WO1997037105A1 - Teilschnittmaschine - Google Patents

Teilschnittmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997037105A1
WO1997037105A1 PCT/AT1997/000066 AT9700066W WO9737105A1 WO 1997037105 A1 WO1997037105 A1 WO 1997037105A1 AT 9700066 W AT9700066 W AT 9700066W WO 9737105 A1 WO9737105 A1 WO 9737105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame part
cutting machine
swivel
machine according
cutting
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Roling
Werner Dehmel
Karl Harhoff
Original Assignee
Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh filed Critical Tamrock Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh
Priority to EP97913973A priority Critical patent/EP0891469B1/de
Priority to DE59700631T priority patent/DE59700631D1/de
Publication of WO1997037105A1 publication Critical patent/WO1997037105A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Definitions

  • the invention relates to a partial cutting machine for use as a mining or tunneling machine in accordance with the construction specified in the preamble of claim 1, as is known from the
  • Partial cut machines are known to be used as tunneling machines in mining and tunneling and in underground mining as mining and extraction machines.
  • the tunneling and dismantling machines which are mostly equipped with a crawler track, have large overall lengths, as a result of which their maneuverability is restricted.
  • the primary object of the invention is to implement this known partial cutting machine with good cornering ability and as compact and robust a construction as possible in such a way that it provides a large range of action with high stability Has cutting device and can be used above all for driving up the route in underground mining, in particular in salt mining, with a high advance rate.
  • the partial cutting machine according to the invention is characterized by good cornering ability, since the rear frame part of the chassis frame, which is coupled to the front frame of the caterpillar undercarriage via a swivel connection and serves primarily for the pivotable displacement of the central conveyor, is at a distance from the latter
  • the crawler chassis of the front frame part is coupled to the swivel connection so that it can be carried along and can be given a relatively short overall length. This also gives the possibility of arranging on the front of the front frame part in front of its crawler track and also on the back of this frame part behind the crawler track hydraulically extendable claws with which the crawler track of the front frame part, as is known per se the cutting work of the machine is relieved.
  • the machine has a high level of stability in the cutting operation. Since the swivel connection between the two frame parts of the undercarriage frame is arranged at a distance behind the crawler undercarriage of the front frame part, there is a correspondingly reduced bearing weight of the discharge boom on the rear frame part even with a large length of the end region of the center conveyor forming the discharge boom.
  • the partial cutting machine according to the invention is expediently provided with a cross-cutting head known for this purpose, since in this case, lateral bracing of the machine in the traveled route can be dispensed with.
  • a cross-cutting head known for this purpose, since in this case, lateral bracing of the machine in the traveled route can be dispensed with.
  • the front frame part can have a console-like connecting piece which extends over the swivel connection and to which the hydraulic feed cylinders are connected in an articulated manner and supported.
  • the part-cutting machine according to the invention not only combines the advantages of the known machine with a divided chassis frame with respect to cornering with the advantages of the known part-cutting machine with undivided chassis frame with regard to the large range of action of the cutting device, but also creates the possibility of increasing the feed dimension of the cutting device by moving the feed cylinder back increase and with good stability of the machine in the cutting operation to work with a small distance from the loading table to the working face.
  • the front frame part of the undercarriage frame has a fixed support bracket which projects rearwards over its crawler chassis, to which in the swivel connection mentioned a swivel bracket forming the rear frame part is cantilevered, at least one of which supports and swivels the inclined height Ejection winner of the central conveyor serving hydraulic lifting cylinder is articulated.
  • the claws mentioned are arranged on the cantilevered support bracket, which support the front frame part of the chassis frame in the vicinity of the pivot connection to the rear frame part against the sole in their hydraulic adjustment against the track base.
  • the swivel connection which serves to pivot the central conveyor or its end section forming the discharge boom is also advantageously located at a distance behind the crawler track of the front frame part and above the swivel connection of the two frame parts of the chassis frame.
  • the swivel bracket forming the rear frame part can also be provided with at least one support or claw which can be extended against the track base by means of hydraulic lifting cylinders, whereby machine support is also possible in the rear area thereof, which offers advantages in particular if the part-cutting machine is at an increasing track level is working.
  • a room plate that can be lowered hydraulically against the stretching sole can also be arranged on the rear frame part or on the swivel bracket forming it, which can also take over the aforementioned support function at the same time.
  • the clearing blade offers the possibility of leveling the track base behind the partial cutting machine and clearing the pile located there, the partial cutting machine according to the invention with its caterpillar undercarriage being moved in the reverse direction in the route.
  • the swivel mechanism for the cutting device expediently consists of a swivel chair which can be rotated about a vertical swivel axis by means of a hydraulic swivel cylinder, on which the cutting arm is mounted such that it can be swiveled hydraulically in height and which rests on a carriage which extends on a carriage guide of the front frame part of the machine which extends in the axial direction of the machine Carriage frame leads and on which the feed cylinder device, expediently with two hydraulic feed cylinders, engages.
  • the loading table designed in the manner of a loading shovel of the part-cutting machine according to the invention is expediently mounted on the front side of the front frame part of the undercarriage frame by means of hydraulic lifting cylinders. It can be equipped with rotating loading disks and fixed deflectors, which transfer the pile to the central conveyor located in the middle of the machine, the drives of the loading disks being integrated in the loading table. Such Ladevorrich ⁇ lines with driven loading disks are known for example from DE-GM 94 06 245.5.
  • the loading table can be raised to move the part-cutting machine by means of hydraulic lifting cylinders and, if necessary, lowered to below the level of the base.
  • the rear frame part of the undercarriage frame or the swivel bracket forming it can at the same time be the carrier of additional units of the machine, such as, in particular, an electrical transformer and an associated control cabinet.
  • the front frame part of the undercarriage frame is expediently provided with a driver's cab for the machine operator, which is above the swivel mechanism. It can moreover be provided with an oil cooler for cooling the pressure oil used to supply the hydraulic consumers of the machine and with a water cooler for recooling the cooling water used to cool the cutting drive.
  • the partial cutting machine is provided with a device for extracting the dust-containing air which forms in the cutting area.
  • the front frame part expediently has approximately bridge-like structures as supports for air duct lines arranged on its two sides, which serve to extract the dust-containing air, which are brought together in the rear area of the front frame part and are connected here to a air duct line which is located on the rear frame part, expediently likewise on a stage-like structure of the same and in which a fan for dust extraction is installed.
  • the air duct arranged on the rear frame part of the undercarriage frame is provided with a air duct, from which a duct material made of flexible material can be pulled out of the pushed-together state as far as into the area behind the part-cutting machine so that it is fixed here in the distance traveled installed duct piping can be connected, via which the dust-laden air is then discharged from the route behind the part-cutting machine.
  • the air duct can contain a duct length of, for example, 20 to 30 m, so that the tunneling machine according to the invention can be moved by this length with the line advance before the length of the duct in the duct storage is exhausted and the duct line permanently laid in the duct is further advanced.
  • the dust-laden air extracted in the forwarding area of the part-cutting machine can also be used for cooling purposes, i.e. for cooling the pressure oil for the hydraulic consumers of the machine and / or the cooling water for the cutting drive of the machine, the oil cooler or the water cooler for the purpose of heat exchange in the The ducting of the partial cutting machine is integrated.
  • the center conveyor used in the part-cutting machine according to the invention expediently consists, as is known, of a chain scraper conveyor, preferably one with a middle chain consisting of a link chain.
  • a chain scraper conveyor preferably one with a middle chain consisting of a link chain.
  • it is designed as an articulated conveyor, so that its course in the region of the rear frame part of the undercarriage frame can be swung out both horizontally and vertically.
  • the central conveyor at least in its rear area, which forms the discharge boom, in a housing cover to the outside in order to prevent corrosion of the same and a deposition of the corrosive dust mixture on the conveyor.
  • FIG. 1 shows a partial cutting machine according to the invention in a side view
  • Fig. 2 shows the partial cutting machine of FIG. 1 in plan view.
  • the partial cutting machine shown which can be used with particular advantage in potash mining in the exemplary embodiment shown, has a chassis frame divided in its longitudinal direction with a front frame part 1 and a rear frame part 2, which is connected via a swivel connection, of which in FIG only the vertical pivot axis at 3 is indicated by a dash-dotted line and is connected to the front frame part 1.
