WO1998026133A1 - Wandanschluss - Google Patents

Wandanschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1998026133A1
WO1998026133A1 PCT/EP1997/006868 EP9706868W WO9826133A1 WO 1998026133 A1 WO1998026133 A1 WO 1998026133A1 EP 9706868 W EP9706868 W EP 9706868W WO 9826133 A1 WO9826133 A1 WO 9826133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
connection
fitting
flange
wall connection
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Bergmann
Original Assignee
Ideal-Standard Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal-Standard Gmbh filed Critical Ideal-Standard Gmbh
Priority to US09/319,252 priority Critical patent/US6085778A/en
Priority to EP97953765A priority patent/EP0956399B1/de
Priority to DE59705417T priority patent/DE59705417D1/de
Publication of WO1998026133A1 publication Critical patent/WO1998026133A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Definitions

  • Wall connections are used to connect the hot and cold water installation pipes of the water network to a fitting.
  • the inlet channel and the outlet channel in the wall connection piece are arranged offset axially parallel to one another.
  • such wall connections are therefore referred to as "S connections”. Due to the eccentric arrangement of the inlet and outlet channels, inaccuracies in the spacing of the connections of the hot and cold water installation lines provided in the installation wall can be compensated for when installing the fitting.
  • By turning the relevant wall connectors it is possible to carry out an exact fitting of the valve even if the distance between the connections of the installation lines deviates somewhat from the nominal value.
  • a water connection of the aforementioned type is already known from DE-U-67 51 160 and has an external thread both on its wall-side and on its fitting-side connection part for connection to the connections of the installation lines or to the fitting.
  • a union nut with an internal thread is provided on the fitting on the hot and cold water inlet.
  • the known screw connection between the wall connection and the fitting takes up a comparatively large amount of space due to the respective union nuts on the hot and cold water inlet, so that a fitting connected via a known wall connection protrudes correspondingly far from the installation wall.
  • OCCUPATIONAL HEADS see the wall connection and the faucet takes up as little space as possible and at the same time can be easily manufactured.
  • the wall connection 1 has, in addition to the wall connection piece 3, a flange 9 for connection to the fitting 2 via fastening screws 10, 11, which can be screwed into corresponding threaded bores 12, 13 of the flange 9.
  • the flange 9 has a flange shoulder 14, 15 on opposite sides, in each of which there is a threaded bore 12, 13.
  • more flange approaches could also be provided.
  • the two flange projections 14, 15 shown, each with a threaded bore 12, 13, are sufficient.
  • the flange 9 is arranged in the region of the fitting-side connection part 5 of the wall connection piece 3, specifically at the transition from the wall-side connection part 4 to the fitting-side connection part 5 with respect to the wall connection piece 3, since the circumferential contact surface 16 can be arranged or formed precisely in the transition region of the connection parts 4 and 5.
  • the back 18 of the flange 9 is substantially flat. This has the advantage that the flange 9 can be screwed flat up to the surface of the installation wall (not shown here) or a tile of the installation wall. It is not shown that the flange on the wall connector can also be secured captively. In this case, the wall connection composed of the flange and the wall connection piece then constitutes a structural unit, the flange not being lost despite its separate design.
  • check valve 25 in the outlet channel 7.
  • the check valve 25 has a sealing element 27 on the outside in a circumferential groove 26, while it is held securely in the outlet channel 7 via a retaining ring 28. It is understood that the check valve could in principle also be arranged in the inlet channel. Otherwise, a damping insert for noise reduction in the outlet channel could be provided instead of or in addition to the check valve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wandanschluß zum Anschluß einer Armatur (2) an ein Wassernetz, mit einem einen wandseitigen Anschlußteil (4) mit einem Eintrittskanal (6) und einen armaturseitigen Anschlußteil (5) mit einem Austrittskanal (7) aufweisenden Wandanschlußstück (3), wobei der Eintrittskanal (6) und der Austrittskanal (7) vorzugsweise exzentrisch versetzt zueinander angeordnet sind. Um einen Wandanschluß zum Anschluß der Armatur an das Wassernetz zur Verfügung zu stellen, wobei die Verbindung zwischen dem Wandanschluß und der Armatur möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt und sich gleichzeitig in einfacher Weise herstellen läßt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Gewindebohrungen (12, 13) aufweisender Flansch (9) zur Verbindung des Wandanschlusses (1) mit der Armatur (2) über Befestigungsschrauben (10, 11) vorgesehen ist.

Description

Wandanschluß
Die Erfindung betrifft einen Wandanschluß zum Anschluß einer Armatur an ein Wassernetz, mit einem einen wandseitigen Anschlußteil mit einem Eintrittskanal und einen armaturseitigen Anschlußteil mit einem Austrittskanal aufweisenden Wandanschlußstück, wobei der Eintrittskanal und der Austrittskanal vorzugsweise exzentrisch versetzt zueinander angeordnet sind.
Wandanschlüsse dienen zur Verbindung der Heiß- und Kaltwasserinstallationsleitungen des Wassernetzes mit einer Armatur. Üblicherweise sind der Eintrittskanal und der Austrittskanal im Wandanschlußstück achsparallel exzentrisch versetzt zueinander angeordnet. In der Praxis werden derartige Wandanschlüsse daher als "S-An- schlüsse" bezeichnet. Durch die exzentrische Anordnung des Eintritts- und des Austrittskanals können Ungenauigkeiten des Abstands der Anschlüsse der in der Installationswand vorgesehenen Heiß- und Kaltwasserinstallationsleitungen bei der Montage der Armatur ausgeglichen werden. Durch Verdrehen der betreffenden Wandanschlußstücke ist es möglich, eine exakte Montage der Armatur auch dann durchzuführen, wenn der Abstand der Anschlüsse der Installationsleitungen vom Sollwert etwas abweicht.
Ein Wasseranschluß der zuvor genannten Art ist bereits aus der DE - U - 67 51 160 bekannt und weist sowohl auf seinem wandseitigen als auch auf seinem armaturseitigen Anschlußteil jeweils ein Außengewinde zur Verbindung mit den Anschlüssen der Installationsleitungen bzw. mit der Armatur auf. Korrespondierend zum Außengewinde auf dem armaturseitigen Anschlußteil des Wandanschlußstückes ist an der Armatur am Heiß- und Kaltwasserzulauf jeweils eine Überwurfmutter mit einem Innengewinde vorgesehen. Die bekannte Schraub Verbindung zwischen dem Wandanschluß und der Armatur nimmt aufgrund der jeweiligen Überwurfmuttern an dem Heiß- und Kaltwasserzulauf vergleichsweise viel Platz ein, so daß eine über einen bekannten Wandanschluß angeschlossene Armatur entsprechend weit von der Installationswand absteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wandanschluß zum Anschluß einer Armatur an das Wassernetz zur Verfügung zu stellen, wobei die Verbindung zwi-
BESltaGUNGSKOPfE sehen dem Wandanschluß und der Armatur möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt und sich gleichzeitig in einfacher Weise herstellen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Wandanschluß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Gewindebohrungen aufweisender Flansch zur Verbindung des Wandanschlusses mit der Armatur über Befestigungsschrauben vorgesehen ist. Aufgrund der vorgenannten Flanschverbindung ist es nun möglich, daß die Verbindung zwischen dem Wandanschluß und der Armatur ausgehend von der Installationswand nur eine sehr geringe Erstreckung hat. Dies ist gerade dann von besonderem Vorteil, wenn eine Armatur zur Verfügung gestellt werden soll, die ausgehend von der Installationswand nur eine geringe Bautiefe aufweist. Neben der geringen erzielbaren Bau tiefe einer über einen erfindungsgemäßen Wandanschluß angeschlossenen Armatur bietet die Flanschverbindung außerdem den Vorteil, daß sie sich sehr einfach realisieren läßt, da hierzu das Einschrauben von an sich nur zwei Befestigungsschrauben erforderlich ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, eines erfindungsgemäßen
Wandanschlusses,
Fig. 2 eine Ansicht des Wandanschlusses aus Fig. 1 in Pfeilrichtung II aus Fig.
1, jedoch ohne Befestigungsschrauben,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils einer Armatur mit einem erfindungsgemäßen Wandanschluß,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Armatur mit zwei erfindungsgemäßen Wasseranschlüssen und Fig. 5 eine Ansicht der Armatur aus Fig. 4 in Pfeilrichtung V aus Fig. 4.
In den einzelnen Figuren ist ein Wandanschluß 1 zum Anschluß einer Armatur 2 an. ein Wassemetz dargestellt, zu dem hier nicht dargestellte Heiß- und Kaltwasserinstallationsleitungen gehören, die in entsprechenden Anschlüssen enden, mit denen dann die Armatur 2 über Wandanschlüsse 1 verbunden wird. Der Wandanschluß 1 selbst weist ein Wandanschlußstück 3 auf, das mit einem wandseitigen Anschlußteil 4 und einem armaturseitigen Anschlußteil 5 versehen ist. Im wandseitigen Anschlußteil 4 befindet sich ein Eintrittskanal 6, während sich im armaturseitigen Arischlußteil 5 ein Austrittskänal 7 befindet. Der Eintrittskanal 6 und der Austrittskanal 7 sind achsparallel exzentrisch versetzt zueinander angeordnet und über einen Durchgangskanal 8 miteinander verbunden.
Wesentlich ist nun, daß der Wandanschluß 1 zusätzlich zum Wandanschlußstück 3 einen Flansch 9 zur Verbindung mit der Armatur 2 über Befestigungsschrauben 10, 11 aufweist, die in entsprechende Gewindebohrungen 12, 13 des Flansches 9 einschraubbar sind. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weist der Flansch 9 auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Flanschansatz 14, 15 auf, in dem sich jeweils eine Gewindebohrung 12, 13 befindet. Natürlich könnten auch mehr Flanschansätze vorgesehen sein. Jedoch reichen zur Gewährleistung einer guten Verbindung von Armatur 2 und Wandanschluß 1 und zur Erzielung einer entsprechenden Dichtigkeit zwischen der Armatur 2 und dem Wandanschluß 1 schon die beiden dargestellten Flanschansätze 14, 15 mit jeweils einer Gewindebohrung 12, 13 aus.
Vorteilhafterweise ist der Flansch 9 gegenüber dem Wandanschlußstück 3 drehbar. Dies bedeutet, daß es sich bei dem Flansch 9 um ein an sich separates Bauteil handelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Flansch 9 um einen über den wandseitigen Anschlußteil 4 aufsetzbaren Ring. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Flansch einteilig mit dem Wandanschlußstück ausgebildet sein kann. Die zweiteilige Ausgestaltung des Wandanschlusses 1 mit gegenüber dem Wandanschlußstück 3 drehbarem Flansch 9 hat jedoch den Vorteil der leichten Montage. Der Flansch 9 wird bedarfsweise an die jeweilige Montagestelle gedreht und die Verbindung zwischen der Armatur 2 und dem Wandanschluß 1 kann dann hergestellt werden. Um den Flansch 9 in einfacher Weise gegenüber dem Wandanschlußstück 3 drehen zu können, weisen sowohl der Flansch 9 als auch das Wandanschlußstück 3 im gemeinsamen Kontaktbereich jeweils kugelförmige Kontaktflächen 16, 17 mit etwa gleichem Radius auf. Durch diese kugelförmigen Kontaktflächen 16, 17 zwischen dem Flansch 9 und dem Wandanschlußstück 3 ergibt sich eine Art Kugelgelenk, wodurch sich nicht nur der Flansch 9 gegenüber dem Wandanschlußstück 3 leicht bewegen läßt, es ergibt sich auch eine gute umlaufende und flächige Krafteinleitung von der Kontaktfläche 17 des Flansches 9 auf die Kontaktfläche 16 des Wandanschlußstückes 3. '
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 9 im Bereich des armaturseitigen Anschlußteils 5 des Wandanschlußstückes 3 angeordnet und zwar am Übergang des wandseitigen Anschlußteils 4 zum armaturseitigen Anschlußteil 5. Dies muß nicht notwendigerweise der Fall sein, bietet sich jedoch im Hinblick auf die drehbare Anordnung des Flansches 9 gegenüber dem Wandanschlußstück 3 an, da sich gerade im Übergangsbereich der Anschlußteile 4 und 5 die umlaufende Kontaktfläche 16 gut anordnen bzw. ausbilden läßt.
Die Rückseite 18 des Flansches 9 ist im wesentlichen eben. Dies hat den Vorteil, daß der Flansch 9 flächig bis an die Oberfläche der hier nicht dargestellten Installationswand bzw. einer Fliese der Installationswand heranschraubbar ist. Nicht dargestellt ist, daß der Flansch auf dem Wandanschlußstück auch unverlierbar gesichert sein kann. In diesem Falle stellt der sich aus dem Flansch und dem Wandanschlußstück zusammensetzende Wandanschluß dann eine Baueinheit dar, wobei der Flansch trotz seiner separaten Ausbildung nicht verloren gehen kann.
Am armaturseitigen Anschlußteil 5 des Wandanschlußstückes 3 befindet sich vorliegend ein Sechskant 19. Statt des Sechskantes 19 könnte natürlich auch ein anderer Werkzeugangriffsbereich vorgesehen sein. Über den Sechskant 19, der einteilig mit dem Wandanschlußstück 3 ausgebildet ist, läßt sich eine Verschraubung zwischen dem Wandanschluß 1 und den jeweiligen Anschlüssen der nicht dargestellten Heiß- und Kaltwasserinstallationsleitungen in einfacher Weise herstellen bzw. lösen. Für diese Schraub Verbindung weist der wandseitige Anschlußteil 4 in an sich bekannter Weise ein Außengewinde 20 zur Verbindung mit dem nicht gezeigten Anschluß der betreffenden Installationsleitung auf.
Während das wandseitige Anschlußteil 4 mit dem Außengewinde 20 zur Verbindung mit dem Wassernetz über entsprechende Anschlüsse versehen ist, weist der armatur- seitige Anschlußteil 5 einen Kugelkopf 21 zum Einsetzen in eine korrespondierende Aufnahme 22 der Armatur 2 auf. Im Einbauzustand, der unter anderem in Fig. 3 dargestellt ist, befindet sich der Kugelkopf 21 in der korrespondierenden Aufnahme 22 der Armatur 2 und dichtet dort ab. Zu diesem Zweck ist im Bereich des Kugelkopfes 21 ein Dichtelement 23 in Form eines O-Ringes vorgesehen. Das Dichtelement 23 ist in einer umlaufenden Nut 24 im Kugelkopf 21 angeordnet.
Vorliegend befindet sich im Austrittskanal 7 ein Rückschlagventil 25. Das Rückschlagventil 25 weist außenseitig in einer umlaufenden Nut 26 ein Dichtelement 27 auf, während es über einen Sicherungsring 28 im Austrittskanal 7 sicher gehalten wird. Es versteht sich, daß das Rückschlagventil grundsätzlich auch im Eintrittskanal angeordnet sein könnte. Im übrigen könnte statt des Rückschlagventils oder zusätzlich zu diesem auch ein Dämpfungseinsatz zur Geräuschminderung im Austrittskanal vorgesehen sein.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils zumindest ein Teil der Armatur 2 dargestellt, die mit Wandanschlüssen 1 verbunden ist. Die Armatur 2 weist einen Armaturenkörper 29 auf, der mit einem Heißwasserzulauf 30 und einem Kaltwasserzulauf 31 versehen ist. Am anschlußseitigen Ende des Heißwasserzulaufs 30 und des Kaltwasserzulaufs 31 befindet sich jeweils ein Anschlußflansch 32, 33. Die Anschlußflansche 32, 33 sind vorliegend einteilig mit dem Armaturenkörper 29 ausgebildet. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Auch eine gegenüber dem Armaturenkörper drehbare Ausgestaltung ist möglich. In diesem Falle ist es dann an sich nicht notwendig, den Flansch des Wandanschlusses als separates Bauteil auszubilden.
Jeder der Anschlußflansche 32, 33 weist zwei Flanschansätze 34, 35 auf, in denen jeweils eine Bohrung 36 vorgesehen ist. Die Bohrungen 36 eines jeden Anschlußflansches 32, 33 sind auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet und korrespondieren zu den Gewindebohrungen 12, 13 in den Flanschen 9 der Wandanschlüsse 1. Wie aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5 erkennbar ist, läßt sich über die Anschlußflansche 32, 33 des Armaturenkörpers 29 und die Flansche 9 der Wandanschlüsse 1 die Armatur 2 ohne weiteres mit den Wandanschlüssen 1 über die Befestigungsschrauben 10, 11 verbinden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wandanschlusses 1 gestattet es, die Wandanschlüsse 1, d. h. die Wandanschlußstücke 3 und auch die Flansche 9 für den Heißwasserzufluß 30 und dem Kaltwasserzufluß 31 baugleich auszuführen.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, befindet sich zwischen den Ansätzen 34 und dem Flansch 9 jeweils ein Zwischenraum. Dieser wird über ein Distanzstück 37 überbrückt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Ansatz 34 ausgebildet ist. Gleiches gilt im übrigen für den Ansatz 35. In Fig. 5 ist dargestellt, daß die beiden Ansätze 35 jeweils eine weitere Bohrung 38 aufweisen. Die Bohrungen 38 dienen vorzugsweise zur Befestigung weiterer Bauteile der Armatur 2.

Claims

Patentansprüche:
1. Wandanschluß zum Anschluß einer Armatur (2) an ein Wassemetz, mit einem einen wandseitigen Anschlußteil (4) mit einem Eintrittskanal (6) und einen armaturseitigen Anschlußteil (5) mit einem Austrittskanal (7) aufweisenden Wandanschlußstück (3), wobei der Eintrittskanal (6) und der Austrittskanal (7) vorzugsweise exzentrisch versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindebohrungen (12, 13) aufweisender Flansch (9) zur Verbindung des Wandanschlusses (1) mit der Armatur (2) über Befestigungsschrauben (10, 11) vorgesehen ist. -
2. Wandanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) gegenüber dem Wandanschlußstück (3) drehbar ist.
3. Wandanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) und das Wandanschlußstück (3) im gemeinsamen Kontaktbereich jeweils kugelförmige Kontaktflächen (16, 17) aufweisen.
4. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) im Bereich des armaturseitigen Anschlußteils (5) vorzugsweise im Bereich des Übergangs vom wandseitigen Anschlußteil (4) zum armaturseitigen Anschlußteil (5) angeordnet ist.
5. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Installationswand zugewandte Rückseite (18) des Flansches (9) im wesentlichen eben ist.
6. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch auf dem Wandanschlußstück unverlierbar gesichert ist.
7. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am wandseitigen Anschlußteil (4) ein Außengewinde (20) zum Anschluß an das Wassernetz vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, im Bereich des armaturseitigen Anschlußteils (5) ein Werkzeugangriffsbereich, insbesondere in Form eines Sechskants (19) vorgesehen ist.
8. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der armatursei tige Anschlußteil (5) einen Kugelkopf (21) zum Einsetzen in eine korrespondierende Aufnahme (22) der Armatur (2) aufweist und daß, vorzugsweise, im Bereich des Kugelkopfes (21) wenigstens ein Dichtelement vorgesehen ist.
9. Wandanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittskanal oder im Austrittskanal (7) ein Rückschlagventil (25) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, im Austrittskanal ein Dämpfungselement vorgesehen ist.
10. Armatur mit einem einen Heißwasserzulauf (30) und einen Kaltwasserzulauf (31) aufweisenden Armaturenkörper (29), wobei am anschlußseitigen Ende des Heißwasserzulaufs (30) und des Kaltwasserzulaufs (31) jeweils ein Anschlußflansch (32, 33) zur Verbindung mit jeweils einem Wandanschluß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 über Befestigungsschrauben (10, 11) vorgesehen ist.
11. Armatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (9) der Wandanschlüsse (1) zur Verbindung mit den Anschlußflanschen (32, 33) des Heißwasserzulaufs (30) und des Kaltwasserzulaufs (31) baugleich sind.
PCT/EP1997/006868 1996-12-10 1997-12-09 Wandanschluss WO1998026133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/319,252 US6085778A (en) 1996-12-10 1997-12-09 Wall connection
EP97953765A EP0956399B1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Wandanschluss
DE59705417T DE59705417D1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Wandanschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151313 DE19651313C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Wandanschluß
DE19651313.8 1996-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998026133A1 true WO1998026133A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006868 WO1998026133A1 (de) 1996-12-10 1997-12-09 Wandanschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085778A (de)
EP (1) EP0956399B1 (de)
DE (2) DE19651313C2 (de)
ES (1) ES2165101T3 (de)
WO (1) WO1998026133A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018295A1 (de) 1997-10-06 1999-04-15 Ideal-Standard Gmbh Wandhängende armatur und wandanschluss für eine wandhängende armatur
DE10312864B4 (de) * 2003-03-18 2010-07-08 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE102007007408A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Sanchez, Leonardo Wasserzulaufarmatur
DE102008023671B4 (de) * 2008-05-15 2016-03-24 Grohe Ag Wandhalterung
DE102009001336A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 ARTEFAKT industriekultur GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Achim Pohl, 64293 Darmstadt, Thomas Fiegl, 64293 Darmstadt) Adaptersystem zum Anschluß von wasserführenden Aufputzarmaturen
DE202016100225U1 (de) 2016-01-19 2016-02-02 Ideal Standard International N.V. Mehrteiliger Wandanschluss mit Wärmeisolation
LU100961B1 (de) * 2018-02-21 2019-12-30 Roeper Andreas Wandanschlusseinheit und Verfahren zum Anschliessen einer Wasserarmatur an eine in einer Wand verlegte Wasserleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064002A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einstückiges Wandanschlußstück für Wasserauslaufarmaturen
DE2637251A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Hansa Metallwerke Ag Unterputzarmatur
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur
DE3711429A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Rokal Armaturen Gmbh Vorrichtung zur schalldaempfung an einer sanitaeren armatur
DE4033043A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751160U (de) * 1968-09-27 1969-01-23 Rupert Fertinger Metall Und Ei Anschlussgarnitur fuer armaturen, beispielsweise von sanitaeren installationsanlagen
DE2657504C3 (de) * 1976-12-18 1983-04-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE7817171U1 (de) * 1978-06-08 1978-09-21 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Zwischenstueck zum verschrauben von zwei parallelen anschlusstutzen einer mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit wandanschlusstutzen
DE4033925A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-29 Ideal Standard Rueckflussverhinderer in der form eines rueckschlagventils
US5110157A (en) * 1990-11-19 1992-05-05 Chen Kun Yang Structure of a water faucet joint
ATE162601T1 (de) * 1991-10-01 1998-02-15 Goyen Controls Co Verbindungen fuer ventile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064002A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Einstückiges Wandanschlußstück für Wasserauslaufarmaturen
DE2637251A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Hansa Metallwerke Ag Unterputzarmatur
DE3041712A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserzulaufarmatur
DE3711429A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Rokal Armaturen Gmbh Vorrichtung zur schalldaempfung an einer sanitaeren armatur
DE4033043A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2165101T3 (es) 2002-03-01
EP0956399B1 (de) 2001-11-14
DE19651313A1 (de) 1998-06-25
EP0956399A1 (de) 1999-11-17
US6085778A (en) 2000-07-11
DE59705417D1 (de) 2001-12-20
DE19651313C2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE2030044A1 (de) Verteilerblock fur Fluid Steuerventile
DE3043422A1 (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE102011010940A1 (de) Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
WO1998026133A1 (de) Wandanschluss
DE8126536U1 (de) "rohrleitungsanordnung mit anschlusselementen fuer auslaufarmaturen"
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
EP0408710B1 (de) Sanitärbatterie für aufputzanbringung
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE202013100120U1 (de) T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE102009011559A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE19650238A1 (de) Montageschiene
DE19834799C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Fluidleitungen
EP1124018A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kalt-und eines Warmwasseranschlusses an einer Blendwand
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
DE202015100034U1 (de) Hahnverlängerung zur Verbindung einer Wasserleitung mit einer Armatur
DE3027239A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier beton-fertigbauteile
DE102021213715A1 (de) Befestigungselement und Anordnung mit einem Befestigungselement
DE2434544A1 (de) Armatur zum mischen mindestens zweier fluessigkeiten
DE2305068A1 (de) Einrichtung zum verbinden von unter putz oder fliesen verlegten installationsrohren mit sanitaerarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953765

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319252

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953765

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953765

Country of ref document: EP