WO1997042579A1 - Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes - Google Patents

Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes Download PDF

Info

Publication number
WO1997042579A1
WO1997042579A1 PCT/EP1997/002162 EP9702162W WO9742579A1 WO 1997042579 A1 WO1997042579 A1 WO 1997042579A1 EP 9702162 W EP9702162 W EP 9702162W WO 9742579 A1 WO9742579 A1 WO 9742579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aid according
aid
computing
entered
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HAUGRUND
Michael Reimann
Original Assignee
Haugrund Juergen
Michael Reimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haugrund Juergen, Michael Reimann filed Critical Haugrund Juergen
Publication of WO1997042579A1 publication Critical patent/WO1997042579A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application

Definitions

  • Computing aid for performing arithmetic operations with manual input of the operands and performing the mathematical operations with the help of a built-in electronic arithmetic unit.
  • a child's computer is known from German published patent application DE 28 54 730 AI, in which two operands, each with an up and a down count key, are set and these can then be mathematically linked to one another.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem that no suitable computing aid for everyday applications has hitherto existed (for example for adding up the individual prices, the goods placed in the shopping cart, in order to be able to check the total amount later at the checkout), the operation of which enables a quick, simple and clear entry of the operands in places with only a few control elements. ie the computing aid is operated with the same hand in which the computing aid is held.
  • Available computing aids either have a conventional numeric keypad for inputting the operands or use two pushbuttons for each number to be entered for a counting up or down method with a switchable counting speed from the start because there are a large number of keys (each basic symbol is assigned a key) and it is very difficult to hold on and operate with one and the same hand.
  • the up / down counting method has the disadvantage that it is very difficult requires a lot of time to enter multi-digit operands (and the time can increase by several numbers to be entered). However, if the counting speed is increased for this reason, at the same time (due to the high counting speed) it becomes more difficult to enter the number.
  • a subsequent correction of individual digits of the number to be entered eg after noting a reading error on the price tag is only possible with great (time) effort, since the complete number must be changed.
  • the housing comprises a substantially flat upper side and a lower side as well as an edge area, the display (AI) being arranged on the upper side.
  • At least one control element (TI, T2, T3, T4) is attached to the edge of the housing, so that there is no incorrect operation by pressing the top of the computing aid. Furthermore, this enables the top and bottom to be used to attach the row aid (e.g. clamping in a clamping device).
  • the overview of the amount to be entered and the previously calculated subtotal is achieved by using an at least two-line display (AI), one line being provided for displaying the entered operand, while a second line is being provided for displaying the previously accumulated calculation result.
  • AI at least two-line display
  • At least one separate control element (T4) is provided to trigger the arithmetic operation after the operand has been entered, so that incorrectly entered digits of the operand can be corrected with the corresponding keys until this separate control element is actuated run several times in succession.
  • This in turn has the advantage that multiplication can also be carried out using an addition key.
  • a separate control element (TI, T2, T3) is provided for each position of the operand to be entered.
  • a power source directly associated with the computing aid for example a battery, an accumulator or a solar cell, is provided for the power supply.
  • An external power source is provided for the power supply even in the event of prolonged darkness.
  • a memory is provided for the non-volatile storage of constants.
  • the memory for a constant or a calculation result can only be deleted by using separate operating elements or by separating the memory from the power supply.
  • a speech output module is provided for outputting the calculation result.
  • the arithmetic operation to be carried out by actuating the separate control element (T4) can be selected from a list of available arithmetic operations.
  • the memory contents can be secured against viewing, changing and / or deleting by means of a security device.
  • a warning device is provided which is set up to emit optical, acoustic or vibration signals as a function of predefinable limit values.
  • Exceeding a predetermined budget can be prevented in order to Avoid money shortages at supermarket checkouts.
  • the housing is adapted in shape and size to a human hand and the operating elements (T1, T2, T3, T4) are arranged in positions so that they can be used with the fingers of the same hand can be operated.
  • the electronics are structured as follows:
  • the core of the computing aid is a microcontroller, which queries the key contacts.
  • the basic symbols associated with the individual digits are stored in internal registers and switched on by pressing the corresponding keys (T1, T2, T3) (in the order 0.1.2, -, 9.0.1 for currencies) , 2, ).
  • the arithmetic operation is carried out by pressing a separate key (T4).
  • a liquid crystal display (AI) is driven to output the operand and the result.
  • FIG. 1 shows the state of the computing aid in the switched-on state, in which the computing aid is ready for input.
  • the first amount can be entered using buttons T1, T2 and T3. Pressing the button T3 changes the ten pfennig position in such a way that the desired amount can be selected from the set of characters 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 and 00 pfennig in a predetermined order.
  • FIG. 2 shows the display after the button T3 has been actuated three times (or thirteen times or twenty-three times, etc.).
  • Pressing the button T2 changes the DM position in such a way that the desired amount can be selected from the set of characters 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 0 Academic Mark in a predetermined order.
  • FIG. 3 shows the display after the button T2 has been actuated four times (or fourteen times or twenty-four times etc.). Pressing the Tl button changes the ten-DM digit so that the desired amount can be selected from the set of characters 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 0 Academic Mark in a predetermined order.
  • FIG. 4 shows the display after the button Tl has been operated seven times (or seventeen times or twenty-seven times, etc.). As soon as the desired amount has been entered and no longer needs to be corrected, the control element 4 (T4) is actuated to add this amount to the memory content (second line of the display AI).
  • Figure 5 shows the display after pressing the button T4 once.
  • Figure 6 shows the display after pressing the button T4 twice.
  • the amount entered should be added twice to the memory content. The result is immediately displayed in the second line. If the T4 button is not pressed for a short, predetermined time, the calculation aid is ready to enter a new amount.
  • the memory content is deleted by switching off the computing aid. After restarting, the computing aid returns to the initial operating state shown in FIG. 1 and is thus ready for new calculations.

Abstract

Rechenhilfe zur Durchführung von Rechenvorgängen mit vereinfachter manueller Eingabe der Operanden über ein oder mehrere Bedienelemente. Bei bekannten Rechenhilfen, z.B. Digitalrechnern, werden Operanden über eine numerische Tastatur eingegeben. Eine Ein-Hand-Bedienung ist damit fast unmöglich oder sehr umständlich, wenn keine geeignete Ablage oder Halterung vorhanden ist. Die neue Rechenhilfe soll eine Ein-Hand-Bedienung ermöglichen, wobei die Rechenhilfe durch ein und dieselbe Hand bedient und festgehalten wird. Die andere Hand ist dann frei für andere Tätigkeiten. Die Eingabe der Operanden erfolgt stellenweise. Das jeweils für die einzugebende Stelle benötigte Grundsymbol wird durch wiederholtes Betätigen desselben Bedienelements aus dem Grundsymbolvorrat ausgewählt. Das Rechenwerk ermöglicht es, beliebige Rechenoperationen durchzuführen. Beispielsweise können mehrere Geldbeträge nacheinander über drei Bedienelemente eingegeben werden und als Summe angezeigt werden.

Description

Beschreibung
Rechenhilfe zur Durchführung von Rechenvorgängen mit manueller Eingabe der Operanden und Durchführung der mathematischen Operationen mit Hilfe eines eingebauten elektronischen Rechenwerkes.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 54 730 AI ist ein Kinderrechner bekannt, bei dem zwei Operanden mit jeweils einer Hoch- und einer Herunterzähltaste eingestellt werden und diese dann mathematisch miteinander verknüpft werden können.
Es ist somit bekannt, daß zur Ausführung mathematischer Operationen elektronische Rechner für Kinder zur Verfügung stehen. Die Eingabe der Zahlen erfolgt hierbei jeweils mit zwei Drucktasten je Zahl in der Weise, daß jeweils die komplette Zahl durch automatisches Vor- oder Rückwärts¬ zählen in einem vorgegebenen Zählrhythmus erreicht wird. Die entsprechende Drucktaste muß jeweils so lange gedrückt gehalten werden, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Zwar kann die Zählgeschwindigkeit mit Hilfe einer zusätzlichen Drucktaste geändert werden, aber bei sehr großen Zahlen kann die Wartezeit beträchtlich sein, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Falls aber deswegen die Zählgeschwindigkeit erhöht wird, wird es gleichzeitig schwieriger, die Zahl exakt auszuwählen. Bei der oben beschriebenen Rechenhilfe wurde dieses Verfahren mit den damit verbundenen Nachteilen hauptsächlich deshalb gewählt, um mit dieser Kindern das Erlernen des Zählens und des Rechnens zu erleichtern. Für eine schnelle, einfache und übersichtliche Eingabe der Operanden ist dieses Verfahren aber weniger geeignet. Insbesondere ältere Menschen werden nur schwer damit umgehen können. Außerdem ist es nicht möglich, verschiedene Anzahlen von Operanden zu bearbeiten.
Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bisher keine geeignete Rechenhilfe für alltägliche Anwendungen existiert (z.B. zum Aufaddieren der einzelnen Preise, der in den Einkaufswagen gelegten Waren, um später an der Kasse den Gesamtbetrag überprüfen zu kön¬ nen), deren Bedienung eine schnelle, einfache und übersicht¬ liche Eingabe der Operanden mit nur wenigen Bedienelementen stellenweise ermöglicht.Weiterhin sollte durch das Eingabe- verfahren bedingt idealerweise nur eine einzige Hand nötig sein, d.h. die Rechenhilfe wird mit derselben Hand bedient, in der die Rechenhilfe gehalten wird. Verfügbare Rechen¬ hilfen nach dem Stand der Technik besitzen zur Eingabe der Operanden entweder eine herkömmliche Zehnertastatur oder benutzen zwei Drucktasten je einzugebende Zahl für ein Vor¬ bzw. Rückwärtszählverfahren mit umschaltbarer Zähl¬ geschwindigkeit.Eine Lösung mit Eingabe der Operanden über eine Zehnertastatur scheidet somit von vornherein aus, da eine große Anzahl von Tasten vorhanden ist (jedem Grund- symbol ist eine Taste zugeordnet) und das Festhalten und die Bedienung mit ein und derselben Hand nur sehr schwer möglich ist.Das Vor-/Rückwärtszählverfahren besitzt den Nachteil, daß es sehr viel Zeit zur Eingabe mehrstelliger Operanden erfordert (und sich die Zeit bei mehreren einzugebenden Zahlen potenzieren kann). Falls aber aus diesem Grund die Zählgeschwindigkeit erhöht wird, wird es gleichzeitig (aufgrund der hohen Zählgeschwindigkeit) schwieriger, die Zahl einzugeben. Darüber hinaus ist eine nachträgliche Korrektur einzelner Stellen der einzugebenden Zahl (z.B. nach Bemerken eines Ablesefehlers von dem Preisschild nur mit großem (Zeit-)Aufwand möglich, da die komplette Zahl verändert werden muß.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch Anwendung des vereinfachten Eingabeverfahrens nach Patentanspruch 1 wird eine schnellere, einfachere und übersichtlichere Operandeneingabe erreicht. Eine Korrektur während der Eingabe der Zahlen wird ebenfalls sehr einfach, da falsch eingegebene Ziffernstellen leicht durch ein- oder mehrmaliges Betätigen der jeweils zugeordneten Taste auf die gewünschten Werte geändert werden können. Gegenüber herkömm¬ lichen Rechenhilfen werden bedeutend weniger Bedienelemente zur Eingabe der Operanden benötigt,was wiederum die Bedienerfreundlichkeit verbessert.
Um das Festhalten mit nur einer Hand zu ermöglichen, umfaßt das Gehäuse eine im wesentlichen flache Oberseite und eine Unterseite sowie einen Randbereich, wobei die Anzeige (AI) auf der Oberseite angeordnet ist.
Desweiteren ist wenigstens das eine Bedienelement (TI, T2, T3, T4) randseitig an dem Gehäuse angebracht, damit durch Drücken auf die Oberseite der Rechenhilfe keine Fehl¬ bedienung erfolgt. Desweiteren ermöglicht dies, die Ober- und Unterseite zur Befestigung der Reσhenhilfe benutzen zu können (z.B. Einspannen in eine Klemmvorrichtung).
Die Übersicht über den einzugebenden Betrag und die bisher errechnete Zwischensumme wird durch Verwendung einer wenigstens zweizeiligen Anzeige (AI) erreicht, wobei eine Zeile zur Anzeige des eingegebenen Operanden vorgesehen ist, während eine zweite Zeile zur Anzeige des bislang kumulierten Rechenergebnisses vorgesehen ist.
Es ist wenigstens ein separates Bedienelement (T4) zur Auslösung der Rechenoperation nach erfolgter Eingabe des Operanden vorgesehen, damit bis zur Betätigung dieses separaten Bedienelementes falsch eingegebene Ziffernstellen des Operanden noch mit den entsprechenden Tasten korrigiert werden können.Weiterhin kann durch wiederholtes Betätigen dieses Bedienelementes die Rechenoperation mehrmals unmittelbar nacheinander ausgeführt werden. Das wiederum hat den Vorteil, daß über eine Additionstaste auch eine Multiplikation ausgeführt werden kann.
Wegen der Übersichtlichkeit, der einfachen Bedienung (beson¬ ders für ältere Menschen) und zur Vermeidung von Fehl- bedienungen ist für jede einzugebende Stelle des Operanden ein separates Bedienelement (TI, T2, T3) vorgesehen.
Um die Eingabe zu Verkürzen und die Anzahl der Tasten gering zu halten, ist die Stelle des Operanden mit der geringsten Wertigkeit nicht veränderbar. Im Supermarkt verzichtet man zugunsten einer schnellen Bedienung gerne auf die "1-Pf"- Stelle, da diese ohnehin meist den Ziffernwert "9" besitzt und somit der Betrag üblicherweise auf ganze "10-Pf"-Beträge aufgerundet wird.
Um die Rechenhilfe überall netzunabhängig benutzen zu können, ist zur Stromversorgung eine der Rechenhilfe unmittelbar zugeordnete Stromquelle, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder eine Solarzelle, vorgesehen.
Um eine fortwährende Versorgung der Rechenhilfe, z.B. auch bei längerer Dunkelheit, sicherzustellen, ist zur Strom¬ versorgung eine externe Stromquelle vorgesehen.
Um beispielsweise Währungsumrechnungen ohne ständige Neu¬ eingabe des Wechselkurses vornehmen zu können, ist ein Speicher zur nichtflüchtigen Speicherung von Konstanten vorgesehen.
Um ein versehentliches Löschen beispielsweise einer errech¬ neten Zwischensumme weitestgehend zu vermeiden, ist der Speicher für eine Konstante oder ein Rechenergebnis nur durch Benutzung separater Bedienelemente oder durch Trennung des Speichers von der Stromversorgung löschbar.
Um Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die Benutzung der Rechenhilfe zu ermöglichen, ist zur Ausgabe des Rechenergebnisses ein Sprachausgabemodul vorgesehen.
Weiterhin wird hierdurch der Einsatz der Rechenhilfe in
Situationen ermöglicht, in denen ein visuelles Ablesen einer Anzeige nicht erfolgen kann (z.B. während des Autofahrens).
Um mit nur einer Taste unterschiedliche Rechenoperationen anstoßen zu können, ist die durch Betätigung des separaten Bedienelements (T4) auszuführende Rechenoperation aus einer Liste verfügbarer Rechenoperationen auswählbar.
Um unbefugte Zugriffe auf Speicherinhalte (z.B. Umrechnungs- faktoren zur Errechnung des Verkausfpreises von Waren) abzuwehren, sind die Speicherinhalte mittels einer Sicher¬ ungsvorrichtung gegen Einsehen, Ändern und/oder Löschen sicherbar.
Es ist eine Warneinrichtung vorgesehen, die dazu einge¬ richtet ist, in Abhängigkeit von vorgebbaren Grenzwerten optische, akustische oder Vibrationssignale abzugeben. Somit kann z.B. das Überschreiten eines vorgegebenen Budgets verhindert werden, um u.a. Geldengpässe an Supermarktkassen zu vermeiden.
Damit die Rechenhilfe mit ein und derselben Hand gehalten und bedient werden kann, ist das Gehäuse in Form und Größe einer menschlichen Hand angepaßt und die Bedienelemente (Tl, T2, T3, T4) in Positionen angeordnet, daß sie mit den Fin¬ gern derselben Hand betätigt werden können.
Die Elektronik ist folgendermaßen aufgebaut: Das Kernstück der Rechenhilfe bildet ein Microcontroller, welcher die Tastenkontakte abfragt. Ebenso werden die zu den einzelnen Ziffernstellen zugehörigen Grundsymbole in inter¬ nen Registern gespeichert und bei Betätigen der entsprechen¬ den Tasten (Tl, T2, T3) weitergeschaltet (bei Währungen in der Reihenfolge 0,1,2, — ,9,0,1,2,...).
Bei Betätigung einer separaten Taste (T4) wird die Rechenoperation durchgeführt. Zur Ausgabe des Operanden und des Ergebnisses wird eine Flüssigkristallanzeige (AI) angesteuert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig.l ....komplette Rechenhilfe als Vorderansicht Fig.2 . —Display der Reσhenhilfe nach Eingabe der Zehn- Pfennig-Stelle
Fig.3 Display der Rechenhilfe nach Eingabe der Eine-DM- Stelle Fig.4 ....Display der Rechenhilfe nach Eingabe der Zehn-DM- Stelle
Fig.5 ....Display der Rechenhilfe nach der einfachen Addition zum Speicherinhalt. Fig.6 ....Display der Rechenhilfe nach der zweifachen Addition zum Speicherinhalt.
Fig.7 ....Die Rechenhilfe ist bereit für eine neue Eingabe.
Die Figur 1 zeigt den Zustand der Rechenhilfe im eingeschalteten Zustand, bei dem die Rechenhilfe zur Eingabe bereit ist. Nun kann der erste Betrag über die Taster Tl, T2 und T3 eingegeben werden. Das Betätigen des Tasters T3 verändert die Zehn-Pfennig-Stelle derart, daß aus dem Zeichenvorrat 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 00 Pfennig in einer vorgegebenen Reihenfolge der gewünschte Betrag ausgewählt werden kann.
Die Figur 2 zeigt die Anzeige nach dreimaliger (oder dreizehnmaliger oder dreiundzwanzigmaliger usw. ) Betätigung des Tasters T3.
Bei falscher Eingabe müssen bei allen Bedienelementen diese nur solange erneut betätigt zu werden, bis die richtige Zahl erneut im Display erscheint.
Das Betätigen des Tasters T2 verändert die Eine-DM-Stelle derart, daß aus dem Zeichenvorrat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 Deutschen Mark in einer vorgegebenen Reihenfolge der gewünschte Betrag ausgewählt werden kann.
Die Figur 3 zeigt die Anzeige nach viermaliger (oder vierzehnmaliger oder vierundzwanzigmaliger usw. ) Betätigung des Tasters T2. Das Betätigen des Tasters Tl verändert die Zehn-DM-Stelle derart, daß aus dem Zeichenvorrat 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 Deutsche Mark in einer vorgegebenen Reihenfolge der gewünschte Betrag ausgewählt werden kann.
Die Figur 4 zeigt die Anzeige nach siebenmaliger (oder siebzehnmaliger oder siebenundzwanzig-maliger usw.) Betätigung des Tasters Tl. Sobald der gewünschte Betrag fertig eingegeben ist und nicht mehr korrigiert werden muß, wird das Bedienelement 4 (T4) betätigt, um diesen Betrag zum Speicherinhalt (zweite Zeile des Displays AI) zu addieren.
Die Figur 5 stellt die Anzeige nach einmaliger Betätigung des Tasters T4 dar.Die Figur 6 stellt die Anzeige nach der zweimaligen Betätigung des Tasters T4 dar. Hier sollte der eingegebene Betrag zweimal zum Speicherinhaltaddiert werden. Das Ergebnis wird sofort in der zweiten Zeile angezeigt.Wenn für eine kurze, vorgegebene Zeit keine weitere Betätigung des Tasters T4 erfolgt, ist die Rechenhilfe bereit für die Eingabe eines neuen Betrages.
Durch das Ausschalten der Rechenhilfe wird der Speicher¬ inhalt gelöscht. Nach erneuter Inbetriebnahme gelangt die Rechenhilfe wieder in den in Figur 1 dargestellten Ausgangs- betriebszustand und ist somit bereit für neue Berechnungen.

Claims

Patentansprüche
1. Rechenhilfe zur Durchführung von Rechenvorgängen mit manueller Eingabe der Operanden und Durchführung der mathematischen Operationen mit Hilfe eines eingebauten elektronischen Rechenwerks, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (AI) sowie mit wenigstens einem Bedienelement (Tl, T2, T3, T4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingabe der Operanden stellenweise erfolgt, wobei jeweils für eine einzugebende Stelle das aus einem Zeichenvorrat auszuwählende Grundsymbol mittels einmaliger oder mehrmaliger Betätigung desselben Bedien¬ elementes (Tl bis T4) ausgewählt wird.
2. Rechenhilfe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse eine im wesentlichen flache Oberseite und eine Unterseite sowie einen Randbereich umfaßt, wobei die Anzeige (AI) auf der Oberseite angeordnet ist.
3. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das wenigstens eine Bedienelement (Tl, T2, T3, T4) randseitig an dem Gehäuse angebracht ist.
4. Rechenhilfe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anzeige (AI) wenigstens zweizeilig ist, wobei eine Zeile zur Anzeige des eingegebenen Operanden vorgesehen ist, während eine zweite Zeile zur Anzeige des bislang kumulierten Rechenergebnisses vorgesehen ist.
5. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein separates Bedienelement (T4) zur Auslösung der Rechenoperation nach erfolgter Eingabe des Operanden vorgesehen ist.
6. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für jede einzugebende Stelle des Operanden ein separates Bedienelement (Tl, T2, T3) vorgesehen ist.
7. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stelle des Operanden mit der geringsten Wertigkeit nicht veränderbar ist.
8. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Stromversorgung eine der Rechenhilfe unmittelbar zugeordnete Stromquelle, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder eine Solarzelle, vorgesehen ist.
Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Stromversorgung eine externe Stromquelle vorgesehen ist.
10. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Speicher zur nichtflüchtigen Speicherung von Konstanten, beispielsweise Währungsumrechnungsfaktoren, vorgesehen ist.
11. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Speicher für eine Konstante oder ein Rechenergebnis nur durch Benutzung separater Bedienelemente oder durch Trennung des Speichers von der Stromversorgung löschbar ist.
12. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ausgabe des Rechenergebnisses ein Sprachausgabemodul vorgesehen ist.
13. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 97/42579 PC17EP97/02162
- 10 -
die durch Betätigung des separaten Bedienelements (T4) auszuführende Rechenoperation aus einer Liste verfügbarer Rechenoperationen auswählbar ist.
14. Reσhenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherinhalte mittels einer Sicherungsvorrichtung gegen Einsehen, Ändern und/oder Löschen sicherbar sind.
15. Rechenhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Warneinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von vorgebbaren Grenzwerten optische, akustische oder VibrationsSignale abzugeben.
16. Rechenhilfe nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse in Form und Größe einer menschlichen Hand angepaßt ist, und die Bedienelemente (Tl, T2, T3, T4) in Positionen angeordnet sind, daß sie mit den Fingern derselben Hand betätigt werden können.
PCT/EP1997/002162 1996-05-02 1997-04-28 Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes WO1997042579A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619058.4 1996-05-02
DE1996119058 DE19619058A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Rechenhilfe zur Durchführung von Rechenvorgängen mit manueller Eingabe der Operanden und Durchführung der mathematischen Operationen mit Hilfe eines eingebauten elektronischen Rechenwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042579A1 true WO1997042579A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7794057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002162 WO1997042579A1 (de) 1996-05-02 1997-04-28 Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19619058A1 (de)
WO (1) WO1997042579A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700214U1 (de) * 1997-01-08 1997-03-13 Heinsberg Hans Peter Preisanzeigevorrichtung
DE29702012U1 (de) * 1997-02-05 1998-06-04 Rechner Joerg Wechselkursrechner
DE29703630U1 (de) * 1997-02-28 1997-04-30 Quelle Schickedanz Ag & Co Rechner
DE29703464U1 (de) * 1997-02-28 1997-07-24 Richter Juergen Dr Mittel/Taschenrechner zur automatischen Umrechnung der Währung EURO in eine jeweilige Landeswährung und umgekehrt
DE19707962A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Juergen Dr Richter Mittel/Taschenrechner zur automatischen Umrechnung von EURO in eine Landeswährung und umgekehrt
FR2766936B1 (fr) * 1997-08-01 2000-02-18 Du Roscoat Rolland Brieuc Dispositif permettant la conversion d'une monnaie en une autre, et d'enregistrer ou de deduire le prix de l'article voulu afin que l'utilisateur puisse en permanence connaitre la somme de ses depenses
FR2767401B1 (fr) * 1997-08-18 2001-10-26 Gerard Genestier Dispositif permettant la conversion, pour une meme grandeur, d'une unite en une autre unite
FR2774490A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Jean Francois Billore Dispositif electronique de conversion entre deux monnaies
FR2775092B1 (fr) * 1998-02-16 2001-09-21 Psylogic Comm Dispositif permettant d'effectuer la conversion d'un nombre d'une unite en une autre unite et notamment d'un montant d'une devise en une autre devise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120040A (en) * 1975-03-14 1978-10-10 Tokyo Shibaura Electric Company, Ltd. Electronic calculator
US4409666A (en) * 1978-09-05 1983-10-11 Nippon Electric Co., Ltd. Electronic desk-top calculator with indication function of stored data range
EP0104709A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Van Dalen, Johannes Tragbare Vorrichtung mit Handbedienung mittels mehrerer Tasten
US5347473A (en) * 1993-09-23 1994-09-13 Hallman Charles D Coin counting calculator
FR2702583A1 (fr) * 1993-03-09 1994-09-16 Mbole Nso Roger Lecteur Code Barre Additionneur de poche.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020527A (en) * 1976-01-02 1977-05-03 Neill Wilbur J O Grip for a hand held portable device
US4211892A (en) * 1977-02-15 1980-07-08 Sharp Kabushiki Kaisha Synthetic-speech calculators
DE2854730C2 (de) * 1978-12-19 1984-06-14 Robert Ing.(grad.) 8031 Eichenau Meißl Elektronischer Kleinrechner für Kinder
JPS5960596A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 富士電機株式会社 自動販売機の制御装置
JPS60237565A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Sharp Corp メニユ−機能付計算機
WO1986002194A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 Alcolator Limited Apparatus for estimating body alcohol concentration
DE3614288A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Klaus Dahm Tragbares elektronisches waehrungsumrechungsgeraet
DE29516822U1 (de) * 1995-10-14 1996-01-11 Lueck Margitta Verkaufswagen mit Taschenrechner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120040A (en) * 1975-03-14 1978-10-10 Tokyo Shibaura Electric Company, Ltd. Electronic calculator
US4409666A (en) * 1978-09-05 1983-10-11 Nippon Electric Co., Ltd. Electronic desk-top calculator with indication function of stored data range
EP0104709A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Van Dalen, Johannes Tragbare Vorrichtung mit Handbedienung mittels mehrerer Tasten
FR2702583A1 (fr) * 1993-03-09 1994-09-16 Mbole Nso Roger Lecteur Code Barre Additionneur de poche.
US5347473A (en) * 1993-09-23 1994-09-13 Hallman Charles D Coin counting calculator

Also Published As

Publication number Publication date
DE29613106U1 (de) 1996-12-19
DE19619058A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044069C3 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE2815591A1 (de) Transaktionsterminal
DE10036421A1 (de) Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte
DE3010150A1 (de) Elektronische registrierkasse
WO1997042579A1 (de) Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes
DE3631487C2 (de)
DE3614288A1 (de) Tragbares elektronisches waehrungsumrechungsgeraet
DE19714560A1 (de) Preisanzeigevorrichtung
DE3146736A1 (de) Elektronische registrierkasse mit zwei registrierstationen
DE3326538C2 (de)
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2854730C2 (de) Elektronischer Kleinrechner für Kinder
DE2849519A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen speichern von daten
EP0180845A2 (de) Anordnung für die Einschaltung von Tarifstufen
EP0081815B1 (de) Preisrechnende Waage
DE102019006024A1 (de) Umstellbare Tastatur
EP0886221B1 (de) Vorrichtung zur Umrechnung eines Geldbetrages einer ersten Währung in eine zweite Währung
EP1132830B1 (de) Währungsumrechner
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
DE2930167A1 (de) Fahrkarten-ausgabesystem
DE19704745C2 (de) Taschenrechner zur einfachen Umrechnung von Wechselkursen verschiedener Währungen sowie entsprechendes Verfahren unter Verwendung eines solchen Taschenrechners
DE7522961U (de) Elektronisches Datenendgerät
DE3636559C2 (de)
DE1574041C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
EP0858037A1 (de) Preisanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539489

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase