WO1998010103A1 - Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder - Google Patents

Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder Download PDF

Info

Publication number
WO1998010103A1
WO1998010103A1 PCT/EP1997/004863 EP9704863W WO9810103A1 WO 1998010103 A1 WO1998010103 A1 WO 1998010103A1 EP 9704863 W EP9704863 W EP 9704863W WO 9810103 A1 WO9810103 A1 WO 9810103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
acid
meth
monomers
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Dahmen
Thomas Müller
Reinmar PEPPMÖLLER
Norbert Behlau
Original Assignee
Stockhausen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen Gmbh & Co. Kg filed Critical Stockhausen Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/147,794 priority Critical patent/US6048467A/en
Priority to AT97944848T priority patent/ATE191239T1/de
Priority to DE59701378T priority patent/DE59701378D1/de
Priority to EP97944848A priority patent/EP0927271B1/de
Publication of WO1998010103A1 publication Critical patent/WO1998010103A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • Suitable monomers from this group are (meth) acrylamide, (meth) allyl alcohol, hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate, hydroxyalkyl polyethylene oxy (meth) acrylate, alkyloxypolyethyleneoxy (meth) acrylate, polyethylene glycol monoallyl ether, N-vinylpyrrolidone or N -Vinylimidazole.
  • This example corresponds to example 1, but at the end of the reaction 60 g of a low-fogging fish oil sulfite were added. The result was a light brown, clear solution with an active substance of approximately 40% and a pH of 6.6.
  • a low-fogging polymer lubricant was used as comparative examples (prior art)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Lederbehandlungsmittel, erhältlich durch Polymerisation von a1) 70-100 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Säurechloride oder Anhydriden mit a2) 0-30 Gew.-% weiteren mit a1) copolymerisierbaren wasserlöslichen Monomeren und a3) 0-20 Gew.-% mit a1) und a2) copolymerisierbaren wasserunlöslichen Monomeren, Umsetzung des Polymerisates mit Fettaminen und Neutralisation und Emulgierung des so modifizierten Polymerisats, wobei gegebenenfalls die nicht an das Polymerisat gebundenen Amine mit (Meth-)acrylsäure zu N-substituierten β-Aminopropionsäuren umgesetzt werden. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung dieser Lederbehandlungsmittel sowie ihre Verwendung zur Herstellung von foggingarmen Ledern.

Description

Neue Lcderbehandlungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder
Die Erfindung betrifft neue Lederbehandlungsmittel für die Herstellung von Ledern mit geringen Gehalten an flüchtigen Bestandteilen, insbesondere für hochwertige Autopolsterleder, ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder. Autopolsterleder müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Wesentlich ist einerseits die -Weichheit, andererseits die Echtheit gegenüber Licht und Wärmeeinflüssen und schließlich das sogenannte Foggingverhalten. Die DIN 75201 definiert Fogging als Kondensation von verdampften flüchtigen Bestandteilen aus der Fahrzeuginnenausstattung an den Glasscheiben, insbesondere an der Windschutzscheibe. In derselben Norm werden auch ein gravimetrisches und ein reflektometrisches Verfahren zur Charakterisierung des Fogging- Verhaltens von Leder beschrieben.
In der EP 49S 634 A2 werden spezielle Polymere für die Herstellung von low-fogging Leder empfohlen, wobei die wäßrigen Dispersionen im wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln sind und ein amphiphiles Copolymer enthalten, welches aus einem überwiegenden Anteil von mindestens einem hydrophoben Monomeren und einem geringeren Anteil von mindestens einem hydrophilen Monomeren besteht. Die Behandlung der Leder mit diesen Dispersionen führt bei einem gravimetrischen Test nach DIN 75201 zu guten Resultaten. Re- flektometrische Untersuchungen wurden nicht offenbart.
Die Herstellung dieser amphiphilen Copolymere erfolgt vorzugsweise in einer wäßrigen Emulsionspolymerisation. Dies führt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Hydrophilie der einzusetzenden Monomere naturgemäß zu Problemen beim Copolymerisationsverhalten, was im Extremfall dazu führen kann, daß die Monomere in unerwünschter Weise jeweils für sich Homopolymerisate bilden. Eine weitere Folge der an sich ungünstigen Lösungsverhältnisse ist eine aufwendige Nachbearbeitung zur Zerstörung von Restmonomeren. Zur Erzielung einer guten Emulsionsstabilität ist es außerdem erforderlich, eine ausreichende Menge eines Emul- gators (in den angef hrten Beispielen wurde Laurylsulfat verwendet) hinzuzufügen, was bei der Lederbearbeitung zu Abwasserproblemen führen kann.
Es ist weiterhin bekannt, durch polymeranaloge Umsetzung mit Fettalkoholen fettchemische Rohstoffe herzustellen. Grundlegende Prinzipien werden in Fat Sei. Technol. 92, Nr. 10, S.397-400 beschrieben. Obwohl auch denkbare Einsatzgebiete diskutiert werden, ist eine Anwendung in der Lederherstellung nicht beschrieben.
Die DE 42 05 839 AI beschreibt die Umsetzung von Polymerisaten aus a) 30-100 mol% ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, b) 0 bis 70 mol% eines oder mehrerer Vinylaromaten,- c) 0-70 mol% Vinylestern von CrC8-Carbonsäuren, d) 0-50 mol% C2-C6-Olefmen, e) 0-30 mol% ungesättigter C3-C5-Carbonsäuren und bis zu 10% weiteren copolymerisierbaren Monomeren mit hydrophoben Aminen oder Alkoholen. Die resultierenden Produkte verleihen damit behandelten Ledern besondere Weichheit.
Nachteil dieser Verfahrensweise ist die große Menge schlecht polymerisierbarer Dicarbonsäu- reanhydride, weshalb drastische Polymerisationsbedingungen gewählt werden müssen, um einen für ein gutes Foggingverhalten erforderlichen niedrigen Anteil niedermolekularer Substanzen im Endprodukt zu erhalten. Die Angaben in den Beispielen: Polymerisationstemperatur bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels Xylol, ca. 136-140°C, mindestens 3 Stunden, bestätigen diesen Sachverhalt.
In der EP 466 392 Bl wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren beschrieben, die sowohl seitenständige hydrophobe Gruppen als auch seitenständige alkoxylierte Gruppen enthalten und die durch eine Derivatisierung von Polymeren nach dem eigentlichen Polymerisationsprozeß nach üblichen Verfahren erhalten werden. So werden bevorzugt Polymere aus einfachen Monomeren wie Acrylamid und/oder Acrylsäure durch herkömmliche Polymerisation hergestellt und danach mit einer Mischung aus primären bzw. sekundären hydrophoben Aminen und primären bzw. sekundären alkoxylierten Aminen derivatisiert. Derartige deriva- tisierte Polymere werden als Verdickungsmittel und Schmutzlösemittel eingesetzt. Aufgabe der Erfindung war es daher, neue, einfach herstellbare, im wesentlichen selbstemul- gierende und an Restmonomeren arme Mittel zur Lederbehandlung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren für die Lederherstellung unter Verwendung dieser Mittel bereitzustellen, bei dem Leder mit sehr niedrigen Gehalten an verdampfenden flüchtigen Bestandteilen (Low-Fogging-Leder), bestimmt sowohl nach gravimetrischen als auch nach re- flektometrischen Meßverfahren erhalten werden, wobei die übrigen wichtigen Ledereigenschaften wie Weichheit, Echtheit gegenüber Licht und Wärmeeinflüssen usw. nicht beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung sind neue Lederbehandlungsmittel, insbesondere für Autopolsterleder, erhältlich durch
A)
Polymerisation von al) 70-100 Gew% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Säurechloriden und/oder deren Anhydriden mit a2) 0-30 Gew.% weiteren mit al) copolymerisierbaren wasserlöslichen Monomeren und a3) 0-20 Gew.% mit al) und a2) copolymerisierbaren wasserunlöslichen Monomeren,
B)
Umsetzung des Polymerisates aus A) mit Aminen der Formel I
R,-NH-R2 worin
R, einen Cι2-C30 Alkyl- oder Alkenylrest und R2 H, einen CrC4-Alkyl- oder
Figure imgf000005_0001
bedeuten, gegebenenfalls C)
Umsetzung der nicht an das Polymerisat aus A) gebundenen Amine mit (Meth-)acrylsäure zu
N-substituierten-ß-Aminopropionsäuren und gegebenenfalls Acylierung,
D)
Neutralisation und Dispergierung des aus B) bzw. aus C) angefallenen Produktes.
Gegenstand de? Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Lederbehandlungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Monomeren al), a2) und a3) radikalisch, bevorzugt in Lösung polymerisiert, danach das erhaltene Polymerisat entweder sofort oder nach vorheriger Abtrennung des Lösungsmittels mit den Aminen der Formel R,-NH-R2, worin R, und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei wenigstens ein Teil der im Polymerisat vorhandenen Säuregruppen in die entsprechenden Amidgruppen umgewandelt werden, worauf mit verdünnter Base, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, die verbleibenden Carboxylgruppen teilweise oder vollständig neutralisiert werden.
Schritt A: Polymerisation
Die Polymerisate werden hergestellt durch radikalische Polymerisation von, bezogen auf den Gesamtansatz, 70 - 100 Gew.%, vorzugsweise mehr als 80 Gew% Acrylsäure und/oder Methacryl säure und/oder deren Säurechloriden und/oder Anhydriden. Zur Verbesserung der Polymerisate hinsichtlich der angestrebten Eigenschaften bei der Lederbehandlung, insbesondere im Fogging-Verhalten, werden 0 bis 30 Gew.% weitere copoly- merisierbare wasserlösliche Monomere einpolymerisiert.
Beispiele für geeignete Monomere dieser Gruppe sind (Meth)acrylamid, (Meth)allylalkohol, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyalkylpolyethylen- oxy(meth)acrylat, Alkyloxypolyethylenoxy(meth)acrylat, Polyethylenglykolmonoallylether, N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylimidazol. Ebenso verwendbar sind weitere säuregruppenhaltige Monomere wie Maleinsäure, Itacon- säure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure, 4- Vinylphenylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure sowie deren wasserlösliche Ester, Anhydride, Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze.
Desweiteren kann es sinnvoll sein, basische Monomere, wie beispielsweise Dimethyla ino- alkyl(meth)acrylat und/oder Dimethylaminoalkyl(meth)acrylamid und/oder deren quatemierte Formen bei der Polymerisation einzusetzen.
Die Polymerisate aus diesen Monomeren weisen naturgemäß einen sehr hydrophilen Charakter auf. Es kann daher sinnvoll sein, die Hydrophilie durch den Einsatz von 0 bis 20 Gew.%, eines oder mehrerer Monomere aus der Gruppe von hydrophoben Monomeren zu beeinflussen. Diese Gruppe umfasst beispielsweise C1 -C30 Alkyl(meth)acrylate, Vinylester von Cj-
C30 Carbonsäuren, Vinylether von C1-C30 Alkoholen oder ethylenisch ungesättigte aromatische Monomere, wie Styrol.
Die Polymerisation selbst kann nach dem Verfahren der Masse-, LÖsungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation erfolgen. Bevorzugt wird das Verfahren der Lösungspolymerisation, wobei das Lösungsmittel die Bedingung erfüllen muß, daß es alle eingesetzten Monomeren zu lösen vermag. Geeignet sind demnach Wasser, C[-C4- Alkohole sowie deren Ethylen- oxid-Addukte, Glykole und Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, wobei höhersiedende organische Lösungsmittel aufgrund ihres günstigeren Fogging-Verhaltens im Endprodukt bevorzugt werden. Die Verwendung von Butylglykol und Butyldiglykol als Lösungsmittel bei der Polymerisation ist besonders bevorzugt.
Die Polymerisation kann sowohl diskontinuierlich als auch in kontinuierlicher Fahrweise, beispielsweise in einer Reaktionskesselkaskade durchgeführt werden. Wird die Reaktion absatzweise durchgeführt, so ist ein Zulaufverfahren bevorzugt, bei welchem über einen Zeitraum von mehreren Stunden Monomere und Initiator bei gleichbleibender Temperatur in die Vorlage dosiert werden. Daneben ist jedoch auch eine adiabatische Fahrweise möglich, bei welcher die Monomeren ganz oder teilweise vorgelegt werden und die entstehende Polymerisationswärme zur Temperaturerhöhung und zur beschleunigten Umsetzung der Monomeren des Ansatzes führt.
Die Initiierung der radikalischen Polymerisation wird durch übliche Starter, beispielsweise durch den thermisch oder photochemisch induzierten Zerfall von radikalbildenen Peroxid- und/ oder Azoverbindungen und/oder durch geeignete Redoxsysteme ausgelöst, wobei sich die Auswahl des geeigneten Systems nach der vorgesehenen Reaktionstemperatur und der Umsatzgeschwindigkeit richtet. Bei der adiabatischen Polymerisation der Monomeren kann es sinnvoll sein, mehrere Starter, beispielsweise mit unterschiedlichen Zerfallstemperaturen, einzusetzen. In der Regel werden solche Systeme bevorzugt, die im Reaktionsmedium eine ausreichende Löslichkeit aufweisen. Die Initiatormengen liegen bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomeren.
Die Regelung der Molmasse der Polymerisate erfolgt über die Reaktionsbedingungen und/oder durch den Einsatz von Reglern, wie beispielsweise Mercaptanen. Die Reglermenge liegt bevorzugt im Bereich von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomeren.
Die mittels Gelpermeationschro matographie bestimmten Zahlenmittel der Molmassen der erhaltenen Polymerisate liegen zwischen 1000 und 100.000 g/mol.
Es werden Reaktionstemperaturen im Bereich von 20 - 200 °C bevorzugt, wobei gegebenenfalls die Polymerisation auch unter Druck vorgenommen werden kann. Die Polymerisationsdauer betragen vorteilhaft 0,5 - 8 Stunden.
Nach der Polymerisation wird entweder sofort mit der polymeranalogen Umsetzung des Polymerisates gemäß Schritt B) fortgefahren oder aber man trennt zunächst das Lösungsmittel vom Polymerisat, beispielsweise destillativ, ab. Letzteres ist bei Polymerisation in wäßrigem Medium notwendig, um bei der nachfolgenden Umsetzung des Polymerisats einen ausreichenden Umsatz zu erzielen.
Schritt B: Umsetzung mit Fettaminen
In diesem erfindungsgemäßen Reaktionschritt wird ein Teil der vorhandenen Säuregruppen des Polymerisates durch Umsetzung mit Fettaminen der Formel I
R,-NH-R2 I mit R, = C12-C30 Alkyl- oder Alkenylrest und R2 = H, C,-C4-Alkylrest oder C,-C2-Hydroxyalkylrest
in die entsprechenden Amidgruppen umgewandelt.
Im Gegensatz zur Verwendung von Fettalkoholen nach DE 42 05 839 AI wurde bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Fettaminen eine deutlich verbesserte Produktstabilität beobachtet.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Menge des Fetta ins bestimmt den Weichheitsgrad des Leders. Je mehr Säuregruppen des Polymerisates durch die Umsetzung mit einem oder mehreren Fettaminen modifiziert werden, desto weicher wird das damit behandelte Leder. Da die Selbstemulgierbarkeit des entstehenden Polymers beeinflußt wird, sollten jedoch nicht alle Carboxylgruppen des Polymerisats auf diese Weise umgesetzt werden. In Versuchen hat sich die Umsetzung einer Menge von 20 bis 80 mol%, bezogen auf die im Polymerisat vorhandenen Carboxylgruppen, als vorteilhaft erwiesen.
Neben der Menge des eingesetzten Fettamins übt die Länge der Alkylkette einen Einfluß auf die erzielbare Weichheit aus. Generell ergeben Alkylketten mit 12-30 C-Atomen eine gute Verwendbarkeit der Mittel. Für besonders weiche Ledertypen werden Fettamine mit einer Kohlenstoffzahl zwischen 16 und 22 bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Oleylamin und Stearylamin zur polymeranalogen Umsetzung.
Die Umsetzung der Polymerisate mit den Fettaminen geschieht vorzugsweise in Gegenwart saurer Katalysatoren, beispielsweise mit p-Toluolsulfonsäure. Die Menge an Katalysator soll 1 mol%, bezogen auf vorhandene Carboxylgruppen, nicht übersteigen.
Die Dauer der"keaktion richtet sich nach dem gewünschten Umsatz, der sich beispielsweise dünnschichtchromatographisch verfolgen läßt und größer als 90% sein sollte.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 60 und 200°C, wobei insbesondere bei niedrigerer Reaktionstemperatur eine Reaktion unter vermindertem Druck vorteilhaft ist. Zur Erzielung von Umsätzen von mehr als 99% ist es unter Umständen erforderlich, das entstehende Reaktionswasser azeotrop zu entfernen.
Schritt C: Umsetzung von restlichem Fettamin zu N-substituierten-ß-Aminopropionsäuren Dieser optionale Schritt wird durchgeführt, falls ein besonders niedriger Restamingehalt im Endprodukt erforderlich ist. Hierbei werden die verbliebenen Amine mit (Meth)acrylsäure umgesetzt und ggf. die nicht an das Polymerisat aus A) gebundenen Amine bzw. die gebildeten N-substituierten Aminopropionsäuren acyliert. Die Einzelheiten dieser Reaktion sind in der DE 37 17 961 C2 beschrieben. Ein Vorteil dieses Schrittes ist, daß es auf diese Weise nicht unbedingt erforderlich ist, während des Schrittes B niedrige Restaminmengen zu erzielen, weshalb auch mit dem Fettamin im Überschuß, das heißt mit mehr als 80 mol%, bezogen auf Carboxylgruppen, gearbeitet werden kann.
Schritt D: Neutralisation und Dispergierung
Im Anschluß an die polymeranaloge Umsetzung werden die verbleibenden Carboxylgruppen mit verdünnter Base, ggf. unter Zusatz von Wasser teilweise oder vollständig neutralisiert, wobei das Polymerisat dispergiert bzw. gelöst wird. Als Neutralisationsmittel geeignet sind Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniak, Amine oder Aminoalkohole. Die Basenmenge wird so gewählt, daß sich ein pH- Wert zwischen 5 und 9 einstellt. Die erfindungsgemäßen wässrigen Emulsionen werden auf einen Festsubstanzgehalt von 20 bis 80 Gew.-% eingestellt.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung von Oberledern mit einem geringem Gehalt an verdampfenden flüchtigen Bestandteilen, insbesondere Äutopolsterledern.
Die erfindungsgemäßen Mittel, welche die modifizierten Polymerisate enthalten, können entweder als solche oder in Kombination mit anderen Fettungsmitteln bei der Herstellung von Autopolsterledern eingesetzt werden.
Neben der Herstellung von Autopolsterledern eignen sich die erfindungsgemäßen Produkte auch für die Herstellung von hydrophobierten Oberledern oder von waschbaren Bekleidungsledern. Die Einsatzmenge der Produkte beträgt 2 bis 20Gew.%, vorzugsweise 5 - 15Gew.%, bezogen auf das Falzgewicht des Leders. Der Einsatz erfolgt üblicherweise in der Fettungsstufe der Lederbearbeitung.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne den Erfindungsgedanken einzuschränken. Alle in den Beispielen genannten Zahlenangaben beziehen sich, sofern nicht anders erwähnt, auf Gewichtsmengen.
Beispiel 1 :
In einem Reaktor mit Ankerrührer, Dosiereinrichtungen, Innenthermometer und Destillationskolonne werden 45,0 g Butylglykol vorgelegt und auf ca. 80°C aufgeheizt. Anschließend werden folgende Zuläufe gestartet: Zulauf 1 : 72,0 g ( 1 ,0 mol) Acrylsäure
Zulauf 2: 9,0 g (0,1 mol) Mercaptoethanol
Zulauf 3: 0,5 g (3,0 mmol) Azo-bis-isobutyronitril in 15 g Butylglykol
Die Dosierdauer beträgt etwa eine Stunde. Es wird weitere 30 Minuten bei 80°C gerührt und anschließend 58 g (0,22 mol) Oleylamin sowie 0,4 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Die Temperatur wird auf 150°C erhöht und der Ansatz 4 Stunden gerührt und dabei 15 g Destillat abgenommen. Nach vier Stunden wurde der Ansatz dünnschichtchromatographisch untersucht. Es ergab sich ein Restamingehalt von 5 % bezogen auf Gesamtprodukt entsprechend einem Umsatz von ca. 85%. Es wurde auf ca. 95°C abgekühlt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 2,0 g Acrylsäure, gefolgt von der Zugabe von 1 ,8 g Maleinsäureanhydrid. Es wurde eine weitere Stunde gerührt und das Produkt schließlich mit 50 g Natronlauge (50%) und 350 g Wasser neutralisiert und dispergiert. Erhalten wurde ein klares gelbes Produkt mit ca. 35 % Trockensubstanz, in der kein Restamin mehr nachweisbar war. Der pH- Wert betrug 6,8.
Beispiel 2:
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden als Katalysator für die Amidierung 0,5 g hypo- phosphorige Säure zugesetzt. Es ergab sich nach der polymeranalogen Amidierung ein Restamingehalt von 0,8 %, weshalb auf die Umsetzung mit Acrylsäure und MSA verzichtet wurde. Es wurde ein klares gelbes Produkt mit einer Wirksubstanz von 40 Gew.% und einem pH- Wert von 6,6 erhalten.
Beispiel 3:
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 1 10 g Oleylamin (0,42 mol) eingesetzt. Es resultierte eine gelbe Emulsion mit einem pH-Wert von 7,5 und einer Wirksubstanz von 40 Gew.%. Beispiel 4:
Dieses Beispiel entspricht Beispiel 1, jedoch wurden am Ende der Reaktion 60 g eines foggingarmen Fischölsulfitats hinzugefügt. Es resultierte eine hellbraune klare Lösung mit einer Wirksubstanz von ca. 40% und einem pH- Wert von 6,6.
Beispiel 5: Herstellung eines Autopolsterleders
Ausgangmaterial Rind wet-blue, Falzstärke 1,0 bis 1,2mm, %- Angaben beziehen sich auf
Falzgewicht
1) Waschen 300 % Wasser 40 °C, 0,3 % Entfettungsmittel, 10 Min
Flotte ablassen
2) Nachgerbung 1 100 % Wasser 40 °C 4 % Chromsyntan 1,5% Dispergierhilfsmittel 30 min +2 % Harznachgerbstoff 45 min
Flotte ablassen
3) Neutralisation 100 % Wasser 35°C Nachgerbung 2 1 % Harznachgerbstoff 10 min + 1 ,2% Natriumbicarbonat 50 min + 3,0%o Syntan, lichtecht 1,5% Vegetabilgerbstoff 45 min
Flotte ablassen
4) Waschen 300 % Wasser 60 °C 10 Min Flotte ablassen
5) Fettung + 6,5 % Wirksubstanz Fettungsmittel 1 :4 60 min + 1,5% Ameisensäure 30 min End pH der Flotte 3,5 bis 3,9 Flotte ablassen
7) Waschen 300% Wasser 20 °C 10 Min
Die Leder werden über Nacht auf dem Bock nassgespannt, getrocknen, angefeuchtet, gestollt und gemillt.
Als Vergleichsbeispiele (Stand der Technik) wurden ein foggingarmes Polymerfettungsmittel
(VI: Handelsprodukt „Magnopal®" SOF, Hersteller Stockhausen GmbH & Co. KG) sowie ein
foggingarmes Fettungsmittel auf Basis von Fischölen (V2: Handelsprodukt „Chromopol®'" LFC, Hersteller Stockhausen GmbH & Co. KG) verwendet.
Tabelle der Ergebnisse:
Beispiel 2 Beispiel4 Vergleich 1 Vergleich 2
Weichheit 2 2+ 2+ 2+ Narbenbild fein bis mittel, egal Foggingergebnisse nach DIN 75201 B (gravimetrisch) 1,2 1,5 3,9 3,5 nach DIN 75201 A (refiektometrisch) 51% 55% 34% 40% Lichtechtheit nach 8 Std. >3 1-2 >3 1 nach 24 Std. 4-5 2 4 1
Erläuterung der Werte: Weichheit: Benotung nach dem Schulnotenprinzip (1 : sehr gut; 6: ungenügend) Fogging gravimetπsch: Angaben m mg/50 cm
Lichtechtheit: nach DIN 54004, Beurteilung gegen Blaumaßstab unter Tageslichtlampe, niedrigere Zahlen entsprechen stärkeren Vergilbungen.
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Produkte den Produkten des Standes der Technik in mindestens einem Kriterium überlegen sind.

Claims

Ansprüche
1. Lederbehandlungsmittel, insbesondere für Autopolsterleder, erhältlich durch
A)
Polymerisation von al) 70-100 Gew% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Säurechloriden und/oder deren Anhydriden mit a2) 0-30 Gew.% weiteren mit al) copolymerisierbaren wasserlöslichen Monomeren und a3) 0-20 Gew.% mit al) und a2) copolymerisierbaren wasserunlöslichen Monomeren,
B)
Umsetzung des Polymerisates aus A) mit Aminen der Formel I
R,-NH-R2 worin
R, einen C12-C30 Alkyl- oder Alkenylrest und R2 H, einen Cι-C -Alkyl- oder C]-C2-Hydroxyalkylrest bedeuten,
gegebenenfalls C)
Umsetzung der nicht an das Polymerisat aus A) gebundenen Amine mit (Meth-)acrylsäure zu N-substituierten-ß- Aminopropionsäuren und gegebenenfalls Acylierung der nicht an das Produkt A) gebundenen Amine bzw. der gebildeten N-substituierten Aminopropionsäuren,
D)
Neutralisation und Dispergierung des aus B) bzw. aus C) angefallenen Produktes.
2. Lederbehandlungsmittel nach Anspruch 1, erhältlich durch A) Polymerisation von 80 - 100 Gew.-% an Monomeren al).
3. Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 2, erhältlich durch A) Polymerisation von (Meth-)acrylamid, (Meth-)allylalkohol, Hydroxyethyl(meth-)acrylat, Hydroxypropyl(meth-)acrylat, Hydroxyalkylpolyethylenoxy(meth-)acrylat, Alkyloxypo- lyethylenoxy(meth-)acrylat, Polyethylenglykolmonoallylether, N-Vinylpyrrolidon und/oder N-Vinylimidazol als Comonomere a2).
4. Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 2, erhältlich durch Polymerisation von säuregruppenhaltigen Monomeren, bevorzugt Maleinsäure, Itaconsäure, Vinylsulfon- säure, Methallylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-Methylpropylsulfonsäure, 4-Vinylphenyl- sulfonsäure, Vinylphosphonsäure und/oder den wasserlöslichen Estern, Anhydriden, Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen der vorstehenden Säuren als Comonomere a2).
5. Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 2, erhältlich durch A) Polymerisation von basischen Monomeren, bevorzugt Dimethylaminoalkyl(meth-)acrylat und/oder Dimethylaminoalkyl(meth-)acrylamid und/oder deren quatemierte Formen als Comonomere a2).
6. Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 5, erhältlich durch A) Polymerisation von C C 30-Alkyl-
(meth-)acrylaten, Vinylestern von CrC30-Carbonsäuren, Vinylethern von CrC30-Alkoho- len und oder ethylenisch ungesättigten aromatischen Monomeren, bevorzugt Styrol, als Comonomere a3).
7. Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 6, erhältlich durch Lösungspolymerisation in einem Lösungsmittel, in dem sämtliche eingesetzten Monomeren löslich sind.
8. Lederfettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 7, erhältlich durch Lösungspolymerisation in Butylglykol und/oder Butyldiglykol als Lösungsmittel.
9. Lederfettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß 20 - 80 Mol-% der im Polymerisat vorhandenen Carboxylgruppen mit Aminen der Formel R,-NH-R2 umgesetzt werden.
10. Lederfettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch die Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion mit einem pH- Wert im Bereich von 5 - 9 und einem Polymerisatgehalt, berechnet als Festsubstanz, von 20 - 80 Gew.-%.
11. Verfahren zur Herstellung der Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeren al), a2) und a3) radikalisch, bevorzugt in Lösung polymerisiert, danach das erhaltene Polymerisat entweder sofort oder nach vorheriger Abtrennung des Lösungsmittels mit den Aminen der Formel RrNH-R2, worin Rι und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei wenigstens ein Teil der im Polymerisat vorhandenen Säuregruppen in die entsprechenden Amidgrup- pen umgewandelt werden, worauf mit verdünnter Base gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, die verbleibenden Carboxylgruppen teilweise oder vollständig neutralisiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Neutralisierung und Emulgierung restliches Fettamin mit (Meth-)acrylsäure umgesetzt und anschließend gegebenenfalls acyliert wird.
13. Verfahren nach Ansprüchen 1 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeranaloge Umsetzung der Polymerisate mit den Fettaminen der allgemeinen Formel R,-NH-R2 bei Temperaturen von 60 - 200 °C gegebenenfalls unter vermindertem Druck/oder und unter azeothroper Entfernung des entstehenden Reaktionswassers vorgenommen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß abschließend mit verdünnter Base, bevorzugt Alkali- und Erdalkalihydroxyd, Ammoniak, Aminen und/oder Aminoalkoholen unter Dispergierung bzw. Lösung des Produkts auf einen pH-Wert von 5 bis 9 eingestellt wird.
15. Verwendung der Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 10 zur Herstellung von Oberledern mit einem geringem Gehalt an verdampfenden flüchtigen Bestandteilen, insbesondere Autopolsterledern.
16. Verwendung nach Anspruch 15 in Kombination mit anderen bekannten Fettungsmitteln.
17. Verwendung der Lederbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 - 14 in einer Einsatzmenge von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das Falzgewicht des Leders in der Fettungsstufe der Lederherstellung.
PCT/EP1997/004863 1996-09-09 1997-09-08 Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder WO1998010103A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/147,794 US6048467A (en) 1996-09-09 1997-09-08 Leather-treatment agents, process for their preparation, and their use for producing low-fogging leathers
AT97944848T ATE191239T1 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
DE59701378T DE59701378D1 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
EP97944848A EP0927271B1 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636494.9 1996-09-09
DE19636494A DE19636494C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010103A1 true WO1998010103A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7805000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004863 WO1998010103A1 (de) 1996-09-09 1997-09-08 Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6048467A (de)
EP (1) EP0927271B1 (de)
AR (1) AR009525A1 (de)
AT (1) ATE191239T1 (de)
DE (2) DE19636494C2 (de)
ES (1) ES2144881T3 (de)
TR (1) TR199900511T2 (de)
WO (1) WO1998010103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192534B2 (en) 2002-02-21 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Low-VOC stuffing agents, the use thereof in the production and/or treatment of leather and skins and corresponding production or treatment method

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942681B4 (de) * 1999-09-07 2006-04-27 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co Copolymer zur Behandlung von Leder und Pelzfellen
DE10041392A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche Homo- und Copolymere mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10320110A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Basf Ag Fettungsmittel zur Herstellung und Behandlung von Leder
US7425595B2 (en) * 2003-12-15 2008-09-16 Absorbent Technologies, Inc. Superabsorbent polymer products including a beneficial additive and methods of making and application
EP1737907B1 (de) * 2003-12-15 2019-02-06 VJS Investments Limited Superabsorberpolymerprodukt mit einem biologisch aktiven, wachstumsfördernden additiv
JP2008511726A (ja) * 2004-08-27 2008-04-17 アブゾーバント テクノロジーズ インコーポレイテッド 農学的適用における超吸収性重合体
JP4969036B2 (ja) * 2004-11-30 2012-07-04 日東電工株式会社 粘着シート類
US7607259B2 (en) * 2006-01-17 2009-10-27 Absorbent Technologies, Inc. Superabsorbent polymer root dip
US20070163172A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Savich Milan H Biodegradable mat containing superabsorbent polymers
US20070167330A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Savich Milan H Superabsorbent polymer applicator
EP1882749A1 (de) 2006-07-25 2008-01-30 Joseph Mellini Lederoberflächenreparatur-Zusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenreparatur von Lederoberflächen
US9596801B2 (en) 2010-10-25 2017-03-21 Vjs Investments Limited Superabsorbent polymer seed coatings and associated methods
US8691476B2 (en) 2011-12-16 2014-04-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. EUV mask and method for forming the same
CN102534060B (zh) * 2011-12-21 2014-03-26 四川亭江新材料股份有限公司 一种复鞣加脂剂的制备方法
CN103131804B (zh) * 2013-02-02 2014-03-26 四川德赛尔化工实业有限公司 一种两性两亲皮革复鞣加脂剂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412389A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen Olefinen und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0418661A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten CarbonsÀ¤uren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
DE4129244A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Henkel Kgaa Waessrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren fuer die wasch- und reinigungsbestaendige fettende ausruestung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU889672A1 (ru) * 1980-04-21 1981-12-15 Московский Технологический Институт Легкой Промышленности Композици дл отделки искусственной кожи
US4423199A (en) * 1982-09-30 1983-12-27 Rohm And Haas Company Acrylamide containing emulsion copolymers for thickening purposes
DD243046B1 (de) * 1985-11-26 1989-04-26 Weida Lederwerke Verfahren zur nachgerbung mineralgegerbter leder
ES2003836T3 (es) * 1986-10-27 1994-12-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Procedimiento para la preparacion de acidos beta-aminopropionicos n,n-disustituidos y su utilizacion para la hidrofobacion de cuero y pieles.
US5279613A (en) * 1989-08-08 1994-01-18 Basf Aktiengesellschaft Copolymers based on long-chain olefins and ethylenically unsaturated dicarboxylic anhydrides for rendering leathers and skins water-repellent
US5348807A (en) * 1991-02-05 1994-09-20 Rohm And Haas Company Polymeric retan fatliquor for low fogging upholstery leather
DE4201452A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Basf Ag Polymere gerbstoffe
DE4214011C1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Muenzing Chemie Gmbh Copolymerisate
EP0574351B1 (de) * 1992-06-09 1996-08-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
US5380785A (en) * 1993-04-05 1995-01-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubbery polymer
DE4400508A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Henkel Kgaa Verwendung von Aminopropionsäurederivaten zur fettenden Ausrüstung von Leder
DE4402029A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Basf Ag Wäßrige Lösungen oder Dispersionen von Copolymerisaten
DE4409925A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Henkel Kgaa Verwendung von Dimer- und/oder Trimeraminpropionsäuren zur fettenden Ausrüstung von Leder
DE4409926A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Henkel Kgaa Verwendung von Alkylendiamintetrapropionsäuren zur fettenden Ausrüstung von Leder
DE4432361A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Henkel Kgaa Verwendung von massepolymerisierten Co-Oligomeren zur fettenden Ausrüstung von Leder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412389A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen Olefinen und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0418661A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-27 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten CarbonsÀ¤uren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
DE4129244A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Henkel Kgaa Waessrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren fuer die wasch- und reinigungsbestaendige fettende ausruestung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192534B2 (en) 2002-02-21 2007-03-20 Basf Aktiengesellschaft Low-VOC stuffing agents, the use thereof in the production and/or treatment of leather and skins and corresponding production or treatment method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636494C2 (de) 2000-11-16
EP0927271A1 (de) 1999-07-07
ES2144881T3 (es) 2000-06-16
US6048467A (en) 2000-04-11
EP0927271B1 (de) 2000-03-29
TR199900511T2 (xx) 1999-06-21
DE19636494A1 (de) 1998-03-26
AR009525A1 (es) 2000-04-26
DE59701378D1 (de) 2000-05-04
ATE191239T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927271B1 (de) Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
EP0682044B1 (de) Copolymere auf Basis von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, langkettigen Olefinen und Fluorolefinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0741800B1 (de) Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
EP0673395A1 (de) Copolymerisate und ihre verwendung zur behandlung von leder.
EP0670909B1 (de) Verfahren zur weichmachung/fettung von ledern und pelzen
EP0648846A2 (de) Weichmachende und hydrophobierende Nachgerbstoffe
EP1427861A1 (de) Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende fettungsmittel, ihre herstellung und verwendung
EP0614494A1 (de) Verwendung von copolymerisaten mit polysiloxan einheiten zur behandlung von leder und pelzen.
WO2018108595A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierender lederbehandlungsmittel
DE2454397C2 (de) Verfahren zur Herstellung scherstabiler kationischer wäßriger Copolymerisat- Dispersionen
EP0907667B1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der lederherstellung
EP0606064B1 (de) Salze von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und ethylenisch ungesättigten Fettsäurederivaten
WO1996015276A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und pelzfellen unter verwendung von polymergerbstoffen
EP1478785B1 (de) Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs- bzw. behandlungsverfahren
EP1651781A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder unter verwendung von polymerisaten
EP1592814A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP0567842A1 (de) Copolymerisate
EP0752011B1 (de) Verwendung von dimer- und/oder trimeraminpropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder
EP1751318A2 (de) Wässrige zusammensetzungen, enthaltend alkoxylierte alkohole und hydrophobe komponente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1335029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen
DE19942681B4 (de) Copolymer zur Behandlung von Leder und Pelzfellen
DE2002094C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, geruchsarmer, wäßriger Dispersionen von Carboxylgruppen tragenden Styrol/Butadien-Copolymerisaten
DE102004038217A1 (de) Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE10251141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen
DE19610553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09147794

Country of ref document: US

Ref document number: 1999/00511

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944848

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944848

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944848

Country of ref document: EP