WO1998031710A1 - Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO1998031710A1
WO1998031710A1 PCT/EP1998/000080 EP9800080W WO9831710A1 WO 1998031710 A1 WO1998031710 A1 WO 1998031710A1 EP 9800080 W EP9800080 W EP 9800080W WO 9831710 A1 WO9831710 A1 WO 9831710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cellulose
product
sieve
polysaccharide derivative
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Weber
Detmar Redeker
Bernd Klinksiek
Jürgen Hinderer
Benno Ulfik
Original Assignee
Wolff Walsrode Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26033246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998031710(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1997154064 external-priority patent/DE19754064A1/de
Priority to BR9807498A priority Critical patent/BR9807498A/pt
Priority to CA002278488A priority patent/CA2278488C/en
Priority to AU66134/98A priority patent/AU6613498A/en
Priority to US09/341,412 priority patent/US6320043B1/en
Application filed by Wolff Walsrode Ag filed Critical Wolff Walsrode Ag
Priority to JP53362398A priority patent/JP4293570B2/ja
Priority to EP98907931A priority patent/EP0954536B2/de
Priority to KR10-1999-7006532A priority patent/KR100488832B1/ko
Priority to DE59801854T priority patent/DE59801854D1/de
Priority to AT98907931T priority patent/ATE207500T1/de
Publication of WO1998031710A1 publication Critical patent/WO1998031710A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating

Definitions

  • the invention relates to a new, particularly economical process for the production of powdery polysaccharide derivatives, in particular cellulose derivatives with a thermal flocculation point.
  • polysaccharide derivatives are present in crumbly, lumpy or wadded form.
  • the polysaccharide derivatives still contain the structures specified by the raw materials.
  • cellulose ethers still show the fibrous structure of the starting pulp.
  • the cellulose derivatives belong to the technically important polysaccharide derivatives. Their manufacture, properties and applications are e.g. described in: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition (1986), Volume A5, Page 461-488, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim. Methods of organic chemistry, 4.
  • DE-C 952 264 discloses a three-stage process for converting moist, fibrous methyl celluloses into powders with a high dissolving rate.
  • the product containing 50 to 70% by weight of water is first homogenized to a plastic mass and cooled to 10 to 20 ° C. ken press operated; it is then ground with a hammer mill and dried in a forced air dryer.
  • vibratory or ball mills preferably in a cooled version or pellet presses, and in the grinding stage, jet, pin or
  • DE-A 30 32 778 mentions a two-stage process for the continuous homogenization of moist cellulose ethers by subjecting the moist cellulose ether to a cutting, impact and shear effect, produced by rotating bodies with different jacket profiles, and, if necessary, simultaneous pelletization of the comminuted cellulose ethers by our addition of Water and then drying the pellets obtained.
  • EP-B 0 370 447 describes a process for product-friendly grinding and simultaneous drying of moist cellulose ethers, a cellulose ether with an initial moisture content of 20 to 70% by weight being conveyed by means of a transport gas and, at the same time, being crushed to an impact size reduction and to a residual moisture content by the grinding energy from 1 to 10% by weight is dried.
  • EP-B 0 384 046 describes a process for the production of cellulose ether particles, comprising the comminution in a high-speed airflow rotary impact mill to a particle size of 0.4 to 0.035 mm of cellulose ethers with a viscosity greater than 100 Pa * s, determined as 2% aqueous solution at 20 ° C using an Ubbelodhe tube.
  • JP-A 79 74855 describes a process for the production of powdery, soluble cellulose derivatives by spray drying a solution of soluble cellulose derivatives.
  • EP-B 0 201 895 describes a method for producing largely non-fibrous CMC material, characterized by treating the fibrous CMC with water and recovering the non-fibrous CMC by adding a non-solvent for the CMC.
  • the known methods according to the prior art are largely multi-stage with pre-dryer or pre-embrittlement or compression. Furthermore, the chemical and / or thermal loading of the macromolecules in all processes, especially when processing highly viscous, highly substituted products, is still so high that the macromolecules are broken down in the sense of chain reduction, which is particularly due to the more or less high viscosity reduction compared to the products used.
  • the surfaces of the products treated by pre-embrittlement or pre-drying steps also horny. Furthermore, all of the processes have in common the high energy expenditure for grinding the polysaccharide derivatives after predrying, brittleness or compression.
  • the object of the present invention is therefore to develop a method in which
  • a polysaccharide derivative is swollen or dissolved in a sufficient amount of solvent or solvent mixture, preferably 35 to 99% by weight, particularly preferably 60 to 80% by weight, based on the total weight, so that superordinate structures such as those obtained from the polysaccharide starting material - material result to be largely canceled, and then
  • the polysaccharide derivatives produced by this process have a high bulk density with good free-flowing properties.
  • the particles produced in this way have a form factor * of less than 5 and greater than or equal to 1, the majority (> 50% by weight) having a form factor * of less than or equal to 2 and the fine dust content in the product is low. There is no or only a minimal, undesirable reduction in viscosity compared to the starting products. Furthermore, it was found that the total energy requirement of the
  • Superheated steam drying is reduced compared to the methods according to the prior art and, since the heat transfer gas consists of superheated steam of a solvent or solvent mixture, the energy input for grinding is converted into heat energy in the heat transfer gas and can thus be used or advantageously converted into other forms of energy.
  • form factor means the ratio of the largest diameter to the smallest diameter of an (ideally ellipsoidal) body
  • the invention relates to a new, particularly economical process for the preparation of powdery polysaccharide derivatives, in particular cellulose derivatives with a thermal flocculation point, the process swelling or dissolving the polysaccharide derivative in a solvent or solvent mixture, the division / comminution of the swollen or dissolved polysaccharide and thermal derivatives / or mechanical liquid separation and optionally a drying step.
  • the polysaccharide derivatives that are used in this process are soluble or at least swellable in solvents or solvent mixtures. You can use one or more substituents of the type: Hydroxethyl, hydroxypropyl, hydroxybutyl, methyl, ethyl, propyl, dihydroxypropyl, carboxymethyl, sulfoethyl, hydrophobic long-chain branched and unbranched alkyl radicals, hydrophobic long-chain branched and unbranched alkylaryl radicals or arylalkyl radicals, cationic radicals, acetate, propionate, butyrate, sulfate, lactate, nitrate wear,
  • Typical polysaccharide derivatives are guar derivatives, starch derivatives, chitin or chitosan derivatives, preferably cellulose derivatives, the polysaccharide derivatives according to the invention not being limited to these.
  • cellulose derivatives are hydroxyethyl cellulose (HEC), hydroxypropyl cellulose (HPC), ethyl hydroxyethyl cellulose (EHEC), carboxymethyl hydroxyethyl cellulose (CMHEC), hydroxypropyl hydroxyethyl cellulose (HPHEC), methyl cellulose (MC), methyl hydroxypropyl cellulose (MHPC), methyl hydroxy cellulose (MHC), methyl hydroxy cellulose (CF) CMC), hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose (hmHEC), hydrophobically modified hydroxypropyl cellulose (hmHPC), hydrophobically modified ethylhydroxyethyl cellulose (hmEHEC), hydrophobically modified carboxymethylhydroxyethyl cellulose (hmCMHEC), hydrophobically modified hydroxypropylhydroxyethyl cellulose (hmHPHECMethyl) cellulose (hmHPHECM cellulose) ), hydrophobically modified methyl
  • SEC Hydroxyethylsulfoethylcellulose
  • HESEC Hydroxypropylsulfoethylcellulose
  • HPSEC Methylhydroxyethylsulfoethylcellulose
  • MHESEC Methylhydroxypropylsulfoethylcellulose
  • MHPSEC Methylhydroxypropylsulfoethylcellulose
  • HHPSEC Hydroxyethylhydroxypropylsulfoethylcellulose
  • CMS Carboxymethylsulfoethylcellethylcellulose
  • hmHESEC hydrophobically modified hydroxypropylsulfoethyl cellulose
  • hmHPSEC hydrophobically modified hydroxyethyl hydroxypropylsulfoethyl cellulose
  • Particularly preferred cellulose derivatives are cellulose ethers with a thermal flocculation point in water, such as methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose and hydroxypropyl cellulose.
  • Solvents which are suitable for swelling or dissolving are solvents which carry polar groups in which the heteroatoms nitrogen, sulfur and oxygen are preferably contained in the molecule.
  • hydrocarbons and halogenated hydrocarbons can also be used.
  • Preferred solvents are water, alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol and esters such as ethyl acetate and butyl acetate. Water is a particularly preferred solvent.
  • the use of solvent mixtures is according to the invention.
  • the swelling or dissolving process removes superordinate structures as they result from the polysaccharide starting material.
  • the fiber-like structure is almost completely lost, only the portion of the polysaccharide derivative, of which the derivatization is sufficient, of course being swollen or dissolved.
  • the swollen or dissolved polysaccharide derivatives thus obtained contain less than 25 to 50% by weight, based on the solids content, of soluble or swellable material in the initial state, in the case of cellulose derivatives in the fiber state, preferably less than 10% by weight, particularly preferably less than 5 % By weight, most preferably less than 1% by weight.
  • the method also includes swelling and / or dissolving processes which are accomplished by adding a solvent to a non-solvent of the polysaccharide derivative or converting a non-solvent to a solvent of the polysaccharide derivative e.g. by changing the temperature.
  • the resulting swollen or dissolved polysaccharide derivatives are, depending on the amount of solvent and the polysaccharide derivative, pressure-free flowable solutions to stiff masses which are not flowable even under pressure.
  • the proportion of solvent or solvent mixture is chosen so that sufficient swelling or solution is achieved around the superordinate structures repeal. In a preferred procedure, this is 35 to 99% by weight, particularly preferably 60 to 80% by weight, of solvent or solvent mixture, based on the total weight.
  • Flock point preferably cellulose ether with thermal flock point in water, particularly preferably methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, by cooling a solvent-moist, preferably water-moist filter cake, optionally with the aid of additional solvent, preferably water, swollen to temperatures below the flock point or in solution brought so that superordinate structures, eg Fiber structures are largely lost.
  • solvent-moist preferably water-moist filter cake
  • the swollen or dissolved polysaccharide derivative is then converted into the solid state in a mill-drying device in such a way that, on the one hand, the solvent or solvent mixture which is in the swollen or dissolved polysaccharide derivative is in the vapor phase by superheated steam of the corresponding or a varied solvent or solvent mixture is transferred and, on the other hand, the dissolved or swollen polysaccharide derivative is converted into the solid by phase transition, the shape change of the polysaccharide derivative taking place in these processes with superimposition of external forces (superheated steam drying, HDMT).
  • the polysaccharide derivative can be fed into the mill drying device by means of feeders according to the prior art.
  • the extruded strands can be fed directly into the grinding zone with screw feeders.
  • the feed material is pressed through a passing sieve and thereby formed into individual strands. These can be conveyed pneumatically into the mill drying device.
  • single- or twin-screw machines with perforated disc attachment can be used. With the help of a cutting unit, the endless strands can be cut into smaller sections after the perforated disc.
  • the hot steam grinding drying is carried out in a gas or airflow mill, in which the polysaccharide derivative is subjected to an impact and / or shear stress.
  • a gas or airflow mill in which the polysaccharide derivative is subjected to an impact and / or shear stress.
  • Possible mills are e.g. Hammer mills, sieve mills, pin mills, disk mills, jet mills, preferably classifying mills.
  • Superheated steam from a solvent or solvent mixture is used as the heat transfer and transport gas for hot steam grinding drying
  • Superheated steam is used, which can be the corresponding or a varied solvent or solvent mixture of the solvent or solvent mixture which is in the swollen or dissolved polysaccharide derivative.
  • Superheated steam is preferably used.
  • the dissolved or swollen polysaccharide derivative is comminuted by multiple impact and / or shear stresses between rotating and fixed or counter-rotating grinding tools and / or by collision of several particles.
  • the solvent or solvent mixture in the solid is evaporated. The thermal energy required for this is only partially introduced by superheated steam from a solvent or solvent mixture.
  • the finely divided solid particles are separated from the gas flow in a separator downstream of the mill drying device.
  • This can be a mass separator such as a cyclone or a filter separator.
  • classification can be carried out internally by sighting. Any semolina that may be present is separated from the fine material on account of the centrifugal force which predominates over the drag forces of the transport gas.
  • the fines are discharged as finished goods from the grinding chamber with the transport gas.
  • the semolina are returned to the grinding zone in an internal or external semolina return.
  • it can be useful to add a further classification level by screening or preferably screening.
  • the coarse fraction separated there can, if necessary, be returned to the mill or mixed into the feed material.
  • the superheated steam is circulated and the excess superheated steam is discharged as a partial steam stream.
  • a heat exchanger is connected upstream of the mill drying device, which heats up the steam cooled again by the evaporation of the solvent or solvent mixture containing the polysaccharide derivative and heat loss.
  • the temperature of the steam of a solvent or solvent mixture required for hot steam grinding drying is selected so that the dew point is never exceeded, depending on the selected product throughput and / or the amount of solvent or solvent mixture in the polysaccharide derivative.
  • the steam stream or the diverted steam partial stream can be condensed with heat recovery, if necessary after hot gas filtration.
  • the process is carried out in such a way that the solution of a cellulose ether with a thermal flocculation point is dispersed in a hot ambient medium, preferably water, above the flocculation point and thus discrete particles are produced, which are then subjected to crushing, filtration and drying steps processed into powder-form solid particles.
  • a hot ambient medium preferably water
  • the desired final particle sizes are set by means of a dividing / comminuting system and by the dispersion process in the suspension.
  • the product is obtained by separating the suspension liquid, the separation being carried out by direct thermal drying or by a combination consisting of mechanical liquid separation and thermal drying.
  • a solution of a cellulose ether with a thermal flocculation point in a hot ambient medium, preferably water, dispersed above the flocculation point is dispersed and precipitated in drops in a high-percentage salt solution at temperatures above the flocculation point. Due to the high salt concentration in the surrounding medium, the cellulose ether-containing drops are concentrated by osmosis. After a few filtering and washing steps at temperatures above the flocculation point, a low-salt cellulose ether is obtained. After redispersion in a hot ambient medium, preferably water above the flocculation point, the desired end particle size is set by means of a dividing / comminuting system. The product is obtained by separating the suspension liquid, the separation being carried out by direct thermal drying or by a combination consisting of mechanical liquid separation and thermal drying.
  • the finely divided solid particles can, if appropriate, be dried to the desired moisture level in drying devices according to the prior art and, if appropriate, be subjected to a classification by sieving and / or classifying before or after.
  • the drying is advantageously carried out with convective dryers, preferably with current dryers, ring dryers or similar units.
  • Modifiers are to be understood as meaning substances which have a chemical influence on the polysaccharide derivative.
  • Typical modifiers are oxidizing agents, e.g.
  • Hydrogen peroxide, ozone, hypohalides, perborates and percarbonates and crosslinking agents for example dialdehydes such as glyoxal or glutaric acid dialdehyde, polyfunctional tional epoxides, polyfunctional isocyanates, organic acids, mineral acids, organic and inorganic salts, but not limited to these.
  • Additives are to be understood as meaning substances which have no chemical influence on the polysaccharide derivative. Typical additives are preservatives,
  • Dispersants include defoamers, air entraining agents, pigments, nonionic, anionic and cationic synthetic and natural polymers, organic and inorganic salts, but not limited to these.
  • Active substances are to be understood as meaning substances which have no chemical influence on the polysaccharide derivative and which use the polysaccharide derivative as a binder.
  • Typical active ingredients are pesticides and pharmaceutical active ingredients, but are not limited to these.
  • the polysaccharide derivatives of this invention can be used in a variety of applications. They are used as water- or solvent-soluble thickeners in adhesives, paints, building materials, cosmetics, food. They can be used as a coating or as a binder, e.g. in pharmaceuticals. Another application is as a protective colloid e.g. in suspension polymerization.
  • the products of this process are finely divided polysaccharide derivatives, the superstructures originating from the starting materials, e.g. Fiber structures are largely eliminated.
  • the individual solid particles have a form factor * of less than 5 and greater than or equal to 1, the majority (> 50% by weight) having a form factor * of less than or equal to 2. There can be 100
  • % By weight of the finely divided solid particles pass through a 1 mm sieve, preferably 100% by weight pass through a 0.315 mm sieve, particularly preferably more than 95% by weight pass through a 0.16 mm sieve, most preferably more than 95% by weight. % pass through a 0.1 mm sieve and less than 10% by weight of the product can pass through a 0.01 mm sieve and more than 10% by weight of the product are retained on a 0.03 mm sieve. The proportion of agglomerated particles is low compared to products according to the prior art.
  • the product has good flow properties and high bulk densities, in the case of cellulose ethers bulk densities of 0.3 kg / l or greater, preferably greater than / equal to 0.4 kg / 1.
  • the dispersing and swelling behavior of the products in solvents or solvent mixtures depends on the process parameters of the process according to the invention; it can be set from increased compared to products according to the prior art to decreased compared to products according to the prior art.
  • Methylhydroxyethylcellulose filter cake (from methylhydroxyethylcellulose with a methoxy group content of 19.9 to 30.5 percent and a content of
  • gel or paste (hereinafter referred to as gel or paste).
  • the separation of the methylhydroxyethyl cellulose from the wash liquor after the hot water wash was carried out in such a way that filter cakes with a solids content of 30 to 50% by weight, based on the total weight, were obtained directly.
  • the swelling or dissolution of the methylhydroxyethyl cellulose was achieved by cooling to 25 ° C.
  • Methylhydroxyethyl cellulose paste (from methyl hydroxyethyl cellulose with a content of methoxy groups from 19.9 to 27.1 percent and a content of hydroxyethoxy groups from 3.1 to 9.9 percent and a viscosity in 2% aqueous solution of 15,000 mPa * s at 20 ° C and 2.55 1 / s (Haake Rotovisko)) is introduced into a water-filled, double-jacket-heated stirred kettle (50 l) at temperatures above the flocculation point.
  • the gel-like methyl hydroxyethyl cellulose is dispersed or comminuted by means of a rotor-stator system (Cavimix 1032 from Cavitron).
  • a heated gear pump With a heated gear pump, the suspension generated in this way is guided in a heated ring line (approx. 100 l / h). Another heated gear pump enables the defined withdrawal of a partial flow (1-5 1 / h) from this ring line.
  • This partial stream is atomized in a spray tower (diameter 1 m) using a two-component nozzle.
  • the dryer air at the inlet is preheated to 200 ° C, the temperature at the outlet is approx. 120 ° C.
  • the solid is separated using a combination of cyclone and filter.
  • a dry, free-flowing powder is obtained which passes more than 98% by weight, based on the total weight, of a 0.1 mm sieve and more than 91% by weight passes a 0.063 mm sieve.
  • a 2% strength methylhydroxyethyl cellulose solution (from methylhydroxyethyl cellulose with a methoxy group content of 24.2 to 30.5 percent and a hydroxyethoxy group content of 7.5 to 14.8 percent and a viscosity of 2%) is mixed in a double-jacketed stirred tank aqueous solution of 20,000 mPa * s at 20 ° C and 2.55 1 / s (Haake Rotovisko)) at approx. 60 ° C.
  • the methyl-hydroxyethyl cellulose solution is passed through a nozzle (diameter 0.7 mm) into a
  • the grinding system consists of an airflow mill with a vertically arranged drive shaft and four grinding tracks with a diameter of 0.51 m, each with 16 striking plates, which work against a profiled counter grinding track.
  • the rotor peripheral speed is 78 m / s.
  • Downstream of the mill is a cyclone with a diameter of 0.8 m, where the majority of the finely ground product is separated.
  • a fan pushes the grinding gas back into the mill via a heat exchanger. The excess steam is removed and deposited in a Venturi scrubber.
  • aqueous methylhydroxyethyl cellulose paste (from methylhydroxyethyl cellulose with a methoxy group content of 24.2 to 27.1 percent and a hydroxyethoxy group content of 7.5 to 11.8 percent and a viscosity in 2% aqueous solution of 12,000 mPa * s at 20 ° C and 2.55 1 / s (Haake Rotovisko)) with a solids content of 20% based on the total weight was fed to the grinding chamber according to the procedure described above with a throughput of 50 kg per hour.
  • the incoming superheated steam had a temperature of 180 to 200 ° C at normal pressure. After the milling chamber, the temperature of the steam was 120 to 140 ° C.
  • the volume of gas circulated was 2500 cubic meters when measured in
  • a free-flowing methylhydroxyethyl cellulose was obtained which passed through a 0.1 mm sieve for more than 85% by weight, based on the total weight, and passed through a 0.063 mm sieve with more than 57% by weight.
  • the grain size analyzes were carried out with a laboratory air jet sieve with a 3 g weight and a running time of 3 minutes.
  • the residual moisture was 4% by weight, based on the total weight.
  • the maximum particle size was reduced by a subsequent sieving on an air jet sieve with a sieve area of 0.28 m 2 and a throughput of 10 kg / h, so that 100% by weight of the finely divided solid, based on the total weight, pass through a 0.08 mm sieve.
  • the viscosity of the methylhydroxyethylcellulose in aqueous solution was measured and found to be unaffected by the process.
  • a paste of another methylhydroxyethylcellulose (from methylhydroxyethylcellulose with a methoxy group content of 21.4 to 26.1 percent and a hydroxyethoxy group content of 5.9 to 9.8 percent and a viscosity in
  • the same methylhydroxyethyl cellulose paste was ground dried for comparison in a nitrogen atmosphere: about 100 working cubic meters of nitrogen were fed to the grinding plant in circulation. The temperature of the escaping gas decreased to 130 ° C under otherwise identical conditions. A product was obtained which passed through a 0.1 mm sieve only 56% by weight, based on the total weight, and only passed a 0.063 mm sieve at 17% by weight. The bulk density was 0.43 kg / liter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues, besonders wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polysaccharidderivaten, insbesondere Cellulosederivaten mit thermischem Flockpunkt, wobei das Verfahren die Quellung oder Lösung des Polysaccharidderivates in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, die Zerteilung/Zerkleinerung des gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivates unter thermischer und/oder mechanischer Flüssigkeitsabtrennung und gegebenenfalls einen Trocknungsschritt umfaßt.

Description

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polysaccharidderivaten
Die Erfindung betrifft ein neues, besonders wirtschaftliches Nerfahren zur Herstellung von pulverf rmigen Polysaccharidderivaten, insbesondere Cellulosederivaten mit thermischem Flockpunkt.
Nach der Reaktion und gegebenenfalls nach der Reinigung von bei der Reaktion entstandenen Nebenprodukten liegen Polysaccharidderivate in bröckeliger, stückiger oder wattiger Form vor. In dieser Form beinhalten die Polysaccharidderivate noch die durch die Rohmaterialien vorgegebenen Strukturen. So zeigen beispielsweise Cellu- loseether noch die faserartige Struktur des Ausgangszellstoffs. Diese Polysaccharidderivate sind so für ihren Einsatz, z.B. als in organischen und/oder wässrigen Medien lösliche Produkte, nicht geeignet.
Auch ist es notwendig, für die unterschiedlichen Einsatzgebiete bestimmte Korngrößenverteilungen, Schüttdichten, Trocknungsgrade und Niskositätsgrade einzustellen.
Grundsätzlich müssen also nahezu alle Polysaccharidderivate verdichtet, gemahlen und getrocknet werden, um sie einsatzfähig zu machen.
Zu den technisch bedeutenden Polysaccharidderivaten gehören die Cellulosederivate. Ihre Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen werden z.B. beschrieben in: Ull- mann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition (1986), Volume A5, Page 461- 488, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim. Methoden der organischen Chemie, 4.
Auflage (1987), Band E20, Makromolekulare Stoffe, Teilband 3, Seite 2048- 2076, Georg Thieme Verlag Stuttgart.
Aus der DE-C 952 264 ist ein dreistufiges Verfahren zur Überführung feuchter, fa- seriger Methylcellulosen in Pulver von hoher Lösegeschwindigkeit bekannt. Hier wird das 50 bis 70 Gew.-% Wasser enthaltende Produkt zuerst zu einer plastischen Masse homogenisiert und auf 10 bis 20°C gekühlt wobei man sich einer gekühlten Schnek- kenpresse bedient; anschließend wird mit einer Hammermühle gemahlen und in einem Umlufttrockner getrocknet.
In der EP-A 0 049 815 (= US-A 4 415 124) wird ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseethern oder Cellulose beschrieben, wobei man die Produkte, die eine feinfaserige oder wollige Struktur aufweisen, zuerst in eine versprödete, verfestigte Form überführt und das so behandelte Material einer Mahlung unterwirft bis eine Korngrößenverteilung von mindestens 90 % unter 0,125 mm erreicht. In der Versprödungsstufe werden Schwing- oder Kugelmühlen, vorzugsweise in gekühlter Ausführung oder Pelletpressen und in der Mahlstufe Strahl, Stift- oder
Pralltellermühlen eingesetzt.
DE-A 30 32 778 nennt ein zweistufiges Verfahren zur kontinuierlichen Homogenisierung von feuchten Celluloseethern, indem man den feuchten Celluloseether einer Schneid-, Prall- und Scherwirkung, erzeugt durch umlaufende Drehkörper mit verschiedenen Mantelprofilen, unterwirft, gegebenenfalls gleichzeitiger Pelletisierung der zerkleinerten Celluloseether unser Zugabe von Wasser und anschließender Trocknung der erhaltenen Pellets.
EP-B 0 370 447 beschreibt ein Verfahren zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern, wobei ein Celluloseether mit einer Anfangsfeuchte von 20 bis 70 Gew.-% mittels eines Transportgases befördert und gleichzeitig zu einer Schlagzerkleinerung reibzerkleinert und durch die Mahlenergie auf eine Restfeuchte von 1 bis 10 Gew.-% getrocknet wird.
In der EP-B 0 384 046 wird ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseetherteilchen beschrieben, umfassend das Zerkleinern in einer Hochdrehzahl-Luftstrom-Rotationsprallmühle auf eine Teilchengröße von 0,4 bis 0,035 mm von Celluloseethern mit einer Viskosität größer 100 Pa*s, bestimmt als 2%-ige wässrige Lösung bei 20°C unter Verwendung eines Ubbelodhe Rohres. JP-A 79 74855 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von pulverfbrmigen, löslichen Cellulosederivaten durch Sprühtrocknung einer Lösung von löslichen Cellulosederivaten.
Die WO 96/0074 (= EP 0 767 811) nennt ein Verfahren zur Zerkleinerung von Celluloseethern, umfassend die Extrusion eines hydratisierten Celluloseethers durch Öffnungen mit einer Querschnittsfläche von 0,0075 mm2 bis 1 mm2 (7,5 x 10"9 m2 bis 1 x 10"6 m2) und Zerschneiden des so erzeugten Extrudats auf die erwünschte Länge.
Die EP-B 0 201 895 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von weitgehend nichtfaserigem CMC-Material, gekennzeichnet durch das Behandeln der faserigen CMC mit Wasser und das Gewinnen der nichtfaserigen CMC durch Zusetzen eines Nicht- lösungsmittels für die CMC.
Die bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik sind zum großen Teil mehrstufig mit Vortrockner oder Vorversprödung bzw. -Verdichtung. Weiterhin ist bei allen Verfahren die chemische und/oder thermische Belastung der Makromoleküle, besonders bei der Verarbeitung von hochviskosen, hochsubstituierten Produkten, immer noch so hoch, daß bei der Mahlung die Makromoleküle im Sinne einer Ketten- Verkleinerung abgebaut werden, was sich insbesondere durch den mehr oder minder hohen Viskositätsabbau gegenüber den eingesetzten Produkten bemerkbar macht. Außerdem verhornen die Oberflächen der durch Vorversprödung- bzw Vortrocknungsschritte behandelten Produkte. Des weiteren ist allen Verfahren der hohe Energieaufwand zur Vermahlung der Polysaccharidderivate nach Vortrocknung, -ver- sprödung oder -Verdichtung gemeinsam.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem
• gezielt Mahlungsgrade eingestellt werden können, • keine Verhornung der Produkte auftritt,
• die Schüttdichte der Produkte erhöht wird, • kein oder nur ein minimaler unerwünschter Viskositätsabbau gegenüber den Ausgangsprodukten erfolgt,
• ein gut rieselfähiges Produkt erhalten wird,
• der Feinstaubanteil im Produkt gering ist, • der Energieaufwand, der für die Verdichtung, Trocknung und Mahlung aufgewendet werden muß, reduziert ist und
• die notwendigerweise eingetragene Energie teilweise zurückgewonnen bzw. anschließend genutzt werden kann.
Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß
a) ein Polysaccharidderivat in einer ausreichenden Menge Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, bevorzugt 35 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht, gequollen oder gelöst wird, so daß übergeordnete Strukturen, wie sie aus dem Polysaccharidausgangsma- terial resultieren weitgehend aufgehoben werden, und anschließend
b) entweder in einer Mahltrocknungsvorrichtung derart in den Festkörperzustand überführt wird, daß synergistisch einerseits durch überhitzten Dampf des ent- sprechenden oder eines variierten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das sich im gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivat befindet, in die Dampfphase überführt wird und andererseits das gelöste oder gequollene Polysaccharidderivat durch Phasenübergang in den Festkörper überführt wird, wobei bei diesen Prozessen die Formveränderung des Polysaccharidderivates unter Überlagerung von äußeren Kräften geschieht (Heißdampfmahltrocknung, HDMT) oder durch Dispergieren in einem nichtlösendem Umgebungsmedium diskrete Partikel erzeugt und diese in nachfolgenden Zerkleinerungs- Filtrations- und Trocknungsschritten zu pulverfbrmigen Feststoffpartikeln gewünschter Par- tikelgröße und Eigenschaften verarbeitet werden, und dann c) gegebenenfalls in einem anschließenden Trocknungsschritt in Aggregaten gemäß dem Stand der Technik auf die gewünschte Feuchte getrocknet wird.
Überraschenderweise konnte gefunden werden, daß die mit diesem Verfahren herge- stellten Polysaccharidderivate eine hohe Schüttdichte bei guter Rieselfähigkeit besitzen. Die so erzeugten Partikeln besitzen einen Formfaktor* von kleiner 5 und größer/gleich 1, wobei der überwiegende Anteil (> 50 Gew.-%) einen Formfaktor* von kleiner/gleich 2 aufweist und der Feinstaubanteil im Produkt gering ist. Es findet kein oder nur ein minimaler unerwünschter Viskositätsabbau gegenüber den Ausgangspro- dukten statt. Des weiteren konnte gefunden werden, daß der Gesamtenergiebedarf der
Heißdampfmahltrocknung gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik verringert ist und, da das Wärmeträgergas aus überhitztem Dampf eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches besteht, die zur Mahlung eingetragene Energie sich umgewandelt in Wärmenergie im Wärmeträgergas wiederfindet und somit genutzt oder vorteilhaft in andere Energieformen umgewandelt werden kann.
* Unter Formfaktor wird in diesem Zusammenhang das Verhältnis des größten Durchmessers zum kleinsten Durchmesser eines (im Idealfall ellipsoiden) Körpers verstanden
Die Erfindung betrifft ein neues, besonders wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von pulverfbrmigen Polysaccharidderivaten, insbesondere Cellulosederivaten mit thermischem Flockpunkt, wobei das Verfahren die Quellung oder Lösung des Polysaccharidderivates in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, die Zertei- lung/Zerkleinerung des gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivates unter thermischer und/oder mechanischer Flüssigkeitsabtrennung und gegebenenfalls einen Trocknungsschritt umfaßt.
Die Polysaccharidderivate, die in diesem Verfahren zur Anwendung kommen sind löslich oder zumindest quellbar in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen. Sie können einen oder mehrere Substituenten der Art: Hydroxethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Dihydroxypropyl, Carboxymethyl, Sulfoethyl, hydrophobe langkettige verzweigte und nicht verzweigte Alkylreste, hydrophobe langkettige verzweigte und nicht verzweigte Alkylarylreste oder Arylalkylreste, kationische Reste, Acetat, Propionat, Butyrat, Lactat, Nitrat, Sulfat tragen,
wobei einige Reste, wie z.B. Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Dihydroxypropyl, Lactat in der Lage sind Pfropfe zu bilden und die Substituenten der erfindungsgemäßen Polysaccharidderivate nicht auf diese Reste beschränkt sind. Typi- sehe Polysaccharidderivate sind Guarderivate, Stärkederivate, Chitin bzw. Chitosan- derivate bevorzugt Cellulosederivate, wobei die erfindungsgemäßen Polysacchari- derivate nicht auf diese beschränkt sind.
Beispiele für Cellulosederivate sind Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropyl- cellulose (HPC), Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Carboxymethylhydroxyethyl- cellulose (CMHEC), Hydroxypropylhydroxyethylcellulose (HPHEC), Methylcellulose (MC), Methylhydroxypropylcellulose (MHPC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Carboxymethylcellulose (CMC), hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose (hmHEC), hydrophob modifizierte Hydroxypropylcellulose (hmHPC), hydrophob modifizierte Ethylhydroxyethylcellulose (hmEHEC), hydrophob modifizierte Carboxymethylhydroxyethylcellulose (hmCMHEC), hydrophob modifizierte Hydroxypropylhydroxyethylcellulose (hmHPHEC), hydrophob modifizierte Methylcellulose (hmMC), hydrophob modifizierte Methylhydroxypropylcellulose (hmMHPC), hydrophob modifizierte Methylhydroxyethylcellulose (hmMHEC), hy- drophob modifizierte Carboxymethylmethylcellulose (hmCMMC), Sulfoethylcellulose
(SEC), Hydroxyethylsulfoethylcellulose (HESEC), Hydroxypropylsulfoethylcellulose (HPSEC), Methylhydroxyethylsulfoethylcellulose (MHESEC), Methylhydroxypropyl- sulfoethylcellulose (MHPSEC), Hydroxyethylhydroxypropylsulfoethylcellulose (HEHPSEC), Carboxymethylsulfoethylcellulose (CMSEC), hydrophob modifizierte Sulfoethylcellulose (hmSEC), hydrophob modifizierte Hydroxyethylsulfoethylcellulose
(hmHESEC), hydrophob modifizierte Hydroxypropylsulfoethylcellulose (hmHPSEC), hydrophob modifizierte Hydroxyethylhydroxypropylsulfoethylcellulose
(hmHEHPSEC). Besonders bevorzugte Cellulosederivate sind Celluloseether mit einem thermischen Flockpunkt in Wasser wie z.B. Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Hydroxypropylcellulose.
Lösungsmittel, die zum Quellen oder Lösen in Frage kommen, sind Lösungsmittel, die polare Gruppen, in denen die Heteroatome Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff bevorzugt enthalten sind, in dem Molekül tragen. Aber auch Kohlenwasserstoffe und halo- genierte Kohlenwasserstoffe können Anwendung finden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Ester wie Ethylacetat und Butylacetat. Besonders bevorzugtes Lösungmittel ist Wasser. Der Einsatz von Lösungsmittelgemischen ist erfindungsgemäß.
Durch den Quell- oder Lösevorgang werden übergeordnete Strukturen, wie sie aus dem Polysaccharidausgangsmaterial resultieren, aufgehoben. So geht bei Celluloseethern beipielsweise die faserartige Struktur nahezu vollständig verloren, wobei selbstverständlich nur der Anteil des Polysaccharidderivates gequollen oder gelöst wird, dessen Derivatisierung ausreichend ist. Die so erhaltenen gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivate enthalten zu weniger als 25 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Feststoffanteil lösliches oder quellbares Material im Ausgangszustand, bei Cellulosederivaten im Faserzustand, bevorzugt zu weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zu weniger als 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt zu weniger als 1 Gew.-%.
Das Verfahren umfaßt auch Quell- und/oder Lösevorgänge, die sich durch Zugabe eines Lösers zu einem Nichtlöser des Polysaccharidderivats oder die Überführung eines Nichtlösers in einen Löser des Polysaccharidderivates z.B. durch Temperaturänderung vollziehen. Die resultierenden gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivate stellen in Abhängigkeit der Lösungsmittelmenge und des Polysaccharidderivates drucklos fließfähige Lösungen bis steife, auch unter Druck nicht fließfähige Massen dar.
Der Anteil an Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch wird so gewählt, daß eine ausreichende Quellung bzw. Lösung erreicht wird, um die übergeordneten Strukturen aufzuheben. In einer bevorzugten Vorgehensweise sind dies 35 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch bezogen auf das Gesamtgewicht.
In einer Ausführung des Verfahrens werden Polysaccharidderivate mit thermischem
Flockpunkt, bevorzugt Celluloseether mit thermischem Flockpunkt in Wasser, besonders bevorzugt Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, durch Abkühlung eines lösungsmittelfeuchten, bevorzugt wasserfeuchten Filterkuchens, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme zusätz- liehen Lösungsmittels, bevorzugt Wasser, bis auf Temperaturen unterhalb des Flockpunktes gequollen oder in Lösung gebracht, so daß übergeordnete Strukturen, z.B. Faserstrukturen, weitgehend verlorengehen.