  • the front frame part 1 is provided with a crawler undercarriage 4 with an associated undercarriage motor for the two parallel undercarriage crawlers, as is known in the case of partial cutting machines.
  • the front frame part 1 provided with the crawler undercarriage 4 is provided with a fixed support bracket 5 projecting rearward relative to its caterpillar undercarriage, to which the rear frame part 2, designed in the manner of a swivel bracket, is pivotably connected in a self-supporting manner in the swivel connection 3 mentioned Pivoting of the frame parts 1 and 2 relative to one another between the support bracket 5 and the swivel bracket or the frame part 2 hydraulic swivel cylinders 6 are arranged laterally.
  • the rear frame part 2 can thus be pivoted horizontally in relation to the standing front frame part 1 on both sides, as a result of which, as is known, a good one
  • the long part-cutting machine is easy to corner.
  • the rear frame part 2 formed by the swivel bracket is cantilevered at a distance from the rear end of the crawler chassis 4 in the swivel connection 3 with the support bracket 5 in its extension, and that the support bracket 5 has claws 7 on both sides of the machine, which, as is known per se, are connected to the support bracket in a pivotable manner in horizontal joints 8 and can be lifted and lowered against the track base 10 with the aid of hydraulic lifting cylinders 9.
  • Further claws 11 that can be hydraulically adjusted against the track base 10 are arranged on the front of the partial cutting machine in front of the crawler tracks.
  • the crawler undercarriage 4 can, as is known, be relieved for the cutting operation of the machine and lifted off the track base 10 when the claws 7 and 11 are operated with their hydraulic Lift cylinder 9 can be placed against the stretch sole 10. This ensures good stability of the machine in the cutting operation.
  • the cutting device of the partial cutting machine shown consists of a cutting arm 12 with a cutting head 13 arranged at its free end, which, as can be seen from FIG. 2, is preferably designed as a cross cutting head known per se.
  • the cutting arm 12 is mounted at its other end in a swivel bearing 14 so that it can be pivoted in height on a swivel chair 15, hydraulic swivel cylinders 16 being arranged between the swivel chair and the cutting arm for swiveling the height of the cutting arm 12 and the cutting head 13.
  • the swivel chair 15 forming the cutting arm support is mounted on a slide 17 so as to be pivotable about a vertical axis of rotation and can be pivoted about its vertical axis by means of hydraulic pivoting cylinder 18, so that the cutting arm 12 can also be pivoted in the horizontal direction.
  • the carriage 17 with the swivel chair 15 mounted thereon is in a carriage guide 19, which is located on the front frame part of the chassis frame, in the direction of the longitudinal axis of the partial Cutting machine, that is to say displaceably guided in the direction of the working face and in the opposite direction, the feed being carried out with the aid of a feed cylinder device which is formed by two hydraulic feed cylinders 20 which engage the slide 17 with their piston rods.
  • a feed cylinder device which is formed by two hydraulic feed cylinders 20 which engage the slide 17 with their piston rods.
  • the feed cylinders 20 are set back relatively far on the undercarriage frame, so that their rear connecting joints 21 are arranged behind the frame part 1 and its support bracket 5 in the region of the pivot connection 3.
  • the support bracket 5 has on its upper side a support bracket overlapping the swivel bracket 2 above the swivel connection 3, to which the feed cylinders 20 are connected in their joints 21 and are supported when the slide 17 is advanced.
  • the relatively wide pollverlequng the feed cylinder 20 to the rear frame part 2 out enables relatively long-stroke feed cylinders to be used, so that the feed path by which the carriage 17 can be advanced with the swivel chair 15 and the cutting arm 12 in the direction of the working face, ratio - is moderately large.
  • a loading table 23 which is mounted on the front of the front frame part 1 of the chassis frame in front of the crawler chassis 4.
  • the loading table 23 designed in the manner of a loading shovel is mounted on the front frame part 1 by means of a hydraulic swivel cylinder 24 so that it can be lifted off the track base 10 by the crawler chassis 4 when the part-cutting machine is in motion and in the cutting operation of the machine against the track base 10 and may even be lowered below the level of the route sole 10.
  • the loading table 23 has two driven rotating loading disks 25, which guide the heap onto the loading table, which has been released by the cutting head 13 in the cutting operation, to the end of the task of the center conveyor arranged in the middle of the machine, as is known per se.
  • Loading devices with driven loading disks and associated deflectors are known from DE-GM 94 06 245.5, the disclosure content of which can be referred to here. It can be seen that the front claws 11 are located in the area of the loading table 23 which is mounted below the cutting arm 12 on the front frame part 1 of the chassis frame 1 so that it can be pivoted in height.
  • the aforesaid central conveyor extends from the loading table 23 in the middle of the machine under the carriage 17 over the length of the frame part 1 and behind it rises upwards over the rear frame part 2 of the chassis frame to behind it, as known, in its rear area forms a discharge boom 26, at the free discharge end 27 of which the pile loaded on the loading table in the central conveyor is thrown into the route, where it can be loaded and removed with the aid of a separate loading device.
  • the central conveyor consists of a chain scraper conveyor which is designed as an articulated conveyor so that its rear conveyor section forming the discharge boom 26 pivots in the lateral direction with the rear frame part or the pivot bracket 2 and at the same time in the vertical direction can be raised and lowered.
  • the pivot axis for the lateral pivoting of the discharge boom 26 is indicated in FIG. 1 by the dash-dot pivot axis 28.
  • the discharge boom 26 of the central conveyor supported on the swivel bracket 2 can be raised and lowered with its discharge end 27 by means of hydraulic lifting cylinders 29.
  • the lifting cylinders 29 are supported at the free end of the swivel bracket 2 in foot joints and are connected with their piston rods in joints on the underside of the discharge boom 26. With the aid of the lifting cylinder 29, the discharge boom 26 can therefore be raised and lowered relative to the standing swivel bracket 2 while changing its inclination.
  • the rear frame part formed by the swivel bracket 2 has a stage-like structure 30 on which an electrical transformer 31 is arranged at the top, and that the swivel bracket is spaced below of the transformer 31 and on the side of the discharge boom 26 carries an electrical switch box 32 on both sides.
  • the conveyor drive 33 is laterally attached at the discharge end 27 of the central conveyor consisting of a chain scraper conveyor.
  • the central conveyor preferably consists of a chain scraper conveyor with the endless central chain which carries the scratches and is formed by a link chain and which, as is known, is driven by the drive 33.
  • a clearing plate 34 which extends approximately over the machine width or extends above it, is pivotably connected in a horizontal joint 35 by means of a hydraulic swivel cylinder 36, which, as shown in FIG. 1, is thus pivotable , against the track bottom 10 can.
  • the clearing blade 34 can also be used for the rearward support of the partial cutting machine or its rear frame part 2, in particular when the section cutting machine is used to cover an increasing distance in the direction of advance.
  • the front frame part 1 also has a stage-like structure 37 which carries a driver's cab 38 arranged above the swivel chair 15 for the machine operator of the part-cutting machine. Furthermore, the partial cutting machine shown has a dust extraction device, with the aid of which the dust-containing air which forms during the driving work in the cutting region of the machine is extracted and removed from the machine region.
  • This device consists of duct lines 39 arranged in the length region of the front frame part 1 on both sides of the driver's cab 38, the tubular end sections 40 of which are inclined downwards to the side of the swivel chair 15 and are located above the loading table 23 with their open ends.
  • the air duct 39 is over a transverse line connection 41 is connected to the opposite duct line 39, so that here the dust-laden air flows sucked in via both duct lines and their end sections 40 are combined.
  • the two duct lines 39 rest on the stage 37.
  • the duct line 39 located here is connected via a pipe connection 42 to a fan 43 which is arranged in the line pipe and sucks off the dust-laden air streams via the duct lines 39, whereby the fan 43 is arranged with its housing on the stage-like structure 30 of the swivel bracket 2.
  • the housing of the fan 43 is connected to a chute accumulator 44 which is formed by a flexible, tightly pushed chute string which can be pulled out of the chute accumulator towards the rear of the cutting machine and with its other end to one not -darge- provided Luttenrohr can be connected, which is firmly laid in the traveled route.
  • the dust-containing air which arises in the forwarding area of the part-cutting machine during the cutting work is thus sucked off via the end sections 40 in the region of the loading table 23, drawn off via the two duct lines 39, at the ends of which are brought together via the transverse line connection 41 to the fan 43 and by the latter via the duct of the duct 44 into the duct which is permanently installed in the section, via which the dust-laden air is discharged from the section.
