WO1998038394A1 - Anschlusselement mit einem dämmkörper - Google Patents

Anschlusselement mit einem dämmkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1998038394A1
WO1998038394A1 PCT/AT1998/000039 AT9800039W WO9838394A1 WO 1998038394 A1 WO1998038394 A1 WO 1998038394A1 AT 9800039 W AT9800039 W AT 9800039W WO 9838394 A1 WO9838394 A1 WO 9838394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
insulating body
reinforcement
pressure plate
concrete
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Bucher
Original Assignee
Johannes Bucher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Bucher filed Critical Johannes Bucher
Priority to EP98905129A priority Critical patent/EP0964966B1/de
Priority to AT98905129T priority patent/ATE217664T1/de
Priority to DE59804141T priority patent/DE59804141D1/de
Publication of WO1998038394A1 publication Critical patent/WO1998038394A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a connecting element with a dam body for use as a heat-insulating component, in particular for balcony or cantilever panel connections.
  • the difficulty then lies in the fact that a tensile reinforcement connecting the two-sided concrete panels and possibly also a shear and pressure reinforcement must be installed, which also in the The section penetrating the dam body must be corrosion-resistant
  • a rust protection of continuously laid reinforcement bars due to the surrounding concrete reduces the overall thermal insulation of the component to a great extent, since in the area of the tensile, pressure and shear reinforcement over the high continuous concrete webs had to be provided, and the insulation had to open up the intermediate areas were restricted
  • the dam body on the upper side has transverse grooves into which tensile reinforcement bars can be inserted during installation at the construction site.
  • Offset recesses on the underside allow continuous, unreinforced concrete beams to be formed as pressure bearings, so that interruptions to the Although the dam body does not go over the height, it nevertheless forms cold bridges with large cross sections, with no shear reinforcement being used at all.
  • the connecting elements are easy to handle, however, since there are no reinforcement points
  • pressure plates can be provided at both ends, as shown, for example, by CH-A 685 252.
  • Profile supports included The plastic profiles are glued with an intermediate piece, which is also made of plastic.As the reinforcement bars are not encased in concrete, a corrosion-resistant design is required.Furthermore, the pressure plates must have a certain area and be arranged so that the center of gravity lies in the rod axis lead to space problems caused by the pressure plates when installing the connection elements, usually only overlaps of a few millimeters occur, for example if the building ceiling has lost concrete slab formwork, if level differences between the undersides of the building ceiling and the balcony or cantilever plate are required or desired, etc.
  • a conventional reinforcing steel can be used for the tensile reinforcement according to the invention if an internally open, insert-shaped insert body is arranged in each transverse groove, which protrudes on both sides above the dam body a building steel mat or the like is laid in the concrete slab in the concrete slab, although each rod is protected against corrosion by a concrete covering, but the thickness of the concrete covering is made much smaller than is necessary for the corrosion protection by concrete alone, since the inner-shaped insert body Prevents access of moisture and air to the encased concrete parallel to the perimeter of the bar.
  • a concrete encasement about one centimeter thick is quite sufficient so that the cross-sectional area of the cold bridge formed by the concrete encasement is reduced by about two thirds.
  • the insulation or shielding of the concrete covering is continued over an area outside the dam body in order to also prevent the access of moisture and air to the reinforcing rod in the longitudinal direction of the tensile reinforcement rod.
  • the protrusion of the inner insert body above the dam body therefore corresponds at least to the usual concrete covering dimension, e.g. 2 cm
  • this preferably has spacers projecting inwards
  • the pressure reinforcement is formed by at least one pressure reinforcement bar projecting on both sides above the dam body and having a pressure plate on at least one of the two ends, the ratio of the minimum distance and the maximum distance according to the invention between the circumferential line and the center of gravity of the pressure plate is at least 1 2
  • the difference between the distances from the center of gravity can be used to do justice to the available space or to ensure a necessary distance to the formwork or an existing component.Each pressure plate is fixed to the pressure-reinforcing bar according to these specifications.If necessary, the fastening can also be rotated so that the distance at the Installation can be selected or adapted
  • the area of the pressure plate can, for example, be 10 times the cross-sectional area of the pressure rod.This results in a radial protrusion of the pressure plate over the pressure rod, the maximum of which is at least twice the minimum.
  • the area of the pressure plate is of the shape independent, but not their thickness, which must increase with increasing ratio of the distances of the circumferential line to the center of gravity
  • the distance ratio of 1 2 can be realized in a number of different shapes, for example also in an elliptical or oval shape of the printing plate.
  • angular shapes for example triangular, diamond-shaped, etc., can be used, preferably those that are waste-free from a band Let it be cut In the shape of an equilateral triangle, the load distribution is most favorable, so that the pressure plate can have the smallest thickness
  • the pressure plate like the pressure-reinforcing rod, can have a corrosion-inhibiting coating.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a connection element according to the invention, according to line II of FIG. 3,
  • FIG. 2 shows an end view from the inside of the building,
  • FIG. 3 shows a plan view of the connection element,
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG Fig 2,
  • a connecting element has a dam body 1, the height of which corresponds to the thickness of the building ceiling or balcony or cantilever slab, and the length (in the longitudinal direction of the building wall), in particular corresponds to the grid spacing of a structural steel mesh serving as the upper building ceiling reinforcement, for example 15 or 20 cm amounts.
  • the dam body is in particular composed of two parts which are connected to one another, in particular glued, along their contact surfaces 11
  • the dam body is penetrated in the lower region by at least one pressure-reinforcing rod 3, the two ends of which protrude approximately equally far from the dam body 1 are each provided with a pressure plate 4.
  • the dam body 1 is further penetrated by an approximately S-shaped shear reinforcement element 2, which is connected on both sides of the dam body 1 to the pressure-reinforcing rod 3.
  • the S-shaped shear reinforcement element 2 is arranged in such a way that the downward bent end is integrated into the building ceiling.
  • the elements 2, 3 are in recesses 12 (FIG. 4) Contact surfaces 11 of the two parts 1 'of the dam body 1 are inserted
  • the dam body 1 On the upper side, the dam body 1 has an upwardly open transverse groove 5, in which an inner-shaped insert body 6 is arranged, which is dimension a protrudes from the dam body 1 into the insert body 6 at the construction site
  • Tension reinforcement bar 7 are inserted, in particular a protruding
  • End area of an upper ceiling reinforcement bar is the upper
  • Ceiling reinforcement made of a structural steel mat this can be laid continuously in the balcony or cantilever slab
  • the insert body 6 shields the encasing concrete to be introduced into the insert body 6 against moisture and air, so that the thickness b of the concrete envelope of the tensile reinforcement bar 7, which is made of normal, corrosion-resistant reinforcing steel, can be significantly less than prescribed for corrosion protection by concrete alone If the thickness b is about half the prescribed corrosion protection thickness, the concrete cross-sectional area is reduced by about two thirds, so that the inevitable cold bridge is significantly reduced
  • the access of moisture and air to the tensile reinforcement rod 7 is also prevented from the front sides.
  • the tensile reinforcement rod 7 is covered with the prescribed thickness possible, a partial partial shielding being additionally provided by the obliquely directed longitudinal edge regions 10 of the insert body 6
  • the insert body 6 is provided with inwardly projecting center protrusions 8 in order to hold the tensile reinforcement bar 7 in the position ensuring the sufficient concrete covering.
  • the pressure bar 3, the pressure plates 4, the shear reinforcement element 2 and the insert body 6 can be made of stainless steel or have a corrosion-inhibiting coating Furthermore, in particular the insert body 6 and the pressure plates 4 can also consist of a suitable plastic
  • the inner-shaped insert body 6 is shown with a greater protrusion over the dam body 1 so that it tion element 2 can be connected This increases the stability of the connecting element and forms a transport and assembly reinforcement
  • Each pressure plate 4 must be arranged due to the necessary uniform force deflection in the pressure rod 3 so that its center of gravity lies in the axis of the rod.
  • the pressure plates 4 therefore inevitably have a vertical extension around the pressure rod 3, which are used on the one hand to define a distance to the concrete formwork can, on the other hand, cause space problems, for example if the building ceiling has a prefabricated panel formwork 9, as indicated in FIG. 5, etc.
  • Printing panels 4 according to the invention therefore have a circumferential line whose distance from the center of gravity is different, the ratio of the minimum distance to the Maximum distance is at least 1 2
  • the pressure plate 4 which is shown in FIG. 6, has an equilateral triangle, in which the center of gravity is twice as far away from each corner as from the opposite side, the maximum and minimum of the radial projection of the pressure plate 4 above the Pressure rod 3 behave approximately like 1 3 in the embodiment shown.
  • the maximum radial projection can be used to determine the distance required for the concrete covering of the pressure rod (left side of FIG. 5) if the triangular pressure plate 4 has a corner stands on a concrete formwork On the right side, the pressure plate 4 is rotated by 180 ° (Fig. 6) and is therefore provided with a minimal overhang downwards.
  • a slight bending of the pressure rod 3 around the pressure plate 4 for example over a lost concrete to be able to arrange panel formwork 9
  • the connecting element according to the invention is on the one hand relatively small, handy, space-saving transportable and easy to install, since only the shear and pressure reinforcement 2, 3 protrude from the dam body 1 on both sides, but not a much longer tensile reinforcement is provided as part of the connecting element, and leaves on the other hand, minimal cold bridges occur due to the possible concrete encasing of the continuous tensile reinforcement bar 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Ein Anschlußelement mit einem Dämmkörper (1) und mit einem den Dämmkörper (1) durchsetzenden Druckbewehrungselement (3) weist in der Oberseite des Dämmkörpers (1) eine Quernut (5) auf, in der zur Aufnahme eines Zugbewehrungsstabes (7) ein nach oben offener, rinnenförmiger Einsatzkörper (6) angeordnet ist, der beidseitig über den Dämmkörper (1) übersteht.

Description

Anschlußelement mit einem Dammkorper
Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement mit einem Dammkorper zur Verwendung als warmedammender Bauteil, insbesondere für Balkon- bzw Kragplattenanschlusse Die Schwierigkeit hegt dabei dann, daß eine die beidseitigen Betonplatten verbindende Zugbewehrung und gegebenenfalls auch eine Schub- und Druckbewehrung eingebaut werden muß, die auch in dem den Dammkorper durchsetzenden Abschnitt korrosionsbeständig sein muß Ein Rostschutz durchgehend verlegter Bewehrungsstabe durch den umhüllenden Beton verringert die Gesamtwarmedammung des Bauteiles in einem hohen Ausmaß, da im Bereich der Zug-, Druck- und Schubbewehrung über die Hohe durchgehende Betonstege vorgesehen werden mußten, und sich die Dämmung auf die Zwischenbereiche beschranken wurde
Aus der DE-A 34 26 538 ist ein Anschlußelement bekannt geworden, dessen Dammkorper an der Oberseite Quernuten aufweist in die bei der Verlegung an der Baustelle Zugbewehrungsstabe eingelegt werden können Versetzte Ausnehmungen an der Unterseite lassen als Drucklager durchgehende, unbewehrte Betonbalken entstehen, sodaß Unterbrechungen des Dammkorpers zwar nicht über die Hohe durchgehen, dennoch aber Kaltebrucken mit großen Querschnitten ausbilden, wobei auf eine Schubbewehrung überhaupt verzichtet wird Die Anschlußelemente sind jedoch leicht handhabbar, da keine Bewehrungstelle vorstehen
Als Alternative für die Betonumhullung besteht die Möglichkeit, die Bewehrungsstabe aus rostfreiem Stahl zu erzeugen und im Dammkorper zu fixieren Abgesehen von den beträchtlich höheren Produktionskosten ergeben sich hier Handhabungsprobleme aufgrund der Breite der Anschlußelemente, da die Bewehrungsstabe, die von den angrenzenden Bewehrungen der Betonplatten getrennt sind, zusätzliche Verankerungslangen aufweisen müssen, um den erforderlichen Kraftschluß im Beton sicherzu- stellen
Für die Verbesserung der Krafteinleitung in die Druckbewehrungsstabe können an beiden Enden Druckplatten vorgesehen werden wie beispielsweise die CH-A 685 252 zeigt Zug- bzw Druckbewehrungsstabe sind dort jeweils zwischen zwei Kunststoff- profiltragern eingeschlossen Die Kunststoffprofile sind mit einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Zwischenstuck verklebt Da die Bewehrungsstabe nicht im Beton eingehüllt sind ist eine korrosionsbeständige Ausfuhrung erforderlich Weiters müssen die Druckplatten eine bestimmte Flache aufweisen und so angeordnet sein, daß der Schwerpunkt in der Stabachse liegt Dabei können bauliche Gegebenheiten zu durch die Druckplatten bedingten Platzproblemen beim Einbauen der Anschlußelemente fuhren, wobei meist nur Überschneidungen von einigen Millimetern auftreten, beispielsweise wenn die Gebaudedecke eine verlorene Betonplattenschalung aufweist, wenn Niveauunterschiede zwischen den Unterseiten der Gebaudedecke und der Balkon- oder Kragplatte erforderlich oder gewünscht sind, usw
Bei einem Anschlußelement mit zumindest einer Quernut in der Oberseite kann erfin- dungsgemaß ein üblicher Bewehrungsstahl für die Zugbewehrung eingesetzt werden wenn in jeder Quernut ein nach oben offener, πnnenformiger Einsatzkorper angeordnet ist, der beidseitig über den Dammkorper übersteht Somit kann als Zugbewehrung für den Übergang von der Gebaudedecke in die Betonplatte eine Baustahlmatte od dgl verlegt werden, wobei zwar jeder Stab durch eine Betonumhullung gegen Korrosion geschützt wird, die Dicke der Betonumhullung jedoch wesentlich geringer aus- gefuhrt werden als für den Korrosionsschutz durch Beton allein erforderlich ist, da der πnnenformige Einsatzkorper den Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Umhullungs- beton parallel zum Stabumfang verhindert Eine Betonumhullung in einer Dicke von ca einem Zentimeter ist durchaus ausreichend, sodaß die Querschnittsflache der durch die Betonumhullung gebildeten Kaltebrucke um ca zwei Drittel verringert wird Die Dämmung bzw Abschirmung der Betonumhullung wird über einen Bereich außerhalb des Dammkorpers fortgesetzt, um auch in Längsrichtung des Zugbewehrungsstabes den Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Bewehrungsstab auszuschließen Der Überstand des πnnenformigen Einsatzkorpers über den Dammkorper entspricht daher zumindest dem üblichen Betonumhullungsmaß, beispielsweise 2 cm
Für die Distanzierung des Stabes vom Einsatzkorper weist dieser bevorzugt nach innen vorstehende Abstandhalter auf Bei einem weiteren Anschlußelement, bei dem eine den Dammkorper quer durchsetzende Druckbewehrung vorgesehen ist, wird die Druckbewehrung durch mindestens einen beidseitig über den Dammkorper vorstehenden Druckbewehrungsstab gebildet, der an zumindest einem der beiden Enden eine Druckplatte aufweist, wobei erfindungsgemaß das Verhältnis des Minimalabstandes und des Maximalabstandes zwischen der Umfangslinie und dem Schwerpunkt der Druckplatte zumindest 1 2 ist
Die Differenz der Abstände zum Schwerpunkt kann ausgenutzt werden, um dem vorhandenen Platz gerecht zu werden oder einen erforderlichen Abstand zur Schalung oder einem vorhandenen Bauteil sicherzustellen Jede Druckplatte wird entsprechend diesen Vorgaben am druckbewehrenden Stab fixiert Gegebenenfalls kann die Befestigung auch verdrehbar sein, sodaß der Abstand beim Einbau gewählt bzw angepaßt werden kann
Unter Berücksichtigung üblicher Dimensionierungen und Belastungen kann sich beispielsweise für die Flache der Druckplatte das 10-fache der Querschnittsflache des Druckstabes ergeben Daraus resultiert ein radialer Überstand der Druckplatte über den Druckstab, dessen Maximum zumindest das Doppelte des Minimums ist Die Flache der Druckplatte ist von der Form unabhängig, nicht aber deren Dicke, die mit zunehmendem Verhältnis der Abstände der Umfangslinie zum Schwerpunkt zunehmen muß
Das Abstandsverhaltnis von 1 2 laßt sich in einer Reihe von verschiedenen Formen verwirklichen beispielsweise auch in einer elliptischen oder ovalen Form der Druck- platte Insbesondere lassen sich aber eckige Formen beispielsweise gleichseitig dreieckig, rautenförmig, usw einsetzen, bevorzugt solche, die sich abfallfrei aus einem Band zuschneiden lassen In der Form eines gleichseitigen Dreiecks ist die Be- lastungsverteilung am gunstigsten, sodaß die Druckplatte die geringste Dicke aufweisen kann
Die Druckplatte kann ebenso wie der druckbewehrende Stab einen korrosionshem- menden Überzug aufweisen Insbesondere eine Druckplatte in der Form eines gleichseitigen Dreiecks die verdrehbar auf dem Stab angeordnet wird, kann aber auch aus Kunststoff bestehen Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen naher beschrieben, ohne darauf beschrankt zu sein
Es zeigen
Fig 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsge- maßen Anschlußelements, nach der Linie l-l der Fig 3, Fig 2 eine Stirnansicht von der Gebaudeinnenseite her, Fig 3 eine Draufsicht auf das Anschlußelement, Fig 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig 2,
Fig 5 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfuhrungsbeispiel, und
Fig 6 eine Stirnansicht des zweiten Ausfuhrungsbeispiels von der
Gebaudeinnenseite her
Ein Anschlußelement weist einen Dammkorper 1 auf, dessen Hohe der Dicke der Gebaudedecke bzw Balkon- oder Kragplatte entspricht, und dessen Lange (in Längsrichtung der Gebaudewand), insbesondere dem Gitterabstand eines als obere Ge- baudedeckenbewehrung dienenden Baustahlgitters entspricht, also beispielsweise 15 oder 20 cm betragt. Der Dammkorper ist insbesondere aus zwei Teilen zusammenge- setzt, die entlang ihrer Berührungsflächen 11 miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind
Der Dammkorper ist im unteren Bereich von mindestens einem druckbewehrenden Stab 3 durchsetzt, dessen beide annähernd gleich weit aus dem Dammkorper 1 vor- stehende Enden jeweils mit einer Druckplatte 4 versehen sind Der Dammkorper 1 ist weiters von einem etwa S-formigen Schubbewehrungselement 2 durchsetzt, das beid- seits des Dammkorpers 1 mit dem druckbewehrenden Stab 3 verbunden ist Das S- formige Schubbewehrungselement 2 ist so angeordnet, daß das nach unten ruckgebogene Ende in die Gebaudedecke eingebunden ist Die Elemente 2, 3 sind in Aus- nehmungen 12 (Fig 4) der Berührungsflächen 11 der beiden Teile 1' des Dammkorpers 1 eingelegt
An der Oberseite weist der Dammkorper 1 eine nach oben offene Quernut 5 auf, in der ein πnnenformiger Einsatzkorper 6 angeordnet ist, der beidseitig um das Maß a aus dem Dammkorper 1 vorsteht In den Einsatzkorper 6 kann an der Baustelle ein
Zugbewehrungsstab 7 eingelegt werden, der insbesondere ein überstehender
Endbereich eines oberen Gebaudedeckenbewehrungsstabes ist Besteht die obere
Gebaudedeckenbewehrung aus einer Baustahlmatte, so kann diese in die Balkon- oder Kragplatte durchgehend verlegt werden
Durch den Einsatzkorper 6 wird eine Abschirmung des in den Einsatzkorper 6 einzubringenden Umhullungsbeton gegen Feuchtigkeit und Luft erreicht, sodaß die Dicke b der Betonumhullung des aus normalem, korrosionsfahigem Bewehrungsstahl beste- henden Zugbewehrungsstabes 7 wesentlich geringer sein kann, als für den Korrosionsschutz durch Beton allein vorgeschrieben ist Wenn die Dicke b etwa die Hälfte der vorgeschriebenen Korrosionsschutzdicke betragt, so reduziert sich die Betonquerschnittsflache um etwa zwei Drittel, sodaß die unumgängliche Kaltebrucke wesentlich verkleinert ist
Durch den beidseitigen Überstand des Einsatzkorpers 6 über den Dammkorper 1 um das Maß a, das zumindest dem vorgeschriebenen Betonumhullungsmaß entspricht, wird der Zutritt von Feuchtigkeit und Luft zum Zugbewehrungsstab 7 auch von den Stirnseiten vermieden Die Uberdeckung des Zugbewehrungsstabes 7 ist mit der vor- geschriebenen Dicke möglich, wobei eine seitliche Teilabschirmung durch die schräg zueinander gerichteten Langsrandbereiche 10 des Einsatzkorpers 6 zusätzlich gegeben ist
Der Einsatzkorper 6 ist mit nach innen ragenden Zentπervorsprungen 8 versehen, um den Zugbewehrungsstab 7 in der die ausreichende Betonumhullung gewahrleistenden Position zu halten Der Druckstab 3, die Druckplatten 4, das Schubbewehrungselement 2 und der Einsatzkorper 6 können aus rostfreiem Stahl bestehen oder einen korrosionshemmenden Überzug aufweisen Weiters können insbesondere der Einsatzkorper 6 und die Druckplatten 4 auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen
In der Ausfuhrung nach Fig 5 und 6 ist der πnnenformige Einsatzkorper 6 mit größerem Überstand über den Dammkorper 1 dargestellt sodaß er mit dem Schubbeweh- rungselement 2 verbunden werden kann Dies erhöht die Stabilität des Anschlußelementes und bildet eine Transport- und Montageverstarkung
Jede Druckplatte 4 muß aufgrund der notwendigen gleichmaßigen Kraftumlenkung in den Druckstab 3 so angeordnet sein, daß ihr Schwerpunkt in der Stabachse liegt Die Druckplatten 4 weisen daher zwangsläufig eine vertikale Erstreckung rund um den Druckstab 3 auf, die einerseits zur Festlegung eines Abstands zur Betonschalung eingesetzt werden kann, andererseits aber Platzprobleme bereiten kann, beispielsweise wenn die Gebaudedecke eine Fertigteilplattenschalung 9 aufweist, wie in Fig 5 ange- deutet, usw Erfindungsgemaße Druckplatten 4 weisen daher eine Umfangslinie auf, deren Abstand zum Schwerpunkt unterschiedlich ist, wobei das Verhältnis des Mini- malabstandes zum Maximalabstand mindestens 1 2 betragt
Besonders gunstige Verhaltnisse ergeben sich, wenn die Druckplatte 4, die in Figur 6 gezeigte Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, in dem der Schwerpunkt von jeder Ecke doppelt so weit entfernt ist wie von der gegenüberliegenden Seite Maximum und Minimum des radialen Uberstands der Druckplatte 4 über den Druckstab 3 verhalten sich in der gezeigten Ausfuhrung etwa wie 1 3 Somit laßt sich beispielsweise der maximale radiale Überstand zur Festlegung des Abstands verwenden, der für die Betonumhullung des Druckstabes erforderlich ist (linke Seite der Fig 5), wenn die dreieckige Druckplatte 4 mit einer Ecke auf einer Betonschalung aufsteht An der rechten Seite ist die Druckplatte 4 um 180° gedreht (Fig 6) und daher mit minimalem Überstand nach unten vorgesehen Es genügt, wie gezeigt, eine leichte Aufbiegung des Druckstabes 3 um die Druckplatte 4 beispielsweise über einer verlorenen Beton- plattenschalung 9 anordnen zu können
Das erfindungsgemaße Anschlußelement ist einerseits verhältnismäßig klein, handlich, platzsparend transportierbar und einfach verlegbar, da nur die Schub- und Druckbewehrung 2, 3 aus dem Dammkorper 1 beidseitig vorstehen, nicht aber eine beidseitige, wesentlich längere Zugbewehrung als Bestandteil des Anschlußelements vorgesehen ist, und laßt andererseits durch eine klemstmogliche Betonumhullung der durchgehenden Zugbewehrungsstabe 7 minimale Kaltebrucken entstehen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anschlußelement mit einem Dämmkörper (1), in dessen Oberseite zumindest eine Quernut vorgesehen ist, sodaß ein Zugbewehrungsstab (7) quer durch den Dämmkörper (1) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Quernut ein nach oben offener, rinnenförmiger Einsatzkörper (6) angeordnet ist, der beidseitig über den Dämmkörper (1) übersteht.
2. Anschlußelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der rinnenförmige Einsatzkorper nach innen vorstehende Abstandhalter (8) für den einzulegenden
Stab (7) aufweist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Längsränder (10) des rinnenförmigen Einsatzkörpers (6) zueinander abgebogen sind.
4. Anschlußelement, insbesondere nach Anspruch 1 , mit einer den Dämmkörper (1) quer durchsetzenden Druckbewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckbewehrung mindestens ein beidseitig über den Dämmkörper (1) vorstehender Druckbewehrungsstab (3) mit zumindest einer endseitigen Druckplatte (4) vorgesehen ist, wobei das Verhältnis des Minimaiabstandes und des
Maximalabstandes zwischen der Umfangslinie und dem Schwerpunkt der Druckplatte (4) zumindest 1 : 2 ist.
5. Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (4) die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist.
6. Anschlußelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (4) am Druckbewehrungsstab (3) drehbar angeordnet ist.
PCT/AT1998/000039 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper WO1998038394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98905129A EP0964966B1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper
AT98905129T ATE217664T1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE59804141T DE59804141D1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA345/97 1997-02-28
AT34597 1997-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038394A1 true WO1998038394A1 (de) 1998-09-03

Family

ID=3488152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000039 WO1998038394A1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Anschlusselement mit einem dämmkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964966B1 (de)
AT (1) ATE217664T1 (de)
DE (1) DE59804141D1 (de)
WO (1) WO1998038394A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007050059A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Kahmer, Herbert, Dr. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3260615A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Max Frank GmbH & Co. KG Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
EP4438829A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Thermisch isolierendes bauelement, gebäudeabschnitt und verfahren zum einbau eines thermisch isolierenden bauelementes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402957B1 (it) * 2010-12-10 2013-09-27 Esse Solai Srl Complesso di collegamento di strutture edili e procedimento per la sua realizzazione

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426538A1 (de) 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
DE9001016U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-26 M. Meisinger Kg, 8890 Aichach Anschlußelement für eine Betonkragplatte
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement
CH685252A5 (de) 1992-03-02 1995-05-15 Extruplast Gmbh Kragplattenanschlusselement.
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426538A1 (de) 1984-07-18 1986-01-23 Schöck, Eberhard, Ing.(grad.), 7570 Baden-Baden Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
EP0388692A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 Egco Ag Isoliertes Kragplattenanschlusselement
DE8905521U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Dämmendes Übergangselement, insbesondere für Kragplatten-Anschlüsse
DE9001016U1 (de) * 1990-01-30 1990-04-26 M. Meisinger Kg, 8890 Aichach Anschlußelement für eine Betonkragplatte
CH685252A5 (de) 1992-03-02 1995-05-15 Extruplast Gmbh Kragplattenanschlusselement.
DE4423413A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011336A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102007050059A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Kahmer, Herbert, Dr. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3260615A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Max Frank GmbH & Co. KG Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
EP4438829A1 (de) * 2023-03-31 2024-10-02 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Thermisch isolierendes bauelement, gebäudeabschnitt und verfahren zum einbau eines thermisch isolierenden bauelementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964966B1 (de) 2002-05-15
EP0964966A1 (de) 1999-12-22
DE59804141D1 (de) 2002-06-20
ATE217664T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE69410077T2 (de) Vorgefertigter stahlbetonverbundträger
DE19652165C2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE4300181C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
WO1998038394A1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
EP0609690B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3540000A1 (de) Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE3503410A1 (de) Stahlverbundtraeger
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE4002001A1 (de) Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE4437537C2 (de) Bewehrung für den aufgekanteten Bereich von Großflächenelementedecken, Kragplatten oder Balkonplatten aus Beton
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
DE8402929U1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
CH689231A5 (de) Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement.
DE68911536T2 (de) Stahlständer und vorgefertigtes Bauelement.
DE1559400B1 (de) Als Bewehrung fuer eine Betondecke dienende Schalungsplatte aus Metall
EP0222342A2 (de) Raumbewehrung
DE9005026U1 (de) Traufe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998905129

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998905129

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998905129

Country of ref document: EP