WO1998002707A1 - Gewehr mit lösbarer laufbefestigung - Google Patents

Gewehr mit lösbarer laufbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO1998002707A1
WO1998002707A1 PCT/AT1997/000166 AT9700166W WO9802707A1 WO 1998002707 A1 WO1998002707 A1 WO 1998002707A1 AT 9700166 W AT9700166 W AT 9700166W WO 9802707 A1 WO9802707 A1 WO 9802707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
housing
clamping
rear part
collar
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Bilgeri
Original Assignee
Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft filed Critical Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft
Priority to US09/214,972 priority Critical patent/US6205696B1/en
Priority to AT97930251T priority patent/ATE197991T1/de
Priority to DE59702731T priority patent/DE59702731D1/de
Priority to EP97930251A priority patent/EP0912873B1/de
Publication of WO1998002707A1 publication Critical patent/WO1998002707A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface

Definitions

  • the invention relates to a rifle with a barrel releasably secured in the housing, the rear part of the barrel being surrounded by an inner cylindrical surface of the housing.
  • shrink connections or screw connections are usually used for the connection of barrel and housing, especially with repeating rifles.
  • Shrink connections can only be released to a very limited extent; screw connections are complex to manufacture. Above all, however, screw connections are not suitable for housings made of materials other than steel, for example aluminum or light metal alloys.
  • the clamping elements are n large series manufactured standard parts, therefore very closely tolerated and still cheap, so that a very precise centering is possible. They lie on the outside over a large area on the inner wall of the housing, so that a reliable frictional engagement can be achieved with a relatively low load on the housing. Since the housing does not need any slots or extensions, it is light and can also be made from light metal.
  • the thread for the clamping nut on the barrel can absorb considerable forces, since the barrel consists of a hardened or tempered material.
  • the nut is also made of a high-strength material and therefore requires very little space.
  • the rear part of the barrel has a conical outer surface and the clamping element is an clamping sleeve that is alternately slotted from the front and rear.
  • Such clamping sleeves are known in machine tools for clamping workpieces with a central bore. They are also cheap and very precise standard parts with precisely known properties and are particularly easy to assemble.
  • pairs of clamping rings with conical surfaces facing each other are arranged between the clamping nut and a collar of the barrel.
  • the collar allows an exact axial fixation of the barrel.
  • Fig.l A horizontal section through part of a rifle provided with the invention in a first embodiment
  • Fig.2 Like Fig.l, but in a second embodiment.
  • FIG. 1 a part of the housing is shown and designated 1.
  • a rear inner wall 2 of smaller diameter represents, for example, the guide for a cylinder lock (not shown). This is followed by a cylindrical inner surface 3 with a larger diameter, which extends forwards to the front housing end, which is no longer shown.
  • a barrel 5 is fastened in a manner according to the invention. Only its rear part is shown. At 6 begins a thread cut on the rear part of the barrel 5, which extends as far back as necessary, but better not to a radial annular surface 8 of a collar 7. This collar 7 has a circumferential groove 9 for a purpose specified later. A cartridge chamber wall can then follow the collar 7. Essential is the thread 6 on the barrel and the collar 7, as well as the cylindrical inner surface 3 of the housing.
  • Clamping rings 11 and as many clamping rings 12 are provided.
  • the clamping rings 11 are slotted so that they can be easily expanded radially. Its outer boundary surface is cylindrical, its inner boundary surface is conical.
  • the respective complementary rings 12 can be slotted, have a cylindrical inner surface and a conical outer surface at the same angle as the rings 11. The number of such ring pairs can be selected according to the requirements.
  • a clamping nut 13 which can be screwed onto the thread 6 of the barrel 5 and presses the clamping rings 11, 12 against the ring surface 8 of the collar 7.
  • the clamping rings 11 expand, the cylinder surfaces of which are pressed against the cylinder surfaces of the barrel and housing. They create a tight and precise frictional connection with respect to both the barrel and the housing.
  • the clamping nut 13 still has recesses for a pipe spanner at the front and can be secured by means of a threaded pin 15.
  • a position block 16 to which a holding claw 17 is screwed. This engages through an opening 18 on the housing 1 into the groove 9 in the collar 7.
  • FIG. 2 shows another embodiment, same parts have the same reference numerals. It differs from the previous one in that a clamping sleeve 20 is provided instead of the ring pairs 11, 12.
  • This adapter sleeve is of the construction known from mandrels in machine tool construction: it has slots 21, 22 which run alternately from the front and from the rear over a large part of its length, which give it radial extensibility and has a conical inner wall 23 which is on an equally conical one Outer surface 24 of the barrel sits. It is pushed by the clamping nut 13, here not against a stop, but onto the conical outer surface of the barrel 24 and expands in the process. This creates a firm frictional connection again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Gewehr hat einen im Gehäuse dadurch lösbar befestigten Lauf, daß zwischen dem hinteren Teil des Laufes (5) und der inneren Zylinderfläche (3) des Gehäuses (1) Paare von Spannringen (11, 12) mit einander zugewandten Kegelflächen vorgesehen sind, die von einer Spannmutter (13) axial gegen einen Bund (7) des Laufes (5) gepresst werden. Eine solche Laufbefestigung ist auch bei einem Gehäuse aus Leichtmetall verwendbar, bei einfacher Fertigung und unter Eliminierung herstellungsbedingter Toleranzen und Fluchtungsfehler.

Description

GEWEHR MIT LÖSBARER LAUFBEFESTIGUNG
Die Erfindung handelt von einem Gewehr mit einem im Gehäuse lösbar befestigten Lauf, wobei der hintere Teil des Laufes von einer inneren Zylinderfläche des Gehäuses umgeben ist. Für die Verbindung von Lauf und Gehäuse werden, vor allem bei Repetiergewehren, üblicherweise Schrumpfverbindungen oder Schraubverbindungen angewendet. Schrumpfverbindungen sind nur sehr bedingt lösbar, Schraubverbindungen sind aufwendig in der Fertigung. Vor allem aber sind Schraubverbindungen nicht für Gehäuse aus anderen Werkstoffen als Stahl, beispielsweise Aluminium oder Leichtmetallegierungen geeignet.
In solchen Fällen werden Klemmkonstruktionen mittels tangen- tial im Gehäuse angeordneter Klemmschraube oder Querbolzen verwendet (SAUER-SIG, MAUSER). Diese erfordern jedoch aufwendig herzustellende Gehäuseerweiterungen und/oder schwächende Längsschlitze und haben dazu noch den Nachteil eines fertigungstoleranzbedingten Spieles zwischen Lauf und Gehäusebohrung, sodaß ein genaues Fluchten von Laufachse und Ge- häuselängsachse nicht gewährleistet ist.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine Laufbefestigung vorzuschlagen, die diese Nachteile vermeidet und insbesondere auch bei einem Gehäuse aus Leichtmetall, bei einfacher Fertigung und unter Eliminierung herstellungsbedingter Toleranzen und Fluchtungsfehler, einsetzbar ist. Erfindungsgemaß wird das dadurch erreicht, daß zwischen dem hinteren Teil des Laufes und der inneren Zylinderfläche des Gehäuses mindestens ein in Längsrichtung geschlitztes außen zylindrisches elastisches Spannelement mit einer konischen Innenflache vorgesehen ist, das von einer in ein am Lauf angebrachtes Gewinde eingreifenden Spannmutter axial belastet ist.
Die Spannelemente sind n Großserie hergestellte Normteile, daher sehr eng toleriert und trotzdem billig, sodaß eine sehr genaue Zentrierung möglich ist. Sie liegen außen großflächig an der Innenwand des Gehäuses an, sodaß bei relativ geringer Belastung des Gehäuses ein zuverlässiger Reibschluß erreichbar ist. Da das Gehäuse dazu keine Schlitze oder Erweiterungen braucht, ist es leicht und auch aus Leichtmetall herstellbar. Das Gewinde für die Spannmutter am Lauf kann erhebliche Kräfte aufnehmen, da der Lauf ja aus einem geharteten beziehungsweise vergüteten Werkstoff besteht. Auch die Mutter besteht aus einem hochfesten Werkstoff und braucht daher sehr wenig Bauraum.
In einer möglichen Ausfuhrungsform weist der hintere Teil des Laufes eine konische Außenflache auf und das Spannelement ist eine abwechselnd von vorne und hinten geschlitzte Spannhülse. Derartige Spannhulsen sind bei Werkzeugmaschinen zum Auf- spannen von Werkstucken mit zentraler Bohrung bekannt. Sie sind ebenfalls billige und sehr genaue Normteile mit genau bekannten Eigenschaften und besonders einfach zu montieren.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind Paare von Spann- ringen mit einander zugewandten Konusflächen zwischen der Spannmutter und einem Bund des Laufes angeordnet. So ist die Reibkraft und die Beanspruchung des Gehäuses durch den von den Spannringen ausgeübten Innendruck durch Wahl der Anzahl der Paare von Ringen und deren Konuswinkel den jeweiligen Erfor- dernissen leicht anpaßbar. Der Bund erlaubt eine genaue axiale Festlegung des Laufes. In besonderen Fällen ist es vorteilhaft, zur Sicherheit noch eine Haltekralle vorzusehen, die durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch in eine Ausnehmung oder U fangsnut des Laufes eingreift. Durch die einfache Bauform des Gehäuses ist eine solche Öffnung leicht anzubringen, ohne den Querschnitt des Gehäuses zu schwachen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig.l: Einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines mit der Erfindung versehenen Gewehres in einer ersten Ausführungsform, Fig.2: Wie Fig.l, jedoch in einer zweiten Ausführungsform.
In Figur 1 ist ein Teil des Gehäuses abgebildet und mit 1 bezeichnet. Eine hintere Innenwand 2 kleineren Durchmessers stellt beispielsweise die Führung für einen Zylinderverschluß (nicht abgebildet) dar. An diese schließt mit größerem Durch- messer eine zylindrische Innenfläche 3 an, die sich bis nach vorne, zum nicht mehr abgebildeten vorderen Gehäuseende erstreckt. An die Fuhrung 2 für den Verschluß reiht sich vorne ein Raum 4 für eine nicht dargestellte Verriegelungsbuchse, die mit dem hinteren Ende des Laufes verschraubt sein könnte.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein Lauf 5 auf erfindungsgemäße Weise befestigt. Nur sein hinterer Teil ist dargestellt. Bei 6 beginnt ein auf den hinteren Teil des Laufes 5 geschnittenes Gewinde, das so weit wie notig nach hinten reicht, aber besser nicht bis an eine radiale Ringflache 8 eines Bundes 7. Dieser Bund 7 weist zu einem spater angegebenen Zweck eine Umfangsnut 9 auf. Auf den Bund 7 kann dann noch eine Patronenkammerwand folgen. Wesentlich ist das Gewinde 6 am Lauf und der Bund 7, sowie die zylindrische Innenfläche 3 des Gehäuses.
Zur Verbindung des hinteren Teiles des Laufes 5 mit dem Gehäuse 1 sind nun in einer ersten Ausfuhrungsform mehrere Spannringe 11 und ebensoviele Spannringe 12 vorgesehen. Die Spannringe 11 sind geschlitzt, sodaß sie radial leicht aufzuweiten sind. Ihre äußere Begrenzungsfläche ist zylindrisch, ihre innere Begrenzungsflache ist konisch. Die jeweils komple- mentaren Ringe 12 können geschlitzt sein, haben eine zylindrische Innenflache und eine unter demselben Winkel wie die Ringe 11 kegelförmige Außenflache. Die Zahl derartiger Ringpaare ist entsprechend den Anforderungen wählbar. An diese schließt vorne eine Spannmutter 13, die auf dem Gewinde 6 des Laufes 5 verschraubbar ist und die Spannringe 11,12 gegen die Ringflache 8 des Bundes 7 preßt. Dabei weiten sich die Spannringe 11 auf, wobei deren Zylmderflachen gegen die Zylinderflächen von Lauf und Gehäuse gepresst werden. Sie stellen eine sowohl gegenüber dem Lauf als auch gegenüber dem Gehäuse feste und genaue reibschlussige Verbindung her. Die Spannmutter 13 hat vorne noch Ausnehmungen für einen Rohrschlussel und ist mittels eines Gewindestiftes 15 sicherbar.
Außen am Gehäuse 1 ist schließlich noch ein Lageblock 16 ge- zeigt, an dem eine Haltekralle 17 angeschraubt ist. Diese greift durch eine Öffnung 18 am Gehäuse 1 hindurch in die Nut 9 im Bund 7.
Figur 2 zeigt eine andere Ausfuhrungsform, gleiche Teile tra- gen gleiche Bezugszeichen. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, daß anstelle der Ringpaare 11,12 eine Spannhülse 20 vorgesehen ist. Diese Spannhülse ist von der von Spanndornen im Werkzeugmaschinenbau bekannten Bauweise: sie weist abwechselnd von vorne und von hinten über einen großen Teil ihrer Länge geführte Schlitze 21,22 auf, die ihr radiale Dehnbarkeit verleihen und hat eine konische Innenwand 23, die auf einer ebenso konischen Außenflache 24 des Laufes sitzt. Sie wird von der Spannmutter 13, hier nicht gegen einen Anschlag, sondern auf die konische Außenflache des Laufes 24 aufgeschoben und weitet sich dabei auf. Dadurch wird auch wieder eine feste reibschlussige Verbindung hergestellt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewehr mit einem im Gehäuse lösbar befestigten Lauf, wobei der hintere Teil des Laufes von einer inneren Zylinderfläche des Gehäuses umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hinteren Teil des Laufes (5) und der inneren Zylinderfläche (3) des Gehäuses (1) mindestens ein in Längsrichtung geschlitztes außen zylindrisches elastisches Spannelement (11,12; 20) vorgesehen ist, das von einer Spannmutter (13) axial belastet ist.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Laufes (5) eine konische Außenfläche (24) aufweist und das Spannele ent eine abwechselnd von vorne und hinten geschlitzte Spannhülse (20) mit einer ebenso konischen Innenwand (23) ist. (FIG.2)
3. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Paare von Spannringen (11,12) mit einander zugewandten Kegelflächen zwischen der Spannmutter (13) und einem Bund (7) des Laufes (5) angeordnet sind. (FIG.l)
4. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltekralle durch eine Öffnung des Gehäuses hindurch in eine Nut (9) des Laufes (5) eingreift.
PCT/AT1997/000166 1996-07-16 1997-07-15 Gewehr mit lösbarer laufbefestigung WO1998002707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/214,972 US6205696B1 (en) 1996-07-16 1997-07-15 Gun with detachable barrel mounting
AT97930251T ATE197991T1 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
DE59702731T DE59702731D1 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
EP97930251A EP0912873B1 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Gewehr mit lösbarer laufbefestigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1277/96 1996-07-16
AT127796 1996-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998002707A1 true WO1998002707A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=3510409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000166 WO1998002707A1 (de) 1996-07-16 1997-07-15 Gewehr mit lösbarer laufbefestigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6205696B1 (de)
EP (1) EP0912873B1 (de)
AT (1) ATE197991T1 (de)
DE (1) DE59702731D1 (de)
WO (1) WO1998002707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220855A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Horst Blaser Laufhalterung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244254A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Barfield Christopher A.. Firearm safety device
EP2106522A2 (de) 2006-10-06 2009-10-07 Colt Defense, LLC Feuerwaffe mit entfernbaren modulen
US9151553B2 (en) * 2007-01-10 2015-10-06 Smith & Wesson Corp. Bolt action firearm and its method of assembly
US7975417B2 (en) * 2009-01-13 2011-07-12 Ronald Duplessis System for joining a barrel to the receiver of a bolt action rifle
US8505227B2 (en) 2009-03-24 2013-08-13 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US9057576B2 (en) 2009-03-24 2015-06-16 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8087194B1 (en) 2009-03-24 2012-01-03 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm barrel retaining system
US8490312B2 (en) 2009-03-24 2013-07-23 Sturm, Ruger & Company, Inc. Quick coupling barrel system for firearm
US8479429B2 (en) 2009-03-24 2013-07-09 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel system
US8684737B1 (en) * 2011-04-01 2014-04-01 Derrick A Jordan Handgun trigger training device and method
US8539708B2 (en) 2011-06-07 2013-09-24 Ra Brands, L.L.C. Barrel mounting and retention mechanism
US8782943B2 (en) 2012-10-26 2014-07-22 Ra Brands, L.L.C. Quick detach barrel mounting system
US9383154B2 (en) 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
US9429379B2 (en) * 2014-02-10 2016-08-30 California Business Environments, Inc. Rimfire rifle
US9429387B1 (en) 2015-03-20 2016-08-30 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US9322611B1 (en) 2015-03-20 2016-04-26 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US10345076B2 (en) 2017-03-07 2019-07-09 Magpul Industries Corp. Firearm barrel tray, stock, and related methods
USD844735S1 (en) 2017-03-07 2019-04-02 Magpul Industries Corp. Firearm stock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559586A (en) * 1941-08-07 1944-02-25 Spirito Mario Viale An improved self-centering support for gun-barrels
CH366474A (de) * 1958-08-15 1962-12-31 Furter Albert Verfahren zum Befestigen einer aus Lauf und Verschlussgehäuse bestehenden baulichen Einheit eines Karabiners an dessen Schaft
GB2142125A (en) * 1983-06-25 1985-01-09 Mauser Werke Oberndorf Mounting push-in tubes in gun barrels
DE3740371A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Anschuetz Gmbh J G Schusswaffenlauf
DE3915410A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-22 Blaser Horst Jagdwaffen Justiereinrichtung fuer das muendungsende eines laufes
EP0697578A2 (de) * 1994-06-23 1996-02-21 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Befestigungsvorrichtung eines Waffenlaufs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065341A (en) * 1913-03-20 1913-06-24 John M Browning Take-down construction for firearms.
US2747313A (en) * 1953-02-12 1956-05-29 Remington Arms Co Inc Barrel to receiver connection on a firearm
US3805434A (en) * 1972-07-11 1974-04-23 F Sudano Barrel adapter for shot gun to rifle conversion
US3883977A (en) * 1973-09-17 1975-05-20 Raymond Lee Organization Inc Rifle
IL92039A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Locking mechanism for machine gun barrel
JP3241853B2 (ja) * 1993-03-03 2001-12-25 株式会社日本製鋼所 砲身の支持構造
DE4337495C2 (de) * 1993-11-03 1996-10-31 Erma Werke Waffen & Maschf Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe
DE19512178C2 (de) * 1995-03-31 1998-04-09 Heckler & Koch Gmbh Mehrladeflinte
US5630406A (en) * 1995-04-10 1997-05-20 Dumont; Maurice Paint-ball gun
US5706599A (en) * 1995-05-18 1998-01-13 Modern Muzzleloading, Inc. Rifle with interchangeable barrel
US5666756A (en) * 1995-06-28 1997-09-16 Briley Manufacturing Co. Shotgun having light weight interchangeable barrel tubes with improved fit
FR2757264B1 (fr) * 1996-12-18 1999-01-29 Spinnato Germain Fusil court avec canon dans le prolongement de la crosse
US5907919A (en) * 1996-12-31 1999-06-01 Remington Arms Company, Inc. Barrel and receiver assembly
US5802755A (en) * 1997-02-05 1998-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ratchet-locking collar
US5987797A (en) * 1998-09-04 1999-11-23 Dustin; John Firearm with interchangeable barrels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559586A (en) * 1941-08-07 1944-02-25 Spirito Mario Viale An improved self-centering support for gun-barrels
CH366474A (de) * 1958-08-15 1962-12-31 Furter Albert Verfahren zum Befestigen einer aus Lauf und Verschlussgehäuse bestehenden baulichen Einheit eines Karabiners an dessen Schaft
GB2142125A (en) * 1983-06-25 1985-01-09 Mauser Werke Oberndorf Mounting push-in tubes in gun barrels
DE3740371A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Anschuetz Gmbh J G Schusswaffenlauf
DE3915410A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-22 Blaser Horst Jagdwaffen Justiereinrichtung fuer das muendungsende eines laufes
EP0697578A2 (de) * 1994-06-23 1996-02-21 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Befestigungsvorrichtung eines Waffenlaufs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220855A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Horst Blaser Laufhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0912873B1 (de) 2000-12-06
DE59702731D1 (de) 2001-01-11
ATE197991T1 (de) 2000-12-15
US6205696B1 (en) 2001-03-27
EP0912873A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912873B1 (de) Gewehr mit lösbarer laufbefestigung
EP0314123B1 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE60012269T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf
DE1500942B1 (de) Anwendung einer schnellkupplung bei einer schraubverbindung
DE4230941A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Teiles, vorzugsweise einer Hohlwelle, auf einer Antriebswelle
EP3699541B1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE2337883B2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE3511056C2 (de)
DE3223427A1 (de) Kupplung zum gleichzeitigen verbinden mehrerer, eng benachbarter rohrleitungen
DE3119192C2 (de)
EP1318313B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE3145521C2 (de) Konusspannanordnung
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
DE4231339A1 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und zum Paßverbinden
DE1948452A1 (de) Spannvorrichtung
DE4437051C2 (de) Knotenverbinder zum zerlegbaren Zusammenbau von Profilabschnitten
DE3315639C2 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes an einer rohrförmigen Wand
DE3601889A1 (de) Spannvorrichtung zur drehfesten verbindung einer nabe mit einer welle
DE2326640A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit innenklemm/spreiz- und zugbindung fuer rohrkoerper
DE2929859A1 (de) Anordnung zur verbindung von fluchtenden wellen oder rohrenden mit einem spannsatz
DE1945364A1 (de) Spann- oder Klemmhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214972

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930251

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997930251

Country of ref document: EP