  • the lute memory 44 has, for example, a stored lute length of 20 to 30 m, so that the tunneling machine can cover the distance by this length before the memory length in the lute memory is exhausted.
  • the connection of the lute line taken from the lute store to the lute line fixedly arranged in the section is released, this is extended by the length of the stored lute length, whereupon the lute line pushed back and stored in the lute store 44 with the line in the Route laid Lutten ⁇ line is connected.
  • the machine can then be In turn, drive up the distance by a length that corresponds to the length of the lute string stored in the lute memory.
  • the partial cutting machine is equipped with an oil cooler 45 and a water cooler 46, which are arranged on the stage-like structure 37 of the front frame part 1 in the course of the two ventilation lines 39 on both sides of the driver's cabin 38.
  • the oil cooler 45 serves to cool the hydraulic pressure medium for the various hydraulic consumers of the partial cutting machine, while the water cooler 45 is used to recool the cooling water, with the aid of which the drive and the gear of the cutting head 13 are cooled.
  • the coolant for the oil cooler 45 and the water cooler 46 consists of the dust-laden air drawn off via the air pipes 39, which removes the heat from the oil in the oil cooler 45 and the water in the water cooler 46 by heat exchange.
  • the oil cooler 45 and the water cooler 46 are integrated with the ventilation lines 39 so that the heat exchange can take place.
  • the oil cooler 45 and the water cooler 46 can enclose the air duct 39 in question in the manner of a jacket or can be made tubular so that the dust-laden air flows through them for heat exchange. With the dust, the heat is accordingly removed from the oil cooler and the water cooler via the dust extraction system.
  • This system is particularly suitable when the partial cutting machine according to the invention is used at high ambient temperatures, such as this occur when used in salt mining.
  • the ambient temperatures can be between 50 ° and 60 ° C.
  • the mode of operation of the part-cut tunneling machine described above is known.
  • the claws 7 and 11 are hydraulically extended against the track base 10, so that the crawler chassis 4 is relieved of the bearing pressure on the track base 10.
  • the cutting boom 12, which can be extended in the forwarding direction with the aid of the feed cylinders 20 relative to the stationary machine, thus cuts the working face in the state of the machine, the cutting arm 12 with the cutting head 13 having a large range of action.
  • the pile reaching the loading table 23 is, as described, discharged via the central conveyor, which is designed as an articulated conveyor and runs from the loading table to the discharge 27, and is thrown off at the discharge end 27, the height and the lateral displacement by pivoting the height of the discharge boom 26 by means of the lifting cylinders 29.
  • the lateral position of the discharge end 27 can be changed. It goes without saying that when the rear frame part 2 is pivoted to the side, the other units such as the transformer 31, the switch cabinets 32 and also the fan 43 are also pivoted together with the discharge boom 26. It should also be noted that the ventilation lines 39 are connected to the fan 43 behind the connection point of the line connection 41 via a compensator, which is formed by the line connection 42, so that the lateral pivoting movement of the rear frame part 2 by the The ventilation system should not be hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Bei einer Teilschnittmaschine zur Verwendung als Abbau- oder Vortriebsmaschine, mit einem einen rotierenden Schneidkopf, insbesondere einen Querschneidkopf, aufweisenden Schneidarm, der an einem Schwenkwerk des mit einem Raupenfahrwerk versehenen Fahrwerkrahmens höhen- und seitenverschwenkbar gelagert ist, mit einem am Fahrwerkrahmen frontseitig unter dem Schneidarm angeordneten Ladetisch und einem Mittelförderer, der sich vom Ladetisch zwischen den Fahrwerksraupen zur Maschinenrückseite erstreckt und hier einen höhen- und seitenverschwenkbaren Abwurfausleger bildet, wobei der Fahrwerkrahmen in Längsrichtung geteilt ist und aus in Seitenrichtung gegeneinander verschwenkbaren Rahmenteilen besteht, von denen das vordere das Raupenfahrwerk mit dem Schwenkarm und dem Schneidarm sowie den Ladetisch aufweist, während das rückwärtige Rahmenteil den Träger des mit ihm seitenverschwenkbaren Abwurfauslegers des Mittelförderers bildet und mit dem vorderen Rahmenteil über eine Schwenkverbindung seitenverschwenkbar und nachziehbar verbunden ist, ist das Schwenkwerk mit dem Schneidarm (12) am vorderen Rahmenteil (1) mittels einer Vorschubzylindervorrichtung (20) in Richtung auf die Ortsbrust und in Gegenrichtung axialverschieblich geführt. Die Schwenkverbindung (3) ist zwischen den beiden Rahmenteilen (1, 2) des Fahrwerkrahmens im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk (4) des vorderen Rahmenteils (1) angeordnet. Das vordere Rahmenteil (1) ist mit das Raupenfahrwerk (4) während der Schneidarbeit entlastenden, gegen die Sohle (10) ausstellbaren Pratzen (7, 11) versehen.

Description

Tei1Schnittmaschine
Die Erfindung betrifft eine Teilschnittmaschine zur Verwendung als Abbau- oder Vortriebsmaschine entsprechend der im Oberbe- griff des Anspruchs 1 angegebenen Bauausführung, wie sie aus der
DE 32 37 801 C2 bekannt ist.
Teilschnittmaschinen werden bekanntlich als Vortriebsmaschinen im Bergbau und im Tunnelbau und im Untertagebergbau als Abbau- und Gewinnungsmaschinen eingesetzt. Die zumeist mit einem Rau¬ penfahrwerk ausgestatteten Vortriebs- und Abbaumaschinen weisen große Baulängen auf, wodurch ihre Manövrierfähigkeit einge¬ schränkt wird. Um dem abzuhelfen und die Kurvengängigkeit der Maschine zu erhöhen, ist es aus der DE 32 37 801 C2 bekannt, den Fahrwerkrahmen der Teilschnittmaschine in seiner Längsrichtung zu teilen, d.h. aus zwei über eine Schwenkverbindung seitenver¬ schwenkbar verbundenen Rahmenteilen zu bilden, wobei der aus ei¬ nem Kettenkratzförderer bestehende Mittelförderer der Maschine zu seiner horizontalen und vertikalen Ausschwenkung als Gelenk- förderer ausgeführt wird.
Es ist z.B. aus der DE 24 37 683 C3 und der DE 27 20 380 C2 bei mit Raupenfahrwerken versehenen Teilschnitt-Vortriebsmaschinen ohne gelenkige Unterteilung des Fahrwerkrahmens auch bekannt, am Fahrwerk gegen die Streckensohle hydraulisch ausstellbare Prat¬ zen anzuordnen, um das Raupenfahrwerk während der Schneidarbeit der Maschine zu entlasten. Auch ist es bei diesen Maschinen nicht neu, den Schneidarm mit seinem Schwenkwerk so auf dem Fahrwerkrahmen zu lagern, daß er im Stand der Maschine mit Hilfe hydraulischer Vorschubzylinder in Richtung auf die Ortsbrust vorgeschoben werden kann, wodurch der Aktionsbereich der Schneideinrichtung erhöht wird. Diese vorbekannten Teilschnitt¬ maschinen weisen allerdings als Ladeförderer keinen Mittel¬ förderer auf, sondern zwei in den Seitenbereichen der Maschine angeordnete Einzelförderer, was zu einer Erhöhung der Baubreite, des Bauaufwandes und des Maschinengewichts führt. Ausgehend von einer Vortriebs- bzw. Abbaumaschine der gattungs- gemäßen Bauart liegt der Erfindung vor allem die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Teilschnittmaschine bei guter Kurven- gängigkeit und möglichst kompakter und robuster Bauweise so aus- zuführen, daß sie bei hoher Standsicherheit einen großen Aktionsbereich der Schneideinrichtung aufweist und vor allem auch zur Streckenauffahrung im Untertagebergbau, wie insbesonde¬ re im Salzbergbau, mit hoher Vortriebsleistung einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine zeichnet sich durch gute Kurvengängigkeit aus, da der mit dem vorderen, das Raupen- fahrwerk aufweisenden Rahmenteil über eine Schwenkverbindung seitenverschwenkbar gekoppelte hintere Rahmenteil des Fahrwerk¬ rahmens, der vor allem der schwenkbaren Verlagerung des Mittel¬ förderers dient, im Abstand zu dem Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils über die Schwenkverbindung mit diesem mitführbar gekoppelt ist und dabei eine verhältnismäßig kurze Baulänge erhalten kann. Damit ergibt sich zugleich die Möglichkeit, an der Frontseite des vorderen Rahmenteils vor dessen Raupenfahr¬ werk und auch an der Rückseite dieses Rahmenteils hinter dem Raupenfahrwerk hydraulisch gegen die Streckensohle ausstellbare Pratzen anzuordnen, mit denen das Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils, wie an sich bekannt, bei der Schneidarbeit der Maschine entlastet wird. Zugleich ergibt sich eine hohe Stand¬ sicherheit der Maschine im Schneidbetrieb. Da die Schwenkver¬ bindung zwischen den beiden Rahmenteilen des Fahrwerkrahmenε im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils ange¬ ordnet ist, ergibt sich auch bei großer Länge des den Abwurfaus¬ leger bildenden Endbereichs des Mittelförderers ein entsprechend vermindertes Auflagergewicht des Abwurfauslegers am rückwärtigen Rahmenteil.
