WO1998007647A1 - Seilzug mit elastischem rahmen - Google Patents

Seilzug mit elastischem rahmen Download PDF

Info

Publication number
WO1998007647A1
WO1998007647A1 PCT/DE1997/001690 DE9701690W WO9807647A1 WO 1998007647 A1 WO1998007647 A1 WO 1998007647A1 DE 9701690 W DE9701690 W DE 9701690W WO 9807647 A1 WO9807647 A1 WO 9807647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
bearing
cable according
cable
drum
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Bühlmayer
Helmut Noller
Richard Müller
Anita Schmiedt
Manfred Finzel
Original Assignee
R. Stahl Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/242,510 priority Critical patent/US6564954B1/en
Application filed by R. Stahl Fördertechnik GmbH filed Critical R. Stahl Fördertechnik GmbH
Priority to DE59705685T priority patent/DE59705685D1/de
Priority to JP10510248A priority patent/JP2000516186A/ja
Priority to EP97936609A priority patent/EP0922007B1/de
Priority to AT97936609T priority patent/ATE210068T1/de
Publication of WO1998007647A1 publication Critical patent/WO1998007647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details

Definitions

  • Cables have an essentially cylindrical cable drum which is rotatably mounted in a frame.
  • the cable drum is driven by means of a geared motor, the output shaft of the gearbox being coupled to the cable drum in a rotationally fixed manner.
  • misalignments between the bearing seats for storing the drum and the attachment points for the geared motor are to be expected according to the manufacturing tolerances. So that these tolerances do not lead to tension in the drive, a shaft coupling was used in the past between the output shaft and the cable drum, which can accommodate these misalignments.
  • the disadvantages here are the high manufacturing and assembly costs arising from the shaft coupling and the fact that essentially three bearings are required, namely two bearings for supporting the drum and a bearing device for supporting the output shaft of the transmission.
  • the frame for mounting the cable drum has half plummer block bearings that are open at the top and in which ball bearings are inserted. There is an elastic, resilient layer between the ball bearing and the bearing seat in the pillow block bearing.
  • the cable drum is provided with one-piece end plates, with a bearing journal inserted in each of them. One of the journals is also the output shaft of the gearbox of the geared motor.
  • the drive motor for driving the cable drum sits in the known arrangement within the cable drum.
  • the cable drum has a recess at one end into which an annular end plate is inserted.
  • the bore of the end plate represents a bearing seat for a ball bearing, with which the cable drum is rotatably mounted on a tubular extension of the motor housing.
  • the tubular extension of the motor arranged in the cable drum leads out of the cable drum and is screwed to a flange plate outside the cable drum.
  • the armature shaft of the motor also protrudes from the cable drum, so that the armature shaft can be connected to a braking device on the other side of the flange plate.
  • the motor housing is actually overhung within the cable drum and is only supported at the end lying inside the cable drum by the armature shaft, which is rotatably supported by a needle bearing in the output shaft of the gearbox, which projects into the cable drum. Also located coaxially within the output shaft of the transmission is the transmission input shaft, which is connected to gears outside the cable drum in a rotationally fixed manner.
  • the output shaft and thus also the input shaft mounted in the output shaft are mounted in a tubular extension of the gear housing, which projects into the cable drum.
  • the output shaft carries in one piece a radially extending flange which is connected to an inside the cable drum-shaped annular web is screwed.
  • the cable drum, the motor and the gearbox form a self-contained, self-contained unit that no longer requires an additional outer frame for the purpose of positioning and securing the individual shaft bearings in the correct position.
  • the cable drum forms the actual frame on which all of the roller bearings of the arrangement are supported directly or indirectly.
  • the additional bracket which overlaps the cable drum on both sides and is connected on one end to the flange plate on which the motor housing is mounted and on the other end is fastened to the tubular extension of the transmission housing, merely represents the device that is necessary, to be able to hang the cable on a supporting frame. Bearing forces are not transferred through this.
  • the cable drum is the actual frame of the cable, the cable drum and all other storage devices must be processed with very high accuracy so that the misalignment of the parts rotating against each other is as small as possible. Otherwise, due to the rigidity of the rope drum, large bearing forces would arise, which would soon lead to the destruction of the bearings.
  • the torsionally soft, elastic frame reduces the tension forces that occur when the axes of the bearings of the cable drum are laterally offset from one another, i.e. have a side runout, and also the forces that arise when one or both bearing journals tumble demonstrate. In a torsionally rigid frame, these design errors would lead to forces that would soon destroy the rolling bearings. Not so with the flexible frame. Furthermore, in the flexible frame, the additional elastic fastening means for the transmission known from the prior art are dispensable, as a result of which the fastening of the transmission to the frame is considerably simplified.
  • the new design of the cable pull is suitable for use in connection with a trolley, the frame for mounting the cable drum representing a cheek of the trolley.
  • the frame base means as seen from the position of the cable drum, has an approximately C-shaped shape.
  • This C-shaped shape can be achieved if the frame base means has a longitudinal member extending parallel to the cable drum.
  • Elongated head pieces can be welded to this side member. The head pieces are elongated structures which run transversely to the longitudinal beam, preferably also run vertically in the operating position of the cable pull.
  • a favorable ratio between strength and mass is achieved if the side member and / or the head pieces are tubular, preferably with a square cross section.
  • a good flexibility of the frame against tensioning forces as a result of misalignment of the bearing pins of the rope drum on the one hand and a sufficient strength against forces caused by the load hanging on the rope is achieved if the frame has an approximately C-shaped shape in a plan view defined by the frame head center and the frame base means.
  • the frame head means can move relatively easily at an angle to one another, in the sense of a bending load on the frame base means, if the axes of the two bearing journals enclose an angle other than 180 ° with one another.
  • the frame base means would periodically be subjected to bending.
  • a height offset of the pegs, on the other hand, would lead to torsion of the frame base means.
  • the flexibility is favored if the framework Head means on which the gearbox is attached and / or the frame head means on which the other bearing, ie the drum bearing arrangement is attached, has a substantially plate-like shape.
  • the assembly of the new cable is simplified if the output shaft is provided with a one-piece flange plate that fits into a corresponding seat in the cable drum.
  • the motor gear unit can be manufactured and shipped as a pre-assembled unit.
  • the frame of the new wire rope hoist can be part of a complete trolley, the frame representing a stringer cheek.
  • FIG. 2 shows the cat according to FIG. 1, in a perspective top view
  • FIG. 3 shows the cat according to FIG. 2, omitting the drive motor and the gear
  • Fig. 4 is a plan view of a section of Fig. 2, the gear housing and the other drum bearing being cut longitudinally and
  • Fig. 5 shows a cross section through a connection point between a frame head means and the gear housing, partially cut.
  • a cat 1 is illustrated, which is intended to run along a running rail 2.
  • the travel rail 2 consists of an I-shaped support with an upper flange 3, a lower flange 4 and a straight web 5 connecting the two flanges to one another.
  • the trolley carriage 1 runs on the upper side of the lower flange 4.
  • the main components of the trolley 1 include two running gear cheeks 6 and 7 which are arranged parallel and at a distance from one another, between which the running rail 2 runs and which are connected to one another via two mutually parallel connecting columns 8.
  • the chassis cheek 6 comprises a cable 9, while the other chassis cheek 7 is provided with a drive motor 11 and a counterweight 10.
  • a total of four wheels 12 are rotatably mounted on the mutually facing sides of the two chassis cheeks 6 and 7, of which the two wheels 12 facing the viewer can be rotated together via the drive motor 11.
  • the chassis cheek 6 is formed by a frame 13 of the cable 9 and includes an elongated frame base means 14 extending in the direction parallel to the rail 2, on which the two wheels 12 are rotatably mounted, and two Frame head means 15 and 16 fastened to the frame base means 14.
  • the frame head means 15 and 16 are stable sheet metal plates which are screwed onto the frame base means 14 and run parallel and at a distance from one another.
  • a cable drum 17 is rotatably mounted between the two frame head means 15 and 16 and is driven by a drive motor 18 is driven by a gear 19.
  • the gear 19 is screwed onto the frame head 15, namely that it is located on the side facing away from the frame head means 16.
  • connection and control box 21 is arranged on the gear 19.
  • the frame base means 14 consists of a longitudinal beam 22 made of a square tube, to the two ends of which two vertically extending head pieces 23 and 24 are welded.
  • the connection between the longitudinal beam 22 and the two head pieces 23 and 24 takes place, as shown in FIG. 3, at the upper end of the head pieces 23 and 24.
  • the two head pieces 23 and 24, which also consist of a section of a square tube, have the same cross-sectional profile and are delimited by two flat sides 25 and 26 which are parallel to one another in pairs and two narrow sides 27 and 28 which are perpendicular to and parallel to one another.
  • an angular rail 29 is welded which extends over the length of the head piece 23 and whose leg 31 runs parallel to the plane defined by the flat side 25.
  • the frame head means 16 is screwed onto the leg 31 by means of two screws 32 (for reasons of illustration only one of the two screws 32 can be seen; the other is covered by the cable drum 17).
  • the frame head means 16 consists of a sheet metal plate 33 which is angled at 34 to form a mounting flange 35.
  • the fastening flange 35 lies flat on the leg 31 the angle rail 29 on.
  • a flat plate 36 is formed, which protrudes at right angles from a plane which is defined by the two flat sides 25 of the two head pieces 23 and 24.
  • a drum bearing arrangement 37 is located approximately in the middle of this essentially rectangular plate 36.
  • the other frame head means 15 is welded or screwed to the other head piece 24 below the longitudinal beam 22, specifically on the narrow side 27.
  • This frame head means 15 also consists of a flat steel plate which is perpendicular to the aforementioned plane, which is from the two flat sides 25 of the two head pieces 23 and 25 is defined.
  • the frame head means 15 is provided with a slot or mouth 38, whereby two legs 39 and 41 are formed, which fork the frame head means 15 as it were.
  • the slot 38 is located at the level of the drum bearing arrangement 37. Its width results from the design of the mounting of the cable drum 17 on the other side, where the gear 19 is located.
  • a total of four fastening bores 42 are provided in the two legs 39 and 41 on both sides of the slot 38 for fastening the gear 19.
  • the frame cheek 7 of the trolley 1 is constructed using the frame base means 14 described above.
  • the transmission 19 comprises a transmission housing 45 which is formed by two housing walls 46 and 47 which are parallel to one another and spaced apart from one another and a side wall arrangement 48 which is closed on all sides and extends between the two housing end walls 46 and 47 Side wall arrangement 48 is integral with the two housing end walls 46 and 47.
  • a particularly torsionally rigid construction is thereby achieved which is able to directly hold the motor 18.
  • the motor 18 is screwed to the housing end wall 46, which is correspondingly reinforced in this area, with the aid of fastening means (not shown further), its armature shaft 49 protruding into the interior of the transmission housing 45 through a bore 51 in the housing housing wall 46.
  • a drive pinion 52 sits on the end of the armature shaft 49 projecting the gear housing 45 in a rotationally fixed manner.
  • This drive pinion 52 meshes with a toothed wheel 53 which, together with a further pinion 54, is arranged on a countershaft 55 in a rotationally fixed manner
  • the countershaft 55 is rotatably supported by means of two roller bearings 56 and 57.
  • the roller bearing 56 is located in a bearing seat bore 58 in the housing end wall 46, while the ball bearing 57 is arranged in a bearing seat bore 59, which is located in a protuberance of the housing. End wall 47 is located.
  • the two bearing seats 58 and 59 are aligned.
  • the gearbox 19 contains an output shaft 61 parallel to the countershaft 55, which is also rotatably supported in the gearbox housing 45 by means of two ball bearings 62 and 63. Where the ball bearing 62 is located, there is an inward protrusion 64 in the housing end wall 47, which is provided with a bearing seat bore 65 into which the ball bearing 62 is pressed.
  • the bearing seat bore 65 ends at an annular shoulder 66 which points to the ball bearing 63.
  • a bearing seat bore 67 Aligned with the bearing seat bore 65 is a bearing seat bore 67 which is machined into an inwardly facing protuberance 68 of the housing end wall 46.
  • the bearing seat bore 67 has a larger diameter than the bearing seat bore 65, so that although the housing 45 is in one piece, the ball bearing 62 can be pressed into the bearing seat bore 65 through the bearing seat bore 67.
  • a snap ring 69 arranged further out secures the ball bearing 63 to the outside in the bearing seat bore 67.
  • two bearing seats 71 and 72 adapted to the ball bearings 62 and 63 are formed, which are also at a distance from each other corresponding to the two ball bearings 62 and 63.
  • Both bearing seats 71 and 72 are cylindrical surfaces, the diameter of the bearing seat 71 being smaller than the diameter of the bearing seat 72. Between the two bearing seats 71 and 72, a profile toothing is formed at 73, for example a multi-spline toothing, which is used to hold a hub bore of an output in a rotationally fixed manner.
  • Gear 74 is used.
  • the output gear 74 meshes with the pinion 54 and rests with the right end face on the inner bearing ring of the deep groove ball bearing 62. So that the output gear 74 on the output shaft 61 cannot slip to the left, there is a spacer ring 75 on the output shaft 61 between the deep groove ball bearing 63 and the output gear 74.
  • An axial force of the output shaft 61 which is directed to the right in relation to FIG. 4, is transmitted from an annular shoulder formed on the bearing seat 72 via the inner bearing ring of the deep groove ball bearing 63, the spacer sleeve 75 and the output gear 74 to the deep groove ball bearing 62, which is located on the annular shoulder 66 supports.
  • a force directed to the left is transmitted from the output shaft 61 via a snap ring 76 to the right outer side of the inner bearing ring of the deep groove ball bearing 62 and from there via the output gear 74, the spacer sleeve 75 and the deep groove ball bearing 61 to the snap ring 69.
  • the output shaft 61 merges on its side adjacent to the housing end wall 46 into a neck part 77 which projects through slot 38 in the frame head means 15.
  • An annular end plate 78 is molded onto the neck part 77 on the other side of the frame head means 15.
  • the ring-shaped end plate 78 is a cylindrical, thick disk with a cylindrical outer circumferential surface 79 which merges into a face-turned ring surface 81 on the end face remote from the neck part 77.
  • the cable drum 17 itself is an essentially cylindrical tube, in the outer peripheral surface of which cable grooves 83 are incorporated.
  • the cable drum 17 is provided with recesses 86 and 87 forming seating seats.
  • Each recess 86 or 87 consists of a cylindrical bore extending from the end 84 or 85, which is concentric with the axis of the cable drum 17.
  • the cylindrical recess 86 or 87 is delimited by an annular shoulder.
  • the clear width of the recess 86 or 87 is exactly the same as the outer diameter of the cylinder surface 79 on the end plate 78.
  • the cable drum 17 contains a plurality of radially running bores in the region of the bend 86, the bores 82 corresponding in diameter and number to the bores 82 in the end plate 78.
  • the cable drum 17 is designed in the same way, which is why the same reference numerals are used for the structural elements occurring there.
  • a further face plate 89 is seated in the recess 87 at the face end 85 and is identical to the face plate 78 in terms of its circumferential contour. The only difference is that the face plate 78 merges into the output shaft 61, whereas the face plate 89 merges into a bearing journal 91 Rope drum 17 necessary structural elements on the face plate 89 are therefore given the same reference numerals as in the face plate 78.
  • the bearing journal 91 forms a seat for a deep groove ball bearing 92.
  • the deep groove ball bearing 92 is axially secured on the bearing journal 91 by means of a snap ring 93.
  • the deep groove ball bearing 92 is inserted in a cylindrical bearing seat bore 94 of a bearing seat carrier 95, which is screwed onto the outside of the frame head means 16 with its flange 96 pointing outwards. To this end, performs a corresponding number of screws 97 through corresponding bores in the bearing bracket 95 and the plate-like or sheet-shaped frame head 16.
  • the frame head 16 includes a bore 98 for the passage of the bearing carrier '95th
  • connection of the gear housing 45 to the frame head means 15 is shown in detail in FIG. 5. Thereafter, for each fastening bore 42 in the frame head means 15, i.e. in the two legs 39 and 41, a corresponding fitting bore 99 is provided, which is located in an outwardly projecting extension 101 on the housing end wall 46. Coaxial with the fitting bore 99, the housing end wall 46 contains a threaded bore 102.
  • a collar sleeve 103 leads from the side of the cable drum 17 through them aligned bores 42 and 99, the collar bush 103 with its collar 104 resting on the flat side of the frame head means 15 remote from the gear housing 45.
  • a head screw 105 is screwed into the threaded bore 102 from the collar 104 and braces the frame head means 15 against the gear housing 45.
  • the collar bush 103 keeps shear forces between the gear housing 45 and the frame head means 15 away from the shaft of the screw 105.
  • the screw 105 only needs to transmit tensile forces and no shear forces.
  • a washer 106 or 107 can be arranged between the extension 101 and the frame head means 15 or under the head of the screw 105.
  • the ball bearing 63 and then the spacer ring 75 are plugged onto the output shaft 61.
  • the output gear 74 is pushed in laterally through another mounting opening in the side wall arrangement 48 until the latter The hub bore is aligned with the deep groove ball bearing 62.
  • the output shaft 61 equipped with the ball bearing 63 is inserted from the housing end wall 46 into the gear housing 45, the profile toothing
  • the drive motor 18 is flanged onto the housing end wall 46. Its pinion 52 is then in engagement with the gear 53.
  • the preassembled unit consisting of gear 19 and drive motor 18 is attached to the housing end wall 46 on the frame head means 15 from the outside, in such a way that the fitting bores 99 are aligned with the respectively associated bores 42, which are also fitting bores.
  • the collar bushes 103 as shown in FIG. 5, are inserted into the frame head means 15 from the side of the end plate 78, the screws 105 are inserted and tightened in the thread 102 of the gear housing 45.
  • the bearing arrangement 37 can then be assembled, namely the bearing carrier 95 is inserted into the opening 98 of the frame head means 16 and fastened to it by means of the fastening screws 97. Then the ball bearing 92, which may also be a Spherical roller bearings can be inserted into the bearing bracket 95 and axially secured with the help of circlips that are no longer recognizable. After this preparatory work, the pin 91, as shown in FIG. 4, is inserted into the ball bearing 92 and also secured with the snap ring 93. The bearing arrangement 37 is thus fully assembled and the cable drum 17 can be plugged onto the flange plate 89.
  • the flange plate 89 penetrates the recess 87 until it rests with its annular shoulder 81 on the bottom of the recess 87.
  • the screws 88 are screwed into the mutually aligned bores 82 in the flange plate 89 and the cable drum 17.
  • the cable drum 17 is plugged onto the end plate 78, again until the end plate 78 abuts the bottom of the associated recess 86. After this has been done, the screws 88 are screwed into the flange plate 78 and the frame head means 16 is screwed onto the leg 31. In the end, an arrangement as shown in FIG. 2 is thus obtained.
  • the frame 13 executes a flexing movement when the cable drum 17 rotates, in such a way that the plane defined by the two legs 39 and 41 corresponds to the plane defined by the frame head means 16 defined level tumbles.
  • the wobble angle corresponds to the angle error between the axes mentioned.
  • This wobble movement is made possible because the two frame head means 15 and 16 are plate-shaped and easily movable in the direction parallel to the axis of the cable drum 17. Furthermore, this wobble movement is possible because only one strut 22 runs parallel to the axis of the cable drum 17 and this strut 22 is sufficiently flexible.
  • both alignment errors described above are present at the same time, so that the compensation movements described above overlap in the frame 13.
  • the resilience which is also favored by the two legs 39 and 41, is such that, on the one hand, the forces can be transmitted to the rail 2, which originate from the load hanging on the rope, but on the other hand, the frame 13 so flexible that the tensions occurring in the frame 13 due to the misalignment do not affect the service life of the bearing thereby loaded, namely the ball bearing 92 in the bearing arrangement 37 and the ball bearings 62 and 63 with which the output shaft 61 is mounted.
  • the allowable tolerance between the axes of rotation at the ends of the cable drum 17 is approximately 3 to 4 mm, i. H. the ball bearing 92 may have an axial offset of approximately 4 to 10 mm relative to the ball bearings 62 and 63 in the assembled and unloaded state of the cable drum 17 without this enormous tolerance significantly impairing the service life of the ball bearings 92, 62 and 63.
  • a further improvement can be achieved if the ball bearing 92 is additionally designed as a self-aligning bearing, because then a wobble of the bearing journal 91 in the self-aligning bearing is compensated for and almost no compensation movement of the frame 13 is required.
  • the cable drum In the case of a cable pull, the cable drum is rotatably mounted in an approximately C-shaped frame. A corresponding bearing arrangement is provided on one side for mounting the cable drum, while on the other side the cable drum is supported exclusively via the starting shaft of the transmission takes place. Tensions in the frame due to unavoidable misalignment are absorbed by the torsionally soft frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Bei einem Seilzug (9) ist die Seiltrommel (17) in einem etwa C-förmigen Rahmen (13) drehbar gelagert. Zur Lagerung der Seiltrommel (17) ist an einer Seite eine entsprechende Lageranordnung (37) vorgesehen, während an der anderen Seite die Lagerung der Seiltrommel (17) ausschließlich über die Ausgangswelle (61) des Getriebes (19) erfolgt. Verspannungen in dem Rahmen (13) aufgrund unvermeidbarer Fluchtungsfehler werden von dem verwindungsweichen Rahmen (13) aufgenommen.

Description

Seilzucr mit elastischem Rahmen
Seilzüge weisen eine im wesentlichen zylindrische Seiltrommel auf, die in einem Rahmen drehbar gelagert ist. Die Seiltrommel wird mit Hilfe eines Getriebemotors angetrieben, wobei die Ausgangswelle des Getriebes drehfest mit der Seiltrommel gekuppelt ist. Bei der Herstellung des Rahmens sind entsprechend den Herstellungstoleranzen Fluchtungsfehler zwischen den Lagersitzen zur Lagerung der Trommel und den Befestigungspunkten für den Getriebemotor zu erwarten. Damit diese Toleranzen nicht zu Verspannungen im Antrieb führen, wurde in der Vergangenheit zwischen der Ausgangswelle und der Seiltrommel eine Wellenkupplung verwendet, die diese Fluchtungsfehler aufnehmen kann. Nachteilig dabei ist der durch die Wellenkupplung entstehende hohe Fertigungs- und Montageaufwand und der Umstand, daß im wesentlichen drei Lager benötigt werden, nämlich zwei Lager zum Lagern der Trommel und eine Lagereinrichtung zum Lagern der Ausgangswelle des Getriebes .
Es wurde deswegen versucht, die Zahl der Lager einzuschränken oder ihre Lage zu verändern, u.a. mit dem Ziel, die Wellenkupplung zwischen der Seiltrommel und der Ausgangswelle des Getriebes einzusparen. Dann allerdings darf die Seiltrommel auf der Getriebeseite nicht mehr in einem im Rahmen untergebrachten Lager gelagert sein. Das Lager muß vielmehr zum Bestandteil des Getriebegehäuses werden, damit es mit geringen Toleranzen fluchtend zum Lager der Ausgangswelle ist. Eine solche Konstruktion ist aus der DE 37 43 889 C2 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Seilzug ist das Getriebegehäuse mit einem Lagersitz zur Aufnahme eines Lagers ausgestattet, auf dem ein Ende der Seiltrommel unmittelbar gelagert ist. Das Getriebe ist seinerseits an dem Rahmen befestigt. Zufolge dieser Anordnung können jetzt Fluchtungsprobleme zwischen den beiden Seiltrommellagern auftreten, da eines der Lager unmittelbar im Rahmen ausgebildet ist, während das andere Bestandteil des Getriebemotors ist. Um die dadurch unvermeidbare auftretenden Verspannungen zu beherrschen, ist die Befestigung des Getriebes am Rahmen elastisch ausgeführt . Außerdem ist das von dem Getriebe abliegende Ende der Seiltrommel ebenfalls über elastische Elemente ihm Rahmen gelagert .
Der Aufwand hierfür ist verhältnismäßig hoch.
Ein etwas anderer Weg wird bei dem Seilzug nach der FR 1 458 160 AI gegangen. Der Rahmen zur Lagerung der Seiltrommel weis bei dieser Lösung nach oben offene, halbe Stehlager auf, in denen Kugellager eingelegt sind. Zwischen dem Kugellager und dem Lagersitz im Stehlager befindet sich eine elastische nachgiebige Schicht. Die Seiltrommel ist mit einstückigen Stirnscheiben versehen, wobei in jede von ihnen ein Lagerzapfen eingesetzt ist. Einer der Lagerzapfen ist gleichzeitig die Ausgangswelle des Getriebes des Getriebemotors.
Aufgrund dieser Konstruktion wird das Getriebe und der Getriebemotor von der Ausgangswelle getragen, die in einem der Trommelstehlager gelagert ist. Auch diese Lösung verringert nicht die Anzahl der Lager zum Lagern der Ausgangswelle und der Seiltrommel.
Dieses zusätzliche Lager ist bei dem Seilzug nach der DE-AS 1 205 247 eingespart. Der Antriebsmotor zum Antreiben der Seiltrommel sitzt bei der bekannten Anordnung innerhalb der Seiltrommel. Zu diesem Zweck weist die Seiltrommel an einem Ende eine Ausdrehung auf, in die eine ringförmige Stirnplatte eingesetzt ist. Die Bohrung der Stirnplatte stellt einen Lagersitz für ein Kugellager dar, mit dem die Seiltrommel auf einem rohrförmigen Fortsatz des Motorgehäuses drehbar gelagert ist. Der rohrförmige Fortsatz des in der Seiltrommel angeordneten Motors führt aus der Seiltrommel heraus und ist außerhalb der Seiltrommel mit einer Flanschplatte verschraubt. Außerdem ragt aus der Seiltrommel die Ankerwelle des Motors heraus, damit jenseits der Flanschplatte die Ankerwelle mit einer Bremseinrichtung verbunden werden kann.
Innerhalb der Seiltrommel ist das Motorgehäuse eigentlich fliegend gelagert und an dem innerhalb der Seiltrommel liegenden Ende nur durch die Ankerwelle unterstützt, die mit einem Nadellager in der Ausgangswelle des Getriebes drehbar gelagert ist, die in die Seiltrommel ragt. Ebenfalls koaxial innerhalb der Ausgangswelle des Getriebes befindet sich die Getriebeeingangswelle, die mit Zahnrädern außerhalb der Seiltrommel drehfest verbunden ist. Die Ausgagngswelle und damit auch die in der Ausgangswelle gelagerte Eingangswelle sind in einem rohrförmigen Fortsatz des Getriebegehäuses gelagert, der in die Seiltrommel ragt .
Die Ausgangswelle trägt einstückig einen radial sich erstreckenden Flansch, der mit einem innerhalb der Seil- trommel befindlichen ringförmigen Steg verschraubt ist.
Aufgrund dieser Anordnung bilden die Seiltrommel, der Motor und das Getriebe eine in sich abgeschlossene selbsttragende Einheit, die zwecks Positionierung und lagerichtiger Befestigung der einzelnen Wellenlager keinen weiteren äußeren Rahmen mehr benötigt. Bei der bekannten Konstruktion bildet die Seiltrommel den eigentlichen Rahmen, an dem sich mittelbar oder unmittelbar sämtliche Wälzlager der Anordnung abstützen. Der zusätzlich vorhandene Bügel, der an beiden Seiten die Seiltrommel übergreift und eine- nends mit der Flanschplatte verbunden ist, an der das Motorgehäuse gelagert ist und der anderenends auf dem rohrförmigen Fortsatz des Getriebegehäuses befestigt ist, stellt lediglich die Einrichtung dar, die notwendig ist, um den Seilzug an einem Traggestell aufhängen zu können. Lagerkräfte werden hierüber nicht übertragen.
Da die Seiltrommel der eigentliche Rahmen des Seil- zugs ist, müssen die Seiltrommel und auch alle übrigen Lagereinrichtungen mit sehr hoher Genauigkeit bearbeitet werden, damit die Fluchtungsfehler der sich gegeneinander drehenden Teile so klein wie möglich sind. Andernfalls würden wegen der Starrheit der Seiltrommel große Lagerkräfte entstehen, die bald zur Zerstörung der Lager führen würden .
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Seilzug zu schaffen, bei dem die getriebeseitige Lagerung der Seiltrommel ausschließlich über die Ausgangswelle erfolgt und bei dem keine hohen Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit des Rahmens gestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Seilzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst . Verglichen mit der starren Ausbildung des Rahmens reduziert der verwindungsweiche elastische Rahmen die Verspannungskräfte, die auftreten, wenn die Achsen der Lager der Seiltrommel seitlich gegeneinander versetzt sind, also einen Seitenschlag aufweisen, und auch die Kräfte, die entstehen, wenn einer oder beide Lagerzapfen einen Taumelschlag zeigen. In einem verwindungssteifen Rahmen würden diese Gestaltsfehler zu Kräften führen, die alsbald die Wälzlager zerstören würden. Nicht so bei dem nachgiebigen Rahmen. Ferner sind bei dem nachgiebigen Rahmen die aus dem Stand der Technik bekannten zusätzlichen elastischen Befestigungsmittel für das Getriebe entbehrlich, wodurch sich die Befestigung des Getriebes am Rahmen wesentlich vereinfacht .
Überraschend dabei war, daß der nachgiebige, d.h. nicht mehr verwindungssteife Rahmen dennoch in der Lage ist, die Kräfte abzutragen, die auftreten, wenn die bestimmungsgemäße Maximallast am Seil des Seilzugs hängt.
Vereinfachend macht sich ferner bemerkbar, daß die Lagerung der Ausgangswelle des Getriebes als eines der beiden Trommellager herangezogen wird. Fluchtungsprobleme zwischen der getriebeseitigen Trommellagerung und der Lagerung der Ausgangswelle treten so nicht auf und es müssen keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um eventuelle Fluchtungsfehler zu beherrschen. Somit vereinfacht sich auch hierdurch wesentlich die Gestaltung des Gesamtauf - baus .
Insbesondere eignet sich die neue Gestaltung des Seilzugs zur Verwendung in Verbindung mit einem Katzfahr- werk, wobei der Rahmen zur Lagerung der Seiltrommel eine Wange des Katzfahrwerks darstellt. Besonders günstige Kräfte bzw. Nachgiebigkeitsverhältnisse des Rahmens werden erhalten, wenn das Rahmenbasismittel, aus der Position der Seiltrommel gesehen, eine etwa C-förmige Gestalt aufweist. Diese C-förmige Gestalt kann erreicht werden, wenn das Rahmenbasismittel einen parallel zu der Seiltrommel sich erstreckenden Längsträger auf eist. An diesem Längsträger können längliche Kopfstücke angeschweißt sein. Die Kopfstücke sind längliche Gebilde, die quer zu dem Längsträger verlaufen, vorzugsweise verlaufen öie in der Betriebsstellung des Seilzugs vertikal .
Ein günstiges Verhältnis zwischen Festigkeit und Masse wird erreicht, wenn der Längsträger und/oder die Kopfstücke rohrförmig sind, vorzugsweise mit Vierkantquerschnitt .
Eine gute Nachgiebigkeit des Rahmens gegenüber Ver- spannungskräften infolge von Fluchtungsfehlern der Lagerzapfen der Seiltrommel einerseits und einer hinreichenden Festigkeit gegenüber Kräften, die von der am Seil hängenden Last hervorgerufen sind, wird erreicht, wenn der Rahmen in einer Draufsicht eine etwa C-förmige Gestalt aufweist, die von den Rahmenkopfmittein und dem Rahmenbasismittel definiert ist. Bei einer C-förmigen Gestalt können sich die Rahmenkopfmittel verhältnismäßig leicht im Winkel gegeneinander bewegen, und zwar im Sinne einer Biegebelastung des Rahmenbasismittels, wenn die Achsen der beiden Lagerzapfen einen von 180° verschiedenen Winkel miteinander einschließen. Bei einem solchen Fluchtungsfehler würden die Rahmenbasismittel periodisch auf Biegung beansprucht. Ein Höhenversatz der Zapfen dagegen würde zu einer Torsion der Rahmenbasismittel führen.
Die Nachgiebigkeit wird begünstigt, wenn das Rahmen- köpfmittel, an dem das Getriebe befestigt ist und/oder das Rahmenkopfmittel, an dem das andere Lager, d.h. die Trommellageranordnung befestigt ist, im wesentlichen eine plattenförmige Gestalt aufweist.
Eine noch weitergehende Elastizität des Rahmens und eine leichtere Montage wird erzielt, wenn zumindest eines der Rahmenkopfmittel , vorzugsweise das mit dem Getriebe verbundene Rahmenkopfmittel , unter Ausbildung zweier Schenkel gegabelt ist. Bei dieser Anordnung läuft die Ausgangswelle zwischen den beiden Schenkel des Rahmenkopf - mittels hindurch.
Da bei der neuen Ausführungsform Walkkräfte bzw. Walkbewegungen für den Rahmen bewußt in Kauf genommen werden, muß für eine besonders zuverlässige Befestigung des Getriebes an dem betreffenden Rahmenkopfmittel gesorgt werden. Eine solche besonders zuverlässige Befestigung wird erzielt, wenn in dem Rahmenkopfmittel und dem Getriebegehäuse miteinander fluchtende Paare von Bohrungen enthalten sind, wobei in jedem Paar von Bohrungen eine Bundbüchse steckt . Die durch die Anbindung auftretenden Scherkräfte werden dadurch über die Bundbuchse übertragen, während eine durch die Bundbuchse hindurchführende Schrauben von den Scherkräften frei ist und lediglich noch Zugkräfte überträgt.
Die Montage des neuen Seilzugs wird vereinfacht, wenn die Ausgangswelle mit einer einstückigen Flanschplatte versehen ist, die in einen entsprechenden Aufnahmesitz der Seiltrommel paßt. Dadurch kann die Motorgetriebeeinheit als vormontierte Einheit hergestellt und versandt werden.
Eine besonders einfache Montage der Ausgangswelle wird bei dem neuen Seilzug erreicht, wenn das Ausgangs - zahnrad, das auf der Ausgangswelle sitzt, mit dieser profilverzahnt ist.
Der neue Seilzug kann mit seinem Rahmen Teil eines vollständigen Katzfahrwerks sein, wobei der Rahmen eine Fahrwerkswange darstellt.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Katze mit dem neuen Seilzug, in einer Stirnansicht ,
Fig. 2 die Katze nach Fig. 1, in einer perspektivischen Draufsicht,'
Fig. 3 die Katze nach Fig. 2, unter Weglassung des Antriebsmotors und des Getriebes,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus Fig 2, wobei das Getriebegehäuse und das andere Trommellager längsgeschnitten sind und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen einem Rahmenkopfmittel und dem Getriebegehäuse, teilweise geschnitten. In Fig. 1 ist eine Katze 1 veranschaulicht, das dazu vorgesehen ist, längs einer Fahrschiene 2 zu laufen. Die Fahrschiene 2 besteht aus einem I-förmigen Träger mit einem Oberflansch 3, einem Unterflansch 4 und einem die beiden Flansche miteinander verbindenden geraden Steg 5. Auf der Oberseite des Unterflansches 4 läuft das Katzfahr- werk 1.
Zu den Hauptbestandteilen der Katze 1 gehören zwei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Fahrwerks - wangen 6 und 7, zwischen denen die Fahrschiene 2 verläuft und die über zwei zueinander parallele Verbindungssäulen 8 miteinander verbunden sind.
Die Fahrwerkswange 6 umfaßt einen Seilzug 9, während die andere Fahrwerkswange 7 mit einem Fahrantriebsmotor 11 sowie einem Gegengewicht 10 versehen ist.
Auf den einander zugekehrten Seiten der beiden Fahr- werkswangen 6 und 7 sind insgesamt vier Laufräder 12 drehbar gelagert, von denen die beiden dem Betrachter zugekehrten Lauf äder 12 gemeinsam über den Fahrantriebsmotor 11 in Umdrehungen zu versetzen sind.
Gemäß den Fig. 2 und 3 wird die Fahrwerkswange 6 von einem Rahmen 13 des Seilzugs 9 gebildet und zu ihr gehört ein in Richtung parallel zu der Fahrschiene 2 sich erstreckendes längliches Rahmenbasismittel 14, an dem die beiden Laufräder 12 drehbar gelagert sind, sowie zwei an dem Rahmenbasismittel 14 befestigte Rahmenkopfmittel 15 und 16. Die Rahmenkopfmittel 15 und 16 sind stabile Blechplatten, die an dem Rahmenbasismittel 14 angeschraubt sind und parallel sowie im Abstand zueinander verlaufen. Zwischen den beiden Rahmenkopfmitteln 15 und 16 ist eine Seiltrommel 17 drehbar gelagert, die von einem Antriebs- motor 18 über ein Getriebe 19 angetrieben ist. Wie die Fig. weiter erkennen lassen, ist das Getriebe 19 an dem Rahmenkopf ittel 15 angeschraubt, und zwar befindet es sich auf der von dem Rahmenkopfmittel 16 abgekehrten Seite .
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß auf dem Getriebe 19 ein Anschluß- und Steuerkasten 21 angeordnet ist.
Das Rahmenbasismittel 14 besteht aus einem Längs - träger 22 aus einem Vierkantrohr, an dessen beide Stirnenden zwei vertikal verlaufende Kopfstücke 23 und 24 angeschweißt sind. Die Verbindung zwischen dem Längsträger 22 und den beiden Kopfstücken 23 und 24 erfolgt, wie Fig. 3 zeigt, am oberen Ende der Kopfstücke 23 und 24.
Die beiden Kopfstücke 23 und 24, die ebenfalls aus einem Abschnitt eines Vierkantrohrs bestehen, haben das gleiche Querschnittsprofil und werden von zwei zueinander paarweise parallelen Flachseiten 25 und 26 sowie zwei dazu rechtwinkligen und dazu ebenfalls zueinander parallelen Schmalseiten 27 und 28 begrenzt.
An der Schmalseite 27 des Kopfstücks 23 ist eine über die Länge des Kopfstücks 23 durchlaufende Winkelschiene 29 angeschweißt, deren Schenkel 31 parallel zu der durch die Flachseite 25 definierten Ebene verläuft. An dem Schenkel 31 ist das Rahmenkopfmittel 16 mittels zweier Schrauben 32 angeschraubt (aus Darstellungsgründen ist lediglich eine der beiden Schrauben 32 zu erkennen; die andere ist durch die Seiltrommel 17 verdeckt) . Das Rahmenkopfmittel 16 besteht aus einer Blechplatte 33, die bei 34 unter Ausbildung eines Befestigungsflansches 35 abgewinkelt ist. Der Befestigungsflansch 35 liegt flach auf dem Schenkel 31 der Winkelschiene 29 auf.
Aufgrund der Abwinkelung längs der Kante 34 entsteht eine ebene Platte 36, die rechtwinklig von einer Ebene wegsteht, die durch die beiden Flachseiten 25 der beiden Kopfstücke 23 und 24 definiert ist. Etwa in der Mitte dieser im wesentlichen rechteckigen Platte 36 befindet sich eine Trommellageranordnung 37.
An dem anderen Kopfstück 24 ist unterhalb des Längs - trägers 22 das andere Rahmenkopfmittel 15 angeschweißt oder angeschraubt, und zwar auf der Schmalseite 27. Dieses Rahmenkopfmittel 15 besteht ebenfalls aus einer ebenen Stahlplatte, die senkrecht auf der vorerwähnten Ebene steht, die von den beiden Flachseiten 25 der beiden Kopfstücke 23 und 25 definiert ist.
Das Rahmenkopfmittel 15 ist mit einem Schlitz oder Maul 38 versehen, wodurch zwei Schenkel 39 und 41 entstehen, die das Rahmenkopfmittel 15 gleichsam gabeln. Der Schlitz 38 befindet sich auf der Höhe der Trommellageranordnung 37. Seine Weite ergibt sich aus der weiter unten angegebenen Gestaltung der Lagerung der Seiltrommel 17 auf der anderen Seite, dort, wo das Getriebe 19 sitzt.
Zur Befestigung des Getriebes 19 sind in den beiden Schenkeln 39 und 41 beidseits des Schlitzes 38 insgesamt vier Befestigungsbohrungen 42 vorgesehen.
Wie die Fig.- 3 erkennen läßt, ist die Rahmenwange 7 des Katzfahrwerks 1 unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Rahmenbasismittels 14 aufgebaut.
Diese beiden Wangen 6 und 7 sind durch die Verbindungssäulen 8 miteinander starr verbunden. Diese Verbin- dungssaulen 8 führen durch Bohrungen 43 am unteren Ende der Kopfstucken 23 und 24 unterhalb der Fahrschiene 2. Mit Hilfe einer unterhalb jeder Verbmdungssaule 8 angeordneten Gewindestange 44 ist der Abstand fixiert.
Die Lagerung der Seiltrommel 17 und der Aufbau des Getriebes 19 ist nachstehend anhand der Fig. 4 erläutert
Wie Fig. 4 zeigt, umfaßt das Getriebe 19 ein Getriebegehäuse 45, das von zwei zueinander parallelen und im Abstand zueinander angeordneten Gehausest rnwanden 46 und 47 sowie einer zwischen den beiden Gehausestirnwanden 46 und 47 sich erstreckenden, allseitig geschlossenen Seiten- wandanordnung 48 gebildet ist Die Seitenwandanordnung 48 ist mit den beiden Gehausestirnwanden 46 und 47 emstuk- kig Hierdurch wird eine besonders verwindungssteife Konstruktion erreicht, die in der Lage ist, unmittelbar den Motor 18 zu haltern.
Der Motor 18 ist m t Hilfe nicht weiter gezeigter Befestigungsmittel an der in diesem Bereich entsprechend verstärkten Gehausestirnwand 46 angeschraubt, wobei seine Ankerwelle 49 durch eine Bohrung 51 in der Gehausestlrn- wand 46 in das Innere des Getr ebegehauses 45 hineinragt. Auf dem m das Getriebegehäuse 45 ragenden Ende der Ankerwelle 49 sitzt drehfest ein Antriebsritzel 52. Dieses Antriebsritzel 52 kämmt mit einem Zahnrad 53, das zusammen mit einem weiteren Ritzel 54 auf einer Vorgelegewelle 55 drehfest angeordnet ist
Die Vorgelegewelle 55 ist mit Hilfe zweier Wälzlager 56 und 57 drehbar gelagert. Das Wälzlager 56 befindet sich in einer Lagersitzbohrung 58 in der Gehausestirnwand 46, während das Kugellager 57 in einer Lagersitzbohrung 59 angeordnet ist, die sich in einer Ausstülpung der Gehause- Stirnwand 47 befindet. Die beiden Lagersitze 58 und 59 fluchten miteinander.
Das Getriebe 19 enthält achsparallel zu der Vorgelegewelle 55 eine Ausgangswelle 61, die ebenfalls mit Hilfe zweier Kugellager 62 und 63 in dem Getriebegehäuse 45 drehbar gelagert ist. Dort, wo sich das Kugellager 62 befindet, ist in der Gehäusestirnwand 47 eine nach innen ragende Ausstülpung 64 vorhanden, die mit einer Lager- sitzbohrung 65 versehen ist, in die das Kugellager 62 eingepreßt ist. Die Lagersitzbohrung 65 endet an einer Ringschulter 66, die zu dem Kugellager 63 zeigt.
Mit der Lagersitzbohrung 65 fluchtet eine Lagersitz- bohrung 67, die sich an einer nach innen weisenden Ausstülpung 68 der Gehäusestirnwand 46 eingearbeitet ist. Die Lagersitzbohrung 67 hat einen größeren Durchmesser als die Lagersitzbohrung 65, so daß, obwohl das Gehäuse 45 ein- stückig ist, das Kugellager 62 durch die Lagersitzbohrung 67 hindurch in die Lagersitzbohrung 65 eingepreßt werden kann. Ein weiter außen angeordneter Sprengring 69 sichert das Kugellager 63 nach außen zu in der Lagersitzbohrung 67.
Auf der Ausgangswelle 61 sind zwei an die Kugellager 62 und 63 angepaßte Lagersitze 71 und 72 ausgebildet, die voneinander auch den Abstand entsprechend der beiden Kugellager 62 und 63 haben.
Beide Lagersitze 71 und 72 sind Zylinderflächen, wobei der Durchmesser des Lagersitzes 71 kleiner ist als der Durchmesser des Lagersitzes 72. Zwischen den beiden Lagersitzen 71 und 72 ist bei 73 eine Profilverzahnung ausgebildet, beispielsweise eine Vielkeilverzahnung, die der drehfesten Aufnahme einer Nabenbohrung eines Ausgangs - Zahnrades 74 dient. Das Ausgangszahnrad 74 kämmt mit dem Ritzel 54 und liegt mit der rechten Stirnseite an dem Innenlagerring des Rillenkugellagers 62 an. Damit das Ausgangszahnrad 74 auf der Ausgangswelle 61 nicht nach links verrutschen kann, befindet sich zwischen dem Rillenkugellager 63 und dem Ausgangszahnrad 74 ein Distanzring 75 auf der Ausgangswelle 61.
Eine, bezogen auf Fig. 4 nach rechts gerichtete Axialkraft der Ausgangswelle 61, wird von einer an dem Lagersitz 72 ausgebildeten Ringschulter über den Innenlagerring des Rillenkugellagers 63, die Distanzhülse 75 und das Ausgangszahnrad 74 auf das Rillenkugellager 62 übertragen, das sich an der Ringschulter 66 abstützt. Eine nach links gerichtete Kraft hingegen wird von der Ausgangswelle 61 über einen Sprengring 76 auf die rechte Außenseite des inneren Lagerrings des Rillenkugellagers 62 eingeleitet und von dort über das Ausgangszahnrad 74, die Distanzbüchse 75 und das Rillenkugellager 61 auf den Sprengring 69 übertragen.
Die Ausgangswelle 61 geht an ihrer der Gehäusestirnwand 46 benachbarten Seite in einen Halsteil 77 über, der durch Schlitz 38 in dem Rahmenkopfmittel 15 hindurchragt.
An den Halsteil 77 ist auf der anderen Seite des Rahmenkopfmittels 15 eine ringförmige Stirnplatte 78 angeformt .
Die ringförmige Stirnplatte 78 ist eine zylindrische dicke Scheibe mit einer zylindrischen Außenumfangsflache 79, die an der von dem Halsteil 77 abliegenden Stirnseite in eine plangedrehte Ringfläche 81 übergeht. In der Stirnplatte 78 befinden sich insgesamt vier Gewindebohrungen 82. Die Seiltrommel 17 selbst ist ein im wesentlichen zylindrisches Rohr, in dessen Außenumfangsflache Seilrillen 83 eingearbeitet sind. An ihren beiden Stirnenden 84 und 85 ist die Seiltrommel 17 mit Aufnahmesitze bildenden Ausdrehungen 86 und 87 versehen. Jede Ausdrehung 86 bzw 87 besteht aus einer von dem Stirnende 84 bzw 85 her ausgehenden zylindrischen Bohrung, die zu der Achse der Seiltrommel 17 konzentrisch ist . An ihrem innenliegenden Ende wird die zylindrische Ausdrehung 86 bzw 87 von einer Ringschulter begrenzt. Die lichte Weite der Ausdrehung 86 bzw 87 ist exakt gleich dem Außendurchmesser der Zylinderfläche 79 auf der Stirnplatte 78.
Schließlich enthält die Seiltrommel 17 im Bereich der Ausdrehung 86 mehrere radial verlaufende Bohrungen, die hinsichtlich des Durchmessers und der Anzahl mit den Bohrungen 82 in der Stirnplatte 78 übereinstimmen.
Im zusammengesteckten Zustand liegt die Ringfläche 81 auf der Ringschulter der Ausdrehung 86 auf und es fluchten die Bohrungen 82 mit den Bohrungen in der Seiltrommel 17. In diesem Zustand kann in die Gewindebohrung 82 eine entsprechende Anzahl von Schrauben 88 eingedreht werden.
An dem anderen Stirnende 85 ist die Seiltrommel 17 in der gleichen Weise ausgeführt, weshalb für die dort vorkommenden Strukturelemente insoweit dieselben Bezugszeichen verwendet sind.
In der Ausdrehung 87 an dem Stirnende 85 sitzt eine weitere Stirnplatte 89, die hinsichtlich ihrer Umfangskon- tur mit der Stirnplatte 78 identisch ist. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Stirnplatte 78 in die Ausgangswelle 61 übergeht, hingegen die Stirnplatte 89 in einen Lagerzapfen 91. Die für das Zusammenwirken mit der Seiltrommel 17 notwendigen Strukturelemente an der Stirnplatte 89 sind deswegen mit denselben Bezugszeichen belegt wie bei der Stirnplatte 78.
Der Lagerzapfen 91 bildet eine Sitzfläche für ein Rillenkugellager 92. Das Rillenkugellager 92 wird auf dem Lagerzapfen 91 mittels eines Sprengrings 93 axial gesichert .
Das Rillenkugellager 92 steckt in einer zylindrischen Lagersitzbohrung 94 eines Lagersitzträgers 95, der mit seinem nach außen weisenden Flansch 96 auf der Außenseite des Rahmenkopfmittels 16 festgeschraubt is . Hierzu führt eine entsprechende Anzahl von Schrauben 97 durch entsprechende Bohrungen in dem Lagerträger 95 und das platten- oder blechförmigen Rahmenkopfmittel 16. Außerdem enthält das Rahmenkopfmittel 16 eine Bohrung 98 für den Durchtritt des Lagerträgers '95.
Die axiale Sicherung des Rillenkugellagers 91 in der Lagerbohrung 94 geschieht mit Hilfe von zwei entsprechend voneinander beabstandeten Innensprengringen, die nicht weiter ersichtlich sind.
Die Anbindung des Getriebegehäuses 45 an das Rahmenkopfmittel 15 zeigt im Detail Fig. 5. Danach ist für jede Befestigungsbohrung 42 in dem Rahmenkopfmittel 15, d.h. in den beiden Schenkeln 39 und 41, jeweils eine korrespondierende Paßbohrung 99 vorgesehen, die sich in einem nach außen vorspringenden Fortsatz 101 an der Gehäusestirnwand 46 befindet. Koaxial zu der Paßbohrung 99 enthält die Gehäusestirnwand 46 eine Gewindebohrung 102.
Im montierten Zustand führt von der Seite der Seiltrommel 17 her eine Bundbüchse 103 durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 42 und 99, wobei die Bundbüchse 103 mit ihrem Bund 104 auf der von dem Getriebegehäuse 45 abliegenden planen Seite des Rahmenkopfmittels 15 aufliegt. Schließlich ist von dem Bund 104 her eine Kopf- schraube 105 in die Gewindebohrung 102 eingedreht und verspannt das Rahmenkopfmittel 15 gegen das Getriebegehäuse 45. Dabei hält die Bundbüchse 103 Scherkräfte zwischen dem Getriebegehäuse 45 und dem Rahmenkopfmittel 15 von dem Schaft der Schraube 105 fern. Die Schraube 105 braucht lediglich Zugkräfte und keine Scherkräfte zu übertragen.
Gegebenenfalls kann, wie in Fig. 5 dargestellt, zwischen dem Fortsatz 101 und dem Rahmenkopfmittel 15 bzw. unter dem Kopf der Schraube 105, noch eine Beilagscheibe 106 bzw. 107 angeordnet sein.
Beim Zusammenbau wird zunächst das Getriebe 19 montiert, und zwar beginnt die Montage beim Einbau der Vorgelegewelle 55. Nach dem Einsetzen des Kugellagers 56 wird von einer seitlichen Öffnung in der Seitenwandanordnung 48 her das Zahnrad 53 eingeführt und es wird sodann durch die Lagersitzbohrung 59 hindurch die mit dem Ritzel 54 verzahnte Vorgelegewelle 55 eingesteckt, bis sie mit ihrem entsprechenden Wellenstummel in dem Kugellager 56 steckt. Das Kugellager 56 ist durch entsprechende Sprengringe axial gesichert. Nach dem Einsetzen der Vorgelegewelle 55 wird das Wälzlager 57 eingesetzt, das ebenfalls durch entsprechende Sprengringe axial gesichert ist .
Im Verlauf der weiteren Montage des Getriebes 19 wird auf die Ausgangswelle 61 das Kugellager 63 und anschließend der Distanzring 75 aufgesteckt. Nach dem Einpressen des Kugellagers 62 in den Lagersitz 65 wird durch eine andere Montageöffnung in der Seitenwandanordnung 48 das Ausgangszahnrad 74 seitlich eingeschoben, bis dessen Nabenbohrung mit dem Rillenkugellager 62 fluchtet. Anschließend wird die mit dem Kugellager 63 bestückte Ausgangswelle 61 von der GehäuseStirnwand 46 her in das Getriebegehäuse 45 eingesteckt, wobei die Profilverzahnung
73 mit einer entsprechenden Profilverzahnung in dem Ausgangszahnrad 74 in Eingriff kommt, um das Ausgangszahnrad
74 drehfest auf der Ausgangswelle 61 festzulegen. Der Sprengring 76 und der Sprengring 69 sichern schließlich die Ausgangswelle 61 axial in dem Getriegehäuse 45.
Sobald das Getriebe 19 insoweit fertig montiert ist, wird der Antriebsmotor 18 auf der Gehäusestirnwand 46 aufgeflanscht . Sein Ritzel 52 steht dann mit dem Zahnrad 53 in Eingriff.
Die auf diese Weise vormontierte Einheit, bestehend aus Getriebe 19 und Antriebsmotor 18, kann nun an dem Rahmen 13 befestigt werden. An dessen Kopfstück 24 ist, wie Fig. 3 zeigt, das Rahmenkopfmittel 15 befestigt worden. Die vormontierte Einheit aus Getriebe 19 und Antriebsmotor 18 wird mit der Gehäusestirnwand 46 an dem Rahmenkopfmittel 15 von außen her zur Anlage angebracht, und zwar so, daß die Paßbohrungen 99 mit den jeweils zugehörigen Bohrungen 42, die ebenfalls Paßbohrungen sind, fluchten. Anschließend werden die Bundbüchsen 103, wie in Fig. 5 gezeigt, von der Seite der Stirnplatte 78 her in das Rahmenkopfmittel 15 eingesteckt, die Schrauben 105 eingeführt und in dem Gewinde 102 des Getriebegehäuses 45 festgezogen .
Anschließend kann die Lageranordnung 37 zusammengebaut werden, und zwar wird in die Öffnung 98 des Rahmenkopfmittels 16 der Lagerträger 95 eingesteckt und mittels der Befestigungsschrauben 97 daran befestigt. Sodann wird das Kugellager 92, das gegebenenfalls auch ein Pendelrollenlager sein kann, in den Lagerträger 95 eingesetzt und mit Hilfe nicht weiter erkennbarer Sprengringe axial gesichert. Nach dieser Vorbereitungsarbeit wird der Zapfen 91, wie Fig. 4 zeigt, in das Kugellager 92 eingesteckt und mit dem Sprengring 93 ebenfalls gesichert . Damit ist die Lageranordnung 37 vollständig montiert und es kann die Seiltrommel 17 auf die Flanschplatte 89 aufgesteckt werden. Die Flanschplatte 89 dringt dabei in die Ausdrehung 87 ein, bis sie mit ihrer Ringschulter 81 am Grund der Ausdrehung 87 aufliegt. In die miteinander fluchtenden Bohrungen 82 in der Flanschplatte 89 und der Seiltrommel 17 werden die Schrauben 88 eingedreht.
Zum Abschluß der Montage wird die Seiltrommel 17 auf die Stirnplatte 78 aufgesteckt, wiederum so weit, bis die Stirnplatte 78 am Grund der zugehörigen Ausdrehung 86 anstößt. Nachdem dies geschehen ist, werden die Schrauben 88 in die Flanschplatte 78 eingedreht und es wird das Rahmenkopfmittel 16 an dem Schenkel 31 festgeschraubt. Damit wird schlußendlich eine Anordnung erhalten, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
Aufgrund der speziellen Gestaltung des Rahmens 13 ist er zwischen der Lageranordnung 37 und der Lagerung für die Ausgangswelle 61 in einem ausreichenden Maße verwindungs- weich, um Parallelitätsfehler und Taumelschläge der Achsen des Lagerzapfens 91, bezogen auf die Achse der Ausgangswelle 61, aufzunehmen.
Angenommen, die Achsen des Lagerzapfens 91 und der Ausgangswelle 61 stehen im Winkel zueinander, dann vollführt der Rahmen 13 bei der Drehung der Seiltrommel 17 eine Walkbewegung, dergestalt, daß die von den beiden Schenkeln 39 und 41 definierte Ebene entsprechend gegenüber der durch das Rahmenkopfmittel 16 definierten Ebene taumelt. Der Taumelwinkel entspricht dabei dem Winkel - fehler zwischen den genannten Achsen. Diese Taumelbewegung wird ermöglicht, weil die beiden Rahmenkopfmittel 15 und 16 plattenförmig sind und leicht in Richtung parallel zu der Achse der Seiltrommel 17 beweglich. Ferner wird diese Taumelbewegung möglich, weil lediglich eine Strebe 22 parallel zu der Achse der Seiltrommel 17 verläuft und diese Strebe 22 hinreichend biegeelastisch ist.
Der andere denkbare Fluchtungsfehler besteht darin, daß die Achse des Lagerzapfens 91 zwar parallel zu der Achse der Ausgangswelle 61, jedoch gegenüber dieser seitlich geringfügig versetzt ist. Bei diesem Fluchtungsfehler vollzieht die von den beiden Schenkeln 39 und 41 definierte Ebene gegenüber der durch das Rahmenkopfmittel 16 definierten Ebene eine Parallelverschiebung in ihrer Ebene, wobei der Längsträger 18 auf Torsion und Biegung beansprucht wird.
In der Regel liegen jedoch beide oben geschilderte Fluchtungsfehler gleichzeitig vor, so daß sich die oben geschilderten Ausgleichsbewegungen in dem Rahmen 13 einander überlagern. In jedem Falle ist aber die Nachgiebigkeit, die auch durch die beiden Schenkel 39 und 41 begünstigt wird, so bemessen, daß einerseits die Kräfte auf die Fahrschiene 2 übertragen werden können, die von der am Seil hängenden Last ausgehen, andererseits ist der Rahmen 13 aber so biegeweich, daß die durch die Fluchtungsfehler auftretenden Verspannungen im Rahmen 13 die Lebensdauer der dadurch belasteten Lager, nämlich des Kugellagers 92 in der Lageranordnung 37 und der Kugellager 62 und 63, mit denen die Ausgangswelle 61 gelagert ist, nicht beeinträchtigt ist.
Bei einer praktischen Ausführung mit zweisträngiger Seilführung ergibt sich die folgende Elastizität: Eine Last von 2.500 kg ruft bei einer Trommellänge von 953 mm eine Verdrehung des Rahmenkopfmittels 15 gegenüber dem Rahmenkopmittel 16 um 0° 37' hervor, wenn der Seilabgang an einem der Enden der Seiltrommel 17 erfolgt. Die Verdrehung ist gemessen als Verlagerung des Schnittpunktes der Achse des Kugellager 92 mit der Fläche des Rahmenkopfmittels 15, und zwar ausgehend vom der Lage dieses Schnittpunktes im unbelasteten Zustand gegenüber der Lage des Schnittpunktes im belasteten Zustand des Hebezeugs. Die Bezugsachse für die Winkelmessung ist dabei etwa die Mitte der Strebe 22. Diese ist von der Achse des Kugellagers 92 ca. 206 mm entfernt, was einem Versatz des Schnittunktes von ca. 2,3 mm entspricht .
Ferner beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel die zulässige Toleranz zwischen den Drehachsen an den Enden der Seiltrommel 17 ca. 3 bis 4 mm, d. h. das Kugellager 92 darf im montierten und unbelasteten Zustand der Seiltrommel 17 gegenüber den Kugellagern 62 und 63 einen Achsversatz von etwa 4 bis 10 mm aufweisen, ohne dass diese enorme Toleranz die Lebensdauer der Kugellager 92, 62 und 63 nennenswert beeinträchtigt.
Eine weitere Verbesserung läßt sich erreichen, wenn zusätzlich das Kugellager 92 als Pendellager ausgebildet ist, weil dann ein Taumelschlag des Lagerzapfens 91 im Pendellager ausgeglichen wird und nahezu keine Ausgleichs - bewegung des Rahmens 13 erforderlich wird.
Bei einem Seilzug ist die Seiltrommel in einem etwa C-förmigen Rahmen drehbar gelagert. Zur Lagerung der Seiltrommel ist an einer Seite eine entsprechende Lageranordnung vorgesehen, während an der anderen Seite die Lagerung der Seiltrommel ausschließlich über die Ausgangs- welle des Getriebes erfolgt. Verspannungen in dem Rahmen aufgrund unvermeidbarer Fluchtungsfehler werden von dem verwindungsweichen Rahmen aufgenommen.

Claims

Ansprüche
1. Seilzug (9)
mit einem Rahmen (13), der ein Rahmenbasismittel (14) sowie ein erstes und ein zweites von dem Rahmenbasismittel (14) ausgehendes Rahmenkopfmittel (15,16) aufweist, die beide längs dem Rahmenbasismittel (14) voneinander beabstandet sind,
mit einem an dem ersten Rahmenkopfmittel (15) befestigten Getriebegehäuse (45) , das ein Zahnradgetriebe enthält und in dem eine Getriebeausgangswelle (61) mittels Lagern (62,63) drehbar gelagert ist, deren aus dem Getriebegehäuse (45) herausragendes Ende ein Anschlußelement (78) trägt,
mit einem an dem zweiten Rahmenkopfmittel (16) vorgesehenen Trommellager (92),
mit einer Seiltrommel (17),
die an einem Stirnende (84) mit dem Anschlußelement (78) starr verbunden ist, derart, daß ausschließlich die Lager (62,63) der Getriebeausgangs - welle (61) an einem Ende der Seiltrommel (17) deren Lagermittel bilden, und von der ihr anderes Stirnende (85) ein bezüglich der Seiltrommel (17) starres Lagerglied (91) aufweist, das mit dem Trommellager (92) in dem zweiten Rahmenkopfmittel (16) zusammenwirkt und eine Trommel - lageranordnung (37) bildet,
wobei der Rahmen (13) derart elastisch bzw elastisch verwindungsweich ist, daß er die aufgrund von Fluchtungs- fehlern zwischen der Ausgangswelle (61) und der Trommellageranordnung (37) verursachte Relativbewegung zwischen den Lagern (62,63) der Ausgangswelle (61) und der Trommel - lageranordnung (37) auf immt, und
mit einem an dem Getriebegehäuse (45) angeflanschten Antriebsmotor (18), dessen Ankerwelle (49) in das Getriebegehäuse (45) ragt.
2. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenbasismittel (14) in einer Ansicht von der Seiltrommel (17) eine etwa C-förmige Gestalt aufweist.
3. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenbasismittel (14) einen parallel zu der Seiltrommel (17) sich erstreckenden Längsträger (22) aufweist.
4. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenbasismittel (14) an seinen beiden in Längsrichtung liegenden Enden längliche Kopfstücke (23,24) aufweist .
5. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (23,24) längliche Gebilde sind, die quer zu dem Längsträger (22) verlaufen.
6. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (22) und die Kopfstücke (23,24) rohrförmig sind, vorzugsweise mit Vierkantquerschnitt.
7. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) in einer Draufsicht eine etwa C-förmige Gestalt aufweist, die von den beiden Rahmenkopfmittein
(15,16) und dem Rahmenbasismittel (14) definiert ist.
8. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenkopf ittel (15) , an dem das Getriebe (19) befestigt ist, eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt aufweist .
9. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenkopfmittel (16), an dem das andere Lager (37) der Seiltrommel (17) befestigt ist, im wesentlichen ein plattenförmige Gestalt aufweist.
10. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder beide Rahmenkopfmittel (15,16) unter Ausbildung zweier Schenkel (39,41) gegabelt sind, zwischen denen die Ausgangswelle (61) oder das Lagerglied (91) hindurch verläuft.
11. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Getriebegehäuses (45) an dem betreffenden Rahmenkopfmittel (15) das Getriebegehäuse (45) und das Rahmenkopfmittel (15) paarweise miteinander fluchtende Bohrungen (42,99) aufweisen, daß durch jedes Paar von Bohrungen (42,99). in dem Rahmenkopfmittel (15) und dem Getriebegehäuse (45) eine Bundbüchse (103) mit wenig Spiel hindurchführt und daß durch jede Bundbüchse (103) eine Schraube (105) hindurchgesteckt ist, die in ein Gewinde (102) in dem Getriebegehäuse (45) eingeschraubt ist.
12. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement eine Flanschplatte (78) ist, die mit der Ausgangswelle (61) vorzugsweise einstückig ist.
13. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (18) und das Getriebe (19) eine zusam- menmontierte Baugruppe bilden.
14. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ausgangswelle (61) drehfest ein Ausgangszahnrad (74) sitzt, das mit der Ausgangswelle (61) profilverzahnt ist.
15. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (61) zwischen der Profilverzahnung (73) für das Ausgangszahnrad (74) und der Stirnplatte (78) einen Lagersitz (72) aufweist.
16. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied (91) an einer Stirnplatte (89) für die Seiltrommel (17) sitzt.
17. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied ein Lagerzapfen (91) ist.
18. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das betreffende Rahmenkopfmittel (15) zwischen der Seiltrommel (17) und dem Getriebegehäuse (19) befindet.
19. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebsmotor (18) außerhalb der Seiltrommel (17) befindet und daß seine Ankerwelle (49) zu der Achse der Seiltrommel (17) parallel ist.
20. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommellageranordnung (17) ein Pendellager enthält.
21. Seilzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Rahmen (13) Teil eines Katzfahrwerks (1) ist.
PCT/DE1997/001690 1996-08-22 1997-08-08 Seilzug mit elastischem rahmen WO1998007647A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/242,510 US6564954B1 (en) 1996-08-22 1997-06-08 Rope hoist with elastic frame
DE59705685T DE59705685D1 (de) 1996-08-22 1997-08-08 Seilzug mit elastischem rahmen
JP10510248A JP2000516186A (ja) 1996-08-22 1997-08-08 弾性フレームを備えたホイスト
EP97936609A EP0922007B1 (de) 1996-08-22 1997-08-08 Seilzug mit elastischem rahmen
AT97936609T ATE210068T1 (de) 1996-08-22 1997-08-08 Seilzug mit elastischem rahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633837A DE19633837C2 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Seilzug mit elastischem Rahmen
DE19633837.9 1996-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007647A1 true WO1998007647A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001690 WO1998007647A1 (de) 1996-08-22 1997-08-08 Seilzug mit elastischem rahmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6564954B1 (de)
EP (1) EP0922007B1 (de)
JP (1) JP2000516186A (de)
KR (1) KR100418822B1 (de)
AT (1) ATE210068T1 (de)
DE (2) DE19633837C2 (de)
ES (1) ES2165079T3 (de)
WO (1) WO1998007647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414222B1 (en) 1993-02-05 2002-07-02 Regents Of The University Of Minnesota Gene combinations for herbicide tolerance in corn
CN114148933A (zh) * 2022-02-10 2022-03-08 新乡市起重设备厂有限责任公司 一种起重机用带有应急功能的滚筒起升机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100862525B1 (ko) * 2002-07-19 2008-10-09 주식회사 포스코 리버싱윈치 풀코드로드 길이보상장치
US6840393B2 (en) * 2003-03-10 2005-01-11 Hsueh-Chuan Tu Crane assembly
US20080083363A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Hart L Adam Human towing device and sports based on the device
US8272151B2 (en) * 2010-06-03 2012-09-25 Caterpillar Global Mining Llc Hoist and drag system for mining
US10549958B2 (en) * 2014-05-30 2020-02-04 Kito Corporation Rope hoist
CN105057253A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 李良学 带柔性防尘罩且可降噪的室外钢结构件的清洗维护装置
CN105032819A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 方倩 带接触传感器和加压装置的室外钢结构件的清洗维护装置
FI128652B (fi) 2018-12-19 2020-09-30 Konecranes Global Oy Köysinostimen nostovaunu
CN114195032B (zh) * 2021-11-15 2023-03-24 法兰泰克重工股份有限公司 一种可变轨起升过载保护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536115C (de) * 1931-11-02 Demag Akt Ges Winde mit doppelseitig abgestuetzter Trommel
DE889360C (de) * 1940-09-17 1953-09-10 Alfawerk Gauting G M B H Winde
DE1205247B (de) * 1960-05-27 1965-11-18 King Ltd Geo W Elektrozug
DE1269317B (de) * 1966-11-12 1968-05-30 Stahl R Fa Winde, insbesondere fuer Aufzuege
US4123040A (en) * 1975-09-23 1978-10-31 Warn Industries, Inc. Winch mounting apparatus
EP0065503A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Atlas Copco Aktiebolag Winde

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945712A (en) * 1931-02-07 1934-02-06 Harnischfeger Corp Hoist
US1995298A (en) * 1932-07-29 1935-03-26 Motor Terminals Co Trolley hoisting device
US2282985A (en) * 1940-01-24 1942-05-12 Yale & Towne Mfg Co Motor driven trolley
US2514494A (en) * 1945-12-22 1950-07-11 Manning Maxwell & Moore Inc Traveling crane trolley
FR1458160A (fr) * 1965-05-03 1966-03-04 Groupe moto-réducteur, en particulier pour pont roulant
US3339753A (en) * 1965-09-30 1967-09-05 Kerma Corp Material handling apparatus
GB1181679A (en) * 1967-12-02 1970-02-18 Vickers Ltd Improvements in or relating to Winches
US3758079A (en) * 1970-11-18 1973-09-11 Gardner Denver Co Control system for balancing hoist
US3773294A (en) * 1971-08-02 1973-11-20 Haulamatic Corp Powered winch
US4440041A (en) * 1981-09-17 1984-04-03 Caterpillar Tractor Co. Winch apparatus
NZ199082A (en) * 1981-11-26 1986-05-09 New Zealand Dev Finance Gantry crane:linear hydraulic motors in support structure provide traverse and fleet
US4773504A (en) * 1983-08-18 1988-09-27 Union Oil Company Of California Rolling safety trolley
US4736929A (en) * 1986-06-30 1988-04-12 Warn Industries, Inc. Winch having split housing and drive components
FI76541C (fi) * 1986-12-23 1988-11-10 Kone Oy Lyftmaskineri.
US4892203A (en) * 1988-10-05 1990-01-09 Harnischfeger Corporation Hoist swivel support having swivelable surface and bearing inserts
JPH03202059A (ja) * 1989-12-28 1991-09-03 Yoshio Asakawa 医療用ベッド装置
US5378082A (en) * 1990-03-27 1995-01-03 Hiller; Manfred Ship lifting installation
DE4413717C2 (de) * 1994-04-20 1996-04-04 Stahl R Foerdertech Gmbh Hubwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536115C (de) * 1931-11-02 Demag Akt Ges Winde mit doppelseitig abgestuetzter Trommel
DE889360C (de) * 1940-09-17 1953-09-10 Alfawerk Gauting G M B H Winde
DE1205247B (de) * 1960-05-27 1965-11-18 King Ltd Geo W Elektrozug
DE1269317B (de) * 1966-11-12 1968-05-30 Stahl R Fa Winde, insbesondere fuer Aufzuege
US4123040A (en) * 1975-09-23 1978-10-31 Warn Industries, Inc. Winch mounting apparatus
EP0065503A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Atlas Copco Aktiebolag Winde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414222B1 (en) 1993-02-05 2002-07-02 Regents Of The University Of Minnesota Gene combinations for herbicide tolerance in corn
CN114148933A (zh) * 2022-02-10 2022-03-08 新乡市起重设备厂有限责任公司 一种起重机用带有应急功能的滚筒起升机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922007B1 (de) 2001-12-05
KR100418822B1 (ko) 2004-02-14
ES2165079T3 (es) 2002-03-01
DE19633837C2 (de) 1998-07-09
DE59705685D1 (de) 2002-01-17
JP2000516186A (ja) 2000-12-05
DE19633837A1 (de) 1998-03-12
US6564954B1 (en) 2003-05-20
EP0922007A1 (de) 1999-06-16
KR20000068277A (ko) 2000-11-25
ATE210068T1 (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
EP0922007B1 (de) Seilzug mit elastischem rahmen
DE3401634C2 (de)
DE202004004610U1 (de) Gummilager, insbesondere für ein Motorpumpenaggregat einer Servolenkung
EP0785165B1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
EP0912383A2 (de) In der breite stufenlos verstellbares katzfahrwerk
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
DE2613995A1 (de) Lagerbaugruppe fuer messgeraete
EP3650590A1 (de) Spinnmaschine sowie spindelbank
EP0972689B1 (de) Hubeinrichtung, insbesondere Sattelstütze
DE10343539B4 (de) Förderband mit einer Antriebseinheit
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
WO2020108895A1 (de) Verfahren zum montieren einer förderkette für ein palettenband eines fahrsteigs
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
EP4103329B1 (de) Drehmomentstütze zum abfangen von antriebsmomenten und walzenanordnung mit einer drehmomentstütze
DE2807007C2 (de) Querkupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Fahrgestellen
DE4424305C2 (de) Aus E-Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP0973687A2 (de) In die tragsäule integrierte antriebsvorrichtung für einen spindelsaufzug
DE10320853A1 (de) Hebezeug
DE19958426B4 (de) Zahnradgetriebe
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE2739136C2 (de) Stellgerät mit Spindeltrieb
DE102020113298A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997936609

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242510

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 510248

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997001415

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997936609

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997001415

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997936609

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997001415

Country of ref document: KR