WO1998007552A1 - Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen Download PDF

Info

Publication number
WO1998007552A1
WO1998007552A1 PCT/DE1997/001382 DE9701382W WO9807552A1 WO 1998007552 A1 WO1998007552 A1 WO 1998007552A1 DE 9701382 W DE9701382 W DE 9701382W WO 9807552 A1 WO9807552 A1 WO 9807552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
housing
cutting
bun
knives
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Krumbein
Original Assignee
Wolfgang Krumbein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Krumbein filed Critical Wolfgang Krumbein
Publication of WO1998007552A1 publication Critical patent/WO1998007552A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/45Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/30Halving devices, e.g. for halving buns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting rolls, in particular hamburger rolls.
  • Hamburger buns are essentially very soft and pliable buns, between which a disk-shaped meatball is inserted to make a "hamburger".
  • the problem of slicing the buns arises. So far, the rolls have been cut open by hand. This is very complex, with the added factor that the rolls are not always cut exactly in the middle.
  • the goal is to achieve a uniform appearance of the "hamburgers". Naturally, this also means that the bun halves are always the same everywhere.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for cutting hamburger buns which meets these requirements.
  • the object is achieved according to the invention by a device for receiving at least one bun, in particular by a transport and a cutting device.
  • a device for receiving at least one bun in particular by a transport and a cutting device.
  • the transport device comprises two conveyor belts arranged one above the other, between which the bread rolls are transported clamped.
  • the cutting device has at least one knife and a drive device for the knife, the knife being movable by the drive device in the direction of the bread roll and away from it.
  • the shape of the knife is chosen conical in plan view with cut edges curved outwards. The cone shape of the knife ensures a low cutting force.
  • Two knives abutting one another and a drive device for the knives are advantageously provided, the knives being movable by the drive device in such a way that the knives can be guided relative to one another in the direction of the bread roll and away from it.
  • the fact that the knives can be moved relative to one another in the direction of the bun ensures that in principle only one knife of the two knives executes the cut, while the other knife is not in engagement with the bun to be cut.
  • each knife executes an arc-like, and here in particular an elliptical movement. This ensures that each knife To cut bread only during the movement towards the bread, but not when moving away from the bread. This also prevents the bun from being torn.
  • the knife can be accommodated by a housing.
  • the drive device comprises a drive shaft which receives the housing, the drive shaft having an eccentric bush on which the housing is mounted. This means that when the drive shaft rotates, the housing performs a movement corresponding to the design of the eccentric bushing.
  • the device In order to intercept the torque applied to the housing by the drive shaft, the device has a device for supporting the housing.
  • the device for supporting the housing comprises an axis running parallel to the drive shaft, a holder arranged on the housing being provided, which is designed in the manner of a shoe, the shoe being insertable onto the axis.
  • each knife is overhung in the housing; this means that each knife is resiliently supported with respect to the housing in the direction of the deflection of the knife. This is to prevent the knife from being damaged when the knife strikes parts of the transport device for the rolls through the roll. Due to the resilient arrangement of the knife in the housing, it is now achieved that the knife, when it encounters resistance, correspondingly recedes against the force of the spring.
  • each knife can be pivotally received by the housing. This enables simple assembly, in that the knives, after assembly in the space formed by the two conveyor belts of the transport device, are pivotable.
  • each knife can be attached to a block of knives, the block of knives being receivable by the housing and the block of knives being resiliently supported in relation to the housing in the direction of the deflection of the knife.
  • the housing has a guide for the knife block, the knife being fixable on the knife block transverse to the direction of the deflection of the knife. It is hereby achieved that the knife can be pivoted against the frictional force exerted by the spring on the knife block in order to be able to disengage the knife from the cake.
  • two housings can be elastically connected to one another to form a knife set.
  • the elastic connection of the two housings ensures that the two knives can actually carry out the cutting process in abutting manner.
  • a special embodiment of a knife is characterized by a crescent-shaped contour; With such a sickle-shaped or elliptical knife it is achieved that the force acting on the bun during the cutting process, in particular in connection with the elliptical movement of the knife, is lower than with a knife which is almost conical.
  • a low cutting force is particularly advantageous if the rolls are very soft and therefore flexible, as is usually the case with hamburger rolls.
  • An advantage of the cutting device is that the rolls can not only be cut completely, but also only cut, so that a "folding roll" is created.
  • An incline cut is also conceivable; this can be achieved by pivoting the cutting device opposite the device for receiving the rolls or the transport device.
  • Figure 1 shows the device in a view from above
  • Figure 2 shows the device in a side view ⁇
  • Figure 3 shows the complete cutting device in a view from above
  • Figure 4 shows the cutting device in a view from the front
  • FIG. 5 shows a section along the line IV-IV from FIG. 4.
  • Figure 6 shows the formation of a crescent-shaped knife.
  • the device consists of the transport device 2 and the cutting device 1.
  • the transport device 2 comprises two conveyor belts 3 and 4, which, viewed locally, are arranged one above the other.
  • the distance between the two conveyor belts 3, 4 corresponds approximately to the height of the bun 5, which is transported by the two conveyor belts 3, 4 and is transported in the direction of arrow 6 to the cutting device 1.
  • the rolls are continuously fed to the transport device 2 through the funnel 7, which ends at the opening 8 above the lower conveyor belt 4.
  • the cutting device for cutting bread rolls has the tapered knife 10, the cutting edge 11 of which is serrated to achieve a better cutting result.
  • the knife 10 is arranged in the housing 20.
  • the housing 20 has a housing head 30 which has a guide 31 for receiving the knife block 32.
  • the knife designated by 10 is fastened to the knife block 32 by means of the screw 33.
  • the knife block 32 is held in the Guide 31 through the leaf spring 34, which is fastened to the housing head 30 by means of the two screws 35.
  • the knife 10 is floatingly supported in the housing or in the housing head 30; for this purpose it is provided that the knife block 32 is supported by the spiral spring 36 with respect to the housing or with respect to the housing head 30.
  • the knife block then retracts against the force of the spring and thus protects the knife 10 from damage.
  • the spring 34 not only ensures that the knife can move sideways, which is particularly necessary when the knife encounters resistance, but also that the knife 10 can be swiveled out of the knife head in the direction of the arrow X, for example if the entire device is to be dismantled.
  • the knife 10 must be lifted slightly to the side in order to be lifted over the pin 37 before it can then be pivoted by almost 90 °. This means that the pivoting takes place essentially counter to the clamping force which is applied to the knife by the spring 34.
  • the drive shaft 40 is still received by the housing 20.
  • the eccentric bushing, designated 50 is located on the drive shaft 40, the eccentric bushing 50 having a pin 51 which engages in a corresponding recess 41 in the shaft and serves to transmit the drive force.
  • a ball bearing 60 is provided above the eccentric bushing 50 and is secured against displacement by a clamping ring 70 on the eccentric bushing 50 (FIG. 3).
  • the housing 20 also has the device 80 in the form of a shoe for supporting the housing against the torque applied by the shaft 40. An axis 90 is detected by the shoe 80, which finally applies the counter torque to the drive torque through the shaft 40.
  • the operation of the device is such that when the shaft 40 rotates, the knife 10 executes an elliptical movement in the cutting direction, as is shown on the knife 10 under the reference number 100.
  • This elliptical movement 100 ensures that the knife is not in engagement with the roll during the return stroke, that is to say at the time when the knife is raised, and consequently the risk that 1 0 parts of the teeth of the knife Bun are torn out, is relatively low.
  • two knives 10 each form a knife set, as is also shown in FIG. 2.
  • the two knives 10 which are of identical design, lie against one another with their cut surfaces 11.