Das gequollene oder gelöste Polysaccharidderivat wird dann in einer Mahl- trocknungsvorrichtung derart in den Festkörperzustand überführt wird, daß synergistisch einerseits durch überhitzten Dampf des entsprechenden oder eines variierten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das sich im gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivat befindet, in die Dampfphase überführt wird und andererseits das gelöste oder gequollene Poly- saccharidderivat durch Phasenübergang in den Festkörper überfuhrt wird, wobei bei diesen Prozessen die Formveränderung des Polysaccharidderivates unter Überlagerung von äußeren Kräften geschieht (Heißdampfmahltrocknung, HDMT).
Die Zuführung des Polysaccharidderivates in die Mahltrocknungsvorrichtung kann in Abhängigkeit der Konsistenz des zuzuführenden Materials mittels Zufuhrorganen gemäß dem Stand der Technik geschehen. Eine Vorzerkleinerung des zuzuführenden Stranges in Einzelstränge, welche gegebenenfalls zusätzlich in Querrichtung zerteilt werden, ist erfindungsgemäß, wobei die Einzelstränge Querschnittsflächen von größer 1 mm2 aufweisen. Mit Schneckendosierern ist die Einspeisung der extrudierten Stränge direkt auf die Mahlzone möglich.Norteilhafterweise wird das Aufgabegut durch ein Passiersieb gedrückt und dabei zu Einzelsträngen geformt. Diese können pneumatisch in die Mahltrocknungsvorrichtung gefördert werden. In ähnlicher Weise können ein- oder zweiwellige Schneckenmaschinen mit Lochscheibenvorsatz (Fleischwolf) verwendet werden. Mit Hilfe eines Schneidwerkes können die Endlosstränge gegebenenfalls nach der Lochscheibe in kleinere Abschnitte geschnitten werden.
Nach einer Nariante des Nerfahrens wird die Heißdampfmahltrocknung in einer Gas bzw. Luftstrommühle durchgeführt, in der das Polysaccharidderivat einer Prall- und/oder Scherbeanspruchung unterworfen wird. In Frage kommende Mühlen sind z.B. Hammermühlen, Siebmühlen, Stiftmühlen, Scheibenmühlen, Strahlmühlen, bevorzugt Sichtermühlen. Als Wärmeträger- und Transportgas zur Heißdampfmahl- trocknung wird überhitzter Dampf eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
(Heißdampf) eingesetzt, wobei es sich um das entsprechende oder ein variiertes Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch des Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches handeln kann, das sich im gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivat befindet. Bevorzugt wird überhitzter Wasserdampf eingesetzt. Das gelöste oder ge- quollene Polysaccharidderivat wird durch vielfache Prall- und/oder Scherbeanspruchung zwischen rotierenden und feststehenden oder gegenläufig rotierenden Mahlwerkzeugen und/oder durch Stoß mehrerer Partikel zerkleinert. Gleichzeitig wird das im Feststoff befindliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch verdampft. Die dazu erforderliche thermische Energie wird nur zum Teil durch überhitzten Dampf eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches eingebracht. Die durch Reibung in
Wärme umgesetzte elektrische Energie des Mühlenantriebes trägt gleichzeitig zur Trocknung bei. Die feinteiligen Feststoffpartikel werden in einem der Mahltrocknungsvorrichtung nachgeschaltetem Abscheider vom Gasstrom getrennt. Dieses kann ein Massenkraftabscheider wie z.B. ein Zyklon oder auch ein Filterabscheider sein. Je nach Mühlenbauart kann bereits intern eine Klassierung durch Sichtung erfolgen. Ein gegebenenfalls vorhandener Grießeanteil wird aufgrund der die Schleppkräfte des Transportgases überwiegenden Fliehkraft vom Feingut getrennt. Das Feingut wird als Fertiggut aus der Mahlkammer mit dem Transportgas ausgetragen. Die Grieße werden in einem internen oder externen Grießerücklauf wieder zur Mahlzone zurück- geführt. Alternativ oder ergänzend kann es sinnvoll sein, eine weitere Klassierstufe durch Sichtung oder bevorzugt Siebung nachzuschalten. Der dort abgetrennte Grobanteil kann gegebenenfalls zur Mühle zurückgeführt werden oder dem Aufgabegut untergemischt werden. In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird der Heißdampf im Kreis geführt und der überschüssige Heißdampf als Dampfteilstrom ausgeschleust. Vor die Mahltrocknungsvorrichtung wird ein Wärmetauscher geschaltet, der den durch die Verdampfung des Lösungsmittels, bzw. Lösungsmittelgemisches, das das Polysaccharidderivat enthält, und Wärmeverlust abgekühlten Dampf wieder aufheizt. Die Temperatur des für die Heißdampfmahltrocknung notwendigen Dampfes eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches wird so gewählt, daß in Abhängigkeit des gewählten Produktdurchsatzes und/oder der Menge an Lösungsmittel bzw. Lö- sungsmittelgemisch im Polysaccharidderivat an keiner Stelle der Taupunkt unterschritten wird.
Durch Verwendung von Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen in der Heißdampfmahltrocknung wird eine sauerstoffarme Atmosphäre innerhalb der Mahl- trocknungsvorrichtung erreicht.
Der Dampfstrom bzw. ausgeschleuste Dampfteilstrom kann, gegebenenfalls nach einer Heißgasfiltration, unter Wärmerückgewinnung kondensiert werden.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird so verfahren, daß die Lösung eines Celluloseethers mit thermischen Flockpunkt in einem heißen Umgebungsmedium, bevorzugt Wasser, oberhalb des Flockpunktes dispergiert wird und somit diskrete Partikel erzeugt werden, die in nachfolgenden Zerkleinerungs- Fil- trations- und Trocknungsschritten zu pulverförfnigen Feststoffpartikeln verarbeitet werden. Die gewünschten Endpartikelgrößen werden mittels eines zerteilenden/zerkleinernden Systems und durch den Dispergiervorgang in der Suspension eingestellt. Das Produkt wird durch Abtrennung der Suspensionsflüssigkeit erhalten, wobei die Abtrennung durch eine direkte thermische Trocknung oder durch eine Kombination bestehend aus mechanischer Flüssigkeitsabtrennung und thermischer Trocknung erfolgt.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung eines Celluloseethers mit thermischem Flockpunkt in einem heißen Umgebungsmedium, bevorzugt Wasser, oberhalb des Flockpunktes dispergiert. Diese Lösung wird tropfenförmig in einer hochprozentigen Salzlösung bei Temperaturen oberhalb des Flockpunktes dispergiert und gefällt. Bedingt durch die hohe Salzkonzentration im Umgebungsmedium erfolgt eine Aufkonzentration der celluloseetherhaltigen Tropfen durch Osmose. Man erhält nach wenigen Filtrier- und Waschschritten bei Temperaturen oberhalb des Flockpunktes einen salzarmen Celluloseether. Nach erneutem Dispergieren in einem heißen Umgebungsmedium, bevorzugt Wasser oberhalb des Flockpunktes, wird mittels eines zerteilenden/zerkleinernden Systems die gewünschte Endpartikelgröße eingestellt. Das Produkt wird durch Abtrennung der Suspensions- flüssigkeit erhalten, wobei die Abtrennung durch eine direkte thermische Trocknung oder durch eine Kombination bestehend aus mechanischer Flüssigkeitsabtrennung und thermischer Trocknung erfolgt.
Die feinteiligen Feststoffpartikel können gegebenenfalls in Trocknungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik auf die gewünschte Feuchte getrocknet und gegebenenfalls vorher oder nachher einer Klassierung durch Siebung und/oder Sichtung unterworfen werden. Die Trocknung erfolgt zweckmäßigerweise mit konvektiven Trocknern, vorzugsweise mit Stromtrocknern, Ringtrocknern oder ähnlichen Aggregaten.
Für eine Modifizierung des Eigenschaftsprofils des Endproduktes können gegebenenfalls vor, während oder nach einem oder mehreren der Schritte des Verfahrens - Quellung oder Lösung des Polysaccharidderivates in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, Zerteilung/Zerkleinerung des gequollenen oder gelösten Poly- saccharidderivates unter thermischer und/oder mechanischer Flüssigkeitsabtrennung,
Trocknung des feinteiligen Polysacchariderivates - Modifikatoren, Additive und/oder Wirkstoffe zugegeben werden.
Unter Modifikatoren sollen Substanzen verstanden werden, die chemisch Einfluß auf das Polysaccharidderivat nehmen. Typische Modifikatoren sind Oxidationsmittel, z.B.
Wasserstoffperoxid, Ozon, Hypohalogenide, Perborate und Percarbonate sowie Vernetzungsmittel, z.B. Dialdehyde wie Glyoxal oder Glutarsäuredialdehyd, polyfunk- tionelle Epoxide, polyfunktionelle Isocyanate, organische Säuren, Mineralsäuren, organische und anorganische Salze, jedoch nicht auf diese beschränkt.
Unter Additiven sollen Substanzen verstanden werden, die keinen chemischen Einfluß auf das Polysaccharidderivat nehmen. Typische Additive sind Konservierungsstoffe,
Dispergiermittel, Entschäumer, Luftporenbildner, Pigmente, nichtionische, anionische und kationische synthetische und natürliche Polymere, organische und anorganische Salze, jedoch nicht auf diese beschränkt.
Unter Wirkstoffen sollen Substanzen verstanden werden, die keinen chemischen Einfluß auf das Polysaccharidderivat nehmen und das Polysaccharidderivat als Bindemittel nutzen. Typische Wirkstoffe sind Pflanzenschutzmittel und Pharmawirkstoffe, jedoch nicht auf diese beschränkt.
Die Polysaccharidderivate dieser Erfindung können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Sie werden angewandt als wasser- oder lösungsmittellösliche Verdicker in Klebern, Farben, Baustoffen, Kosmetika, Lebensmitteln. Sie können eingesetzt werden als Beschichtungs- oder als Bindemittel, z.B. in Pharmazeutika. Eine weitere Anwendung ist als Schutzkolloid z.B. in der Suspensionspolymerisation.
Bei den Produkten dieses Verfahren handelt es sich um feinteilige Polysaccharidderivate, wobei die aus den Ausgangsmaterialien stammenden Überstrukturen, z.B. Faserstrukturen weitgehend aufgehoben sind. Die einzelnen Feststoffpartikel besitzen einen Formfaktor* von kleiner 5 und größer/gleich 1, wobei der überwiegende Anteil (> 50 Gew.-%) einen Formfaktor* von kleiner/gleich 2 aufweist. Es können 100
Gew.-% der feinteiligen Feststoffpartikel ein 1 mm Sieb passieren, bevorzugt 100 Gew.-% ein 0,315 mm Sieb passieren, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0,16 mm Sieb passieren, am meisten bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0,1 mm Sieb passieren und weniger als 10 Gew.-% des Produktes können ein 0,01 mm Sieb passieren und mehr als 10 Gew.-% des Produktes werden auf einem 0,03 mm Sieb zurückgehalten. Der Anteil agglomerierter Partikel ist gering gegenüber Produkten gemäß dem Stand der Technik. Das Produkt besitzt gute Rieselfähigkeit und hohe Schüttdichten, im Falle von Celluloseethern Schüttdichten von größer/gleich 0,3 kg/1, bevorzugt größer/gleich 0,4 kg/1. Das Dispergier- und Quellverhalten der Produkte in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen ist abhängig von den Verfahrensparametern des erfindungsgemäßen Verfahrens; es kann von erhöht gegenüber Produkten gemäß dem Stand der Technik bis erniedrigt gegenüber Produkten gemäß dem Stand der Technik eingestellt werden.
1 /*
Beispiele zur Quellung bzw. Lösung von MC
Methylhydroxyethylcellulose-Filterkuchen (aus Methylhydroxyethylcellulose mit einem Gehalt an Methoxygruppen von 19.9 bis 30.5 Prozent und einem Gehalt an
Hydroxyethoxygruppen von 3,1 bis 14.8 Prozent), Feststoffanteil 50 Gew.-% bezogen auf Gesamtgewicht, wurde bei 95°C in einem Rührkessel mit Wasser, dessen Temperatur ebenfalls bei 95°C lag, auf 20 bis 30 Gew.-% Feststoffanteil bezogen auf das Gesamtgewicht unter stetigem Rühren eingestellt. Die so erhaltene Suspension wurde auf 45°C abgekühlt. Hierdurch wurde ein wässriges Methylhydroxyethylcellulosegel
(im folgenden gelförmig oder auch Paste genannt) erzeugt.
Alternativ wurde die Separation der Methylhydroxyethylcellulose von der Waschlauge nach der Heißwasserwäsche so durchgeführt, daß direkt Filterkuchen mit einem Fest- Stoffanteil von 30 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht erhalten wurden.
Durch Abkühlen auf 25°C wurde die Quellung bzw. Lösung der Methylhydroxyethylcellulose erreicht.
Die so hergestellten Methylhydroxyethylcellulo segele wurden in feinteilige Feststoffe überfuhrt (Beispiele 1 bis 3).
Beispiel 1
Methylhydroxyethylcellulosepaste (aus Methylhydroxyethylcellulose mit einem Gehalt an Methoxygruppen von 19.9 bis 27.1 Prozent und einem Gehalt an Hydroxyethoxygruppen von 3,1 bis 9,9 Prozent und einer Viskosität in 2%iger wässriger Lösung von 15.000 mPa*s bei 20°C und 2,55 1/s (Haake Rotovisko)) wird in einen wasserge- füllten doppelmantelbeheizten Rührkessel (50 1) bei Temperaturen oberhalb des Flockpunktes eingebracht. Die gelförmige Methylhydroxyethylcellulose wird mittels eines Rotor-Stator-Systems (Cavimix 1032 der Fa. Cavitron) dispergiert bzw. zerkleinert. Mit einer beheizten Zahnradpumpe wird die so erzeugte Suspension in einer beheizten Ringleitung geführt (ca. 100 1/h). Eine weitere beheizte Zahnradpumpe ermöglicht die definierte Entnahme eines Teilstromes (1-5 1/h) aus dieser Ringleitung. Dieser Teilstrom wird mittels einer Zweistoffdüse in einem Sprühturm (Durchmesser 1 m) zerstäubt. Die Trocknerluft am Eintritt ist auf 200°C vorgeheizt, am Austritt beträgt die Temperatur ca. 120°C. Der Feststoff wird mittels einer Kombination von Zyklon und Filter abgeschieden. Man erhält ein trockenes, frei fließendes Pulver, wel- ches zu mehr als 98 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,1 mm Sieb passiert und zu mehr als 91 Gew.-% ein 0,063 mm Sieb passiert.
Beispiel 2
In einem doppelmantelbeheizten Rührkessel wird eine 2%ige Methylhydroxyethyl- celluloselösung (aus Methylhydroxyethylcellulose mit einem Gehalt an Methoxygruppen von 24,2 bis 30,5 Prozent und einem Gehalt an Hydroxyethoxygruppen von 7,5 bis 14,8 Prozent und einer Viskosität in 2%iger wässriger Lösung von 20.000 mPa*s bei 20°C und 2,55 1/s (Haake Rotovisko)) bei ca. 60°C hergestellt. Die Methyl- hydroxyethylcelluloselösung wird über eine Düse (Durchmesser 0,7 mm) in eine
16%ige NaCl-Lösung bei Temperaturen oberhalb des Flockpunktes (95°C) abgetropft. Man erzielt Teilchengrößen von ca. 2 mm. Infolge des osmotischen Effektes enthalten die Teilchen nun ca. 20% Methylcellulose. Die Suspension wird bei Temperaturen oberhalb des Flockpunktes in einer Drucknutsche abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit Waschwasser von 95°C gewaschen, danach mittels eines langsam laufenden
Rührers angemaischt, erneut abfiltriert und gewaschen und nach 4 weiteren Wasch- Filtrierzyklen schließlich durch Absaugen vorentfeuchtet. Nach erneuter Verdünnung mit Wasser oberhalb des Flockpunktes auf ca. 10% Methylhydroxyethylcelluloseanteil wird in einem beheizten Vorlagebehälter durch ein Rotor-Stator-System, z.B. Kotthoff-Mischsirene, zerkleinert. Die Lösung wird mittels einer Zweistoffdüse in einem Sprühturm (Durchmesser 1 m) zerstäubt. Die Trocknerluft am Eintritt ist auf 200°C vorgeheizt, am Austritt beträgt die Temperatur ca. 120°C. Der Feststoff wird mittels einer Kombination von Zyklon und Filter abgeschieden. Man erhält trockenes, frei fließendes Pulver mit Salzgehalten von unter 1 % und Schüttdichten von ca. 340 g/1, welches zu mehr als 76 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,1 mm
Sieb passiert und zu mehr als 60 Gew.-% ein 0,063 mm Sieb passiert. Beispiel 3
Die Mahlanlage besteht aus einer Luftstrommühle mit vertikal angeordneter Antriebswelle und vier Mahlbahnen von 0,51 m Durchmesser mit jeweils 16 Schlagplat- ten, die gegen eine profilierte Gegenmahlbahn arbeiten. Die Rotorumfangsgeschwindigkeit beträgt 78 m/s. Der Mühle nachgeschaltet ist ein Zyklon mit 0,8 m Durchmesser, wo der Hauptanteil des feingemahlenen Produktes abgeschieden wird. Nach dem Zyklon drückt ein Gebläse das Mahlgas über einen Wärmetauscher wieder in die Mühle. Der überschüssige Dampfanteil wird ausgeschleust und in einem Venturi- Wäscher niedergeschlagen.
Eine wässrige Methylhydroxyethylcellulosepaste (aus Methylhydroxyethylcellulose mit einem Gehalt an Methoxygruppen von 24,2 bis 27,1 Prozent und einem Gehalt an Hydroxyethoxygruppen von 7,5 bis 11,8 Prozent und einer Viskosität in 2%iger wässriger Lösung von 12.000 mPa*s bei 20°C und 2,55 1/s (Haake Rotovisko)) mit einem Feststoffgehalt von 20 % bezogen auf das Gesamtgewicht wurde nach der oben beschriebenen Fahrweise mit einem Durchsatz von 50 kg pro Stunde der Mahlkammer zugeführt. Der eintretende Heißdampf hatte eine Temperatur von 180 bis 200°C bei Normaldruck. Nach der Mahlkammer betrug die Temperatur des Dampfes 120 bis 140°C. Die umgewälzte Gasmenge betrug 2500 Betriebskubikmeter bei Messung in
Luft bei Raumtemperatur.
Es wurde eine gut rieselfähige Methylhydroxyethylcellulose erhalten , welche zu mehr als 85 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,1 mm Sieb passiert und zu mehr als 57 Gew.-% ein 0,063 mm Sieb passiert.
Die Korngrößenanalysen wurden mit einem Laborluftstrahlsieb mit 3 g Einwaage und einer Laufdauer von 3 Minuten durchgeführt. Die Restfeuchte betrug 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht.
Durch eine anschließende Siebung auf einem Luftstrahlsieb mit einer Siebfläche von 0,28 m2 und einem Durchsatz von 10 kg/h wurde das Maximalkorn reduziert, so daß 100 Gew.-% des feinteiligen Feststoffes bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,08 mm Sieb passieren.
Zu verschiedenen Zeitpunkten des Verfahrens (vor dem Lösungs- bzw. Quellungsschritt, als Gel, als Pulverware, als verschiedene Siebfraktionen der Pulverware) wurde die Viskosität der Methylhydroxyethylcellulose in wässriger Lösung gemessen und als durch das Verfahren unbeeinflußt gefunden.
Eine Paste einer anderen Methylhydroxyethylcellulose (aus Methylhydroxyethylcellulose mit einem Gehalt an Methoxygruppen von 21,4 bis 26,1 Prozent und einem Gehalt an Hydroxyethoxygruppen von 5,9 bis 9,8 Prozent und einer Viskosität in
2%iger wässriger Lösung von 28.000 mPa*s bei 20°C und 2,55 1/s (Haake Rotovisko)) ergab bei einem Durchsatz des Aufgabegutes von 50 kg/h, einer Dampfeintrittstemperatur von 200°C und einer Austrittstemperatur von 150°C ein Produkt welches zu 84 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,1 mm Sieb passiert und zu 47 Gew.-% ein 0,063 mm Sieb passiert. Die Schüttdichte des Produktes betrug
0,47 kg pro Liter.
Die gleiche Methylhydroxyethylcellulosepaste wurde zum Vergleich in Stickstoffatmosphäre mahlgetrocknet: Es wurden etwa 100 Betriebskubikmeter Stickstoff der Mahlanlage im Umlauf zugeführt. Die Temperatur des austretenden Gases verringerte sich bei sonst gleichen Bedingungen auf 130°C. Es wurde ein Produkt erhalten, welches nur zu 56 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht ein 0,1 mm Sieb passiert und nur zu 17 Gew.-% ein 0,063 mm Sieb passiert. Die Schüttdichte betrug 0,43 kg/Liter.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Polysaccharidderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Polysaccharidderivat in einer ausreichenden Menge Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, bevorzugt 35 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht, gequollen oder gelöst wird, so daß übergeordnete Strukturen, wie sie aus dem Polysaccharidausgangsmaterial resultieren weitgehend aufgehoben werden, und anschließend
b) entweder in einer Mahltrocknungsvorrichtung derart in den Festkörperzustand überfuhrt wird, daß synergistisch einerseits durch über- hitzten Dampf des entsprechenden oder eines variierten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, das sich im gequollenen oder gelösten Polysaccharidderivat befindet, in die Dampfphase überführt wird und andererseits das gelöste oder gequollene Polysaccharidderivat durch Phasenübergang in den Festkörper überfuhrt wird, wobei bei diesen Prozessen die Formveränderung des Polysaccharidderivates unter Überlagerung von äußeren Kräften geschieht (Heißdampfmahltrocknung, HDMT) oder durch Dispergieren in einem nichtlösendem Umgebungsmedium diskrete Partikel erzeugt und diese in nachfolgenden Zerkleinerungs- Fil- trations- und Trocknungsschritten zu pulverförmigen Feststoffpartikeln gewünschter Partikelgröße und Eigenschaften verarbeitet werden, und dann
c) gegebenenfalls in einem anschließenden Trocknungsschritt in Aggrega- ten gemäß dem Stand der Technik auf die gewünschte Feuchte getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine Modifizierung des Eigenschaftsprofiles des Endproduktes notwendigen Modifikatoren, Additive und/oder Wirkstoffe dem Polysaccharidderivat vor, während oder nach einem oder mehreren der Teilschritte des Verfahrens nach Anspruch 1 eingemischt oder zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur weitgehenden Aufhebung der übergeordneten Strukturen, wie sie aus dem Poly- saccharidausgangsmaterial resultieren, Wasser, und als Wärmeträgergas zur Heißdampfmahltrocknung des Polysaccharidderivates überhitzter Wasserdampf eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polysaccharidderivat um ein Polysaccharidderivat mit einem thermischen Flockpunkt handelt, und die übergeordneten Strukturen dieses
Polysaccharidderivates, wie sie aus dem Polysaccharidausgangsmaterial resultieren, durch Abkühlung eines lösungsmittelfeuchten Filterkuchens, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme zusätzlichen Lösungsmittels, bis auf Temperaturen unterhalb des Flockpunktes, weitgehend aufgehoben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polysaccharidderivat um ein Cellulosederivat handelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Cellulosederivat um einen Celluloseether, Celluloseester oder
Celluloseetherester handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Celluloseether um Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylcellulose handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heißdampfmahltrocknung in einer Luft bzw. Gasstrommühle durch- führt, in der das Produkt zusätzlich einer Prall- und Scherbeanspruchung unterworfen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prall- und Scherbeanspruchung durch eine Hammermühle, Siebmühle, Stiftmühle, Scheibenmühle oder Strahlmühle, vorzugsweise Sichtermühle, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Prall- und Scherbeanspruchungsvorrichtung das durch Heißdampfmahl- trocknung erzeugte Produkt einer Sichtung unterworfen wird und die Griesse dem Aufgabegut untergemischt und/oder zur Mahlzone zurückgeführt und/oder Fertigprodukten mit gröberen Körnungen zugemischt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharidderivatprodukt gegebenenfalls einer Klassierung durch Siebung und/oder Sichtung unterworfen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die so erhaltenen feinteiligen Polysacchariderivatprodukte einen Formfaktor von kleiner 5 und größer/gleich 1 aufweisen, bevorzugt einen überwiegenden
Anteil (> 50 Gew.-%) an Partikeln mit einem Formfaktor von kleiner 2 besitzen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßführung der Heißdampfmahltrocknung, gegebenenfalls mit dem nachgeschalteten Trockner, so erfolgt, daß eine Kondensation des Dampfes des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches verhindert wird, um ein Anlösen der gewonnen feinteiligen Polysaccharidderivatfeststoffe zu verhindern.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abkühlen eines wasserfeuchten Filterkuchens von faserförmigen Celluloseether-Fest- stoffpartikeln auf Temperaturen unterhalb des Flockpunktes, wässrige Celluloseether-Lösungen mit einem Konzentrationsbereich von größer 1 0 1
Gew.-% bis zur maximalen Löslichkeitsgrenze, bevorzugt 30 Gew.-%, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Wasser, erzeugt werden, daraus durch Dispergieren dieser Lösung in einem heißen Umgebungsmedium, bevorzugt Wasser, oberhalb des Flockpunktes diskrete Partikel erzeugt und diese in einem nachfolgenden Zerkleinerungs- und Trocknungsschritt zu pulverförmigen Feststoffpartikeln gewünschter Partikelgröße und Eigenschaften verarbeitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese o.g. Lösung mittels eines eintropfenden oder zerteilenden/zerkleinernden Systems in einem
Umgebungsmedium mit einer Temperatur oberhalb des Flockpunktes, bevorzugt Wasser, dispergiert wird und die derart erzeugten Tröpfchen bei Überschreiten der Flockpunkttemperatur in der Suspension zu diskreten Partikeln überführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wässrige Celluloseether-Lösungen in einem Konzentrationsbereich kleiner 20 Gew.-% in eine Salzlösung, bevorzugt wässrige NaCl-Lösung, mit maximaler Sättigungskonzentration und einer Temperatur oberhalb des Flockpunktes dis- pergiert werden, daß aufgrund des osmotischen Druckes den derart erzeugten
Tröpfchen Wasser entzogen wird und diese bei Überschreiten der Flockpunkttemperatur zu diskreten Partikeln höherer Celluloseether-Konzentration im Vergleich zur Ausgangslösung überführt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zerkleinern und/oder Zerteilen und durch den Dispergiervorgang die gewünschten Endpartikelgrößen in der Suspension eingestellt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Endprodukt durch Abtrennen der Suspensionsflüssigkeit erhalten wird, wobei die Abtrennung durch eine direkte thermische Trocknung oder durch eine Kombination bestehend aus mechanischen Flüssigkeitsabtrennung und thermischer Trocknung erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die für eine Modifizierung des Eigenschaftsprofiles des Endproduktes notwendigen Modifikatoren, Additive und/oder Wirkstoffe bereits in die Cellu- loselösung eingemischt und/oder den feinteiligen Celluloseetherpartikeln zugegeben werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die so erhaltenen feinteiligen Polysacchariderivatprodukte einen Formfaktor von kleiner 5 und größer/gleich 1 aufweisen, bevorzugt einen überwiegenden
Anteil (> 50 Gew.-%) an Partikeln mit einem Formfaktor von kleiner 2 besitzen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-% der feinteiligen Feststoffpartikel ein 1 mm Sieb passieren können, bevorzugt 100 Gew.-% ein 0,315 mm Sieb passieren können, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0,16 mm Sieb passieren können, am meisten bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0, 1 mm Sieb passieren können und weniger als 10 Gew.-% des Produktes ein 0,01 mm Sieb passieren können und mehr als 10 Gew.-% des Produktes auf einem 0,03 mm Sieb zurückgehalten werden.
22. Feinteiliges Polysaccharidderivatprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordneten Strukturen, wie sie aus dem Polysaccharidausgangsmaterial resultieren, weitgehend aufgehoben sind und dieses einen Formfaktor von kleiner 5 und größer/gleich 1 aufweist, wobei der überwiegende Anteil (> 50 Gew.-%) einen Formfaktor von kleiner/gleich 2 aufweist.
23. Ein Polysaccharidderivatprodukt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gew.-% der feinteiligen Feststoffpartikel ein 1 mm Sieb passieren können, bevorzugt 100 Gew.-% ein 0,315 mm Sieb passieren können, besonders bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0,16 mm Sieb passieren können, am meisten bevorzugt mehr als 95 Gew.-% ein 0,1 mm Sieb passieren können und &. 0 weniger als 10 Gew.-% des Produktes ein 0,01 mm Sieb passieren können und mehr als 10 Gew.-% des Produktes auf einem 0,03 mm Sieb zurückgehalten werden.
24. Polysaccharidderivatprodukt nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Cellulosederivatprodukt, vorzugsweise ein Celluloseetherprodukt handelt.
25. Polysaccharidderivatprodukt nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Methylcelluloseprodukt, Methylhydroxy- ethylcelluloseprodukt, Methylhydroxypropylcelluloseprodukt oder Hydroxy- propylcelluloseprodukt handelt.
PCT/EP1998/000080 1997-01-21 1998-01-08 Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten WO1998031710A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98907931T ATE207500T1 (de) 1997-01-21 1998-01-08 Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
DE59801854T DE59801854D1 (de) 1997-01-21 1998-01-08 Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
CA002278488A CA2278488C (en) 1997-01-21 1998-01-08 Process for preparing fine-particle polysaccharide derivatives
AU66134/98A AU6613498A (en) 1997-01-21 1998-01-08 Process for preparing fine-particle polysaccharide derivatives
US09/341,412 US6320043B1 (en) 1997-01-21 1998-01-08 Process for preparing fine-particle polysaccharide derivatives
BR9807498A BR9807498A (pt) 1997-01-21 1998-01-08 Processo para a preparação de derivados de polissacarìdeos divididos finamente
JP53362398A JP4293570B2 (ja) 1997-01-21 1998-01-08 微分割された多糖類誘導体の製造法
EP98907931A EP0954536B2 (de) 1997-01-21 1998-01-08 Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
KR10-1999-7006532A KR100488832B1 (ko) 1997-01-21 1998-01-08 미립자 폴리사카라이드 유도체의 제조 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701876 1997-01-21
DE19701876.9 1997-01-21
DE1997154064 DE19754064A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Verfahren zur Herstellung von weitgehend nichtfaserigen, feinteiligen Polysaccharidderivaten
DE19754064.3 1997-12-05

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09341412 A-371-Of-International 1998-01-08
US09/968,497 Continuation-In-Part US6872820B2 (en) 1998-12-23 2001-10-01 Finely divided polysaccharide derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031710A1 true WO1998031710A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=26033246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000080 WO1998031710A1 (de) 1997-01-21 1998-01-08 Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6320043B1 (de)
EP (1) EP0954536B2 (de)
JP (1) JP4293570B2 (de)
KR (1) KR100488832B1 (de)
AT (1) ATE207500T1 (de)
AU (1) AU6613498A (de)
BR (1) BR9807498A (de)
CA (1) CA2278488C (de)
DE (1) DE59801854D1 (de)
ES (1) ES2166149T5 (de)
WO (1) WO1998031710A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116728A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Bayer Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Gelbildung von lösungsmittelhaltigen gelbildenden Polymeren
EP1127910A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Wolff Walsrode AG Verfahren zur Herstellung pulverförmiger wasserlöslicher Cellulosederivate unter Einsatz eines Wasserdampf/Inertgas-Gemisches oder Wasserdampf/Luftgemisches als Transport und Wärmeträgergas
JP2001240601A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Wolff Walsrode Ag 粒子状の水溶性セルロース誘導体を製造する方法
JP2001302319A (ja) * 2000-03-18 2001-10-31 Wolff Walsrode Ag 建材組成物
WO2002042334A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Clariant Gmbh Verfahren zur reinigung von nichtionischen alkylcelluloseethern
CN1298430C (zh) * 2001-10-26 2007-02-07 沃尔夫瓦尔斯罗德有限公司 联合研磨和干燥的方法和设备
WO2008028523A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Dow Wolff Cellulosics Gmbh Verfahren zur wäsche von polysaccharidderivaten
US8992987B2 (en) 2011-04-06 2015-03-31 Dow Global Technologies Llc Polysaccharide derivatives and dosage forms
US9340624B2 (en) 2012-09-25 2016-05-17 Dow Global Technologies Llc Process for producing cellulose derivatives of high bulk density, good flowability and/or dispersibility in cold water as well as low solution color

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872820B2 (en) * 1998-12-23 2005-03-29 Wolff Walsrode Ag Finely divided polysaccharide derivatives
DE102007016783A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Dow Wolff Cellulosics Gmbh Methylhydroxypropylcellulose (MHPC) für mineralisch gebundene Baustoffsysteme
CA2713849C (en) 2008-01-31 2016-01-12 Rhodia Operations Crosslinked polysaccharides and methods of production thereof
WO2011046679A1 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Dow Global Technologies Inc. A process for dry-grinding a polysaccharide derivative
US9693959B2 (en) 2010-07-28 2017-07-04 Dow Global Technologies Llc Method of controlling the release of an active ingredient from a dosage form
WO2012015400A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Dow Global Technologies Llc A process for dry-grinding a polysaccharide derivative
JP2012031056A (ja) 2010-07-28 2012-02-16 Dow Global Technologies Llc 加水分解硬化性組成物のための調節された粒子形態を有するポリサッカライド誘導体
AU2011344351B2 (en) * 2010-12-16 2015-06-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Hydrophobically modified polysaccharide ethers as deposition enhancers for agriculturall active ingredients
KR101902751B1 (ko) 2011-04-06 2018-10-02 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 높은 벌크 밀도, 양호한 유동성 및 개선된 냉수 분산성의 셀룰로스 유도체를 제조하는 방법
WO2012138531A1 (en) 2011-04-06 2012-10-11 Dow Global Technologies Llc Process for reducing the amount of water-insoluble fibers in a water-soluble cellulose derivative
CN106188581B (zh) 2011-04-06 2019-08-16 陶氏环球技术有限责任公司 生产具有高堆积密度和良好流动性的纤维素衍生物的方法
US20150028526A1 (en) 2012-02-10 2015-01-29 Dow Global Technologies Llc Composition for extrusion-molded ceramic bodies comprising a cellulose derivative of certain median particle length
EP2900079B1 (de) 2012-09-27 2017-07-26 Dow Global Technologies LLC Verfahren sowie zusammensetzungen zur reduzierung der öl- und/oder fettaufnahme frittierter nahrungsmittel
US10143206B2 (en) 2012-09-27 2018-12-04 Dow Global Technologies Llc Methods for reducing oil and/or fat uptake of fried foods
BR112015004916B1 (pt) 2012-09-27 2020-11-24 Dow Global Technologies Llc Composição comestível, método para preparar um alimento empanado, método para preparar uma preparação alimentícia contendo amido formado, método para reduzir a absorção de óleo ou gordura de um alimento empanado e partículas de éterde celulose
EP2968578B1 (de) 2013-03-12 2019-06-26 Hercules LLC Coverarbeitete silicabeschichtete polymerzusammensetzung
JP6247321B2 (ja) * 2016-01-18 2017-12-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多糖類誘導体を乾式粉砕するための方法
KR102519850B1 (ko) * 2016-10-07 2023-04-10 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 히드록시알킬 알킬 셀룰로오스 및 그의 제조 방법, 및 고형 제제
JP7240663B2 (ja) * 2018-09-06 2023-03-16 国立大学法人東京工業大学 防水フィルム、使い捨ておむつ用バックシート、汚物処理袋、及び防水フィルムの製造方法
CN115151574A (zh) * 2020-03-03 2022-10-04 亨茨曼国际有限公司 制备含衍生化多糖的基于异氰酸酯的稳定分散体的方法
CN116829133A (zh) 2021-01-13 2023-09-29 营养与生物科学美国1有限责任公司 用于制备微晶纤维素的改善方法
CN116745343A (zh) 2021-01-13 2023-09-12 营养与生物科学美国1有限责任公司 用于制备胶态微晶纤维素的改善方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287556C (de) *
DE1793472A1 (de) * 1968-09-23 1970-01-02 Ici Ltd Freifliessender Celluloseaether und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2458998B1 (de) * 1974-12-13 1976-05-06 Hoechst Ag Verfahren zur feinmahlung von cellulose oder deren derivaten mit [thergruppen
US4076935A (en) * 1974-12-13 1978-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Grinding method for cellulose
GB2262527A (en) * 1992-07-02 1993-06-23 Dow Deutschland Inc Process for grinding cellulose compounds

