WO1998016673A1 - Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität Download PDF

Info

Publication number
WO1998016673A1
WO1998016673A1 PCT/CH1997/000381 CH9700381W WO9816673A1 WO 1998016673 A1 WO1998016673 A1 WO 1998016673A1 CH 9700381 W CH9700381 W CH 9700381W WO 9816673 A1 WO9816673 A1 WO 9816673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured values
game
friction
yarn
quality
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Feller
Original Assignee
Zellweger Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa Ag filed Critical Zellweger Luwa Ag
Priority to DE59709801T priority Critical patent/DE59709801D1/de
Priority to EP97941781A priority patent/EP0932711B1/de
Priority to JP51787398A priority patent/JP3890609B2/ja
Priority to US09/269,932 priority patent/US6430995B1/en
Publication of WO1998016673A1 publication Critical patent/WO1998016673A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for assessing the quality of a yarn
  • a first possibility is then to measure fluctuations in the mass of the yarn over its length and to pay and evaluate the deviations from an average value.
  • the yarn can be scanned by an electric field or by a light beam
  • a second possibility is to measure the tensile strength of a game in a tensile test.
  • the behavior of the game in this tensile test in turn provides information about the quality of the game
  • a third possibility is then to measure the length, ie the long number or frequency, of fibers of the game protruding from the body
  • the invention as characterized in the patent claims, now solves the problem of creating a method and a device by means of which further aspects of the quality of a game can be taken into account and presented by means of measured values, so that the quality of a game as a whole can be determined more extensively
  • the task is solved in that, in order to assess the quality of a game, first measured values for at least one parameter of the game are recorded on a continuously moving yarn, which is previously subjected to friction, that second measured values of the at least one parameter of the game on this yarn are recorded if the yarn is not previously subjected to friction and that the first and second measured values are processed together to form third measured values which form a measure of the quality of the game.
  • a device for carrying out the method accordingly has at least one measuring head, a friction element and an evaluation unit for signals from the measuring head
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 each show a further embodiment of the device according to the invention
  • Figures 4 and 5 each a part of the device according to the invention.
  • FIGS. 6 to 8 each show a further embodiment of the part according to FIG. 4
  • Fig. 1 shows a direction in which the yarn 1 is moved in the direction of the arrow in a manner known per se and therefore not shown here.
  • a first measuring head 2 Arranged along the game 1 are a first measuring head 2, a friction element 3, a second measuring head 4 and a speedometer 5.
  • the measuring heads 2 and 4 are each connected to an evaluation unit 8, 9 via a line or a bus 6 and 7. These are in turn connected via lines 10, 11 or a bus to a unit 12 for signal processing which has an output 13.
  • the speedometer 5 is also connected to the unit 12 via a line 14.
  • the functions of the elements are easier to depict.
  • the measuring heads 2, 4 with the evaluation units 8, 9 are elements which are known per se and which are known from commercially available game testing devices.
  • An example of such a game testing device are the devices known under the name USTER TESTER or also gamreimger from the Zellweger Uster company.
  • the unit 12 for signal processing can be designed, for example, as a computer that runs a program for processing the measured values Lines 10 and 11 has the speedometer 5 is an element, as it is also known in textile machine construction
  • FIG. 2 shows another device with a measuring head 15 for a first gam 16 and a second measuring head 17 for a second gam 18.
  • a friction element 19 is only in front of the measuring head 17.
  • Both measuring heads 15, 17 are in turn connected to evaluation units 8 via lines 6, 7, 9 connected lines 10, 11 in turn connect them to a unit 12 for signal processing
  • FIG. 3 shows a further device with a measuring head 20 and a friction element 21, an evaluation unit 22 and a unit 23 for processing measured values.
  • the friction element 21 is connected to the unit 23 via a line 24
  • Fig. 4 shows schematically and simplified a friction element, which is designed as a fixed drum 25, which is wrapped by the Gam 26 This preferably has a surface made of a non-textile material
  • FIG. 5 shows a rotatable drum 27 which is mechanically connected to a brake device 28 via an axis of rotation
  • Fig. 6 shows as Reibvomchtung a fixed bolt 29 which is only partially wrapped by the Gam 30
  • FIG. 7 shows two rollers 31, 32 as the friction element, which clamp the gam 33 and are arranged stationary or only partially, against resistance, running with the gam 33
  • FIGS. 7 and 8 shows as a friction element two jaws 34, 35 which clamp the gam 36.
  • One of the jaws 35 is supported by a spring and exerts a compressive force on the gam 36 and the jaw 34.
  • the friction elements from FIGS. 7 and 8 are in their Effect adjustable or controllable The mode of action is as follows
  • the measuring head 2 measures second measured values for a parameter of the yarn 1 that is not exposed to any particular friction.
  • the gam 1 is subjected to friction and the measuring head 4 measures first measured values for the parameter after the Gam 1 was exposed to friction
  • the evaluation units 8, 9 the first and the second measured values are subjected to a first evaluation, which can mean, for example, that an average value of the parameter is calculated, which is output together with the current measured value or that only a difference value to the mean value is output.
  • a first evaluation which can mean, for example, that an average value of the parameter is calculated, which is output together with the current measured value or that only a difference value to the mean value is output.
  • Such values are supplied via lines 10, 11 to unit 12, which generates a derived signal or detailed measurement values from the supplied measurement values from evaluation units 8 and 9.
  • a game 16 can first be fed to the measuring head 15, then to the measuring head 17, or game 16 can be a reference game, while game 18 can be a current one measuring gam is
  • the gam can be measured with the friction element 21 switched on and off pe ⁇ odically.
  • First measured values are measured when the friction element 21 is switched on, second measured values when the friction element 21 is switched off.
  • the line 23 receives the information when the friction element is switched off and when it is switched on is, or it can even be controlled by the unit 23.
  • the unit 23 then calculates the measured values from successive game sections with one another to produce detailed measured values which indicate the quality of the game
  • the friction that is generated on the friction elements results in a more or less large change in the game. This change manifests itself in third measured values that are output by the unit 23.
  • the friction can also be kept more or less independent of the current speed of the game 5 what can be achieved with a friction element in accordance with FIG. 5 or 7 in particular when the drums 27 or rollers 31, 32 can be braked as a function of the thread speed.
  • FIG 5 be connected
  • Certain games have an unstable surface structure. They are long and the hair is not firmly anchored in the surface. When rubbing or deflecting, the hair is pushed on at the rubbing point and leads to local thickening, which has the character of nits and from game testers such as USTER TESTER to be paid as such. To measure real nits, the friction and the number of deflections must therefore be kept to a minimum. However, sensitive games are judged too positively because the next processing step generates further nits
  • the parameters that can be measured on the gam are preferably the number of nits per gamelange or the number of diameter deviations that exceed a set dimension.
  • the speedometer 5 is preferably designed such that it can also output a signal to the unit 12 that indicates the captured gamelange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung eines Garnes (1) hinsichtlich seiner Qualität. Um weitere Aspekte der Qualität eines Garnes berücksichtigen und durch Messwerte darlegen zu können, so dass die Qualität eines Garnes insgesamt weitergehend erfassbar wird, sollen vom Garn Messwerte abgeleitet werden, die einmal das einer Reibung ausgesetzte Garn und einmal das der Reibung nicht ausgesetzte Garn betreffen. Aus beiden Messwerten wird ein weiterer Messwert gebildet, der ein weiteres Qualitätsmerkmal darstellt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEURTEILUNG DER GARNQUALITAT
Die Erfindung betπfft ein Verfahren und eine Vorπchtung zur Beurteilung eines Garnes hinsichtlich seiner Qualität
Zur Beurteilung der Qualität eines Garnes sind heute mehrere Möglichkeiten bekannt
Eine erste Möglichkeit besteht dann Schwankungen der Masse des Garnes über seine Lange gesehen zu messen und die Abweichungen von einem Durchschnittswert zu zahlen und zu bewerten Dazu kann das Garn durch ein elektπsches Feld oder durch einen Lichtstrahl abgetastet werden
Eine zweite Möglichkeit besteht dann die Zugfestigkeit eines Games in einem Zugversuch zu messen Das Verhalten des Games in diesem Zugversuch gibt wiederum Informationen zur Qualität des Games
Eine dπtte Möglichkeit besteht dann die Haaπgkeit, also die Lange Anzahl oder Häufigkeit vom Gamkorper abstehender Fasern des Games zu messen
Alle diese genannten und weitere hier nicht genannte Möglichkeiten geben über eine oder mehrere Eigenschaften eines Games Auskunft, die zusammengenommen als Qualität des Games aufgefasst werden Dabei betπfft die eine Eigenschaft, z B die Masseschwankung, das Aussehen des Garns oder des damit hergestellten textilen Flachengebildes Eine andere Eigenschaft, z B die Zugfestigkeit betπfft eher physikalische Eigenschaften oder das Verhalten bei der Weiterverarbeitung Eine weitere Eigenschaft, z B die Haaπgkeit betπfft eher das beim Betasten des damit hergestellten textilen Flachengebildes beim Menschen entstehende Gefühl, das vom Garn ausgeht usw Ein Nachteil der heute bekannten Verfahren und Vomchtungen zur Beurteilung der Qualität eines Games besteht dann, dass die Qualität damit nicht restlos erfasst werden kann Es gibt immer noch Aspekte der Qualität eines Games, die durch die bekannten Verfahren und Vomchtungen nicht erkannt werden So können Game, die gemass bestimmten Kπtenen und Eigenschaften als gut bezeichnet werden müssen, weil sie beispielsweise sehr gleichmassig und zugstark sind, trotzdem Probleme bei der Verabeitung, z B beim Spulen, Weben usw verursachen, die die Leistung der entsprechenden Verarbeitungsstufe einschranken
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, lost nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vomchtung zu schaffen, mit denen weitere Aspekte der Qualität eines Games berücksichtigt und durch Messwerte dargelegt werden können, so dass die Qualität eines Games insgesamt weitergehend erfassbar wird
Die Aufgabe wird dadurch gelost, dass zur Beurteilung eines Games hinsichtlich seiner Qualität, erste Messwerte für mindestens einen Parameter des Games an einem kontinuierlich bewegten Garn erfasst werden, das vorausgehend einer Reibung ausgesetzt wird, dass zweite Messwerte des mindestens einen Parameters des Games an diesem Garn erfasst werden, wenn das Garn vorausgehend keiner Reibung ausgesetzt ist und dass die ersten und die zweiten Messwerte zusammen zu dπtten Messwerten verarbeitet werden, die ein Mass für die Qualität des Games bilden Eine Vomchtung zur Durchfuhrung des Verfahrens weist demnach mindestens einen Messkopf, ein Reibelement und eine Auswerteeinheit für Signale aus dem Messkopf auf
Die dadurch erreichten Vorteile sind dann zu sehen, dass so ein neues Mass für eine Eigenschaft oder Qualität des Garns angegeben werden kann, das für die Leistung derjenigen Verarbeitungsstufen entscheidend ist, die mit Garn beschickt werden In solchen Verarbeitungsstufen wird Garn beispielsweise durch Elemente gezogen und an Elementen geπeben Wenn das Garn vergleichbare Belastungen in einer Prüfung gut und ohne sich stark zu verändern ertragt, so ist die Wahrscheinlichkeit gross dass es sich in der weiteren Verarbeitung auch gut bewährt. Dies kann aus Messwerten, die mit dem vorgeschlagenen Verfahren oder der vorgeschlagenen Vomchtung ermittelt werden, beurteilt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen-
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemassen Vomchtung,
Figuren 2 und 3 je eine weitere Ausführung der erfindungsgemassen Vomchtung,
Figuren 4 und 5 je einen Teil der erfindungsgemassen Vomchtung und
Figuren 6 bis 8 je eine weitere Ausführung des Teils gemass Fig 4
Fig. 1 zeigt eine Vomchtung bei der Garn 1 in Richtung des Pfeiles in an sich bekannter und deshalb hier nicht naher dargestellter Weise bewegt wird. Längs des Games 1 sind angeordnet: ein erster Messkopf 2, ein Reibelement 3, ein zweiter Messkopf 4 und ein Geschwindigkeitsmesser 5. Über eine Leitung oder einen Bus 6 und 7 sind die Messkopfe 2 und 4 mit je einer Auswerteeinheit 8, 9 verbunden. Diese sind wiederum über Leitungen 10, 11 oder einen Bus mit einer Einheit 12 zur Signalverarbeitung verbunden, die einen Ausgang 13 hat. Der Geschwindigkeitsmesser 5 ist ebenfalls über eine Leitung 14 mit der Einheit 12 verbunden. Es ist aber durchaus möglich die Auswerteeinheiten 8 und 9 in den Messkopfen 2 und 4 zu integπe- ren. Dasselbe gilt für den Geschwindigkeitsmesser 5. In dieser etwas starker detaillierten Anordnung sind aber die Funktionen der Elemente einfacher darzustellen Die Messkopfe 2, 4 mit den Auswerteeinheiten 8, 9 sind an sich bekannte Elemente, die von handelsüblichen Gamprüfgeraten her bekannt sind. Als Beispiel eines solchen Gamprüfgerates seien die unter der Bezeichnung USTER TESTER bekannten Geräte oder auch Gamreimger der Firma Zellweger Uster genannt. Die Einheit 12 zur Signalverarbeitung kann beispielsweise als Rechner ausgebildet sein, der ein Programm zur Verarbeitung der Messwerte aus den Leitungen 10 und 11 aufweist Der Geschwindigkeitsmesser 5 ist ein Element, wie es im Textilmaschinenbau ebenfalls bekannt ist
Fig 2 zeigt eine andere Vomchtung mit einem Messkopf 15 für ein erstes Gam 16 und einem zweiten Messkopf 17 für ein zweites Gam 18 Ein Reibelement 19 ist nur dem Messkopf 17 vorgelagert Beide Messkopfe 15, 17 sind wiederum über Leitungen 6, 7 an Auswerteeinheiten 8, 9 angeschlossen Leitungen 10, 11 verbinden diese wiederum mit einer Einheit 12 zur Signalverarbeitung
Fig 3 zeigt eine weitere Vomchtung mit einem Messkopf 20 und einem Reibelement 21 , einer Auswerteeinheit 22 und einer Einheit 23 zur Verarbeitung von Messwerten Hier ist das Reibelement 21 über eine Leitung 24 mit der Einheit 23 verbunden
Fig 4 zeigt schematisch und vereinfacht ein Reibelement, das als feststehende Trommel 25 ausgebildet ist, die vom Gam 26 umschlungen ist Diese hat vorzugsweise eine Oberflache aus einem nicht textilen Mateπal
Fig 5 zeigt eine drehbare Trommel 27, die über eine Drehachse mit einer Bremsvomchtung 28 mechanisch verbunden ist
Fig 6 zeigt als Reibvomchtung einen feststehenden Bolzen 29, der vom Gam 30 nur teilweise umschlungen ist
Fig 7 zeigt als Reibelement zwei Walzen 31 , 32 die das Gam 33 einklemmen und stillstehend oder nur teilweise, gegen Widerstand, mit dem Gam 33 mitlaufend angeordnet sind
Fig 8 zeigt als Reibelement zwei Backen 34, 35, die das Gam 36 klemmen Eine der Backen 35 ist dabei über eine Feder gelagert und übt eine Druckkraft auf das Gam 36 und die Backe 34 aus Damit sind die Reibelemente aus Fig 7 und 8 in ihrer Wirkung einstellbar oder steuerbar ausgebildet Die Wirkungsweise ist dabei wie folgt
