EP0893520B1 - Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0893520B1
EP0893520B1 EP98113042A EP98113042A EP0893520B1 EP 0893520 B1 EP0893520 B1 EP 0893520B1 EP 98113042 A EP98113042 A EP 98113042A EP 98113042 A EP98113042 A EP 98113042A EP 0893520 B1 EP0893520 B1 EP 0893520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
yarn
parameters
measured
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893520A1 (de
Inventor
Peter Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP0893520A1 publication Critical patent/EP0893520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893520B1 publication Critical patent/EP0893520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying properties of elongated textile test specimens such as fibers, yarns, rovings, tapes and textile fabrics.
  • the object of the invention as characterized in the claims is to create a method that values parameters or general measurement results as well makes it possible to grasp it in large numbers at a glance, but still important and less important parameters or measurement results are taken into account in a differentiated manner.
  • the parameter is preferably also represented as a segment of a circle, where the angle between two axes that intersect at the center of the circle and delimit the segment, proportional to the meaning of the parameter in a given one Relationship and the radius of the segment proportional to the measured value for the Parameter is.
  • a measured value is preferably transformed in such a way that the bad values are outside and the most likely range for the measured values between a minimum and a maximum diameter. The measured values can by logarithmic and by forming an absolute value or reciprocal value for a deviation etc.
  • Measured values are recorded for a parameter over a period of time and from it the mean value and scatter are calculated and with previous specifications compared via setpoints, limit values and scatter.
  • the scatter can, for example, also by a circle or other figures or an edge of the Segment are displayed.
  • mean values, limit values and scatter attributes can be determined that represent a quality of a test specimen. These attributes can be specified instead of, or as parameters along the axes. Also the The resolution of the parameters can be changed, either by selectable levels for the Refinement or such that parameters whose values indicate errors are displayed with more details become.
  • the advantages achieved by the invention can be seen in particular in the fact that an overall assessment a test specimen, for example fibers of a yarn, roving, Tape or other textile structure and facilitated by electronic processing the measured values etc. can be achieved. It can be easily processed of the measured values go into the intended use of the test specimen and the assessment is made with regard to it. Are different test equipment for determination of the measured values used, the results can still be in a single Representation appear. Comparisons with absolute values, Limit values etc., or comparisons with known statistically determined values, like the so-called USTER STATISTICS, or with values from a reference test specimen become.
  • Fig. 1 shows axes 1, 2 and 3, which are inclined to each other by an angle 4, 5, and along which values for a parameter a, b, c are plotted.
  • values a1, b1, c1 and reference values ar, br, cr recorded Limit values, setpoints, mean values etc. are just a few examples of such reference values. If you connect the recorded reference values ar, br, cr, with lines, you get a Reference profile 6. If the recorded measured values a1, b1, c1 are connected by lines, see above A measurement profile 7 is created.
  • Fig. 3 shows a graph with axes 19, 20, 21, 22, 23, 24, along which, as previously described, values for parameters h, i, k, l, m, n and associated reference values are plotted are. Since the axes 19 - 24 meet here in a center 25, there are different ones concentric circles 26, 27, 28, 29, 30 are provided, which represent different reference values can. Sectors 31, 32, 33, 34, 35, 36 are formed between the axes 19-24 Size, the importance of a parameter with regard to an overall assessment of Properties of the test specimen.
  • a hatched area 18 is here, for example for each sector 31 - 36 an area in which measured values from a test preferably lie or should lie.
  • Fig. 4 shows an example corresponding to Fig. 3, with the same axes and circles, therefore also provided with the same reference numerals (although they are also used for the sake of clarity are not always entered). Measured values and reference values are here by the radial Position of arc pieces shown, or by the size of an area between adjacent Axes, the center 25 and an arc piece.
  • this Fig. 4 is an overall view the quality of a yarn. 4 has sectors 31 through 36 and in each Sector are reference values and at least one measured value entered, referring to one property of a yarn, which is expressed by a parameter. Not all To deal with six sectors, only two of them are closer below for the sake of simplicity described.
  • the measurement values are related to two different reference systems shown.
  • One reference system uses statistically determined comparison values, what measures are used for the frequency of measurements in a population.
  • Such reference values obtained from the statistics are for the same frequencies on one Arranged in a circle. For further frequencies, other reference values are concentric on others Arranged in circles.
  • the other reference system is a so-called yarn profile educated. This sets target values for a specific use of the yarn and limit values for the measured values of a parameter. Both measured values and reference values for this representation have also been suitably transformed.
  • sector 35 for example, the number of vulnerabilities per unit length in one Yarn as test specimen represented by an arc 38.
  • Another arch 37 in this Sector 35 represents the reference value of the yarn profile.
  • the arch 38 is close to the center and shows that the value is good compared to the population of the yarns compared or part of the better part, that is, especially below-average few here Vulnerabilities were measured.
  • the arch 38 is also within the arch 37 what means that it is also judged to be suitable for the intended use can be.
  • the weak points and other values are, for example, a tensile tester measured and so can other values, such as maximum strength, stretch, work, module etc., measured by the same device on the test material, in neighboring sectors being represented.
  • values for the number of thick points measured are represented by an arc 39 shown and the reference value of the yarn profile by an arc 40. This corresponds to one bad judgment.
  • the number of measured thick spots is higher than that Average value of the population which corresponds to circle 28.
  • the bow 39 outside the bow 40 and the measured value is the limit for the intended use exceeds and must therefore be assessed as unsuitable.
  • the number of thick places per unit length of yarn is determined by a yarn tester who can supply further values.
  • FIG. 5 shows an auxiliary graphic with two axes 42 and 43, so-called along the axis 42 Z values are plotted as they are known from the statistics for nominal distributions. Values for frequencies are given along the axis 43, as are generally found in the statistics are known and for example for a measured value from the so-called USTER STATISTICS can be found, published by the company Zellweger Uster in Uster become. These values of the frequencies in the USTER STATISTICS give for a parameter on how many yarns (percentage) from a large quantity measured Yarns at least reach a predetermined value for the parameter. By a Curve 44 can convert such percentages from axis 43 into standardized z values for a uniform statistical analysis can be converted.
  • auxiliary graphic with two axes 45 and 46, along the axis 45 the same values are plotted as along the axis 42 in FIG. 5.
  • Values for probabilities from 0 to 100% are plotted.
  • defined fields are, for example, three functions 47, 48 and 49 by lines located.
  • Each function 47, 48, 49 relates to a probability that a certain statement or a certain circumstance applies.
  • the Function 47 indicates with what probability a measured value is to be considered good is.
  • the function 48 indicates the probability with which a measured value is conditional achieved or to be considered correctly.
  • the function 49 specifies the probability to consider a measured value of a parameter as unsuitable or not applicable is.
  • the auxiliary graphics according to FIGS.
  • the transformation as with this figure shows how to evaluate a measured value compared to the population is.
  • the setpoint and Limit also have a different size. Will the yarn for a particularly demanding Intended use, target values and limit values are rather smaller. With less demanding use they are rather larger. This is what the yarn profile says. In In such cases, the axis 45 can therefore also be linearly transformed to an axis 45a.
  • FIG. 7 shows an illustration for an overall assessment of a test item, in particular here of a yarn.
  • the one on it or arc pieces 53, 55, 57, 59 lying in between give transformed reference values which together form a yarn profile and give the arch pieces 54, 56, 58, 60 Measured values.
  • these are the measured values, which result from the testing of the yarn, for example by an auditor of uniformity in sector 61, from the examination of the external structure in Sector 62, from testing in a tensile tester in sector 63 and from the classification of Thick and thin places in sector 64 were won.
  • the representation corresponds to a minor one Resolution, since only very global statements can be derived here.
  • FIG. 8 shows a corresponding but refined representation similar to that in FIG. 7, however with medium resolution. Therefore, there is a larger number of sectors for related parameters intended. These are in particular sector 65 for hairiness, sector 66 for uniformity the mass or diameter of the yarn, sector 67 for the twist, Sector 68 for the fineness, sector 69 for the stretch, sector 70 for the traction, sector 71 for the number of vulnerabilities per unit length, sectors 72, 73, 74 for results of one Classification of thick and thin places, etc. Note that sectors 69, 70, 71 here taken together form the sector 63 in FIG. 7.
  • FIG. 10 shows a targeted resolution of the display for defects in the yarn, such as, for example can be determined from the uniformity test.
  • the also in the Fig. 8 envisaged sector 76 is the only one further to be resolved in order to target a specific one Selection of errors in the yarn to provide information.
  • the number of nits in the Sector 78, various thick spots in sectors 79 to 82 and the number of thin spots in sector 83 are the only one further to be resolved in order to target a specific one Selection of errors in the yarn to provide information.
  • the method works as follows: The procedure described below can be used in a wide variety of cases where it is important to provide an overview of a large number of results achieved. The following description refers to the evaluation of results as they are obtained by a comprehensive examination of properties of a test specimen, here a textile yarn.
  • the actual method according to the present invention begins with one Yarn measurements are carried out for various parameters such as the Number of thin spots and thick spots, the hairiness, the stretch, the maximum traction, the Fineness, the uniformity, the content of foreign fibers and foreign substances, etc. With it you get, for example, a measured value for each parameter. This can also apply to CV values or spectrogram curves, from which a characteristic value is determined which is the measurement value here. Each measured value can now be plotted on an axis or can be represented by a segment of a circle. 1, these can be values a1, b1, c1 etc.
  • axes should be used for each parameter 19 to 24 (Fig. 3) arranged concentrically and the values for the parameters so graded or are transformed that for all parameters comparable reference values on circles 26 to 30 lie.
  • the circles 26 to 30 thus form a scale with five reference values; those for several Parameters on different axes apply. These are preferably arranged that undesirable values indicating poor quality outside in the area of the circles 29, 30 and desirable values that indicate good quality inside in the area of the circles 26, 27 come to rest.
  • the circle 28 can represent an average and the Circles 29, 30 can represent limit values that should not be exceeded. So can also indicate circles 26 and 27 limit values which are preferably exceeded should.
  • the circles 26 to 30 can, as already indicated, concrete reference values, if also specify transformed reference values, or they can be those specified in the USTER STATISTICS specify common percentages for frequencies.
  • measured First use the USTER STATISTICS to enter this value for this parameter corresponding statistical frequency are converted, which then as a percentage appears as a measured value in the range specified by circles 26-30 Grid is entered.
  • reference values which are provided as circles
  • the measured values are entered here as elbows or possibly as a curved band as shown by hatched area 18 in FIG. 3. Thereby gives the width (the difference between the outer and inner radius) of the band the scatter of the measured values on.
  • Such a band can also be the location of preferred or desirable values specify for the parameters.
  • This band or surface 18 can run continuously or Have discontinuities, it may have a small or a large diameter, it can be reasonably round or warped, etc.
  • the meaning also individual parameters are taken into account in the overall assessment, because this is determined by the angles between adjacent axes or the length of segments in surface 18 specified. All deviations of the surface 18 from the ideal circular shape give one immediately Indication of the quality of the yarn that was measured. It should be noted that the Specification of reference values, in particular limit values and the spread, this always with a particular goal in mind, such as a particular use for the yarn happens.
  • the measured values for the selected parameters are also assigned quality attributes, preferably by fuzzy logic can be determined.
  • quality attributes preferably by fuzzy logic
  • a process is carried out as described on the basis of the Figures 5 and 6 can be shown.
  • a measured value available for a parameter is first related to other measured values, for example using USTER STATISTICS. If, for example, a CV Fmax value of 9% is measured as a parameter for a combed cotton yarn with a fineness of 20 Tex, USTER STATISTICS state, for example, that this value of 50% of comparable yarns is at least achieved. This value must be entered on axis 43 (FIG. 5), so that a Z value of 0 results on axis 42. The evaluation of this result is then carried out by input into the fuzzy set of FIG. 6. The value 0 is read in on axis 45 and on axis 46 it is read what functions 47, 48 and 49 say.
  • the function 47 states that the value 0 corresponds to the target value with a probability of 50%.
  • Function 48 states that the value 0 can be regarded as conditionally suitable for the yarn with a probability of 0%.
  • Function 49 states that the value 0 is considered unsuitable for the yarn with a probability of 0%.
  • the combination of the three statements shows that the value 0 is a good value that indicates good yarn quality. This can now be expressed in the representation according to FIG. 7, because this parameter is to be represented and evaluated in sector 61, for example. A first evaluation experiences, for example, the importance or weighting of the parameter in that the sector 61 is comparatively wide. Then the measured value can be seen as a curve with the reference symbol 60 and the qualitative assessment as a marking 86.
  • the measurement value is therefore on the good side of the mean, as indicated by the circle 28 and within the profile, as is shown here by the curve 59 is shown. It can thus be assumed that the measured value 60 is at least satisfactory, which also indicates the position of a marking 86 within the profile.
  • a structure is specified, such as that shown in FIGS. 1, 2 and 3 and 4 in particular can be seen in the axes or sectors 31-36 for each desired one Parameters are provided and where circles or curves for reference values (as in Fig. 3 with reference numerals 26-30) are provided, which affect all sectors. It can be as For further reference, a profile with values can be specified that vary according to the intended use of the test material or other aspects.
  • measurement values are measured for a specific test material, transformed and as arc sections (such as 37, 38) or entered as a whole field in the structure.
  • an attribute can be derived that evaluates the Represents measured value. This can preferably be done using fuzzy logic or after whose laws are achieved.
  • Reference values are preferably mean values, values for scatter, quantile values, etc. for a selected parameter.
  • a reference value can also specify a profile for several parameters, and a yarn profile for yarn.
  • a profile is always a requirement with regard to a purpose for the yarn or test material. This includes, for example, specifications of a customer for the yarn.
  • the yarn profile is a representation of predetermined values for several parameters of a yarn and each parameter is assigned an average value, a limit value, possibly an average value for the scatter, etc. Yarn profiles are already specified by yarn buyers, ie weaving mills, etc.
  • the yarn profile can also be hierarchical and form a tree structure, as shown below. The tree structure with the trunk and correspondingly indented main and secondary branches is provided on the left. The test equipment used and the parameters thus assessed can also be taken from this. The type of transformation of the values for the parameters is shown on the right as far as possible.
  • the meaningfulness of the representation of the measured values can be determined by specifying quality attributes can be greatly increased by providing the segments with such quality attributes become. These can be represented by colored fields or figures with colors that are known from traffic for light signals.
  • the quality attribute can also refer to the overall quality of a yarn and clarify whether the yarn unsuitable, conditionally suitable, suitable, well suited or very suitable.
  • An attribute can be assigned for measured values of a parameter when the measured values are in a given range. Or, an attribute cannot be fixed, but only Probabilities are assigned for its validity. Then, for example, that applies Attribute with the greatest probability. Attributes from multiple areas can also can be summarized according to the rules of fuzzy logic or by adding Probabilities, with or without weighting the probabilities. For example, you can always the worst attribute that exceeds a defined probability as valid look at.
  • the scatter of the measured values for the concerned can also be Parameters are taken into account. Confidence limits lie when measuring yarn samples generally far apart since there are only a few measurements. The attributes can therefore not be assigned with certainty. This fact can be taken into account the relationship between the attribute and the measured values, is made dependent on the spread of the measured values. For example, should be readings for a parameter make the yarn appear "unsuitable” only when the lower one 99% confidence limit is above the defined limit. This is exactly how the yarn can be considered "good” if its upper 99% confidence limit is below the defined one Limit is. That means that the farther apart the trust boundaries , the wider the range of measured values for which the attribute "uncertain” must apply. However, the security when assigning attributes can be increased if when the number of samples or measurements is increased.
  • the mode of operation of the method was illustrated using parameters as shown be measured on a yarn. As already indicated, it is not essential how receive the measured values or which measured values were obtained from which test specimen. Therefore, there is a comparable effect for the representation of parameters, for example measured on a roving, a ribbon, on fiber or textile fabrics become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern wie Fasern, Garne, Vorgarne, Bänder und textilen Flächengebilden.
Es ist bekannt, Messwerte von Garngleichmässigkeitsprüfungen grafisch in Balkendiagrammen darzustellen, wobei jedem Messwert ein Balken zugeordnet ist, dessen Höhe dem gemessenen Wert oder dem qualifizierten Resultat eines Vergleiches des gemessenen Wertes mit einem Soll- oder Grenzwert proportional ist. Solche Balken sind typischerweise nebeneinander angeordnet, so dass sich eine Art Profil ergeben kann.
Es ist ebenfalls bekannt, solchen qualifizierten Resultaten Buchstaben zuzuordnen, so dass für jeden Messwert oder für jede Messreihe das Resultat gesamthaft durch einen Buchstaben charakterisiert wird.
Da die Anzahl messbarer Werte an einem Garn mit der Zeit immer weiter zunimmt, müssen für diese bekannten Darstellungen immer mehr Balken oder Buchstaben aneinandergereiht werden. Damit wird diese Art der Darstellung immer komplizierter und unübersichtlicher, so dass sie sich am Ende nicht mehr lohnt oder nur noch Verwirrung stiftet. Zudem wird eine Differenzierung zwischen wesentlichen und weniger wesentlichen Werten damit unmöglich.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, ein Verfahren zu schaffen, die Werte von Parametern oder allgemein Messresultate auch in grosser Zahl auf einen Blick erfassbar macht und dabei trotzdem wichtige und weniger wichtige Parameter oder Messresultate differenziert berücksichtigt.
Dies wird dadurch gelöst, dass Werte von Parametern längs Achsen angegeben werden, die zueinander geneigt oder im wesentlichen konzentrisch angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Achsen zueinander in einem Winkel geneigt, der proportional zur Bedeutung des einen Parameters ist. Der Parameter wird vorzugsweise auch als Segment eines Kreises dargestellt, wobei der Winkel zwischen zwei Achsen, die sich im Zentrum des Kreises schneiden und das Segment abgrenzen, proportional zur Bedeutung des Parameters in einem vorgegebenen Zusammenhang und der Radius des Segmentes proportional zum Messwert für den Parameter ist. Vorzugsweise wird ein Messwert in einer solchen Weise transformiert, dass die schlechten Werte aussen sind und der wahrscheinlichste Bereich für die Messwerte zwischen einem minimalen und einem maximalen Durchmesser liegt. Die Messwerte können durch logarithmieren sowie durch bilden eines Absolutwertes oder Reziprokwertes für eine Abweichung usw. transformiert werden. Oder, der Messwert wird mittels bekannter statistischer Werte in einen Summenhäufigkeitswert transformiert und dieser wird in eine Quantile transformiert, wobei eine Normalverteilung angenommen wird und der Radius linear zur Quantile wächst. So kann dafür gesorgt werden, dass alle Grenz- und/oder Sollwerte auf einem gleichen Radius liegen. Für einen Parameter werden Messwerte über eine Zeit erfasst und daraus werden Mittelwert und Streuung berechnet und mit vorausgehend gemachten Vorgaben über Sollwerte, Grenzwerte und Streuung verglichen. Die Streuung kann beispielsweise auch durch einen Kreis oder sonstige Figuren oder einen durch Farbe gekennzeichneten Rand des Segmentes angezeigt werden. Aus Messwerten, Mittelwerten, Grenzwerten und Streuungen können Attribute ermittelt werden, die eine Qualität eines Prüfkörpers darstellen. Diese Attribute können anstatt, oder als Parameter längs den Achsen angegeben werden. Auch die Auflösung der Parameter kann verändert werden, entweder durch wählbare Stufen für die Verfeinerung oder so, dass Parameter deren Werte Fehler anzeigen, mit mehr Details angezeigt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass eine Gesamtbeurteilung eines Prüfkörpers, also beispielsweise von Fasern eines Garns, Vorgarns, Bandes oder eines anderen textilen Gebildes erleichtert und durch elektronische Verarbeitung der Messwerte usw. erreicht werden kann. Dabei kann problemlos bei der Aufbereitung der Messwerte auf den vorgesehenen Verwendungszweck des Prüfkörpers eingegangen werden und die Beurteilung im Hinblick darauf erfolgen. Werden verschiedene Prüfgeräte für die Ermittlung der Messwerte verwendet, so können trotzdem die Resultate in einer einzigen Darstellung erscheinen. Für die Darstellung können Vergleiche mit absoluten Werten, Grenzwerten usw., oder es können Vergleiche mit bekannten statistisch ermittelten Werten, wie die sogenannten USTER STATISTICS, oder mit Werten eines Referenz-Prüfkörpers gemacht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2 je eine erste Darstellung von Eigenschaften,
  • Figuren 3 und 4 je eine weitere Darstellung von Eigenschaften,
  • Figuren 5 und 6 je ein Hilfsdiagramm für die Darstellung von Eigenschaften und
  • Figuren 7, 8, 9 und 10 je eine Darstellung von Eigenschaften eines Prüfkörpers mit unterschiedlicher Auflösung.
  • Fig. 1 zeigt Achsen 1, 2 und 3, die zueinander um je einen Winkel 4, 5 geneigt sind, und längs denen Werte für einen Parameter a, b, c aufgetragen sind. Beispielsweise sind hier für jeden Parameter a, b, c, Werte a1, b1, c1 und Referenzwerte ar, br, cr aufgezeichnet. Grenzwerte, Sollwerte, Mittelwerte usw. sind nur einige Beispiele für solche Referenzwerte. Verbindet man die aufgezeichneten Referenzwerte ar, br, cr, durch Linien, so entsteht ein Referenzprofil 6. Verbindet man die aufgezeichneten Messwerte a1, b1, c1, durch Linien, so entsteht ein Messprofil 7. Durch Vergleich der Profile von Auge, ist eine erste rasche Beurteilung der Messwerte im Vergleich zu den Referenzwerten möglich.
    Fig. 2 zeigt beispielsweise Achsen 8, 9, 10 für Parameter e, f und g, wobei die Abstufung der Werte längs den Achsen 8, 9, 10 und die Lage der Referenzwerte oder Nullpunkte so gewählt ist, dass die Referenzwerte er, fr, gr auf einer stetigen Kurve 11 liegen. Ausgehend von Messwerten e1, f1 usw. sind Kurvenabschnitte 12, 13 gezeichnet, die etwa parallel zur Kurve 11 verlaufen. Die Länge von Abschnitten der Kurve 11 zwischen benachbarten Achsen ist beispielsweise ein Mass für die relative Bedeutung der Parameter auf den benachbarten Achsen. Geht man ferner davon aus, dass Werte, die ungünstig sind in Pfeilrichtung der Achsen, und Werte die günstig sind entgegen der Pfeilrichtung auf den Achsen 8, 9, 10 aufgetragen sind, so kann eine Fläche 14, 15 zwischen den Achsen und den Kurvenabschnitten 12, 13 ebenso ein Qualitätsmerkmal oder eine Bewertung der gemessenen Werte der Parameter abgeben.
    Fig. 3 zeigt eine Grafik mit Achsen 19, 20, 21, 22, 23, 24, längs denen, wie bereits vorgehend beschrieben, Werte für Parameter h, i, k, l, m, n und dazugehörige Referenzwerte aufgetragen sind. Da sich hier die Achsen 19 - 24 in einem Zentrum 25 treffen, sind verschiedene konzentrische Kreise 26, 27, 28, 29, 30 vorgesehen, die verschiedene Referenzwerte darstellen können. Zwischen den Achsen 19-24 sind Sektoren 31, 32, 33, 34, 35, 36 gebildet, deren Grösse, der Wichtigkeit eines Parameters im Hinblick auf eine Gesamtbeurteilung von Eigenschaften des Prüfkörpers entspricht. Eine schraffierte Fläche 18 gibt hier beispielsweise für jeden Sektor 31 - 36 einen Bereich an, in welchem gemessene Werte aus einer Prüfung vorzugsweise liegen oder liegen sollten.
    Man kann diese Anordnung aber auch so sehen, dass in einem Sektor unzählige Achsen für einen und denselben Parameter gedacht vorgesehen sind, oder entsprechend, dass Achsen nur gedacht vorgesehen sind und Kreise, die Referenzwerte oder Messwerte angeben und Flächen begrenzen, sichtbar sind. Die Unterscheidung zwischen einzelnen Parametern kann durch Farben oder andere grafische Mittel erreicht werden.
    Fig. 4 zeigt ein Beispiel entsprechend Fig. 3, mit denselben Achsen und Kreisen, die deshalb auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen (wenn sie auch der besseren Übersicht halber nicht immer eingetragen) sind. Messwerte und Referenzwerte sind hier durch die radiale Lage von Bogenstücken dargestellt, oder durch die Grösse einer Fläche zwischen benachbarten Achsen, dem Zentrum 25 und einem Bogenstück.
    Als konkretes Beispiel, können wir davon ausgehen, dass diese Fig. 4 eine Gesamtdarstellung der Qualität eines Garnes bilden soll. Fig. 4 weist Sektoren 31 bis 36 auf und in jedem Sektor sind Referenzwerte und mindestens ein Messwert eingetragen, die sich auf eine Eigenschaft eines Garns beziehen, die durch einen Parameter ausgedrückt ist. Um nicht alle sechs Sektoren zu behandeln, seien nachfolgend der Einfachheit halber nur zwei davon näher beschrieben. In Fig. 4 werden die Messwerte in bezug zu zwei verschiedenen Referenzsystemen dargestellt. Das eine Referenzsystem verwendet statistisch ermittelte Vergleichswerte, welche Masszahlen für die Häufigkeit von Messwerten in einer Grundgesamtheit sind. Solche aus der Statistik gewonnene Referenzwerte sind für gleiche Häufigkeiten auf einem Kreis angeordnet. Für weitere Häufigkeiten sind andere Referenzwerte auf anderen, konzentrischen Kreisen angeordnet. Das andere Referenzsystem wird durch ein sogenanntes Garnprofil gebildet. Dieses legt für einen spezifischen Verwendungszweck des Garns Sollwerte und Grenzwerte für die Messwerte eines Parameters fest. Dabei sind sowohl Messwerte wie auch Referenzwerte für diese Darstellung in geeigneter Weise transformiert.
    Im Sektor 35 seien beispielsweise die Anzahl Schwachstellen pro Einheitslänge in einem Garn als Prüfkörper durch einen Bogen 38 dargestellt. Ein weiterer Bogen 37 in diesem Sektor 35 stellt den Referenzwert des Garnprofils dar. Der Bogen 38 liegt nahe dem Zentrum und zeigt, dass der Wert verglichen mit der Grundgesamtheit der verglichenen Garne gut ist oder zum besseren Teil gehört, dass also hier insbesondere unterdurchschnittlich wenige Schwachstellen gemessen wurden. Der Bogen 38 liegt zudem innerhalb des Bogens 37, was bedeutet, dass er auch für den beabsichtigten Verwendungszweck als geeignet beurteilt werden kann. Die Schwachstellen und andere Werte werden beispielsweise durch ein Zugprüfgerät gemessen und so können weitere Werte, wie Höchstkraft, Dehnung, Arbeit, Modul usw., die durch dasselbe Gerät am Prüfgut gemessen werden, in benachbarten Sektoren dargestellt werden.
    Im Sektor 34 werden Werte für die Anzahl gemessener Dickstellen durch einen Bogen 39 dargestellt und der Referenzwert des Garnprofils durch einen Bogen 40. Dies entspricht einer schlechten Beurteilung. Einerseits liegt die Anzahl der gemessenen Dickstellen über dem Durchschnittswert der Grundgesamtheit welcher dem Kreis 28 entspricht. Andererseits, und wichtiger für die Beurteilung, muss man erkennen, dass der Bogen 39 ausserhalb des Bogens 40 liegt und der gemessene Wert den Grenzwert für den beabsichtigten Verwendungszweck überschreitet und somit als ungeeignet beurteilt werden muss. Die Anzahl Dickstellen pro Einheitslänge Garn wird in einem Garnprüfer ermittelt, der weitere Werte liefern kann.
    Solche weiteren Werte könnten in benachbarten Sektoren aufgeführt sein. Die Gesamtbeurteilung des Garns wird hier durch die Form und Grösse der zweifach schraffierten Fläche 41 wiedergegeben, die sich über die alle Sektoren erstreckt. Je mehr sich diese Fläche 41 nach innen konzentriert, desto besser ist die Qualität des Garns.
    Fig. 5 zeigt eine Hilfsgrafik mit zwei Achsen 42 und 43 wobei längs der Achse 42 sogenannte Z-Werte aufgetragen sind, wie sie aus der Statistik für Nomalverteilungen bekannt sind. Längs der Achse 43 sind Werte für Häufigkeiten aufgeführt, wie sie allgemein aus der Statistik bekannt sind und beispielsweise für einen Messwert aus den sogenannten USTER STATISTICS entnommen werden können, die von der Firma Zellweger Uster in Uster herausgegeben werden. Diese Werte der Häufigkeiten in den USTER STATISTICS geben für einen Parameter an, wieviele Garne (prozentualer Anteil) aus einer grossen Menge gemessener Garne einen vorgegebenen Wert für den Parameter mindestens erreichen. Durch eine Kurve 44 können solche Prozentzahlen von der Achse 43 in standardisierte Z-Werte für eine einheitliche statistische Betrachtung umgewandelt werden.
    Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Hilfsgrafik mit zwei Achsen 45 und 46 wobei längs der Achse 45 dieselben Werte aufgetragen sind, wie längs der Achse 42 in Fig. 5. Längs der Achse 46 sind Werte für Wahrscheinlichkeiten von 0 bis 100% aufgetragen. In dem durch die beiden Achsen 45 und 46 definierten Feld sind beispielsweise drei Funktionen 47, 48 und 49 durch Linien eingezeichnet. Jede Funktion 47, 48, 49 bezieht sich auf eine Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Aussage oder ein bestimmter Umstand zutrifft. In diesem Beispiel gibt die Funktion 47 an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein gemessener Wert als gut zu betrachten ist. Die Funktion 48 gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein gemessener Wert als bedingt erreicht oder zutreffend zu betrachten ist. Die Funktion 49 gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein gemessener Wert eines Parameters als ungeeignet oder nicht zutreffend zu betrachten ist. Die Hilfsgrafiken gemäss den Figuren 5 und 6 sind für die Anwendung einer Fuzzy-Logik bedeutsam. Bei der gewählten Darstellung liegt der Sollwert auf der Achse 45 beim Wert Z = 0 und der Grenzwert beim Wert Z = 1. Die Transformation wie sie mit dieser Figur dargestellt ist sagt aus, wie ein Messwert verglichen mit der Grundgesamtheit zu beurteilen ist. Je nach Verwendungszweck des Prüfkörpers oder des Garns können Sollwert und Grenzwert auch eine andere Grösse aufweisen. Wird das Garn für eine besonders anspruchsvolle Verwendung vorgesehen, sind Sollwerte und Grenzwerte eher kleiner. Bei weniger anspruchsvoller Verwendung sind sie eher grösser. Dies sagt das Garnprofil aus. In solchen Fällen kann deshalb die Achse 45 auch linear auf eine Achse 45a transformiert werden.
    Fig. 7 zeigt eine Darstellung für eine gesamthafte Beurteilung eines Prüfgutes, hier insbesondere eines Garns. Wie bereits aus den vorausgehenden Figuren bekannt, geben durchgehende Kreise 50, 51, 52 transformierte Referenzwerte an, die aus der Statistik, insbesondere den USTER STATISTICS, abgeleitet sind und Häufigkeitswerten entsprechen. Die darauf oder dazwischen liegenden Bogenstücke 53, 55, 57, 59 geben transformierte Referenzwerte an, die zusammen ein Garnprofil bilden und die Bogenstücke 54, 56, 58, 60 geben Messwerte an. Hier sind dies die Messwerte, die aus der Prüfung des Garns beispielsweise durch einen Gleichmässigkeitsprüfer im Sektor 61, aus der Prüfung der äusseren Struktur im Sektor 62, aus der Prüfung in einem Zugprüfgerät im Sektor 63 und aus der Klassierung von Dick- und Dünnstellen im Sektor 64 gewonnen wurden. Die Darstellung entspricht einer geringen Auflösung, da hier nur sehr globale Aussagen ableitbar sind.
    Fig. 8 zeigt eine entsprechende aber verfeinerte Darstellung ähnlich derjenigen in Fig. 7 aber mit mittlerer Auflösung. Deshalb ist eine grössere Zahl Sektoren für dazugehörige Parameter vorgesehen. Dies sind insbesondere Sektor 65 für die Haarigkeit, Sektor 66 für die Gleichmässigkeit der Masse oder des Durchmessers des Garns, Sektor 67 für die Verdrehung, Sektor 68 für die Feinheit, Sektor 69 für die Dehnung, Sektor 70 für die Zugkraft, Sektor 71 für die Anzahl Schwachstellen pro Längeneinheit, Sektoren 72, 73, 74 für Resultate einer Klassierung von Dick- und Dünnstellen usw. Man beachte, dass die Sektoren 69, 70, 71 hier zusammengenommen den Sektor 63 in Fig. 7 bilden.
    Fig. 9 zeigt eine entsprechende Darstellung mit hoher Auflösung. Dabei sind die Sektoren gemäss Fig. 8 noch weiter aufgelöst, wie dies insbesondere und beispielsweise für den Sektor 71 für die Anzahl Schwachstellen im Garn erkennbar ist, der hier noch weiter in Sektoren 75, 76 und 77 für die relative Dehnung, die Kraft und die absolute Dehnung aufgelöst ist.
    Fig. 10 zeigt eine gezielte Auflösung der Darstellung nach Fehlern im Garn, wie sie beispielsweise aus der Gleichmässigkeitsprüfung ermittelt werden können. Der auch in der Fig. 8 vorgesehene Sektor 76 wird als einziger weiter aufgelöst, um gezielt über eine bestimmte Auswahl Fehler im Garn Auskunft zu erteilen. Hier sind dies insbesondere die Nissenzahl im Sektor 78, verschiedene Dickstellen in den Sektoren 79 bis 82 und die Zahl der Dünnstellen im Sektor 83.
    Die Wirkungsweise des Verfahrens ist wie folgt:
    Das nachfolgend beschriebene Vorgehen kann in den verschiedensten Fällen angewendet werden, wo es darum geht, einen Überblick über eine Vielzahl erreichter Resultate zu schaffen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Auswertung von Resultaten wie sie durch eine Umfassende Prüfung von Eigenschaften eines Prüfkörpers, hier eines textilen Garns erhalten werden.
    Zuerst werden in bekannter Weise mit an sich bekannten Prüfgeräten Messungen an Garnen durchgeführt und dabei erhaltene Messwerte gesammelt. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht. Erstens als Basis für die Beurteilung an einem konkreten Garn zu messender Werte. Solche Resultate liegen bereits vor und sind beispielsweise in den bereits erwähnten USTER STATISTICS veröffentlicht. Dazu gehören beispielsweise für verschiedenste Parameter gemessene Durchschnitts- oder Mittelwerte, Streuungen, obere- und untere Grenzwerte usw. Zweitens als Messwerte für verschiedenste Parameter an einem zu prüfenden Garn, die anhand der vorgehend ermittelten Basis zu beurteilen sind. Zusätzlich werden aus anderen Überlegungen abgeleitete Referenzwerte ermittelt, die ein Prüfkörper oder Garn für einen bestimmten vorgesehenen Verwendungszweck erfüllen soll, das sogenannte Profil oder insbesondere Garnprofil.
    Das eigentliche Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung beginnt damit, dass an einem Garn Messungen durchgeführt werden für verschiedene Parameter wie beispielsweise die Anzahl Dünnstellen und Dickstellen, die Haarigkeit, die Dehnung, die maximale Zugkraft, die Feinheit, die Gleichmässigkeit, den Gehalt an Fremdfasern und Fremdstoffen usw. Damit erhält man beispielsweise für jeden Parameter einen Messwert. Dies kann auch für CV-Werte oder Spektrogrammkurven geschehen, aus denen ein charakteristischer Wert ermittelt wird, der hier als Messwert gilt. Jeder Messwert kann nun auf einer Achse aufgetragen oder durch ein Kreissegment dargestellt werden. Gemäss Fig. 1 können dies Werte a1, b1, c1 usw. sein. Trägt man auf denselben Achsen 1, 2, 3 je einen Referenzwert ar, br, cr auf und verbindet man die Referenzwerte und die Messwerte untereinander, so entsteht das Messprofil 7 und das Referenzprofil 6. Ein Vergleich der beiden Profile ergibt eine erste Übersicht über die Eigenschaften des Garns oder dessen Qualität. Die Skalierung der Achsen 1, 2, 3 erfolgt vorzugsweise in Häufigkeitswerten, die aus einem Vergleich mit einer großen Grundgesamtheit von Prüfkörpern gewonnen wurde, wie z.B. für Garn aus den USTER STATISTICS.
    Werden die Abstufungen der Werte der Parameter auf den Achsen 8, 9, 10 (Fig. 2) durch eine Transformation so zueinander angepasst, dass die Referenzwerte er, fr, gr auf den Achsen so zueinander liegen, dass sie auf einer stetigen Kurve 11 liegen, so können gemessenen Werten e1, f1 usw. Kurvenabschnitte 12, 13 zugeordnet werden, die zur Kurve 11 z.B. parallel verlaufen. So wird die Lage der Messwerte im Verhältnis zu den Referenzwerten sofort offensichtlich.
    Gemäss einer vorzugsweisen Ausführung des Verfahrens sollen für jeden Parameter Achsen 19 bis 24 (Fig. 3) konzentrisch angeordnet und die Werte für die Parameter so abgestuft oder transformiert werden, dass für alle Parameter vergleichbare Referenzwerte auf Kreisen 26 bis 30 liegen. Die Kreise 26 bis 30 bilden somit eine Skala mit fünf Referenzwerten; die für mehrere Parameter auf verschiedenen Achsen gelten. Diese sind vorzugsweise so angeordnet, dass unerwünschte, auf schlechte Qualität hinweisende Werte aussen im Bereiche der Kreise 29, 30 und wünschbare, auf gute Qualität hinweisende Werte innen im Bereiche der Kreise 26, 27 zu liegen kommen. Dabei kann der Kreis 28 einen Mittelwert darstellen und die Kreise 29, 30 können Grenzwerte darstellen, die nicht überschritten werden sollten. So können auch Kreise 26 und 27 Grenzwerte angeben, die vorzugsweise überschritten werden sollten. Die Kreise 26 bis 30 können wie schon angedeutet konkrete Refernzwerte, wenn auch transformierte Referenzwerte angeben, oder sie können die in den genannten USTER STATISTICS üblichen Prozentzahlen für Häufigkeiten angeben. In diesem Fall müssen gemessene Werte zuerst mit Hilfe der USTER STATISTICS in die, diesem Wert für diesen Parameter entsprechende statistische Häufigkeit umgewandelt werden, welche dann als Prozentzahl erscheint, die als gemessener Wert, in den durch die Kreise 26 -30 vorgegebenen Raster eingetragen wird. Neben den Referenzwerten, die als Kreise vorgesehen sind, sollen die Messwerte hier als Bogenstücke oder eventuell auch als gekrümmtes Band eingetragen werden, wie es durch die schraffierte Fläche 18 in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei gibt die Breite (die Differenz zwischen äusserem und innerem Radius) des Bandes die Streuung der Messwerte an. Ein solches Band kann aber auch die Lage bevorzugter oder wünschbarer Werte für die Parameter angeben. Dieses Band oder diese Fläche 18 kann stetig verlaufen oder Unstetigkeiten aufweisen, sie kann eher einen kleinen oder einen grossen Durchmesser aufweisen, sie kann einigermassen rund oder verzogen sein usw. Dabei wird auch die Bedeutung einzelner Parameter auf die Gesamtbeurteilung berücksichtigt, denn diese wird durch die Winkel zwischen benachbarten Achsen oder die Länge von Segmenten in der Fläche 18 vorgegeben. Alle Abweichungen der Fläche 18 von der idealen Kreisform geben sofort einen Hinweis auf die Güte des Garns das gemessen wurde. Dabei ist zu beachten, dass bei der Vorgabe von Referenzwerten, insbesondere von Grenzwerten und der Streuung, dies immer in Hinblick auf ein bestimmtes Ziel, beispielsweise eine bestimmte Verwendung für das Garn geschieht.
    Um sich nicht auf eine Beurteilung der ermittelten Messwerte durch das Auge in Darstellungen gemäss den Figuren 1 bis 3 verlassen zu müssen, können den gemessenen Werten für die gewählten Parameter auch Qualitätsattribute zugeordnet werden, die vorzugsweise durch eine Fuzzy-Logik ermittelt werden. Dazu wird ein Verfahren durchgeführt, wie es anhand der Figuren 5 und 6 gezeigt werden kann.
    Dabei wird ein, für einen Parameter vorliegender Messwert, beispielsweise mit Hilfe der USTER STATISTICS zuerst zu anderen Messwerten in Bezug gesetzt. Wird beispielsweise als Parameter für ein gekämmtes Baumwollgarn der Feinheit 20 Tex, ein CVFmax- Wert von 9% gemessen, so geben die USTER STATISTICS z.B. an, dass dieser Wert von 50% der vergleichbaren Garne mindestens erreicht wird. Dieser Wert ist auf der Achse 43 (Fig. 5) einzugeben, so dass auf der Achse 42 sich ein Z-Wert von 0 ergibt. Die Bewertung dieses Resultates wird anschliessend durch Eingabe in das Fuzzy-Set der Fig. 6 vorgenommen. Der Wert 0 wird auf der Achse 45 eingelesen und auf der Achse 46 wird abgelesen, was die Funktionen 47, 48 und 49 dazu aussagen. Die Funktion 47 sagt dazu aus, dass der Wert 0 mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% dem Sollwert entspricht. Die Funktion 48 sagt aus, dass der Wert 0 mit einer Wahrscheinlichkeit von 0% für das Garn als bedingt geeignet gelten kann. Die Funktion 49 sagt aus, dass der Wert 0 mit einer Wahrscheinlichkeit von 0% für das Garn als ungeeignet gilt. Die Kombination der drei Aussagen ergibt, dass der Wert 0 eben ein guter Wert ist, der eine gute Garnqualität bezeichnet. Dies kann nun in der Darstellung gemäss Fig. 7 zum Ausdruck gebracht werden, denn dort soll beispielsweise im Sektor 61 dieser Parameter dargestellt und bewertet werden. Eine erste Bewertung erfährt beispielsweise die Bedeutung oder Gewichtung des Parameters dadurch, dass der Sektor 61 vergleichsweise breit ist. Dann erkennt man den gemessenen Wert als Bogen mit dem Bezugszeichen 60 und die qualitative Beurteilung als Markierung 86. Der Messwert liegt damit auf der guten Seite des Mittelwertes, wie er durch den Kreis 28 angegeben ist und innerhalb des Profils wie es hier durch den Bogen 59 dargestellt ist. So kann man davon ausgehen, dass der Messwert 60 mindestens befriedigt, was auch die Lage einer Markierung 86 innerhalb des Profils angibt.
    Es ist ferner möglich, für ganze Gruppen von Parametern, die in benachbarten Sektoren dargestellt sind, eine Gesamtbeurteilung vorzunehmen und das Resultat in einem eigenen Feld oder einer Markierung anzugeben. Dazu werden einfach die gemäss der Fig. 6 erhaltenen Beurteilungen der einzelnen Parameter kombiniert, indem beispielsweise alle drei Aussagen für jeden Parameter mit den Aussagen der anderen Parameter summiert oder verrechnet werden. Eine Markierung kann aber auch zur Darstellung der Streuung der Messwerte vorgesehen werden. Die Streuung wird dann durch die Grösse und die Lage der Markierung zum Zentrum dargestellt. Gemäss Fig. 4 kann man die Garneigenschaften mit zwei verschiedenen Kriterien verglichen darstellen. Einerseits kann ein Vergleich mit Erfahrungswerten über die weltweite Garnproduktion dargestellt werden. Daten dazu sind in den genannten USTER STATISTICS zu finden. So werden den Kreisen 26 bis 30 Perzentilen wie 5%, 25%, 50%, 75% und 95% zugeordnet. Andererseits kann ein Vergleich im Hinblick auf einen Verwendungszweck für das Garn dargestellt werden. Dann ist das wünschbare Garnprofil durch die Umrandung 87 der einfach schraffierten Fläche gegeben.
    Zusammenfassend soll nun nochmals das Verfahren mit anderen Worten erläutert werden. Vorausgehend werden in an sich bekannter Weise für jeden Parameter beispielsweise Mittelwerte, Streuungen und Grenzwerte ermittelt und in einer Datenbank abgelegt. Dies sind die Referenzwerte und für Garn existieren solche Werte schon.
    In einem ersten Schritt wird eine Struktur vorgegeben, wie sie beispielsweise in Fig. 1, 2 und insbesondere 3 und 4 zu sehen ist, in der Achsen bzw. Sektoren 31 - 36 für jeden gewünschten Parameter vorgesehen sind und wo Kreise oder Kurven für Referenzwerte (wie in Fig. 3 mit Bezugszeichen 26 - 30) vorgesehen sind, die alle Sektoren betreffen. Dabei kann als weitere Referenz auch ein Profil mit Werten vorgegeben werden, die sich nach dem Verwendungszweck des Prüfguts oder anderen Gesichtspunkten richtet. In einem zweiten Schritt werden Messwerte für ein bestimmtes Prüfgut gemessen, transformiert und als Bogenabschnitte (wie z.B. 37, 38 bezeichnet) oder als ganzes Feld in der Struktur eingetragen. Anschliessend kann für jeden Parameter ein Attribut abgeleitet werden, das eine Bewertung des Messwertes darstellt. Dies kann vorzugsweise unter Einsatz einer Fuzzy-Logik oder nach deren Gesetze erreicht werden.
    Zuletzt können alle Bewertungen aller Parameter zusammen zu einer Gesamtbewertung zusammengerechnet und in einem Feld zum Ausdruck gebracht werden.
    Um eine übersichtliche und möglichst aussagekräftige Darstellung der gemessenen Werte und deren Bedeutung zu erhalten, ist es sehr wichtig, zuerst die Referenzwerte in möglichst vorteilhafter Weise zu transformieren und in einer Struktur, beispielsweise als Kreise anzuordnen. Referenzwerte sind vorzugsweise Mittelwerte, Werte für Streuungen, Quantilwerte usw. für einen gewählten Parameter. Für mehrere Parameter können Referenzwerte auch ein Profil vorgeben, für Garn ein Garnprofil. Ein Profil ist immer eine Vorgabe im Hinblick auf einen Verwendungszweck für das Garn oder Prüfgut. Darin sind beispielsweise Vorgaben eines Abnehmers für das Garn eingebracht. Das Garnprofil ist eine Darstellung vorgegebener Werte für mehrere Parameter eines Garns und jedem Parameter sind ein Mittelwert, ein Grenzwert, eventuell ein Mittelwert für die Streuung usw. zugeordnet. Garnprofile werden heute schon von Garnabnehmern, d.h. Webereien usw. vorgegeben und dienen als Kriterien für die Abnahme einer Lieferung. Diese sehen meistens Grenzwerte (Maximalwerte vor) und können noch durch zusätzliche Sollwerte in ihrer Aussage verbessert werden. Vergleichswerte für viele Parameter sind in den genannten USTER STATISTICS als Häufigkeitswerte publiziert und können für die Erstellung eines Garnprofils herangezogen werden. Für das Garnprofil muss so nur die prozentuale Häufigkeit angegeben werden. Dies kann im idealen Fall für alle Parameter ein gleicher %-Wert und in der Struktur der gleiche Kreis sein. Man kann das Profil aber auch differenzieren, indem man je nach Parameter unterschiedliche %-Werte oder auch absolute Referenzwerte vorgibt. Solche Referenzwerte werden aus Erfahrungswerten der Produktion über einen längeren Zeitraum gebildet, oder, es wird ein gutes Garn als Referenz verwendet. Da der Aufwand für die Berechnung von Werten in Garnprofilen beträchtlich sein kann, können viele Werte durch Berechnung mit weniger Aufwand ermittelt werden. Dies kann nach statistischen Gesetzen geschehen, z.B. für den Grenzwert aus dem Mittelwert +3* Streuung, für den Mittelwert aus dem Grenzwert -3* Streuung oder für den CV-Wert der Streuung aus der Streuung und der Anzahl Proben. Dies kann auch durch Interpolation und Extrapolation aus Werten aus den USTER STATISTICS geschehen, z.B. für Werte für Dickstellen mit 35% oder 70% Häufigkeit, aus den Werten für Dickstellen mit 50% Häufigkeit. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Werte für Garnprofile aus textiltechnischen Gesetzen zu bestimmen. Dies sind beispielsweise die bekannten Zusammenhänge zwischen Faserfeinheit und Gleichmässigkeit oder zwischen CVm-Werten und störenden Schwankungen der Garn-Nummer oder Feinheit. Damit lassen sich aus bekannten Referenzwerten für ausgewählte Parameter Grenzwerte für andere Parameter bestimmen. Das Garnprofil kann auch hierarchisch aufgebaut sein und eine Baumstruktur bilden, wie sie nachfolgend wiedergegeben ist. Dabei ist links die Baumstruktur mit dem Stamm und mit entsprechend eingerückten Haupt- und Nebenästen vorgesehen. Daraus lassen sich auch die verwendeten Prüfgeräte und damit beurteilte Parameter entnehmen. Rechts ist soweit möglich die Art der Transformation der Werte für die Parameter dargestellt.
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Die Aussagekraft der Darstellung der Messwerte kann durch die Angabe von Qualitätsattributen noch stark gesteigert werden, indem die Segmente mit solchen Qualitätsattributen versehen werden. Diese können durch farbige Felder oder Figuren dargestellt werden, und zwar mit Farben, die aus dem Strassenverkehr für Lichtsignale bekannt sind. Das Qualitätsattribut kann sich auch auf die gesamte Qualität eines Garns beziehen und klarstellen ob das Garn ungeeignet, bedingt geeignet, geeignet, gut geeignet oder sehr gut geeignet ist. Ein Attribut kann für Messwerte eines Parameters jeweils dann zugeordnet werden, wenn die Messwerte in einem vorgegebenen Bereiche liegen. Oder, ein Attribut kann nicht fest, sondern nur Wahrscheinlichkeiten für seine Gültigkeit zugeordnet werden. Dann gilt beispielsweise das Attribut mit der grössten Wahrscheinlichkeit. Attribute aus mehreren Bereichen können auch zusammengefasst werden und zwar nach Regeln der Fuzzy Logik oder durch Addition von Wahrscheinlichkeiten, mit oder ohne Gewichtung der Wahrscheinlichkeiten. Z.B. kann man immer das schlechteste Attribut, das eine definierte Wahrscheinlichkeit übersteigt, als gültig ansehen.
    Bei der Bestimmung der Attribute, kann auch die Streuung der Messwerte für die betreffenden Parameter berücksichtigt werden. Bei der Messung von Garnproben liegen die Vertrauensgrenzen im allgemeinen weit auseinander, da nur wenige Messungen vorliegen. Die Attribute können deshalb nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Dieser Umstand kann berücksichtigt werden, indem die Beziehung zwischen dem Attribut und den gemessenen Werten, von der Streuung der gemessenen Werte abhängig gemacht wird. Z.B. sollen Messwerte für einen Parameter das Garn erst dann als "ungeeignet" erscheinen lassen, wenn die untere 99%-Vertrauensgrenze über dem definierten Grenzwert liegt. Genau so kann das Garn erst dann als "gut" angesehen werden, wenn seine obere 99%-Vertrauensgrenze unter dem definierten Grenzwert liegt. Das bedeutet, dass je weiter die Vertrauensgrenzen auseinander liegen, desto weiter wird auch der Bereich von Messwerten, für die das Attribut "unsicher" gelten muss. Die Sicherheit bei der Zuordnung von Attributen kann aber erhöht werden, wenn wenn die Zahl der Proben oder Messungen erhöht wird.
    Die Wirkungsweise des Verfahrens wurde am Beispiel von Parametern dargestellt, wie sie an einem Garn gemessen werden. Wie bereits angedeutet, ist es aber nicht wesentlich, wie die Messwerte erhalten oder welche Messwerte von welchem Prüfkörper erhalten wurden. Deshalb ergibt sich eine vergleichbare Wirkung für die Darstellung von Parametern, die beispielsweise an einem Vorgarn, einem Band, an Faser oder textilen Flächengebilden gemessen werden.

    Claims (9)

    1. Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern wie Garne, Vorgarne und Bänder, dadurch gekennzeichnet, dass Werte von Parametern (a, b, c) längs Achsen (1, 2, 3) angegeben werden, die zueinander geneigt angeordnet sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Parameter so transformiert werden, dass Referenzwerte (er, fr, gr) für die Parameter (e, f, g) auf einer stetigen Kurve (11) liegen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Parameter in Sektoren (31 - 36) in einem Kreis dargestellt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (a, b, c) zueinander in einem Winkel (4, 5) geneigt angeordnet werden, der proportional zur Bedeutung des einen Parameters ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Achsen für einen Parameter Messwerte (a1, a2, a3) und Referenzwerte (ar, br, cr) angegeben werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen konzentrisch angeordnet werden und ein Referenzwert (26, 27, 28, 29, 30) mehreren Parametern (h - n) auf mehreren Achsen (19 - 24) zugeordnet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Parameter mehrere Messwerte erfasst und daraus Mittelwert und Streuung berechnet werden, und dass für einen Parameter Vorgaben über Sollwerte, Grenzwerte und Streuung gemacht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus Messwerten, Mittelwerten, Grenzwerten und Streuungen Attribute (86) ermittelt werden, die eine Qualität eines Prüfkörpers darstellen.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Attribute mittels einer Fuzzy-Logik ermittelt werden.
    EP98113042A 1997-07-25 1998-07-14 Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern Expired - Lifetime EP0893520B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH179697 1997-07-25
    CH179697 1997-07-25
    CH1796/97 1997-07-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0893520A1 EP0893520A1 (de) 1999-01-27
    EP0893520B1 true EP0893520B1 (de) 2002-10-09

    Family

    ID=4218804

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113042A Expired - Lifetime EP0893520B1 (de) 1997-07-25 1998-07-14 Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6343508B1 (de)
    EP (1) EP0893520B1 (de)
    JP (1) JP4858796B2 (de)
    CN (1) CN1165643C (de)
    DE (1) DE59805881D1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6359635B1 (en) * 1999-02-03 2002-03-19 Cary D. Perttunen Methods, articles and apparatus for visibly representing information and for providing an input interface
    US6386985B1 (en) * 1999-07-26 2002-05-14 Guy Jonathan James Rackham Virtual Staging apparatus and method
    SE0002806D0 (sv) * 2000-08-01 2000-08-01 Siemens Elema Ab Användargränssnitt
    CA2320615A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-20 David J. P. Baar A system and method for portfolio analysis
    GB0111215D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Curvaceous Software Ltd Multi-variable process
    US7692653B1 (en) * 2001-10-01 2010-04-06 Versata Development Group, Inc. System and method for presenting statistics
    US7046248B1 (en) 2002-03-18 2006-05-16 Perttunen Cary D Graphical representation of financial information
    US6900808B2 (en) 2002-03-29 2005-05-31 Sas Institute Inc. Graphical data display system and method
    AU2003227558A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-20 Hyperwave Software Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Data visualization system
    US6927772B2 (en) * 2002-06-05 2005-08-09 Jeremy Page Method of displaying data
    US20050049910A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Cemer Innovation, Inc. System and method for management interface for clinical environments
    US20050060193A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-17 Lancaster Brian J. System and method for evidence-based modeling of clinical operations
    US7865375B2 (en) * 2003-08-28 2011-01-04 Cerner Innovation, Inc. System and method for multidimensional extension of database information using inferred groupings
    US20070016435A1 (en) * 2004-08-05 2007-01-18 William Bevington Visualization tool
    US20060041461A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Mark Vucina Project management device and method
    CN100443076C (zh) * 2004-12-31 2008-12-17 中山大学 一种治疗哮喘的中药巴布剂及其制备方法
    CN101566469B (zh) * 2008-04-24 2012-07-25 托姆希克有限公司 用于测量至少一条纺织纤维带的体积变化的装置
    WO2010048238A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Jayasenan Sundara Ganesh Apparatus and method for data search and organization
    CN103415455B (zh) * 2011-03-16 2016-11-16 乌斯特技术股份公司 表征伸长织物测试材料的设备和方法
    WO2013185248A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Uster Technologies Ag Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
    WO2013185246A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Uster Technologies Ag Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
    US9921732B2 (en) * 2013-07-31 2018-03-20 Splunk Inc. Radial graphs for visualizing data in real-time
    US20200133819A1 (en) * 2018-10-25 2020-04-30 Autodesk, Inc. Techniques for analyzing the proficiency of users of software applications

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3610899A (en) * 1969-02-17 1971-10-05 Measurex Corp Method of obtaining variances of a characteristic of a sheet material
    US3840302A (en) * 1971-06-01 1974-10-08 D Brunton Oscilloscope presentation of sheet profile from a scanning gage
    US4000402A (en) * 1974-06-10 1976-12-28 Measurex Corporation Scanning gauge control for sheet processing apparatus
    US3934241A (en) * 1974-11-13 1976-01-20 Ragen Precision Industries, Inc. Analog display utilizing liquid crystal material and for being multiplexed wherein one group of electrodes are arranged opposite a group of counter-electrodes
    JPS55155212A (en) * 1979-05-23 1980-12-03 Seiko Epson Corp Multichannel display
    JPS58132615A (ja) * 1982-02-02 1983-08-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用複合表示装置
    JPS58180911A (ja) * 1982-04-15 1983-10-22 Mitsubishi Electric Corp 多チヤンネル量の指示方法
    US4675147A (en) * 1983-04-06 1987-06-23 Westinghouse Electic Corp. Generating an integrated graphic display of the safety status of a complex process plant
    US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
    US5146550B1 (en) * 1986-05-21 1996-01-23 Zellweger Uster Ag Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
    CH672931A5 (de) * 1986-05-21 1990-01-15 Zellweger Uster Ag
    US4947684A (en) * 1989-01-27 1990-08-14 Measurex Corporation System and process for detecting properties of travelling sheets in the machine direction
    CH680803A5 (de) * 1990-01-26 1992-11-13 Zellweger Uster Ag
    JPH0594537A (ja) * 1991-02-27 1993-04-16 Canon Inc グラフ処理方法
    CH683350A5 (de) * 1991-09-11 1994-02-28 Peyer Ag Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen.
    US5457851A (en) * 1991-12-09 1995-10-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Combing machine with evenness and waste monitoring
    DE9203819U1 (de) * 1992-03-21 1992-06-25 W. Schlafhorst Ag & Co, 4050 Moenchengladbach, De
    US5557716A (en) * 1992-07-02 1996-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Graph drawing
    US5461708A (en) * 1993-08-06 1995-10-24 Borland International, Inc. Systems and methods for automated graphing of spreadsheet information
    US5524413A (en) * 1994-02-21 1996-06-11 Ishida Co., Ltd. Packaging machine with device for monitoring remaining amount of web in a roll
    US6130746A (en) * 1994-03-10 2000-10-10 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities
    JPH0881841A (ja) * 1994-06-02 1996-03-26 Zellweger Luwa Ag 糸、ロービング、スライバ中の糸欠陥の原因を求めるための方法と装置
    US5966126A (en) * 1996-12-23 1999-10-12 Szabo; Andrew J. Graphic user interface for database system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1165643C (zh) 2004-09-08
    CN1215831A (zh) 1999-05-05
    DE59805881D1 (de) 2002-11-14
    JP4858796B2 (ja) 2012-01-18
    US6343508B1 (en) 2002-02-05
    EP0893520A1 (de) 1999-01-27
    JPH11153456A (ja) 1999-06-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0893520B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern
    EP2275813B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
    EP0578975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Auswirkung von Garnfehlern auf Gewebe oder Gewirke
    DE3236261C2 (de)
    EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
    EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
    CH671105A5 (de)
    EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
    EP0249741B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Messergebnissen in graphischer Form bei Prüfgeräten für textiles Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10041893A1 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
    DE2820097C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Häufigkeit von Garnfehlern
    EP0296469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung an laufenden Garnen
    WO2005037699A1 (de) Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes
    DE102007028651A1 (de) Verfahren zur Visualisierung der Häufigkeitsverteilung von Garnfehlern
    EP1260476A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Qualität eines Garns
    EP0783101A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Konzentrationsmessung von Feinstaub in einem Medium
    EP1678370A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen, die durch abtastung von textilen flächengebilden gewonnen werden
    DD215516A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen der gleichmaessigkeit der verteilung von verschiedenen fasern in duennem oder fadenfoermigem gut
    EP0932711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
    DD274242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von messgroessen zum ermitteln des substanzquerschnittes von faserbaendern
    CH626451A5 (en) Process for determining the frequency of yarn faults

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990727

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010918

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021114

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG

    Free format text: ZELLWEGER LUWA AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH) -TRANSFER TO- USTER TECHNOLOGIES AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH)

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021009

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060719

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20060912

    Year of fee payment: 9

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

    Effective date: 20070731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: USTER TECHNOLOGIES AG;SONNENBERGSTRASSE 10;8610 USTER (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100714

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130711

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130718

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805881

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150203

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805881

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150203