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH287556A (de) * 1950-06-14 1952-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Alkylcellulosen in fein pulverisierbarer Form.
DE952264C (de) 1952-04-06 1956-11-15 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur UEberfuehrung feuchter, faseriger Methylcellulosen in Pulver von hoherLoesungsgeschwindigkeit
JPS501144B2 (de) * 1972-10-18 1975-01-16
JPS5474855A (en) 1977-11-29 1979-06-15 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of finely divided soluble cellulose derivative
EP0021682B1 (de) * 1979-06-26 1985-09-25 Imperial Chemical Industries Plc Zementerzeugnis
DE3032778A1 (de) 1980-08-30 1982-04-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen homogenisierung und pelletisierung von celluloserohaethern
DE3038001A1 (de) 1980-10-08 1982-05-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von mikropulvern aus celluloseether oder cellulose
US4650716A (en) 1985-05-14 1987-03-17 Hercules Incorporated Novel salts of carboxymethylcellulose
US4689408A (en) 1985-05-14 1987-08-25 Hercules Incorporated Method of preparing salts of carboxymethylcellulose
US4820813A (en) 1986-05-01 1989-04-11 The Dow Chemical Company Grinding process for high viscosity cellulose ethers
DE3729268A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Henkel Kgaa Verfahren und anlage zur abtrennung und reinigung von celluloseethern und anderen cellulosederivaten
JPH01152103A (ja) * 1987-12-08 1989-06-14 Nippon Soda Co Ltd セルロース誘導体球状粒子およびその製造方法
DE3839831A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur produktschonenden mahlung und gleichzeitigen trocknung von feuchten celluloseethern
JP2976116B2 (ja) * 1989-09-27 1999-11-10 旭化成工業株式会社 球状セルロース粒子の製造方法
JPH07102074A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Asahi Chem Ind Co Ltd セルロース系素材の微細化方法
US5504201A (en) * 1994-03-14 1996-04-02 The Dow Chemical Company Process for recovering salable cellulose ethers from an aqueous medium containing such cellulose ethers
US5488104A (en) 1994-06-30 1996-01-30 The Dow Chemical Company Process for comminuting cellulose ethers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287556C (de) *
DE1793472A1 (de) * 1968-09-23 1970-01-02 Ici Ltd Freifliessender Celluloseaether und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2458998B1 (de) * 1974-12-13 1976-05-06 Hoechst Ag Verfahren zur feinmahlung von cellulose oder deren derivaten mit [thergruppen
US4076935A (en) * 1974-12-13 1978-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Grinding method for cellulose
GB2262527A (en) * 1992-07-02 1993-06-23 Dow Deutschland Inc Process for grinding cellulose compounds

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6381866B2 (en) 2000-01-14 2002-05-07 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process and apparatus for the drying and gel formation of solvent-containing gel-forming polymers
KR100722359B1 (ko) * 2000-01-14 2007-05-29 바이엘 악티엔게젤샤프트 용매 함유 겔 형성 중합체의 연속 건조 및 겔 형성 방법및 장치
EP1116728A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Bayer Aktiengesellschaft Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Gelbildung von lösungsmittelhaltigen gelbildenden Polymeren
US6487788B2 (en) 2000-01-14 2002-12-03 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process and apparatus for the drying and gel formation of solvent-containing gel-forming polymers
KR100742030B1 (ko) * 2000-02-28 2007-07-23 볼프발스로데에이지 미립상 수용성 셀룰로즈 유도체의 제조 방법
EP1127910A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-29 Wolff Walsrode AG Verfahren zur Herstellung pulverförmiger wasserlöslicher Cellulosederivate unter Einsatz eines Wasserdampf/Inertgas-Gemisches oder Wasserdampf/Luftgemisches als Transport und Wärmeträgergas
JP2012233193A (ja) * 2000-02-28 2012-11-29 Dow Global Technologies Llc 蒸気を含む過熱ガス混合物を用いる水溶性セルロース誘導体粒子の製造方法
JP2001240602A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Wolff Walsrode Ag 蒸気を含む過熱ガス混合物を用いる水溶性セルロース誘導体粒子の製造方法
US6509461B2 (en) 2000-02-28 2003-01-21 Wolff Walsrode Ag Process for producing particulate, water-soluble cellulose derivatives
JP2012229428A (ja) * 2000-02-28 2012-11-22 Dow Global Technologies Llc 粒子状の水溶性セルロース誘導体を製造する方法
JP2001240601A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Wolff Walsrode Ag 粒子状の水溶性セルロース誘導体を製造する方法
KR100788534B1 (ko) * 2000-02-28 2007-12-24 볼프발스로데에이지 스팀을 함유하는 과열된 가스 혼합물을 사용하여 미립상수용성 셀룰로즈 유도체를 제조하는 방법
EP1127895B2 (de) 2000-02-28 2015-06-10 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Cellulosederivaten
US7259257B2 (en) 2000-02-28 2007-08-21 Wolff Walsrode Ag Process for producing particulate, water-soluble cellulose derivatives using a superheated gas mixture containing steam
JP2001302319A (ja) * 2000-03-18 2001-10-31 Wolff Walsrode Ag 建材組成物
EP1136458B2 (de) 2000-03-18 2020-05-20 Dow Global Technologies LLC Verwendung von Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten, die nach Vergelung und Heiss-Dampf-Mahltrocknung mittels Gas- oder Wasserdampftrocknung hergestellt wurden, in Baustoffgemischen
AU780063B2 (en) * 2000-03-18 2005-02-24 Dow Global Technologies Inc. Building material compositions
WO2002042334A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Clariant Gmbh Verfahren zur reinigung von nichtionischen alkylcelluloseethern
CN1298430C (zh) * 2001-10-26 2007-02-07 沃尔夫瓦尔斯罗德有限公司 联合研磨和干燥的方法和设备
WO2008028523A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-13 Dow Wolff Cellulosics Gmbh Verfahren zur wäsche von polysaccharidderivaten
US8992987B2 (en) 2011-04-06 2015-03-31 Dow Global Technologies Llc Polysaccharide derivatives and dosage forms
US9340624B2 (en) 2012-09-25 2016-05-17 Dow Global Technologies Llc Process for producing cellulose derivatives of high bulk density, good flowability and/or dispersibility in cold water as well as low solution color
US10053519B2 (en) 2012-09-25 2018-08-21 Dow Global Technologies Llc Process for producing cellulose derivatives of high bulk density, good flowability and/or dispersibility in cold water as well as low solution color

Also Published As

Publication number Publication date
KR100488832B1 (ko) 2005-05-12
BR9807498A (pt) 2000-03-21
EP0954536B1 (de) 2001-10-24
ATE207500T1 (de) 2001-11-15
CA2278488A1 (en) 1998-07-23
DE59801854D1 (de) 2001-11-29
ES2166149T5 (es) 2009-06-15
JP4293570B2 (ja) 2009-07-08
AU6613498A (en) 1998-08-07
JP2001508116A (ja) 2001-06-19
KR20000070301A (ko) 2000-11-25
EP0954536B2 (de) 2009-01-07
CA2278488C (en) 2007-03-20
ES2166149T3 (es) 2002-04-01
EP0954536A1 (de) 1999-11-10
US6320043B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954536B2 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten
EP1127910B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger wasserlöslicher Cellulosederivate unter Einsatz eines Wasserdampf/Inertgas-Gemisches oder Wasserdampf/Luftgemisches als Transport und Wärmeträgergas
EP1127895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Cellulosederivaten
EP0370447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
EP2694558B1 (de) Verfahren zur verringerung der menge an wasserunlöslichen fasern in einem wasserlöslichen cellulosederivat
WO2000032636A1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wasserlöslicher celluloseether
US6872820B2 (en) Finely divided polysaccharide derivatives
EP0835881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcellulose-Pulvern mit spezieller Sieblinie
DE19754064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend nichtfaserigen, feinteiligen Polysaccharidderivaten
CN109206526B (zh) 水溶性纤维素醚及其生产方法
MXPA99006751A (es) Procedimiento para la obtencion de derivados polisacaridos finamente divididos

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998907931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341412

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 533623

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2278488

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2278488

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/006751

Country of ref document: MX

Ref document number: 1019997006532

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998907931

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006532

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998907931

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006532

Country of ref document: KR