Wahrend das Gam 1 (Fig 1) in seiner Langsnchtung bewegt wird, misst der Messkopf 2 zweite Messwerte für einen Parameter des Garns 1 , das keiner besonderen Reibung ausgesetzt ist Im Reibelement 3 wird das Gam 1 einer Reibung ausgesetzt und der Messkopf 4 misst erste Messwerte für den Parameter nachdem das Gam 1 einer Reibung ausgesetzt war In den Auswerteeinheiten 8, 9 werden die ersten und die zweiten Messwerte einer ersten Auswertung unterzogen, was beispielsweise bedeuten kann, dass ein Mittelwert des Parameters errechnet wird, der zusammen mit dem aktuellen Messwert ausgegeben wird oder dass nur ein Differenzwert zum Mittelwert ausgegeben wird Solche Werte werden über die Leitungen 10, 11 der Einheit 12 zugeführt, die ein abgeleitetes Signal oder dπtte Messwerte aus den zugefuhrten Messwerten aus den Auswerteeinheiten 8 und 9 erstellt Diese werden über den Ausgang 13 ausgegeben Da die beiden Messkopfe 2 und 4 räumlich auseinanderliegen, kann die Einheit 12 aus dem festen Abstand a und der aktuellen Geschwindigkeit des Games 1 wie sie über Leitung 14 übermittelt wird, die Signale so miteinander verrechnen, dass die Signale aus den Leitungen 10 und 11 jeweils einem bestimmten Gamabschnitt zugeordnet werden können
Mit der Vomchtung gemass Fig 2 werden die beiden Messungen nicht mehr in Seπe am gleichen Gamstuck durchgeführt sondern parallel So kann ein Gam 16 zuerst dem Messkopf 15, dann dem Messkopf 17 zugeführt werden, oder Gam 16 kann ein Referenzgam sein wahrend Gam 18 ein aktuell zu messendes Gam ist
Mit der Vomchtung gemass Fig 3 kann das Gam mit peπodisch ein- und ausgeschaltetem Reibelement 21 gemessen werden So werden erste Messwerte bei eingeschaltetem, zweite Messwerte bei ausgeschaltetem Reibelement 21 gemessen Über Leitung 24 erhalt die Einheit 23 die Information wann das Reibelement aus- und wann eingeschaltet ist, oder es kann sogar von der Einheit 23 angesteuert werden Die Einheit 23 verrechnet dann die Messwerte aus aufeinandefolgenden Gamabschnitten miteinander zu dπtten Messwerten, die die Qualität des Games angeben Die Reibung die an den Reibelementen erzeugt wird hat eine mehr oder weniger grosse Veränderung des Games zur Folge Diese Veränderung aussert sich in dπtten Messwerten, die von der Einheit 23 ausgegeben werden Dabei kann die Reibung auch mehr oder weniger unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit des Games gehalten werden, was mit einem Reibelement gemass Fig 5 oder 7 insbesondere dann gelingen kann, wenn die Trommeln 27 oder Walzen 31 , 32 steuerbar, in Abhängigkeit der Gamgeschwindigkeit gebremst werden können Dazu kann in Fig 1 das Reibelement 3 auch über eine Leitung 37 mit dem Geschwindigkeitsmesser 5 verbunden sein
Gewisse Game weisen eine unstabile Oberflachenstruktur auf Sie sind haaπg und die Haare sind nicht fest in der Oberflache verankert Bei Reibung oder Umlenkung werden die Haare an der Reibstelle aufgeschoben und fuhren zu ortlichen Verdickungen, die den Charakter von Nissen aufweisen und von Gamprüfgeraten wie USTER TESTER auch als solche gezahlt werden Zur Messung echter Nissen muss daher die Reibung und die Zahl der Umlenkungen minimal gehalten werden Jedoch werden empfindliche Game dadurch zu positiv beurteilt, da der nächste Verarbeitungsschπtt weitere Nissen erzeugt
Als Parameter die am Gam gemessen werden können, eignen sich vorzugsweise die Anzahl Nissen pro Gamlange oder die Anzahl von Durchmesserabweichungen, die ein gesetztes Mass übersteigen Deshalb ist der Geschwindigkeitsmesser 5 vorzugsweise so ausgebildet, dass er auch ein Signal an die Einheit 12 ausgeben kann, das die erfasste Gamlange angibt
Nachfolgend werden als Beispiele erste, zweite und dπtte Messwerte für vier Parameter - Massenabweichung, Anzahl Dick- und Dunnstellen, Anzahl Nissen und Haaπgkeit - wiedergegeben, die aus je zehn Messungen an zehn verschiedenen Abschnitten an einem Gam stammen, das sich als sehr empfindlich auf Reibung ansprechend erwiesen hat
1 Beispiel Für die kurzwellige Masseabweichung in Prozenten Um (%) von einem Mittelwert wurden folgende Messwerte gemessen 1 Messwerte 2 Messwerte 3 Messwerte
8 48 7 8 0 68
8 29 7 61 0 68
84 7 55 0 85
8 41 7 7 0 71
846 7 58 0 88
842 752 0 9
8 44 7 41 1 03
8 38 7 3 1 08
8 28 6 8 1 48
8 34 6 93 1 41
Mittelwert 8 39 7 42 0 97
2 Beispiel Für die Anzahl Dunnstellen, die um mindestens -30% vom Mittelwert des Gam- durchmessers abweichen und für die Anzahl Dickstellen, die den Mittelwert um mindestens +35% übersteigen wurden an demselben Gam entsprechend folgende Werte gemessen
1 Messwerte 2 Messwerte 3 Messwerte
Dünn Dick Dünn Dick Dünn Dick
76 60 31 11 45 49
58 63 29 7 29 56
53 59 36 13 17 46
73 53 29 3 44 50
61 54 32 9 29 45
71 58 19 8 52 50
59 74 23 5 36 69
61 67 15 7 46 60
46 55 7 3 39 52
57 50 11 1 46 49
Mittelwerte 154/km 58/km 96/km
148/km 17/km 131/km 3 Beispiel Für die Anzahl Nissen, die den mittleren Durchmesser des Gams um mindestens +140% übersteigen, ergeben sich folgende Messwerte
1 Messwert 2 Messwert 3 Messwert
187 9 178
209 4 205
230 7 223
222 1 221
214 8 206
202 2 200
196 2 194
218 7 211
215 5 210
189 1 188
Mittelwert 520/km 12/km 508/km
Für die Haaπgkeit ergeben sich folgende Messwerte
1 Messwert 2 Messwert 3 Messwert
4 43 4 18 0 25
4 4 3388 4 18 0 2
4 4 3377 4 14 0 23
4 4 3399 4 16 0 23
4 4 4422 4 14 0 28
4 44444 4 15 0 29
4 4 4433 4 1 0 33
4 4 3388 4 06 0 32
4 4 3344 4 02 0 32
4 4 3344 4 0 0 34
Mittelwert 4 4 3399 4 11 0 28 Wie aus diesen Beispielen hervorgeht, zeigen die 3 Messwerte, die durch Subtraktion der 2 Messwerte von den 1. Messwerten entstanden sind, dass Abweichungen zwischen den 2 Messwerten, also Werten, die an Gam ohne Reibung gemessen werden und 1. Messwerten, also Werten, die an Gam mit Einfluss von Reibung gemessen werden, existieren und eine Angabe über die Qualität des Gams liefern. Ähnliche Ergebnisse erhalt man, wenn man solche Messungen mit anderen, hier nicht aufgeführten Parametern durchfuhrt

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Beurteilung eines Games hinsichtlich seiner Qualität, dadurch gekennzeichnet, dass erste Messwerte für mindestens einen Parameter des Games an einem kontinuierlich bewegten Gam (1) erfasst werden, das vorausgehend einer Reibung ausgesetzt wird, dass zweite Messwerte des mindestens einen Parameters des Games an diesem Gam erfasst werden, wenn das Gam keiner Reibung ausgesetzt ist und dass die ersten und die zweiten Messwerte zusammen zu dπtten Messwerten verarbeitet werden, die ein Mass für die Qualltat des Games bilden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Messwerte am selben Stuck Gam in Seπe erfasst werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Messwerte am Gam (16, 18) parallel erfasst werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Messwerte die Anzahl kurzwelliger Masseabweichungen gemessen werden
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Reibung durch Reibung des Gams an einem Reibelement (25) aus nicht textilem Material erzeugt wird
Vomchtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, mindestens einen Messkopf (20), ein Reibelement (21) und eine Einheit (22, 23) zur Verarbeitung von Messwerten aus dem Messkopf
Vomchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass die Einheit (23) zur Verarbeitung von Messwerten zu deren Ansteuerung mit dem Reibelement (21) verbunden ist O 98/16673 . ^ _
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwei Messköpfe (2, 4), die beide mit der Einheit (12) für die Verarbeitung von- Messwerten verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement mindestens teilweise durch das Gam umschlungen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (27, 35) in seiner Wirkung einstellbar ausgebildet ist.
PCT/CH1997/000381 1996-10-15 1997-10-08 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität WO1998016673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709801T DE59709801D1 (de) 1996-10-15 1997-10-08 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
EP97941781A EP0932711B1 (de) 1996-10-15 1997-10-08 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
JP51787398A JP3890609B2 (ja) 1996-10-15 1997-10-08 糸品質を判定する方法及び装置
US09/269,932 US6430995B1 (en) 1996-10-15 1997-10-08 Method and device for assessing yarn quality

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2514/96 1996-10-15
CH251496 1996-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016673A1 true WO1998016673A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=4235505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000381 WO1998016673A1 (de) 1996-10-15 1997-10-08 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6430995B1 (de)
EP (1) EP0932711B1 (de)
JP (1) JP3890609B2 (de)
CN (1) CN1082576C (de)
DE (1) DE59709801D1 (de)
WO (1) WO1998016673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175136B2 (en) 2003-04-16 2007-02-13 The Boeing Company Method and apparatus for detecting conditions conducive to ice formation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090312A1 (de) * 1970-05-26 1972-01-14 Toyoda Automatic Loom Works
EP0282742A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur On-line Produktions- und Qualitätsüberwachung an Textilmaschinen
DE3732513A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum messen und pruefen von stapelfasergarn
DE4124626A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur messung der windungszahl und/oder der knoten bzw. fadendicken von textilen faeden
DE4411203A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zur Messung des Verwindungsgleichmaßes, der Drehungen/m, Fadendicken, der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Lauflängen von Fäden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
IT1198230B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Savio Spa Procedimento per individuare la velocita' e i paramenti operativi ottimali di roccatura per ogni tipo di filato
US4766647A (en) * 1987-04-10 1988-08-30 Spinlab Partners, Ltd. Apparatus and method for measuring a property of a continuous strand of fibrous materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090312A1 (de) * 1970-05-26 1972-01-14 Toyoda Automatic Loom Works
EP0282742A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur On-line Produktions- und Qualitätsüberwachung an Textilmaschinen
DE3732513A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum messen und pruefen von stapelfasergarn
DE4124626A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur messung der windungszahl und/oder der knoten bzw. fadendicken von textilen faeden
DE4411203A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zur Messung des Verwindungsgleichmaßes, der Drehungen/m, Fadendicken, der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Lauflängen von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
US6430995B1 (en) 2002-08-13
CN1231707A (zh) 1999-10-13
EP0932711A1 (de) 1999-08-04
EP0932711B1 (de) 2003-04-09
JP2001502018A (ja) 2001-02-13
CN1082576C (zh) 2002-04-10
DE59709801D1 (de) 2003-05-15
JP3890609B2 (ja) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659494A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von garnunregelmaessigkeiten.
EP0893520B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern
WO2001092875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem längsbewegten fadenförmigen produkt
CH684129A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Auswirkung von Garnfehlern auf Gewebe oder Gewirke.
EP0715165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften an langgestreckten Körpern
DE2750152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen
WO1996029468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
EP0685580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP0693177B1 (de) Verfahren zur absoluten messung der reissfestigkeit von fasern
EP1006225B2 (de) Verfahren zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
CH676392A5 (de)
CH671105A5 (de)
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
EP0904532B1 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
CH671973A5 (de)
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
EP0932711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
DE3628654A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
DE4124626C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte
WO1998018985A1 (de) Einlaufmessorgan für ein streckwerk
DE2617019C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Einkräuselung an laufenden Kabeln synthetischer textiler Fäden
WO2003031699A1 (de) Verfahren und prüfgerät zum prüfen von fasermaterial auf dessen kennwerte.
DE2453028C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gleichmäßigkeit der Farbstoffaufnahme eines zu prüfenden Garns
WO2005035862A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97198179.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941781

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 517873

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269932

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941781

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997941781

Country of ref document: EP