  • Each knife 10 is mounted in a housing 20, the two housings 20 being essentially identical. Since each housing 10 is supported on an eccentric bushing 50, which is arranged at a certain angle to the eccentric bushing of the housing of the other knife on the shaft, it is achieved that the two knives, which perform the same elliptical movement, alternately engage with are the bun. This means that because there is always a knife in engagement with the bun, this knife holds the bun when the other knife comes out of engagement with the bun.
  • the two housings 20 are connected by a spring 25 which is guided through the bore 26 of the housing.
  • FIG. 6 shows the sickle-shaped design of the knife 10. A further reduction in the cutting force can be achieved by such a knife shape compared to the essentially conical knife shape. This in particular in connection with the elliptical movement of the knife.
  • the reference symbols in FIG. 6 correspond to those from FIG. 3, which is why reference is made to this in the description.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung und Schneideinrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere von Hamburger-Brötchen, umfassend eine Einrichtung (2) zur Aufnahme mindestens eines Brötchens und eine Schneideinrichtung (1). Die Schneideinrichtung (1) umfaßt mindestens ein Messer (10) und eine Antriebsvorrichtung (40) für das Messer, wobei das Messer (10) durch die Antriebsvorrichtung in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg bewegbar ist, wobei zwei aneinander anliegende Messer (10) (Messersatz) und eine Antriebsvorrichtung (40) derart bewegbar sind, daß die Messer (10) relativ zueinander in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg führbar sind.

Description

Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen.
Hamburger-Brötchen stellen sich als im wesentlichen sehr weiche und nachgiebige Brötchen dar, zwischen die eine scheibenförmige Frikadelle zur Herstellung eines " Hamburgers " eingelegt wird. Insbesondere bei großen Hamburger-Ketten beziehungsweise bei den Bäckereien, die die Hamburger- Brötchen den Hamburger-Ketten zur Verfügung stellen, stellt sich das Problem des Aufschneidens der Brötchen. Bislang erfolgte das Aufschneiden der Brötchen von Hand. Das ist sehr aufwendig, wobei hinzukommt, daß die Brötchen nicht immer genau in der Mitte aufgeschnitten werden. Gerade bei der Herstellung von " Hamburgern " ist es allerdings Ziel, ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild der "Hamburger" zu verwirklichen. Hierzu gehört naturgemäß auch, daß die Brötchenhälften immer und überall gleich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von Hamburger-Brötchen bereitzustellen, die diesen Anforderungen genügt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zur Aufnahme mindestens eines Brötchens, insbesondere durch eine Transport- und eine Schneideinrichtung gelöst. Durch die Einrichtung zur Aufnahme der Brötchen bzw. durch die Transporteinrichtung werden die Brötchen der Schneideiπrichtung zugeführt und hiebei gehalten, wobei die Schneideinrichtung dann quasi automatisch immer an der gleichen Stelle die Brötchen teilt. Die Transporteinrichtung umfaßt zwei übereinander angeordnete Transportbänder, zwischen denen die Brötchen eingeklemmt transportiert werden.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Schneideinrichtung mindestens ein Messer und eine Antriebsvorrichtung für das Messer auf, wobei das Messer durch die Antriebsvorrichtung in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg bewegbar ist. Die Form des Messers ist hierbei in der Draufsicht kegelförmig mit nach außen gewölbten Schnittkanten gewählt. Durch die Kegelform des Messers wird eine geringe Schnittkraft verwirklicht.
Vorteilhaft sind zwei aneinander anliegende Messer und eine Antriebseinrichtung für die Messer vorgesehen, wobei die Messer durch die Antriebseinrichtung derart bewegbar sind, daß die Messer relativ zu einander in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg führbar sind. Dadurch, daß die Messer relativ zueinander beweglich in Richtung auf das Brötchen führbar sind, wird erreicht, daß von den beiden Messern vom Grundsatz her jeweils nur ein Messer den Schnitt ausführt, während das andere Messer nicht im Eingriff mit dem zu schneidenden Brötchen ist. Das heißt, es entsteht durch die zwei Messer ein zwar relativ gesehen breiter Schnitt, verglichen mit der Verwendung nur eines Messers, jedoch wird durch den wechselweisen Eingriff des Messers in das Brötchen und das Aneinandergleiten der Messer gewährleistet, daß das Brötchen nicht zerrissen wird. Dies ist von besonderem Interesse bei Hamburger-Brötchen, wobei durch den Eingriff des einen Messers das Brötchen festgehalten wird, während das andere Messer in die Hubbewegung vom Brötchen weg übergeht.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Messer eine kreisbogenartige, und hier insbesondere eine elliptische Bewegung ausführt. Hierdurch wird erreicht, daß jedes Messer das Brotchen ausschließlich wahrend der Bewegung in Richtung auf das Brotchen zu schneidet, nicht hingegen bei Bewegung von dem Brotchen weg. Auch hierdurch wird verhindert, daß das Brötchen zerrissen wird .
Konstruktiv ist im einzelnen vorgesehen, daß das Messer durch ein Gehäuse aufnehmbar ist. Die Antriebseinrichtung umfaßt eine Antriebswelle, die das Gehäuse aufnimmt, wobei die Antriebswelle eine Exzenterbuchse aufweist, auf der das Gehäuse lagert. Das heißt, daß bei Drehung der Antriebswelle das Gehäuse eine Bewegung korrespondierend zu der Ausbildung der Exzenterbuchse ausfuhrt.
Um das durch die Antriebswelle auf das Gehäuse aufgebrachte Moment abzufangen, besitzt die Vorrichtung eine Einrichtung zur Abstutzung des Gehäuses. Hierzu ist im einzelnen vorgesehen, daß die Einrichtung zur Abstutzung des Gehäuses eine parallel zur Antriebswelle verlaufende Achse umfaßt, wobei eine am Gehäuse angeordnete Halterung vorgesehen ist, die nach Art eines Schuhes ausgebildet ist, wobei der Schuh auf die Achse steckbar ist.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist jedes Messer fliegend in dem Gehäuse gelagert; das bedeutet, daß jedes Messer in Richtung der Auslenkung des Messers federnd gegenüber dem Gehäuse abgestutzt ist. Hierdurch soll verhindert werden, daß das Messer Schaden nimmt, wenn das Messer durch das Brötchen hindurch an Teilen der Transporteinrichtung für die Brötchen anschlägt. Durch die federnde Anordnung des Messers im Gehäuse wird nunmehr erreicht, daß das Messer, wenn es auf einen Widerstand trifft, entsprechend entgegen der Kraft der Feder zurückweicht.
Im einzelnen ist weiterhin vorgesehen, daß jedes Messer verschwenkbar von dem Gehäuse aufnehmbar ist. Hierdurch wird eine einfache Montage ermöglicht, indem nämlich die Messer, nach Montage in den durch die beiden Transportbänder der Transporteinrichtung gebildeten Raum, einschwenkbar sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jedes Messer an einem Messerklötzchen anbringbar ist, wobei das Messerklötzchen durch das Gehäuse aufnehmbar ist und wobei das Messerklötzchen in Richtung der Auslenkung des Messers federnd gegenüber dem Gehäuse abstützbar ist. Das Gehäuse besitzt im einzelnen eine Führung für das Messerklötzchen, wobei das Messer auf dem Messerklötzchen quer zur Richtung der Auslenkung des Messers fixierbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Messer hemmend entgegen der durch die Feder aufgebrachten Reibkraft auf dem Messerklötzchen verschwenkt werden kann, um eben das Messer außer Eingriff mit dem Kuchen bringen zu können.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind zur Bildung eines Messersatzes zwei Gehäuse elastisch miteinander verbindbar. Durch die elastische Verbindung der beiden Gehäuse wird währleistet, daß die beiden Messer tatsächlich aneinander anliegend den Schneidvorgang durchführen zu können.
Eine besondere Ausführungsform eines Messers zeichnet sich durch eine sichelförmige Kontur aus; durch ein derartiges sichelförmiges oder elliptisches Messer wird erreicht, daß die beim Schneidvorgang auf das Brötchen wirkende Kraft, insbesondere in Verbindung mit der elliptischen Bewegung des Messers, geringer ist, als mit einem Messer, das nahezu kegelförmig ausgebildet ist. Eine geringe Schneidkraft ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Brötchen sehr weich und damit nachgiebig sind, wie das bei Hamburger-Brötchen üblicherweise der Fall ist.
Vorteilhaft an der Schneideinrichtung ist, daß hiermit die Brötchen nicht nur vollständig, sondern auch nur angeschnitten werden können, so daß ein " Klapp-Brötchen " entsteht. Denkbar ist ebenfalls ein Neigungsschnitt; erreichbar ist dies durch ein Verschwenken der Schneideinrichtung gegenüber der Einrichtung zur Aufnahme der Brötchen bzw. der Transporteinrichtung.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
Figur 2 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht¬
Figur 3 zeigt die komplette Schneideinrichlung in einer Ansicht von oben;
Figur 4 zeigt die Schneideinrichtung in einer Ansicht von vorne;
Figur 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV aus Figur 4.
Figur 6 zeigt die Ausbildung eines sichelförmigen Messers.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus der Transporteinrichtung 2 und der Schneideinrichtung 1 . Die Transporteinrichtung 2 umfaßt zwei Transportbänder 3 und 4, die örtlich gesehen übereinander angeordnet sind. Der Abstand der beiden Transportbänder 3, 4 entspricht hierbei etwa der Höhe des Brötchens 5, das durch die beiden Transportbänder 3, 4 eingeklemmt in Richtung des Pfeiles 6 zu der Schneideinrichtung 1 transportiert wird. Durch den Trichter 7, der mit seiner Öffnung 8 über dem unteren Transportband 4 ausläuft, werden die Brötchen kontinuierlich der Transporteinrichtung 2 zugeführt.
Gemäß den Figuren 3 bis 5 besitzt die insgesamt mit 1 bezeichnete Schneideinrichtung zum Schneiden von Brötchen das konisch zulaufende Messer 10, wobei dessen Schneidkante 1 1 zur Erzielung eines besseren Schnittergebnisses gezahnt ausgebildet ist. Das Messer 10 ist in dem Gehäuse 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 besitzt hierzu einen Gehäusekopf 30, der eine Führung 31 zur Aufnahme des Messerklötzchens 32 aufweist. An dem Messerklötzchen 32 ist das mit 10 bezeichnete Messer mittels der Schraube 33 befestigt. Gehalten wird das Messerklötzchen 32 in der Führung 31 durch die Blattfeder 34, die mittels der beiden Schrauben 35 an dem Gehäusekopf 30 befestigt ist. Wie bereits einleitend erwähnt, ist das Messer 10 fliegend in dem Gehäuse bzw. in dem Gehäusekopf 30 gelagert; hierzu ist vorgesehen, daß das Messerklötzchen 32 durch die Spiralfeder 36 gegenüber dem Gehäuse bzw. gegenüber dem Gehäusekopf 30 abgestützt ist. Das heißt, für den Fall, daß das Messer auf einen Widerstand beim Schneiden stößt, dies kann beispielsweise ein Teil der Transportvorrichtung sein, daß dann das Messerklötzchen entgegen der Kraft der Feder zurückweicht und so das Messer 10 vor Beschädigungen bewahrt. Durch die Feder 34 wird nicht nur erreicht, daß das Messer seitlich ausweichen kann, was insbesondere dann erfoiderlich ist, wenn das Messer auf einen Widerstand trifft, sondern auch, daß das Messer 10 nach vorne in Richtung des Pfeiles X aus dem Messerkopf verschwenkbar ist, zum Beispiel wenn die gesamte Vorrichtung demontiert werden soll. Hierzu muß das Messer 10 zur Seite hin leicht abgehoben werden, um über den Stift 37 gehoben zu werden, bevor es dann um fast 90 ° verschwenkt werden kann. Das heißt, die Verschwenkung erfolgt im wesentlichen entgegen der Klemmkraft, die durch die Feder 34 auf das Messer aufgebracht wird.
Durch das Gehäuse 20 wird weiterhin die Antriebswelle 40 aufgenommen. Auf der Antriebswelle 40 befindet sich die mit 50 bezeichnete Exzenterbuchse, wobei die Exzenterbuchse 50 einen Stift 51 aufweist, der in eine entsprechende Aussparung 41 in der Welle eingreift, und der Übertragung der Antriebskraft dient. Über der Exzenterbuchse 50 ist ein Kugellager 60 vorgesehen, daß durch einen Spannring 70 auf der Exzenterbuchse 50 gegen Verschieben gesichert ist (Fig. 3) . Das Gehäuse 20 besitzt darüber hinaus die Einrichtung 80 in Form eines Schuhs zur Abstützung des Gehäuses gegenüber dem durch die Welle 40 aufgebrachten Drehmoment. Durch den Schuh 80 wird eine Achse 90 erfaßt, die schlußendlich das Gegenmoment zum Antriebsmoment durch die Welle 40 aufbringt. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun derart, daß bei Drehung der Welle 40 das Messer 1 0 eine in Schneidrichtung ausgerichtete ellipsenförmige Bewegung ausführt, wie sie auf dem Messer 10 unter dem Bezugszeichen 100 dargestellt ist. Durch diese ellipsenartige Bewegung 100 wird erreicht, daß das Messer während des Rückhubes, also zu dem Zeitpunkt, zu dem das Messer angehoben ist, sich nicht im Eingriff mit dem Brötchen befindet und mithin die Gefahr, daß von den Zähnen des Messers 1 0 Teile des Brötchens herausgerissen werden, relativ gering ist.
Wie bereits eingangs erwähnt, bilden zwei Messer 10 jeweils einen Messersatz, wie dies auch in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei liegen die beiden Messer 10, die identisch ausgebildet sind, mit ihren Schnittflächen 1 1 aneinander an. Jedes Messer 10 lagert in einem Gehäuse 20, wobei die beiden Gehäuse 20 im wesentlichen identisch ausgebildet sind. Da jedes Gehäuse 10 auf einer Exzenterbuchse 50 lagert, die um einen bestimmten Winkel versetzt zu der Exzenterbuchse des Gehäuses des anderen Messers auf der Welle angeordnet ist, wird erreicht, daß die beiden Messer, die zwar die gleiche elliptische Bewegung ausführen, wechselweise im Eingriff mit dem Brötchen sind. Das heißt, daß dadurch, daß immer ein Messer im Eingriff mit dem Brötchen ist, durch dieses Messer das Brötchen festgehalten wird, wenn das andere Messer außer Eingriff mit dem Brötchen gelangt. Um zu gewährleisten, daß die beiden Messer 10 mit ihren Messerschneiden aneinander entlanggleiten können, sind die beiden Gehäuse 20 durch eine Feder 25, die durch die Bohrung 26 des Gehäuses geführt ist, verbunden.
Figur 6 zeigt die sichelförmige Ausbildung des Messers 10. Durch eine derartige Messerform ist gegenüber der im wesentlichen kegelförmigen Messerform eine weitere Verminderung der Schnittkraft erzielbar. Dies insbesondere in Verbindung mit der elliptischen Bewegung des Messers. Die Bezugszeichen in Figur 6 entsprechen denen aus Figur 3, weshalb in Bezug auf die Beschreibung hierauf verwiesen wird.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere von Hamburger-Brötchen, g e k e n n z e i c h n e t d u rc h eine Einrichtung (2) zur Aufnahme mindestens eines Brötchens und eine Schneideinrichtung (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneideinrichtung (1) mindestens ein Messer (10) und eine Antriebsvorrichtung (40) für das Messer (10) umfaßt, wobei das Messer (10) durch die Antriebsvorrichlung (40) in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß zwei aneinander anliegende Messer (10) (Messersatz) und eine Antriebsvorrichtung (40, 50) für die Messer (10), wobei die Messer durch die Antriebsvorrichtuπg (40) derart bewegbar sind, daß die Messer (10) relativ zueinander in Richtung auf das Brötchen und von diesem weg führbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Messer (10) eine kreisbogenartige Bewegung ausführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u rc h g e ke n n z e ic h n e t, daß das Messer (10) durch ein Gehäuse (20) aufnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u rc h g e k e n n z e ic h n e t, daß die Antriebseinrichtung eine Antriebswelle (40) umfaßt, die das Gehäuse (20) aufnimmt, wobei die Antriebswelle (40) eine Exzenterbuchse (50) aufweist, auf der der das Gehäuse (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (80, 90) zur Abstützung des Gehäuses (20) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung (80, 90) zur Abstützung des Gehäuses (20) eine parallel zur Antriebswelle (40) verlaufende Achse (90) umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Abstützung des Gehäuses (20) eine am Gehäuse angeordnete Halterung (80) nach Art eines Schuhs aufweist, wobei der Schuh (80) auf die Achse (90) steckbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß jedes Messer (10) fliegend in dem Gehäuse (20) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e ic h n e t, daß jedes Messer (10) verschwenkbar von dem Gehäuse (20) aufnehmbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß jedes Messer (10) in Richtung der Auslenkung des Messers (10) federnd gegenüber dem Gehäuse (20) abgestützt gelagert ist.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß jedes Messer (10) an einem Messerklötzchen (32) anbringbar ist, wobei das Messerklötzchen (32) durch das Gehäuse (20) aufnehmbar ist, wobei das Messerklötzchen (32) in Richtung der Auslenkung des Messers (10) federnd gegenüber dem Gehäuse (20) abstützbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (20) eine Führung (31) für das Messerklötzchen (32) aufweist, wobei das Messer (10) auf dem Messerklötzchen (32) quer zur Richtung der Auslenkung des Messers (10) fixierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß zur Bildung eines Messersatzes zwei Gehäuse (20) elastisch miteinander verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e ic h n e t, daß das Messer (10) konisch zulaufend ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß das Messer (10) an der Schnittkante (11) gezahnt ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Aufnahme mindestens ein Brötchen als Transporteinrichtung (2) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, daß die Transporteinrichtung (2) zwei Transportbänder (3, 4) umfaßt, zwischen denen die Brötchen eingeklemmt in Richtung (Pfeil 6) auf die Schneideinrichtung (1) transportierbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Messer (10) in der Draufsicht kegelförmig mit nch außen gewölbten Schnittkanten ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t, daß das Messer (10) sichelförmig ausgebildet ist.
PCT/DE1997/001382 1996-08-20 1997-07-02 Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen WO1998007552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614393U DE29614393U1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen
DE29614393.6 1996-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007552A1 true WO1998007552A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=8028059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001382 WO1998007552A1 (de) 1996-08-20 1997-07-02 Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29614393U1 (de)
WO (1) WO1998007552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034792A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Anton Imielski Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brotteiggefässen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614393U1 (de) * 1996-08-20 1996-11-07 Krumbein, Wolfgang, 99891 Tabarz Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen
DE102004023035A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-24 Anton Imielski Vorrichtung zur Herstellung von Brotterrinen
DE102020127918A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fördervorrichtung für zylindrische Werkstücke

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592401A (en) * 1925-08-04 1926-07-13 Robert L Walker Dispensing and slicing machine
DE452737C (de) * 1925-11-04 1927-11-18 Robert Giese Brot-, Broetchen- und Zwieback-Schneidmaschine
US3331416A (en) * 1965-05-26 1967-07-18 Leo R Waller Bun slicer
US3853027A (en) * 1972-06-06 1974-12-10 Foerenade Fabriksverken Apparatus for cutting resilient porous material
DE8911691U1 (de) * 1988-10-01 1989-11-30 Schleicher, Karl Manfred, 7100 Heilbronn Brötchen-Schneidmaschine
US5086683A (en) * 1990-12-13 1992-02-11 Tamarack Products, Inc. Apparatus for cutting and method
US5101716A (en) * 1990-09-25 1992-04-07 Planet Products, Inc. Apparatus for assembling biscuit sandwiches
WO1992014587A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Spectacular Holdings Pty. Limited Improved cutting tool
DE29611727U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Krumbein, Wolfgang, 99891 Tabarz Vorrichtung zum Schneiden von auf einem Blech befindlicher Backware
DE29614393U1 (de) * 1996-08-20 1996-11-07 Krumbein, Wolfgang, 99891 Tabarz Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592401A (en) * 1925-08-04 1926-07-13 Robert L Walker Dispensing and slicing machine
DE452737C (de) * 1925-11-04 1927-11-18 Robert Giese Brot-, Broetchen- und Zwieback-Schneidmaschine
US3331416A (en) * 1965-05-26 1967-07-18 Leo R Waller Bun slicer
US3853027A (en) * 1972-06-06 1974-12-10 Foerenade Fabriksverken Apparatus for cutting resilient porous material
DE8911691U1 (de) * 1988-10-01 1989-11-30 Schleicher, Karl Manfred, 7100 Heilbronn Brötchen-Schneidmaschine
US5101716A (en) * 1990-09-25 1992-04-07 Planet Products, Inc. Apparatus for assembling biscuit sandwiches
US5086683A (en) * 1990-12-13 1992-02-11 Tamarack Products, Inc. Apparatus for cutting and method
WO1992014587A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Spectacular Holdings Pty. Limited Improved cutting tool
DE29611727U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Krumbein, Wolfgang, 99891 Tabarz Vorrichtung zum Schneiden von auf einem Blech befindlicher Backware
DE29614393U1 (de) * 1996-08-20 1996-11-07 Krumbein, Wolfgang, 99891 Tabarz Vorrichtung zum Schneiden von Brötchen, insbesondere Hamburger-Brötchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004034792A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Anton Imielski Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brotteiggefässen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614393U1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303690T2 (de) Schneidvorrichtung
DE2851683C3 (de) Vorrichtung zum Längs-Schneiden von länglichen Produkten
DE2840053C2 (de) Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE4327120C1 (de) Schneidkörper
DE8716108U1 (de) Abschneidevorrichtung für Datenstreifen bei maschineller Ausgabe
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
WO1998007552A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brötchen, insbesondere hamburger-brötchen
DE1553812B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE3701127C2 (de)
DE19517654C1 (de) Friseurschere
EP0145049B1 (de) Abisoliervorrichtung, insbesondere für Leiter mit zäher Isolationsschicht
DE69735582T2 (de) Vorrichtung zum entgräten von fischen
EP0912300A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von auf einer unterlage befindlicher backware
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
CH695331A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial.
EP3878616B1 (de) Sägevorrichtung
DE3244402A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte
DE3209445A1 (de) Messerwelle fuer die erzeugung flaechiger holzspaene
DE2827679A1 (de) Schere mit auswechselbaren scherenblaettern
DE3408859A1 (de) Wurstfuellmaschine mit einer vorrichtung zur zipfelbildung und einer abschneideinrichtung fuer die wuerste
DE4030848C2 (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE2022273C3 (de) Messerscheide mit Scharfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA