EP1478785B1 - Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs- bzw. behandlungsverfahren - Google Patents
Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs- bzw. behandlungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1478785B1 EP1478785B1 EP03704668A EP03704668A EP1478785B1 EP 1478785 B1 EP1478785 B1 EP 1478785B1 EP 03704668 A EP03704668 A EP 03704668A EP 03704668 A EP03704668 A EP 03704668A EP 1478785 B1 EP1478785 B1 EP 1478785B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oil
- modified
- leather
- weight
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
- C14C9/02—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
Definitions
- the present invention relates to low-VOC fatliquoring agents, their use in the manufacture and / or treatment of leather and hides, and to processes for producing and / or treating leather and hides with the fatliquoring agents of the invention.
- leather fatliquoring agents soften the leather, increase its fullness and firmness, and protect it against moisture, dirt, and chemical influences from the outside (see H. Herfeld, "Library of the Leather” 1985, Volume 4, p. 13 ff .).
- Commercially available fatliquoring agents generally consist of fatty substances, such as native fats, native oils, waxes, resins and their derivatives and / or petroleum fractions and their derivatives, and waxy products such as "wool fat", in crude, purified and / or prepared (lanolin) Form (see H. Herfeld, "Library of the Leather” 1985, Volume 4, p. 59 ff .).
- the greasing substances can - if desired - be chemically modified, ie present in a modified chemical structure.
- the chemical modification of the fatty substances is usually that the double bonds contained in these substances are at least partially subjected to addition reactions or oxidation reactions. Frequently made modifications exist, for example, in the addition of sulfites, whereby sulfonic acid groups are introduced into the fatty substances, or in the air oxidation, whereby oxygen functions are introduced and sometimes also oligomerizations occur. But it is also possible (partial) hydrolysis of the fats, transesterifications and the like modification reactions.
- DIN 75201 defines “fogging” as the condensation of vaporized components from the vehicle interior trim such as the car upholstery leather on the glass panes, in particular on the windshield. This can lead to a deteriorated view through the windshield, especially during night driving, and thus to a security risk.
- the fogging behavior of leather is characterized by a gravimetric and a reflectometric method.
- the aqueous dispersions used in the leather treatment are substantially free of organic solvents and contain an amphiphilic copolymer.
- This copolymer consists of a predominant proportion of at least one hydrophobic monomer and a small proportion of at least one hydrophilic monomer.
- amphiphilic copolymers are preferably carried out by emulsion polymerization in aqueous solution.
- emulsion polymerization due to the different hydrophilicity of the monomers to be used, naturally problems arise in the copolymerization behavior. In extreme cases, this can lead to the monomers undesirably forming homopolymers each by themselves.
- Another consequence of the unfavorable solution conditions is a complicated work-up for the destruction of unreacted monomers.
- an emulsifier in the cited Examples used was lauryl sulfate
- polymers containing both pendant hydrophobic groups and pendant hydrophilic alkoxylated groups are obtained by carrying out after the actual polymerization process - known in the art - derivatization reactions.
- polymers are preferably prepared from simple monomers such as acrylamide and / or acrylic acid by conventional polymerization and then derivatized with a mixture of primary or hydrophobic amines or primary or secondary alkoxylated amines.
- the described polymers are used as thickeners and soil release agents. Their use in leather treatment is not described.
- Polymeric fatliquoring agents are prepared by polymerization of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or their acid chlorides and / or their anhydrides with other copolymerizable water-soluble monomers and with copolymerizable water-insoluble monomers and subsequent reaction of the polymers thus obtained with amines.
- DIN 75201 B gravimetric test
- leathers treated with these polymeric fatliquoring agents have fogging values of 1.2 mg and 1.5 mg, respectively.
- Magnopal ® SOF flaving polymer fatliquoring agent Stockhausen GmbH & Co.
- the reflectometric values according to DIN 75201 A of the polymeric fatliquoring agents are 51% and 55% respectively, those of the comparative products 34% and 40%, respectively.
- hydrophobic monomers which are used are longer-chain alkenes or (meth) acrylic esters of C 4 -C 12 -alkanols or vinyl esters of C 4 -C 12 -carboxylic acids.
- the substances give good fogging values; However, there is no information about the Badauszehrung.
- the preparation of the amphiphilic copolymers is preferably carried out by aqueous emulsion polymerization.
- EP-B 0 753 585 describes a low-fogging surface treatment for furniture leather, in which specially treated native oils, which have less than 3% of fatty acid components with less than 16 carbon atoms, act as the basis for fatliquors.
- Native oils used are soybean, lard, safflower and sunflower oils. The said native oils are first distilled to remove the unwanted low molecular weight components and then reacted with hydrogen sulfite or bisulfate to improve emulsifiability. Then the (partially) functionalized oils are emulsified and applied.
- component A is a C 6 to C 14 alkanol alkoxylated with 4 to 12 AO units, or a mixture of several such alkanols
- component B is a C 12 -C 24 fatty alcohol mixture alkoxylated with 15 to 40 AO units and component C a C 12 to C 24 fatty alcohol mixture alkoxylated with 50 to 100 AO units.
- the AO units are expediently alkylene oxide units having 2 to 4, preferably 2 to 3, carbon atoms.
- the building blocks of the polyether chains can all be identical or different and, if they are different, can be arranged randomly or in blocks.
- the proportions by weight of the components in the emulsifier composition for component A are from 20 to 60, preferably from 25 to 50, in particular from 28 to 40,% by weight, for component B from 20 to 70, preferably from 25 to 60, in particular from 30 to 45,%. -% and for the component C 10 to 50, preferably 15 to 40, especially 22 to 32 wt .-% of the total weight of the composition.
- the object of the present invention is to provide a fatliquoring agent which largely avoids the disadvantages of the prior art.
- the with these fatliquors treated leather should be low in VOC and optionally have sufficient fastness to light and heat.
- (hetero) cycloaliphatic C 4 - to C 30 -hydrocarbon radicals is understood as meaning saturated, mono- or polyunsaturated C 4 - to C 30 -hydrocarbon rings in which, if appropriate, methylene groups -CH 2 - denoted by -O-, - N (H) - and / or -S- are replaced, and optionally one or more linear C 1 - to C 10 alkyl radicals, linear C 1 - to C 10 alkylene bridges, branched C 3 - to C 10 -alkyl radicals and / or branched C 3 - to C 10 -alkylene bridges carry, which are optionally mono- or polyunsaturated.
- cycloaliphatic C 4 - to C 30 -hydrocarbon radicals are in the scope of the invention, optionally with one or more - saturated, monounsaturated or polyunsaturated - linear C 1 - to C 10 -alkyl radicals and / or branched C 3 - to C 10 alkyl radicals substituted, lactones and lactams and urea derivatives understood.
- the term includes both mono- and polycyclic ring systems, in particular bicyclic and tricyclic ring systems.
- the term includes both mono- and polycyclic ring systems, in particular bicyclic and tricyclic ring systems.
- Explicit examples which are not intended to be limiting, however, are phenyl, toluyl, cumyl, naphthyl, phenanthryl, pyridyl, indyl, optionally with one or more linear C 1 - to C 10 -alkyl radicals, linear C 1 - to C 10 -alkylene bridges , branched C 3 - to C 10 -alkyl radicals and / or branched C 3 - to C 10 -alkylene bridges are substituted.
- the fatliquoring agents according to the invention are particularly suitable for the fatliquoring of leathers and skins, since the leathers and skins treated in this way show low fogging.
- the fatliquoring agents of the invention are used in Cr-free tanned leathers and skins.
- Cr-free tanning is understood to mean all the tanning processes of leathers and skins in which no Cr (III) is used for tanning. In particular, it means processes known to the person skilled in the art, such as vegetable tanning, syntan tanning and wet-white tanning.
- component A modified by oxidation and / or sulfitation native oils.
- modified native oils which have a relatively high degree of oxidation and a relatively low degree of sulfitation.
- Fats of vegetable or animal origin, in particular glycerides of natural fatty acids, with a sufficient proportion of unsaturated acids are expediently used as native oils.
- Highly suitable native oils are those having an iodine value of about 10 to about 200. In the lower portion of this range, e.g. Stearic and tung oil, in the upper section in particular the fish oils and chaulmoogra oil.
- Preferred are native oils with iodine numbers of about 30 to about 120, especially from 40 to 85.
- Examples of particularly preferred native oils are fish oil, foot oil, lard oil, soybean oil, rapeseed oil, nut oil, olive oil and castor oil.
- the sulfite products or oxidation products of the monounsaturated or polyunsaturated fats are formed by the reaction of the olefinic double bonds present in the fats with the sulfiting and / or oxidation reagents. All double bonds present in the fats or only a part of them can react.
- oxidation reagent air at temperatures of 60 to 80 ° C is used as the oxidation reagent.
- the oxidation can also be carried out by other methods known in the art.
- a relatively high degree of oxidation in the sense of this invention is when ⁇ d, the difference in the specific gravity of the oil or fat before and after the oxidation, in the range of 0.01 to 0.1 g / ml, preferably from 0.03 to 0 , 05 g / ml.
- the sulfitation is generally carried out by reaction in aqueous bisulfite. However, it can also be done by other species known in the art.
- a relatively low degree of sulfitation in the context of this invention is present when the native oil with 2 to 8 wt .-%, preferably with 3 to 5 wt .-%, of its weight with a sulfite, calculated as sodium bisulfite (Na 2 S 2 O 5 ) has been implemented.
- L n R are used with a total of at least 20 C-atoms, in particular with a total of at least 28 C-atoms.
- L represents one of the following radicals: and / or n is an integer from 1 to 4.
- Preferred monovalent radicals R are linear or branched saturated alkyl radicals and alkoxycarbonyl-substituted linear or branched alkyl radicals - (C m H 2m ) -C (O) OX 1 , where m is an integer from 0 to 28, and X 1 is a linear Alkyl radical having 1 to 28 carbon atoms or a branched alkyl radical having 3 to 28 carbon atoms.
- Further preferred monovalent radicals R are connected via linear C 1 - to C 4 -alkylene bridges or branched C 3 - to C 4 -alkylene bridges connected with L, optionally with (un) saturated linear C 1 - to C 10 -alkanols or (un) saturated branched C 4 - to C 10 -alkanols etherified or esterified with (un) saturated linear C 1 - to C 10 -carboxylic acids or (un) saturated branched C 4 - to C 10 -carboxylic acids, phenol derivatives which am Phenyl ring with one or more linear C 1 - to C 10 - and / or branched C 3 - to C 10 -alkyl radicals and / or C 6 - to C 12 -cycloalkyl radicals may be substituted.
- the etherified or esterified phenol derivatives are preferably those radicals L- mentioned above which are substituted by linear C 1 - to C 4 -alkylene bridges or branched C 3 - to C 4 -alkylene bridges, where the hydroxy group is substituted by (un ) saturated linear C 1 - to C 10 -alkanols or (un) saturated branched C 4 - to C 10 -alkanols or etherified with (un) saturated linear C 1 - to C 10 -carboxylic acids, or (un) saturated branched C 4 - is esterified to C 10 carboxylic acids.
- Preferred divalent radicals R are saturated, mono- or polyunsaturated, linear C 1 - to C 18 -alkylene groups and branched C 3 - to C 18 -alkylene groups, which are optionally substituted in the hydrocarbon chain of the alkylene groups ester groups -C (O) O- and / or amide groups -C (O) N (H) and / or hydrazide groups -C (O) -N (H) -N (H) -C (O) - and / or where appropriate in the hydrocarbon chain of the alkylene groups one or more methylene groups -CH 2 - by -S-, -O- or -N (H) -park.
- Further preferred divalent radicals R are -S-, -O- and -N (H) -.
- Preferred trivalent radicals R are trivalent linear C 3 to C 10 or branched, (a) cyclic, (un) saturated C 4 to C 10 or aromatic C 6 to C 10 hydrocarbon radicals in which three protons are in each case represented by the Rest L are replaced.
- preferred Hydrocarbon radicals are existing methylene groups -CH 2 - optionally substituted by - N (H) - replaced.
- the attachment of the radical L can also take place via linear C 1 - to C 10 -alkylene bridges or branched C 3 - to C 10 -alkylene bridges to such a nitrogen atom.
- methylene groups -CH 2 - may be replaced by -O-, -N (H) - or -S-.
- Particularly preferred trivalent radicals R are selected from the following group:
- Preferred R are tetravalent, substituted with alkylcarbonyloxy groups and / or O and / or N (H) units, saturated linear C 3 - to C 20 - or branched aliphatic C 4 - to C 20 hydrocarbon radicals, in which four Protons are replaced by the radicals L.
- R C (CH 2 -OC (O) -CH 2 -CH 2 -) 4 .
- the fatliquoring agents according to the invention preferably contain at least 40% by weight, more preferably at least 50% by weight, very preferably at least 70% by weight, of a component A or of a mixture of components A and at most 1% by weight, more preferably at most 0.5 wt .-%, most preferably at most 0.2 wt .-%, of a component B or a mixture of components B, based on the total weight of the fatliquoring agent.
- the fatliquoring agents according to the invention can be used undiluted or, depending on the wishes of the users, in the form of aqueous dispersions (aqueous liquors), preferably with solids contents of 40 to 80% by weight, preferably with solids contents of 50 to 80% by weight, particularly preferably with solids contents of 60 to 75 wt .-% are provided.
- aqueous dispersions aqueous liquors
- the components of the preferred fatliquoring agents according to the invention namely the moficated native oils according to the invention and the stabilizers according to the invention, can be added to the fatliquoring liquors together or separately in any order.
- the invention thus also relates to a process for the fatliquoring of leather and hides by treatment with the abovementioned aqueous liquors.
- the invention further relates to the use of the described fatliquoring agent according to the invention in leather production.
- Their use serves to soften the Leather, to increase its fullness and strength and to protect against moisture, dirt, and chemical influences from the outside.
- the presence of the stabilizers according to the invention leads to low fogging values.
- the composition of the conventional fatliquoring agents A1 to A5 and B1 to B5 used and the fatliquoring agents C1 to C5 and D1 to D5 used according to the invention are shown in Tables 1 and 3.
- the proportion of the individual components is given in% by weight, based on the total fatliquoring agent, and can be found in Tables 2 and 4.
- the non-ionic surfactant Lutensol® AT 25 from BASF AG in Ludwigshafen is a G 16 to C 18 fatty alcohol mixture which has been ethoxylated with 25 mol of ethylene oxide.
- Acetylated lecithin is available from Compte & Rivera SA in Spain.
- the triolein is native oleic acid triglyceride from Smit & Zoon.
- Ebotec MO (4-octylisothiazolinone) is a biocide of Bode Chemie in Hamburg.
- Example 1 Treatment of Cr-tanned leather with conventional fatliquoring agents (A1 to A5, B1 to B5) and fatliquoring agents (C1 to C5, D1 to D5) according to the invention
- 100 parts by weight of chrome cattle leather with a thickness of 2.0 to 2.2 mm are placed in 100 parts by weight of water at 40 ° C. and adjusted to a pH of 4.5 by addition of sodium formate and sodium bicarbonate.
- the leather is tumbled at 40 ° C for 60 minutes in the barrel and then washed with 200 parts by weight of water.
- the liquor is adjusted with formic acid to a pH of 3.5 to 3.8, the leather briefly rinsed cold and further processed as usual.
- a tanning agent such as Relugan® GTP from BASF AG in Ludwigshafen were drummed for 60 minutes.
- an auxiliary tanning agent such as Tamol® NA BASF AG in Ludwigshafen and 30 minutes Walken 4 parts by weight of a conventional fatliquoring agent (A1 to A5, B1 to B5) or 4 parts by weight of a fatliquoring agent of the invention (C1 to C5, D1 to D5 ) was added and drummed for a further 60 minutes.
- the fastnesses to thermal yellowing as a function of the temperature are determined on the wet blue-tanned leathers obtained after completion of the fatliquoring with the fatliquoring agents A4, B3, C4 or D3 according to Example 1.
- the leathers were tested here 144 h after storage at 100 ° C or alternatively 4 h after storage at 120 ° C. The measurement results are shown in Table 5.
- Db are the values for heat yellowing
- DE is a measure of the gray values. The lower the numerical value, the better the light resistance.
- the leathers treated with the fatliquoring agents (C4, D3) according to the invention have lower fogging values than the leathers treated with conventional fatliquoring agents (A4, B3).
- Table 7 According to PB VWL 709 (Daimler Chrysler) certain VOC and fogging values ⁇ / u> fatliquors absolute fogging values in ppm relative fogging values in% absolute VOC values in ppm relative VOC values in% A4 - - 228 100 C4 - - 185 81.1 Blend A4 / B3 (3/1 by weight) 1389 100 - - Blend C4 / D3 (3/1 by weight) 797 57.4 - -
- the results of the measurements show that the leathers treated with the fatliquoring agents (C4, C4 + D3) according to the invention show less fogging and also lower volatile organic compounds (VOC) values than the leathers treated with conventional fatliquoring agents (A4, A4 + B3).
- VOC volatile organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft VOC-arme Fettungsmittel, ihre Verwendung bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln.
- Fettungsmittel dienen bei der Lederherstellung zur Weichmachung des Leders, zur Steigerung seiner Fülle und Festigkeit und zur Schutzwirkung gegen Nässe, Schmutz, und chemische Einflüsse von außen (siehe H. Herfeld, "Bibliothek des Leders" 1985, Band 4, S. 13 ff.). Handelsübliche Fettungsmittel bestehen in der Regel aus fettenden Substanzen, wie nativen Fetten, nativen Ölen, Wachsen, Harzen und deren Derivaten und/oder Erdölfraktionen und deren Folgeprodukten, und wachsartigen Produkten wie "Wollfett", in roher, gereinigter und/oder zubereiteter (Lanolin) Form (siehe H. Herfeld, "Bibliothek des Leders" 1985, Band 4, S. 59 ff.). Die fettenden Substanzen können - falls gewünscht - chemisch modifiziert sein, d.h. in einer abgewandelten chemischen Struktur vorliegen.
- Die chemische Modifizierung der fettenden Substanzen besteht in der Regel darin, daß die in diesen Substanzen enthaltenen Doppelbindungen zumindest teilweise Additionsreaktionen oder Oxidationsreaktionen unterworfen werden. Häufig ausgeführte Modifizierungen bestehen beispielsweise in der Addition von Sulfiten, wodurch Sulfonsäuregruppen in die fettenden Substanzen eingeführt werden, oder in der Luftoxidation, wodurch Sauerstofffunktionen eingeführt werden und teilweise auch Oligomerisationen eintreten. Es sind aber auch (Teil)Hydrolyse der Fette, Umesterungen und dergleichen Modifizierungsreaktionen möglich.
- Diese chemischen Modifizierungen ermöglichen es, die anwendungstechnisch relevanten Eigenschaften der fettenden Substanzen wie Hydrophilie, Hydrophobie, Löslichkeit, Dispergiervermögen, Penetrations- und Verankerungseigenschaften, speziellen Einsatzzwecken bzw. den Forderungen der Anwender optimal anzupassen. Insbesondere hochwertige Autopolsterleder müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Wesentlich ist einerseits die Weichheit des Leders, andererseits die Echtheit gegenüber Licht und Wärme und schließlich das sogenannte Fogging-Verhalten.
- Die DIN 75201 definiert "Fogging" als Kondensation von verdampften Bestandteilen aus der Fahrzeuginnenausstattung wie den Autopolsterledem an den Glasscheiben, insbesondere an der Windschutzscheibe. Dies kann zu einer verschlechterten Sicht durch die Windschutzscheibe, insbesondere bei Nachtfahrten, und damit zu einem Sicherheitsrisiko führen. Gemäß der DIN 75201 wird das Fogging-Verhalten von Leder durch ein gravimetrisches und ein reflektometrisches Verfahren charakterisiert.
- Um das Fogging zu verhindern, ist es daher ein Ziel, den Anteil an organischen Verbindungen zu verringern, die nach der Bearbeitung aus dem behandelten Leder wieder austreten können ("volatile organic compounds"). Der Einsatz von organischen Verbindungen wie Lösungsmitteln läßt sich jedoch manchmal schwer vermeiden. Denn um eine gute Verteilung des Fettungsmittels auf dem Leder sicherzustellen, wird das Fettungsmittel zum Auftragen oft mit Lösungsmittel verdünnt. Aus dem Stand der Technik sind einige Möglichkeiten bekannt, um dieses Problem zu vermeiden.
- So werden in der
EP-A 0 498 634 spezielle Polymere für die Herstellung von Ledern mit sogenannten "low fogging"-Eigenschaften empfohlen. Hierbei sind die in der Lederbehandlung eingesetzten wäßrigen Dispersionen im wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln und enthalten ein amphiphiles Copolymer. Dieses Copolymer besteht aus einem überwiegenden Anteil von mindestens einem hydrophoben Monomeren und einem geringen Anteil von mindestens einem hydrophilen Monomeren. Die Lederbehandlung mit diesen Dispersionen führt bei einem gravimetrischen Test nach DIN 75201 zu guten Resultaten. Reflektometrische Untersuchungen wurden nicht beschrieben. - Die Herstellung dieser amphiphilen Copolymeren erfolgt vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation in wäßriger Lösung. Aufgrund der unterschiedlichen Hydrophilie der einzusetzenden Monomeren ergeben sich jedoch naturgemäß Probleme beim Copolymerisationsverhalten. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass die Monomere in unerwünschter Weise jeweils für sich Homopolymerisate bilden. Eine weitere Folge der an sich ungünstigen Lösungsverhältnisse ist eine aufwendige Aufarbeitung zur Zerstörung von nicht umgesetzten Monomeren. Zur Erzielung einer guten Emulsionsstabilität ist es außerdem erforderlich, eine ausreichende Menge eines Emulgators (in den angeführten Beispielen wurde Laurylsulfat verwendet) hinzuzufügen, was bei der Lederbearbeitung zu Abwasserproblemen führen kann.
- In der
EP-B 0 466 392 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren beschrieben, die sowohl seitenständige hydrophobe Gruppen als auch seitenständige hydrophile alkoxylierte Gruppen enthalten. Solche Polymere werden erhalten, indem nach dem eigentlichen Polymerisationsprozess - dem Fachmann bekannte - Derivatisierungsreaktionen durchgeführt werden. So werden bevorzugt Polymere aus einfachen Monomeren wie Acrylamid und/oder Acrylsäure durch herkömmliche Polymerisation hergestellt und danach mit einer Mischung aus primären bzw. hydrophoben Aminen bzw. primären oder sekundären alkoxylierten Aminen derivatisiert. Die beschriebenen Polymeren werden als Verdickungsmittel und Schmutzlösemittel eingesetzt. Ihr Einsatz in der Lederbehandlung wird nicht beschrieben. - In den Verfahren gemäß der
WO 98/10103 - Auch in der
US 5,348,807 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ausgewählte amphiphile Copolymere, bestehend aus einem überwiegenden Anteil hydrophober und einem geringeren Anteil hydrophiler Baugruppen, als lösungsmittelfreie fogging-arme Fettungsmittel verwendet werden. Zur Herstellung dieser Polymere werden als hydrophile Monomere sauer oder basisch substituierte Ester ungesättigter Carbonsäuren, wie z.B. Sulfatoethyl(meth)acrylat oder Dimethylaminoethyl(meth)acrylat eingesetzt. Als hydrophobe Monomere dienen beispielsweise längerkettige Alkene oder (Meth)Acrylsäureester von C4- bis C12-Alkanolen oder Vinylester von C4- bis C12-Carbonsäuren. Die Substanzen geben gute Fogging-Werte; es fehlen jedoch Angaben über die Badauszehrung. - Auch bei diesem Verfahren erfolgt die Herstellung der amphiphilen Copolymeren vorzugsweise durch wäßrige Emulsionspolymerisation. Dies führt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Hydrophilie der einzusetzenden Monomeren wieder zu den bei der Diskussion der
EP-A 0 498 634 bereits erwähnten Problemen. - In der
EP-B 0 753 585 wird eine beschlagsarme Oberflächenbehandlung für Möbelleder beschrieben, bei der speziell behandelte native Öle, die weniger als 3% von Fettsäurekomponenten mit weniger als 16 C-Atomen aufweisen, als Basis für Fettungsmittel fungieren. Verwendete native Öle sind Sojabohnen-, Lard-, Saflor- und Sonnenblumenöl. Die besagten nativen Öle werden zunächst destilliert, um die unerwünschten niedermolekularen Bestandteile zu entfernen und anschließend mit Hydrogensulfit oder Hydrogensulfat umgesetzt, um die Emulgierbarkeit zu verbessern. Dann werden die (teil-)funktionalisierten Öle emulgiert und angewendet. - Um die Verwendung von organischen Lösungsmitteln zur Verteilung der Fettungsmittel zu vermeiden, wird nach der nicht-vorveröffentlichten
DE-A 101 43 949.0 der Anmelderin eine spezielle Emulgatorzusammensetzung eingesetzt, welche drei Komponenten A, B und C umfaßt. Hierbei ist die Komponente A ein mit 4 bis 12 AO-Einheiten alkoxylierter C6 bis C14 Alkanol, oder ein Gemisch mehrerer solcher Alkanole, die Komponente B ein mit 15 bis 40 AO-Einheiten alkoxyliertes C12-C24 Fettalkoholgemisch und die Komponente C ein mit 50 bis 100 AO-Einheiten alkoxyliertes C12 bis C24 Fettalkoholgemisch. Bei den AO-Einheiten handelt es sich zweckmäßigerweise um Alkylenoxidbausteine mit 2 bis 4, vorzugsweise mit 2 bis 3 C-Atomen. Die Bausteine der Polyetherketten können alle gleich oder verschieden sein und - sofern sie verschieden sind - können sie statistisch oder blockweise angeordnet sein. Die Gewichtsanteile der Komponenten in der Emulgatorzusammensetzung betragen für die Komponente A: 20 bis 60, vorzugsweise 25 bis 50, insbesondere 28 bis 40 Gew.-%, für die Komponente B 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 60, insbesondere 30 bis 45 Gew.-% und für die Komponente C 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 40, insbesondere 22 bis 32 Gew.-% vom Gesamtgewicht der Zusammensetzung. - Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Fettungsmittel bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik weitgehend vermeidet. Die mit diesen Fettungsmitteln behandelten Leder sollen VOC-arm sein und gegebenenfalls eine ausreichende Echtheit gegenüber Licht und Wärme aufweisen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fettungsmittel umfassend
- A) mindestens ein modifiziertes natives Öl,
sowie - B) mindestens einen Stabilisator LnR
wobei L- für- mit Ra = H oder Methyl, Rb = Methyl, Ethyl oder tert-Butyl,
- Rc = Methyl, tert-Butyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl,
- R für einen n-wertigen, gegebenenfalls mit Carbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbamoyl- und/oder Alkoxycarbonyl-Gruppen substituierten und/oder O-, N(H)-und/oder S-Einheiten enthaltenden, gesättigten oder ungesättigten, linearen aliphatischen C3- bis C30-oder verzweigten aliphatischen C4- bis C30- oder (hetero)cycloaliphatischen C4-bis C30- oder (hetero)aromatischen C4- bis C30-Kohlenwasserstoffrest steht,
- und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
- wobei der Stabilisator LnR insgesamt mindestens 20 C-Atome, insbesondere insgesamt mindestens 28 C-Atome, aufweist, und
- im Falle von n = 2: -R- auch für -S-, -O-, -N(H)-, -CH2-, -(CH2)2-, -CH(CH3)-, - (CH2)3-, -CH(C2H5)- oder -C(CH3)2- steht.
- Unter "(hetero)cycloaliphatischen C4- bis C30-Kohlenwasserstoffresten" versteht man im Rahmen der Erfindung gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte C4- bis C30-Kohlenwasserstoffringe, in denen gegebenenfalls Methylengruppen -CH2- durch -O-, - N(H)- und/oder -S- ersetzt sind, und die gegebenenfalls ein oder mehrere lineare C1- bis C10-Alkylreste, lineare C1- bis C10-Alkylenbrücken, verzweigte C3- bis C10-Alkylreste und/oder verzweigte C3- bis C10-Alkylenbrücken tragen, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach ungesättigt sind. Unter (hetero)cycloaliphatischen C4- bis C30-Kohlenwasserstoffresten werden im Rahmen der Erfindung auch, gegebenenfalls mit einem oder mehreren - gesättigten, ein- oder mehrfach ungesättigten - linearen C1- bis C10-Alkylresten und/oder verzweigten C3- bis C10-Alkylresten substituierte, Lactone und Lactame sowie Harnstoffderivate verstanden. Von dem Begriff sind sowohl mono- als auch polycyclische Ringsysteme, insbesondere bi- und tricyclische Ringsysteme, umfaßt.
- Unter "(hetero)aromatischen C4- bis C30-Kohlenwasserstoffresten" versteht man im Rahmen der Erfindung aromatische C4- bis C30-Ringsysteme, in denen gegebenenfalls ein oder mehrere -C(H)= durch -N= ersetzt sind, und die gegebenenfalls ein oder mehrere lineare C1- bis C10-Alkylreste, lineare C1- bis C10-Alkylenbrücken, verzweigte C3- bis C10-Alkylreste und/oder verzweigte C3- bis C10-Alkylenbrücken tragen und/oder Einheiten wie -O-, -S- und/oder -N(H)- enthalten. Von dem Begriff sind sowohl mono- als auch polycyclische Ringsysteme, insbesondere bi- und tricyclische Ringsysteme, umfaßt. Explizite Beispiele, die jedoch nicht limitierend sein sollen, sind Phenyl, Toluyl, Cumyl, Naphthyl, Phenanthryl, Pyridyl, Indyl, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren linearen C1- bis C10-Alkylresten, linearen C1- bis C10-Alkylenbrücken, verzweigten C3- bis C10-Alkylresten und/oder verzweigten C3- bis C10-Alkylenbrücken substituiert sind.
- Die erfindungsgemäßen Fettungsmittel sind zur Fettung von Ledern und Häuten besonders geeignet, da die so behandelten Leder und Häute geringes Fogging zeigen. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Fettungsmittel bei Cr-frei gegerbten Ledern und Häuten eingesetzt. Unter "Cr-freier" Gerbung versteht man all die Gerbungsverfahren von Ledern und Häuten, in denen kein Cr(III) zur Gerbung eingesetzt wird. Insbesondere werden darunter dem Fachmann bekannte Verfahren wie die vegetabile Gerbung, die Syntan-Gerbung und die wet-white-Gerbung verstanden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln behandelte Cr-gegerbte Leder (wet blue-Gerbung) besonders gute Echtheiten gegenüber Wärmevergilbung im Vergleich zu Cr-gegerbten Ledern zeigen, die mit herkömmlichen Fettungsmitteln behandelt wurden.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn als Komponente A) durch Oxidation und/oder Sulfitierung modifizierte native Öle eingesetzt werden.
- Besonders vorteilhaft sind modifizierte native Öle, die einen relativ hohen Oxidationsgrad und einen relativ niedrigen Sulfitierungsgrad aufweisen.
- Als native Öle dienen zweckmäßigerweise Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, insbesondere Glyceride natürlicher Fettsäuren, mit einem ausreichenden Anteil ungesättigter Säuren. Gut geeignete native Öle sind solche mit einer Jodzahl von ca. 10 bis ca. 200. Im unteren Abschnitt dieses Bereichs finden sich z.B. Stearin- und Tungöl, im oberen Abschnitt insbesondere die Fischöle und das Chaulmoograöl. Bevorzugt sind native Öle mit Jodzahlen von ca. 30 bis ca. 120, insbesondere von 40 bis 85.
- Beispiele für besonders bevorzugte native Öle sind Fischöl, Klauenöl, Lardöl, Sojaöl, Rapsöl, Nußöl, Olivenöl und Rizinusöl.
- Die Sulfitierungsprodukte bzw. Oxidationsprodukte der ein- oder mehrfach ungesättigten Fette bilden sich durch die Reaktion der in den Fetten vorhandenen olefinischen Doppelbindungen mit den Sulfitierungs- und/oder Oxidationsreagenzien. Dabei können alle in den Fetten vorhandenen Doppelbindungen oder nur ein Teil derselben in Reaktion treten.
- Als Oxidationsreagenz wird beispielsweise Luft bei Temperaturen von 60 bis 80°C eingesetzt. Die Oxidation kann jedoch auch nach anderen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Ein relativ hoher Oxidationsgrad im Sinne dieser Erfmdung liegt vor, wenn Δd, der Unterschied der spezifischen Gewichte des Öls oder Fettes vor und nach der Oxidation, im Bereich von 0,01 bis 0,1 g/ml, vorzugsweise von 0,03 bis 0,05 g/ml, liegt.
- Die Sulfitierung erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung in wäßriger Bisulfitlauge. Sie kann jedoch auch nach anderen dem Fachmann bekannten Arten erfolgen. Ein relativ niedriger Sulfitierungsgrad im Sinne dieser Erfindung liegt dann vor, wenn das native Öl mit 2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise mit 3 bis 5 Gew.-%, seines Gewichts mit einem Sulfit, gerechnet als Natriumbisulfit (Na2S2O5), umgesetzt worden ist.
-
- Bevorzugte einwertige Reste R sind lineare oder verzweigte gesättigte Alkylreste und mit Alkoxycarbonylgruppen substituierte lineare oder verzweigte Alkylreste -(CmH2m)-C(O)OX1, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 28 ist, und X1 für einen linearen Alkylrest mit 1 bis 28 C-Atomen oder für einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 28 C-Atomen steht.
- Weitere bevorzugte einwertige Reste R sind über lineare C1- bis C4-Alkylenbrücken oder verzweigte C3- bis C4-Alkylenbrücken mit L verbundene, gegebenenfalls mit (un)gesättigten linearen C1- bis C10-Alkanolen oder (un)gesättigten verzweigten C4- bis C10-Alkanolen veretherte oder mit (un)gesättigten linearen C1- bis C10-Carbonsäuren oder (un)gesättigten verzweigten C4- bis C10-Carbonsäuren veresterte, Phenolderivate, die am Phenylring mit einem oder mehreren linearen C1- bis C10- und/oder verzweigten C3- bis C10-Alkylresten und/oder C6- bis C12-Cycloalkylresten substituiert sein können.
- Bevorzugt handelt es sich bei den veretherten oder veresterten Phenolderivaten um die vorstehend als bevorzugt genannten Reste L-, die mit linearen C1- bis C4-Alkylenbrücken oder verzweigten C3- bis C4-Alkylenbrücken substituiert sind, wobei die Hydroxygruppe mit (un)gesättigten linearen C1- bis C10-Alkanolen oder (un)gesättigten verzweigten C4- bis C10-Alkanolen verethert oder mit (un)gesättigten linearen C1- bis C10-Carbonsäuren oder (un)gesättigten verzweigten C4- bis C10-Carbonsäuren verestert ist.
- Ganz besonders bevorzugte einwertige Reste R sind:
- -(CH2)9H, -CH(CH3)-(CH2)14H, -(CH2)2-C(O)OCH3, -(CH2)2-C(O)OiC8H17, -(CH2)2-C(O)O(CH2)18H, sowie
- Letzterer Rest R ist als L-R mit L = 3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-methyl-phenyl unter dem Handelsnamen Irganox® 3052 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel kommerziell erhältlich. Die Verbindung L-R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl und R = - (CH2)2-C(O)OiC8H17 ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Irganox® 1135 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel kommerziell erhältlich. Die Verbindung L-R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl und R = -(CH2)2-C(O)OC18H37 ist unter der Bezeichnung Irganox® 1076 von der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel, unter der Bezeichnung Dovernox® 76 der Chance & Hunt und unter der Bezeichnung Ralox® 530 der Raschig GmbH in Ludwigshafen erhältlich und zusammen mit L-R (mit L = 2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl und R = -CH(CH3)C14H29) unter der Bezeichnung Irganox 1141® der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel.
- Bevorzugte zweiwertige Reste R sind gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare C1- bis C18-Alkylengruppen und verzweigte C3- bis C18-Alkylengruppen, die gegebenenfalls in der Kohlenwasserstoffkette der Alkylengruppen Estergruppen -C(O)O- und/oder Amidgruppen -C(O)N(H)- und/oder Hydrazidgruppen -C(O)-N(H)-N(H)-C(O)- enthalten und/oder wobei gegebenenfalls in der Kohlenwasserstoffkette der Alkylengruppen ein oder mehrere Methylengruppen -CH2- durch -S-, -O- oder -N(H)-ersetzt sind. Weitere bevorzugte zweiwertige Reste R sind -S-, -O- und -N(H)-.
- Besonders bevorzugte zweiwertige Reste R sind:
- -S-, -O-, -N(H)-, -CH2-, -CH(CH(CH3)2)-, -CH(CH2-CH2-CH3)-,
- -(CH2)2-C(O)-N(H)-N(H)-C(O)-(CH2)2-,
- -(CH2)2-C(O)-O-(CH2)6-O-C(O)-(CH2)2-,
- -(CH2)2-C(O)-N(H)-(CH2)6-N(H)C(O)-(CH2)2-,
- -(CH2)2-C(O)-(O-CH2-CH2)3-O-C(O)-(CH2)2-, sowie
- -(CH2)2-C(O)-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O-C(O)-(CH2)2-.
- L2R mit L = 3-tert-Butyl-2-hydroxy-5-methyl-phenyl und R = -CH2- ist unter dem Namen Ralox® 46 von der Raschig GmbH Ludwigshafen erhältlich. L2R mit L = 3,5-Di-tert butyl-4-hydroxy-phenyl und R = -CH2- ist unter dem Namen Ralox® 02 S von der Raschig GmbH Ludwigshafen erhältlich. L2R mit L = 3-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl und R = -(CH2)2-C(O)-(O-CH2-CH2)3-O-C(O)-(CH2)2- ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Irganox® 245, L2R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl und R = -(CH2)2-C(O)-O-(CH2)6-O-C(O)-(CH2)2- unter dem Handelsnamen Irganox® 259, L2R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl und R = -(CH2)2-C(O)-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O-C(O)-(CH2)2- unter dem Handelsnamen Irganox® 1035, L2R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl und R = -(CH2)2-C(O)-N(H)-(CH2)6-N(H)-C(O)-(CH2)2- unter dem Handelsnamen Irganox® 1098 und unter dem Handelsnamen Ralox® 198 der Raschig GmbH in Ludwigshafen und L2R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl und R = -(CH2)LC(O)-N(H)-N(H)-C(O)-(CH2)2- unter der Bezeichnung Irganox® MD 1024 erhältlich - alle von der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel. Unter dem Handelsnamen Santonox® R ist L2R mit L = 5-tert-Butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl und R = -S- und unter der Bezeichnung Santowhite® powder ist L2R mit L = 5-tert-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl und R = -CH(CH2-CH2-CH3)- erhältlich, beide von der Monsanto Company in St. Louis, USA.
- Bevorzugte dreiwertige Reste R sind dreiwertige lineare C3- bis C10- oder verzweigte, (a)cyclische, (un)gesättigte C4- bis C10- oder aromatische C6-C10-Kohlenwasserstoffreste, bei denen drei Protonen jeweils durch den Rest L ersetzt sind. In diesen bevorzugten Kohlenwasserstoffresten sind vorhandene Methylengruppen -CH2- gegebenenfalls durch - N(H)- ersetzt.
- Hierbei können in den -N(H)- Gruppen die Wasserstoffatome am Stickstoff durch lineare C1- bis C10-Alkylreste und/oder durch verzweigte C3- bis C10-Alkylreste und/oder durch C6- bis C12-Cycloalkylreste ersetzt sein. Die Anbindung des Restes L kann auch über lineare C1- bis C10-Alkylenbrücken oder verzweigte C3- bis C10-Alkylenbrücken an ein derartiges Stickstoffatom erfolgen. Auch in diesen Alkylenbrücken können Methylengruppen -CH2- durch -O-, -N(H)- oder -S- ersetzt sein.
-
- L3R mit L = 5-tert-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl und R = 1,1,3-Butantriyl ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Topanol CA der Chance & Hunt erhältlich, L3R mit L = 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxy-phenyl und R = X unter den Handelsnamen Irganox® 1330 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel und Ethanox® 330 der Albemarle Corporation, L3R mit L = 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxy-phenyl und R = Y unter der Bezeichnung Irganox® 3114 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel und unter der Bezeichnung Ralox® 3114 der Raschig GmbH in Ludwigshafen und L3R mit L = 4-tert-Butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl-phenyl und R = Y unter dem Handelsnamen Cyanox® 1790 der Cytec.
- Bevorzugte R sind vierwertige, mit Alkylcarbonyloxy-Gruppen substituierte und/oder O- und/oder N(H)-Einheiten enthaltende, gesättigte lineare C3- bis C20- oder verzweigte aliphatische C4- bis C20-Kohlenwasserstoffreste, in denen vier Protonen durch die Reste L ersetzt sind.
- Ein Beispiel für besonders bevorzugte R ist C(CH2-O-C(O)-CH2-CH2-)4. Letzterer Rest R ist als L-R mit L = 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl beispielsweise unter dem Handelsnamen Irganox® 1010 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel, unter dem Namen Ralox® 630 der Raschig GmbH in Ludwigshafen und unter der Bezeichnung Ethanox® 310 der Albemarle Corporation kommerziell erhältlich.
- Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Fettungsmittel mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, einer Komponente A oder einer Mischung der Komponenten A und höchstens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, einer Komponente B oder einer Mischung der Komponenten B, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fettungsmittels.
- Die erfindungsgemäßen Fettungsmittel können unverdünnt oder je nach den Wünschen der Anwender in Form wäßriger Dispersionen (wäßriger Flotten), zweckmäßigerweise mit Feststoffgehalten von 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt mit Feststoffgehalten von 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mit Feststoffgehalten von 60 bis 75 Gew.-% bereitgestellt werden.
- Die Komponenten der bevorzugten erfindungsgemäßen Fettungsmittel, nämlich die erfindungsgemäßen mofizierten nativen Öle und die erfindungsgemäßen Stabilisatoren, können den Fettungsflotten zusammen oder in beliebiger Reihenfolge getrennt zugefügt werden. Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Fettung von Leder und Häuten durch Behandlung mit den vorstehend genannten wäßrigen Flotten.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Fettungsmittel bei der Lederherstellung. Deren Verwendung dient zur Weichmachung des Leders, zur Steigerung seiner Fülle und Festigkeit und zur Schutzwirkung gegen Nässe, Schmutz, und chemische Einflüsse von außen.
- Die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Stabilisatoren führt zu niedrigen Fogging-Werten.
- Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Die Zusammensetzung der eingesetzten herkömmlichen Fettungsmittel A1 bis A5 und B1 bis B5, sowie der eingesetzten erfindungsgemäßen Fettungsmittel C1 bis C5 und D1 bis D5 ist den Tabellen 1 und 3 zu entnehmen. Der Anteil der einzelnen Komponenten ist in Gew.-%, bezogen auf das gesamte Fettungsmittel, angegeben und den Tabellen 2 und 4 zu entnehmen. Das nicht-ionische Tensid Lutensol® AT 25 der BASF AG in Ludwigshafen ist ein G16- bis C18-Fettalkoholgemisch, welches mit 25 mol Ethylenoxid ethoxyliert wurde. Irganox® 1076 der CIBA Spezialitätenchemie AG in Basel ist LnR mit n = 1, L = 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butyl-1-phenyl und R = -(CH2)2-C(O)O(CH2)18H. Acetyliertes Lecithin ist von der Compte & Rivera S. A. in Spanien erhältlich. Bei dem Triolein handelt es sich um natives Ölsäuretriglycerid der Smit & Zoon. Ebotec MO (4-Octylisothiazolinon) ist ein Biozid der Bode Chemie in Hamburg.
Tabelle 1: Zusammensetzung der Fettungsmittel A1 bis A5 und C1 bis C5 Fettungsmittel A1 bis A5 (herkömmlich) Fettungsmittel C1 bis C5 (erfindungsgemäß) Komponente 1 90 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Gemisches aus Fischöl und Rapsöl 40:60 (Ölgemisch luftoxidiert bis Δd = 0,01 bis 0,1 g/ml und umgesetzt mit 4 Gew.-% Na2S2O5 - bezogen auf Ölgemisch) 90 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Gemisches aus Fischöl und Rapsöl 40:60 (Ölgemisch luftoxidiert bis Δd = 0,01 bis 0,1 g/ml und umgesetzt mit 4 Gew.-% Na2S2O5 - bezogen auf Ölgemisch) Komponente 2 50 Gew.-%-ige wäßrige NaOH-Lösung 50 Gew.-%-ige wäßrige NaOH-Lösung Komponente 3 Umsetzungsprodukt von Maleinsäureanhydrid mit Alkoholen und anschließender Sulfitierung und Umsetzung mit NH3 oder Amin Umsetzungsprodukt von Maleinsäureanhydrid mit Alkoholen und anschließender Sulfitierung und Umsetzung mit NH3 oder Amin Komponente 4 Lutensol® AT 25 Lutensol® AT 25 Komponente 5 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxy-toluol Irganox® 1076 Tabelle 2: Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten in den Fettungsmitteln A1 bis A5 und C1 bis C5 Fettungsmittel A1 A2 A3 A4 A5 C1 C2 C3 C4 C5 Komponente 1 68,5 74,5 80,5 86,5 92,5 68,5 74,5 80,5 86,5 92,5 Komponente 2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 Komponente 3 24,0 18,0 12,0 6,0 - 24,0 18,0 12,0 6,0 - Komponente 4 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 Komponente 5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Tabelle 3: Zusammensetzung der Fettungsmittel B1 bis B5 und D1 bis D5 Fettungsmittel B1 bis B5 (herkömmlich) Fettungsmittel D1 bis D5 (erfindungsgemäß) Komponente 1 acetyliertes Lecithin acetyliertes Lecithin Komponente 2 50 Gew.-%-ige wäßrige NaOH-Lösung 50 Gew.-%-ige wäßrige NaOH-Lösung Komponente 3 Triolein Rapsöl (luftoxidiert bis Δd = 0,01 bis 0,1 g/ml und umgesetzt mit 4 Gew.-% Na2S2O5 - bezogen auf Öl) Komponente 4 Hexylenglycol Hexylenglycol Komponente 5 Wasser Wasser Komponente 6 Ebotec MO Ebotec MO Komponente 7 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxy-toluol Irganox® 1076 Tabelle 4: Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten in den Fettungsmitteln B1 bis B5 und D1 bis D5 Fettungsmittel B1 B2 B3 B4 B5 D1 D2 D3 D4 D5 Komponente 1 63,0 68,0 73,0 78,0 83,0 63,0 68,0 73,0 78,0 83,0 Komponente 2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Komponente 3 26,0 21,0 16,0 11,0 6,0 26,0 21,0 16,0 11,0 6,0 Komponente 4 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 Komponente 5 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 Komponente 6 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 Komponente 7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 - 100 Gewichtsteile Chromrindleder der Falzstärke 2,0 bis 2,2 mm werden in 100 Gewichtsteilen Wasser von 40°C eingelegt und durch Zusatz von Natriumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt. Das Leder wird bei 40°C 60 Minuten im Fass gewalkt und dann mit 200 Gewichtsteilen Wasser gewaschen.
- Danach werden 100 Gewichtsteile Wasser von 40°C und 2 Gewichtsteile handelsüblicher Polymergerbstoff, 4 Gewichtsteile handelsüblicher Harzgerbstoff und 4 Gewichtsteile handelsübliche Mimosa zugesetzt. Man walkt 90 Minuten, und färbt dann das Leder in der gleichen Flotte mit 1 Gewichtsteil eines handelsüblichen Lederfarbstoffs. Dann wird die Flotte abgelassen und dem Leder 100 Gewichtsteile Wasser und entweder 4 Gewichtsteile eines handelsüblichen Fettungsmittels (A1 bis A5, B1 bis B5) oder 4 Gewichtsteile eines erfindungsgemäßen Fettungsmittels (C1 bis C5, D1 bis D5) der in den Tabellen 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung zugefügt, und das Leder wie üblich 60 Minuten bei 50°C in dieser Flotte gewalkt.
- Danach wird die Flotte mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,5 bis 3,8 eingestellt, das Leder kurz kalt gespült und wie allgemein üblich weiter bearbeitet.
- Man erhält ein Leder mit sehr guter Färbung, guter Festnarbigkeit, bei gleichzeitig guter Fülle und mittlerer Weichheit. Die Lederoberfläche besitzt einen schmalzigen Griff.
- 100 Gewichtsteile "wet white"-Rindleder der Falzstärke 2,0 bis 2,2 mm werden in 100 Gewichtsteilen Wasser eingelegt und durch Zusatz von Natriumformiat und Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von < 3,0 eingestellt. Das Leder wird bei 30°C 60 Minuten im Fass gewalkt und dann mit 200 Gewichtsteilen Wasser gewaschen.
- Danach wurde mit 4 Gewichtsteilen eines Gerbstoffs wie Relugan® GTP der BASF AG in Ludwigshafen 60 Minuten gewalkt. Nach Zugabe von 2 Gewichtsteilen eines Hilfsgerbstoffs wie Tamol® NA der BASF AG in Ludwigshafen und 30-minütigem Walken wurden 4 Gewichtsteile eines herkömmlichen Fettungsmittels (A1 bis A5, B1 bis B5) oder 4 Gewichtsteile eines erfindungsgemäßen Fettungsmittels (C1 bis C5, D1 bis D5) zugegeben und weitere 60 Minuten gewalkt. Nach Ablassen der Flotte gab man 100 Gewichtsteile Wasser von 40°C und 2 Gewichtsteile handelsüblichen Polymergerbstoff wie Relugan® SE (Polymethacrylsäure) der BASF AG in Ludwigshafen hinzu. Nach Neutralisation mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 5 und Färbung des Leders in der gleichen Flotte mit 0,5 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Lederfarbstoffs, beispielsweise Luganil® Light Brown NGB der BASF AG in Ludwigshafen, wurde mit 30 Gewichtsteilen handelsüblichem Sulfongerbstoff, beispielsweise Basyntan® SW flüssig der BASF AG in Ludwigshafen, und 4 Gewichtsteilen handelsübliche Vegetabilgerbstoff wie Granofin TA der Clariant GmbH (Deutschland) 2 Stunden ausgegerbt.
- Anschließend wurde mit einem Gemisch aus 10 bis 15 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Fettungsmittels (A1 bis A5, B1 bis B5) oder 10 bis 15 Gewichtsteilen eines erfindungsgemäßen Fettungsmittels (C1 bis C5, D1 bis D5) gefettet. Danach wurde die Flotte mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,5 bis 3,8 eingestellt, das Leder kurz kalt gespült und wie allgemein üblich weiter bearbeitet.
- Man erhielt ein Leder mit sehr guter Färbung, guter Festnarbigkeit bei gleichzeitig sehr guter Fülle und exzellenter Weichheit mit elegantem Griff.
- An den nach Abschluß der Fettung mit den Fettungsmitteln A4, B3, C4 oder D3 gemäß Beispiel 1 erhaltenen wet blue-gegerbten Ledern werden gemäß DIN EN 20 105-A02 die Echtheiten gegenüber Wärmevergilbung in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt. Die Leder wurden hier 144 h nach Lagerung bei 100°C bzw. alternativ 4 h nach Lagerung bei 120°C untersucht. Die Meßergebnisse sind Tabelle 5 zu entnehmen.
Tabelle 5: Nach DIN EN 20 105-A02 bestimmte Echtheiten gegenüber Wärmevergilbung Fettungsmittel DE - -100°C Db -100°C DE - -120°C Db - 120°C A4 (herkömmlich) 6,76 5,39 9,20 7,88 C4 (erfindungsgemäß) 5,89 3,75 7,10 3,35 B3 (herkömmlich) 8,01 7,31 10,38 9,76 D3 (erfindungsgemäß) 6,97 6,40 9,09 8,16 - Db sind die Werte für die Wärmevergilbung, DE ist ein Maß für die Grauwerte. Je niedriger der Zahlenwert ist, desto besser ist die Lichtbeständigkeit.
- Es zeigte sich, daß die mit den erfmdungsgemäßen Fettungsmitteln (C4, D3) behandelten Leder im Vergleich zu den mit herkömmlichen Fettungsmitteln (A4, B3) behandelten Leder bessere Echtheiten gegenüber Wärmevergilbung aufweisen.
- An den nach Abschluß der Fettung mit den Fettungsmitteln A4, B3, C4 oder D3 gemäß Beispiel 2 (wet white-Gerbung) erhaltenen Ledern werden gemäß DIN 75201 (Tabelle 6) und PB VWL 709 (Tabelle 7) die VOC- bzw. Fogging-Werte bestimmt.
Tabelle 6: Nach DIN 75201 (gravimetrisch) bestimmte Fogging-Werte Fettungsmittel absolute Fogging-Werte in mg relative Fogging-Werte in % A4 (herkömmlich) 2,80 100 C4 (erfindungsgemäß) 2,00 71,4 B3 (herkömmlich) 3,35 100 D3 (erfindungsgemäß) 2,80 83,6 - Die mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln (C4, D3) behandelten Leder weisen niedrigere Fogging-Werte als die mit herkömmlichen Fettungsmitteln (A4, B3) behandelten Leder auf.
Tabelle 7: Nach PB VWL 709 (Daimler Chrysler) bestimmte VOC- und Fogging-Werte Fettungsmittel absolute Fogging-Werte in ppm relative Fogging-Werte in % absolute VOC-Werte in ppm relative VOC-Werte in % A4 - - 228 100 C4 - - 185 81,1 Mischung A4/B3 (3/1- bezogen auf das Gewicht) 1389 100 - - Mischung C4/D3 (3/1- bezogen auf das Gewicht) 797 57,4 - - - Die Meßergebnisse zeigen, daß die mit den erfindungsgemäßen Fettungsmitteln (C4, C4 + D3) behandelten Leder geringeres Fogging und auch geringere VOC-Werte (VOC = volatile organic compounds) zeigen als die mit herkömmlichen Fettungsmitteln (A4, A4 + B3) behandelten Leder.
Claims (9)
- Fettungsmittel zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten umfassendA) mindestens ein modifiziertes natives Öl,
sowieB) mindestens einen Stabilisator LnR
wobei L- fürmit Ra = H oder Methyl, Rb = Methyl, Ethyl oder tert-Butyl,Rc = Methyl, tert-Butyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl,R für einen n-wertigen, gegebenenfalls mit Carbonyl-, Alkylcarbonyloxy-, Alkylcarbamoyl- und/oder Alkoxycarbonyl-Gruppen substituierten und/oder O-, N(H)- und/oder S-Einheiten enthaltenden, gesättigten oder ungesättigten, linearen aliphatischen C3- bis C30- oder verzweigten aliphatischen C4- bis C30- oder (hetero)cycloaliphatischen C4- bis C30- oder (hetero)aromatischen C4- bis C30-Kohlenwasserstoffrest steht,und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,wobei der Stabilisator LnR insgesamt mindestens 20 C-Atome aufweist, und im Falle von n = 2: -R- auch für -S-, -O-, -N(H)-, -CH2-, -(CH2)2-, -CH(CH3)-, - (CH2)3-, -CH(C2H5)- oder -C(CH3)2- steht. - Fettungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte native Öl ausgewählt ist aus der Gruppe modifiziertes Fischöl, modifiziertes Klauenöl, modifiziertes Lardöl, modifiziertes Sojaöl, modifiziertes Rapsöl, modifiziertes Nußöl, modifiziertes Olivenöl und modifiziertes Rizinusöl.
- Fettungsmittel nach der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettungsmittel mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt mindestens 50 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, einer Komponente A oder einer Mischung der Komponenten A und höchstens 1 Gew.-%, bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, einer Komponente B oder einer Mischung der Komponenten B enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fettungsmittels.
- Fettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßdie Komponente B mindestens einen Stabilisator LR umfaßt (n = 1) und R ausgewählt aus der Gruppe:-(CH2)9H, -CH(CH3)-(CH2)14H, -(CH2)2-C(O)OCH3,die Komponente B mindestens einen Stabilisator L2R umfaßt (n = 2) und R ausgewählt aus der Gruppe:-S-, -O-, -N(H)-, -CH2-, -CH(CH(CH3)2)-, -CH(CH2-CH2-CH3)-,-(CH2)2-C(O)-N(H)-N(H)-C(O)-(CH2)2-,-(CH2)2-C(O)-O-(CH2)6-O-C(O)-(CH2)2-,-(CH2)2-C(O)-N(H)-(CH2)6-N(H)-C(O)-(CH2)2-,-(CH2)2-C(O)-(O-CH2-CH2)3-O-C(O)-(CH2)2- und-(CH2)2-C(O)-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-O-C(O)-(CH2)2- und/oderdie Komponente B mindestens einen Stabilisator L4R umfaßt (n = 4) und R ist C(CH2-O-C(O)-CH2-CH2-)4.
- Fettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte native Öl oxidiertes natives Öl ist, wobei der Unterschied Δd der spezifischen Gewichte des unoxidierten und oxidierten nativen Öls im Bereich von 0,01 bis 0,1 g/ml, bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 0,05 g/ml, liegt.
- Fettungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte native Öl sulfitiertes natives Öl ist, das dadurch erhalten wird, daß das native Öl mit 2 bis 8 Gew.-% seines Gewichtes, bevorzugt mit 3 bis 5 Gew.-% seines Gewichtes, mit einem Sulfit - berechnet als Natriumbisulfit (Na2S2O5)-umgesetzt wird.
- Verwendung eines Fettungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, insbesondere von Cr-frei gegerbten Ledern und Häuten.
- Verfahren zur Fettung bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit wäßrigen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen von 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60 bis 75 Gew.-%, eines Fettungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207277A DE10207277A1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | VOC-arme Fettungsmittel, ihre Verwendung in der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit diesen Fettungsmitteln |
DE10207277 | 2002-02-21 | ||
PCT/EP2003/001740 WO2003070988A1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs-bzw behandlungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1478785A1 EP1478785A1 (de) | 2004-11-24 |
EP1478785B1 true EP1478785B1 (de) | 2011-11-09 |
Family
ID=27674808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03704668A Expired - Lifetime EP1478785B1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-20 | Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs- bzw. behandlungsverfahren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7192534B2 (de) |
EP (1) | EP1478785B1 (de) |
KR (1) | KR20040096602A (de) |
CN (1) | CN1264992C (de) |
AR (1) | AR038550A1 (de) |
AT (1) | ATE532883T1 (de) |
AU (1) | AU2003206938A1 (de) |
BR (1) | BR0307592A (de) |
DE (1) | DE10207277A1 (de) |
ES (1) | ES2375108T3 (de) |
WO (1) | WO2003070988A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320110A1 (de) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Basf Ag | Fettungsmittel zur Herstellung und Behandlung von Leder |
CN101845525B (zh) * | 2010-06-09 | 2014-10-29 | 齐河力厚化工有限公司 | 一种天然磷脂复合加脂剂及其制备方法 |
CN102747171A (zh) * | 2011-04-20 | 2012-10-24 | 汤普勒化工染料(嘉兴)有限公司 | 一种防水鞋面革的湿加工方法 |
CN102732649B (zh) * | 2012-06-15 | 2014-08-20 | 海宁森德皮革有限公司 | 超低总碳散发的汽车内饰革的生产工艺 |
CN103667547B (zh) * | 2013-11-07 | 2015-07-15 | 山东力厚轻工新材料有限公司 | 一种合成复合加脂剂及其制备方法 |
CN106119441A (zh) * | 2016-06-28 | 2016-11-16 | 周云龙 | 一种合成油皮革加脂剂 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE47293B1 (en) * | 1977-10-06 | 1984-02-08 | Unilever Ltd | Fat-liquoring process |
GB2005717A (en) | 1977-10-06 | 1979-04-25 | Liquoring Process T | Fat liquoring |
US5075390A (en) * | 1990-07-06 | 1991-12-24 | Nalco Chemical Company | Synthesis of hydrophobic/alkoxylated polymers |
US5348807A (en) | 1991-02-05 | 1994-09-20 | Rohm And Haas Company | Polymeric retan fatliquor for low fogging upholstery leather |
DK0565487T3 (da) * | 1992-04-08 | 1997-05-20 | Ciba Geigy Ag | Flydende antioxidanter som stabilisatorer |
DE59505941D1 (de) | 1994-01-19 | 1999-06-24 | Ciba Geigy Ag | Stabilisieren von Leder gegen thermische und photochemische Zersetzung |
DE4419533A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Vermeidung der Griffverhärtung beim Bedrucken und Färben von cellulosehaltigen Textilien |
US5634948A (en) * | 1995-07-10 | 1997-06-03 | Boehme Filatex, Inc. | Low-fogging finish treatment for upholstery leather, and method |
DE19636494C2 (de) | 1996-09-09 | 2000-11-16 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder |
DE10143949A1 (de) | 2001-09-07 | 2003-03-27 | Basf Ag | Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende Fettungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung |
-
2002
- 2002-02-21 DE DE10207277A patent/DE10207277A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-17 AR ARP030100513A patent/AR038550A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-02-20 CN CNB038042843A patent/CN1264992C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 WO PCT/EP2003/001740 patent/WO2003070988A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-02-20 AU AU2003206938A patent/AU2003206938A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-20 EP EP03704668A patent/EP1478785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 ES ES03704668T patent/ES2375108T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 US US10/503,306 patent/US7192534B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-20 KR KR10-2004-7013071A patent/KR20040096602A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-02-20 AT AT03704668T patent/ATE532883T1/de active
- 2003-02-20 BR BR0307592-3A patent/BR0307592A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1636072A (zh) | 2005-07-06 |
CN1264992C (zh) | 2006-07-19 |
BR0307592A (pt) | 2005-02-01 |
KR20040096602A (ko) | 2004-11-16 |
WO2003070988A1 (de) | 2003-08-28 |
DE10207277A1 (de) | 2003-09-04 |
EP1478785A1 (de) | 2004-11-24 |
ES2375108T3 (es) | 2012-02-24 |
ATE532883T1 (de) | 2011-11-15 |
US20050224745A1 (en) | 2005-10-13 |
AR038550A1 (es) | 2005-01-19 |
US7192534B2 (en) | 2007-03-20 |
AU2003206938A1 (en) | 2003-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200092T2 (de) | Die Verwendung von polymeren Nachgerbemitteln zum Fetten von Möbelleder mit verminderter Beschlagsneigung. | |
EP0563819A1 (de) | Polymerprodukte zur Behandlung von Leder | |
EP0927271B1 (de) | Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder | |
DE4415062B4 (de) | Mittel und Verfahren zur Hydrophobierung von Ledern und Pelzen | |
DE3617657A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bei raumtemperatur fluessigen bzw. fliessfaehigen derivaten von natuerlichen fetten und oelen und ihre verwendung | |
EP1478785B1 (de) | Voc-arme fettungsmittel, ihre verwendung in der herstellung und/oder behandlung von leder und häuten, sowie das ensprechende herstellungs- bzw. behandlungsverfahren | |
DE10143949A1 (de) | Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende Fettungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE10242401A1 (de) | Fettungsmittel auf der Basis von Mischungen modifizierter, nativer Öle mit alkoxylierten Alkanolen, ihre Verwendung bei der Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten, sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung von Leder und Häuten mit diesen Fettungsmitteln | |
EP0353704B1 (de) | Flüssige bzw. fliessfähige Derivate von natürlichen Fetten und Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
EP1896620B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leder | |
WO2003023070A1 (de) | Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder | |
DE19625984C2 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung | |
DE19860610B4 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Cr(VI)-Bildung in chromgegerbtem Leder und Verwendung von Antioxidantien hierfür | |
EP1751318B1 (de) | Wässrige zusammensetzungen, enthaltend alkoxylierte alkohole und hydrophobe komponente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0752011B1 (de) | Verwendung von dimer- und/oder trimeraminpropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder | |
EP0752010B1 (de) | Verwendung von alkylendiamintetrapropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder | |
EP2257649B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leder mit geringer neigung zum vergilben | |
DE19516961A1 (de) | Verfahren zur Hydrophobierung von Leder bei niedrigen pH-Werten und damit hergestellte Leder | |
DE102004038217A1 (de) | Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DD296506A5 (de) | Verfahren zum gerben von haeuten | |
DE10320110A1 (de) | Fettungsmittel zur Herstellung und Behandlung von Leder | |
WO2003060167A1 (de) | Kationisch-emulgierte fettungsmittel | |
DE4209243A1 (de) | Verfahren zum fetten, fuellen und hydrophobieren von ledern und pelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040921 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PABST, GUNTHER Inventor name: SEITZ, ANDREAS Inventor name: LUNKWITZ, RALPH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BASF SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100921 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50314057 Country of ref document: DE Effective date: 20111229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2375108 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120309 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120210 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120209 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BASF SE Effective date: 20120228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50314057 Country of ref document: DE Effective date: 20120810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 532883 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20030220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220223 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20220217 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220218 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20220216 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20220426 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50314057 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20230219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230221 |