WO1997039915A1 - Spannratsche - Google Patents

Spannratsche Download PDF

Info

Publication number
WO1997039915A1
WO1997039915A1 PCT/DE1997/000806 DE9700806W WO9739915A1 WO 1997039915 A1 WO1997039915 A1 WO 1997039915A1 DE 9700806 W DE9700806 W DE 9700806W WO 9739915 A1 WO9739915 A1 WO 9739915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ratchet
tensioning
lever
roller
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krinner
Original Assignee
Klaus Krinner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Krinner filed Critical Klaus Krinner
Priority to AU29491/97A priority Critical patent/AU2949197A/en
Priority to DE19780333T priority patent/DE19780333D2/de
Publication of WO1997039915A1 publication Critical patent/WO1997039915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/125Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip

Definitions

  • the invention relates to a tensioning ratchet for tensioning strands, in particular belts, with a ratchet body which has a retaining bolt for fastening a tensioning strap, a slotted roller for the fastening end of the tensioning strap to be wound thereon, which is arranged on an end of the ratchet body opposite the retaining bolt is a ratchet lever, which is rotatable about the axis of the slot roller, and two ratchet wheels provided with teeth on the circumference, which are arranged on both sides of the slot roller coaxially to one another and are connected to it in a rotationally fixed manner, a ratchet pawl mounted on the ratchet body being resiliently displaceable and on the ratchet lever there is a resiliently displaceably mounted drive pawl which engages with the two ratchet wheels.
  • tensioning ratchets are known in practice in numerous variations.
  • the German utility model G 88 05 725 UI discloses such a tension ratchet, which is used for lashing belts.
  • goods in particular, for example on trucks, are secured.
  • a known tensioning ratchet as shown in FIG. 3 has a ratchet body 3 and a ratchet lever 5, which are rotatably arranged with respect to one another via a slot roller 4.
  • ratchet wheels 6 which are provided with teeth arranged on the circumference and which on the one hand have a pawl 32 of the ratchet body 3 which is mounted in a resiliently displaceable manner and on the other hand with a resiliently displaceable Borrowed drive pawl 51 of the ratchet lever 5 are engaged.
  • the fastening end of the tension belt is inserted into a slot in the slot roller 4 and the tension belt is wound onto the slot roller 4 by rotating it.
  • the required rotary movement is effected by the ratchet lever 5, which is rotated toward the ratchet body 3 in order to tension the belt.
  • the drive pawl 51 slides over the inclined surface of the sawtooth-shaped teeth on the ratchet wheels 6, while the pawl 32 rests on the upright sections of the teeth and thus prevents the slot roller 4 from rotating in this direction.
  • the drive pawl 51 of the ratchet lever 5 therefore slides over the teeth of the ratchet wheels 6 and engages in each case on the upright edge of the teeth.
  • the ratchet lever 5 For tensioning, the ratchet lever 5 is moved in the opposite direction, as a result of which, due to the positive engagement in the teeth of the ratchet wheels 6, it causes the slot roller 4 to rotate. Through this, the tension belt is further wound, whereby the belt can be lashed around the object to be fastened.
  • Such ratchet ratchets 1 have proven to be advantageous in practice for lashing down objects, but have disadvantageous properties when releasing the tension. Since both the ratchet body 3 and the ratchet lever 5 are supported directly on the slotted roller 4, the tension on the lashed object causes the ratchet body 3 and the ratchet lever 5 to spread out against the slotted roller 4 serving as storage. Now the pawl 51 on the ratchet lever 5 is released to the To loosen the tension belt, the present tension in the arrangement has the effect that the slotted roller 4 does not rotate. Therefore, the tensioning belt cannot unwind from the slotted roller 4.
  • the invention thus creates a tensioning ratchet in which not the slotted roller, but rather either the ratchet body or the ratchet lever serve as storage for the other part.
  • the slotted roller is therefore advantageously no longer clamped between the ratchet body and the ratchet lever, but is instead mounted in one of the two parts. As a result, the slotted roller can be freely rotated even in the tensioned state.
  • a tensioning ratchet is made possible in a simple manner without great design effort, which is more convenient than that which can be operated according to the prior art and, in particular, is much easier to release.
  • To release the drive pawl is only in a known manner disengaged from the ratchet wheels. Since the slotted roller is freely rotatable according to the invention, it can easily perform a rotary movement for unwinding the tension belt.
  • either the ratchet body or the ratchet lever is rigidly connected at the end facing the slotted roller to a bearing in which the respective other element is mounted. Then a reliable and stable storage can be achieved in a tensioned state in a simple manner. At the same time, this mounting can also be used as a bearing seat for the slotted roller, which enables a simple construction.
  • the bearing is formed on the ratchet body, it is advantageously present on the stationary part, since the ratchet lever is generally moved when tensioning. The masses to be moved are therefore less than in the reverse case if the bearing were formed on the ratchet lever.
  • the bearing is designed as a sleeve which extends through the legs of the ratchet lever.
  • the inner wall can then serve as a bearing for the slot roller and the outer wall as a bearing for the ratchet lever.
  • the design effort for producing the tensioning ratchet is therefore low, and reliable support of the ratchet lever is ensured without forces being exerted by the ratchet lever on the slotted roller.
  • FIG. 2 shows a plan view of a tensioning ratchet according to the invention in accordance with a second embodiment
  • Fig. 3 is a perspective view of a ratchet according to the prior art.
  • a tensioning ratchet 1 serves to tension a tensioning belt 2, as a result of which any object can be lashed down or secured in place.
  • the tensioning ratchet 1 has a ratchet body 3 and a ratchet lever 5, which are rotatably mounted in relation to one another in the region of a slot roller 4.
  • the slot roller 4 has a retaining bolt 41 which is formed with a slot 42 which preferably penetrates the bolt completely.
  • a spring-loaded pawl 32 is mounted on the ratchet body 3 and is pressurized by a spring 33 such that the pawl 32 tends to engage the teeth of the ratchet wheels 6.
  • Arranged on the ratchet lever 5 is also a spring-mounted, displaceable pawl 51, which in turn is pressed against the toothing of the ratchet wheels 6 by means of a spring 52 in order to engage with it.
  • - D -
  • the ratchet body 3 also has a retaining bolt 31 to which one end of the tension belt 2 is fastened. The other end of the tension belt 2 is inserted into the slot 42 of the slot roller 4 for tensioning and the tension belt 2 is wound onto the slot roller 4 during tensioning.
  • the ratchet body 3 is provided with its bearing 7 on both sides in the region of the slotted roller 4.
  • This is designed as a sleeve 71, which is welded to the ratchet body 3 in the first exemplary embodiment.
  • the sleeve 71 is preferably designed in the basic state as a simple tube.
  • the outer area is expanded after the respective leg of the tensioning lever 5 has been pushed open by a shaping process, for example pressing, which results in a positive fit.
  • the sleeve 71 is joined from the inside through the bore in the ratchet body 3 and the ratchet lever 5 in such a way that it extends outwards.
  • the sleeve 71 is rigidly connected to the ratchet body 3 by welding.
  • the sleeve 71 run from the outside inwards and to rigidly connect it to the ratchet lever 5 m: * by welding.
  • the free fastening end is introduced in a known manner into the slot 42 of the retaining bolt 41 and this is caused to rotate in one direction by the ratchet lever 5 via the ratchet wheels 6 ' .
  • the tension belt 2 therefore winds up on the retaining bolt 41, the pawl 32 prevents loosening during winding and the drive pawl 51 is actuated to apply the necessary torque.
  • the ratchet lever 5 When the tensioning belt is released, the ratchet lever 5 is brought out of engagement with the ratchet wheels 6 and thereby moved into such a position that the pawl 32 is also moved out of engagement with the ratchet wheels 6 by a corresponding design of an end region 53 of the ratchet lever 5. Since the ratchet body 3 and the ratchet lever 5 are supported directly against one another, the slotted roller 4 is free of external forces and can rotate freely to unwind the tension belt 2.
  • the invention thus creates a tensioning ratchet 1 for tensioning tensioning belts 2, in which the ratchet body 3 and the ratchet lever 5 are mounted directly against one another. These are therefore also supported against one another in the tensioned state, as a result of which the slotted roller 4 is free of external stresses. As a result, the slotted roller can move freely when the arrangement is released and can be rotated in such a way that the tension belt 2 unwinds.
  • the handling of the tensioning ratchet 1 is considerably simplified without the reliability of the tensioning ratchet suffering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Spannratsche (1) für Spannstränge, insbesondere Gurte, mit einem Ratschenkörper (3) mit einem Haltebolzen (31) zur Befestigung eines Spanngurts (2), einer an dem dem Haltebolzen (31) gegenüberliegenden Ende des Ratschenkörpers (3) angeordneten Schlitzrolle (4) für das aufzuwickelnde Ende des Spanngurts, einem um die Achse der Schlitzrolle (4) drehbeweglichen Ratschenhebel (5) und zwei beidseitig an der Schlitzrolle (4) koaxial zueinander angeordneten und mit dieser drehfest verbundenen Klinkenrädern (6), wobei am Ratschenkörper (3) eine federnd verschieblich gelagerte Sperrklinke (32) und am Ratschenhebel (5) eine federnd verschieblich gelagerte Antriebsklinke (51) angeordnet sind, die mit den beiden Klinkenrädern (6) in Eingriff stehen. Die Spannratsche (1) zeichnet sich dadurch aus, daß der Ratschenkörper (3) und der Ratschenhebel (5) gegeneinander drehbar gelagert sind. Damit wird eine Spannratsche geschaffen, bei der nicht die Schlitzrolle, sondern entweder der Ratschenkörper oder der Ratschenhebel als Lagerung für das jeweils andere Teil dienen. Die Schlitzrolle ist daher nicht mehr zwischen dem Ratschenkörper und dem Ratschenhebel eingeklemmt, sondern in einem der beiden Teile gelagert. Dadurch ist die Schlitzrolle auch in gespanntem Zustand frei drehbar.

Description

Beschreibung Spannratsche
Die Erfindung betrifft eine Spannratsche für Spann¬ stränge, insbesondere Gurte, mit einem Ratschenkörper, der einen Haltebolzen zur Befestigung eines Spanngurts aufweist, einer Schlitzrolle für das darauf aufzuwik- kelnde Befestigungsende des Spanngurts, welche an einem dem Haltebolzen gegenüberliegendem Ende des Ratschen¬ körpers angeordnet ist, einem Ratschenhebel, der um die Achse der Schlitzrolle drehbeweglich ist, und zwei am Umfang mit Zähnen versehenen Klinkenrädern, die beid- seitig an der Schlitzrolle koaxial zueinander angeord¬ net sowie mit ihr drehfest verbunden sind, wobei am Ratschenkörper eine federnd verschieblich gelagerte Sperrklinke und am Ratschenhebel eine federnd ver¬ schieblich gelagerte Antriebsklinke angeordnet sind, die mit den beiden Klinkenrädern in Eingriff stehen.
Derartige Spannratschen sind in der Praxis in zahl¬ reichen Variationen bekannt. So offenbart zum Beispiel die deutsche Gebrauchsmusterschrift G 88 05 725 UI eine derartige Spannratsche, die zum Festzurren von Gurten dient. Dadurch werden insbesondere Transportgüter zum Beispiel auf Lastkraftwagen gesichert. Hierzu weist eine bekannte Spannratsche gemäß der Darstellung in Fig. 3 einen Ratschenkörper 3 und einen Ratschenhebel 5 auf, die über eine Schlitzrolle 4 zueinander drehbar angeordnet sind. Beidseitig der Schlitzrolle 4 liegen mit umfangseitig angeordneten Zähnen versehene Klinken¬ räder 6 vor, die einerseits mit einer federnd ver¬ schieblich gelagerten Sperrklinke 32 des Ratschen- körpers 3 und andererseits mit einer federnd verschieb- lieh gelagerten Antriebsklinke 51 des Ratschenhebels 5 in Eingriff sind.
Im Betrieb wird das Befestigungsende des Spanngurts in einen Schlitz in der Schlitzrolle 4 eingeführt und der Spanngurt durch Drehen der Schlitzrolle 4 auf diese aufgewickelt. Die erforderliche Drehbewegung wird dabei durch den Ratschenhebel 5 bewirkt, der zum Spannen des Gurts drehend auf den Ratschenkörper 3 zubewegt wird. Hierbei rutscht die Antriebsklinke 51 über die schräge Fläche der sägezahnartig ausgebildeten Zähne auf den Klinkenrädern 6, während die Sperrklinke 32 an den auf¬ rechten Abschnitten der Zähne anliegt und so eine Dre¬ hung der Schlitzrolle 4 in dieser Richtung verhindert. Die Antriebsklinke 51 des Ratschenhebels 5 gleitet da¬ her über die Zähne der Klinkenräder 6 hinweg und rastet jeweils an der aufrechten Kante der Zähne ein. Zum Spannen wird der Ratschenhebel 5 in die entgegengesetz¬ te Richtung bewegt, wodurch er aufgrund des formschlüs- sigen Eingriffs in die Zähne der Klinkenräder 6 eine Drehbewegung der Schlitzrolle 4 bewirkt. Durch diese wird der Spanngurt weiter aufgewickelt, wodurch sich der Gurt um den zu befestigenden Gegenstand festzurren läßt.
Derartige Spannratschen 1 erwiesen sich in der Praxis vielfach als vorteilhaft zum Festzurren von Ge¬ genständen, weisen jedoch nachteilige Eigenschaften beim Lösen der Spannung auf. Da sich sowohl der Rat- schenkörper 3 als auch der Ratschenhebel 5 unmittelbar auf der Schlitzrolle 4 abstützen, wird durch die Span¬ nung am festgezurrten Gegenstand ein Verspreizen des Ratschenkörpers 3 und des Ratschenhebels 5 gegen die als Lagerung dienende Schlitzrolle 4 bewirkt. Wird nun die Antriebsklinke 51 am Ratschenhebel 5 gelöst, um den Spanngurt zu lockern, so bewirkt die vorliegende Span¬ nung in der Anordnung, daß eine Drehbewegung der Schlitzrolle 4 unterbleibt. Daher kann sich der Spann¬ gurt nicht von der Schlitzrolle 4 abwickeln. Zum Lösen der Verbindung ist folglich zusätzlicher Aufwand not¬ wendig, um die Verklemmung zwischen dem Ratschenkörper 3, der Schlitzrolle 4 und dem Ratschenhebel 5 im Be¬ reich der Schlitzrolle 4 zu überwinden. Die Handhabung der bekannten Spannratschen ist daher insbesondere beim Lösen umständlich und unbequem.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spann¬ ratsche zu schaffen, deren Schlitzrolle selbst im ge¬ spannten Zustand nach einem Lösen der formschlüssigen Verbindung durch die Antriebsklinke frei drehbar zwi¬ schen dem Ratschenkörper 3 und dem Ratschenhebel 5 ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ratschenkörper und der Ratschenhebel gegen- einander drehbar gelagert sind.
Die Erfindung schafft somit eine Spannratsche, bei der nicht die Schlitzrolle, sondern entweder der Rat¬ schenkörper oder der Ratschenhebel als Lagerung für das jeweils andere Teil dienen. Die Schlitzrolle ist daher in vorteilhafter Weise nicht mehr zwischen dem Rat¬ schenkörper und dem Ratschenhebel eingeklemmt, sondern in einem der beiden Teile gelagert. Dadurch ist die Schlitzrolle auch im gespannten Zustand frei drehbar.
Damit wird auf einfache Weise ohne großen konstruk¬ tiven Aufwand eine Spannratsche ermöglicht, die beque¬ mer als nach dem Stand der Technik bedienbar und ins¬ besondere wesentlich leichter lösbar ist. Zum Lösen wird lediglich die Antriebsklinke in bekannter Weise außer Eingriff mit den Klinkenrädern gebracht. Da die Schlitzrolle erfindungsgemäß frei drehbar gelagert ist, kann sie ohne weiteres eine Drehbewegung zum Abwickeln des Spanngurtes ausführen.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn entweder der Rat¬ schenkörper oder der Ratschenhebel an dem der Schlitz¬ rolle zugewandten Ende starr mit einer Lagerung verbun¬ den ist, in welcher das jeweils andere Element gelagert ist. Dann kann auf einfache Weise eine zuverlässige und stabile Lagerung auch im gespannten Zustand erreicht werden. Gleichzeitig kann diese Lagerung auch als Lagersitz für die Schlitzrolle verwendet werden, wo¬ durch ein einfacher konstruktiver Aufbau möglich ist.
Ist die Lagerung dabei am Ratschenkörper ausgebil¬ det, so liegt sie in vorteilhafter Weise am ruhenden Teil vor, da in der Regel der Ratschenhebel beim Span¬ nen bewegt wird. Die zu bewegenden Massen sind daher geringer als im umgekehrten Falle, wenn die Lagerung am Ratschenhebel ausgebildet wäre.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Lagerung als Hülse ausgebildet ist, die die Schenkel des Ratschen- hebeis durchgreift. Die innere Wandung kann dann als Lager für die Schlitzrolle und die äußere Wandung als Lager für den Ratschenhebel dienen. Der konstruktive Aufwand zur Herstellung der Spannratsche ist daher ge¬ ring, und eine sichere Abstützung des Ratschenhebels ist gewährleistet, ohne daß Kräfte vom Ratschenhebel auf die Schlitzrolle ausgeübt werden.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungs¬ beispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher er- läutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spann¬ ratsche gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spann¬ ratsche gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Spannratsche gemäß dem Stand der Technik.
Ein Spannratsche 1 gemäß der Darstellungen in den Figuren dient zum Spannen eines Spanngurts 2, wodurch ein beliebiger Gegenstand festgezurrt bzw. ortsfest ge¬ sichert werden kann. Die Spannratsche 1 weist hierzu einen Ratschenkörper 3 und einen Ratschenhebel 5 auf, die im Bereich einer Schlitzrolle 4 drehbar zueinander gelagert sind.
Die Schlitzrolle 4 weist einen Haltebolzen 41 auf, welcher mit einem den Bolzen vorzugsweise vollständig durchdringenden Schlitz 42 ausgebildet ist. Mit der Schlitzrolle 4 sind zwei beabstandet zueinander an¬ geordnete Klinkenräder 6 drehfest verbunden. Diese wei¬ sen an ihrem Umfang sägezahnförmige Zähne auf. Eine fe- dernd verschieblich gelagerte Sperrklinke 32 ist am Ratschenkörper 3 gelagert und wird durch eine Feder 33 derart mit Druck beaufschlagt, daß die Sperrklinke 32 dazu neigt, in die Zähne der Klinkenräder 6 einzugrei¬ fen. Am Ratschenhebel 5 ist ferner eine federnd ver- schieblich gelagerte Antriebsklinke 51 angeordnet, die ihrerseits mittels einer Feder 52 gegen die Verzahnung der Klinkenräder 6 gedrückt wird, um damit in Eingriff zu gelangen. - D -
Der Ratschenkörper 3 weist ferner einen Haltebolzen 31 auf, an dem ein Ende des Spanngurts 2 befestigt wird. Das andere Ende des Spanngurts 2 wird zum Spannen in den Schlitz 42 der Schlitzrolle 4 eingeführt und der Spanngurt 2 beim Spannen auf die Schlitzrolle 4 auf¬ gewickelt.
Gemäß Fig. 1 ist der Ratschenkörper 3 im Bereich der Schlitzrolle 4 beidseitig mit seiner Lagerung 7 versehen. Diese ist als Hülse 71 ausgebildet, welche im ersten Ausführungsbeispiel mit dem Ratschenkörper 3 verschweißt ist. Die Hülse 71 ist dabei bevorzugt im Grundzustand als einfaches Rohr ausgebildet. Um den Ratschenhebel 5 sicher lagern zu können, ist der äußere Bereich nach dem Aufschieben des jeweiligen Schenkels des Spannhebels 5 durch ein Umformverfahren, zum Bei¬ spiel Drücken, erweitert, wodurch ein Formschluß ent¬ steht.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Er¬ findung, in der die Hülse 71 vom Innenbereich durch die Bohrung im Ratschenkörper 3 und dem Ratschenhebel 5 derart gefügt ist, daß sie sich nach außen erstreckt. Hierbei ist die Hülse 71 durch Schweißen starr mit dem Ratschenkörper 3 verbunden.
Alternativ ist es auch möglich, die Hülse 71 von außen nach innen verlaufen zu lassen und starr mit dem Ratschenhebel 5 m:* tels Schweißen zu verbinden. In einer weiteren Auε ihrungsform ist es auch denkbar, eine Hülse vorzusehen, die als Lagerung sowohl für den Ratschenkörper 3 als auch für den Ratschenhebel 5 dient und mit keinem der beiden Elemente starr verbunden ist. Diese Hülse müßte dann lediglich verlustsicher auf der Schlitzrolle 4 angeordnet werden. Ebenso ist es möglich, die Lagerung 71 einstückig mit dem Ratschenkörper 3 oder dem Ratschenhebel 5 aus¬ zubilden, wobei dann z.B. durch ein Präge-, Zieh- bzw. Drückverfahren die hülsenförmige Erstreckung durch das jeweils andere Teil hindurch ausgebildet wird.
Ist die Hülse 71 starr mit dem Ratschenhebel 5 verbunden, so wird dieser bei gespannten Spanngurt 2 über die Hülse 71 in sofern mit Kräften beaufschlagt, daß er etwas schwerer zu betätigen ist, als in der ersten Ausführungsform. Andererseits kann diese Kraft¬ beaufschlagung einen Überlastschutz in dem Fall ermög¬ lichen, wenn die Rückbewegung des Ratschenhebels 5 mit- tels einer hier nicht dargestellten Federeinrichtung ausgeführt wird. Sobald die auftretende Kraft einen be¬ stimmten Wert übersteigt, reicht die Federkraft dann nicht mehr aus, um die Rückstellung des Ratschenhebels 5 nach einer Spannbewegung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Größe der Spannkraft des Spanngurts 2 eingestellt und eine Überlastung mit der Gefahr einer Zerstörung des Spanngurts 2 vermieden werden.
In allen Ausführungsbeispielen ist es ferner mög- lieh, den Haltebolzen 41 entweder durch eine ent¬ sprechende konstruktive Ausgestaltung im Bereich der Klinkenräder 6 oder durch Stifte 43 vor einem Heraus¬ fallen zu sichern.
Zum Spannen des Gurts wird das freie Befestigungs¬ ende in bekannter Weise in den Schlitz 42 des Haltebol¬ zens 41 eingeführt und dieser über die Klinkenräder 6' zu einer einseitig gerichteten Drehbewegung durch den Ratschenhebel 5 veranlaßt. Der Spanngurt 2 wickelt sich daher auf den Haltebolzen 41 auf, wobei die Sperrklinke 32 ein Lösen während des Aufwickeins verhindert und die Antriebsklinke 51 zum Aufbringen des notwendigen Dreh¬ moments betätigt wird.
Mit der in den Ausführungsbeispielen aufgezeigten Gestaltungsweise wird erreicht, daß sich der Ratschen¬ körper 3 und der Ratschenhebel 5 direkt gegeneinander abstützen. Damit wird anders als im Stand der Technik bewirkt, daß auf die Schlitzrolle 4 keine Scherkräfte zum einen durch den Ratschenkörper 3 und zum anderen durch den Ratschenhebel 5 aufgebracht werden, welche diese drehfest einklemmen würden.
Beim Lösen der Spannung des Spanngurts wird der Ratschenhebel 5 außer Eingriff mit den Klinkenrädern 6 gebracht und dabei in eine derartige Stellung bewegt, daß auch die Sperrklinke 32 durch eine entsprechende Gestaltung eines Endbereichs 53 des Ratschenhebels 5 außer Eingriff mit den Klinkenrädern 6 bewegt wird. Da sich der Ratschenkörper 3 und der Ratschenhebel 5 un¬ mittelbar gegeneinander abstützen, liegt die Schlitz¬ rolle 4 frei von äußeren Kräften vor und kann sich zum Abwickeln des Spanngurts 2 frei drehen.
Die Erfindung schafft somit eine Spannratsche 1 zum Spannen von Spanngurten 2, bei der der Ratschenkörper 3 und der Ratschenhebel 5 unmittelbar gegeneinander ge¬ lagert sind. Diese stützen sich daher auch im gespann¬ ten Zustand aneinander ab, wodurch bewirkt wird, daß die Schlitzrolle 4 frei von äußeren Spannungen vor¬ liegt. Dadurch ist die Schlitzrolle beim Lösen der An¬ ordnung frei beweglich und kann derart gedreht werden, daß sich der Spanngurt 2 abwickelt. Die Handhabung der Spannratsche 1 vereinfacht sich dadurch wesentlich, ohne daß die Zuverlässigkeit der Spannratsche leidet.

Claims

Ansprüche
1. Spannratsche (1) für Spannstränge, insbesondere Gurte (2) , mit einem Ratschenkörper (3), der einen Haltebolzen (31) zur Befestigung eines Spanngurts (2) aufweist, einer Schlitzrolle (4) für das darauf aufzuwickeln¬ de Befestigungsende des Spanngurts (2), welche an einem dem Haltebolzen (31) gegenüberliegenden Ende des Rat¬ schenkörpers (3) angeordnet ist, einem Ratschenhebel (5) , der um die Achse der Schlitzrolle (4) drehbeweglich ist, und zwei am Umfang mit Zähnen versehenen Klinkenrädern (6), die beidseitig an der Schlitzrolle (4) koaxial zu¬ einander angeordnet sowie mit ihr drehfest verbunden sind, wobei am Ratschenkörper (3) eine federnd verschieb¬ lich gelagerte Sperrklinke (32) und am Ratschenhebel (5) eine federnd verschieblich gelagerte Antriebsklinke (51) angeordnet sind, die mit den beiden Klinkenrädern (6) in Eingriff stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ratschenkörper (3) und der Ratschenhebel (5) gegeneinander drehbar gelagert sind.
2. Spannratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Ratschenkörper (3) an dem der Schlitzrolle
(4) zugewandten Ende starr mit einer Lagerung (7) ver¬ bunden ist, in welcher der Ratschenhebel (5) gelagert ist.
3. Spannratsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Ratschenhebel (5) an dem der Schlitzrolle (4) zugewandten Ende starr mit einer Lagerung (7) ver¬ bunden ist, in welcher der Ratschenkörper (3) gelagert ist.
4. Spannratsche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lagerung (7) als Hülse ausgebil¬ det ist, deren innere Wandung als Lager für die Schlitzrolle (4) und deren äußere Wandung als Lager für den Ratschenhebel (5) bzw. den Ratschenkörper (3) dient.
PCT/DE1997/000806 1996-04-22 1997-04-21 Spannratsche WO1997039915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29491/97A AU2949197A (en) 1996-04-22 1997-04-21 Tensioning ratchet
DE19780333T DE19780333D2 (de) 1996-04-22 1997-04-21 Spannratsche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607275U DE29607275U1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Spannratsche
DE29607275.3 1996-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039915A1 true WO1997039915A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8022933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000806 WO1997039915A1 (de) 1996-04-22 1997-04-21 Spannratsche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2949197A (de)
DE (2) DE29607275U1 (de)
WO (1) WO1997039915A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939037A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Han-Ching Huang Spannratsche für Spannbänder
US7950629B2 (en) 2005-07-05 2011-05-31 Spanset Inter Ag Tensioning ratchet for tautening and holding tensioning means

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7350767B2 (en) * 2005-03-03 2008-04-01 Han-Ching Huang Strapping apparatus
DE102007023855A1 (de) * 2007-05-23 2008-12-04 Han-Ching Huang Befestigungsvorrichtung für Gurte
DE102007027870A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Han-Ching Huang Gurtspanner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536678U1 (de) * 1985-12-30 1986-04-03 Chuan-chou, An, Tainan Bindegerät
US5314275A (en) * 1992-04-27 1994-05-24 Cottrell, Inc. Safety tie-down roller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536678U1 (de) * 1985-12-30 1986-04-03 Chuan-chou, An, Tainan Bindegerät
US5314275A (en) * 1992-04-27 1994-05-24 Cottrell, Inc. Safety tie-down roller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7950629B2 (en) 2005-07-05 2011-05-31 Spanset Inter Ag Tensioning ratchet for tautening and holding tensioning means
EP1939037A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Han-Ching Huang Spannratsche für Spannbänder

Also Published As

Publication number Publication date
AU2949197A (en) 1997-11-12
DE29607275U1 (de) 1996-07-11
DE19780333D2 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254003C2 (de) Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung mit Zugentlastung
EP0647496B1 (de) Bolzen
DE2717157C2 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
DE60213478T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO2013075818A1 (de) Kupplung für einen gurtstraffer
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE2429209C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE3008299A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE19731286C2 (de) Spannvorrichtung für Gurte und dergleichen
DE19514090C2 (de) Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
EP0357902A1 (de) Spann- und Verschliessgerät für ein Umreifungsband aus Kunststoff
WO1997039915A1 (de) Spannratsche
DE202005000884U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Zugseil in oder an einem Baumständer
DE3346755C2 (de)
DE9208202U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Spanngurte
DE10015048C5 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2018042243A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bezugs über ein bügelbrett
EP1019278B1 (de) Ersatzradwinde
DE202010000251U1 (de) Spulvorrichtung eines Gurtspanners
DE2100368A1 (de) Ruckziehvorrichtung fur Sicherheitsriemen
DE4335603A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Personenkraftwagen auf Autotransport-Fahrzeugen
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE8805725U1 (de) Spannratsche für Spannstränge, insbesondere Gurte
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19780333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780333

Country of ref document: DE