DE4124626C2 - Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden

Info

Publication number
DE4124626C2
DE4124626C2 DE19914124626 DE4124626A DE4124626C2 DE 4124626 C2 DE4124626 C2 DE 4124626C2 DE 19914124626 DE19914124626 DE 19914124626 DE 4124626 A DE4124626 A DE 4124626A DE 4124626 C2 DE4124626 C2 DE 4124626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide pin
console
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914124626
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124626A1 (de
Inventor
Otto Blank
Alfred Sommerfeld
Walter Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temco Textilmaschinenkomponenten 97762 Hamme GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19914124626 priority Critical patent/DE4124626C2/de
Publication of DE4124626A1 publication Critical patent/DE4124626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124626C2 publication Critical patent/DE4124626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Win­ dungszahl, der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden.
Auf diesem Gebiet, und hier in erster Linie zur Bestimmung der Knotenanzahl und Fadendicken, sind einige Laboreinrich­ tungen bekannt geworden. In der Chemiefasern/Textil-Industrie vom September 1978 wird das Testgerät "Öbestat" zur Prüfung der Verwirbelungsstruktur eines Filamentgarns vorgestellt. Dieses Gerät arbeitet berührungslos nach dem Prinzip der elektrostatischen Aufladung.
In einer weiteren Abhandlung, Chemiefasern/Textil-Industrie vom Oktober 1979 wird ein "Interlace-Counter" ebenfalls zur Überprüfung der Charakteristiken verwirbelter Garne beschrie­ ben. Das verwirbelte Garn wird über eine Sinterkeramikumlen­ kung geführt und mit einer federbelasteten beweglichen Zunge beaufschlagt. Das Gerät basiert auf der Tatsache, daß sich Dickstellen bzw. Knoten im Faden nicht zusammendrücken las­ sen. Ein mit der federbelasteten Zunge verbundener Wegauf­ nehmer mit diese Stellen und zeichnet sie auf. Das Gerät ist auf verschiedene Fadenmeßlängen einstellbar.
Ein weiteres Laborgerät ist unter dem Namen "Itemat" bekannt geworden (s. Chemiefasern/Textil-Industrie Februar 1986).
Dieses Gerät arbeitet auf ähnlicher Basis wie der "Interlace- Counter". Hier dient eine flache Fadenauflage für die Faden­ führung, die über eine Andruckfeder mit einem flach ausgebil­ deten Taststift beaufschlagt wird, für die Weiterführung des zu messenden Fadens. Der Taststift ist mit einem Wegaufnehmer zur Aufnahme der Meßwerte gekoppelt. Über einen Meßverstärker werden sie zu einem Computer geführt und über ein Terminal aufgezeichnet. Der gemessene Faden wird über eine Absaugung zu einer Sammelkammer verbracht und ist somit für die Weiter­ verarbeitung nicht mehr geeignet.
Alle beschriebenen Geräte sind nur als Laborgeräte einsetzbar und für die Prozeßüberwachung innerhalb einer Textilmaschine nicht geeignet. Desweiteren ist bei allen Ausführungen nur die Messung der Knoten bzw. Fadendicken möglich, um die Win­ dungszahl eines Garnes zu ermitteln, sind diese Geräte eben­ falls nicht geeignet.
In der DE 28 50 775 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung bzw. Regelung des Querschnittes von Faserbändern vorgestellt.
Hierbei handelt es sich, wie es der Titel bereits ausdrückt, um Querschnittsmessungen bzw. Einregelungen derselben von Faserbändern. Diese werden über Rollenkörper gequetscht, um so die Breite des Bandes zu kontrollieren bzw. einzuregeln. Das Erkennen und Messen von im Faden eingebrachten Windungen ist mit dieser Vorrichtung ebenfalls nicht möglich.
Aus der DE 35 06 698 C2 ist eine Vorrichtung zum Messen der Fadenzugkraft eines Fadens bekannt. Hier wird eine Vorrich­ tung beschrieben, die auf verblüffend einfache Weise über ein einseitig eingespanntes Federblech, gekoppelt mit einem Per­ manentmagnet, der einer stationären Hallsonde vorgelagert ist, die Fadenzugkraft eines Fadens mißt. Über die Feder­ kraft wird die geringste Abweichung der eingeeichten Faden­ zugkraft über den Hallsensor an einen Rechner weitergeleitet und hier über eine geeignete Software ausgewertet.
Bei dieser Methode arbeitet das eingeeichte Federelement frei gegen den Faden, der über einen Diabolo geführt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorerwähnte Vorrichtung so weiterzubilden, daß sowohl die Windungszahl eines Fadens bzw. Garnes wie auch die Dickenunterschiede und die Knoten eines textilen Fadens gemessen werden können, und daß die Vorrich­ tung in den Prozeßablauf einer Textilmaschine integriert wer­ den kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
Die Erfindung orientiert sich an dem zuvor beschriebenen Fadenzugkraftmesser. Ein einseitig eingespannter Fadenführer in Form einer Blattfeder trägt an seinem freien Ende einen Permanentmagnet. Diesem vorgelagert ist ein stationär ange­ brachter Hallsensor. Am ebenfalls freien Ende des Fadenfüh­ rers ist ein Fadenführungsstift integriert.
Dieser Fadenführungsstift ist an seinem Fadenberührungspunkt so ausgelegt, daß er in die entsprechende Windung eintauchen kann. Dies ist z. B. über ein mit der Spitze eintauchendes Dreieck mit einer etwas abgerundeten messerartigen Kante oder dergleichen zu erreichen. Der Faden bzw. das Garn, z. B. Zwirn, läuft frei gegen den Fadenführer. Über den Permanent­ magnet werden die Eintauchtiefen und Windungserhöhungen an die Hallsonde weitergegeben und zur Auswertung an einen Rech­ ner übermittelt.
In der Weiterführung der Erfindung ruht der Fadenführungs­ stift federnd auf einer ballig ausgebildeten Konsole, die vor­ zugsweise aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist. Das Garn wird zwischen dem Fadenführerstift und der Konsole geführt und abgezogen. Die Konsole ist an einer Aufnahme be­ festigt und kann je nach Garndicke über eine Mikroeinstellung zum Fadenführer einjustiert werden. Auch hierbei werden so­ wohl die einzelnen Windungen als auch die Knoten bzw. Faden­ dicken aufgenommen und zu einem Rechner geführt, wo über eine geeignete Software die Auswertung erfolgt. Der Verarbeiter hat so die Möglichkeit, während des Prozeßablaufes Unregel­ mäßigkeiten im Garn sofort festzustellen und kann in den Prozeß eingreifen, ohne daß ein nennenswerter Verlust ent­ steht.
Die Erfindung soll anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung mit dem frei gegen den Fadenführer­ stift laufenden Faden,
Fig. 2 die Vorderansicht der Vorrichtung mit der Konsolen­ ausgestaltung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in der Unteransicht,
Fig. 4 einen Vergrößerungsausschnitt während der Messung der Windungsanzahl,
Fig. 5, 6 und 7 Ausführungen des Fadenführungsstiftes,
Fig. 8 eine Spindelstelle innerhalb einer Kabliermaschine mit der integrierten Vorrichtung,
Fig. 9 Meßausdrucke einer Windungszahlmessung.
In der Fig. 1 wird die Vorrichtung 21 mit dem frei am Faden­ führungsstift 2 gegen den Fadenführer 1 laufenden Garn 6 dar­ gestellt. Bei dieser Ausführung, bei der der Fadenführungs­ stift 2 in Dreiecksform dargestellt ist, liegt die Spitze des Dreiecks in der Windungstiefe 6.1. Über den Permanentmagnet 3 werden die Impulse zu der stationär befestigten Hallsonde 4 (verdeckt) gebracht und über das Kabel 9 zu einem Rechner (nicht gezeigt) verbracht. Der Fadenführer 1 ist bei 8 am Ge­ häuse 7 befestigt.
Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 10 in der Vorderansicht. Im Gehäuse 7 ist die komplette Vorrichtung installiert. Der fe­ dernde Fadenführer 1, welcher den Permanentmagnet 3 und den Fadenführungsstift 2 trägt, ist mit der Schraube 8 am Gehäuse 7 befestigt. Die Hallsonde 4 (verdeckt) ist in der Seitenwand des Gehäuses 7 eingebracht. Das Kabel 9 führt zum Rechner 11 (nicht gezeigt). Der Faden bzw. das Garn 6 wird zwischen dem Fadenführungsstift 2 und der Konsole 5, die an der Aufnahme 17 mit der Mikroeinstellung 18 installiert ist, geführt.
In der Fig. 3 wird die Vorrichtung 10 in der Unteransicht dargestellt. Zwischen dem Fadenführungsstift 2, der im fe­ dernden Fadenführer 1 eingebracht ist, und der Konsole 5 läuft der Faden bzw. das Garn 6. Ebenfalls im Fadenführer 1 ist der Permanentmagnet 3 eingebracht, dem der Hallsensor 4, im Gehäuse 7, vorgelagert ist. Das Kabel 9 führt zum Rech­ ner 11 (nicht gezeigt).
In der Fig. 4 wird ein Vergrößerungsausschnitt des Meßvor­ gangs beim Windungszählen dargestellt. Der Fadenführungs­ stift 2, hier als Dreikant dargestellt, tastet jede Windung ab und federt mit seiner Spitze in die Windungsvertiefungen 6.1 des Fadens bzw. Garnes 6, das über die Konsole 5, die auf der Aufnahme 17 installiert ist, abgezogen wird. Bei 18 ist die Mikroeinstellung der Konsole 5 zum Fadenführer 1 ge­ zeigt. Der Fadenführungsstift 2 sowie der Permanentmagnet 3 sind im Fadenführer 1 integriert. Alle Elemente sind im Ge­ häuse 7 installiert.
Die Fig. 5, 6 und 7 stellen mögliche Ausführungen des Faden­ führerstiftes 2 dar und zwar in der Vorderansicht a und in der Seitenansicht b.
In der Fig. 5 wird der Fadenführerstift 2 als runder Zylinder mit eingearbeitetem Dreieck gezeigt. Die Fig. 6 stellt einen auf der Spitze stehenden Quader als Fadenführerstift 2 dar.
Die Fig. 7 ist ähnlich aufgebaut wie die Fig. 5, jedoch durch einen Fadenkanal 22 erweitert, welcher zusätzlich für die Führung des zu messenden Fadens bzw. Garns eingebracht ist.
In der Fig. 8 wird eine Spindelstelle innerhalb einer Kab­ liermaschine dargestellt. Von der Vorlagespule 12 wird der Seelenfaden 19 über eine mit einem Elektromotor 13 betrie­ bene Kablierspindel 14 nach oben befördert. Aus der Kablier­ spindel 14 wird von einem feststehenden Kops der Umwinde­ faden 20 geführt und umwindet am Ende der Kablierspindel 14 den Seelenfaden 13. Nach einer Fadenbremseinrichtung durch­ läuft das Garn die Vorrichtung 10 bzw. 21, in der die Win­ dungen auf Gleichmäßigkeit und Anzahl überprüft werden. Über das Kabel 9 werden die Impulse zur Auswertung zu einem Rech­ ner 11 geführt. Hiernach durchläuft das Garn 6 das Liefer­ werk 15 zur Aufspulung 16.
Die Fig. 9 gibt Meßausdrucke von Windungsmessungen wieder. In der Abbildung I erkennt man ein gleichmäßig verzwirntes Garn. Abbildung II zeigt zwar einen gleichmäßigen Verlauf der Win­ dungen, jedoch mit einem ebenfalls gleichmäßig auftretenden Fehler im Prozeßverlauf. Auch in der Abbildung III wird ein über den gesamten Prozeßverlauf fehlerhafter Zwirn darge­ stellt. Alle Schriebe sind unter gleichen Meßbedingungen durchgeführt worden.
Bezugszeichenliste
 1 Fadenführer
 2 Fadenführungsstift
 3 Permanentmagnet
 4 Hallsonde
 5 Konsole
 6 Faden bzw. Garn
 6.1 Windungstiefe
 7 Gehäuse
 8 Schraube
 9 Kabel
10 Vorrichtung
11 Rechner
12 Vorlagespule
13 Elektromotor
14 Kablierspindel
15 Lieferwerk
16 Aufspulung
17 Aufnahme
18 Mikroeinstellung
19 Seelenfaden
20 Umwindefaden
21 Vorrichtung
22 Fadenkanal

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und deren Exakt­ heit und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden, wobei ein beweglicher Fadenführer mit einem Permanentmagnet, der am freien Ende des Fadenführers eingebaut ist, einer Hallsonde gegenübersteht und einseitig eingespannt ist, mit den Merkmalen, daß das freie Ende des Fadenführers (1) einen Fadenführungsstift (2) trägt, der mit einer abgerundeten mes­ serartigen Kante versehen ist, welche in die Windungen (6.1) des Fadens (6) eintaucht, daß das freie Ende des Fadenführers (1) sich federnd auf eine Konsole (5) abstützt, daß der Abzug des Fadens (6) zwischen diesem Fadenführungsstift (2) und der Konsole (5) erfolgte und daß über den federnden Fadenführer (1) jede Unebenheit des Fadens (6) von dem Permanentmagnet (3) an die Hallsonde (4) übertragen wird und sodann zur Aus­ wertung zu einem Rechner gelangt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des federnden Fadenführers (1) je nach dem zu messenden Faden (6) eingeeicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) auf einer Aufnahme (17) in Bezug auf die Fa­ dendicke über eine Mikroeinstellung (18) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (5) in Fadenlaufrichtung ballig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungsstift (2) eine stehende Dreikantform auf­ weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungsstift (2) als ein auf der Spitze stehender Vierkant ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konsole (5) aus einem keramischen Werkstoff ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungsstift (2) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Integration im Prozeßablauf zur Prozeßüberwachung in einer Textilmaschine.
DE19914124626 1991-07-25 1991-07-25 Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden Expired - Fee Related DE4124626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124626 DE4124626C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124626 DE4124626C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124626A1 DE4124626A1 (de) 1993-01-28
DE4124626C2 true DE4124626C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6436957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124626 Expired - Fee Related DE4124626C2 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124626C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411203A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Temco Textilmaschkomponent Vorrichtung zur Messung des Verwindungsgleichmaßes, der Drehungen/m, Fadendicken, der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Lauflängen von Fäden
DE29505300U1 (de) * 1995-03-29 1996-08-01 Saurer-Allma Gmbh, 87437 Kempten Einrichtung zur Ermittlung von Zwirnparametern an einer Zwirnmaschine, insbesondere einer Kabliermaschine
US6430995B1 (en) 1996-10-15 2002-08-13 Zellweger Luwa Ag Method and device for assessing yarn quality
DE10008353A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Verdickungen in einem laufenden Faden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626123A5 (de) * 1978-02-02 1981-10-30 Zellweger Uster Ag
DE3506698A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum messen der fadenzugkraft eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124626A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Prüfen von Stapelfasergarn
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
DE1079350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verschleissfestigkeit von Textilgarnen
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
DE4124626C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Windungszahl und/oder der Knoten bzw. Fadendicken von textilen Fäden
DE19535177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Struktur, insbesondere Topografie, von Garnen insbesondere in einer Textilmaschine
DE2528290C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Überwachen des gesponnenen Fadens an Offen-End-Rotorspinnmaschinen
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
WO1982003915A1 (en) Method and device for measuring the tension of a moving a wire
CH675305A5 (de)
EP2266908A2 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Bestimmung von Fadenzugkraft-Werten
DE3628654A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
CH638316A5 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen ermittlung des verflechtungsgrades eines multifilen garnes.
DE2815488A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des steigungswinkels gedrehter faeden waehrend der falschdralltexturierung
DE857696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Reisskraft von fortlaufend bewegten Faeden, Zwirnen, Draehten u. dgl.
DE4411203A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Verwindungsgleichmaßes, der Drehungen/m, Fadendicken, der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Lauflängen von Fäden
EP1685053A1 (de) Verfahren zur bestimmung von effekten eines effektgarnes
EP0932711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität
DE9110398U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wickeldicke von Fäden
DE2344600A1 (de) Verfahren zur erhoehung der massengleichmaessigkeit von garn beim offen-endspinnvorgang und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE19547544A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Fadenprofils
DE2653233A1 (de) Registriereinrichtung der fadenungleichmaessigkeit an spulautomaten und rotorspinnmaschinen
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE2124382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fixpunktzahl eines Wirrfadens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GMBH & CO KG, 977

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMCO TEXTILMASCHINENKOMPONENTEN GMBH, 97762 HAMME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee