WO1997038182A1 - Sturz für die erstellung der oberen begrenzungen von durchbrüchen, fenster- und/oder türöffnungen oder dergl. - Google Patents

Sturz für die erstellung der oberen begrenzungen von durchbrüchen, fenster- und/oder türöffnungen oder dergl. Download PDF

Info

Publication number
WO1997038182A1
WO1997038182A1 PCT/EP1997/001705 EP9701705W WO9738182A1 WO 1997038182 A1 WO1997038182 A1 WO 1997038182A1 EP 9701705 W EP9701705 W EP 9701705W WO 9738182 A1 WO9738182 A1 WO 9738182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lintel
insulating material
support
web
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Wetzstein
Original Assignee
Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg filed Critical Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997038182A1 publication Critical patent/WO1997038182A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Definitions

  • Lintel for the creation of the upper boundaries of openings, window and / or door openings or the like.
  • the invention relates to a lintel for the creation of the upper boundaries of openings, window and / or door openings or the like in walls of preferably brick buildings, consisting of a plurality of individual bricks aligned in the longitudinal direction of the lintel, each having a floor bridge and at least three have essentially perpendicular and at a distance from each other upstanding parallel webs, between which in the longitudinal direction of the lintel on the one hand reinforcement and surrounding concrete or the like. and on the other hand an insulating material are introduced.
  • Plungers of this type are known from the European patent specification 0 382 708 B1 and are used for thermal insulation in the area of these plungers, the height of the parallel webs rising from the base web in this known type being as large as the broad side of the strip of heat-insulating material, from which it follows that the well-known lintel has a substantially flat surface on its top.
  • the object underlying the invention is seen in creating a fall of the type described above, the one improved thermal insulation enables, in particular in the area of the bed joint adjoining the lintel on top of the masonry building thereon.
  • the insulating material is essentially dimensionally stable and projects above the entire length of the lintel by a thickness amount above the top of the lintel formed by the parallel web ends and the free surface of the concrete.
  • the insulating material projects upward into the adjoining bed joint of the masonry built on the lintel and considerably improves the thermal insulation in this area.
  • the bed joints of masonry form the essential so-called cold bridges of a brick building, via which heat loss is dissipated to the outside.
  • the amount of thickness mentioned essentially corresponds to the thickness of the bed joint of the masonry building on the lintel, in such a way that this bed joint is divided into two separate sections in the wall direction.
  • Lintels are usually stacked on pallets in the same way as masonry bricks and stored in this form and for each Construction site transported. Even if the insulating material is essentially dimensionally stable, it would be feared that the corresponding stacking would damage, destroy or simply flatten the amount of thickness protruding from the lintel or the protruding part of the insulating material, which should obviously be avoided.
  • support brackets arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the respective lintel can therefore be provided, each of which has at least one anchor bar that is essentially perpendicular to the lintel for anchoring in the concrete and an essentially horizontal support bar for resting on the top of the insulating material.
  • These support webs according to the invention are able to carry the weight by stacking additional lintels and at the same time to protect the region of the insulating material which projects beyond the top of the lintel below.
  • the individual bricks each consist of a floor web corresponding in width to the depth of the desired lintel with four parallel webs, each of which has a distance between them.
  • the distance between the two inner parallel webs is filled with insulating material, while the two outer distances have reinforcements and concrete.
  • the support bracket is essentially U-shaped and thus has two anchor webs which also have hooks at their free ends into which the reinforcements can be inserted.
  • the cross bar connecting the anchor bars of this U-shaped support bow Forms the respective support bridge.
  • the length of the armature webs is advantageously dimensioned so that the position of the reinforcements within the lintel then each gewünsch t having e position when the nozzle web is printed in the upper surface of the insulating material, preferably by the thickness of the neck bridge.
  • the insulating material in those areas in which the support web of a support bracket is to come into contact can have grooves from the outset for receiving the support webs.
  • a method according to the invention for producing a lintel of the type described consists in first connecting and connecting the number of individual bricks corresponding to its desired length with the interposition of adhesive mortar or the like, and then inserting the insulating material as a molded piece, then the support bracket with their crossbars in the desired areas of the shaped piece are placed on the same or are pressed into the same or inserted into grooves which may be present, so that the reinforcements are then inserted into the hooks of the support bracket and finally the reinforcements with the adjacent parts of the anchor webs are poured with concrete or the like.
  • this method also has advantages in that it specifically specifies the desired positioning of the reinforcements when using U-shaped support brackets with hook ends without the help of external brackets, since the hooks at the ends of the support brackets form the required bracket, because the support brackets rest on the respective insulating molding and are carried by the same and can also hold the reinforcements, while the concrete is poured in and then hardens.
  • the support brackets with their crossbars have been pressed into the top of the insulating piece or have been inserted into grooves that may be present in the molding
  • the support brackets can easily be accommodated in the bed joint of the masonry based on the lintel according to the invention, so that they do not interfere further, since they are embedded in the mortar, apart from that, a fall usually only requires two support brackets to protect its insulating molding.
  • the same can be done quickly and easily at the construction site, e.g. . B. using a cutting disc.
  • the support bracket according to the invention is not only advantageous for the stacking, storage and transport of the lintels on pallets to the place of use in the manner described, but that they are also useful on site insofar as they serve to fasten crane hooks can, so that the construction crane usually present the fall according to the invention anheoe ⁇ particularly easy from the pallet or from the floor and can spend to the installation site.
  • the lintel according to the invention can also have more than four parallel webs and thus more than one insulated molded piece with an upstanding section, as well as additional reinforcements cast in concrete or the like.
  • the U-shaped support brackets are of course correspondingly wider.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in section
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a second embodiment, likewise irr section;
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2 of a third embodiment
  • FIG. 4 shows a side view of the third embodiment in the direction of arrow IV in FIG. 3.
  • each individual brick 13 consists of a depth H, in the present exemplary embodiment 300 mm, of the depth or width of the desired lintel 1 (FIG. 4) corresponding base web 14 with four parallel webs 15, 16, 17 and 18, which each form three distances a, b and c and thus chambers.
  • the distance b between the two inner parallel webs 16 and 17 is filled with a dimensionally stable insulating material 19, while the two outer distances a and c have the reinforcements 20 and 21 and the concrete 22 and 23, respectively.
  • the insulating material is preferably foamed polystyrene. Of course, other essentially dimensionally stable insulating materials can also be used.
  • the substantially dimensionally stable insulating material now projects over the top of the lintel formed by the parallel web ends 15a, 16a, 17a and 18a and the free surface 22a, 23a of the concrete 22, 23 essentially over its entire length L (FIG. 4) Thickness amount d upwards.
  • This amount of thickness d corresponds essentially to the thickness of a bed joint, not shown, of the masonry which is based on the lintel 1 and which is also not shown.
  • support bracket 24 are provided, each of which has at least one anchor bar 25 which is essentially perpendicular to the lintel 1 for anchoring in concrete 22, 23 and an essentially horizontal one Have support web 27 to rest on the top of the insulating material 19.
  • the support bracket 24 is essentially U-shaped and thus has two anchor webs 25, each of which has hooks 26 at their free ends, into which the reinforcements 20, 21 are inserted, the crossbar 27 connecting the anchor webs 25 Support bridge forms.
  • the length of the anchor webs 25 is expediently dimensioned such that the position of the reinforcements 20, 21 within the lintel 1 has the desired position when the support web 24 is pressed into the upper side 28 (FIGS. 1, 4), preferably around the Thickness d of the support web 27.
  • This variant is not shown in the drawings, but FIGS. 3 and 4 show an embodiment in which the insulating material 19 in the areas in which the support web 27 of a support bow 24 is intended to come into contact from the start Has grooves 29 (Fig. 4) for receiving the support webs 27.
  • FIG. 2 shows a simpler embodiment in which the support web 27 rests only on the top 28 of the insulating material 19 or molded piece made of insulating material 19.
  • the anchor webs 25 are to be cut on site just above the concrete tops 22a and 23a, for example with a separating disc, and removed with the support web or cross web 27, since in this case the thickness d of the cross web 27 has no space in the building 3, 4, all support brackets 24, here two pieces, could remain on the lintel 1, since they do not protrude beyond the top side 28 of the thickness d of the insulating material 19.
  • the thickness d of the Isolormstuck the thickness of the adjacent joint of the masonry based on the lintel 1.
  • the individual bricks 13 are each designed as perforated bricks with holes 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Sturz (1) für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dgl. in Wänden von vorzugsweise gemauerten Gebäuden, bestehend aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Sturzes fluchtend aneinander gereihten Einzelziegeln (13), die jeweils einen Bodensteg (14) und mindestens drei im wesentlichen lotrecht und in Abstand voneinander vom Bodensteg aufragende Parallelstege (15, 16, 17, 18) aufweisen, zwischen denen in Längsrichtung des Sturzes zum einen eine Armierung (20, 21) und diese umgebender Beton (22, 23) oder dgl., und zum anderen ein Isoliermaterial (19) eingebracht sind, ist das Isoliermaterial (19) im wesentlichen formstabil und ragt über die von den Parallelstegenden (15a, 16a, 17a, 18a) und der freien Oberfläche (22a, 23a) des Betons (22, 23) gebildete Oberseite des Sturzes (1) im wesentlichen über dessen gesamte Länge (L) um einen Dickenbetrag (d) nach oben hinaus. Dies erlaubt zur Verbesserung der Wärmedämmung im Bereich dieser Lagerfuge eine Längsteilung derselben durch das überstehende Isoliermaterial.

Description

Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergl.
Die Erfindung betrifft einen Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbruchen , Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergl. in Wanden von vorzugsweise gemauerten Gebäuden, bestehend aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Sturzes fluchtend aneinandergereihten Einzelziegeln, die jeweils einen Bodensteg und mindestens drei im wesentlichen lotrecht und im Abstand voneinander vom Bodensteg aufragende Parallelstege aufweisen, zwischen denen in Längsrichtung des Sturzes zum einen eine Armierung und diese umgebender Beton oder dergl. und zum anderen ein Isoliermateπal eingebracht sind.
Sturze dieser Bauart sind aus der europäischen Patentschrift 0 382 708 Bl bekannt und dienen der Wärmedämmung im Bereich dieser Sturze, wobei die Hohe der vom Bodensteg aufragenden Parallelstege bei dieser bekannten Bauart so groß ist wie die Breitseite des Streifens aus warmedammendem Material, woraus folgt, daß der bekannte Sturz eine im wesentlichen ebene Flacne an seiner Oberseite aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, einer Sturz der eingangs erläuterten Bauart zu schaffen, der eine verbesserte Wärmedämmung ermöglicht, insbesondere im Bereich der sich nach oben an den Sturz anschließenden Lagerfuge des auf demselben aufbauenden Mauerwerks.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, daß das Iεoliermaterlal im wesentlichen formstabil ist und über die von den Parallelstegenden und der freien Oberflache des Betons gebildete Oberseite des Sturzes im wesentlichen über dessen gesamte Lange um einen Dickenbetrag nach oben hinausragt.
Somit ragt erfindungsgemäß das Isoliermaterial nach oben in die sich anschließende Lagerfuge des auf dem Sturz aufbauenden Mauerwerks hinein und verbessert in diesem Bereich die Wärmedämmung erheblich. Bekanntlich bilden die Lagerfugen eines Mauerwerks die wesentlichen sogenannten Kältebrücken eines gemauerten Gebäudes, über die Verlustwarme nach außen abgeführt wird.
Vorzugsweise entspricht der erwähnte Dickenbetrag im wesentlichen der Dicke der Lagerfuge des auf dem Sturz aufbauenden Mauerwerks, derart, daß diese Lagerfuge in Wandrichtung in zwei voneinander getrennte Abschnitte geteilt wird. Dies ergibt eine Unterbrechung der sogenannten Kältεbrucke über die Breite des Isoliermaterials und damit eine verbesserte Wärmedämmung über im wesentlichen die gesamte Sturzlange, die naturlich von den gegebenen Konstruktionsverhältnissen abhangt (Breite der jeweiligen Maueroffnung etc. ).
Stürze werden in gleicher Weise wie Mauerziegel in der Regel auf Paletten gestapelt und in dieser Form gelagert und zur jeweiligen Baustelle transportiert. Auch wenn das Isoliermaterial im wesentlichen formstabil ist, so wäre doch zu befurchten, daß Dei entsprechender Stapelung der oben aus dem Sturz herausragende Dickenbetrag bzw. der überstehende Teil des Isoliermaterials beschädigt, zerstört oder ganz einfach flachgedruckt wird, was naheliegenderweise vermieden werden sollte.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können deshalb in Längsrichtung des jeweiligen Sturzes in Abstand voneinander angeordnete Stutzbügel vorgesehen sein, die jeweils mindestens einen zum Sturz im wesentlichen senkrechten Ankersteg zur Verankerung im Beton und einen im wesentlichen waagerechten Stutzsteg zur Auflage auf der Oberseite des Isoliermaterials aufweisen. Diese erfindungsgemaßen Stutzstege sind in der Lage, das Gewicht im Wege der Stapelung aufgesetzter, weiterer Sturze zu tragen und gleichzeitig den über die Oberseite des untenliegenden Sturzes überstehenden Bereich des Isoliermaterials zu schützen.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform eines Sturzes nach der Erfindung bestehen die Emzelziegel jeweils aus einem in seiner Breite der Tiefe des gewünschten Sturzes entsprechenden Bodensteg mit vier Parallelstegen, die zwischen sich jeweils Abstände auf¬ weisen. Der Abstand zwischen den zwei inneren Parallelstegen ist dabei mit Isoliermaterial ausgefüllt, wahrend die beiden äußeren Abstände Armierungen und Beton aufweisen. Dabei sind erfindungs- gemaß die Stützbugel im wesentlichen U-formig ausgebildet und besitzen somit zwei Ankerstege, die zudem an ihren freien Enden Haken aufweisen, in welche die Armierungen einlegbar sind. Der die Ankerstege verbindende Quersteg dieses U-formigen Stutzbugeis Dildet dabei den jeweiligen Stutzsteg.
Die Lange der Ankerstege ist zweckmäßig so bemessen, daß die Lage der Armierungen innerhalb des Sturzes dann die jeweils gewünschte Position aufweist, wenn der Stutzsteg in die Oberseite des Isoliermaterials eingedruckt ist, vorzugsweise um die Dicke des Stutzstegs .
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform kann das Isoliermaterial in denjenigen Bereichen, in denen der Stutzsteg eines Stutzbugels zur Anlage kommen soll, von vorneherein Nuten für die Aufnahme der Stutzstege aufweisen.
Ein erfindungsgemaßes Verfahren zur Herstellung eines Sturzes der beschriebenen Art besteht darin, daß zunächst die seiner jeweils gewünschten Lange entsprechende Anzahl von Einzelziegeln unter Zwischenlage von Klebemortel oder dergl. aneinandergereiht und miteinander verbunden werden, daß anschließend das Isolierma¬ terial als Formstuck eingelegt, sodann die Stutzbugel mit ihren Querstegen in den gewünschten Bereichen des Formstucks auf das¬ selbe aufgelegt bzw. in dasselbe eingedruckt bzw. in gegebenen¬ falls vorhandenen Nuten eingelegt werden, daß sodann die Armie¬ rungen in die Haken der Stutzbugel eingelegt werden und daß schließlich die Armierungen mit den anliegenden Teilen der Anker¬ stege mit Beton oder dergl. vergossen werden.
Abgesehen von den bereits geschilderten Vorteilen deε fertigen Sturzes erbringt dieses Verfahren auch Vorteile insofern, als es die jeweils gewünschte Positionierung der Armierungen speziell bei Verwendung U-formiger Stutzbugel mit Hakenenden ohne die Hilfe externer Halterungen gewährleistet, da die Haken an den Enden der Stutzbugel die erforderliche Halterung bilden, denn die Stutzbugel ruhen ja auf dem jeweiligen Isolierformstuck und werden von demselben getragen und können dabei auch die Armierungen halten, wahrend der Beton eingegossen wird und anschließend aushärtet.
In den Fallen, in denen die Stutzbugel mit ihren Querstegen in die Oberseite des Isolierstucks eingedruckt worden sind bzw. in gegebenenfalls in dem Formstuck vorhandene Nuten eingelegt worden sind, lassen sich die Stutzbugel ohne weiteres in der Lagerfuge des auf dem erfindungsgemaßen Sturz aufbauenden Mauerwerks unterbringen, so daß sie nicht weiter stören, da sie im Mörtel eingebettet sind, abgesehen davon braucht ein Sturz in der Regel nur zwei Stutzbugel, um sein Isolierformstuck zu schützen.
Dort, wo die Stutzbugel vor Ort stören sollten, insbesondere jedoch dann, wenn die Stutzbugel lediglich auf der Oberseite des Isolierstucks aufliegen und somit beim Aufsetzen der sich nach oben anschließenden Ziegelreihe des aufbauenden Mauerwerks stören wurden, lassen sich dieselben an der Baustelle schnell und einfach z. B. mittels Trennscheibe entfernen.
Es ist zu betonen, daß die erfindungsgemaßen Stutzbugel nicht nur für die Stapelung, Lagerung und den Transport der Sturze auf Paletten zum Einsatzort in der geschilderten Weise von Vorteil sind, sondern daß sie auch vor Ort insofern nutzlich sind, als sie der Befestigung von Kranhaken dienen können, so daß der in der Regel vorhandene Baukran die erfindungsgemaßen Sturze besonders einfach von der Palette oder vom Boden anheoeπ und zur Einbaustelle verbringen kann.
Es ist zu betonen, daß der erfindungsgemaße Sturz auch mehr als vier Parallelstege und damit mehr als ein eingesetztes Isolierformstuck mit nach oben überstehenden Abschnitt aufweisen kann, sowie auch zusätzliche, in Beton od. dergl. eingegossene Armierungen. In einem solchen Fall sind dann natürlich auch die U-formigen Stutzbügel entsprechend breiter.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im Scnnitt;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechenden Darstellung einer zweiten Ausfuhrungsform, ebenfalls irr Schnitt;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausfuhrungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht der dritten Ausfuhrungsform in Pfeilrichtung IV in Fig. 3.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht jeder Einzelziegel 13 aus einem in seiner Breite H, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 300 mm, der Tiefe bzw. Breite des gewünschten Sturzes 1 (Fig. 4) entsprechenden Bodenstegs 14 mit vier Parallelstegen 15, 16, 17 und 18, die zwischen sich jeweils drei Abstände a, b und c und damit Kammern bilden. Dabei ist der Abstand b zwischen den beiden inneren Parallelstegen 16 und 17 mit einem formstabilen Isoliermaterial 19 gefüllt, wahrend die beiden äußeren Abstände a und c die Armierungen 20 bzw. 21 und den Beton 22 bzw. 23 aufweisen.
Das Isoliermaterial ist vorzugsweise geschäumtes Polystyrol. Naturlich lassen sich auch anderweitige im wesentlichen formstabile Isoliermateπalien verwenden.
Erfmdungsgemaß ragt nun das im wesentlichen formstabile Isoliermaterial über die von den Parallelstegenden 15a, 16a, 17a und 18a und der freien Oberfläche 22a, 23a des Betons 22, 23 gebildete Oberseite des Sturzes im wesentlichen über dessen gesamte Lange L (Fig. 4) um einen Dickenbetrag d nach oben hinaus. Dieser Dickenbetrag d entspricht im wesentlichen der Dicke einer nicht gezeigten Lagerfuge des auf den Sturz 1 aufbauenden, ebenfalls nicht gezeigten Mauerwerks.
Vorzugsweise sind nun in Längsrichtung (siehe Doppelpfeil D in Fig. 4) des jeweiligen Sturzes 1 im Abstand S voneinander Stutzbugel 24 vorgesehen, die jeweils mindestens einen zum Sturz 1 im wesentlichen senkrechten Ankersteg 25 zur Verankerung im Beton 22, 23 und einen im wesentlichen waagerechten Stützsteg 27 zur Auflage auf der Oberseite des Isoliermaterials 19 aufweisen.
Bei den in Fig. 2 einerseits und in den Fig. 3 und 4 andererseits gezeigten, bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen ist der Stutzbugel 24 im wesentlichen U-formig ausgebildet und besitzt somit zwei Ankerstege 25, die jeweils an ihren freien Enden Haken 26 aufweisen, in welche die Armierungen 20, 21 eingelegt sind, wobei der die Ankerstege 25 verbindende Quersteg 27 den Stutzsteg bildet.
Die Lange der Ankerstege 25 ist zweckmäßig so bemessen, daß die Lage der Armierungen 20, 21 innerhalb der Sturzes 1 dann die jeweils gewünschte Position aufweist, wenn der Stutzsteg 24 in die Oberseite 28 (Fig. 1, 4) eingedruckt ist, vorzugsweise um die Dicke d des Stutzstegε 27. Diese Variante ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, jedoch zeigen die Fig. 3 und 4 eine Ausfuhrungsform, bei welcher das Isoliermaterial 19 in denjenigen Bereichen, in denen der Stutzsteg 27 eines Stutzbugeis 24 zur Anlage kommen soll, von vorneherem Nuten 29 (Fig. 4) für die Aufnahme der Stutzstege 27 aufweist.
Fig. 2 hingegen zeigt eine einfachere Ausfuhrungsform, bei welcher der Stutzsteg 27 lediglich auf der Oberseite 28 des Isoliermaterials 19 bzw. Formstucks aus Isoliermaterial 19 aufruht. In diesem Fall sind vor Ort die Ankerstege 25 kurz oberhalb der Betonoberseiten 22a und 23a, beispielsweise mit einer Trennscheibe, zu durchschneiden und mit dem Stutzsteg bzw. Quersteg 27 zu entfernen, da in diesem Fall die Dicke d des Querstegs 27 keinen Platz in der aufbauenden Lagerfuge hatte, wohingegen bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 3 und 4 sämtliche Stutzbugel 24, hier zwei Stuck, am Sturz 1 verbleiben können, da sie nicht über die Oberseite 28 des Dickenbetrags d deε Isoliermaterials 19 hinausragen. Wie oben ausgeführt, entspricht der Dickenbetrag d des Isoliertormstucks der Dicke der ooen anschließenden Lagerfuge des auf dem Sturz 1 aufbauenden Mauerwerks .
Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind die Einzelziegel 13 jeweils als Lochziegel mit Löchern 30 ausgebildet.
Bei der Herstellung der Sturze nach den Ausfuhrungsbeispielen gemäß Fig. 2 und Fig. 3, 4 hat es sich bewahrt, zunächst die Einzelziegel 13 unter Zwischenlage von (nicht gezeigtem) Klebemortel oder dergl. aneinanderzureihen und miteinander zu verbinden, woraufhin das Isoliermaterial 19 alε Formεtuck eingelegt wird. Anschließend werden die Stutzbugel 24, von denen in der Regel zwei in der Nahe der Enden des Sturzes angeordnet werden, in den entsprechenden Bereichen des Isoliertormstuckε auf dasselbe aufgelegt bzw. in dasselbe eingedruckt bzw. in gegebenenfalls vorhandene Nuten 29 eingelegt. Es folgt das Einlegen der Armierungen in die Haken 26 der Stutzbugel, so daß die Armierungen 20, 21 in der gewünschten Position innerhalb ihrer Kammern (siehe Abstände a und c) angeordnet sind, und schließlich werden diese Armierungen 20, 21 mit den anliegenden Teilen der Ankerstege 25 und den Haken 26 mit Beton 22, 23 vergossen .

Claims

A N S P R Ü C H E
1.
Sturz (1) für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dgl. in Wänden von vorzugsweise gemauerten Gebäuden, bestehend aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Sturzes fluchtend aneinander gereihten Einzelziegeln (13), die jeweils einen Bodensteg (14) und mindestens drei im wesentlichen lotrecht und in Abstand voneinander vom Bodensteg aufragende Parallelstege (15, 16, 17, 18) aufweisen, zwischen denen in Längsrichtung des Sturzes zum einen eine Armierung (20, 21) und diese umgebender Beton (22,23) oder dergl., und zum anderen ein Isoliermaterial (19) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (19) im wesentlichen formstabil ist und über die von den Parallelstegenden (15a, 16a, 17a, 18a) und der freien Oberfläche (22a, 23a) des Betons (22, 23) gebildete Oberseite des Sturzes (1) im wesentlichen über dessen gesamte Länge (L) um einen Dickenbetrag (d) nach oben hinausragt.
2.
Sturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dickenbetrag (d) im wesentlichen der Dicke einer Lagerfuge des auf dem Sturz (1) aufbauenden Mauerwerks entspricht.
3.
Sturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Längsrichtung (D) in Abstand (S) voneinander Stützbügel (24) vorgesehen sind, die jeweils mindestens einen zum Sturz (1) im wesentlichen senkrechten Ankersteg (25) zur Verankerung im Beton (22, 23) und einen im wesentlichen waagerechten Stützsteg (27) zur Auflage auf der Oberseite des Isoliermaterials aufweisen.
4.
Sturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emzelziegel (13) jeweils aus einem in seiner Breite (H) der Tiefe des gewünschten Sturzes entsprechenden Bodensteg (14, 25) mit zumindest vier Parallelstegen (15, 16, 17, 18) bestehen, die zwischen sich jeweils Abstände (a, b, c) aufweisen, und daß der Abstand (b) zwischen jeweils zwei inneren Parallelstegen (16, 17) mit dem Isoliermaterial (19) ausgefüllt ist, während die beiden äußeren Abstände (a, c) Armierungen (20, 21) und Beton (22, 23) aufweisen.
5.
Sturz nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbügel (24) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und somit zwei Ankerstege (25) besitzt, die jeweils an ihren freien Enden Haken ((26) aufweisen, in welche die Armierungen (20, 21) eingelegt sind, wobei der die Ankerstege (25) verbindende Quersteg (27) den Stützsteg bildet.
6.
Sturz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der
Ankerstege (25) so bemessen ist, daß die Lage der
Armierungen (20, 21) innerhalb des Sturzes (1) dann die jeweils gewünschte Position aufweist, wenn der Stützsteg (24) in die
Oberseite des Isoliermaterials eingedruckt ist, vorzugsweise um die Dicke (d) des Stützstegs (27).
7 .
Sturz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Isoliermaterial (19) in denjenigen Bereichen, in denen der Stutzsteg (27) eines Stutzbugeis (24) zur Anlage kommen soll, vorgeformte Nuten (29) für die Aufnahme der Stutzstege (27) aufweist .
8.
Verfahren zur Herstellung eines Sturzes (1) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst seine Einzelziegel (13) unter Zwischenlage von Klebemortel oder dergl. aneinandergereiht und miteinander verbunden werden, daß anschließend das Isoliermaterial (19) als Formstuck eingelegt, sodann die Stutzbugel (24) mit ihren Querstegen (27) in den gewünschten Bereichen des Formstucks auf dasselbe aufgelegt bzw. in dasselbe eingedruckt bzw. in gegebenenfalls vorhandene Nuten (29) eingelegt werden, daß sodann die Armierungen (20, 21) in die Haken (26) der Stützbügel eingelegt werden, und daß schließlich die Armierungen (20, 21) mit den anliegenden Teilen der Ankerstege (25) mit Beton (22, 23) od. dergl. vergossen werden.
PCT/EP1997/001705 1996-04-04 1997-04-04 Sturz für die erstellung der oberen begrenzungen von durchbrüchen, fenster- und/oder türöffnungen oder dergl. WO1997038182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613775.6 1996-04-04
DE1996113775 DE19613775C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038182A1 true WO1997038182A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=7790638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001705 WO1997038182A1 (de) 1996-04-04 1997-04-04 Sturz für die erstellung der oberen begrenzungen von durchbrüchen, fenster- und/oder türöffnungen oder dergl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19613775C2 (de)
WO (1) WO1997038182A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010744U1 (de) 2000-06-16 2000-10-05 Turber, Gerhard, 85104 Pförring Tragelement für Bauwerke, insbesondere Flachsturz
AT413837B (de) * 2002-06-11 2006-06-15 Eder Walter Dipl Ing Fh Sturz für eine einen stockrahmen eines fensters oder einer tür aufnehmenden maueröffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001808U1 (de) * 1990-02-15 1990-06-13 Knöferl Massivbau, 7250 Leonberg Fertigbauelement
EP0382708A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 BAUHÜTTE LEITL-WERKE Gesellschaft m.b.H. Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601601A5 (de) * 1977-02-04 1978-07-14 Stahlton Ag
AT400602B (de) * 1991-05-14 1996-02-26 Leitl Spannton Gmbh Keramisches bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382708A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-16 BAUHÜTTE LEITL-WERKE Gesellschaft m.b.H. Wärmedämm-Tragelement für Bauwerke
DE9001808U1 (de) * 1990-02-15 1990-06-13 Knöferl Massivbau, 7250 Leonberg Fertigbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613775C2 (de) 2001-05-17
DE19613775A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0179046A2 (de) Zweiteiliges Verbindungsstück zum Zusammenhalten zwei die fertige Wand - bzw. Deckenoberfläche aufweisender Grundplatten einer verlorenen Schalung
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0495334B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
WO1998006911A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0164330A2 (de) Stahlbetondecke
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
EP0117443B1 (de) Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
WO1981000272A1 (fr) Element de couverture prefabrique pour la couverture de toits
DE19613775C2 (de) Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen
DE9421635U1 (de) Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2950614A1 (de) Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.
DE4407174A1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE4424361C2 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BA CZ EE HU LT LV MK NO PL SI SK YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase