WO1997049511A1 - Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle - Google Patents

Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle Download PDF

Info

Publication number
WO1997049511A1
WO1997049511A1 PCT/EP1997/002752 EP9702752W WO9749511A1 WO 1997049511 A1 WO1997049511 A1 WO 1997049511A1 EP 9702752 W EP9702752 W EP 9702752W WO 9749511 A1 WO9749511 A1 WO 9749511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
mandrel
hollow shaft
components
cams
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kühl
Original Assignee
Kuehl Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehl Hans filed Critical Kuehl Hans
Priority to KR1019980710578A priority Critical patent/KR100317837B1/ko
Priority to US09/214,068 priority patent/US6125537A/en
Priority to EP97927056A priority patent/EP0912269B1/de
Priority to BR9709986A priority patent/BR9709986A/pt
Priority to DE59701073T priority patent/DE59701073D1/de
Priority to JP10502172A priority patent/JP2000512555A/ja
Publication of WO1997049511A1 publication Critical patent/WO1997049511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • Y10T29/49776Pressure, force, or weight determining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation

Definitions

  • the invention relates to a method for the rotationally fixed connection of a hollow shaft with at least one part arranged on the shaft, in which the part is brought onto the shaft with a joining play and is fastened on the shaft in a certain position by lifting the joining play.
  • the invention was therefore the object of providing a simple and inexpensive way to secure parts such as cams, discs, gears and the like securely, in particular secured against rotation on shafts. It solves this problem in the manner stated in the characterizing part of claim 1 and with the device characterized in claim 4.
  • the expansion of a hollow shaft by means of a mandrel moved by the shaft is a deformation process that is manageable and easy to control.
  • the extent to which the hollow shaft has to be expanded in order to achieve the desired secure seating of the parts is generally small and therefore does not pose any problems in terms of work technology or material.
  • the widening can also be done in stages by moving several mandrels or one step mandrel with increasingly larger widening diameters through the hollow shaft.
  • This embodiment has the advantage that the material can relax after a shaping process before the next stretching process follows. In this way, the risk of structural damage can be avoided.
  • the mandrel can be pushed through the shaft, but it is preferred to pull it.
  • the cross section of the hollow shaft is circular inside and outside, as is the bore of a part to be fastened on the shaft.
  • the contours of these parts which come into engagement with one another can, however, also have non-round, for example oval or polygonal and also matching or slightly different cross sections.
  • a particularly secure fit of a part to be fastened on the hollow shaft is achieved if the bore of this part has a profile, for example in the form of a toothing, into which the material displaced when the hollow shaft is expanded flows and thus a positive connection between the part and the shaft.
  • a device suitable for carrying out the method mentioned is shown schematically by way of example.
  • the figure shows the device when expanding a hollow shaft in longitudinal section through the same.
  • cams are selected; it is understood that the method and the device can also be used to fasten other types of parts.
  • cams 2 On a hollow shaft 1, three cams 2 are lined up and held in the intended position along the shaft and in the angular position relative to the shaft by brackets (not shown). In the initial state, the cams 2 have a joint play 3 with the shaft, which allows them to be lined up. The face of the shaft 1 abuts a fixed stop 4.
  • a piston-shaped mandrel 5 is fastened to a pull rod 6, the annular groove 7 of which can be coupled to the piston rod 10 of a hydraulic working element 11 at its end facing away from the mandrel via pawls 8 of a driving head 9.
  • the outer diameter of the mandrel 5 is greater than the clear width of the hollow shaft 1 by at least the joint play 3 between the shaft 1 and the cams 2.
  • the mandrel 5 passes with a cone 12 from the pull rod 6 to its outer diameter.
  • the mandrel 5 has already been pulled so far through the hollow shaft 1 and has deformed it so that it not only removes the joint play 3 between the first cam 2, but also produces an interference fit between the shaft and cam with such high surface pressure has been that the cam is attached to the shaft with the holding force required for its proper function. At the Pulling the mandrel 5 through the entire length of the shaft 1 also fixes the other cams 2.
  • the mandrel 5 can be coupled by lifting the pawls 8 out of the annular groove 7 from the driving head 9 and, after inserting its pull rod 6 through the next hollow shaft to be machined, can be coupled again to the driving head.
  • the parameters joint play 3 difference between the outer diameter of the mandrel 5 and the inside width of the hollow shaft 1, modulus of elasticity of the material of the shaft 1 and the cams 2, and the required holding force of the cams on the shaft must of course be coordinated with one another.
  • a plurality of mandrels or a stepped mandrel can also be used in succession, the diameter of which or the diameter of the mandrel increase to the final dimension in the same or preferably decreasing stages.
  • the outer contours of the individual mandrels or steps can be different.
  • the cams 2 are achieved in circular, smooth bores. If the bores of the cams 2 have a profile, for example in the form of a toothing, the material of the shaft 1 displaced by the mandrel 5 is pressed into this profile and a positive fit is achieved with a substantially higher holding force.
  • the profile can be very coarse, for example, wave-shaped, and the mandrel 5 can have a corresponding profile, so that the material of the shaft can be pressed specifically into the valleys of the profile.
  • the required tensile force depends on several factors such as wall thickness of the hollow shaft 1, rigidity of the material of the shaft, slope of the cone 12 on the mandrel 5, pulling speed of the dome, etc. It is obvious that the resistance of the hollow shaft to the expansion and thus the tensile force will increase significantly at the places where a cam 2 sits on the shaft, since this cam hinders the expansion of the shaft.
  • the increase in tractive force at these points can be recorded and serve as an indicator of whether the desired firm seat of the cam has been reached.
  • a force measuring element for example in the form of a strain gauge 13 can be attached to the driver head 9, which absorbs the tensile force exerted and forwards it to a comparison device 14.
  • a linear scale 15 is also articulated on the driver head 9 and is scanned by a sensor 16 which is also connected to the comparison device 14.
  • the tensile force required for the desired holding force of a cam 2 on the hollow shaft 1 and the locations along the hollow shaft at which this tensile force must occur can be determined. These values can be given to the comparison device 14. It then compares in the following operations whether the specified values are reached and emits an error signal if this is not the case. This can occur, for example, if the bore of a cam is 2 oversize, the wall thickness of the hollow shaft may only be too small at the point in question, a cam may not be at the intended location or may be missing, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Um Teile (2) wie Nocken, Zahnräder, Scheiben usw. drehfest auf einer hohlen Welle (1) zu befestigen, wird vorgeschlagen, die Welle nach Auffädeln der mit geringem Fügespiel (3) ausgestatteten Teile durch Hindurchziehen eines Aufweitedornes (5) durch die Welle aufzuweiten und damit zumindest Kraftschluß zwischen der Welle und den Teilen herzustellen. Eine besonders feste Verbindung kann dann erreicht werden, wenn die Bohrung der Teile mit einer Profilierung versehen ist, in die das durch den Aufweitedorn verdrängte Material der Welle gedrückt wird. Das Aufweiten der Welle kann in Stufen erfolgen, indem ein Aufweitedorn mit gestufter Zunahme seines wirksamen Durchmessers oder aufeinanderfolgend mehrere Aufweitdorne mit jeweils größerem wirksamen Durchmesser verwendet werden. Der Anstieg der auf dem Dorn (5) ausgeübten Zugkraft kann erfasst werden und als Indikator dafür dienen, ob der angestrebte feste Sitz der Teile (2) erreicht worden ist.

Description

Verfahren zum drehfesten Anordnen von Teilen auf einer Welle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeord¬ neten Teil, bei dem das Teil mit Fügespiel auf die Welle gebracht und auf dieser in bestimmter Stellung durch Aufheben des Fügespiels befestigt wird.
Es ist bekannt, bspw. Nocken auf Wellen durch Aufschrumpfen oder durch Aufweiten der rohrförmigen Welle zu befestigen. Zum Auf¬ schrumpfen (DE 33 01 749 A) kann ein erwärmter Nocken auf die Welle geschoben werden und schrumpft beim Abkühlen durch Zusam¬ menziehen auf dieser fest. Eine rohrförmige Welle kann durch Anlegen entsprechend hohen, fluidischen Innendruckes zur kraft¬ schlüssigen Anlage an die Bohrungen auf der Welle angeordneter Nocken aufgeweitet werden (DE 38 03 687 A).
Es ist: auch schon vorgeschlagen worden (DE 35 38 310 A) , eine Welle mit im Querschnitt unrunder Außenkon~ur zu verwenden, auf die Nocken mit entsprechend unrunder Innenkontur befestige werden. Das Befestigen der Nocken auf der Polygonwelle soll durch Verspannungen der Polygonform erfolgen, die durch Aufweiten der Polygcnflachen oder durch Zusammendrücker- der Poiygonschuiύern beim Aufschieben der Nocken und anschließendem Rückfedern des Polygonrohres bewirkt werden sollen.
Des weiteren ist schon vorgeschlagen worden (DE 25 46 802 C) , den Sitz der Nocken unrund auszuführen und die Wand der rohrförmigen Welle durch Erzeugen hohen Druckes in deren Innenraum in die unrunden Sitze der Nocken hinein zu verformen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Reibschluß, der für die Übertragung der beim Betrieb der Welle auftretenden Kräfte erforderlich ist, nicht stets mit der erforderlichen Sicherheit erreicht wird. Das Aufweiten einer rohrförmigen Welle durch Innendruck erfordert zum Aufbau des sehr hohen erforderlichen Druckes erhebliche Zeit, so daß die Taktzeit für diese Ferti¬ gungsweise und damit deren Kosten hoch sind.
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine einfache und wohlfeile Möglichkeit anzugeben, Teile wie Nocken, Scheiben, Zahnräder und dergleichen sicher, insbesondere gegen Verdrehen gesichert auf Wellen zu befestigen. Sie löst diese Aufgabe auf die'im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannte Weise und mit der in Anspruch 4 gekennzeichneten Vorrichtung.
Das Aufweiten einer hohlen Welle mittels eines durch die Welle bewegten Dornes ist ein verformungstechnischer Vorgang, der überschaubar und gut beherrschbar ist. Das Maß, um das die hohle Welle aufgeweitet werden muß, um den angestrebten sicheren Sitz der Teile zu erzielen, ist in der Regel gering und stellt daher weder arbeitstechnisch, noch materialmäßig Probleme. In Grenz¬ fällen kann das Aufweiten auch in Stufen erfolgen, indem nach¬ einander mehrere Dorne oder ein Stufendorn mit zunehmend größeren Aufweitedurchmessern durch die hohle Welle bewegt werden. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil verbunden, daß sich das Material nach einem Verformvorgang entspannen kann, bevor der nächste Dehnvorgang folgt. Auf diese Weise kann die Gefahr von Gefügeschäden vermieden werden.
Der Dorn kann durch die Welle geschoben werden, bevorzugt ist aber vorgesehen, ihn zu ziehen.
In der Regel ist die hohle Welle im Querschnitt innen und außen ebenso wie die Bohrung eines auf der Welle zu befestigenden Teiles kreisrund. Die miteinander in Eingriff kommenden Konturen dieser Teile können jedoch auch unrunden, bspw. ovalen oder vieleckigen und auch übereinstimmenden oder in geringem Maße von einander abweichenden Querschnitt aufweisen. Ein besonders sicherer Sitz eines auf der hohlen Welle zu befe¬ stigenden Teiles wird dann ereiσht, wenn die Bohrung dieses Teiles eine Profilierung bspw. in Form einer Verzahnung aufweist, in die das beim Aufweiten der hohlen Welle verdrängte Material hineinfließt und so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Teil und der Welle bewirkt.
In der Figur der Zeichnung ist eine zur Durchführung des ge¬ nannten Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielshalber und schematisch dargestellt. Die Figur zeigt die Vorrichtung beim Aufweiten einer hohlen Welle im Längsschnitt durch dieselbe. Als auf der Welle zu befestigende Teile sind Nocken gewählt, es versteht sich, daß das Verfahren und die Vorrichtung auch zum Befestigen andersartiger Teile dienen kann.
Auf einer hohlen Welle 1 sind drei Nocken 2 aufgereiht und durch nicht näher dargestellte Halterungen in der vorgesehenen Stellung längs der Welle und in Winkelstellung zur Welle gehalten. Die Nocken 2 weisen im Ausgangszustand Fügespiel 3 zur Welle auf, das das Aufreihen erlaubt. Die Welle 1 liegt mit ihrer Stirnseite an einem ortsfesten Anschlag 4 an.
Ein kolbenförmiger Dorn 5 ist an einer Zugstange 6 befestigt, deren Ringnut 7 an ihrem dem Dorn abgekehrten Ende über Klinken 8 eines Mitnehmerkopfes 9 mit der Kolbenstange 10 eines hydrau¬ lischen Arbeitselementes 11 kuppelbar ist.
Der äußere Durchmesser des Dorns 5 ist um mindestens das Fügespiel 3 zwischen der Welle 1 und den Nocken 2 größer als die lichte Weite der hohlen Welle 1. Der Dorn 5 geht mit einem Konus 12 von der Zugstange 6 auf seinen Außendurchmesser über.
In der Darstellung wurde der Dorn 5 bereits so weit durch die hohle Welle 1 gezogen und hat sie aufweitend bleibend so weit verformt, daß nicht nur das Fügespiel 3 zwischen dem ersten Nocken 2 aufgehoben, sondern auch Preßsitz zwischen Welle und Nocken mit so hoher Flächenpressung hergestellt worden ist, daß der Nocken mit der für seine ordnungsgemäße Funktion erforder¬ lichen Haltekraft auf der Welle befestigt ist. Beim Hindurchziehen des Dorns 5 durch die ganze Länge der Welle 1 werden so auch die anderen Nocken 2 befestigt.
Danach kann der Dorn 5 durch Ausheben der Klinken 8 aus der Ringnut 7 vom Mitnehmerkopf 9 angekuppelt und nach Durchstecken seiner Zugstange 6 durch die nächste zu bearbeitende hohle Welle wieder mit dem Mitnehmerkopf gekuppelt werden.
Insbesondere die Parameter Fügespiel 3, Differenz zwischen Außendurchmesser des Dorns 5 und lichter Weite der hohlen Welle 1, E-Modul des Materials der Welle 1 und der Nocken 2, und erforderliche Haltekraft der Nocken auf der Welle müssen selbst¬ verständlich aufeinander abgestimmt werden.
In Abänderung der dargestellten Ausführungsform können auch aufeinanderfolgend mehrere Dorne oder ein Stufendorn eingesetzt werden, deren bzw. dessen Durchmesser in gleichen oder vorzugs¬ weise abnehmenden Stufen auf das endgültige Maß ansteigen. Dabei können die Außenkonturen der einzelnen Dorne bzw. Stufen unter¬ schiedlich sein.
Durch das Aufweiten der Welle 1 wird in kreisrunden, glatten Bohrungen der Nocken 2 Kraftschluß erzielt. Wenn die Bohrungen der Nocken 2 eine Profilierung bspw. in Form einer Verzahnung ausweisen, wird das durch den Dorn 5 verdrängte Material der Welle 1 in diese Profilierung hinein gedrückt und es wird Form¬ schluß mit wesentlich höherer Haltekraft erreicht. Dabei kann die Profilierung sehr grob, bspw. wellenförmig sein und der Dorn 5 kann eine entsprechende Profilierung aufweisen, so daß das Material der Welle gezielt in die Täler der Profilierung gedrückt werden kann.
Für das Hindurchziehen des Dornes 5 durch die hohle Weile I ist eine erhebliche Zugkraft erforderlich, die vorteilhaft mittels des hydraulischen Arbeitslementes 11 aufgebracht werden kann. Selbstverständlich sind auch Arbeitselemente anderer Art wie etwa Gewindespindeln einsetzbar. - o
Die erforderliche Zugkraft hängt von mehreren Faktoren ab wie Wanddicke der hohlen Welle 1, Steifigkeit des Materials der Welle, Steigung des Kegels 12 am Dorn 5, Zuggeschwindigkeit des Domes u.a. Es ist offensichtlich, daß sich der Widerstand der hohlen Welle gegen das Aufweiten und damit die Zugkraft an den Stellen deutlich erhöhen wird, an denen ein Nocken 2 auf der Welle sitzt, da dieser Nocken das Aufweiten der Welle behindert.
Der Anstieg der Zugkraft an diesen Stellen kann erfaßt werden und als Indikator dafür dienen, ob der angestrebte feste Sitz des Nockens erreicht worden ist.
Hierfür kann am Mitnehmerkopf 9 ein Kraftmeßglied bspw. in Form eines Dehnungsmeßstreifens 13 angebracht sein, das die ausgeübte Zugkraft aufnimmt und an eine Vergleichsvorrichtung 14 weiter¬ leitet. Am Mitnehmerkopf 9 ist ferner ein Linearmaßstab 15 angelenkt, der durch einen ebenfalls mit der Vergleichsvorrich¬ tung 14 verbundenen Sensor 16 abgetastet wird.
In einem ersten Durchgang kann die für die angestrebte Haltekraft eines Nockens 2 auf der hohlen Welle 1 erforderliche Zugkraft und die Orte längs der hohlen Welle ermittelt werden, an der diese Zugkraft auftreten muß. Diese Werte können der Vergleichsvor¬ richtung 14 aufgegeben werden. Sie vergleicht dann in den fol¬ genden Arbeitsgängen, ob die vorgegebenen Werte erreicht werden und gibt ein Fehlersignal ab, wenn dies nicht der Fall ist. Dies kann bspw. vorkommen, wenn die Bohrung eines Nockens 2 Übermaß aufweist, die Wandstärke der hohlen Welle eventuell nur an der betreffenden Stelle zu gering ist, ein Nocken nicht an der vorgesehnen Stelle sitzt oder ganz fehlt usw.
Es versteht sich, daß auch der Einsatz anderer Arten von Me߬ wertaufnehmern bspw. von Kraftmeßdosen oder von Weggebern und das Anordnen derselben an anderen Stellen, bspw. an der Verankerung des Arbeitselementes 11 oder am festen Anschlag 4 möglich sind. Bezugszahlenliste
1 hohle Welle
2 Nocken
3 Fügespiel
4 Anschlag
5 Dorn
6 Zugstange
7 Ringnut
8 Klinken
9 Mitnehmerkopf
10 Kolbenstange
11 hydraulisches Arbeitselement
12 Konus
13 Dehnungsmeßstreifen
14 Vergleichsvorrichtung
15 Linearmaßstab
16 Sensor

Claims

Verfahren zum drehfesten Anordnen von Teilen auf einer WellePatentansprüche
1. Verfahren zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordneten Teil, bei dem das Teil mit Fügespiel auf die Welle aufgefädelt und auf dieser in bestimmter Stellung durch Aufheben des Fügespiels befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fügespiel (3) durch Aufweiten der hohlen Welle (1) aufgehoben wird, indem mindestens ein Dorn (5) mit größerem Durchmesser als die lichte Weite der Welle durch diese bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) durch die Welle (1) gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ stens zwei Dorne (5) mit jeweils größerem Außendurchmesser nacheinander durch die Welle (1) gezogen werden.
4. Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordneten Teil, bei dem das Teil mit Fügespiel auf die Welle aufgefädelt und auf dieser in bestimmter Stellung durch Aufheben des Fügespiels befestigt wird, gekennzeichnet durch mindestens einen durch die Welle (i) beweg¬ baren Dorn (5) mit größerem Außendurchmesser als die lichte Weite der Welle.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Dorns (5) in der Bewegungsrichtung desselben durch die Welle (1) kegelig ansteigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) durch die Welle (1) ziehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungseinrichtung (6, 9, 11) des Dornes (5) eine Kraftmeßein¬ richtung (13) und eine Wegmeßeinrichtung (15, 16) zugeordnet sind, die mit einer Vergleichvorrichtung (14) verbunden sind, in der das Erreichen von vorgegebenen Schub- oder Zugkräften beim Bewegen des Dornes an vorgegebenen Stellen entlang seines Bewe¬ gungsweges durch die hohle Welle (1) erfaßbar ist.
PCT/EP1997/002752 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle WO1997049511A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980710578A KR100317837B1 (ko) 1996-06-26 1997-05-28 샤프트에서요소를회전으로고정되게맞추는방법
US09/214,068 US6125537A (en) 1996-06-26 1997-05-28 Process for fitting components rotationally fixedly on a shaft
EP97927056A EP0912269B1 (de) 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle
BR9709986A BR9709986A (pt) 1996-06-26 1997-05-28 Processo para a disposição à prova de torção de pecas sobre um eixo
DE59701073T DE59701073D1 (de) 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle
JP10502172A JP2000512555A (ja) 1996-06-26 1997-05-28 軸上に設けられる少なくとも1つの部材を軸に相対回転しないように結合する方法及びこのための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625555A DE19625555C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer hohlen Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordneten Teil
DE19625555.4 1996-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049511A1 true WO1997049511A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7798064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002752 WO1997049511A1 (de) 1996-06-26 1997-05-28 Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6125537A (de)
EP (1) EP0912269B1 (de)
JP (1) JP2000512555A (de)
KR (1) KR100317837B1 (de)
BR (1) BR9709986A (de)
DE (2) DE19625555C2 (de)
ES (1) ES2143869T3 (de)
WO (1) WO1997049511A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752468A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Drehschieberventil für Servolenkungen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6931704B1 (en) 2003-09-30 2005-08-23 Richard Tanner Engine valve lifter lifting tool
DE102005039784A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-08 Claas Fertigungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
US7610889B2 (en) * 2006-06-01 2009-11-03 Chrysler Group Llc Camshaft assembly including a target wheel
TWI564255B (zh) * 2008-12-30 2017-01-01 康寧公司 製造用於製作平板玻璃之拉引滾筒的方法
DE102011104480A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Daimler Ag Verbindungsanordnung eines Wellenteils mit einem Nabenteil
CN104260013B (zh) * 2014-09-23 2016-08-24 苏州农业职业技术学院 一种基于蜗杆蜗轮与曲柄连杆传动的手动压紧装置
DE102016121464B4 (de) * 2016-11-09 2019-05-29 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Einsatz in der Glaserzeugung und damit hergestellte Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104226A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Hitachi Ltd 管状部材と環体部品の結合構造
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
JPH07124670A (ja) * 1993-11-08 1995-05-16 Hidaka Seiki Kk 拡管ビレット

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546802C3 (de) * 1975-10-18 1979-08-09 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
US4635333A (en) * 1980-06-05 1987-01-13 The Babcock & Wilcox Company Tube expanding method
JPS5916634A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Riken Corp 管状部材と環体部品の結合構造とその結合方法
DE3301749A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-09 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Nockenwelle fuer verbrennungsmotoren
US4781076A (en) * 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
DE3638310A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Klaus Dipl Ing Kienhoefer Nockenwelle fuer ventilgesteuerte motoren
US4809562A (en) * 1987-09-30 1989-03-07 The Torrington Company Camshaft manufacture
DE3803687A1 (de) * 1988-02-07 1989-08-17 Emitec Emissionstechnologie Gebaute nockenwelle
US5280675A (en) * 1992-07-13 1994-01-25 The Torrington Company Camshaft and method of making a camshaft
FR2698303B1 (fr) * 1992-11-24 1994-12-23 Sintertech Procédé de frettage d'au moins une pièce métallique ayant un alésage annulaire autour d'un tube métallique, ensemble obtenu et utilisation du procédé.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104226A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Hitachi Ltd 管状部材と環体部品の結合構造
US4597365A (en) * 1985-02-07 1986-07-01 General Motors Corporation Camshaft assembly and method
JPH07124670A (ja) * 1993-11-08 1995-05-16 Hidaka Seiki Kk 拡管ビレット

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 220 (M - 330) 6 October 1984 (1984-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 008 29 September 1995 (1995-09-29) *
SEIM K ET AL: "ERHOEHUNG DER SICHERHEIT GEBAUTER NOCKENWELLEN DURCH EINSATZ BESCHICHTETER PRESSVERBINDUNGEN", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 57, no. 5, 1 May 1996 (1996-05-01), pages 284 - 291, XP000583588 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0912269A1 (de) 1999-05-06
ES2143869T3 (es) 2000-05-16
JP2000512555A (ja) 2000-09-26
KR20000022160A (ko) 2000-04-25
DE19625555C2 (de) 1999-08-05
BR9709986A (pt) 1999-08-10
EP0912269B1 (de) 2000-01-26
DE19625555A1 (de) 1998-01-02
DE59701073D1 (de) 2000-03-02
KR100317837B1 (ko) 2002-06-20
US6125537A (en) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
DE19647859C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vielnutprofils mit hoher Zahnung an einer Hohlwelle
DE4343171C2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3420360C2 (de) Verwendung eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungselements sowie Verfahren zum Setzen desselben
DE3884590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Formgebung von Rädern mit Innenschrägverzahnung und Rädern mit Schrägverzahnung.
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
EP1017518B1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
EP0912269A1 (de) Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle
DE3876755T2 (de) Vorrichtung zum kaltschmieden von rohrformteilen.
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007002228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
EP0912268B1 (de) Verfahren und einrichtung zum fügen und prüfen
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE3805046C2 (de)
DE2952665C2 (de)
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE102012102951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Nietelements
DE1099275B (de) Niet
EP3969768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines wälzlagers
DE19822226C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächiger Teile
DE19816049B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Teilen mit einer innenliegenden Ausnehmung
DE2213561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endseitigen Anformen einer Muffe mit Ringsicke an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE3346288A1 (de) Selbstsichernde mutter und verfahren zu deren herstellung
EP0353324A1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0300318B1 (de) Gerät zum Einziehen eines Rohrendes durch Kaltverformen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997927056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980710578

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997927056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09214068

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997927056

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980710578

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980710578

Country of ref document: KR