DE102004038217A1 - Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038217A1
DE102004038217A1 DE200410038217 DE102004038217A DE102004038217A1 DE 102004038217 A1 DE102004038217 A1 DE 102004038217A1 DE 200410038217 DE200410038217 DE 200410038217 DE 102004038217 A DE102004038217 A DE 102004038217A DE 102004038217 A1 DE102004038217 A1 DE 102004038217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylenically unsaturated
carboxylic acid
unsaturated carboxylic
comonomers
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410038217
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Wolf
Matthias Dr. Klüglein
Stephan Dr. Hüffer
Susanne Dr. Petrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410038217 priority Critical patent/DE102004038217A1/de
Priority to CNA2005800265707A priority patent/CN1993382A/zh
Priority to US11/572,657 priority patent/US20080201864A1/en
Priority to EP05778453A priority patent/EP1776391A1/de
Priority to BRPI0514114-1A priority patent/BRPI0514114A/pt
Priority to PCT/EP2005/008278 priority patent/WO2006015745A1/de
Priority to ARP050103241 priority patent/AR050094A1/es
Publication of DE102004038217A1 publication Critical patent/DE102004038217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of acids, salts or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymerisate, hergestellt durch Copolymerisation in mindestens zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Stufe DOLLAR A (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend DOLLAR A (a1) 80 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, DOLLAR A (a2) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines C¶1¶-C¶22¶-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, DOLLAR A (a3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, DOLLAR A wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind, DOLLAR A mindestens ein (Co)Polymer herstellt DOLLAR A und das so erhaltene (Co)Polymer in einer darauf folgenden Stufe DOLLAR A (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend DOLLAR A (b1) 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, DOLLAR A (b2) 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines C¶1¶-C¶22¶-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, DOLLAR A (b3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, DOLLAR A wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymerisate, hergestellt durch Copolymerisation in mindestens zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Stufe
    • (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend (a1) 80 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a2) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind, mindestens ein (Co)Polymer herstellt und das so erhaltene (Co)polymer in einer darauf folgenden Stufe
    • (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung,
    wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Copolymerisate.
  • Es besteht eine Nachfrage nach weichen, aber mechanisch belastbaren Ledern, beispielsweise im Bekleidungssektor, im Automobilbereich und im Bereich Möbelleder. Die in vielen Fällen erhältlichen Leder fallen entweder in vergleichsweise harter Form an oder werden im Verlauf der Verwendung hart.
  • In EP 0 418 661 ist die Verwendung von Copolymerisaten beschrieben, die 50 bis 90 Gew.-% C8-C40-Alkyl(meth)acrylate und/oder Vinylester von C8-C40-Carbonsäuren und 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C3-C12-Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigte C4-C12-Dicarbonsäuren und/oder monoethylenisch ungesättigte C4-C12-Dicarbonsäureanhydride und/oder Halbester oder Halbamide von monoethylenisch ungesättigten C4-C12-Dicarbonsäuren oder Amide von monoethylenisch ungesättigten C3-C12-Carbonsäuren einpolymerisiert enthalten und die Molmassen von 500 bis 30.000 g/mol haben. Weiterhin ist offenbart, dass die beschriebenen Copolymerisate in zumindest partiell neutralisierter Form in wässriger Lösung oder wässriger Dispersion zur Hydrophobierung von Leder geeignet sind. Die erhaltenen Leder sind jedoch bezüglich ihrer Narbenfestigkeit nicht befriedigend.
  • In WO 95/20056 werden wässrige Polymerisatdispersionen beschrieben, bei denen das Polymerisat jeweils aus 50 bis 90 Gew.-% Alkylacrylat und 10 bis 50 Gew.-% (Meth)acrylsäure erhalten wird, und seine Verwendung zum Fetten und Füllen von Ledern beschrieben. Die nach WO 95/20056 hergestellten Polymerisatdispersionen zeigen ebenfalls Mängel in der Festnarbigkeit der Leder. Zudem ist die Kombinationsfähigkeit mit anderen, in der Gerbung oder Nachgerbung eingesetzten Produkten nur begrenzt gegeben und kann zu negativen Ergebnissen bezüglich Weichheit, Fülle, Färbung und insbesondere Narbenfestigkeit führen.
  • Es bestand die Aufgabe, Lederbehandlungsmittel bereit zu stellen, die in Bezug auf Weichheit, Fülle, Färbbarkeit und Narbenfestigkeit verbesserte Leder liefern und die sich gut in Kombination mit aus dem Stand der Technik bekannten Lederbehandlungsmitteln einsetzen lassen. Es bestand weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Lederbehandlungsmitteln bereit zu stellen. Es bestand weiterhin die Aufgabe, Verwendungen für behandelte Leder bereit zu stellen.
  • Demgemäß wurden die eingangs definierten Copolymerisate gefunden. Die erfindungsgemäßen Copolymerisate stellt man durch Copolymerisation in mindestens zwei Stufen, also durch ein Mehrstufenverfahren her, beispielsweise ein Zweistufenverfahren oder ein Dreistufenverfahren oder ein Vierstufenverfahren.
  • Erfindungsgemäße Copolymerisate erhält man dadurch, dass man in einer Stufe
    • (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend (a1) 80 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a2) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt bis 10 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a3) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind, mindestens ein (Co)Polymer herstellt, und das so erhaltene (Co)polymer in einer darauf folgenden Stufe
    • (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung,
    wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  • Erfindungsgemäße Polymerisate und ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Polymerisaten, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, seien im Folgenden näher beschrieben.
  • Als ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren (a1) sind besonders geeignet Carbonsäuren der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
  • Dabei sind in Formel I die Reste wie folgt definiert:
    R1 gewählt aus Wasserstoff,
    CH2-COOH, CH2-COOCH3, CH2-COOC2H5 und
    C1-C10-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl und ganz besonders bevorzugt Methyl;
    R2 gewählt aus
    C1-C10-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    COOH, COOCH3, COOC2H5,
    und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R2 Wasserstoff und R1 Wasserstoff oder Methyl.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) Acrylsäure, Methacrylsäure oder Gemische von Acrylsäure und Methacrylsäure ein.
  • Als C1-C22-Alkylester mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure (a2) wählt man bevorzugt solche der Formel II
    Figure 00040001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R3 gewählt aus C1-C22-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, besonders bevorzugt n-Butyl und 2-Ethylhexyl.
    R4 gewählt aus Wasserstoff,
    CH2-COOH, CH2-COOCH3, CH2-COOC2H5 und
    C1-C10-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl und ganz besonders bevorzugt Methyl;
    R5 gewählt aus,
    C1-C10-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl; besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso- Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl,
    COOCH3, COOC2H5
    und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R5 Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder Methyl.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R5 Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder Methyl und R3 gewählt aus Methyl, Ethyl, n-Butyl und 2-Ethylhexyl.
  • Als weitere ethylenisch ungesättigte Verbindung (a3) kommen beispielsweise in Frage: Vinylester der Ameisensäure oder von C1-C6-Alkylcarbonsäuren, insbesondere Vinylacetat, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Vinylphosphonsäure, N-Vinylformamid, Itakonsäure, durch mindestens eine SO3H-Gruppe substituierte Verbindungen mit mindestens einer C-C-Doppelbindung, bevorzugt Vinylsulfonsäure oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
    Figure 00050001
    bzw. ihre korrespondierenden Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat-metochlorid.
  • Man kann nach Beendigung der (Co)polymerisation das gebildete (Co)polymer isolieren und aufreinigen. Es ist auch möglich, gebildetes (Co)Polymer mechanisch zu verarbeiten, beispielsweise zu zerkleinern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verzichtet man auf das Aufreinigen des gebildeten (Co)polymers und setzt es in einer weiteren Stufe mit
    • (B) einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren um, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung,
    wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  • Ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (b1) sind vorzugsweise gewählt aus solchen der allgemeinen Formel I. Dabei ist es möglich, dass ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) und ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (b1) gleich oder verschieden sind. So kann man beispielsweise als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) Methacrylsäure wählen und als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (b1) Acrylsäure. Auch ist es möglich, dass man als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) Acrylsäure wählt und als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (b1) Methacrylsäure.
  • In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung sind ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) und ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (b1) jeweils gleich und gewählt aus (Meth)acrylsäure.
  • C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) sind vorzugsweise gewählt aus solchen der allgemeinen Formel II. Dabei ist es möglich, dass C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) und C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) gleich oder verschieden sind. So kann man beispielsweise C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) (Meth)acrylsäuremethylester wählen und als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester oder (Meth)acrylsäure-n-butylester. Auch ist es möglich, dass man als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester oder (Meth)acryl säure-n-butylester wählt und als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) (Meth)acrylsäuremethylester.
  • In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung sind C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) und C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) jeweils gleich und beispielsweise gewählt aus (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester und (Meth)acrylsäure-n-butylester.
  • Natürlich kann man in Stufe (B) Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen C1-C22-Alkylestern von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (b2) einsetzen, beispielsweise eine Mischung von 50 Gew.-% Ethylacrylat und 50 Gew.-% n-Butylacrylat.
  • Als weitere ethylenisch ungesättigte Verbindung (b3) kommen beispielsweise in Frage: Vinylester der Ameisensäure oder von C1-C6-Alkylcarbonsäuren, insbesondere Vinylacetat, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Vinylphosphonsäure, N-Vinylformamid, Itakonsäure, durch mindestens eine SO3H-Gruppe substituierte Verbindungen mit mindestens einer C-C-Doppelbindung, bevorzugt Vinylsulfonsäure oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
    Figure 00070001
    bzw. ihre korrespondierenden Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat-metochlorid.
  • Dabei kann man (b3) verschieden oder vorzugsweise gleich (a3) wählen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man in mindestens einer weiteren Stufe (C) mit mindestens einem weiteren Monomer umsetzen, gewählt aus
    (c1) mindestens einem C1-C22-Alkylester mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure.
  • C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (c1) sind vorzugsweise gewählt aus solchen der allgemeinen Formel II. Dabei ist es möglich, dass C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (c1) und C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) bzw. (b2) gleich oder verschieden sind. So kann man beispielsweise C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (c1) (Meth)acrylsäuremethylester wählen und als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) bzw. (b2) (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester oder (Meth)acrylsäure-n-butylester. Auch ist es möglich, dass man als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (c1) (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester oder (Meth)acrylsäure-n-butylester wählt und als C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) bzw. (b2) (Meth)acrylsäuremethylester.
  • In einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung sind C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (c1) und C1-C22-Alkylester von ethylenisch ungesättigter Carbonsäure (a2) und (b2) jeweils gleich und beispielsweise gewählt aus (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester und (Meth)acrylsäure-n-butylester.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhält sich die Masse von Monomer bzw. Comonomeren aus Stufe (A) zur Masse von Monomer bzw. Comonomeren aus Stufe (B) wie 1 zu 100 bis 1 zu 1, bevorzugt: 1 zu 20 bis 1 zu 2.
  • Wünscht man bei der Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat eine oder mehrere Stufen (C) durchzuführen, so können sich die Massen der Summe von Monomeren bzw. Comonomeren aus (A) und (B) zur Masse von (C) verhalten wie 50 zu 1 bis 1 zu 1, bevorzugt 20 zu 1 bis 2 zu 1.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Differenz der Glasübergangstemperaturen Tg von Polymer bzw. statistischem Copolymer aus Stufe (A) und Polymer bzw. statistischem Copolymer aus Stufe (B) mindestens 80°C, bevorzugt mindestens 100°C. Dabei kann man die Glasübergangstemperaturen Tg beispielsweise nach der Fox-Gleichung berechnen oder durch DSC (Differentialthermoanalyse, Differential Scanning Calorimetry) nach beispielsweise DIN 53765 bestimmen.
  • Unter Polymer bzw. statistischem Copolymer aus Stufe (A) ist dabei Polymer zu verstehen, das nach Durchführung von Stufe (A) isoliert werden kann. Unter Polymer bzw. statistischem Copolymer aus Stufe (B) sind dabei solche Polymere bzw. Copolymere zu verstehen, die durch Polymerisation bzw. Copolymerisation der (Co)monomere (b2), gegebenenfalls (b1) und gegebenenfalls (b3) in Abwesenheit von Polymer aus Stufe (A) erhältlich sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Polymer aus Stufe (A) ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 30.000 g/mol bis 750.000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 50.000 g/mol bis 550.000 g/mol.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat Polymer bzw. statistisches Copolymer aus Stufe (B) ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 1000 g/mol bis 200.000 g/mol, bevorzugt im Bereich von 2000 g/mol bis 100.000 g/mol.
  • Die Polydispersität Mw/Mn erfindungsgemäßer Copolymerisate kann im Bereich von 1,1 und 40, bevorzugt von 2 bis 20 liegen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten im Folgenden auch erfindungsgemäßes Herstellverfahren genannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Stufe
    • (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend (b1) 80 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a2) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung,
    wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind,
    mindestens ein (Co)Polymer herstellt
    und das so erhaltene (Co)polymer in einer darauf folgenden Stufe
    • (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung,
    wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  • (Co)polymer aus Stufe (A) kann man nach beliebigen, aus der Polymerchemie an sich bekannten Methoden herstellen, beispielsweise durch Lösungspolymerisation, Fäl lungspolymerisation, Massepolymerisation, Suspensionspolymerisation und insbesondere Emulsionspolymerisation.
  • Üblicherweise stellt man (Co)polymer aus Stufe (A) unter Verwendung mindestens eines Initiators her. Mindestens ein Initiator kann ein Peroxid sein. Beispiele für geeignete Peroxide sind Alkalimetallperoxodisulfate, z.B. Natriumperoxodisulfat, Ammoniumperoxodisulfat, Wasserstoffperoxid, organische Peroxide wie Diacetylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Diamylperoxid, Dioctanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis-(o-toloyl)peroxid, Succinylperoxid, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylpermaleinat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperneodecanoat, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butylperoxi-2-ethylhexanoat und Di-isopropyl-peroxidicarbamat. Geeignet sind auch Azoverbindungen wie beispielsweise Azobisisobutyronitril, Azobis(2-amidopropan)dihydrochlorid und 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril).
  • Redoxinitiatoren sind ebenfalls geeignet, beispielsweise aus Peroxiden und oxidierbarer Schwefelverbindung. Ganz besonders bevorzugt sind Systeme aus Acetonbisulfit und organischem Peroxid wie tert.-C4H9-OOH, Na2S2O5 (Natriumdisulfit) und organischem Peroxid wie tert.-C4H9-OOH oder Kombinationen von Alkalisalzen von HO-CH2SO2H und organischem Peroxid wie tert.-C4H9-OOH. Auch sind Systeme wie beispielsweise Ascorbinsäure/H2O2 besonders bevorzugt.
  • Im allgemeinen setzt man Initiator in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-% ein, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Masse aller Comonomeren.
  • Als (Co)polymerisationstemperatur kann man beispielsweise Temperaturen im Bereich von 20 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 90°C wählen. Die gewählte Temperatur ist abhängig von der Zerfallscharakteristik des verwendeten Initiators.
  • Die Druckbedingungen sind im Allgemeinen unkritisch, geeignet sind beispielsweise Drücke im Bereich von Normaldruck bis 10 bar.
  • Man kann mindestens einen Emulgator einsetzen, der anionisch, kationisch oder nichtionisch sein kann.
  • Geeignete nichtionische Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 50, Alkylrest: C4-C12) sowie ethoxylierte Fettalkohole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 80; Alkylrest: C8-C36). Beispiele sind die Lutensol®-Marken der BASF Aktiengesellschaft und die Triton®-Marken der Union Carbide.
  • Geeignete anionische Emulgatoren sind z.B. Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (Ethoxylierungsgrad: 4 bis 30, Alkylrest: C12-C18) ethoxylierter Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 50, Alkylrest: C4-C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12-C18), von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9-C18), von Sulfosuccinaten wie beispielsweise Sufobernsteinsäuremono- und -diestern, und von Carboxylaten wie beispielsweise N-Oleylsarkosin.
  • Geeignete kationische Emulgatoren sind in der Regel einen C6-C18-Alkyl-, -Aralkyl- oder heterocyclischen Rest aufweisende primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze, Alkanolammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsalze, Oxazoliniumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliniumsalze sowie Salze von Aminoxiden, Chinoliniumsalze, Isochinoliniumsalze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Beispielhaft genannt seien Dodecylammoniumacetat oder das entsprechende Hydrochlorid, die Chloride oder Acetate der verschiedenen 2-(N,N,N-Tri-methylammonium)ethylparaffinsäureester, N-Cetylpyridiniumchlorid, N-Laurylpyridiniumsulfat sowie N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid, N-Dodecyl-N,N,N-tri-methylammoniumbromid, N,N-Distearyl-N,N-dimethylammoniumchlorid sowie das Gemini-Tensid N,N-(Lauryldimethyl)ethylendiamindibromid. Zahlreiche weitere Beispiele finden sich in N. Stache, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1981 und in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Menge des Emulgators so gewählt, dass das Massenverhältnis zwischen Monomer bzw. Comonomeren einerseits und Emulgator andererseits größer als 1 ist, bevorzugt größer als 10 und besonders bevorzugt größer als 20.
  • Erfindungsgemäß arbeitet man vorzugsweise unter Ausschluss von Sauerstoff, beispielsweise in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre, vorzugsweise in einem Stickstoffstrom.
  • Für das erfindungsgemäße Herstellverfahren können übliche Apparaturen verwendet werden, z. B. Autoklaven und Kessel.
  • Man kann zur Herstellung von (Co)polymer in Stufe (A) einen oder mehrere Regler einsetzen, beispielsweise C1 bis C4-Aldehyde, Ameisensäure und organische SH-Gruppen enthaltende Verbindungen, wie 2-Mercaptoethanol, 2-Mercaptopropanol, Mercaptoessigsäure, tert.-Butylmercaptan, n-Dodecylmercaptan. Polymerisationsregler werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der eingesetzten (Co)monomeren. Bevorzugt arbeitet man ohne Einsatz von Reglern.
  • Die Dauer der (Co)polymerisation in Stufe (A) beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 5 Stunden, besonders bevorzugt 3 bis 5 Stunden.
  • Man kann nach Zugabe von (a1), gegebenenfalls (a2) und gegebenenfalls (a3) nachreagieren lassen, bis (a1), gegebenenfalls (a2) und gegebenenfalls (a3) vollständig oder doch zu insgesamt mindestens 50 Gew.-% einpolymerisiert sind, d.h. bis zum Abschluss der Copolymerisation in Stufe (A). Man kann jedoch auch so vorgehen, dass man nach der Zugabe von Monomer bzw. Comonomeren aus Stufe (A) und beginnender(Co)polymerisation sofort mit Stufe (B) beginnt.
  • Nach Abschluss der (Co)polymerisation kann man sofort Stufe (B) anschließen. Man kann nach Abschluss der (Co)polymerisation zunächst das hergestellte (Co)polymer isolieren und gegebenenfalls aufreinigen und danach Stufe (B) anschließen. Auch ist es möglich, durch Zugabe von beispielsweise basischer Alkalimetallverbindung oder mindestens einem Amin die Carboxylgruppen von nach Stufe (A) hergestelltem (Co)polymer partiell oder quantitativ zu neutralisieren.
  • In Stufe (B) setzt man nach Stufe (A) erhaltenes und gegebenenfalls isoliertes und/oder aufgereinigtes und/oder partiell oder vollständig neutralisiertes (Co)polymer mit einem weiteren Monomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren um. Dabei wird im Folgenden auch dann von einer weiteren Mischung von Comonomeren gesprochen, wenn man in Stufe (A) lediglich eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure (a1) polymerisiert hat. Im Rahmen der folgenden Erfindung wird auch dann von einem weiteren Monomer bzw. einer weiteren Mischung von Comonomeren gesprochen, wenn man in den Stufen (A) und (B) jeweils die gleichen Comonomere einsetzt, aber in unterschiedlichen Mengenverhältnissen.
  • Die Umsetzung in Stufe (B) erfolgt vorzugsweise als radikalische (Co)polymerisation, beispielsweise in Form einer Masse- oder Lösungspolymerisation und besonders bevorzugt in Form einer Emulsionspolymerisation. Ganz besonders bevorzugt verzichtet man dazu auf die Isolierung von (Co)polymer aus Stufe (A) und arbeitet in der gleichen Dispersion bzw. Lösung bzw. Emulsion weiter.
  • Man kann vor, nach und/oder während der Zugabe von (b2), gegebenenfalls (b1) und gegebenenfalls (b3) einen oder mehrere Initiatoren zugeben, wobei der oder die Initiatoren gleich oder verschieden von dem Initiator bzw. den Initiatoren aus Stufe (A) sein kann bzw. können.
  • Man kann vor, nach und/oder während der Zugabe von (b2), gegebenenfalls (b1) und gegebenenfalls (b3) einen oder mehrere Emulgatoren zugeben, wobei der oder die Emulgatoren gleich oder verschieden von dem Emulgator bzw. den Emulgatoren aus Stufe (A) sein kann bzw. können.
  • Man kann vor, nach und/oder während der Zugabe von (b2), gegebenenfalls (b1) und gegebenenfalls (b3) einen oder mehrere Regler zugeben, wobei der oder die Regler gleich oder verschieden von dem Regler bzw. den Reglern aus Stufe (A) sein kann bzw. können. Vorzugsweise arbeitet man in Stufe (B) mit Regler.
  • Als (Co)polymerisationstemperatur in Stufe (B) kann man beispielsweise Temperaturen im Bereich von 20 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 90°C wählen. Die gewählte Temperatur ist abhängig von der Zerfallscharakteristik des verwendeten Initiators.
  • Die Druckbedingungen in Stufe (B) sind im Allgemeinen unkritisch, geeignet sind beispielsweise Drücke im Bereich von Normaldruck bis 10 bar.
  • Die Dauer der (Co)polymerisation in Stufe (B) beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 8 Stunden, besonders bevorzugt 90 Minuten bis 6 Stunden.
  • Wünscht man nach Stufe (B) eine Stufe (C) anzuschließen, so kann man nach Abschluss von Stufe (B) zunächst ein erfindungsgemäßes Copolymerisat isolieren und aufreinigen und danach durch Umsetzung mit (c1) Stufe (C) durchführen. Man kann jedoch in einer anderen Variante ohne Isolierung von erfindungsgemäßem Copolymerisat weiterarbeite und Stufe (C) durchführen, indem man mit (c1) umsetzt.
  • Man kann vor, nach und/oder während der Zugabe von (c1) einen oder mehrere Emulgatoren zugeben, wobei der oder die Emulgatoren gleich oder verschieden von dem Emulgator bzw. den Emulgatoren aus Stufe (A) bzw. (B) sein kann bzw. können.
  • Man kann vor, nach und/oder während der Zugabe von (c1) einen oder mehrere Regler zugeben, wobei der oder die Regler gleich oder verschieden von dem Regler bzw. den Reglern aus Stufe (A) bzw. (B) sein kann bzw. können. Vorzugsweise arbeitet man in Stufe (C) mit Regler.
  • Als (Co)polymerisationstemperatur in Stufe (C) kann man beispielsweise Temperaturen im Bereich von 20 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 90°C wählen. Die gewählte Temperatur ist abhängig von der Zerfallscharakteristik des verwendeten Initiators.
  • Die Druckbedingungen in Stufe (C) sind im Allgemeinen unkritisch, geeignet sind beispielsweise Drücke im Bereich von Normaldruck bis 10 bar.
  • Die Dauer der (Co)polymerisation in Stufe (C) beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 5 Stunden.
  • Dabei ist es möglich, dass Polymer bzw. Copolymer aus Schritt (B) auf Polymer bzw. Copolymer aus Stufe (A) aufgepfropft wird. Es ist auch möglich, dass Polymer bzw. Copolymer aus Stufe (B) das oder die Polymere bzw. das oder die Copolymere aus Schritt (A) umhüllt oder physikalisch durchdringt, dass aber keine kovalente Verknüpfung stattfindet.
  • Wenn man mit der Zugabe von Monomer bzw. Comonomer aus Stufe (B) begonnen hat, bevor Monomer bzw. Comonomere aus Stufe (A) vollständig abreagiert haben, so erhält man eine Mischung aus Copolymeren mit unterschiedlichem Comonomereinbauverhältnis. Die so erhältliche Mischung kann dann beispielsweise Copolymere enthalten, die aus Comonomeren der Stufe (A) aufgebaut sind, die aus Copolymeren der Stufen (A) und (B) aufgebaut sind und die aus Comonomeren der Stufe (B) aufgebaut sind.
  • Hat man die erfindungsgemäße Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat als Lösungspolymerisation durchgeführt, so kann man erfindungsgemäßes Copolymerisat beispielsweise durch Verdampfen des oder Lösungsmittel isolieren.
  • Hat man die erfindungsgemäße Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat als Emulsionspolymerisation durchgeführt, so fällt es in Form von wässrigen Dispersionen bzw. Emulsionen an, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, und aus denen man es beispielsweise durch Abfiltrieren oder durch Verdampfen des Wassers isolieren kann, wobei man das Verdampfen beispielsweise durch Sprühtrocknen in einem oder mehreren Sprühtürmen durchführen kann. Man kann in vielen Fällen jedoch auf das Isolieren von erfindungsgemäßem Copolymerisat verzichten und es in Form von erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen bzw. Emulsionen einsetzen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung neutralisiert man erfindungsgemäßes Copolymerisat partiell oder vollständig, beispielsweise mit basischer Alkalimetallverbindung oder mit Amin. Beispiele für basische Alkalimetallverbindungen sind Alkalimetallhydroxid wie beispielsweise NaOH und KOH, Alkalimetallcarbonat wie beispielsweise Na2CO3 und K2CO3, Alkalimetallhydrogencarbonat wie beispielsweise NaHCO3 und KHCO3. Beispiele für Amine sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Ammoniak und organische Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Ethanolamin, N,N-Diethanolamin, N,N,N-Triethanolamin, N-Methylethanolamin. Wünscht man mit basischer Alkalimetallverbindung oder mit Ammoniak zu neutralisieren, so ist es von Vorteil, basische Alkalimetallverbindung bzw. Ammoniak als wässrige Lösung einzusetzen.
  • Erfindungsgemäße wässrige Dispersionen bzw. Emulsionen können einen Feststoffgehalt im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten, beispielsweise in Form von erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen, zur Herstellung von Leder. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Leder unter Verwendung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten, beispielsweise in Form von erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen.
  • Unter Leder ist im Folgenden mit Hilfe von wahlweise Chromgerbstoffen, mineralischen Gerbstoffen, Polymergerbstoffen, Aldehydgerbstoffen wie beispielsweise Glutardialdehyd, synthetischen Gerbstoffen, vegetabilen Gerbstoffen, Harzgerbstoffen oder Kombinationen von mindestens zwei der vorgenannten Gerbstoffen vorgegerbte und vorzugsweise gegerbte Tierhäute zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Leder um mit Hilfe von Chromgerbstoffen gegerbte Tierhaut (wet-blue) oder Halbzeuge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Leder um Leder aus Chrom-frei gegerbter Tierhaut (wet-white) oder Halbzeugen.
  • Erfindungsgemäße Copolymerisate, beispielsweise in Form von erfindungsgemäßen Dispersionen kann man in der Gerbung und vorzugsweise in der Nachgerbung einsetzen, im Folgenden erfindungsgemäßes Gerbverfahren bzw. erfindungsgemäßes Nachgerbverfahren genannt. Man kann erfindungsgemäße Dispersionen in einem separaten Behandlungsschritt einsetzen
  • Das erfindungsgemäße Gerbverfahren übt man im Allgemeinen so aus, dass man erfindungsgemäße Dispersion oder erfindungsgemäßes Copolymerisat in einer Portion oder in mehreren Portionen unmittelbar vor oder aber während des Gerbens zusetzt. Das erfindungsgemäße Gerbverfahren wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 2,5 bis 8, bevorzugt von 3 bis 5,5 durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man den pH-Wert durch Zugabe abstumpfender Mittel um etwa 0,3 bis drei Einheiten erhöhen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man das erfindungsgemäße Gerbverfahren bei einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 beginnen und erfindungsgemäßes Copolymerisat durch Zugabe einer sauren Komponente wie beispielsweise Ameisensäure bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 5,5 fixieren.
  • Das erfindungsgemäße Gerbverfahren führt man im Allgemeinen bei Temperaturen von 10 bis 45°C, bevorzugt bei 20 bis 30°C durch. Bewährt hat sich eine Dauer von 10 Minuten bis 12 Stunden, bevorzugt sind eine bis drei Stunden. Das erfindungsgemäße Gerbverfahren kann man in beliebigen gerbereiüblichen Gefäßen durchführen, beispielsweise durch Walken in Fässern oder in gedrehten Trommeln.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man erfindungsgemäße Dispersion oder erfindungsgemäßes Copolymerisat zusammen mit einem oder mehreren herkömmlichen Gerbstoffen ein, beispielsweise mit Chromgerbstoffen, mineralischen Gerbstoffen, bevorzugt mit Syntanen, Polymergerbstoffen oder vegetabilen Gerbstoffen, wie sie beispielsweise beschrieben sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Band A15, Seite 259 bis 282 und insbesondere Seite 268 ff., 5. Auflage, (1990), Verlag Chemie Weinheim.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Gerbverfahrens setzt man erfindungsgemäße Dispersion oder erfindungsgemäßes Copolymerisat zusammen mit Fettungsmitteln wie nativen Triglyceriden, Weißöl, Paraffin, Wachs, Silikonöl, des weiteren auch Emulgatoren ein.
  • Man kann im erfindungsgemäßen Gerbverfahren 0,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% erfindungsgemäße Dispersion bzw. erfindungsgemäßes Copolymerisat einsetzen, bezogen auf das Blößengewicht.
  • Man kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Leder vorzugsweise als Verfahren zum Nachgerben von Leder unter der Verwendung von erfindungsgemäßer Dispersion oder erfindungsgemäßem Copolymerisat durchführen. Das erfindungsgemäße Nachgerbverfahren geht aus von konventionell, d.h. beispielsweise mit Chromgerbstoffen, mineralischen Gerbstoffen auf Basis von Al, Ti, Zr, Fe und Si, bevorzugt mit Polymergerbstoffen, Aldehyden, vegetabilen Gerbstoffen, Syntanen oder Harzgerbstoffen gegerbten Halbzeugen oder erfindungsgemäß wie oben beschrieben hergestellten Halbzeugen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachgerbung lässt man erfindungsgemäßes Copolymerisat auf Halbzeuge einwirken.
  • Das erfindungsgemäße Nachgerbverfahren kann man unter ansonsten üblichen Bedingungen durchführen. Man wählt zweckmäßig einen oder mehrere, d.h. 2 bis 6 Einwirkschritte und kann zwischen den Einwirkschritten mit Wasser spülen. Die Temperatur bei den einzelnen Einwirkschritten liegt jeweils im Bereich von 5 bis 60°C, bevorzugt 20 bis 45°C.
  • Man kann im erfindungsgemäßen Nachgerbverfahren 0,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% erfindungsgemäße Dispersion bzw. erfindungsgemäßes Copolymerisat einsetzen, bezogen auf das Falzgewicht.
  • Natürlich kann man erfindungsgemäße Dispersion oder erfindungsgemäßes Copolymerisat im erfindungsgemäßen Gerbverfahren bzw. Nachgerbverfahren während der Nachgerbung üblicherweise verwendete Mittel zusetzen, beispielsweise Fettlicker, Polymergerbstoffe, Fettungsmittel auf Acrylat- und/oder Methacrylatbasis oder auf der Basis von Silikonen, Nachgerbstoffe auf Basis von Harz- und Vegetabilgerbstoffen, Füllstoffe, Lederfarbstoffe oder Emulgatoren oder Kombinationen aus mindestens 2 der vorgenannten Stoffen.
  • Durch die erfindungsgemäße Behandlung wird Leder hydrophobiert bzw. gefettet, d.h. es tritt eine verbesserte Faserisolierung auf. Hierdurch wird zum einen die Weichheit des Leders verbessert, zum anderen wird das spezifische Gewicht des Leders reduziert, wodurch sich bei der Anwendung von erfindungsgemäß hergestelltem Leder bei Möbeln, Autopolstern, Bekleidungsoberleder wie beispielsweise Schuhoberledern Vorteile bezüglich des Komforts ergeben. Durch die erfindungsgemäße Behandlung des Leders, und zwar auf Basis von wet-white oder auf Basis von wet-blue erzeugten Leders, werden weiterhin die Fülle und die grifflichen Eigenschaften von erfindungsgemäß hergestelltem Leder verbessert. Hierbei umfasst der Begriff Griff einen weichen, nicht fettschweren, samtartigen Oberflächengriff, der kombiniert mit einer inneren Weichheit des Leders zu einem optimalen Gesamteindruck des Leders führt. Durch die erfindungsgemäße Behandlung des Leders wird auch die Narbenfestigkeit von erfindungsgemäß hergestelltem Leder verbessert, d.h. eine sogenannte dem Fachmann unerwünschte Doppelhäutigkeit des Leders wird vermieden, der Narben liegt eng an und neigt nicht zur Splissigkeit.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Leder, beispielsweise Leder auf Basis von wet-white oder wet-blue und besonders bevorzugt Leder auf der Basis von wet-white, hergestellt durch das erfindungsgemäße Gerbverfahren oder das erfindungsgemäße Nachgerbverfahren oder durch eine Kombination aus erfindungsgemäßem Gerbverfahren und erfindungsgemäßen Nachgerbverfahren. Die erfindungsgemäßen Leder zeichnen sich durch eine insgesamt vorteilhafte Qualität aus, beispielsweise weisen einen besonders angenehmen Griff auf und sind sehr weich und voll. Die erfindungsgemäßen Leder enthalten oben beschriebenes Copolymerisat besonders gut in Mikrobereiche der Elementarfasern penetriert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung erfindungsgemäßer Leder, beispielsweise erfindungsgemäßer Leder auf Basis von wet-white oder wet-blue, zur Herstellung von Bekleidungsstücken wie beispielsweise Schuhen, weiterhin Möbeln oder Autopolsterungen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken wie beispielsweise Schuhen, weiterhin Möbeln oder Automobilteilen wie Autopolsterungen unter Verwendung erfindungsgemäßer Leder, beispielsweise erfindungsgemäßer Leder auf Basis von wet-white oder wet-blue. Unter Bekleidungsstücken sind im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Jacken, Hosen, Gürtel oder Hosenträger und insbesondere Schuhe, insbesondere Schuhsohlen, Schuhoberleder, Schuhfuttermaterial und Schuhbrandsohlen zu nennen. Unter Möbeln sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle solchen Möbel zu nennen, die Bestandteile aus Leder enthalten, beispielsweise als Sitzfläche oder an Armlehnen. Beispielhaft seien Sitzmöbel genannt wie etwa Sessel, Stühle, Sofas. Unter Autoteilen seien beispielhaft Autopolsterungen wie Autositze und weiterhin Lenkräder und Armaturenbretter und Türinnenteile genannt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Bekleidungsstücke, enthaltend oder hergestellt aus erfindungsgemäßem Leder. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Möbel, enthaltend oder hergestellt aus erfindungsgemäßen Ledern. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Autoteile, enthaltend oder hergestellt aus erfindungsgemäßen Ledern.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Formulierungen, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Copolymerisat und mindestens einen hydrophoben oder amphiphilen Stoff, gewählt aus Ölen, Wachsen und synthetischen Polymeren. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Formulierungen, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Copolymerisat, mindestens einen hydrophoben oder amphiphilen Stoff, gewählt aus Ölen, Wachsen und synthetischen Polymeren, sowie mindestens einen Emulgator.
  • Bei mindestens einem hydrophoben Stoff, gewählt aus Ölen und Wachsen, kann es sich dabei um eine Verbindung auf Kohlenstoffbasis handeln, beispielsweise natürliches oder synthetisches Wachs, natives oder synthetisches Öl oder natives oder synthetisches Fett.
  • Als Beispiele für natürliche Wachse seien Bienenwachs, Korkwachs, Montanwachse oder Carnaúbawachs genannt.
  • Als Beispiele für synthetische Wachse seien Polyethylenwachse oder Ethylencopolymerwachse genannt, wie sie beispielsweise durch radikalische Polymerisation von Ethylen oder radikalische Copolymerisation von Ethylen mit beispielsweise (Meth)acrylsäure oder durch Ziegler-Natta-Katalyse erhältlich sind. Weiterhin seien Polyisobutylenwachse genannt. Weiterhin seien Paraffingemische genannt; darunter sind Gemische von Kohlenwasserstoffen zu verstehen, die 12 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen und üblicherweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 25 bis 45 °C aufweisen.
  • Derartige Paraffingemische können beispielsweise in Raffinerien oder Crackern anfallen und sind dem Fachmann als Paraffingatsch und Sasolwachse bekannt. Ein weiteres Beispiel für synthetische Wachse sind Montanesterwachse.
  • Als Beispiele für natürliche Öle seien bei Zimmertemperatur flüssige Triglyceride genannt, beispielsweise Fischöl, Rinderklauenöl, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl und Erdnussöl genannt.
  • Als Beispiele für synthetische Öle seien Weißöl, Paraffinöl, funktionalisierte Paraffine wie beispielsweise chlorierte oder sulfochlorierte Paraffine oder auch Polyalkylenglykole wie beispielsweise Polyethylenglykol genannt.
  • Als Beispiele für natürliche Fette seien bei Zimmertemperatur feste native Triglyceride genannt wie beispielsweise Lanolin, Schellackwachs sowie deren Gemische.
  • Als Beispiele für synthetische Polymere seien Maleinsäureanhydrid-α-Olefin-Copolymere genannt, wie sie in EP-A 0 412 389 offenbart sind, weiterhin Copolymerisate, erhältlich durch Copolymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, abgeleitet von mindestens einer Dicarbonsäure mit 4 bis 8 C-Atomen, mindestens einem Oligomeren von verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10-Alken, wobei mindestens ein Oligomer ein mittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 300 bis 5.000 g/mol aufweist oder durch Oligomerisierung von mindestens 3 Äquivalenten C3-C10-Alken erhältlich ist, und Hydrolyse der Anhydridgruppen, wobei man vor der Hydrolyse optional mit mindestens einem einfach bis 100-fach ethoxylierten vorzugsweise linearen C1-C30-Alkanol umsetzen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei einem hydrophoben Stoff um mindestens ein natives Triglycerid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei einem amphiphilen Stoff um mindestens ein synthetisches Polymer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt man eine Kombination aus mindestens einem bei Zimmertemperatur festen oder flüssigen nativen Triglycerid sowie einem Paraffingemisch mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 25 bis 40°C ein. Das Mengenverhältnis ist an sich unkritisch, geeignet sind beispielsweise Gewichtsverhältnisse natives Triglycerid : Paraffingemisch im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10.
  • Man kann beispielsweise 10 bis 70, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer weiterer hydrophober Verbindungen, bezogen auf erfindungsgemäße Formulierung, einsetzen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Formulierungen einen oder mehrere Emulgatoren, die anionisch, kationisch, nichtionisch oder zwitterionisch sein können.
  • Geeignete nichtionische Emulgatoren sind z.B. ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 50, Alkylrest: C4-C12) sowie ethoxylierte Fettalkohole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 80; Alkylrest: C8-C36). Beispiele sind die Lutensol®-Marken der BASF Aktiengesellschaft.
  • Geeignete anionische Emulgatoren sind z.B. Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (Ethoxylierungsgrad: 4 bis 30, Alkylrest: C12-C18) und ethoxylierter Alkylphenole (Ethoxylierungsgrad: 3 bis 50, Alkylrest: C4-C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12-C18), von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9-C18), und von Sulfosuccinaten wie beispielsweise Sufobernsteinsäuremono- und -diestern.
  • Geeignete kationische Emulgatoren sind in der Regel einen C6-C18-Alkyl-, -Aralkyl- oder heterocyclischen Rest aufweisende primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze, Alkanolammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsalze, Oxazoliniumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliniumsalze sowie Salze von Aminoxiden, Chinoliniumsalze, Isochinoliniumsalze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Beispielhaft genannt seien Dodecylammoniumacetat oder das entsprechende Hydrochlorid, die Chloride oder Acetate der verschiedenen 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylparaffinsäureester, N-Cetylpyridiniumchlorid, N-Laurylpyridiniumsulfat sowie N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid, N-Dodecyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid, N,N-Distearyl-N,N-dimethylammoniumchlorid sowie das Gemini-Tensid N,N'-(Lauryldimethyl)ethylendiamindibromid. Zahlreiche weitere Beispiele finden sich in H. Stache, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1981 und in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.
  • Besonders gut geeignete Emulgatoren sind N-acylierte Aminosäurederivate beispielsweise der Formel III
    Figure 00200001
    in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
    R6 C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl; insbesondere Methyl;
    R7 Wasserstoff,
    C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl;
    C6-C14-Aryl, beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl.
  • Die Gruppe CO-R8 ist vorzugsweise von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren abgeleitet. Unter gesättigten Fettsäuren sind Carbonsäuren mit C9-C20-Alkyl-gruppen zu verstehen, die linear oder verzweigt sein können, substituiert oder unsubstituiert. R8 kann beispielsweise sein: n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl.
  • CO-R8 kann von einer ungesättigten Fettsäure mit 9 bis 20 C-Atomen und einer bis 5 C-C-Doppelbindungen abgeleitet sein, wobei die C-C-Doppelbindungen beispielsweise isoliert oder allylisch sein können, beispielsweise der Acylrest der Linolsäure, der Linolensäure, und ganz besonders bevorzugt der Ölsäure.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind alle oder zumindest ein gewisser Anteil, beispielsweise ein Drittel oder die Hälfte, der Carboxylgruppen in als Emulgatoren eingesetzten N-acylierten Aminosäurederivaten der Formel IV neutralisiert. Zur Neutralisation eignen sich beispielsweise basische Salze wie Hydroxide oder Carbonate der Alkalimetalle wie beispielsweise Na oder K. Zur Neutralisation eignen sich weiterhin Ammoniak, Alkylamine wie beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin, und ganz besonders Alkanolamine wie beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyl-Ethanolamin, N-Methyldiethanolamin oder N-(n-Butyl)-diethanolamin.
  • Als beispielhafte Vertreter für Verbindungen der Formel III seien N-Oleylsarcosin, N-Stearylsarcosin, N-Lauroylsarcosin und N-Isononanoylsarcosin sowie die jeweiligen Ethanolammoniumsalze, Diethanolammoniumsalze sowie N-Methyldiethanolammoniumsalze genannt.
  • Andere besonders geeignete Beispiele für Emulgatoren sind solche der allgemeinen Formel IV
    Figure 00220001
    in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
    R9, R10 gleich oder vorzugsweise verschieden und gewählt aus Wasserstoff,
    C1-C30-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, bevorzugt in β-Stellung verzweigte Reste der Formel IV a
    Figure 00220002
    -(CH2CH2O)x -O-R14 oder -[CH(CH3)CH2O)x -O-R14, wobei x eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 ist,
    C6-C14-Aryl, beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl;
    R11 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl und insbesondere Wasserstoff;
    R12, R13 gleich oder vorzugsweise verschieden und gewählt aus C1-C27-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl;
    wobei die Summe der C-Atome von R12 und R13 maximal 30 beträgt. Vorzugsweise hat R11 zwei C-Atome mehr als R12; bevorzugt sind beispielsweise die Kombinationen
    R12 = n-Undecyl und R13 = n-Nonyl,
    R12 = n-Dodecyl und R13 = n-Decyl,
    R12 = n-Tridecyl und R13 = n-Undecyl,
    R12 = n-Tetradecyl und R13 = n-Dodecyl,
    R12 = n-Pentadecyl und R13 = n-Tridecyl.
    R14 ist gewählt aus C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Phenyl, ortho-Tolyl, meta-Tolyl, para-Tolyl und insbesondere Wasserstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist genau einer der Reste R9 und R10 Wasserstoff und der andere Rest gewählt aus C1-C30-Alkyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man ein Gemisch von mehreren Emulgatoren beispielsweise der Formel IV, die sich beispielsweise dadurch unterscheiden können, dass in der ersten Verbindung der Formel IV R9 gleich Wasserstoff und R10 aus C1-C30-Alkyl gewählt wird und in der zweiten R10 gleich Wasserstoff und R9 aus C1-C30-Alkyl gewählt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind alle oder zumindest ein gewisser Anteil, beispielsweise ein Drittel oder die Hälfte, der Sulfonylgruppen in Emulgatoren der Formel VI neutralisiert. Zur Neutralisation eignen sich beispielsweise basische Salze wie Hydroxide oder Carbonate der Alkalimetalle wie beispielsweise Na oder K. Zur Neutralisation eignen sich weiterhin Ammoniak, Alkylamine wie beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin, und ganz besonders Alkanolamine wie beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyl-Ethanolamin, N-Methyldiethanolamin oder N-(n-Butyl)-diethanolamin.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel IV ist an sich bekannt und in WO 01/68584 beschrieben. Sie gelingt beispielsweise durch einfache oder doppelte Veresterung von Dicarbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel V
    Figure 00230001
    mit entsprechenden Alkoholen, die nicht rein vorliegen müssen, gefolgt von einer Umsetzung mit Disulfit, beispielsweise mit Na2S2O5.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen können anstatt aufgereinigter Emulgatoren, beispielsweise der Formel IV, Gemische von verschiedenen Emulgatoren enthalten. Beispielsweise ist es möglich, zur Veresterung das als Oxoöl 135 oder Oxodicköl 135 (WO 01/68584) bekannte Gemisch zuzusetzen und die so erhältliche Mischung von Estern als Emulgator zu verwenden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltene Emulgatoren bis zu 40 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Emulgator, mindestens eines Alkohols der Formel VI
    Figure 00240001
    enthalten, wobei in Formel VI die Variablen R12 und R13 wie oben stehend definiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in erfindungsgemäßen Dispersionen enthaltene Emulgatoren bis zu 40 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% Mischungen enthalten, die mindestens einen Alkohol der allgemeinen Formel X umfassen; beispielhaft für derartige Mischungen sei Oxoöl 135 und Oxoöl 13 genannt.
  • In einer Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Formulierungen eine Kombination von zwei Emulgatoren, von denen ein Emulgator gewählt wird aus Emulgatoren der allgemeinen Formel III und IV und der andere aus ethoxylierten Fettalkoholen mit einem Ethoxylierungsgrad: 3 bis 80; Alkylrest: n-C8-C36.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Formulierungen
    • α) 50 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% erfindungsgemäßes Copolymerisat,
    • β) 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% hydrophoben Stoff, gewählt aus Ölen, Wachsen und synthetischen Polymeren,
    • γ) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-% Emulgator,
    wobei Angaben in Gew.-% jeweils auf den Feststoffanteil der gesamten erfindungsgemäßen Formulierung bezogen sind.
  • Der Rest an erfindungsgemäßer Formulierung ist vorzugsweise Wasser.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen erlauben eine besonders einfache Dosierung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten. Erfindungsgemäße Formulierungen zeichnen sich weiterhin durch gute Gebrauchseigenschaften wie beispielsweise Lagerstabilität aus.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen lassen sich durch nach an sich bekannten Methoden herstellen, beispielsweise durch Vermischen der einzelnen Komponenten Wasser, α), optional β) und optional γ). Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten Wasser, α), optional β) und optional γ) ist nicht kritisch. Das Vermischen kann beispielsweise durch einfaches Verrühren der Komponenten geschehen, zum Beispiel in einem Rührkessel, beispielsweise mit einem Mixer oder einem Ultra-Thurax-Rührer. Vorzugsweise führt man eine weitere Homogenisierung durch, z.B. mit einem Spalthomogenisator oder in einem Rührkessel. Besonders lagerstabile erfindungsgemäße Formulierungen erhält man, wenn man mindestens eine weitere Homogenisierung durchführt.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
  • Allgemeine Bemerkungen:
  • Alle Reaktionen wurden – wenn nicht anders angegeben – unter einer Atmosphäre von Stickstoff durchgeführt.
  • Die Charakterisierung von erfindungsgemäßen Copolymerisaten wurde mit Hilfe der präparativen Ultrazentrifuge und anschließender Größenausschlusschromatographie (SEC) durchgeführt, wobei man Serum und dispergierte Phase trennte. Das Serum wurde in destilliertem Wasser mit 0,08 mol/l Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Puffer bei einem pH-Wert 7 unter Zusatz von 0,15 mol/l Cl-Ionen (als NaCl) und 0,001 mol/l NaN3. Die Kalibrierung erfolgte mit einer breit verteilten Na-PAA-Mischung 23250/158/2 (Natriumsalz der Polyacrylsäure), deren integrale Molekulargewichtsverteilungskurve durch SEC-Laserlichtstreukopplung bestimmt worden war, nach dem Kalibrierverfahren von M.J.R. Cantow et al. (J. Polym. Sci. A-1, 5 (1967) 1391-1394), jedoch ohne die dort vorgeschlagene Konzentrationskorrektur.
  • Die Glasübergangstemperatur Tg wurde nach der Fox-Gleichung errechnet.
    • 1. Synthesevorschrift für erfindungsgemäße Copolymerisate
    • 1.1 Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat 1.1
  • Es wurden folgende Mischungen als Zulauf 1 bis Zulauf 4 angesetzt: Zulauf 1:
    31 g Acrylsäure
    60 g Wasser
    Zulauf 2:
    294 g 2-Ethylhexylacrylat
    30 g Acrylsäure
    190 g Wasser
    15 g 15 Gew.-% wässrige Lösung von Natriumlaurylsulfat
    33 g 31 Gew.-% wässrige Lösung von Isononylphenolpolyethoxysulfat (mittlerer Ethoxylierungsgrad: 25)
    10 g n-Dodecylmercaptan
    Zulauf 3:
    147 g 2-Ethylhexylacrylat
    70 g Wasser
    8,1 g 15 Gew.-% wässrige Lösung von Natriumlaurylsulfat
    16 g 31 Gew.-% wässrige Lösung von Isononylphenolpolyethoxysulfat (mittlerer Ethoxylierungsgrad: 25)
    5,2 g n-Dodecylmercaptan
    Zulauf 4:
    10 g Natriumperoxodisulfat
    160 g Wasser
  • In einem 2-1-Polymerisationsgefäß wurde ein Gemisch aus 111 g Wasser und 10 g einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat vorgelegt und unter Rühren innerhalb von 10 min auf 80°C erhitzt. Bei 80°C wurden gleichzeitig beginnend Zulauf 1 innerhalb von einer Stunde und Zulauf 4 innerhalb von 4,5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe von Zulauf 1 wurde bei 80 °C Zulauf 2 dem Polymerisationsgefäß innerhalb von 2 Stunden kontinuierlich zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe von Zulauf 2 wurde bei 80°C Zulauf 3 dem Polymerisationsgefäß innerhalb von einer Stunde kontinuierlich zudosiert. Danach wurde die resultierende Reaktionsmischung noch 90 Minuten bei 80 °C gerührt. Anschließend wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die resultierende Reaktionsmischung mit einer Lösung von 16,5 g NaOH in 80 g Wasser versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Man erhielt erfindungsgemäßes Copolymerisat CP1.1 als wässrige Dispersion. Die so hergestellte wässrige Dispersion von CP1.1 hatte einen Feststoffgehalt von 42,9% und einen pH-Wert von 5,0.
    Stufe A: Tg = 130 °C, Stufe B: Tg = -48 °C, Stufe C: Tg = -58 °C
    Serum: Mw = 87.000 g/mol
  • 1.2 Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat 1.2
  • Es wurden die folgenden Mischungen als Zulauf 1 bzw. Zulauf 2 angesetzt: Zulauf 1:
    441 g Ethylhexylacrylat
    9,3 g Acrylsäure
    23 g 15 Gew.-% wässrige Lösung von Natriumlaurylsulfat
    220 g Wasser
    49 g 31 Gew.-% wässrige Lösung von Isononylphenolpolyethoxysulfat (mittlerer Ethoxylierungsgrad: 25)
    12 g n-Dodecylmercaptan
    Zulauf 2:
    7,8 g Natriumperoxodisulfat
    124 g Wasser
  • In einem 2-1-Polymerisationsgefäß wurde ein Gemisch aus 200 g Wasser, 10 g einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat und 52 g einer hochmolekularen Polyacrylsäure (Mw = 310.000 g/mol) vorgelegt und unter Rühren innerhalb von 10 min auf 80 °C erhitzt. Bei 80°C wurden gleichzeitig beginnend Zulauf 1 innerhalb von 3 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 3,5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Danach wurde die resultierende Reaktionsmischung noch 90 Minuten bei 80 °C gerührt. Anschließend wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die resultierende Reaktionsmischung mit einer Lösung von 16,5 g NaOH in 80 g Wasser versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Man erhielt erfindungsgemäßes Copolymerisat CP1.2 als wässrige Dispersion. Die so hergestellte wässrige Dispersion von CP1.2 hatte einen Feststoffgehalt von 43,8% und einen pH-Wert von 5,3.
    Stufe A: Tg = 130 °C, Stufe B: Tg = -56 °C
    Serum: Mw = 310.000 g/mol
  • 1.3. Herstellung von erfindungsgemäßem Copolymerisat 1.3
  • Es wurden folgende Mischungen als Zulauf 1 bis Zulauf 4 angesetzt: Zulauf 1:
    36 g Methacrylsäure
    140 g Wasser
    Zulauf 2:
    287 g 2-Ethylhexylacrylat
    35 g Methacrylsäure
    130 g Wasser
    15 g 15 Gew.-% wässrige Lösung von Natriumlaurylsulfat
    33 g 31 Gew.-% wässrige Lösung von Isononylphenolpolyethoxysulfat (mittlerer Ethoxylierungsgrad: 25)
    10 g n-Dodecylmercaptan
    Zulauf 3:
    143 g 2-Ethylhexylacrylat
    65 g Wasser
    8,1 g 15 Gew.-% wässrige Lösung von Natriumlaurylsulfat
    16 g 31 Gew.-% wässrige Lösung von Isononylphenolpolyethoxysulfat (mittlerer Ethoxylierungsgrad: 25)
    5,2 g n-Dodecylmercaptan
    Zulauf 4:
    10 g Natriumperoxodisulfat
    160 g Wasser
  • In einem 2-1-Polymerisationsgefäß wurde ein Gemisch aus 130 g Wasser und 10 g einer 15 Gew.-% wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat vorgelegt und unter Rühren innerhalb von 10 min auf 80°C erhitzt. Bei 80°C wurden gleichzeitig beginnend Zulauf 1 innerhalb von einer Stunde und Zulauf 4 innerhalb von 4,5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe von Zulauf 1 wurde bei 80°C Zulauf 2 dem Polymerisationsgefäß innerhalb von 2 Stunden kontinuierlich zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe von Zulauf 2 wurde bei 80°C Zulauf 3 dem Polymerisationsgefäß innerhalb von einer Stunde kontinuierlich zudosiert. Danach wurde die resultierende Reaktionsmischung noch 90 Minuten bei 80 °C gerührt. Anschließend wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und die resultierende Reaktionsmischung mit einer Lösung von 16,4 g NaOH in 62 g Wasser versetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Man erhielt erfindungsgemäßes Copolymerisat CP1.3 als wässrige Dispersion. Die so hergestellte wässrige Dispersion von CP1.3 hatte einen Feststoffgehalt von 41,6% und einen pH-Wert von 6,1.
    Stufe A: Tg = 162 °C, Stufe B: Tg = -45 °C, Stufe C: Tg = -58 °C
    Serum: Mw = 73.000 g/mol
  • 2. Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen
  • 2.1 Herstellung von erfindungsgemäßer Formulierung 2.1
  • Vorlage:
    650 g wässrige Dispersion von Copolymerisat CP1.1 (42,9 Gew.-%
  • Zulauf 1:
    370 g wässrige Dispersion von MSA/C20-24-Olefin-Copolymerisat (25 Gew.-%)
  • Zulauf 2:
    40 g N-Oleoylsarkosin
  • Zulauf 3:
    20 g C13-Oxoalkoholethoxylat (7 Ethylenoxid/mol)
  • In einem 2-1-Polymerisationsgefäß wurden 650 g einer wässrige Dispersion von Copolymerisat CP1.1 vorgelegt und bei Raumtemperatur innerhalb von 1 Stunde mit den Zuläufen 1 bis 3 versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die so hergestellte wässrige Formulierung 2.1 hatte einen Feststoffgehalt von 40,0 Gew.-% und einen pH-Wert von 5,2.
  • 2.2 Herstellung von erfindungsgemäßer Formulierung 2.2
  • Vorlage:
    650 g wässrige Dispersion von Copolymerisat CP1.1 (42,9 Gew.-%)
  • Zulauf 1:
    80 g N-Oleoylsarkosin
  • Zulauf 2:
    40 g C13-Oxoalkoholethoxylat (7 Ethylenoxid/mol)
  • In einem 2-1-Polymerisationsgefäß wurden 650 g einer wässrige Dispersion von Copolymerisat CP1.1 vorgelegt und bei Raumtemperatur innerhalb von 1 Stunde mit den Zuläufen 1 bis 2 versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die so hergestellte wässrige Formulierung 2.2 hatte einen Feststoffgehalt von 52,0% und einen pH-Wert von 4,7.
  • 3. Anwendungstechnische Prüfung
  • Die Angaben in Gew.-% beziehen sich jeweils auf das Falzgewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • 3.1 Anwendung in der Nachgerbung von Leder- Herstellung von Schuhoberleder
  • Zwei handelsübliche Rinder-Wetblue wurden auf eine Stärke von 1,2 bis 1,4 mm gefalzt und in Hälften geschnitten. Anschließend wurden die Hälften in einem Fass (50 l) und einer Flottenlänge von 100 Gew.-% bei 40°C mit 2 Gew.-% Natriumformiat und 1,0 Gew.-% sowie 1 Gew.-% eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukts, hergestellt nach US 5,186,846 , Beispiel „Dispergiermittel 1", versetzt. Nach 60 Minuten wurde die Flotte abgelassen.
  • Zusammen mit 100 Gew.-% Wasser wurden bei 25 bis 35°C mit je 1 Gew.-% einer 50 Gew.-% (Feststoffgehalt) wässrigen Lösung von Farbstoffen dosiert, deren Feststoffe wie folgt zusammen gesetzt waren:
    70 Gewichtsteile Farbstoff aus EP-B 0 970 148, Beispiel 2.18,
    30 Gewichtsteile Acid Brown 75 (Eisenkomplex), Colour Index 1.7.16;
    und 10 Minuten im Fass gewalkt.
  • Anschließend wurde je 6 Gew.-% erfindungsgemäße Formulierung 2.1 bzw. 2.2 zugesetzt und 30 Minuten gewalkt. Anschließend wurden je 8 Gew.-% Sulfongerbstoff aus EP-B 0 459 168, Beispiel K1 zugesetzt und weitere 30 Minuten bei 15 Umdrehungen/min im Fass gewalkt. Danach wurden die Streifen 45 Minuten mit je 3 Gew.-% Vegetabilgerbstoff Mimosa® sowie je 1,5 % der oben bezeichneten Lösung von Farbstoffen behandelt.
  • Anschließend wurde mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,6 – 3,8 abgesäuert. Nach 20 Minuten wurden die Flotten abgelassen. Danach wurde mit 200 Gew.-% Wasser gewaschen. Zuletzt wurden in 100 Gew.-% Wasser bei 50 °C 2 Gew.-% eines Fettungsmittels dosiert, das wie unter 4. beschrieben-hergestellt wurde. Nach einer Walkzeit von 45 Minuten wurde mit 1 % Gew.-% Ameisensäure abgesäuert.
  • Die gewaschenen Leder wurden getrocknet und gestollt und 15 Stunden gemillt.
  • Man erhielt die erfindungsgemäßen Leder 3.1. und 3.2.
  • Die erfindungsgemäßen Leder 3.1 und 3.2 wiesen ausgezeichnete Fülle und Weichheit und Griff bei vorzüglicher Durchfärbung der Fasern auf. Zusätzlich zeigen die Leder eine ausgeprägte Hydrophobierung auf, ohne dass man sie mit Hydrophobiermittel auf Basis von Silikonverbindungen behandelt hat, wobei die erfindungsgemäße Hydrophobierung den Effekt von Silikonölen noch übertreffen kann.
  • Vergleichsbeispiel V1
  • Für Vergleichsbeispiel V1 wurde wie oben verfahren, jedoch wurde erfindungsgemäße Formulierung weggelassen. Die weiteren Schritte wurden wie oben durchgeführt. Das erhaltene Vergleichs-Leder war im Vergleich zu den Beispielen mit den erfindungsgemäßen Formulierungen wesentlich härter, weniger voll und wesentlich Iosnarbiger. Zudem war der Griff wesentlich rauer und weniger weich bzw. samtartig.
  • 4. Herstellung eines Fettungsmittels
  • In einem 2-I-Kessel wurden vermischt:
    230 g eines Polyisobutens mit Mn = 1000 g/mol und Mw = 1800 g/mol,
    30 g n-C18H37O-(CH2CH2O)25-OH
    5 g n-C18H37O-(CH2CH2O)80-OH
    40 g Ölsäure
    230 g sulfitiertes oxidiertes Triolein
  • Die Mischung wurde unter Rühren auf 60°C erwärmt und 470 g Wasser sowie 10 g n-C16H33O-(CH2CH2O)7-OH zugesetzt. Die entstandene Emulsion wurde anschließend durch einen Spalthomogenisator geleitet. Man erhielt eine feinteilige, stabile Emulsion.

Claims (12)

  1. Copolymerisate, hergestellt durch Copolymerisation in mindestens zwei Stufen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Stufe (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend (a1) 80 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a2) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind, mindestens ein (Co)Polymer herstellt und das so erhaltene (Co)polymer in einer darauf folgenden Stufe (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  2. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in mindestens einer weiteren Stufe (C) mit mindestens einem weiteren Monomer umsetzt, gewählt aus (c1) mindestens einem C1-C22-Alkylester mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure.
  3. Copolymerisate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Glasübergangstemperaturen Tg von Polymer bzw. von statistischem Copolymer aus Stufe (A) und Polymer bzw. statistischem Copolymer aus Stufe (B) mindestens 80°C beträgt.
  4. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Molekulargewicht Mw im Bereich von 30.000 bis 750.000 g/mol aufweisen.
  5. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit basischer Alkalimetallverbindung oder basischem Amin partiell oder vollständig neutralisiert sind.
  6. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Stufe (A) aus einem Monomer oder einer Mischung von Comonomeren, umfassend (b1) 80 bis 100 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a2) 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (a3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden Stufe bezogen sind, mindestens ein (Co)Polymer herstellt und das so erhaltene (Co)polymer in einer darauf folgenden Stufe (B) mit einem weiteren Comonomer oder einer weiteren Mischung von Comonomeren umsetzt, umfassend (b1) 0 bis 30 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b2) 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines C1-C22-Alkylesters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, (b3) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindung, wobei Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge an Comonomeren der betreffenden weiteren Stufe bezogen sind.
  7. Verwendung von Copolymerisaten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Leder.
  8. Verfahren zur Herstellung von Leder unter Verwendung von mindestens einem Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Formulierung, enthaltend mindestens ein Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einen hydrophoben oder amphiphilen Stoff, ausgewählt aus Ölen, Wachsen und synthetischen Polymeren.
  10. Formulierung nach Anspruch 9, enthaltend mindestens einen Emulgator.
  11. Leder, hergestellt unter Verwendung von mindestens einem Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder von mindestens einer Formulierung nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. Autoteile, hergestellt unter Verwendung von mindestens einem Leder nach Anspruch 11.
DE200410038217 2004-08-05 2004-08-05 Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102004038217A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038217 DE102004038217A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
CNA2005800265707A CN1993382A (zh) 2004-08-05 2005-07-30 共聚物、其制备方法及其用途
US11/572,657 US20080201864A1 (en) 2004-08-05 2005-07-30 Copolymers, Production and Use Thereof
EP05778453A EP1776391A1 (de) 2004-08-05 2005-07-30 Copolymerisate, ihre herstellung und verwendung
BRPI0514114-1A BRPI0514114A (pt) 2004-08-05 2005-07-30 copolìmeros, processos para a preparação dos mesmos, e de couro, uso de copolìmeros, formulação, couro, e, peça de automóvel
PCT/EP2005/008278 WO2006015745A1 (de) 2004-08-05 2005-07-30 Copolymerisate, ihre herstellung und verwendung
ARP050103241 AR050094A1 (es) 2004-08-05 2005-08-04 Copolimerizados, su preparacion y uso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038217 DE102004038217A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038217A1 true DE102004038217A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35169465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038217 Withdrawn DE102004038217A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080201864A1 (de)
EP (1) EP1776391A1 (de)
CN (1) CN1993382A (de)
AR (1) AR050094A1 (de)
BR (1) BRPI0514114A (de)
DE (1) DE102004038217A1 (de)
WO (1) WO2006015745A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022918A2 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Basf Se Verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von leder und als dispergiermittel
CN101802071B (zh) 2007-09-03 2013-01-16 巴斯夫欧洲公司 含水配制料的制备方法、含水配制料及其用途
BRPI0816186A2 (pt) * 2007-09-03 2015-04-14 Basf Se Processo para a preparação der formulações aquosas, formulações aquosas, uso de formulações aquosas, processo para a produção de couro, couro, copolímero,e, misturas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810763A (en) * 1987-12-23 1989-03-07 Avery International Corporation Suspension polymerization in an organic medium
US4944888A (en) * 1987-12-23 1990-07-31 Avery International Corporation Suspension polymerization in an organic medium
US6376600B1 (en) * 1998-07-24 2002-04-23 Rohm And Haas Company Aqueous composition
EP1335029A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0514114A (pt) 2008-05-27
US20080201864A1 (en) 2008-08-28
AR050094A1 (es) 2006-09-27
CN1993382A (zh) 2007-07-04
WO2006015745A1 (de) 2006-02-16
EP1776391A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP2190892B1 (de) Copolymere, wässrige formulierungen hiervon und verwendungen derselben
EP0602071B1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung
EP0673395A1 (de) Copolymerisate und ihre verwendung zur behandlung von leder.
EP0927271A1 (de) Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
US20040216241A1 (en) Emulsifying agent composition and low-fogging, high-exhaust stuffing agent, the production and utilization thereof
EP3555322A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierender lederbehandlungsmittel
WO2006015745A1 (de) Copolymerisate, ihre herstellung und verwendung
DE19625984C2 (de) Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung
WO2003023070A1 (de) Polyisobuten als austauschstoff für wollfett in fettungsmitteln für die ledererzeugung, die fettungsmittel, ihre verwendung und die erzeugten leder
EP0606064B1 (de) Salze von Copolymeren aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und ethylenisch ungesättigten Fettsäurederivaten
EP1670859B1 (de) Wässrige dispersionen von copolymerisaten, ihre herstellung und verwendung
EP1651781A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder unter verwendung von polymerisaten
EP0607388A1 (de) Verwendung von pfropfpolymeren zum fetten und füllen von leder und pelzfellen.
EP1592814A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
WO2005123789A1 (de) Polyisobutylenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1597402B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von leder und pelzfellen
EP2646581B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete wässrige formulierungen
EP0567842A1 (de) Copolymerisate
DE10306748A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen
WO2005113839A2 (de) Wässrige zusammensetzungen, enthaltend alkoxylierte alkohole und hydrophobe komponente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10251141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen
EP1335029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzfellen
EP1623047A1 (de) Fettungsmittel zur herstellung und behandlung von leder
DE10332991A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee