WO1998001266A1 - Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware Download PDF

Info

Publication number
WO1998001266A1
WO1998001266A1 PCT/DE1997/001116 DE9701116W WO9801266A1 WO 1998001266 A1 WO1998001266 A1 WO 1998001266A1 DE 9701116 W DE9701116 W DE 9701116W WO 9801266 A1 WO9801266 A1 WO 9801266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
housing
knives
sheet
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krumbein
Original Assignee
Wolfgang Krumbein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Krumbein filed Critical Wolfgang Krumbein
Priority to PL97329214A priority Critical patent/PL184285B1/pl
Priority to EP97925896A priority patent/EP0912300B1/de
Priority to DE59704383T priority patent/DE59704383D1/de
Priority to AT97925896T priority patent/ATE204525T1/de
Publication of WO1998001266A1 publication Critical patent/WO1998001266A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting baked goods located on a base, in particular for cutting sheet cakes.
  • Sheet cakes are known; There are different types of cakes, but they all have in common that these cakes are baked on the baking sheet in the oven and are only relatively small in height.
  • Knives have hitherto been used to cut sheet metal cakes of this type; However, this is relatively expensive if a large bakery in a large bakery has to be cut in this known manner.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset, with which the cutting of sheet cakes is largely automated.
  • the object is achieved according to the invention by at least one knife and a drive device for the knife, the knife being movable in the direction of the sheet metal and away from it by the drive device.
  • Two knives abutting one another and a drive device for the knives are advantageously provided, the knives being movable by the drive device such that the knives can be guided relative to one another in the direction of the sheet metal and away from it.
  • the fact that the knives can be moved relative to one another in the direction of the sheet metal means that only one knife of the two knives makes the cut, while the other knife is not in engagement with the cake to be cut.
  • each knife executes an arc-like, and in particular an elliptical movement. This ensures that each knife the cake only during the downward movement, ie. H. cuts during the movement towards the sheet, but not during the upward movement. This also prevents parts of the cake topping, especially if it is a fruit cake, from being taken away by the knife, which would be the case in particular if the knife were still in engagement with the cake during the upward movement.
  • the knife can be accommodated by a housing.
  • the drive device comprises a drive shaft which receives the housing, the drive shaft having an eccentric bush on which the housing is mounted. This means that when the drive shaft rotates, the housing performs a movement corresponding to the design of the eccentric bushing.
  • the device In order to intercept the torque applied to the housing by the drive shaft, the device has a device for supporting the housing.
  • the device for supporting the housing comprises an axis running parallel to the drive shaft, a holder arranged on the housing being provided, which is designed in the manner of a shoe, the shoe being insertable onto the axis.
  • each knife is overhung in the housing; this means that each knife is resiliently supported with respect to the housing in the direction of the deflection of the knife. The reason for this is as follows: the baking tray base is not flat, especially when there is a lot of used baking tray, rather it has large curvatures.
  • each knife can be pivotally received by the housing. This opens up the possibility of bringing individual knives or knife sets, consisting of two knives, out of engagement with the cake on the baking tray.
  • the knives can be resiliently fixed in the housing transverse to the direction of the deflection of the knives. This means that the knife is able to move sideways.
  • each knife can be attached to a knife block, the knife block being receivable by the housing and the knife block being resiliently supported relative to the housing in the direction of the deflection of the knife.
  • the housing has in particular a guide for the knife block, the knife being fixable on the knife block transverse to the direction of the deflection of the knife. It is hereby achieved that the knife can be pivoted against the frictional force exerted by the spring on the knife block in order to be able to disengage the knife from the cake.
  • two housings can be elastically connected to one another to form a knife set. The elastic connection of the two housings ensures that the two knives can actually carry out the cutting process in abutting manner.
  • Figure 1 shows the device in a side view
  • Figure 2 shows the device in a view from the front
  • FIG. 3 shows a section along the line II-II from FIG. 2.
  • the device designated as 1 for cutting sheet metal cake has the tapered knife 10, the cutting edge 11 of which is serrated to achieve a better cutting result.
  • the knife 10 is arranged in the housing 20.
  • the housing 20 has a housing head 30 which has a guide 31 for receiving the knife block 32.
  • the knife designated by 10 is fastened to the knife block 32 by means of the screw 33.
  • the knife block 32 is held in the guide 31 by the leaf spring 34, which is fastened to the housing head 30 by means of the two screws 35.
  • the knife 10 is floatingly supported in the housing or in the housing head 30; for this purpose it is provided that the knife block 32 by the spiral spring 36 is supported against the housing or against the housing head 30.
  • the knife block retreats against the force of the spring and thus protects the knife 10 from damage.
  • the spring 34 not only ensures that the knife can move sideways, which is particularly necessary if the baking sheet is passed obliquely past the knives, and therefore the knives run against the edge of the baking sheet, but also around the knife 10 to pivot forward in the direction of arrow X out of the cutter head.
  • the knife 10 must be lifted slightly to the side in order to be lifted over the pin 37 before it can then be pivoted by almost 90 °. This means that the pivoting takes place essentially counter to the clamping force which is applied to the knife by the spring 34.
  • the drive shaft 40 is still received by the housing 20.
  • the eccentric bushing, designated 50 is located on the drive shaft 40, the eccentric bushing 50 having a pin 51 which engages in a corresponding recess 41 in the shaft and serves to transmit the drive force.
  • a ball bearing 60 is provided which is secured against displacement by a clamping ring 70 on the eccentric bushing 50 (FIG. 3).
  • the housing 20 also has the device 80 in the form of a shoe for supporting the housing against the torque applied by the shaft 40. An axis 90 is detected by the shoe 80, which finally applies the counter torque to the drive torque through the shaft 40.
  • the operation of the device is such that when the shaft 40 rotates, the knife 10 executes an elliptical movement in the cutting direction, as shown on the knife 10 under the reference number 100.
  • This elliptical movement 100 ensures that the knife is not in engagement with the sheet cake during the return stroke, that is to say at the time when the knife is raised, and consequently there is a risk that 10 parts of the topping of the teeth of the knife , especially the fruit topping be relatively low.
  • two knives 10 each form a knife set, as is also shown in FIG. 2.
  • the two knives 10 which are of identical design, lie against one another with their cut surfaces 11.
  • Each knife 10 is mounted in a housing 20, the two housings 20 being essentially identical. Since each housing 10 is supported on an eccentric bushing 50, which is arranged at a certain angle to the eccentric bushing of the housing of the other knife on the shaft, it is achieved that the two knives, which perform the same elliptical movement, alternately engage with each other the cake are. This means that the fact that there is always a knife in engagement with the cake means that the topping is held by this knife when the other knife comes out of engagement with the sheet cake.
  • the two housings 20 are connected by a spring 25 which is guided through the bore 26 of the housing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von auf einer Unterlage befindlicher Backware, insbesondere zum Schneiden von Blechkuchen, mit mindestens einem Messer (10) und einer Antriebsvorrichtung (40) für das Messer (10), wobei das Messer (10) durch die Antriebsvorrichtung (40) in Richtung auf das Blech und von diesem weg bewegbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM SCHNEIDEN VON AUF EINER UNTERLAGE BEFINDLICHER BACKWARE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von auf einer Unterlage befindlicher Backware, insbesondere zum Schneiden von Blechkuchen.
Blechkuchen sind bekannt; hierbei gibt es unterschiedliche Kuchenvarianten, die jedoch alle gemein haben, daß diese Kuchen auf dem Blech im Ofen gebacken werden, und auch nur relativ geringe Höhe aufweisen.
Zum Schneiden derartiger Blechkuchen werden bislang Messer eingesetzt; dies ist jedoch relativ aufwendig, wenn viel Blechkuchen in einer Großbäckerei in dieser bekannten Weise geschnitten werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der das Schneiden von Blechkuchen weitgehend automatisiert abläuft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mindestens ein Messer und eine Antriebsvorrichtung für das Messer gelöst, wobei das Messer durch die Antriebsvorrichtung in Richtung auf das Blech und von diesem weg bewegbar ist. Vorteilhaft sind zwei aneinander anliegende Messer und eine Antriebseinrichtung für die Messer vorgesehen, wobei die Messer durch die Antriebseinrichtung derart bewegbar sind, daß die Messer relativ zu einander in Richtung auf das Blech und von diesem weg führbar sind. Dadurch, daß die Messer relativ zueinander beweglich in Richtung auf das Blech führbar sind, wird erreicht, daß von den beiden Messern vom Grundsatz her jeweils nur ein Messer den Schnitt ausführt, während das andere Messer nicht im Eingriff mit dem zu schneidenden Kuchen ist. Das heißt, es entsteht durch die zwei Messer zwar relativ gesehen breiter Schnitt, verglichen mit der Verwendung nur eines Messers, jedoch wird durch den wechselweisen Eingriff des Messers in den Kuchen und das Aneinandergleiten der Messer gewährleistet, daß von dem Kuchen durch das Messer nicht allzu viel Belag mitgenommen wird. Dies ist von besonderem Interesse bei Obstkuchen, insbesondere Pflaumenkuchen, wobei durch den Eingriff des einen Messers der Belag festgehalten wird, während das andere Messer in die Hubbewegung vom Blech weg übergeht.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Messer eine kreisbogenartige, und hier insbesondere eine elliptische Bewegung ausführt. Hierdurch wird erreicht, daß jedes Messer den Kuchen ausschließlich während der Abwärtsbewegung, d. h. während der Bewegung in Richtung auf das Blech schneidet, nicht hingegen bei der Aufwärtsbewegung. Auch hierdurch wird verhindert, daß Teile des Kuchenbelages, insbesondere wenn es sich um Obstkuchen handelt, von dem Messer mitgenommen werden, was insbesondere der Fall wäre, wenn das Messer auch bei der Aufwärtsbewegung noch im Eingriff mit dem Kuchen wäre.
Konstruktiv ist im einzelnen vorgesehen, daß das Messer durch ein Gehäuse aufnehmbar ist. Die Antriebseinrichtung umfaßt eine Antriebswelle, die das Gehäuse aufnimmt, wobei die Antriebswelle eine Exzenterbuchse aufweist, auf der das Gehäuse lagert. Das heißt, daß bei Drehung der Antriebswelle das Gehäuse eine Bewegung korrespondierend zu der Ausbildung der Exzenterbuchse ausführt.
Um das durch die Antriebswelle auf das Gehäuse aufgebrachte Moment abzufangen, besitzt die Vorrichtung eine Einrichtung zur Abstützung des Gehäuses. Hierzu ist im einzelnen vorgesehen, daß die Einrichtung zur Abstützung des Gehäuses eine parallel zur Antriebswelle verlaufende Achse umfaßt, wobei eine am Gehäuse angeordnete Halterung vorgesehen ist, die nach Art eines Schuhes ausgebildet ist, wobei der Schuh auf die Achse steckbar ist. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist jedes Messer fliegend in dem Gehäuse gelagert; das bedeutet, daß jedes Messer in Richtung der Auslenkung des Messers federnd gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist. Der Grund hierfür ist folgender: Insbesondere bei viel gebrauchten Backblechen ist der Backblechboden nicht eben, vielmehr weist er große Wölbungen auf. Es soll nun einerseits gewährleistet sein, daß durch die Vorrichtung der Kuchen vollständig durchgeschnitten wird, andererseits soll aber verhindert werden, daß durch die Wölbungen im Backblech das Messer Schaden nimmt. Durch die federnde Anordnung des Messers im Gehäuse wird nunmehr erreicht, daß das Messer, wenn es auf eine Wölbung im Blech trifft, entsprechend entgegen der Kraft der Feder zurückweicht.
Im einzelnen ist weiterhin vorgesehen, daß jedes Messer verschwenkbar von dem Gehäuse aufnehmbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, einzelne Messer oder Messersätze, bestehend aus zwei Messern, außer Eingriff mit dem Kuchen auf dem Kuchenblech zu bringen.
Um weiterhin zu verhindern, daß die Messer beschädigt werden, wenn sie seitlich an dem Rand des Backblechs - wenn das Backblech schräg zugeführt wird - laufen, ist vorgesehen, daß die Messer quer zur Richtung der Auslenkung der Messer federnd im Gehäuse fixierbar sind. Das heißt, daß das Messer in der Lage ist, seitlich auszuweichen.
Im einzelnen ist weiterh in vorgesehen , daß jedes Messer an einem Messerklötzchen anbringbar ist, wobei das Messerklötzchen durch das Gehäuse aufnehmbar ist und wobei das Messerklötzchen in Richtung der Auslenkung des Messers federnd gegenüber dem Gehäuse abstützbar ist. Das Gehäuse besitzt im einzelnen eine Führung für das Messerkiötzchen, wobei das Messer auf dem Messerklötzchen quer zur Richtung der Auslenkung des Messers fixierbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Messer hemmend entgegen der durch die Feder aufgebrachten Reibkraft auf dem Messerklötzchen verschwenkt werden kann, um eben das Messer außer Eingriff mit dem Kuchen bringen zu können. Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind zur Bildung eines Messersatzes zwei Gehäuse elastisch miteinander verbindbar. Durch die elastische Verbindung der beiden Gehäuse wird währleistet, daß die beiden Messer tatsächlich aneinander anliegend den Schneidvorgang durchführen zu können.
Um mehrere Kuchenstreifen auf einem Blech auf einmal schneiden zu können, sind auf der Welle mehrere Vorrichtungen der eingangs genannten Art anbringbar, wobei das Gehäuse bzw. die Gehäuse eines Messersatzes lösbar und verschieblich auf der Welle bzw. der Achse fixierbar sind, um in der Breite der Kuchenstreifen variabel zu sein. Während des Schneidvorganges ist das Backblech relativ zu der Vorrichtung verschieblich.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
Figur 2 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht von vorne;
Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II - II aus Figur 2.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Schneiden von Blechkuchen das konisch zulaufende Messer 10, wobei dessen Schneidkante 1 1 zur Erzielung eines besseren Schnittergebnisses gezahnt ausgebildet ist. Das Messer 10 ist in dem Gehäuse 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 besitzt hierzu einen Gehäusekopf 30, der eine Führung 31 zur Aufnahme des Messerklötzchens 32 aufweist. An dem Messerklötzchen 32 ist das mit 10 bezeichnete Messer mittels der Schraube 33 befestigt. Gehalten wird das Messerklötzchen 32 in der Führung 31 durch die Blattfeder 34, die mittels der beiden Schrauben 35 an dem Gehäusekopf 30 befestigt ist. Wie bereits einleitend erwähnt, ist das Messer 10 fliegend in dem Gehäuse bzw. in dem Gehäusekopf 30 gelagert; hierzu ist vorgesehen, daß das Messerklötzchen 32 durch die Spiralfeder 36 gegenüber dem Gehäuse bzw. gegenüber dem Gehäusekopf 30 abgestützt ist. Das heißt, für den Fall, daß das Messer auf einen Widerstand beim Schneiden stößt, dies kann beispielsweise eine im Backblech vorhandene Wölbung sein, daß dann das Messerklötzchen entgegen der Kraft der Feder zurückweicht und so das Messer 10 vor Beschädigungen bewahrt. Durch die Feder 34 wird nicht nur erreicht, daß das Messer seitlich ausweichen kann, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn das Backblech schief an den Messern vorbeigeführt wird, und deswegen die Messer gegen den Rand des Backbleches verlaufen, sondern auch, um das Messer 10 nach vorne in Richtung des Pfeiles X aus dem Messerkopf zu verschwenken. Hierzu muß das Messer 10 zur Seite hin leicht abgehoben werden, um über den Stift 37 gehoben zu werden, bevor es dann um fast 90 ° verschwenkt werden kann. Das heißt, die Verschwenkung erfolgt im wesentlichen entgegen der Klemmkraft, die durch die Feder 34 auf das Messer aufgebracht wird. Durch das Gehäuse 20 wird weiterhin die Antriebswelle 40 aufgenommen. Auf der Antriebswelle 40 befindet sich die mit 50 bezeichnete Exzenterbuchse, wobei die Exzenterbuchse 50 einen Stift 51 aufweist, der in eine entsprechende Aussparung 41 in der Welle eingreift, und der Übertragung der Antriebskraft dient. Über die Exzenterbuchse 50 ist ein Kugellager 60 vorgesehen, daß durch einen Spannring 70 auf der Exzenterbuchse 50 gegen Verschieben gesichert ist (Fig. 3). Das Gehäuse 20 besitzt darüber hinaus die Einrichtung 80 in Form eines Schuhs zur Abstützung des Gehäuses gegenüber dem durch die Welle 40 aufgebrachten Drehmoment. Durch den Schuh 80 wird eine Achse 90 erfaßt, die schlußendlich das Gegenmoment zum Antriebsmoment durch die Welle 40 aufbringt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun derart, daß bei Drehung der Welle 40 das Messer 10 eine in Schneidrichtung ausgerichtete ellipsenförmige Bewegung ausführt, wie sie auf dem Messer 10 unter dem Bezugszeichen 100 dargestellt ist. Durch diese ellipsenartige Bewegung 100 wird erreicht, daß das Messer während des Rückhubes, also zu dem Zeitpunkt, zu dem das Messer angehoben ist, sich nicht im Eingriff mit dem Blechkuchen befindet und mithin die Gefahr, daß von den Zähnen des Messers 10 Teile des Belages, insbesondere der Obstbelag, abgehoben werden, relativ gering ist.
Wie bereits eingangs erwähnt, bilden zwei Messer 10 jeweils einen Messersatz, wie dies auch in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei liegen die beiden Messer 10, die identisch ausgebildet sind, mit ihren Schnittflächen 1 1 aneinander an. Jedes Messer 10 lagert in einem Gehäuse 20, wobei die beiden Gehäuse 20 im wesentlichen identisch ausgebildet sind. Da jedes Gehäuse 10 auf einer Exzenterbuchse 50 lagert, die um einen bestimmten Winkel versetzt zu der Exzenterbuchse des Gehäuses des anderen Messers auf der Welle angeordnet ist, wird erreicht, daß die beiden Messer, die zwar die gleiche elliptische Bewegung ausführen, wechselweise im Eingriff mit dem Kuchen sind. Das heißt, daß dadurch, daß immer ein Messer im Eingriff mit dem Kuchen ist, durch dieses Messer der Belag festgehalten wird, wenn das andere Messer außer Eingriff mit dem Blechkuchen gelangt. Um zu gewährleisten, daß die beiden Messer 10 mit ihren Messerschneiden aneinander entlanggleiten können, sind die beiden Gehäuse 20 durch eine Feder 25, die durch die Bohrung 26 des Gehäuses geführt ist, verbunden.

Claims

AN SP RUCH E
1. Vorrichtung zum Schneiden von auf einer Unterlage befindlicher Backware, insbesondere zum Schneiden von Blechkuchen, g e ke n n ze ic h n et d u rc h mindestens ein Messer (10) und einer Antriebsvorrichtung (40) für das Messer (10), wobei das Messer (10) durch die Antriebsvorrichtung (40) in Richtung auf das Blech und von diesem weg bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dad u rc h g e ke n n ze ic h n et, daß zwei aneinander anliegende Messer (10) (Messersatz) und eine Antriebsvorrichtung (40, 50) für die Messer (10), wobei die Messer durch die Antriebsvorrichtung (40) derart bewegbar sind, daß die Messer (10) relativ zueinander in Richtung auf das Blech und von diesem weg führbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dad u rc h geken nzeic hnet, daß das Messer (10) eine kreisbogenartige Bewegung ausführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dad u rc h geke nnzeic h net, daß das Messer (10) durch ein Gehäuse (20) aufnehmbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, da d u rc h ge ke n n ze ic h net, daß die Antriebseinrichtung eine Antriebswelle (40) umfaßt, die das Gehäuse (20) aufnimmt, wobei die Antriebswelle (40) eine Exzenterbuchse (50) aufweist, auf der der das Gehäuse (20) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, daß die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (80, 90) zur Abstützung des Gehäuses (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dad u rch geke n n zei ch ne t, daß die Einrichtung (80, 90) zur Abstützung des Gehäuses (20) eine parallel zur Antriebswelle (40) verlaufende Achse (90) umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad urc h geken n ze ic hnet, daß die Einrichtung zur Abstützung des Gehäuses (20) eine am Gehäuse angeordnete Halterung (80) nach Art eines Schuhs aufweist, wobei der Schuh (80) auf die Achse (90) steckbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n ze ic h net, daß jedes Messer (10) fliegend in dem Gehäuse (20) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadu rc h geke n n zeic h ne t, daß jedes Messer (10) verschwenkbar von dem Gehäuse (20) aufnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rc h geken n zeic h net, daß jedes Messer (10) in Richtung der Auslenkung des Messers (10) federnd gegenüber dem Gehäuse (20) abgestützt gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rc h ge ke n n ze ic h net, daß jedes Messer (10) quer zur Richtung der Auslenkung des Messers federnd im Gehäuse (20) fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rc h g e ke n n zeich net, daß jedes Messer (10) an einem Messerklötzchen (32) anbringbar ist, wobei das Messerklötzchen (32) durch das Gehäuse (20) aufnehmbar ist, wobei das Messerklötzchen (32) in Richtung der Auslenkung des Messers ( 10) federnd gegenüber dem Gehäuse (20) abstützbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da d u rc h g e ke n n ze ic h net, daß das Gehäuse (20) eine Führung (31 ) für das Messerklötzchen (32) aufweist, wobei das Messer (10) auf dem Messerklötzchen (32) quer zur Richtung der Auslenkung des Messers (10) fixierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d ad u rc h g e ken n ze ic h net, daß zur Bildung eines Messersatzes zwei Gehäuse (20) elastisch miteinander verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da d u rc h ge ke n nze ic h n et, daß mehrere Vorrichtungen (1) auf der Welle (40) anbringbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze ic h n et, daß das Backblech relativ zu der Vorrichtung (1) verschieblich ist.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dad u rc h g e ke n n z e ic h net, daß das Gehäuse (20) verschieblich auf der Welle und Achse fixierbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da d u rc h geke n n ze ic h n e t, daß das Messer (10) konisch zulaufend ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dad u rc h geke n n ze ic h net, daß das Messer (10) an der Schnittkante (11) gezahnt ausgebildet ist.
PCT/DE1997/001116 1996-07-05 1997-06-05 Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware WO1998001266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL97329214A PL184285B1 (pl) 1996-07-05 1997-06-05 Urządzenie do krojenia ciasta ułożonego zwłaszcza na blachach
EP97925896A EP0912300B1 (de) 1996-07-05 1997-06-05 Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware
DE59704383T DE59704383D1 (de) 1996-07-05 1997-06-05 Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware
AT97925896T ATE204525T1 (de) 1996-07-05 1997-06-05 Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611727.7 1996-07-05
DE29611727U DE29611727U1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Vorrichtung zum Schneiden von auf einem Blech befindlicher Backware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998001266A1 true WO1998001266A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=8026115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001116 WO1998001266A1 (de) 1996-07-05 1997-06-05 Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0912300B1 (de)
AT (1) ATE204525T1 (de)
CA (1) CA2250951A1 (de)
CZ (1) CZ419398A3 (de)
DE (2) DE29611727U1 (de)
PL (1) PL184285B1 (de)
WO (1) WO1998001266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003570A3 (en) * 2010-07-06 2012-03-01 9245-2929 Quebec Inc. Device, system, and method for registring and authetnticating handwritten signatures and archiving handwritten information

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614393U1 (de) * 1996-08-20 1996-11-07 Krumbein Wolfgang Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen
DE102015115302B4 (de) * 2015-09-10 2019-09-26 Fritsch Gmbh Trenneinrichtung zur Auftrennung eines Teigstrangs in einzelne Teigstrangelemente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656601A (en) * 1950-03-31 1953-10-27 John W Albritton Cutting implement
US5086683A (en) * 1990-12-13 1992-02-11 Tamarack Products, Inc. Apparatus for cutting and method
WO1992014587A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Spectacular Holdings Pty. Limited Improved cutting tool
EP0551812A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 Strömberg, Sven Arne Roland Festsetzvorrichtung für Messer
EP0712699A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Mecamatic Aufschnittschneidvorrichtung zum Schneiden von Pâté en Croûte und von anderen laibförmigen Nahrungsmitteln
DE4443143C1 (de) * 1994-12-05 1996-05-23 Koehler Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Backwaren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656601A (en) * 1950-03-31 1953-10-27 John W Albritton Cutting implement
US5086683A (en) * 1990-12-13 1992-02-11 Tamarack Products, Inc. Apparatus for cutting and method
WO1992014587A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Spectacular Holdings Pty. Limited Improved cutting tool
EP0551812A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-21 Strömberg, Sven Arne Roland Festsetzvorrichtung für Messer
EP0712699A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Mecamatic Aufschnittschneidvorrichtung zum Schneiden von Pâté en Croûte und von anderen laibförmigen Nahrungsmitteln
DE4443143C1 (de) * 1994-12-05 1996-05-23 Koehler Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Backwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003570A3 (en) * 2010-07-06 2012-03-01 9245-2929 Quebec Inc. Device, system, and method for registring and authetnticating handwritten signatures and archiving handwritten information

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704383D1 (de) 2001-09-27
PL329214A1 (en) 1999-03-15
CZ419398A3 (cs) 1999-07-14
DE29611727U1 (de) 1996-09-05
EP0912300B1 (de) 2001-08-22
ATE204525T1 (de) 2001-09-15
PL184285B1 (pl) 2002-09-30
CA2250951A1 (en) 1998-01-15
EP0912300A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
EP0077932A1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE2353116A1 (de) Automatische schaerfvorrichtung
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2735527A1 (de) Schneidwerkzeug zum ausschneiden von profilen aus flaechigem material
WO1998001266A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware
DE4190357C2 (de) Feilschablone für das Feilen von Sägeketten
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
WO1998007552A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
DE102004021959A1 (de) Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
DE510655C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE815121C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
CH620713A5 (de)
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE202005009010U1 (de) Schneidendes Bürokleingerät
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE143868C (de)
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE371809C (de) Heftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997925896

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2250951

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2250951

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-4193

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997925896

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-4193

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997925896

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-4193

Country of ref document: CZ