WO1998044724A1 - Einrichtung zur verteilung von videosignalen - Google Patents

Einrichtung zur verteilung von videosignalen Download PDF

Info

Publication number
WO1998044724A1
WO1998044724A1 PCT/IB1998/000472 IB9800472W WO9844724A1 WO 1998044724 A1 WO1998044724 A1 WO 1998044724A1 IB 9800472 W IB9800472 W IB 9800472W WO 9844724 A1 WO9844724 A1 WO 9844724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video
video signals
output
crossbar
signals
Prior art date
Application number
PCT/IB1998/000472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jung
Rolf Grzibek
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics N.V. filed Critical Koninklijke Philips Electronics N.V.
Priority to US09/194,641 priority Critical patent/US6362857B1/en
Priority to JP52937898A priority patent/JP4030592B2/ja
Priority to GB9826037A priority patent/GB2329546B/en
Publication of WO1998044724A1 publication Critical patent/WO1998044724A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Definitions

  • the invention relates to a device for distributing video signals with operating elements and a control device, which is provided to evaluate the operating state of the operating elements and, depending on the operating state, to form a video output signal from a plurality of video source signals, which is provided at an output of the device.
  • the object of the invention is to provide different video output signals to a large number of customers in the simplest and cheapest possible way.
  • the device for distributing video signals contains a storage device for receiving an assignment rule, which is provided for assigning at least one second operating state to an evaluated operating state, and in that the control device is provided for at least a second video output signal in accordance with the to compile the second operating state specified by the storage device and to make it available at at least one second output.
  • the use of a stored assignment rule enables to operate a device for distributing video signals in the usual way, the stored assignment rule reliably ensuring that the video output signal, which is put together for a respective customer, is composed exclusively of the video source signals assigned to a respective customer.
  • the assignment rule can take into account, for example, the different exploitation rights of individual customers. If the operator of the device for distributing video signals selects a video signal for which a respective customer has no right of exploitation, the respective customer can be assigned a substitute signal according to the right of exploitation.
  • the main advantage of the solution according to the invention is, in particular, that the distribution of the video signals to a plurality of customers can be carried out with only a single device for the distribution of video signals without additional operating personnel expenditure.
  • Fig. 1 is a block diagram of a mixing device.
  • a video mixer 1 an operating device 2, an additional operating device 3 and a personal computer 4 are connected to one another via a local area network 5, preferably a cheapernet.
  • the personal computer 4 is optional and need not be described in more detail to explain the invention.
  • Each of the connected devices contains an interface in the form of a network card 6.
  • Mixer 1 is also known per se. By way of illustration, however, inputs 7 for video signals, a crossbar 8 and cross-fade circuits 9, 10, 11 and an output 12 are shown as examples.
  • the crossbar 8 and the crossfader circuits 9 to 11 are controlled by a computer 13, which converts commands arriving via the local network into control signals for the crossbar 8 and the crossfader circuits 9 to 11 and supplies status information from the mixing device via the local network 5 to the other components .
  • the mixer 1 also contains two additional outputs 24 and 25 which are provided for connecting the secondary users. Internally, the additional outputs 24, 25 are each connected to a separate output rail of the crossbar 8.
  • the control device 2 which is also known in its nature, contains keys 14 for selecting the video signals to be mixed, cross-fader 15 and a number of other controls, which are not shown in Fig. 1.
  • Such control elements are used, for example, to select cartoon characters (key patterns, stencils) or to set color signal values for the purpose of the chrome key or for colored area generator signals (matt signals).
  • the latter are signals which represent an essentially single-color or two-color area with continuous or trick pattern-controlled color transitions and, if required, can be used as a background signal or to fill in other areas in the image.
  • a numeric keypad 16 is also provided on the operating device 2 for entering numerical values.
  • Video recorders, laser disks, disk recorders or video effects devices can also be operated by the mixing device, in particular positioned and switched to the playback or recording mode. For this purpose, several buttons 17 are provided in the operating device 2 shown.
  • Both the operating device 2 and the mixer 1 each have a plurality of outputs and inputs (ports) 18, 19, via which further devices can be connected and controlled, such as, for example, external matrix switches, video recorders and video effects devices.
  • the auxiliary control device 3 essentially contains a personal computer 21, to which an image display device 22 and an input device 23 are connected.
  • the input device 23 can be a keyboard.
  • a mouse or a trackball can be used as an alternative or in addition.
  • the video source signals that are fed to the production mixer are, for example, at a football event, several television camera signals: a television camera for the long shot (Ql), a television camera (Q2) for close-ups of players, television cameras behind the football goals and at the corners (Q3) (For the sake of clarity, several video source signals of the same type are shown below as a single video signal), television cameras for recording the trainers (Q9), one
  • TV camara in a helicopter (Qll)
  • TV camas for generating HDTV signals (Q12) and two playback devices (Q14)
  • a slow motion unit (Q16)
  • a super slow motion unit (Q17).
  • first user who has the exploitation rights to all video signal sources
  • second user who neither the HDTV signals (Q12) nor the video signals of the
  • Helicopter camera (Qll) are still entitled to super slow motion playback (Q17) and to a third party user who is only entitled to the total and playback playback.
  • the invention is based on the consideration that signal sources that a second user and third party user are not to be replaced by a substitute signal to which the second and third party users are entitled without additional operating effort at the same time as the mixing of the video signal intended for the first user is to be replaced.
  • the table below shows in the first line the original signal sources Q1 ... Q17 available to the first user AI.
  • the second line shows for the second user A2 below the respective original signal source the replacement signal intended for the second user.
  • the third line of the table shows the substitute signal source assignment of the third party A3.
  • the video source signal (Ql) of the long shot is entered in the column Qll, which corresponds to the helicopter television camera signal, and the video source signal of the slow motion (Q16) is entered in the column of the super slow motion (Q17).
  • the video source signal of the totals (Ql) is entered for all television camera source signals (Ql - Q13) and the video source signal (Q14) of the first playback device for the other source signals (Q14 - Q17).
  • the selected assignment rule is transmitted via the network 5 to the computer 13 of the mixer 1.
  • the key states of the keys 14 and the position of the fader 15 of the operating device are continuously transmitted to the computer 13 of the mixing device via the network.
  • the computer 13 evaluates the key states and positions of the crossfaders and controls the crossbar 8 and the crossfaders 9-11 accordingly in a manner known per se.
  • the operator selects the video input signal to be cross-faded on the control panel 2 by means of an assignment button.
  • the input rail corresponding to the signal source selection becomes Crossbar 8 is connected to the output rail of crossbar 8, to which the respectively selected cross-fading device 9 or 10 is connected.
  • the computer 13 uses the allocation table to determine the substitute signal provided for the respective preselected source signal for second and third party users. As soon as the mixer lever is moved and more than half of the newly selected signal passes, the input rails of the respective substitute signal are connected by the computer 13 to the output rails of the second and third party users and the previously existing connection is broken.
  • cross-fading devices for second and third use, which are controlled in parallel with the cross-fading devices of the first user, so that soft cross-fades are also possible for second and third users.

Abstract

Bei einer Einrichtung (1) zur Verteilung von Videosignalen mit Bedienelementen (14, 15) und einer Steuereinrichtung (13), die dazu vorgesehen ist, den Bedienzustand der Bedienelemente (14, 15) auszuwerten und in Abhängigkeit des Bedienzustandes aus einer Vielzahl von Videoquellensignalen (7, 19) ein Videoausgangssignal zu bilden, welches an einem Ausgang (12) der Einrichtung bereitgestellt wird, ist zur Versorgung von Zweit- und Drittverwertern vorgesehen, dass die Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen (1) eine Speichereinrichtung (13), zur Aufnahme einer Zuordnungsvorschrift enthält, die dazu vorgesehen ist, einem jeweils ausgewerteten Bedienzustand mindestens einen Zweitbedienzustand zuzuordnen, und dass die Steuereinrichtung (13) dazu vorgesehen ist, mindestens ein zweites Videoausgangssignal entsprechend dem von der Speichereinrichtung vorgegebenen Zweitbedienzustand zusammenzustellen und an mindestens einem zweiten Ausgang (24) zur Verfügung zu stellen.

Description

Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen mit Bedienelementen und einer Steuereinrichtung, die dazu vorgesehen ist, den Bedienzustand der Bedienelemente auszuwerten und in Abhängigkeit des Bedienzustandes aus einer Vielzahl von Videoquellensignalen ein Videoausgangssignal zu bilden, welches an einem Ausgang der Einrichtung bereitgestellt wird.
In der Regel werden medienträchtige Ereignisse durch eine Vielzahl von Fernsehkameras aufgenommen, um das Ereignis aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen darstellen zu können. Zusätzlich können mittels Aufzeichnungsgeräten, Effektgeräten und anderen zusätzlichen Geräten einzelne Szenen, beispielsweise in Zeitlupe wiederholt werden oder mit Trickeffekten etc. versehen werden. Aus der Vielzahl der auf diese Weise zur Verfügung stehenden Videoquellensignalen muss eine Auswahl getroffen werden, welches Videoquellensignal, bzw. welches, aus einer Auswahl der zur Verfügung stehenden Videoquellensignalen zusammengestellte Videomisch signal an einen Verbraucher weitergeben wird. Vor allem aufgrund der neuen Medienlandschaft, die sich durch die
Zulassung privater Anbieter gebildet hat, hat sich nun der Bedarf ergeben, unterschiedlichen Anbietern von ein und demselben Medienereignis unterschiedliche Videosignale anbieten zu müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unterschiedliche Videoausgangssignale auf möglichst einfache und kostengünstige Weise einer Vielzahl von Abnehmern zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen eine Speichereinrichtung, zur Aufnahme einer ZuOrdnungsvorschrift enthält, die dazu vorgesehen ist, einem jeweils ausgewerteten Bedienzustand mindestens einen Zweitbedienzustand zuzuordnen, und dass die Steuereinrichtung dazu vorgesehen ist, mindestens ein zweites Videoausgangssignal entsprechend dem von der Speichereinrichtung vorgegebenen Zweitbedienzustand zusammenzustellen und an mindestens einem zweiten Ausgang zur Verfügung zu stellen.
Die Verwendung einer gespeicherten ZuOrdnungsvorschrift ermöglicht es, eine Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen in gewohnter Weise zu bedienen, wobei anhand der gespeicherten ZuOrdnungsvorschrift zuverlässig gewährleistet ist, dass das Videoausgangssignal, das für einen jeweiligen Abnehmer zusammengestellt wird, ausschließlich aus den, einem jeweiligen Abnehmer zugeordneten Videoquellensignalen zusammengesetzt ist. Die ZuOrdnungsvorschrift kann beispielsweise den unterschiedlichen Verwertungsrechten einzelner Abnehmer Rechnung tragen. Sofern die Bedienperson der Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen ein Videosignal auswählt, für das ein jeweiliger Abnehmer kein Verwertungsrecht besitzt, kann dem jeweiligen Abnehmer ein verwertungsrechtgemäßes Ersatzsignal zugeteilt werden. Der Hauptvorteil der erfindungs- gemäßen Lösung besteht insbesondere darin, dass die Verteilung der Videosignale auf eine Mehrzahl von Abnehmern mit nur einer einzigen Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen ohne zusätzlichen Bedienpersonalaufwand vorgenommen werden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Mischeinrichtung. Bei der in Fig. 1 dargestellten Mischeinrichtung sind ein Videomischer 1, ein Bediengerät 2, ein Zusatzbediengerät 3 und ein Personalcomputer 4 über ein lokales Netzwerk 5, vorzugsweise ein Cheapernet, miteinander verbunden. Der Personalcomputer 4 ist optional und braucht zur Erläuterung der Erfindung nicht näher beschrieben zu werden. Jedes der angeschlossenen Geräte enthält eine Schnittstelle in Form einer Netzwerkkarte 6. Ebenso ist der Mischer 1 an sich bekannt. Zur Veranschaulichung sind jedoch beispielhaft Eingänge 7 für Videosignale, eine Kreuzschiene 8 und Uberblendschaltungen 9, 10, 11 sowie ein Ausgang 12 dargestellt. Die Kreuzschiene 8 und die Überblendschaltungen 9 bis 11 werden von einem Rechner 13 gesteuert, der über das lokale Netzwerk eintreffende Befehle in Stellsignale für die Kreuzschiene 8 und die Überblendschaltungen 9 bis 11 umsetzt und Zustandsinformationen von der Mischeinrichtung über das lokale Netzwerk 5 den anderen Komponenten zuleitet.
In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung enthält der Mischer 1 noch zwei zusätzliche Ausgänge 24 und 25 welche zum Anschluss der Zweitverwerter vorgesehen sind. Intern sind die zusätzlichen Ausgänge 24, 25 an jeweils eine eigene Ausgangsschiene der Kreuzschiene 8 angeschlossen.
Das ebenfalls seiner Art nach bekannte Bediengerät 2 enthält Tasten 14 zur Auswahl der zu mischenden Videosignale, Überblendregler 15 und eine Reihe von anderen Bedienelementen, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Solche Bedienelemente dienen beispielsweise zur Auswahl von Trickfiguren (Key patterns, Schablonen) oder zur Einstellung von Farbsignalwerten für Zwecke des Chromakeys oder für Farbflächengeneratorsignale (Mattesignale). Bei letzteren handelt es sich um Signale, die eine im wesentlichen ein- oder zweifarbige Fläche mit kontinuierlichen oder trickmustergesteuerten Farbübergängen darstellen und bei Bedarf als Hintergrundsignal oder zum Ausfülleu anderer Flächen im Bild verwendet werden können. Zur Eingabe von Zahlenwerten ist bei dem Bediengerät 2 ferner eine Zehnertastatur 16 vorgesehen. Es können von der Mischeinrichtung auch Videorecorder, Laserdisks, Diskrecorder oder Video-Effektgeräte bedient, insbesondere positioniert und in den Wiedergabe- bzw. Aufnahmebetrieb geschaltet werden. Dazu sind bei dem dargestellten Bediengerät 2 mehrere Tasten 17 vorgesehen.
Sowohl das Bediengerät 2 als auch der Mischer 1 weisen jeweils mehrere Aus- und Eingänge (Ports) 18, 19 auf, über die weitere Geräte angeschlossen und gesteuert werden können, wie beispielsweise externe Kreuzschienen, Videorecorder und Video-Effekt- gerate.
Das Zusatzbediengerät 3 enthält im wesentlichen einen Personalcomputer 21, an den eine Bildwiedergabeeinrichtung 22 und ein Eingabegerät 23 angeschlossen sind. Das Eingabegerät 23 kann eine Tastatur sein. Ersatzweise oder zusätzlich kann jedoch eine Maus oder ein Trackball Verwendung finden. Die Videoquellensignale, die dem Produktionsmischer zugeführt sind, sind beispielsweise bei einer Fußballveranstaltung, mehrere Fernsehkamerasignale: einer Fernseh- kamara für die Totale (Ql), einer Fernsehkamara (Q2) für Nahaufnahmen von Spielern, Fernsehkameras hinter den Fussballtoren und an den Ecken (Q3) (der Übersichtlichkeit wegen sind im folgenden mehrere Videoquellensignale gleicher Art als ein einziges Videosignal dargestellt), Fernsehkamaras zur Aufnahme der Trainer (Q9), einer
Fernsehkamara in einem Helikopter (Qll), Fernsehkamaras zur Erzeugung von HDTV- Signalen (Q12) und zwei Playback-Geräten (Q14), einer Slow-Motion-Einheit (Q16) und einer Super-Slow-Motion-Einheit (Q17). In dem Ausführungsbeispiel gibt es einen sogenannten Erstverwerter, der die Verwertungsrechte an allen Videosignalquellen besitzt, einen Zweitverwerter, dem weder die HDTV-Signale (Q12) noch die Videosignale der
Helikopterkamera (Qll) noch die Super-Slow-Motion-Wiedergabe (Q17) zustehen und einem Drittverwerter, dem nur die Rechte an der Totalen und an einer Playback- Wiedergabe zustehen.
Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass Signalquellen, die einem Zweitverwerter und Drittverwerter nicht zustehen durch ein jeweils den Zweit- und Drittverwerter zustehendes Ersatzsignal ohne zusätzlichen Bedienaufwand zeitgleich mit der Abmischung des für den Erstverwerter vorgesehenen Videosignals ersetzt werden sollen. Nachstehende Tabelle zeigt in der ersten Zeile die dem Erstverwerter AI zur Verfügung stehenden Orginalsignalquellen Ql ... Q17. Die zweite Zeile zeigt für den Zweitverwerter A2 unterhalb der jeweiligen Orginalsignalquelle das für den Zweitverwerter jeweils vorgesehene Ersatzsignal. Die dritte Zeile der Tabelle zeigt die Ersatzsignalquellenzuordnung des Drittverwerters A3.
Figure imgf000006_0001
In der zweiten Zeile ist beispielsweise in der Spalte Qll, die dem Helikopterfernsehkamerasignal entspricht, das Vidoquellensignal (Ql) der Totalen und in der Spalte der Super-Slow-Motion (Q17) das Videoquellensignal der Slow-Motion (Q16) eingetragen. In der dritten Zeile ist für alle Fernsehkamaraquellensignale (Ql - Q13) das Video- quellensignal der Totalen (Ql) und bei den übrigen Quellensignalen (Q14 - Q17) das Videoquellensignal (Q14) des ersten Playbackgerätes eingetragen.
Zur einfacheren Bedienung ist vorgesehen, beliebige ZuOrdnungsvorschriften vor Beginn des Abmischens am Personalcomputer 4 einzugeben, bzw. eine frühere gespeicherte Zuordnungsvorschrift aufzurufen. Die jeweils ausgewählte Zuordnungsvorschrift wird über das Netzwerk 5 an den Rechner 13 des Mischers 1 übertragen. Während der Produktion werden Tastenzustände der Tasten 14 und Stellung der Überblendregler 15 des Bediengerätes über das Netzwerk fortlaufend zum Rechner 13 der Mischeinrichtung übertragen. Der Rechner 13 wertet die Tastenzustände und Stellungen der Überblendregler aus und steurt in an sich bekannter Weise die Kreuzschiene 8 und die Überblendeinrichtungen 9 - 11 entsprechend an. Bei der Vorbereitung einer Überblendung wird am Bedienpult 2 vom Bediener das Videoeingangssignal, auf welches überblendet werden soll, mittels einer Zuweisungstaste ausgewählt. Durch Drücken der entsprechenden Zuweisungstaste wird die der Signalquellenwahl entprechende Eingangsschiene der Kreuzschiene 8 mit der Ausgangsschiene der Kreuzschiene 8, an welcher die jeweils ausgewählte Überblendeinrichtung 9 oder 10 angeschlossen ist, verbunden. In der erfindungs- gemäßen Ausgestaltung des Rechners 13 ermittelt dieser auf grund der Zuweisungstabelle das für das jeweilige vorausgewählte Quellensignal vorgesehen Ersatzsignal für Zweit- und Drittverwerter. Sobald der Mischerhebel bewegt wird, und mehr als die Hälfte des neu ausgewählten Signals durchlässt, werden vom Rechner 13 die Eingangsschienen des jeweiligen Ersatzsignals mit den Ausgangsschienen des Zweit- und Drittverwerters verbunden und die zuvor bestehende Verbindung aufgehoben. Wird also beispielsweise von einer Aufnahme der Totalen (Ql) auf eine Nahaufnahme (Q2) eines Spielers umgeblendet, so erscheint auf diese Weise am Ausgang 24 das Videosignal des Spielers (Q2), am Ausgang 25 hingegen verbleibt das Videosignal (Ql) der Totalen, weil der Abnehmer dieses Videosignals keine Verwertungsrechte für die Nahaufnahme besitzt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen auch für die Zweit- und Drittverwertung Überblendeinrichtungen zu verwenden, die parallel mit den Überblendein- richtungen des Erstverwerters gesteuert werden, so dass hierdurch auch weiche Überblendungen für Zweit- und Drittverwerter möglich sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Verteilung von Videosignalen mit Bedienelementen (14, 15) und einer Steuereinrichtung (13), die dazu vorgesehen ist, den Bedienzustand der Bedienelemente (14, 15) auszuwerten und in Abhängigkeit des Bedienzustandes aus einer Vielzahl von Videoquellensignalen (7, 19) ein Videoausgangssignal zu bilden, welches an einem Ausgang (12) der Einrichtung bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen (1) eine Speichereinrichtung (13), zur Aufnahme einer Zuordnungsvorschrift enthält, die dazu vorgesehen ist, einem jeweils ausgewerteten Bedienzustand mindestens einen Zweitbedienzustand zuzuordnen, und dass die Steuereinrichtung (13) dazu vorgesehen ist, mindestens ein zweites Videoausgangssignal entsprechend dem von der Speichereinrichtung vorgegebenen Zweitbedienzustand zusammenzustellen und an mindestens einem zweiten Ausgang (24) zur Verfügung zu stellen.
2. Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein externes Eingabegerät (4) zur Eingabe der Zuordnungsvorschrift vorgesehen ist.
3. Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen eine Kreuzschiene (8), mindestens eine Überblendeinrichtung (9) und eine zur Steuerung der Kreuzschiene (8) ausgestaltete Steuereinrichtung (13) enthält.
4. Einrichtung zur Verteilung von Videosignalen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) dazu vorgesehen ist die Kreuzschiene (8) so anzusteuern, dass wenigsten eine der Ausgangschienen der Kreuzschiene (8) mit einer der Zuordungsvorschrift entsprechenden Eingangsschiene der Kreuzschiene (8) verbunden wird, wenn das Ausgangssignal der Überblendeinrichtung (9) von einer ersten Ausgangsschiene der Kreuzschiene (8) auf eine andere Ausgangsschiene umgeblendet wurde.
PCT/IB1998/000472 1997-04-01 1998-03-31 Einrichtung zur verteilung von videosignalen WO1998044724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/194,641 US6362857B1 (en) 1997-04-01 1998-03-31 Video signal distribution device with storage for assignment prescription data
JP52937898A JP4030592B2 (ja) 1997-04-01 1998-03-31 ビデオ信号分配装置
GB9826037A GB2329546B (en) 1997-04-01 1998-03-31 Device for distributing video signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713533.1 1997-04-01
DE19713533 1997-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998044724A1 true WO1998044724A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1998/000472 WO1998044724A1 (de) 1997-04-01 1998-03-31 Einrichtung zur verteilung von videosignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6362857B1 (de)
JP (1) JP4030592B2 (de)
GB (1) GB2329546B (de)
WO (1) WO1998044724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931202A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Philips Corp Intellectual Pty Modulare Bedieneinrichtung für videotechnische Geräte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838000A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Broadcast Television Syst Videoproduktionseinrichtung
GB2248534A (en) * 1990-07-05 1992-04-08 Rank Cintel Ltd Digital video processing apparatus
US5125044A (en) * 1990-02-08 1992-06-23 Hitachi, Ltd. Image processing apparatus and method in which a plurality of access circuits can simultaneously perform access operations
EP0493262A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Videoumschalter
DE29508817U1 (de) * 1995-05-27 1995-09-21 Jung Alexander Datensignalzuweisungssystem (vzgw. für audiovisuelle Signale)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838000A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Broadcast Television Syst Videoproduktionseinrichtung
US5125044A (en) * 1990-02-08 1992-06-23 Hitachi, Ltd. Image processing apparatus and method in which a plurality of access circuits can simultaneously perform access operations
GB2248534A (en) * 1990-07-05 1992-04-08 Rank Cintel Ltd Digital video processing apparatus
EP0493262A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Videoumschalter
DE29508817U1 (de) * 1995-05-27 1995-09-21 Jung Alexander Datensignalzuweisungssystem (vzgw. für audiovisuelle Signale)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLORA J L: "DIGITAL EFFECTS INTEGRATION IN A VIDEO SWITCHER", SMPTE JOURNAL, vol. 97, no. 3, March 1988 (1988-03-01), pages 194 - 200, XP000005348 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329546B (en) 2001-06-13
GB2329546A (en) 1999-03-24
US6362857B1 (en) 2002-03-26
GB9826037D0 (en) 1999-01-20
JP4030592B2 (ja) 2008-01-09
JP2000511748A (ja) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736765T2 (de) Schaltmatrix
DE69815996T2 (de) Fernsteuerung mit 3d-organisiertem gui für ein heimunterhaltungssystem
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE3043084C2 (de)
DE19944746B4 (de) Editierungssystem und Editierungsverfahren
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
DE8605704U1 (de) Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln
DE3213036A1 (de) Audio/video-editier-system mit beruehrungsaktivem bildschirm
DE102004011629B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung zur Verteilung und Bearbeitung von Videosignalen
DE3248529C2 (de) Bildinformationsverarbeitungssystem für Videospiele
DE69724222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videohalbbildfolgen
DE19625954A1 (de) Bediengerät für eine Produktionseinheit eines Fernsehstudios oder eines Fernseh-Übertragungswagens
WO1998044724A1 (de) Einrichtung zur verteilung von videosignalen
DE19815422C2 (de) Mischeinrichtung mit anwendungsspezifischen Parametersätzen
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
EP0718749B1 (de) Verfahren, Systemkomponente und Programm-Modul zur Auswahl eines Suchbegriffs
DE10214397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalen
DE19813077C2 (de) Videosignalverarbeitungseinheit mit virtuellen Videoeingangssignalen
DE19813076B4 (de) Videomischer mit Maschinenkontrolle
EP0181537B1 (de) Anordnung der Unterhaltungselektronik mit einer in eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebseinstellungen einstellbaren Steuerschaltung
DE4015630C2 (de)
DE4021482C2 (de) Bedienvorrichtung für ein Audiogerät mit mehreren Tonsignalquellen
DE4024227C2 (de)
DE19815076B4 (de) Videosignalaufbereitung mit interpolierten Stellzuständen
DE3041207A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnittbearbeitung von auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten digitalsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 9826037

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194641

Country of ref document: US