DE2908140A1 - Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl. - Google Patents

Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.

Info

Publication number
DE2908140A1
DE2908140A1 DE19792908140 DE2908140A DE2908140A1 DE 2908140 A1 DE2908140 A1 DE 2908140A1 DE 19792908140 DE19792908140 DE 19792908140 DE 2908140 A DE2908140 A DE 2908140A DE 2908140 A1 DE2908140 A1 DE 2908140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
mandrel
punch according
cutting
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908140C2 (de
Inventor
Yoshio Mitsuhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2908140A1 publication Critical patent/DE2908140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908140C2 publication Critical patent/DE2908140C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9428Shear-type male tool
    • Y10T83/943Multiple punchings

Description

Herr Yoshio MITSUHASHI, 79, Higashi-Kibogaoka, Asahi-Ku, Yokohama-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
Handbetätigter Locher zum Lochen von Papier oder dergleichen.
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Stanzen von Löchern oder dergleichen in Papier und andere Materialien und befaßt sich insbesondere mit einem handbetätigten Locher, der Bestandteil eines Heftes ist, also mit einer Kombinationsvorrichtung, die sowohl als Hefter als auch als Locher zu verwenden ist. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Locherdorn für derartige handbetätigte Locher, wobei der Locherdorn bei seiner Bewegung einem gekrümmten Bewegungsweg folgen muß.
Übliche Locherdorne für handbetätigte Locher der eingangs erwähnten Art sind an ihrem Vorderende bzw. Schneidende konkav gewölbt, derart, daß zwei diametral einander gegenüberstehende, kreisbogenförmige Schneidzähne entstehen. Diese Schneidzähne besitzen abgerundete Erhebungen und abgerundete Flanken. Diese Locherdorne bekannter Gestalt werden auch in den üblichen Tischlochern verwendet, wie sie ausschließlich zum Lochen von Papier dienen.
Mit diesen bekannten Tischlochern ist es möglich, aus dem jeweiligen Material saubere Löcher herauszustanzen, selbst wenn das
909836/0810
Material sehr dünnes und biegsames Papier ist. Der Grund dafür ist, daß diese Locher eine exakte, lineare und geradlinige Bewegung der Locherdorne in die Gegenlöcher und aus diesen heraus gewährleisten, wobei zwischen Locherdorn und Aufnahmeloch der Gegenplatte im wesentlichen kein Spiel besteht.
Eine Schwierigkeit tritt jedoch dann auf, wenn der Locher in einen tragbaren Hefter eingebaut werden soll. Bei diesen Locher-Hefter-Koinbinationen wird nämlich der Locherdorn am Klammernmagazin angebracht, während sich die Gegenplatte an der Heftergrundplatte befindet, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 951 325 beschrieben ist. Das Klamxnernmagazin und die Grundplatte sind dabei durch einen Gelenkstift verbunden, so daß diese beiden Teile gegeneinander verschwenkbar sind.
Dieser Aufbau der Locher-Hefter-Kombination bringt mit sich, daß der Locherdorn bei seiner Bewegung in das Aufnahmeloch der Gegenplatte hinein und aus dieser heraus einem kreisbogenförmigen Weg mit Gelenkstift als Mittelpunkt folgen muß= Damit aber muß das Aufnahmeloch den Locherdorn mit einigem Spiel aufnehmen. Befindet sich das Gelenk an einer günstigen Stelle, so kann das Spiel derart verkleinert werden, daß es die Fähigkeit der Locher-Hefter-Kombination, eine saubere Lochung durchzuführen, dann nicht beeinträchtigt, wenn übliches Schreibpapier oder dergleichen gelocht werden soll» Sehr dünnes Papier oder faseriges Papier kann jedoch damit nicht gelocht werden.
909836/081i!
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, das Schneidvermögen und Lochern der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch.
Der erfindungsgemäße Locherdorn, der im Gegensatz zu den zwei Schneidzähnen üblicher Locherdorne mit zumindest drei Schneidzähnen versehen ist, kann bezüglich seiner konstruktiven Einzelheiten zahlreiche Abwandlungen erfahren, wie später anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden wird. Diese erfindungsgemäßen Locherdorne gewährleisten ein wesentlich verbessertes Schneidvermögen der damit ausgerüsteten Locher, und zwar selbst wenn extrem dünnes und biegsames Papier gelocht werden soll. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Spiel zwischen Locherdorn und Dornaufnahme sehr klein ist, was durch sorgfältige Wahl des Ortes der Gelenkstelle zwischen den beiden zusammenwirkenden Körpern erreicht wird. Die Locherdorne können bei vielen Arten von Lochern eingesetzt werden, beispielsweise bei Locher -Hefter-Kombinationen, bei Locherzangen und bei scharnierartigen Lochern.
909836/081i
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: in perspektivischer Ansicht einen Locherdorn nach dem Stand der Technik, wie er bei handbetätigten Vorrichtungen zum Lochen von Papier oder dergleichen bis heute Anwendung findet.
Fig. 2: teilweise in Seitenansicht, teilweise geschnitten den vorbekannten Locherdorn von Fig. 1, und zwar eingebaut in einen handbetätigten Locher, wobei diese Figur aufzeigt, wie unbefriedigend der vorbekannte Locherdorn in solchen Geräten arbeitet,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Locherdorns nach der Erfindung,
Fig. 4: eine Seitenansicht des Dorns von Fig. 3,
Fig. 5: eine Draufsicht auf den Locherdorn nach den Fig. 3 und 4,
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Locherdorns nach der Erfindung,
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Locherdorns nach der Erfindung,
Fig. 8: eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Dorns nach der Erfindung,
Fig.9: eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Dorns nach der Erfindung,
Fig.10: eine Seitenansicht, wobei Teile weggebrochen und teilweise geschnitten sind, einer Locher-Hefter-Kombination mit
909836/081 f ~8
Locherdorn nach den Fig. 3,4 und 5
Fig. 11: eine vergrößerte perspektivische Ansicht der mit der Kombination nach Fig. 10 hergestellten Lochung,
Fig. 12: eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer weiteren Äusführungsform einer Locher-Hefter-Kombination mit Locherdorn nach den Fig. 3,4 und 5,
Fig. 13: eine perspektivische Ansicht der Locheranordnung der Kombination von Fig. 12,
Fig. 14: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Locherzange mit Locherdorn nach den Fig. 3, 4 und 5,
Fig. 15: eine perspektivische Ansicht eines scharnierartigen Lochers mit zwei Locherdornennach Fig. 8,
Fig. 16: eine perspektivische Ansicht im vergrößerten Maßstab einorLochung, die beispielsweise mittels der Vorrichtung von Fig. 15 hergestellt worden ist,
Fig. 17: eine schematische Teilansicht, teilweise in Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Schwenkstelle zwischen dem Klammernmagazin und der Grundplatte einer vorbekannten Locher-Hefter-Kombination, und
Fig. 18: eine Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 17, wobei jedoch die Schwenkstelle zwischen Klammernmagazin und Grundplatte gemäß der Erfindung angeordnet ist.
Die sich bei den in üblichen Lochern verwendeten Locherdorne ergebenden Probleme lassen sich anhand der Fig. 1 und 2 erläutern. Gemäß Fig. 1 besitzt der vorbekannte Locherdorn 20 an einer seiner
909336/0810
Endflächen zwei diametral gegenüberliegende, im wesentlichen gekrümmte Schneidzähne 21. Beide Erhöhungen 22 und Planken 23 dieser Schneidzähne 21 sind abgerundet.
Fig. 2 zeigt diesen Locherdorn 20 im Einbau unter dem Klammernmagazin 24 einer bekannten Locher-Hefter-Kombination. Der Dorn 20 ist dabei gerade in das Loch bzw. die Aufnahitiebohrung 25 einer Gegenplatte 26 gedrückt worden, mit dem Ziel, im Papier 27 ein Loch zu bilden, wobei hier angenommen wird, daß das Papier 27 dünn und biegsam ist. Aufgrund des erforderlichen Spiels zwischen Dorn 20 und Aufnahme 26 vermag der Dorn 20 das ausgestanzte Teil 28 nicht völlig vom übrigen Papier 27 zu trennen. Dieser Fehler ergibt sich wie nachfolgend beschrieben wird.
Nach dem Niederdrücken des Klammernmagazins 24 berühren zuerst die Erhebungen 22 der Schneidzähne 21 des Dorns 20 das Papier Diejenige Flanke der beiden Flanken 23 des Dorns 21, die sich näher der Drehachse des Klammernmagazins 24 befindet, schneidet daraufhin in das Papier 27. Mit der Zeit schneidet dann auch die andere Flanke des Dorns 21 in das Papier 27, das unvollständige Stanzteil 28 jedoch biegt sich vom übrigen Teil des Papiers nach unten und bleibt damit verbunden, obwohl der Dorn 20 sich schließlich bis in die auf der Zeichnung dargestellte Position in die Aufnahme 25 hinein und durch diese hindurch bewegt. Der Dorn 20 kehrt dann in seine Ruhelage zurück, wobei das unvollständige Stanzteil 28 weiterhin nach unten hängt.
Der verbesserte Locherdox η&ck der- BHI^oIuiaq g vermeidet dieses
909338/0810"" "
Problem der unvollständigen Lochung. Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert, zunächst anhand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3,4 und 5.
Der im ganzen mit 30 bezeichnete Locherdorn nach der Erfindung hat im wesentlichen eine zylindrische Gestalt. Der Dorn 3O besitzt an seinem einen Ende einen koaxialen Ansatz 31 zur Anbringung des Dorns an einer gewünschten Lochervorrichtung. Das andere Ende des Dorns 30 ist in vier scharfkantige, am Umfang befindliche S^hneidzähne 32 unterteilt, die zueinander gleichen Abstand haben. Die Schneidzähne 32 besitzen spitz zulaufende Erhebungen 33, spitz zulaufende Flanken 34 und, wie am besten aus der Seitenansicht von Fig. 4 ersichtlich, gerade Seitenkanten 35.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ISt7 erstreckt sich ein gerades Grat 36 radial zwischen den spitzen Erhebungen 33 jedes Schneidzahns 32 und dem Mittelpunkt 37 des Dorns 3O an dessen anderem Ende. Dieser Mittelpunkt 37 am anderen Ende des Domes 3O hält einen gewissen Abstand ein gegenüber dem gegenüberliegenden Dornende, bezogen auf die die spitzen Erhebungen 33 des Dorns 32 beinhaltende Ebene, so daß die geraden radialen Grate 36 eine entsprechende Neigung besitzen. Jeder Grat 36 weist auf beiden Seiten zwei ebene, geneigte Flankenflächen 38 auf, welche die Gestalt von Sektoren haben. Begrenzt werden diese sektorartigen Flächen 38 von den Seitenkanten 35 der Schneidzähne, den radialen Graten 36 und den radialen Linien 39, die sich zwischen den Flanken 34 und dem Mittelpunkt 37 erstrecken.
- 11 -
909836/081C
Fig. 6 zeigt einen abgewandelten Locherdorn 30a mit einer geeigneten Anzahl von ümfangszähnen 32a anstelle der vier Zähne 32 des Ausführungsbeispiels von Fig. 3. Die Schneidzähne 32a befinden sich mit gleichem Abstand am Umfang des einen Endes des Dorns. Der Dorn 30a kann auch einen Befestigungssockel 40 aufweisen, der sich am anderen Dornende befindet und den Ansatz 31 des vorangehenden Äusführungsbeispiels ersetzt. Die anderen Einzelheiten des Aufbaus stimmen mit denjenigen des Beispiels nach den Fig. 3,4 und 5 überein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Äbwandlungsform, nämlich einen Dorn 30b, der drei Schneidzähne 32b mit gleichen Abständen am Umfang des einen Dornendes besitzt. Am anderen Ende des Dorns 30b befindet sich ein Befestigungsflansch 41 zusätzlich zum Ansatz 31, wobei jedoch letzterer auch weggelassen werden kann. Die anderen Einzelheiten des Aufbaus entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 3,4 und 5.
Die drei Schneidzähne 32b des Dorns 30b stellen die minimale Zahl von Schneidzähnen eines Dorns nach der Erfindung dar. Der Dorn 30b ist somit die einfachste Ausführung eines Domes nach der Erfindung. Die dargestellten drei Befestigungselemente 31, 40 und 41 können selbstverständlich bezüglich der drei Dorne 30,3Oa und 30b ausgetauscht werden. So kann beispielsweise der Ansatz 31 auch am Dorn 30a oder der Flansch 41 am Dorn 30 vorhanden sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Locherdorns ist in Fig. 8
909836/0810 " 12 "
dargestellt. Dieser Dorn 30c besitzt ebenfalls drei scharfkantige Schneidzähne 32c, die sich mit gleicher Winke!verteilung am Umfang des einen Dornendes befinden. Obwohl also die Anzahl der Zähne derjenigen des Dornes 30b von Fig. 7 entspricht besteht doch ein Unterschied, und zwar darin, daß die Schneidkanten der Zähne 32c des Doms 30c kreisbogenförmig gekrümmt sind, wie dies aus der Seitenansicht ersichtlich ist. Jeder Schneidzahn 32c besitzt eine flache, relativ steil geneigte Innenfläche 42. Diese Innenflächen der Schneidzähne 32c gehen direkt in eine flache Ausnehmungsflache 43 dreieckiger Gestalt über, die senkrecht auf der Achse des Dorns 30c steht. Der Befestxgungsansatz 31 ist am benachbarten Ende des Dorns 30c angebracht.
Selbstverständlich kann der Locherdorn 30c von Fig. 8 so abgewandelt werden, daß er vier oder mehr derartiger gewölbter Schneidzähne 32c aufweist. Die drei Schneidzähne von Fig. 8 sollen lediglich ein Beispiel sein.
Fig. 9 zeigt eine weitere Abwandlungsform, und zwar einen Dorn 3Od, der sich von den vorab beschriebenen Ausführungsbexspielen dadurch unterscheidet, daß er einen quadratischen Querschnitt besitzt. Dieser Dorn 30d ist dazu bestimmt, quadratische Löcher in das Papier zu schneiden. Das eine Ende des Dorns 3Od ist mit vier scharfkantigen Schneidzähnen 32d versehen, die spitze Erhebungen 33d und spitze Vertiefungen 34d aufweisen. Die Erhebungen 33d jedes Zahns 32d befinden sich an einer Ecke des Quadrats. Das andere Ende des Dorns 3Od besitzt einen Befestxgungsansatz 31.
909836/081C
- 13 -
Auch der quadratische Querschnitt des Doms 3Od soll nur als Beispiel dienen. Der Grundaufbau des Doms von Fig. 9 ka»n auch bei solchen Löcherelementen Anwendung finden, die irgendeinen polygonalen Querschnitt besitzen.
Fig. 10 zeigt den Locherdorn 30 von Fig. 3,4 und 5 eingebaut in eine Locher-Hefter-Kombination 50 als ein Beispiel für die Verwendung des Doms. Diese in der US-PS 3 961 325 beschriebene Kombination 50 enthält einen Hebelarm 51, ein Klaminernmagazin und eine Grundplatte 53, wobei diese Teile bei 54 drehbar miteinander verbunden sind. Am Hebelarm 51 ist ein von diesem nach unten abstehender Hammer 55 befestigt, der dazu dient, die im Magazin 52 befindlichen und nicht dargestellten Heftklammern der Reihe nach auszustoßen und gegen einen Amboß 56 auf der Grundplatte zu pressen. Die ausgestoßenen Klammern werden durch den Amboß umgebogen und verbinden somit Papierstücke miteinander. Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der bereits erwähnten US-PS 3 951 325.
Der Locherdorn 30 nach der Erfindung ist unten am Magazin 52 befestigt, und zwar zwischen den beiden Magazinenden. Dabei sitzt der Ansatz 31 mit Preßsitz in einer Bohrung im Boden des Magazins. Als Gegenplatte für den Dorn 30 ist der mit der Grundplatte 53 einstückige Teil 57 vorgesehen, der eine Durchbohrung 58 aufweist.
Für die Verwendung der Kombination 5O als Locher wird Papier zwischen den Dorn 3O und die Gegenplatte 57 gelegt. Dann wird das Klammern-
9 0 98 3.6/081 C
- 14 -
magazin 52 mittels Pingerdruck auf ein mit dem Magazin einstückiges Griffstück 59 nach unten gedrückt. Die Erhebungen 33 der vier Schneidzähne 32 des sich nach unten bewegenden Domes 30 schneiden zuerst in das Papier ein. Der Lochungsvorgang nimmt seinen Fortgang bis schließlich die Flanken 34 der Schneidzähne 32 den Stanzteil vom übrigen Papier lostrennen. Fig. 11 zeigt den so losgetrennten Stanzteil 60.
Wenn die Flanken 34 der Schneidzähne 32 mit Stanzteil 6 vom üi -igen Teil des Papiers abtrennen^ dann sind bereits alle Erhebungen 33 in das Papier eingedrungen, womit dem Stanzteil in etwa die in Fig. 11 gezeigte Form gegeben wird. Selbst wenn dann also eine der vier Flanken 34 der Schneidzähne 32 früher in das Papier eindringt als die anderen Flanken, so ergibt sich daraus kein Umbiegen des noch nicht vollständig abgetrennten Stanzteils nach unten, wie dies gemäß Fig. 2 beim Stand der Technik der Fall ist. Das Stanzteil 30 wird also sauber aus dem Papier ausgeschnitten, unabhängig davon, wie dünn und biegsam das Papier auch ist.
Der beschriebene Vorgang der Lochung durch den Dorn 30 gilt im wesentlichen auch für die anderen Dorne 30a, 3Ob,30c und 3Od. Die Schneidzähne dieser Dorne nach der Erfindung dringen leichter in Papier oder andere Materialien ein als die Schneidzähne nach dem Stand der Technik, und sie benötigen auch weniger Kraftaufwand für das Lochen.
Fig. 12 und 13 zeigen eine andere mögliche Anwendung der Er-
909836/081C
- 15 -
2908U0
findung, wobei der Locherdorn 30 der Fig. 3,4 und 5 in Verbindung mit einem Locher 70 Anwendung findet, der mit einem Hefter 71 kombiniert ist. Der Hefter selbst ist im wesentlichen identisch mit dem Hefter der Locher-Hefter-Kombination 50 von Fig. 10, so daß sich eine besondere Beschreibung erübrigt.
Der Locher 70 besteht aus einem biegsamen Streifen 72 aus Metall, der in U-Form gebogen ist, so daß zwei einander gegenüberliegende Arme entstehen. Einer dieser Arme des ü-Streifens 72 ist als Gegenplatte 73 ausgebildet und besitzt eine Durchbohrung 74. Der andere Arm 75 dient als Träger für den Locherdorn 30, dessen Befestigungsansatz 31 mit Preßsitz in einer Bohrung des Arms 75 sitzt. Zwischen dem Klammernmagazin 76 und der Grundplatte 77 des Hefters 71 ist die Locheranordnung 70 bei 78 mit der Grundplatte 77 verschraubt. Diese Grundplatte besitzt eine Kammer 79 für die Aufnahme und Lagerung der Stanzplätzchen, die durch eine öffnung 80 unmittelbar unterhalb des Gegenplattenlochs 74 in die Kammer 79 hineinfallen.
Wie bei der Locher-Hefter-Kombination 50 von Fig. 10 führt das Niederdrücken des Klammernmagazins 76 zu einer Lochung des zwischen den beiden Armen der Locheranordnung befindlichen Papiers. Der verbesserte Locherdorn 30 nach der Erfindung arbeitet somit in der bereits oben beschriebenen Weise und führt zu einer sauberen Lochung des Papiers. Die Locheranordnung 70 dient zu dem zusätzlichen Zweck der Rückführung des Locherdorns 30 und des Klammernmagazins 76 zurück in die Ruhelage, und zwar nach Beendigung des
909836/081C
- 16 -
manuellen Drucks auf das Klammernmagazin.
Fig. 14 zeigt den Locherdorn 30 in Anwendung auf eine Locherzange 90 mit zwei gegenüberliegenden Backen 91 und 92, die mittels eines Gelenks 93 gegeneinander beweglich sind. Die obere Backe trägt den Locherdorn 3O, während die untere Backe 92 mit einer Dornaufnahme 94 zur Aufnahme des Locherdorns versehen ist- Die Backen 91 und 92 gehen einstückig in Handgriffe 95 und 96 über. Durch Zusammendrücken der beiden Griffe 95 und 96 gegeneinander, und zwar gegen die Kraft einer nicht gezeichneten Feder, wird der Locherdorn 30 in die Aufnahme 94 gepreßt, wodurch in der oben beschriebenen Weise eine Lochung des Papiers oder dergleichen erreicht wird.
Fig. 15 zeigt zwei Locherdorne 30c gemäß Fig. 8, die Bestandteil einer scharnierartigen Locheranordnung 100 sind, üblicherweise ist diese Locheranordnung 1OO Bestandteil einer Falteinrichtung, einer Ausrichteinrichtung, eines Behälters für Schreibgeräte oder dergleichen. Die Locheranordnung 100 besteht aus zwei Platten 101 und 102, die mittels eines Scharniers 103 und Scharnierstift 104 schwenkbar miteinander verbunden sind. Auf der Platte 101 sind zwei Locherdorne 30c befestigt, und zwar aufrechtstehend und mit gewünschtem Abstand. Die andere Platte 102 besitzt zwei Aufnahmelöcher 105, die zur Aufnahme der Locherdorne 30c dienen.
Durch eine Verschwenkung, beispielsweise eine Verschwenkung der Platte 102 gegen die Platte 101, werden zwei Löcher gleichzeitig
909836/081C
- 17 -
-17- 2908U0
in das Papier oder dergleichen gestanzt, welches zwischen die beiden Platten eingelegt worden ist. Fig. 16 zeigt einen der ausgestanzten Teile 106, die sauber vom Rest des Papiers abgetrennt werden. Die Locherdorne 30c, deren jeder drei gekrümmte Schneidzähne 32c aufweist, vermeiden das in Fig. 2 dargestellte, unvollständige Abtrennen, und zwar im wesentlichen aus den gleichen Gründen, wie sie in Verbindung mit dem Locherdorn 30 von Fig. 3, 4 und 5 erläutert worden sind.
um eine bestmögliche Perforationswirkung mit den verschiedenen Locherdornen nach der Erfindung zu erreichen, wie sie oben beschrieben worden sind, soll das unvermeidliche Spiel zwischen Locherdorn und Locheraufnahme - wenn der Dorn in die Aufnahme während seiner gekrümmten Bewegungsbahn eindringt - so klein wie möglich gehalten werden. Dies setzt aber voraus, daß ein günstiger Platz für das die beiden gegeneinander bewegten Körper (beispielsweise Klammernmagazxn und Grundplatte im Fall einer Locher-Hefter-Kombination} , welche den Dorn und die Dornaufnahme tragen, verbindende Gelenk gesucht wird.
Bei den bekannten Locher-Hefter-Kombinationen, wie sie schematisch in Fig. 17 gezeigt sind, befindet sich das Gelenk 54 für das Magazin 52 und die Grundplatte 57 in den Ebenen der unteren Oberfläche des Magazins 52 und der oberen Oberfläche 111 der Gegenplatte 57, so daß sich das Gelenk 54 in der Schnittlinie der Ebenen der Oberflächen 110 und 111 befindet. Befindet sich der Dorn 30 in seiner untersten Stellung, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist,
909836/0810
- 18 -
dann befindet sich die Bodenfläche 110 des Magazins 52 in einem Preßkontakt mit der oberen Oberfläche 111 der Gegenplatte 57. Verständlicherweise muß sich die vordere Schneidkante 114 des Dorns 30 aus der in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung/ in welche er noch nicht in das Loch 58 eingedrungen ist, in die unterste, in gestrichelten Linien dargestellte Position bewegen, und zwar längs eines vergleichsweise langen Bogens S.., der im wesentlichen der axialen Länge L des Dorns 3O entspricht. Die vordere Schneidkante des Dorns 30 wird somit einer Verschiebung während der Be-■ "»gung längs des Bogens S1 nach links relativ zum Loch 58 unter--^ worfen, so daß ein Spiel C vorhanden sein muß, welches zumindest gleich dem Betrag der Verschiebung der vorderen Schneidkante nach links entspricht, wobei dieses Spiel zu dem Zeitpunkt vorhanden sein muß, wenn die Vorderkante 114 gerade beginnt, in das Loch 58 einzudringen.
Da der Bogen S1 relativ lang ist, in etwa gleich der axialen Länge L des Dorns 30, so ist auch der Betrag der Verschiebung nach links relativ groß, mit der Folge, daß auch das Spiel C beträchtlich ist. Infolge dieses großen Spiels C sind die bekannten Vorrichtungen nicht in der Lage, für eine saubere Lochung zu sorgen.
Fig. 18 zeigt eine verbesserte Anordnung des Gelenks bzw. Drehpunkts 54. Dabei befindet sich das Gelenk 54 in einer Ebene P1 quer durch die Längsachse X des Dorns 30 an einem Punkt 113, der in der Mitte zwischen der vorderen Schneidkante 114 bzw. dem Vorderende des Dorns 30 und einem Punkt 115 liegt, bis zu welchem der Dorn 30
909836/081C
- 19 -
gelangen kann, und zwar relativ zur oberen öffnung des Lochs 58. Der erwähnte Ort 115 am Dorn 30 entspricht bei dem in Fig. 18 dargestellten Beispiel dem hinteren Ende des Elements 30, also der Stelle, wo der Dorn 30 an der Bodenfläche 110 des Magazins 52 befestigt ist.
Das Gelenk 54 liegt vorzugsweise in einer Ebene P2, die parallel zu den Ebenen der oberen und unteren Oberfläche 111 und 112 der Gegenplatte 57 verläuft und zwischen diesen liegt.
Bei dieser Anordnung ist es lediglich erforderlich, daß sich die vordere Schneidkante 114 des Dorns 30 längs eines vergleichsweise kurzen Bogens S2 bewegt, der im wesentlichen gleich der halben axialen Entfernung L zwischen der vorderen Schneidkante 114 und dem Punkt 115 ist, und zwar nachdem die vordere Schneidkante 114 in die obere öffnung des Lochs 58 eingedrungen ist. Dies bedeutet, daß das Spiel C., welches zum Zeitpunkt des beginnenden Eindringens der vorderen Schneidkante 114 in das Loch 58 vorhanden sein muß, relativ klein gehalten werden kann. Wenn der Dorn 30 schließlich in eine Stellung gelangt, in welcher die Ebenen P1 und P2 zusammenfallen ι dann wird das Spiel zwischen der Außenfläche des Dorns und der Innenfläche des Lochs 58 zu einem Minimum(und wenn schließlich der Dorn 30 in eine Stellung gelangt, in welcher der Punkt 115 sich am Eingang des Lochs 58 befindet^dann wird das Spiel größer werden und den Wert C. erreichen. Der Maximalwert des Spiels ist somit C., entspricht somit im wesentlichen dem halben Maximalspiel C der vorbekannten Vorrichtungen. Aus diesem Grund werden
909836/081 C
- 20 -
mit dem erfindungsgemäßen Locher wesentlich exaktere Lochungen erreicht als mit den Geräten nach dem Stand der Technik.
Der Ort 115, bei dessen Erreichen der Dorn 30 in das Loch 58 eindringt, ist in Fig. 18 als der Ort des hinteren Endes des Elements 30 dargestellt, dies muß jedoch nicht so sein.
Es hat sich gezeigt, daß die verbesserte Anordnung des Gelenks 54 eine Verminderung des Spiels auf 0,05mm und darunter ermöglicht, und zwar bei einer Standardgröße einer Locher-Hefter-Kombination. Der Locherdorn nach der Erfindung, kombiniert mit dem verkleinerten Spiel zwischen Dorn und Dornaufnähme«gewährleisten eine ausgezeichnete Wirkungsweise des Lochers.
909836/081C
, 24.
Leerseite

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    { 1.1 Handbetätigter Locher zum Lochen von Papier oder dergleichen, gekennzeichnet durch zwei zusammenwirkende Körper (52,53), die durch ein Gelenk (54) verbunden sind und durch Hebelwirkung zwischen sich Kräfte ausüben, durch eine Gegenplatte (57) an einem (53) der beiden Körper, durch einen Locherdorn (30), der mit seinem hinteren Ende am anderen (52) der beiden Körper befestigt ist und bei einer Verschwenkung der beiden Körper (52,53) gegeneinander in Eingriff mit der Gegenplatte (54) bringbar ist, und durch zumindest drei scharfkantige Schneidzähne (32) am Umfang des Vorderendes des Locherdorns (30).
  2. 2. Locher nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidzähne (32) des Dorne (30) mit spitz zulaufenden Erhebungen (33) und mit spitz zulaufenden Flanken (34) versehen sind.
  3. 3» Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidzahn (32) des Doms (3O) in Seitenansicht gerade Seiten-
    kanten (36) aufweist.
    909 83ß/flfi1f.
    — 2 —
    :, ^5, Varct-.. =--ci; C Co
    Bankhaus H. Aufhäuser. München (BLZ 70030600) Konto-Nr. 261300
    Telegrammadresse Patenisentor
    Postscheck: München (BLZ 7OO1OOSO> Konto Nr. 2O9O4-S0O
    -2- 2908U0
  4. 4. Locher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Erhebung (33) jedes Schneidzahns und dem Mittelpunkt (37) des Locherdorns (3O) am Vorderende des Dorns eine Firstkante (36) erstreckt, und daß jede Firstkante (36) beidseitig in zwei ebene Abschrägungsflachen (38) sektorförmiger Gestalt übergeht.
  5. 5. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidzahn (32) des Dorns (3O) eine in Seitenansicht gekrümmte Schneidkante (32c) aufweist.
  6. 6. Locher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schneidzahn (32) des Dorns (30) eine ebene, schräg verlaufende Innenfläche (42) aufweist.
  7. 7. Locher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Schneidzähne (32) unmittelbar in eine ebene Fläche (43) polygonaler Gestalt übergehen, die senkrecht zur Achse des Dorns (30) verläuft.
  8. 8. Locher nach Anspruch 1,2,3,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Locherdorn (30) zylindrisch ist.
  9. 9. Locher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Locherdorn (3Od) einen polygonalen Querschnitt aufweist und daß die Erhebung (33d) jedes Schneidzahns (32d) sich an einer Polygonecke befindet.
    909836/081
  10. 10. Locher nach Anspruch 1,2,3,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Locherdorn (30) an seiner Rückseite Befestigungselemente (31,40,41) aufweist.
  11. 11. Locher nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Ansatz (31) ist.
  12. 12. Locher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Sockelfassung (4O) ist.
  13. 13. Locher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement einen Flansch (41) aufweist.
  14. 14. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenplatte (57) eine ebene Platte mit Aufnahmeloch (58) zur Aufnahme des Locherdorns (3O) ist und daß das Gelenk (54) zwischen den beiden zusammenwirkenden Körpern (52,53) in einer Ebene liegt, die
    sich sich quer zur Längsachse (X) an einem Punkt erstreckt, der in der Mitte zwischen dem vorderen Dornende und einer Stelle befindet, in welche der Dorn (30) bei seiner Vorwärtsbewegung relativ zum Einlaß des Aufnahmelochs (58) gelangt.
    909836/081
DE19792908140 1978-03-03 1979-03-02 Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl. Granted DE2908140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978026410U JPS54130680U (de) 1978-03-03 1978-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908140A1 true DE2908140A1 (de) 1979-09-06
DE2908140C2 DE2908140C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=12192772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908140 Granted DE2908140A1 (de) 1978-03-03 1979-03-02 Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4240572A (de)
JP (1) JPS54130680U (de)
DE (1) DE2908140A1 (de)
FR (1) FR2418703A1 (de)
GB (1) GB2015410B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498109A1 (fr) * 1981-01-20 1982-07-23 Mitsuhashi Yoshio Combinaison d'agrafeuse et de perforateur actionnee manuellement
DE19505613A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Dietzel Gmbh Stanzzange
DE19726679A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Gerold Herter Allround-Locher
US20140083272A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Tavnir J. Carey Punch system

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869143A (en) * 1985-06-11 1989-09-26 Merrick Industries, Inc. Card file punch
GB2186227B (en) * 1985-12-21 1989-10-25 Helix Ltd Stapler
GB2218026A (en) * 1988-03-07 1989-11-08 Ashley Maxwell Grant Warden A hole punch
US5052258A (en) * 1989-03-16 1991-10-01 Hunter Theodore K Cutter
GB8917049D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Metal Box Plc An apparatus for,and a method of,cutting a blank
US5503052A (en) * 1994-01-13 1996-04-02 Rigney; Douglas Hole punch
DE19527859A1 (de) 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
AU2003200596B2 (en) * 1995-07-29 2005-07-21 Ctech Ag Multi-purpose handheld implement
US5690268A (en) * 1995-08-22 1997-11-25 Acco Usa, Inc. Stapler with staple storage
DE19607949C1 (de) * 1996-03-01 1997-04-17 Franz Krampe Abisoliervorrichtung
USD383783S (en) * 1996-04-12 1997-09-16 Ruane Sharon Jeter Hand-held, multi-functional devices in one housing including a stapler, staple remover, pencil sharpener, hole punch, calculator, tape measure, architectural and engineering scale
ATE340676T1 (de) 1997-01-28 2006-10-15 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
US5797535A (en) * 1997-05-14 1998-08-25 Acco Usa, Inc. Stapler with storage compartment and cover slipper
NL1007234C2 (nl) * 1997-10-08 1999-04-09 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van hechters uit documenten.
US6460433B1 (en) 1997-10-16 2002-10-08 C-Tech Ag Multipurpose hand device
WO1999051406A1 (en) * 1998-04-07 1999-10-14 Acco Rexel Group Services Limited Punching and binding machine
AU753956B2 (en) * 1998-10-02 2002-10-31 Tae-Jung Choi Stapler with punching unit
US6779425B2 (en) * 2000-11-27 2004-08-24 Ctech Ag Multipurpose handheld implement
DE10209748C1 (de) * 2002-03-06 2003-08-21 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
US7578034B2 (en) * 2003-05-19 2009-08-25 Bg & Sons, Llc Collar stay punch, storage device and method
US7549561B2 (en) * 2004-04-02 2009-06-23 Acco Brands Usa Llc Stapler with improved base construction
US20060144895A1 (en) * 2004-04-02 2006-07-06 Acco Brands, Inc. Stapler with improved base and cover construction
GB2414700A (en) * 2004-05-31 2005-12-07 Bizpac Sample remover with punch, die and support
US20060005398A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Steve Sramek Device for removing a pharmaceutical dosage unit from a unit package
US7703364B2 (en) * 2004-08-11 2010-04-27 Steven Jaksha Card slot punch device
US7970171B2 (en) 2007-01-18 2011-06-28 Ricoh Co., Ltd. Synthetic image and video generation from ground truth data
US20070044618A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Marks Joel S Hole punch element
US20070044624A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Marks Joel S Hole punch element
GB2431608A (en) * 2005-10-26 2007-05-02 John Mckellar Zero contact die cutting
US20070204374A1 (en) * 2006-02-20 2007-09-06 Bier Jason J Collar stay, shirt collar, combination, and method
US20100116115A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Ross James Exley Flat paper punch
DE102009014982A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-21 Faller, Alexander Locher und Hefter in einer Einheit
US20110303068A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Ross Exley Compression Punch System
CA2797352A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-09 Greenlee Textron Inc. Punch assembly
WO2017020049A2 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Moore Storage organizer
DE102015112724A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Gustav Klauke Gmbh Stanzbacken und Stanzgerät mit einer Stanzhülse und einer Stanzöffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474894A (en) * 1937-05-06 1937-11-09 Gordon William French Improvements in means for punching holes in paper and other sheet material
GB1120290A (en) * 1966-05-13 1968-07-17 Pasquale A Mercorelli A cutter for excising shapes from sheet material
US3951325A (en) * 1973-02-26 1976-04-20 Yoshio Mitsuhashi Stapler with a punch mechanism

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40065C (de) * F. SOENECKEN in Bonn Papier-Locher für Sammelmappen, Briefordner und drgl
FR405022A (fr) * 1908-07-21 1909-12-17 Grimme Natalis & Co Dispositif pour perforer ou couper des lettres et autres feuilles de papier
GB124875A (en) * 1918-04-02 1919-04-02 John Mullineux Improvements in or relating to Hand Operated Cutting Tools for Use in Punching or Cutting out Paper and other Material.
FR592179A (fr) * 1924-03-22 1925-07-28 Perfectionnement aux outils et poinçons à main pour le perçage et l'estampage
US1574159A (en) * 1925-03-17 1926-02-23 Joseph B Larkin Punch
US1766308A (en) * 1929-08-03 1930-06-24 Rochat Louis Punching device
US1936783A (en) * 1931-03-12 1933-11-28 Philip M Chase Check protector
FR867548A (fr) * 1940-10-23 1941-11-10 Pince pour le poinconnage ou le découpage de tickets, cartes, etc., dont l'élément détaché doit être conservé
FR872585A (fr) * 1940-11-23 1942-06-12 Coupe-tickets automatique
US2475807A (en) * 1947-03-01 1949-07-12 Smith August Perforating mechanism
US2558567A (en) * 1948-03-12 1951-06-26 Kaeser Ernst Paper piercer
US3130885A (en) * 1962-11-01 1964-04-28 Fleming John Stuart Punch and die for tearing paper
DK103814C (da) * 1964-02-19 1966-02-21 Gavereklame As Lokkeapparat.
US3441462A (en) * 1965-12-22 1969-04-29 Morton A Bogen Reinforcing punch for sheets
US3392447A (en) * 1966-04-22 1968-07-16 Mcgill Metal Products Company Sheet material punching device
FR2094563A6 (de) * 1970-06-25 1972-02-04 Liouville Roger
JPS533503B2 (de) * 1973-02-26 1978-02-07
ZA741425B (en) * 1973-03-15 1975-01-29 Caxton Designs Ltd Improvements in or relating to devices for making holes in sheet material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474894A (en) * 1937-05-06 1937-11-09 Gordon William French Improvements in means for punching holes in paper and other sheet material
GB1120290A (en) * 1966-05-13 1968-07-17 Pasquale A Mercorelli A cutter for excising shapes from sheet material
US3951325A (en) * 1973-02-26 1976-04-20 Yoshio Mitsuhashi Stapler with a punch mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498109A1 (fr) * 1981-01-20 1982-07-23 Mitsuhashi Yoshio Combinaison d'agrafeuse et de perforateur actionnee manuellement
DE19505613A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Dietzel Gmbh Stanzzange
DE19726679A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Gerold Herter Allround-Locher
US20140083272A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Tavnir J. Carey Punch system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015410A (en) 1979-09-12
FR2418703B1 (de) 1984-12-07
US4240572A (en) 1980-12-23
JPS54130680U (de) 1979-09-11
GB2015410B (en) 1982-05-06
FR2418703A1 (fr) 1979-09-28
DE2908140C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
EP0850119A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE4001883A1 (de) Hefter
DE1752239A1 (de) Feinschnittstanzwerkzeug
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
DE2062360C3 (de) Lochstanze
DE3403668C2 (de)
DE4202279B4 (de) Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinander liegenden dünnwandigen Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE4035210A1 (de) Verfahren zum fuegen von zwei oder mehreren flaechig aufeinander liegenden duennwandigen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes werkstueckgefuege
DE2406390B2 (de) Locher, insbesondere fuer papier
CH433914A (de) Schneid- oder Stanzvorrichtung
DE3027023C2 (de) Lochstanze
DE3536455C2 (de)
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
CH621082A5 (en) Letter perforator
DE202005009010U1 (de) Schneidendes Bürokleingerät
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
EP0528147B1 (de) Werkzeugstempel zum Herstellen von Reibelementen
DE3620095C2 (de)
EP2455201B1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26F 1/36

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee