsweise im Bereich zwischen den Reinigungseinrichtungen und der Umlenkrolle (70) , ist eine Spannrolle (270) angeordnet. Das Spannsystem trägt dafür Sorge, daß die Matte (10) an den Umlenkrollen (60), (70) und im Bereich der Trittfläche (80) straff auf dem Transportband aufliegt sowie alle Behandlungsstationen zuverlässig durchläuft.
Schmutz und Wasser können in möglichen Behältern (240) und (280) aufgefangen werden. Alternativ kann auch ein Bodenabfluß Schmutz und Wasser ableiten.
In einer in Fig.6 illustrierten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die funktionale Trennung von Gurtband (90) und Reinigungsmatte (10) weitgehend auf- gehoben.
An die Stelle des im wesentlichen auf die Trittfläche (80) und den Bereich der Umlenkrollen (60) und (70) beschränkten Kontaktes zwischen umlaufender Reinigungsmatte (10) und Gurtband (90), die im übrigen aber den Unterflurbereich getrennt durchlaufen, tritt in dieser Ausführung eine feste Verbindung zwischen Reinigungsmatte 10 und Stütz- und Transportband (90). Matte (10) und Band (90) sind lösbar oder, wie in Fig.8 skizziert, nicht lösbar miteinander verbunden. Eine lösbare Verbindung, hierunter sind Näh-, Klettoder Haken-/Ösenverbindungen zu verstehen, erleichtert den Austausch einer verschlissenen Reinigungsmatte bei Beibehaltung des weniger strapazierten Gurtbandes. Durch eine nicht lösbare Verbindung, -wie Schweißen oder Kleben, verschmelzen Matte (10) und Band (90) zu einer Einheit, die die Funktion eines Schmutz- und Feuchtig- keitsadsorptionssystems mit der eines Stütz- und Transportsystems vereinigt. Ein solches Reinigungsgleitband 500 aus einem Verbund von drei Komponenten ist im Detail in Fig.8 wiedergegeben. Es umfaßt eine Florlage (510), eine Trägerbahn (540) und eine vermittelnde Haftschicht (550) .
Der Flor (510) besteht aus einem Maschengewebe (530), das widerstandsfähige Borsten (520) aufnimmt. Die Trägerbahn (540) überträgt das Antriebsmoment und nimmt die auftretenden Zugkräfte auf.
In der Haftschicht (550) sind Maschengewebe (530) und Borsten (520) verankert. Sie ist elastisch und ausreichend flexibel, um die Trittstöße abzufedern und die wechselnden Druck- und Zugbeanspruchungen an den Um- lenkrollen zu kompensieren. Ferner dämmt sie von den Behandlungsstationen ausgehende Schallemissionen. In die Haftschicht (550) sind Flammhemmer oder sonstige, die Bandeigenschaften in gewünschter Weise beeinflussende Zusätze inkorporiert. Band (500) gleitet im Bereich der Trittfläche (80) über eine Stützplatte (370), die auf Querträgern (380) und - streben (390) ruht. Die beim Betreten und Befahren der Trittfläche (80) einwirkenden Kräfte werden über die Stützplatte (370) und die genannten Querträger und - streben (380) und (390) in den Vorrichtungsrahmen eingeleitet. Zur Vermeidung unnötiger Reibungsverluste weist zumindest der von dem Band beaufschlagte Bereich der Stützplatte (370) einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten auf. Dies kann in an sich bekannter Weise durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung erreicht werden. Darunter sind sowohl reibungsmindernde Beschichtungen zu verstehen als auch zweckdienliche Strukturierungen der Plattenoberfläche, insbesondere wabenartig ausgebildete Wölbstrukturen. Letztere erhö- hen gleichzeitig das Widerstandsmoment gegen Durchbiegung. Das mit Schmutz und/oder Feuchtigkeit beladene Reinigungsgleitband (500) verläßt die Trittfläche (80) über Umlenkrolle (70) und durchläuft zunächst eine Anordnung auf unterschiedlichem Niveau fix und lose gelagerter Walzen (320) ._Die Walzen (320) sind dabei so angeordnet, daß das durchlaufende Band (500) eine mehrfache Umlenkung erfährt. Das wechselnde Stauchen und Strecken des Mattengrundes, das Aufspreizen und Aneinanderpres- sen des Mattenflors (510) bewirken eine mechanische Reinigung. Feuchtigkeit wird ausgepreßt, Schmutzpartikel verlieren ihren Halt oder werden durch das gegenseitige Ineinandergreifen der Borsten (520) abgestreift und trockene oder eingetrocknete Festschmutzkruste reißt durch die mehrfache Deformation auf und fällt ab.
Eine oder mehrere der Walzen 320 sind lose gelagert. Unter der Einwirkung einer Feder, die auch eine Gasdruckfeder sein kann, drücken sie elastisch gegen die durchlaufende Bahn (500) und spannen sie, um Längenänderungen infolge von Temperatur- und Feuchteschwankungen auszugleichen. Gegebenenfalls wirken sie auch dämpfend auf Belastungsschübe im Antriebssystem. Der Waizenstrecke (320) nachgeschaltete Feuchte- und Schmutzsensoren (200) und (210) prüfen den Verschmut- zungs- und Durchfeuchtungsgrad der Bahn (500) vor Eintritt in die weiteren Behandlungsstationen 170,180,190,310,330, 340, 450 und/oder 460. Ihre Ausgangssignale steuern, wie an anderer Stelle bereits er- wähnt, die Intensität der nachfolgenden Behandlung und die Vorschubgeschwindigkeit der Bahn.
In einer ersten Behandlungsstufe passiert die Matte (500) eine Saugeinrichtung (310). -Eine die gesamte Bahnbreite bestreichende Düsenanordnung, die mit einer Bürst-/Klopfeinrichtung (330) oder einer Ultraschallbe- handlung zusammenwirken kann, saugt Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Teppich.
In der nachfolgenden thermischen Behandlungsstufe kann alternativ zu herkömmlichen Heizeinrichtungen ein Mag- netron angeordnet sein, das das feuchte Reinigungsgleitband 500 mit Mikrowellen beaufschlagt. Das dielektrische Medium Wasser absorbiert die auftreffende Strahlung und verdampft. Eine geeignete Abschirmung verhindert unerwünschte Strahlenemissionen.
Trittfläche (80) und Begrenzungsleisten (30) und (40) sind nach der Ausführungsform gemäß Fig.6 niveaugleich zum umgebenden Boden ausgeführt. Sie schließen ggf. unter Mitwirkung einer elastischen Lippe bündig mit der Teppichbahn ab. Die Begrenzungsleisten (30) und (40) sind Teile der Abdeckung. Für Wartungs- und Reparaturzwecke sind sie abnehmbar oder aufklappbar mit dem Gehäuserahmen verbunden, wobei eine Gasdruckfeder oder ein Spindelmotor das Öffnen unterstützen können.
Die in Fig.7 dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die gesamte Reinigungsvorrichtung aus der Bodenöffnung herausklappbar ist. Ihr Tragrahmen ist in einem Lager (420) drehbar gela- gert. Dies gestattet es, zum Zwecke der Entleerung der Auffangbehälter (240) und (280), für Wartungs- oder Reparaturzwecke die Reinigungsvorrichtung als Ganzes hochzuklappen. Damit sind alle Vorrichtungskomponenten leicht zugänglich. Gasdruckfedern (400) oder Spindelmo- toren unterstützen wiederum die Hubbewegung.
In Fig.9 ist in schematischer Weise das Konzept der erfindungsgemäß favorisierten odularen Bauweise wiedergegeben. Die gesamte Vorrichtung ist baukastenartig aus im wesentlichen drei funktional unterschiedlichen Korn- ponenten zusammengesetzt - einem Antriebsmodul, einem Umlenkmodul und einem oder mehreren Reinigungsmodulen. Das Antriebsmodul nimmt die Antriebswalze (60) sowie das Antriebsaggregat einschließlich dessen Steuerein- heit (350) auf.
Das Umlenkmodul besteht im wesentlichen aus der Umlenkwalze (70) und der Spanneinrichtung (320). Die Reinigungsmodule (630) umfassen die Behandlungsstationen (170,180,190,310,330,340,450,460) zum Entfernen des aufgetragenen Schmutzes und zum Austreiben der aufgenommenen Flüssigkeit. Dabei werden sowonl Module mit nur einer einzelnen Reinigungseinheit bereitgestellt als auch solche, die zwei oder menrere, sich sinnvoll ergänzende Behandlungsschritte kombinieren, bspw. Klop- fen und Absaugen, Bürsten und Absaugen oder Trocknen und Aufrichten bzw. Auflockern des Flors. Jedes Modul (610,620,630) ist eine in sich abgeschlossene Einheit und mit eigenen Versorgungsanschlüssen für die integrierten Behandlungseinrichtungen ausgestattet. Selbstverständlich verfügt es auch über sämtliche Elemente der Trägerkonstruktion (Träger, Streben, Abstützplatte usw. ) .
In Abhängigkeit von den Erfordernissen des Anwendungsfalls werden geeignete Module mit Hilfe an sich bekann- ter Verbindungstechniken zu der Reinigungsvorrichtung zusammengesetzt .
In ihrer kleinsten Ausführung kann dies die Verbindung eines Antriebs- (620) und eines Umlenkmoduls (610) sein. In aller Regel jedoch werden, wie In Fig.9 angedeutet, zwischen diese Module (610) und (620) ein oder mehrere
Module (630) mit Behandlungsstationen
(170,180,190,310,330,340,450,460) eingefügt sein. Das breite Variationsspektrum zu kombinierender Komponenten sowie die Möglichkeit eines nachträglichen Austauschens oder Ergänzens begründen die hohe Variabilität und Einsatzbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
An die Reinigungsvorrichtung ist ein externer Feuchtesensor (290) angeschlossen. Dieser befindet sich außerhalb des Gebäudes und meldet beispielsweise einen Regenschauer direkt an die Steuereinrichtung.
Der Zustand der Vorrichtung kann über ein Anzeigen- und Bedienelement (300) abgelesen werden.
Durch diese Einrichtung (300) können auch die entsprechenden Öffnungszeiten des Supermarktes eingegeben werden, zu denen sich die Vorrichtung automatisch ein- bzw. ausschaltet.
Das Bedienelement (300) kann zum Beispiel permanent am Informationsschalter des Supermarktes installiert werden. Es kann aber auch portabel ausgeführt sein. Nach dem Programmieren oder Ablesen des Zustandes wird das Bedienelement von der Reinigungsvorrichtung getrennt und an einem sicheren Ort aufbewahrt. Eine Verbindung per Funk ist ebenfalls denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen der Unterseite von Schuhwerk und/oder der Räder von Einkaufswagen oder ähnlichen Transporthilfsmitteln im Eingangsbereich oder innerhalb eines Gebäudes mit Hilfe einer zumindest annähernd niveaugleich zum Boden verlaufenden Reinigungsmatte zur Aufnahme von Schmutz und Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reinigungsmatte endlos ausgebildet ist und geführt kontinuierlich oder zeitweise umläuft, wobei auf einem hinlaufenden Abschnitt die Matte zumindest teilweise als Trittfläche fungiert und Verunreinigungen aufnimmt und auf einem davon räumlich beabstandeten rücklaufenden Abschnitt die- se aufgenommenen Verunreinigungen von der Matte wieder entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Trittfläche ablaufende Matte einer Behandlung zum Entfernen anhaftenden Schmutzes und/oder einer Behandlung zum Austreiben der aufge- nommenen Feuchtigkeit unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte vor, während oder nach besagter Behandlung mit zusätzlichen Agenzien imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Reinigungsmatte zumindest in dem als Trittfläche dienenden Bereich mit einem umlaufenden Gurtband in Verbindung, steht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Matte und Gurtband in Reibverbindung stehen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Matte und Gurtband einen Verbund bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß interne Sensoren den Grad der Verschmutzung und Durchfeuchtung der Reinigungsmatte ermitteln und deren Ausgangssignale die Vorschubgeschwindigkeit und/oder die Intensität der Reinigung der Matte steuern .
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sensoren die Durchfeuchtung der Matte ermitteln und deren Ausgangssignale die Vorschubgeschwindigkeit und die Temperatur einer auf die Matte einwirkenden Heizeinrichtung steuern.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Sensoren den Verschmutzungsgrad der Matte ermitteln und deren Ausgangssignale die Vorschubgeschwindigkeit und die Rotationsgeschwindigkeit einer auf die Matte einwirkenden Bürstenwalze oder den Durchsatz einer Saugdüse steuern.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß externe Sensoren Witterungsparameter, wie Tempera- tur, Feuchtigkeit und Niederschlag, ermitteln und deren Ausgangssignale den Signalen der internen Sensoren aufgeschaltet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Reinigungsmatte 1 m/h bis 5000 m/h beträgt.
12. Vorrichtung zum Reinigen der Unterseite von Schuhwerk und/oder der Räder von Einkaufswagen, Rollstühlen, Kinderwagen oder ähnlichen Transporthilfsmitteln im Eingangsbereich oder innerhalb eines Ge- bäudes, die in den Boden dieses Gebäudes eingelassen ist und eine zumindest annähernd niveaugleich zum Boden verlaufende Reinigungsmatte zur Aufnahme von Schmutz und Feuchtigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsmatte (10) als Endlosmatte ausgebildet ist und zwischen mindestens zwei unterhalb des Bodenniveaus angeordneten Umlenkrollen (60) und (70) umläuft, wobei der oben verlaufende Abschnitt der umlaufenden Matte (10) vollständig oder teil- weise als Trittfläche (80) für die zu reinigenden Objekte dient und der innerhalb der Bodenvertiefung zurücklaufende Abschnitt Behandlungsstationen (170) , (180) , (190) , (310) , (320) , (330) , (340) , (450) , (46 0) zur Wiederherstellung der Reinigungswirkung der Matte (10) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkrollen (60) und (70) ein Gurtband (90) umläuft, wobei sich die Reinigungsmatte (10) mindestens im Bereich des Obertrums (80) auf diesem Gurtband (90) abstützt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertrum des Gurtbandes (90) über eine Abstützplatte (370) gleitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der mit Band (90) oder (500) in Kontakt stehende Oberflächenbereich der Abstützplatte (370) mit einer wabenartigen Wölbstruktur zur Verminde- rung der Reibung und Erhöhung der Biegefestigkeit ausgerüstet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Obertrum des Gurtbandes (90) über oder in Führungsschienen (120) gleitet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (90) ein Kettengliederband ist, auf dem quer zur Transportrichtung Latten (150) befestigt sind, und die Kettenglieder zumindest im Bereich des oberen Bandtrums über Führungsschienen (120) gleiten.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Latten (150) mit einem Anti- Rutschbelag (50) ausgerüstet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (90) ein Gliederband aus gelenkig ineinandergreifenden Platten ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenglieder (150) im Bereich des oberen und unteren Bandtrums in geraden Führungsschienen (120) und im Wirkungsbereich der Umlenkrollen (60) und (70) unter gekrümmten Führungsschienen (160) gleiten.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Plattenglieder (150) über komple- mentäre Vorsprünge und Ausnehmungen miteinander verhakt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Plattenglieder (150) mit einem Anti-Rutschbelag (50) ausgerüstet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (90) ein mit Gewebeeiniagen verstärktes Elastomerband ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
Gurtband (90) und Reinigungsmatte (10) miteinander verbunden sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
Gurtband (90) und Reinigungsmatte (10) lösbar miteinander verbunden sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Gurtband (90) und Reinigungsmatte (10) einen einheitlichen Verbund (500) bilden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß, dieser Verbund (500) aus mindestens drei Komponenten zusammengesetzt ist, nämlich einer Trägerbahn 540, einer Florschicht 510 und einer vermittelnden Haftschicht (550) .
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnt , daß die Haftschicht (550) gleichzeitig als Dämmschicht ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Umlenkrollen (60) oder (70) motorisch angetrieben ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die als Antriebsrolle fungierende Umlenkrolle (60) oder (70) mit einem Reibbelag ausgerüstet ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge- henαen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstationen (170) , ( 180) , (190) , (310) , (320) , (330) , (340) , (450), (460) zur Wiederherstellung der Reinigungswirkung unmittelbar oder mittelbar auf die Matte (10) einwirkende Betätigungsmittel und/oder Heizeinrichtungen umfassen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf die Matte (10) einwirkenden Betätigungsmittel Rakel, Bürstenriemen, rotierende Walzenbürsten (170), Umlenkwalzen (320), Klopfeinrichtungen (330), Kalander (180), Saugdüsen (310), Druckluftstrahlen (450) und/oder Flüssigkeitsstrahlen oder -bäder (460) umfassen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbar auf Matte (10) einwirkenden Betätigungsmittel einen Ultraschallerzeuger und/oder elektrostatische Potentiale aufbauende oder eben diese ableitende Einrichtungen umfassen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (190) ein Warmluftgebläse isi
35. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (190) ein Wärmestrahler ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wärmestrahlers oberhalb der umlaufenden Matte (10) eine Kondensationseinrichtung (230) angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (190) ein Magnetron zur Emission von Mikrowellen ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß nach den Reinigungs- und Trocknungsstationen (170) , (180) , (190) , (310) , (320) , (330) , (340) , (450) und/oder (460) eine Walzenbürste (260) zum Aufrichten und Auflockern der Mattenoberfläche angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Rücklaufbereich mindestens eine Walze (320) oder Rolle (270) elastisch gelagert ist und als Spann- einrichtung für die Matte (10) oder das Reinigungsgleitband (500) fungiert.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung durch eine Gasdruckfeder erzeugt oder unterstützt wird.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung als vorgefertigtes Bauteil in eine Bodenöffnung eingelassen ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Vorrichtung in Modulbauweise zusammengesetzt ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtungsrahmen so in einem Drehlager (420) gelagert ist, daß die Vorrichtung aus der Bodenöffnung herausgeklappt v/erden kann.
44. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Untergrund der Bodenöffnung ein oder mehrere Auffangbehälter (240), (280) für Schmutz und Schmutzwasser angeordnet sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß
der Untergrund der Bodenöffnung ein Gefälle besitzt mit einem Abfluß an seiner tiefsten Stelle.
46. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß trittsichere Leisten (30) und (40) die Verbindung zwischen der Trittfläche (80) der Reinigungsmatte (10) und dem Gebäudeboden (20) bilden.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Begehrichtung verlaufenden Leisten (30) als Leitplanke fungieren.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Begehrichtung angeordneten Leisten (40) den Umlenkbereich der Reinigungsmatte überlappen und zur Trittfläche hin abgeschrägt sind.
49. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsleisten (30) und (40) bündig mit Matte (10) abschließen.
50. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (30) und (40) abnehmbar oder umklappbar ausgeführt sind.
PCT/DE1998/001279 1997-05-07 1998-05-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art WO1998049989A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54763898A JP2001524004A (ja) 1997-05-07 1998-05-07 靴並びにあらゆる種類の車輪及び転輪の清掃のための方法及び装置
CA002288872A CA2288872A1 (en) 1997-05-07 1998-05-07 Method and device for cleaning shoes, wheels and all types of rollers
US09/423,490 US6406549B1 (en) 1997-05-07 1998-05-07 Method and device for cleaning shoes, wheels and all types of rollers
AU83312/98A AU8331298A (en) 1997-05-07 1998-05-07 Method and device for cleaning shoes, wheels and all types of rollers
EP98933478A EP0998250A2 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720769A DE19720769A1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen sowie Rädern und Rollen aller Art
DE19720769.3 1997-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998049989A2 true WO1998049989A2 (de) 1998-11-12
WO1998049989A3 WO1998049989A3 (de) 1999-05-27

Family

ID=7829788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001279 WO1998049989A2 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6406549B1 (de)
EP (1) EP0998250A2 (de)
JP (1) JP2001524004A (de)
AU (1) AU8331298A (de)
CA (1) CA2288872A1 (de)
DE (1) DE19720769A1 (de)
WO (1) WO1998049989A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363317B (en) * 2000-06-13 2004-03-10 Alan James Shone Wheel cleaning and drying device
US6812847B1 (en) * 2000-08-25 2004-11-02 The Hoover Company Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
DE60208470T2 (de) * 2002-07-18 2006-09-28 Special Coating Laboratory International (S.C.L. International) S.A.R.L. Reinigungsmaschine für Brillenlinsen oder dergleichen
GB2425255A (en) * 2005-04-18 2006-10-25 Charl Nemr Botros A mat with electric brushes and cleaning fluid dispenser
KR100602158B1 (ko) * 2005-12-22 2006-07-19 (주)카스종합건축사사무소 공동주택용 출입구 바닥의 동결방지구조
US7500488B1 (en) * 2006-02-14 2009-03-10 Long Michie R Apparatus for cleaning soil from footwear
US7472452B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-06 Corey Junell Door threshold vacuum
US7937793B1 (en) 2006-07-21 2011-05-10 William Gilbert Vehicle tire cleaning system
US7930789B2 (en) * 2007-08-06 2011-04-26 William Hollander Spike/shoe cleaner
US20090098031A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Tc Enterprise Method and apparatus for sanitizing shoe soles
US20100060118A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Tafil Peter J Self-Cleaning Entry Mat
US8277741B2 (en) * 2008-10-28 2012-10-02 Mccabe Colin Adam Anti-germicidal and/or antimicrobial apparatus for reducing and/or eliminating germs and/or bacteria from the soles of footwear and method for use
JP5460382B2 (ja) * 2010-02-26 2014-04-02 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
KR101448183B1 (ko) * 2012-04-04 2014-10-07 (주)피티앤케이 운반수단용 살균매트
CN103010174B (zh) * 2012-12-28 2015-01-07 罗云 汽车干洗器
US9101260B2 (en) * 2013-03-19 2015-08-11 Aishwarya, LLC Device for cleaning and disinfecting footwear
CN104224087A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 王恒 一种电动地毯机
ES2481090B1 (es) * 2014-05-06 2015-06-11 Gemma CASAR SÁNCHEZ Método y sistema de aspiración de partículas e ionización de zonas quirúrgicas
CN107282483B (zh) * 2017-06-20 2022-09-27 沈阳中色碳素设备研发有限公司 一种自重清理阳极炭块表面生产线的自重清理方法
US10856721B2 (en) * 2017-09-17 2020-12-08 Ayenew Marew Floor mat apparatus
US10786138B2 (en) 2018-01-30 2020-09-29 Eartha Anderson Footwear cleaning device
CN108542333B (zh) * 2018-04-02 2021-04-02 重庆市嘉乐美体育用品有限公司 一种自动快速清洁鞋面的清洁烘干装置及清洁方法
CN108903892B (zh) * 2018-07-30 2023-09-08 重庆洁邦电器有限公司 一种具有独立消毒单元的超薄型鞋底清洁机
CN111631667A (zh) * 2020-06-08 2020-09-08 杭州赴戎科技有限公司 一种基于偏心轮机构清洁皮鞋鞋底的设备
CN112057026B (zh) * 2020-09-01 2021-08-20 湖州海明机械科技有限公司 一种可持续使用的清洁装置
CN112657880A (zh) * 2020-12-29 2021-04-16 浙江林龙物流有限公司 一种直线式砂石脱水装置
CN116532450B (zh) * 2023-06-19 2023-12-08 四川发展环境科学技术研究院有限公司 一种用于二次供水的水池清洗消毒设备
CN117664849B (zh) * 2024-01-31 2024-05-31 天津工业大学 一种带式输送机滚筒摩擦系数测试仪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50213C (de) *
FR1369197A (fr) * 1963-09-13 1964-08-07 Dispositif pour évacuer la boue d'un essuie-pieds
FR1421110A (fr) * 1964-01-29 1965-12-10 Tapis-brosse pour le nettoyage des chaussures
LU58697A1 (de) * 1968-05-22 1969-08-29
US3611472A (en) * 1969-02-04 1971-10-12 Lee L Kayser Self-cleaning floor
US4951345A (en) * 1989-06-19 1990-08-28 Liberty Products, Inc. Self-cleaning entry carpet assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203020A (en) * 1963-02-11 1965-08-31 Merkel Adolf Shoe cleaning device in the form of an endless belt
DE2963777D1 (en) * 1978-10-05 1982-11-11 Ernst Spirig Dirt collecting floor mat apparatus
DE4447498A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Gebauer Thorsten J L Schuhsohlen-Reinigungsmaschine
US5771528A (en) * 1996-09-04 1998-06-30 Nappi, Sr.; John J. Self-cleaning entry carpet assembly with improved access and shipping features

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50213C (de) *
FR1369197A (fr) * 1963-09-13 1964-08-07 Dispositif pour évacuer la boue d'un essuie-pieds
FR1421110A (fr) * 1964-01-29 1965-12-10 Tapis-brosse pour le nettoyage des chaussures
LU58697A1 (de) * 1968-05-22 1969-08-29
US3611472A (en) * 1969-02-04 1971-10-12 Lee L Kayser Self-cleaning floor
US4951345A (en) * 1989-06-19 1990-08-28 Liberty Products, Inc. Self-cleaning entry carpet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998049989A3 (de) 1999-05-27
JP2001524004A (ja) 2001-11-27
AU8331298A (en) 1998-11-27
EP0998250A2 (de) 2000-05-10
DE19720769A1 (de) 1998-11-12
CA2288872A1 (en) 1998-11-12
US6406549B1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998049989A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schuhen sowie rädern und rollen aller art
DE69205358T2 (de) Aufrollbare Eingangsmatte.
EP3426124B1 (de) Neue reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung
DE2330345A1 (de) Fussabstreifermatte
DE2835257B2 (de) Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzuges für die Klosettbrille
US20160345800A1 (en) Cleaning apparatus
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
EP0749379B1 (de) Reifenreinigungsvorrichtung für rollstühle
DE102013014312B3 (de) Reinigungseinheit und Verfahren zur Grundreinigung von Hallenböden
DE1924506A1 (de) Reinigungsanordnung fuer endlose Fussabstreicher in Haus- oder Geschaeftseingaengen
DE202016001593U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung
DE19628070C2 (de) Dreizweck-Staubsauger
CH672345A5 (de)
WO2011109917A1 (de) Wischerplatte mit zugehörigem wischertuch zu dessen freihändiger aufnahme
EP2248454B1 (de) Vollautomatisches Verfahren zur Reinigung von Sporthallen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016002922A1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung
DE202021004344U1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1433677A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Einkaufswagen
DE19939249C1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen Reinigen von starren, länglichen Flächengebilden, insbesondere Warn- oder Verkehrsleitbaken
DE10129435A1 (de) Ein elektrisches Gerät zur Reinigung von Schuhsohlen
DE4324144A1 (de) Trockenklassierer für Feinstkohle
DE102006013562A1 (de) Schuhputzvorrichtung für Sauberkeit im Fahrzeuginnenraum
DE29724191U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhen sowie Rädern und Rollen aller Art
DE202022103042U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
DE29616181U1 (de) Laufmatten und/oder Fußabstreifer-Rost

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2288872

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2288872

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423490

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 547638

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998933478

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998933478

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998933478

Country of ref document: EP