Die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine wird zweckmäßig mit einem für diese Zwecke bekannten Querschneidkopf versehen, da hierbei auf eine seitliche Verspannung der Maschine in der auf¬ gefahrenen Strecke verzichtet werden kann. Das Einbruchschneiden beim Streckenvortrieb erfolgt bei auf den Pratzen abgestützter Maschine durch den Vorschub der von dem Schneidarm gebildeten Schneideinrichtung und nicht, wie üblich, durch den Fahrantrieb des Raupenfahrwerks. Hierdurch wird das Einbruchschneiden auch bei hartem Mineral erleichtert und zugleich eine Schonung der am Schneidkopf angeordneten Schneidwerkzeuge erreicht. Auch ergibt sich eine Schonung der Streckensohle, insbesondere bei weichem Liegenden. Schließlich ergeben sich auch wesentliche Vorteile beim Auffahren von Strecken im Ansteigen, Einfallen und auch bei Querneigung. Der mit der erfindungsgemäßen Bauausführung der Maschine erreichbare größere axiale Verschiebeweg der Schneid¬ einrichtung ermöglicht auch ein Zurückziehen des Schneidkopfes in den Ladetischbereich, so daß bei einem verhältnismäßig gerin¬ gen Abstand zwischen Ortsbrust und Ladetisch der Ladevorgang verbessert wird.
Aus den vorgenannten Gründen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die rückwärtige AbStützung der für den axialen Vorschub der Schneideinrichtung vorgesehenen hydraulischen Vorschubzylinder verhältnismäßig weit im Fahrwerkrahmen zurück¬ verlegt wird, vorzugsweise in den Bereich seines rückwärtigen Rahmenteils bzw. der vorgenannten Schwenkverbindung. Hierbei kann das vordere Rahmenteil ein die Schwenkverbindung übergrei¬ fendes konsolenartiges Anschlußstück aufweisen, an dem die hydraulischen Vorschubzylinder gelenkig angeschlossen und abge¬ stützt werden.
Die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine verbindet nicht nur die in Bezug auf die Kurvengängigkeit bestehenden Vorteile der bekannten, einen geteilten Fahrwerkrahmen aufweisenden Maschine mit den in Bezug auf den großen Aktionsbereich der Schneidein¬ richtung bestehenden Vorteile der ebenfalls bekannten Teil- Schnittmaschinen mit ungeteiltem Fahrwerkrahmen, sondern schafft darüber hinaus die Möglichkeit, das Vorschubmaß der Schneidein¬ richtung durch Zurückverlegung der Vorschubzylinder noch zu erhöhen und bei guter Standsicherheit der Maschine im Schneid¬ betrieb mit geringem Abstand des Ladetischs zur Ortsbrust zu arbeiten.
In bevorzugter Austührung weist das vordere Rahmenteil des Fahr¬ werkrahmens eine gegenüber seinem Raupenfahrwerk nach hinten auskragende feste Tragkonsole auf, an der in der genannten Schwenkverbindung eine das hintere Rahmenteil bildende Schwenk¬ konsole freitragend angeschlossen ist, an der mindestens ein der Abstützung und HöhenverSchwenkung des geneigten AbwurfauSiegers des Mittelförderers dienender hydraulischer Hubzylinder gelenkig abgestützt ist. An der auskragenden Tragkonsole werden hierbei die genannten Pratzen angeordnet, die bei ihrer hydraulischen Anstellung gegen die Streckensohle das vordere Rahmenteil des Fahrwerkrahmens im Nahbereich der Schwenkverbindung zu dem hinteren Rahmenteil gegen die Sohle abstützen. Die der Seiten- verschwenkung des Mittelförderers bzw. seines den Abwurfausleger bildenden Endabschnitts dienende Schwenkverbindung befindet sich zweckmäßig ebenfalls im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk des vorderen Rahmenteils und oberhalb der Schwenkverbindung der beiden Rahmenteile des Fahrwerkrahmens. Auch die den hinteren Rahmenteil bildende Schwenkkonsole kann mit mindestens einer mittels hydraulischer Hubzylinder gegen die Streckensohle aus¬ stellbaren Stütze bzw. Pratze versehen sein, wodurch eine Maschinenabstützung auch in deren Heckbereich möglich ist, was insbesondere dann Vorteile bietet, wenn die Teilschnittmaschine in einem ansteigenden Streckenniveau arbeitet. Auch kann an dem hinterem Rahmenteil bzw. an der es bildenden Schwenkkonsole ein hydraulisch gegen die Strecksohle absenkbarer Raumschild ange- ordnet sein, der auch zugleich die vorgenannte Stützfunktion übernehmen kann. Der Räumschild bietet die Möglichkeit, die Streckensohle hinter der Teilschnittmaschine zu planieren und hier befindliches Haufwerk zu räumen, wobei die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine mit ihrem Raupenfahrwerk in der Strecke in Rückwärtsrichtung verfahren wird. Das Schwenkwerk für die Schneideinrichtung besteht zweckmäßig aus einem mittels hydraulischer Schwenkzylinder um eine verti¬ kale Schwenkachse drehbaren Drehstuhl, an dem der Schneidarm hydraulisch höhenverschwenkbar gelagert ist und der auf einem Schlitten ruht, der sich an einer in Axialrichtung der Maschine erstreckenden Schlittenführung des vorderen Rahmenteils des Fahrwerkrahmens führt und an dem die Vorschubzylindervorrich¬ tung, zweckmäßig mit zwei hydraulischen Vorschubzylindern, an¬ greift. Der nach Art einer Ladeschaufel ausgebildete Ladetisch der erfindungsgemaßen Teilschnittmaschine wird zweckmέißig mit¬ tels hydraulischer Hubzylinder höhenverschwenkbar an der Front¬ seite des vorderen Rahmenteils des Fahrwerkrahmens gelagert. Er kann mit rotierenden Ladescheiben und feststehenden Abweisern ausgerüstet sein, die das Haufwerk dem in der Maschinenmitte angeordneten Mittelförderer übergeben, wobei im Ladetisch die Antriebe der Ladescheiben integriert sind. Solche Ladevorrich¬ tungen mit angetriebenen Ladescheiben sind z.B. aus dem DE-GM 94 06 245.5 bekannt. Der Ladetisch kann zum Verfahren der Teil¬ schnittmaschine mittels hydraulischer Hubzylinder angehoben werden und bei Bedarf bis unter das Sohlenniveau abgesenkt werden. Das hintere Rahmenteil des Fahrwerkrahmens bzw. die ihn bildende Schwenkkonsole kann zugleich Träger von Zusatzaggrega¬ ten der Maschine sein, wie vor allem eines elektrischen Trans¬ formators und eines zugeordneten Schaltschranks. Das vordere Rahmenteil des Fahrwerkrahmens wird zweckmäßig mit einer ober¬ halb des Schwenkwerks liegenden Fahrerkabine für den Maschinen¬ fahrer versehen. Es kann im übrigen mit einem Ölkühler für die Kühlung des der Versorgung der hydraulischen Verbraucher der Maschine dienenden Drucköls und mit einem Wasserkühler zur Rück- kühlung des der Kühlung des Schneidantriebs dienenden Kühl¬ wassers versehen sein.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal, dem selbständige erfin¬ derische Bedeutung zukommt, ist die Teilschnittmaschine mit einer Vorrichtung zur Absaugung der sich im Schneidbereich bildenden staubhaltigen Luft versehen. Hierbei weist das vordere Rahmenteil zweckmäßig etwa brückenartige Aufbauten als Träger für an dessen beiden Seiten angeordnete, der Absaugung der staubhaltigen Luft dienende Luttenleitungen auf, die im rück¬ wärtigen Bereich des vorderen Rahmenteils zusammengeführt und hier mit einer Luttenleitung verbunden sind, die sich am rück- wärtigen Rahmenteil, zweckmäßig ebenfalls an einem bühnenartigen Aufbau desselben befindet und in die ein der Staubabsaugung dienender Ventilator eingebaut ist. Vorzugsweise ist dabei die am rückwärtigen Rahmenteil des Fahrwerkrahmens angeordnete Luttenleitung mit einem Luttenspeicher versehen, aus dem sich eine aus flexiblem Material bestehende Luttenleitung aus dem zusammengeschobenen Zustand soweit bis in den Bereich hinter der Teilschnittmaschine herausziehen läßt, daß sie hier mit einer in der aufgefahrenen Strecke fest installierten Luttenrohrleitung verbunden werden kann, über die dann die staubhaltige Luft hinter der Teilschnittmaschine aus der Strecke abgeführt wird. Der Luttenspeicher kann eine Luttenstranglänge von z.B. 20 bis 30 m beinhalten, so daß die erfindungsgemäße Vortriebsmaschine um diese Länge mit dem Streckenvortrieb verfahren werden kann, bevor die Speicherlänge im Luttenspeicher erschöpft ist und die in der Strecke fest verlegte Luttenleitung weiter vorgezogen wird. Die im Vortriebsbereich der Teilschnittmaschine abgesaugte staubhaltige Luft kann zugleich zu Kühlzwecken benutzt werden, d.h. zur Kühlung des Drucköls für die hydraulischen Verbraucher der Maschine und/oder des Kühlwassers für den Schneidantrieb der Maschine, wobei der Ölkühler bzw. der Wasserkühler zum Zwecke des Wärmeaustauschs in die Luttenleitung der Teilschnittmaschine integriert wird.
Der bei der erfindungsgemäßen Teilschnittmaschine verwendete Mittelförderer besteht zweckmäßig, wie bekannt, aus einem Kettenkratzförderer, vorzugsweise einem solchen mit aus einer Laschenkette bestehender Mittelkette. Er ist, wie bekannt, als Gelenkförderer ausgebildet, so daß er in seinem Verlauf im Bereich des hinteren Rahmenteils des Fahrwerkrahmens sowohl horizontal als auch vertikal ausschwenkbar ist. Insbesondere dann, wenn, wie z.B. beim Einsatz der Maschine im Kalibergbau, das beim Streckenvortrieb gewonnene Haufwerk stark korrodierend ist, empfiehlt es sich, den Mittelförderer zumindest in seinem rückwärtigen, den Abwurfausleger bildenden Bereich in eine Gehäuseabdeckung nach außen hin abzudecken, um eine Korrosion desselben und eine Ablagerung des korrosiven Staubgemischs am Förderer zu verhindern.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Teilschnittmaschine erge¬ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Teilschnittmaschine in Seitenan¬ sicht;
Fig. 2 die Teilschnittmaschine nach Fig. 1 in Draufsicht.
Die dargestellte Teilschnittmaschine, die im gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel mit besonderem Vorteil im Kalibergbau verwendbar ist, weist einen in seiner Längsrichtung geteilten Fahrwerk¬ rahmen mit einem vorderen Rahmenteil 1 und einem hinteren Rahmenteil 2 auf, das über eine Schwenkverbindung, von der in Fig. 1 lediglich die vertikale Schwenkachse bei 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, mit dem vorderen Rahmen¬ teil 1 verbunden ist. Das vordere Rahmenteil 1 ist mit einem Raupenfahrwerk 4 mit zugeordnetem Fahrwerksmotor für die beiden parallelen Fahrwerksraupen versehen, wie dies bei Teilschnitt- maschinen bekannt ist. Das mit dem Raupenfahrwerk 4 versehene vordere Rahmenteil 1 ist mit einer gegenüber seinem Raupenfahr¬ werk nach hinten auskragenden festen Tragkonsole 5 versehen, an der in der genannten Schwenkverbindung 3 das nach Art einer Schwenkkonsole ausgebildete rückwärtige Rahmenteil 2 seitenver¬ schwenkbar freitragend angeschlossen ist, wobei zur Verschwen- kung der Rahmenteile 1 und 2 gegeneinander zwischen der Tragkon¬ sole 5 und der Schwenkkonsole bzw. dem Rahmenteil 2 hydraulische Schwenkzylinder 6 seitlich angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Schwenkzylinder 6 kann somit das hintere Rahmenteil 2 gegenüber dem stehenden vorderen Rahmenteil 1 nach beiden Seiten hin hori¬ zontal verεchwenkt werden, wodurch sich, wie bekannt, eine gute Kurvengängigkeit der lang bauenden Teilschnittmaschine ergibt. Es ist ersichtlich, daß das von der Schwenkkonsole gebildete rückwärtige Rahmenteil 2 im Abstand zu dem hinteren Ende des Raupenfahrwerks 4 in der Schwenkverbindung 3 mit der Tragkonsole 5 in deren Verlängerung freitragend verbunden ist und daß die Tragkonsole 5 zu beiden Seiten der Maschine Pratzen 7 aufweist, die, wie an sich bekannt, in Horizontalgelenken 8 an der Tragkonsole höhenverschwenkbar angeschlossen sind und mit Hilfe hydraulischer Hubzylinder 9 gehoben und gegen die Streckensohle 10 abgesenkt werden können. Weitere hydraulisch gegen die Streckensohle 10 anstellbare Pratzen 11 sind an der Frontseite der Teilschnittmaschine vor den Fahrwerksraupen angeordnet. Mit Hilfe der vier am vorderen und hinteren Rahmenteil 1 angeordne¬ ten Pratzen 7 und 11 kann daher das Raupenfahrwerk 4, wie bekannt, für den Schneidbetrieb der Maschine entlastet und von der Streckensohle 10 abgehoben werden, wenn die Pratzen 7 und 11 mit Hilfe ihrer hydraulischen Hubzylinder 9 gegen die Strecken¬ sohle 10 angestellt werden. Damit ist eine gute Standsicherheit der Maschine im Schneidbetrieb gegeben.
Die Schneideinrichtung der dargestellten Teilschnittmaschine besteht, wie bekannt, aus einem Schneidarm 12 mit einem an seinem freien Ende angeordneten Schneidkopf 13, der, wie aus Fig. 2 zu erkennen, vorzugsweise als an sich bekannter Quer- schneidkopf ausgebildet ist. Der Schneidarm 12 ist an seinem anderen Ende in einem Schwenklager 14 höhenverschwenkbar an einem Drehstuhl 15 gelagert, wobei zwischen dem Drehstuhl und dem Schneidarm hydraulische Schwenkzylinder 16 zur Höhenver- schwenkung des Schneidarmes 12 und des Schneidkopfs 13 angeord- net sind. Der den Schneidarmträger bildende Drehstuhl 15 ist, wie ebenfalls bekannt, um eine vertikale Drehachse schwenkbar auf einem Schlitten 17 gelagert und mittels hydraulischer Schwenkzylinder 18 um seine Vertikalachse schwenkbar, so daß der Schneidarm 12 auch in Horizontalrichtung verschwenkbar ist. Der Schlitten 17 mit dem darauf gelagerten Drehstuhl 15 ist in einer Schlittenführung 19, die sich auf dem vorderen Rahmenteil des Fahrwerkrahmens befindet, in Richtung der Längsachse der Teil- Schnittmaschine, also in Richtung auf die Ortsbrust und in Gegenrichtung verschieblich geführt, wobei der Vorschub mit Hilfe einer Vorschubzylindervorrichtung erfolgt, die von zwei hydraulischen Vorschubzylindern 20 gebildet ist, die mit ihren Kolbenstangen am Schlitten 17 angreifen. Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Vorschubzylinder 20 am Fahrwerkrahmen verhältnis¬ mäßig weit zurückversetzt, so daß ihre rückwärtigen Anschlußge¬ lenke 21 hinter dem Rahmenteil 1 und seiner Tragkonsole 5 im Bereich der Schwenkverbindung 3 angeordnet sind. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Tragkonsole 5 an ihrer Oberseite eine die Schwenkkonsole 2 oberhalb der Schwenkverbindung 3 übergreifende Tragkonsole als Anschlußteil 22 aufweist, an der die Vorschubzy- linder 20 in ihren Gelenken 21 angeschlossen und beim Vorschub des Schlittens 17 abgestützt sind. Die verhältnismäßig weite Zurückverlequng der Vorschubzylinder 20 zu dem rückwärtigen Rahmenteil 2 hin ermöglicht es, verhältnismäßig langhubige Vorschubzylinder zu verwenden, so daß der Vorschubweg, um den der Schlitten 17 mit dem Drehstuhl 15 und dem Schneidarm 12 in Richtung auf die Ortsbrust vorgeschoben werden kann, Verhältnis- mäßig groß ist. Zugleich ergibt sich die Möglichkeit, mit Hilfe der Vorschubzylinder 20 den Schneidarm 12 soweit zurückzufahren, daß sein Schneidkopf 13 in dichtem Abstand vor einem Ladetisch 23 arbeitet, der an der Frontseite des vorderen Rahmenteils 1 des Fahrwerkrahmens vor dem Raupenfahrwerk 4 angebaut ist. Der nach Art einer Ladeschaufel ausgebildete Ladetisch 23 ist am vorderen Rahmenteil 1 mittels hydraulischer Schwenkzylinder 24 höhenverschwenkLar gelagert, so daß er bei der Fahrbewegung der Teilschnittmaschine mit Hilfe des Raupenfahrwerks 4 von der Streckensohle 10 abgehoben werden kann und im Schneidbetrieb der Maschine gegen die Streckensohle 10 und ggf. sogar unter das Niveau der Streckensohle 10 abgesenkt werden kann. Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist der Ladetisch 23 zwei angetriebene rotierende Ladescheiben 25 auf, die das auf den Ladetisch gelan¬ gende, vom Schneidkopf 13 im Schneidbetrieb gelöste Haufwerk dem Aufgabeende des in der Maschinenmitte angeordneten Mittelförde¬ rers zu führen, wie dies an sich bekannt ist. Ladevorrichtungen mit angetriebenen Ladescheiben und zugeordneten Abweisern sind aus dem DE-GM 94 06 245.5 bekannt, auf deren Offenbarungsinhalt hier insoweit verwiesen werden kann. Es ist ersichtlich, daß die frontseitigen Pratzen 11 sich im Bereich deε Ladetischs 23 befinden, der unterhalb des Schneidarmes 12 am vorderen Rahmen- teil 1 des Fahrwerkrahmens 1 höhenverschwenkbar angebaut ist.
Der vorgenannte Mittelförderer erstreckt sich vom Ladetisch 23 in der Maschinenmitte unter dem Schlitten 17 hinweg über die Länge des Rahmenteils 1 und hinter diesem nach oben ansteigend über den rückwärtigen Rahmenteil 2 des Fahrwerkrahmens hinweg bis hinter diesem, wobei er, wie bekannt, in seinem rückwärtigen Bereich einen Abwurfausleger 26 bildet, an dessen freiem Abwurf- ende 27 das am Ladetisch in den Mittelförderer verladene Hauf¬ werk in die Strecke abgeworfen wird, wo es mit Hilfe einer gesonderten Ladevorrichtung verladen und abgefördert werden kann. Wie aus der DE 32 37 801 C2 bekannt, besteht der Mittel¬ förderer aus einem Kettenkratzförderer, der als Gelenkförderer so ausgebildet ist, daß sein den Abwurfausleger 26 bildender rückwärtiger Fördererabschnitt mit dem hinteren Rahmenteil bzw. der Schwenkkonsole 2 in Seitenrichtung verschwenkt und zugleich in Vertikalrichtung gehoben und gesenkt werden kann. Die Schwenkachse für die SeitenverSchwenkung des Abwurfauslegers 26 ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Schwenkachse 28 ange¬ deutet. Der auf der Schwenkkonsole 2 abgestützte Abwurfausleger 26 des Mittelförderers ist mittels hydraulischer Hubzylinder 29 • mit seinem Abwurfende 27 heb- und senkbar. Die Hubzylinder 29 stützen sich am freien Ende der Schwenkkonsole 2 in Fußgelenken ab und sind mit ihren Kolbenstangen in Gelenken an der Unter¬ seite des Abwurfauslegers 26 angeschlossen. Mit Hilfe der Hubzy- linder 29 kann daher der Abwurfausleger 26 gegenüber der stehen¬ den Schwenkkonsole 2 unter Änderung seiner Neigung gehoben und gesenkt werden.
Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß das von der Schwenkkon- sole 2 gebildete rückwärtige Rahmenteil einen bühnenartigen Auf¬ bau 30 aufweist, auf dem oben ein elektrischer Transformator 31 angeordnet ist, und daß die Schwenkkonsole im Abstand unterhalb des Transformators 31 und seitlich des Abwurfauslegers 26 beid¬ seitig je einen elektrischen Schaltkasten 32 trägt. Ferner ist erkennbar, daß am Abwurfende 27 des aus einem Kettenkratzförde¬ rer bestehenden Mittelförderers der Fördererantrieb 33 seitlich angebaut ist. Der Mittelförderer besteht vorzugsweise aus einem Kettenkratzförderer mit die Kratzer tragender, von einer Laschenkette gebildeten endlosen Mittelkette, die, wie bekannt, über den Antrieb 33 angetrieben wird.
Am rückwärtigen Ende des von der Schwenkkonsole gebildeten hinteren Rahmenteils 2 ist ein sich etwa über die Maschinen¬ breite oder darüber erstreckender Räumschild 34 in einem Hori¬ zontalgelenk 35 mittels hydraulischer Schwenkzylinder 36 höhen- verschwenkbar angeschlossen, der sich somit, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen die Streckensohle 10 anstellen läßt. Mit Hilfe dieses Räumschildes 34 kann bei Rückwärtsfahrt der Teilschnitt- maschine mit Hilfe ihres Raupenfahrwerks 4 die Streckensohle 10 hinter der Maschine planiert und auf der Streckensohle liegendes Haufwerk geräumt werden. Zugleich kann der Räumschild 34 auch zur rückwärtigen Abstützung der Teilschnittmaschine bzw. ihres hinteren Rahmenteils 2 genutzt werden, insbesondere dann, wenn mit Hilfe der Teilschnittmaschine eine in Vortriebsrichtung ansteigende Strecke aufgefahren wird.
Das vordere Rahmenteil 1 weist ebenfalls einen bühnenartigen Aufbau 37 auf, welcher eine oberhalb des Drehstuhls 15 angeord¬ nete Fahrerkabine 38 für den Maschinenfahrer der Teilschnitt¬ maschine trägt. Weiterhin weist die gezeigte Teilschnittmaschine eine Staubabsaugevorrichtung auf, mit deren Hilfe die bei der Vortriebsarbeit im Schneidbereich der Maschine sich bildende staubhaltige Luft abgesaugt und aus dem Maschinenbereich abge¬ führt wird. Diese Einrichtung besteht aus im Längenbereich des vorderen Rahmenteils 1 zu beiden Seiten der Fahrerkabine 38 angeordneten Luttenleitungen 39, deren rohrförmige Endabschnitte 40 seitlich des Drehstuhls 15 nach unten geneigt sind und mit ihren offenen Enden oberhalb des Ladetischs 23 liegen. Im hinte¬ ren Bereich des Rahmenteils 1 ist die eine Luttenleitung 39 über eine quer verlaufende LeitungsVerbindung 41 mit der gegenüber¬ liegenden Luttenleitung 39 verbunden, so daß hier die über beide Luttenleitungen und deren Endabschnitte 40 angesaugten staubbe- ladenen Luftströme vereinigt werden. Die beiden Luttenleitungen 39 ruhen auf der Bühne 37. Hinter der Anschlußstelle der Leitungsverbindung 41 ist die hier befindliche Luttenleitung 39 über eine Rohrverbindung 42 mit einem Ventilator 43 verbunden, der im Leitungsrohr angeordnet ist und die staubbeladenen Luft¬ ströme über die Luttenleitungen 39 absaugt, wobei der Ventilator 43 mit seinem Gehäuse auf dem bühnenartigen Aufbau 30 der Schwenkkonsole 2 angeordnet ist. An der der Rohrverbindung 42 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse des Ventilators 43 an einen Luttenspeicher 44 angeschlossen, der von einem flexiblen, dicht zusammengeschobenen Luttenstrang gebildet wird, der sich zur Rückseite der Teilschnittmaschine hin aus dem Luttenspeicher abziehen läßt und mit seinem anderen Ende an ein nicht-darge- stelltes Luttenrohr anschließbar ist, das in der aufgefahrenen Strecke fest verlegt ist. Die im Vortriebsbereich der Teil¬ schnittmaschine bei der Schneidarbeit anfallende staubhaltige Luft wird somit über die Endabschnitte 40 im Bereich des Ladetischs 23 abgesaugt, über die beiden Luttenleitungen 39 abgezogen, an deren Enden über die quer verlaufende Leitungsverbindung 41 zum Ventilator 43 hin zusammengeführt und von diesem über die Luttenleitung des Luttenspeichers 44 in das in der Strecke festverlegte Luttenrohr gedrückt, über daε die staubbeladene Luft auε der Strecke abgeführt wird. Der Lutten¬ speicher 44 weist z.B. eine gespeicherte Luttenlänge von 20 bis 30 m auf, so daß die Vortriebsmaschine die Strecke um diese Länge auffahren kann, bevor die Speicherlänge im Luttenspeicher erschöpft ist. Sobald dies der Fall ist, wird die Verbindung des dem Luttenspeicher entnommenen Luttenstranges mit der in der Strecke fest angeordneten Luttenleitung aufgehoben, diese etwa um die Länge der gespeicherten Luttenlänge verlängert, worauf der im Luttenspeicher 44 wieder zusammengeschobene und ge- speicherte Luttenstrang mit der in der Strecke verlegten Lutten¬ leitung verbunden wird. Die Maschine kann dann unter Staubabsau- gung wiederum die Strecke um eine Länge auffahren, die der Länge des im Luttenspeicher gespeicherten Luttenstrangs entspricht.
Wie vor allem Fig. 2 zeigt, ist die Teilschnittmaschine mit einem Ölkühler 45 und einem Wasserkühler 46 ausgestattet, die im Verlauf der beiden Luttenleitungen 39 beiderseits der Fahrer¬ kabine 38 auf dem bühnenartigen Aufbau 37 des vorderen Rahmen¬ teils 1 angeordnet sind. Der Ölkühler 45 dient zur Kühlung des hydraulischen Druckmediums für die verschiedenen hydraulischen Verbraucher der Teilschnittmaschine, während der Wasserkühler 45 zur Rückkühlung des Kühlwassers verwendet wird, mit dessen Hilfe der Antrieb und das Getriebe des Schneidkopfes 13 gekühlt werden. Das Kühlmittel für den Ölkühler 45 und den Wasserkühler 46 besteht dabei aus der über die Luttenrohre 39 abgesaugten staubbeladenen Luft, die durch Wärmeaustausch dem Öl im Ölkühler 45 und dem Wasser im Wasserkühler 46 die Wärme entzieht. Demgemäß sind der Ölkühler 45 und der Wasserkühler 46 mit den Luttenleitungen 39 so integriert, daß der Wärmeaustausch statt¬ finden kann. Beispielsweise können der Ölkühler 45 und der Wasεerkühler 46 die betreffende Luttenleitung 39 nach Art eines Mantels umschließen oder aber rohrförmig so ausgeführt sein, daß sie für den Wärmeaustausch von der staubbeladenen Luft durch¬ strömt werden. Mit dem Staub wird demgemäß auch die Wärme aus dem Ölkühler und dem Wasserkühler über das Staubabsaugesystem entfernt. Dieses System eignet sich vor allem dann, wenn die erfindungsgemäße Teilschnittmaschine bei hohen Umgebungstempera¬ turen zum Einsatz gelangt, wie diese z.B. beim Einsatz im Salz¬ bergbau auftreten. Hierbei können die Umgebungstemperaturen bei 50° bis 60°C liegen.
Insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Teilschnitt¬ maschine im Salz- bzw. Kalibergbau oder unter ähnlichen Arbeits¬ bedingungen empfiehlt es sich, den Mittelförderer zumindest auf dem den Abwurfausleger 26 bildenden rückwärtigen Längenbereich, wie bei 47 angedeutet, einzukapseln, d.h. mit einer ihn um¬ schließenden Abdeckung zu versehen, so daß er äußeren Einwirkun¬ gen entzogen ist und gleichsam ebenfalls die Funktion eines Luttenrohreε hat, über das etwaige staubbeladene Luft, die in den Förderbereich gelangt, abgeführt werden kann. In diesem Fall ist das Austragsende 27 dieser Einkapselung 47 über eine Absaug¬ leitung 39' bei 39" ' an die Leitungsverbindung 41 angeschlossen, so daß die staubbeladene Luft über diese Leitungsverbindung 41 vom Lüfter 43 angesaugt und ebenfalls über den Luttenstrang aus dem Luttenspeicher 44 abgeführt werden kann.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Teilschnitt-Vor- triebsmaschine ist bekannt. Im Schneidbetrieb sind, wie erwähnt, die Pratzen 7 und 11 hydraulisch gegen die Streckensohle 10 ausgefahren, so daß das Raupenfahrwerk 4 vom Auflagerdruck an der Streckensohle 10 entlastet ist. Der mit Hilfe der Vorschub¬ zylinder 20 gegenüber der stehenden Maschine in Vortriebsrich- tung ausfahrbare Schneidausleger 12 schneidet die Ortsbrust also im Stand der Maschine, wobei der Schneidarm 12 mit dem Schneid¬ kopf 13 einen großen Aktionsbereich hat. Das auf den Ladetisch 23 gelangende Haufwerk wird, wie beschrieben, über den von dem Ladetisch bis zum Abwurf 27 durchgehenden, als Gelenkförderer ausgebildeten Mittelförderer abgeführt und am Abwurfende 27 abgeworfen, wobei durch Höhenverschwenkung des Abwurfauslegers 26 mittels der Hubzylinder 29 die Höhenlage und durch Seitenver- εchwenkung des hinteren Rahmenteils 2 die Seitenlage des Abwurf- endes 27 verändert werden kann. Es versteht sich, daß bei der SeitenverSchwenkung des hinteren Rahmenteils 2 zusammen mit dem Abwurfausleger 26 auch die sonstigen Aggregate wie der Transfor¬ mator 31, die Schaltschränke 32 und auch der Ventilator 43 mitgeschwenkt werden. Anzumerken ist noch, daß die Luttenlei¬ tungen 39 hinter der Anschlußstelle der Leitungsverbindung 41 über einen Kompensator, der von der Leitungsverbindung 42 gebil¬ det wird, mit dem Ventilator 43 verbunden ist, so daß die seit¬ lichen Schwenkbewegung des hinteren Rahmenteils 2 durch das Luttensystem nicht behindert werden.

Claims

Ansprüche:
1. Teilschnittmaschine zur Verwendung als Abbau- oder Vortriebs¬ maschine, mit einem einen rotierenden Schneidkopf, insbesondere einen Querschneidkopf, aufweisenden Schneidarm, der an einem Schwenkwerk des mit einem Raupenfahrwerk versehenen Fahrwerk¬ rahmens höhen- und seitenverschwenkbar gelagert ist, mit einem am Fahrwerkrahmen frontseitig unter dem Schneidarm angeordneten Ladetisch und einem Mittelförderer, der sich vom Ladetisch zwischen den Fahrwerksraupen zur Maschinenrückseite erstreckt und hier einen höhen- und seitenverschwenkbaren Abwurfausleger bildet, wobei der Fahrwerkrahmen in Längsrichtung geteilt ist und auε in Seitenrichtung gegeneinander verschwenkbaren Rahmen¬ teilen besteht, von denen das vordere das Raupenfahrwerk mit dem Schwenkarm und dem Schneidarm sowie den Ladetisch aufweist, während das rückwärtige Rahmenteil den Träger des mit ihm seitenverschwenkbaren Abwurfauslegers des Mittelförderers bildet und mit dem vorderen Rahmenteil über eine Schwenkverbindung seitenverschwenkbar und nachziebar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkwerk mit dem Schneidarm (12) am vorderen Rahmenteil (1) mittels einer Vorschubzylindervorrich¬ tung (20) in Richtung auf die Ortsbrust und in Gegenrichtung axialverschieblich geführt ist, und daß die Schwenkverbindung (3) zwischen den beiden Rahmenteilen (1, 2) des Fahrwerkrahmens im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk (4) des vorderen Rahmen¬ teils (1) angeordnet ist, das mit das Raupenfahrwerk (4) während der Schneidarbeit entlastenden, gegen die Sohle (10) ausstell¬ baren Pratzen (7, 11) versehen ist.
2. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rahmenteil (1) des Fahrwerkrahmens eine gegen¬ über seinem Raupenfahrwerk (4) nach hinten auskragende Tragkon¬ sole (5) aufweist, an der in der Schwenkverbindung (3) eine das hintere Rahmenteil (2) bildende Schwenkkonsole freitragend ange- schloεεen iεt, an der mindestens ein der Höhenverschwenkung des geneigten Abwurfauεlegerε (26) dienender hydraulischer Hubzy- linder (29) gelenkig abgestützt ist, wobei die Tragkonsole (5) mit gegen die Sohle (10) ausstellbaren Pratzen (7) versehen ist.
3. Teilschnittmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die der Seitenverschwenkung des Abwurfauslegers (26) dienende Schwenkverbindung (28) des Mittelförderers eben¬ falls im Abstand hinter dem Raupenfahrwerk (4) des vorderen Rahmenteils (1) oberhalb der Schwenkverbindung (3) der beiden Rahmenteile (1, 2) des Fahrwerkrahmens angeordnet ist.
4. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Rahmenteil (2) bzw. die es bildende Schwenkkonsole mit einer mittels eines oder mehrerer Hubzylinder gegen die Sohle (10) ausstellbaren Pratze und/oder einem zur Rückseite der Maschine gerichteten Räumschild (34) versehen ist.
5. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hydraulischen Vorschubzylinder (20) der Vorschubzylindervorrichtung im Bereich des rückwärtigen Rahmenteils abgestützt sind.
6. Teilschnittmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (5) ein die Schwenkverbindung (3) der Rah- menteile (1, 2) übergreifendes konsolenartiges Anschlußstück (22) aufweist, an dem der oder die Vorschubzylinder (20) gelen¬ kig angeschlossen ist bzw. sind.
7. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkwerk aus einem mittels Schwenkzy¬ linder (18) um eine vertikale Schwenkachse drehbaren Drehstuhl (15) besteht, an dem der Schneidarm (12) hydraulisch höhenver- εchwenkbar gelagert ist und der auf einem Schlitten (17) ange¬ ordnet ist, der sich an einer Schlittenführung (19) des vorderen Rahmenteils (1) führt und an dem die Vorschubzylindervorrichtung (20) angreift.
8. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladetisch (23) mittels hydraulischer Schwenkzylinder (24) höhenverschwenkbar am vorderen Rahmenteil
(1) des Fahrwerkrahmens gelagert ist.
9. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, daß daε hintere Rahmenteil (2) bzw. die eε bildende Schwenkkonsole Träger eines oder mehrerer Maschinen¬ aggregate, wie vor allem eines elektrischen Transformators (31) und/oder eines oder mehrerer Schaltschränke (32), ist.
10. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rahmenteil (1) mit einer oberhalb des Schwenkwerks liegenden Fahrerkabine (38) für den Maschinenfahrer versehen ist.
11. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rahmenteil (1) mit einem Ölkühler (45) für die Kühlung des der Versorgung der hydrau- lischen Verbraucher dienenden Druckmediums und mit einem Wasser¬ kühler (46) zur Rückkühlung des der Kühlung des Schneidantriebs dienenden Kühlwassers versehen ist.
12. Teilschnittmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem die staubhaltige Luft auε dem Vortriebεbereich abεaugenden Luftabεaugesystem versehen ist, das am vorderen Rahmenteil (1) zwei zu dessen beiden Seiten angeordnete Luttenleitungen (39) aufweist, deren Endabschnitte (40) oberhalb des Ladetiεchε (23) liegen und die an der Rückεeite deε vorderen Rahmenteils (1) über eine Leitungsverbindung (41) vor der Saugεeite eineε Venti- latorε (43) zusammengeschlossen sind, der auf seiner Druckεeite über einen am rückwärtigen Rahmenteil (2) angeordneten Lutten¬ speicher (49) an eine in der Strecke verlegte Luttenleitung anschließbar ist. - lo —
13. Teilschnittmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (1, 2) des Fahrwerk¬ rahmens mit brückenartigen Aufbauten (30, 37) als Träger des Luftabsaugesystems und/oder des Transformatorε (31) , Öl- und Wasεerkühlers (45, 46) versehen sind.
14. Teilschnittmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (45) und/oder der Wasserkühler (46) als Luftkühler in eine Luttenleitung (39) des Luftabsauge- systemε in wärmeaustauschender Verbindung zu der abgesaugten staubhaltigen Luft eingeεchaltet iεt bzw. sind.
15. Teilεchnittmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem in seinem Verlauf vertikal und horizontal ausεchwenkbare Mittelförderer aus einem Kettenkratzförderer besteht, der zumindest auf seinem den Abwurfauslegers (26) bildenden Längenbereich in einem Mantel¬ gehäuse (47) od.dgl. eingekapselt ist.
16. Teilschnittmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Austragsende (27) des Mittelförderers eine die staubhaltige Luft aus dem Mantelgehäuse (47) absaugende Absaug¬ leitung (39') angeordnet ist, die auf der Saugseite des Ventila¬ tors (43) an das Luftabsaugesystem angeschlossen ist.
PCT/AT1997/000066 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine WO1997037105A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97913973A EP0891469B1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine
DE59700631T DE59700631D1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29606084.4U 1996-04-02
DE29606084U DE29606084U1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Teilschnittmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037105A1 true WO1997037105A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8022059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000066 WO1997037105A1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Teilschnittmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0891469B1 (de)
AT (1) ATE186098T1 (de)
CA (1) CA2250766A1 (de)
DE (2) DE29606084U1 (de)
WO (1) WO1997037105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113160404A (zh) * 2021-04-23 2021-07-23 陕西陕煤黄陵矿业有限公司 采煤机截割曲线规划方法、系统、设备及存储介质
CN114215517A (zh) * 2021-11-05 2022-03-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种悬臂式掘进机截割、装料和行走机构协同自动控制方法及装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022115A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dh Mining System Gmbh Kompakt bauende Teilschnittmaschine
CN103643953A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 江西华煤重装有限公司 深孔钻探掘进机
CN103821531A (zh) * 2014-02-28 2014-05-28 三一重型装备有限公司 掘进机
CN104265316A (zh) * 2014-07-28 2015-01-07 昆山三一数字科技有限公司 一种用于掘进机任意断面成形截割臂运动轨迹的控制方法
CN109209373B (zh) * 2018-09-11 2020-05-19 中国矿业大学 一种具有连续式临时护顶装置的连采机的施工方法
CN113898343A (zh) * 2020-07-07 2022-01-07 上海中筑实业有限公司 一种利用矿用履带式链臂锯在地下矿道顶部切缝的方法
CN112883559B (zh) * 2021-01-27 2024-03-26 西安合智宇信息科技有限公司 基于大数据体系的规划截割方法和装置、存储介质及电子装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437683A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2816723A1 (de) * 1978-04-18 1979-11-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Selbstfahrende fraesmaschine fuer den untertage-bergbau
GB2106842A (en) * 1981-09-11 1983-04-20 Bridgestone Tire Co Ltd Pneumatic radial tire
DE3413161C1 (de) * 1984-04-07 1985-11-07 Friedrich Wilhelm Paurat Maschinenaggregat für den Vortrieb von Strecken und Tunneln
GB2172636A (en) * 1985-03-22 1986-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in machines for use in mining or tunnelling
US5333936A (en) * 1992-01-10 1994-08-02 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Low profile mining machine having a cutter mounted on a slidable carriage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437683A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-26 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2720380A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebsmaschine
DE2816723A1 (de) * 1978-04-18 1979-11-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Selbstfahrende fraesmaschine fuer den untertage-bergbau
GB2106842A (en) * 1981-09-11 1983-04-20 Bridgestone Tire Co Ltd Pneumatic radial tire
DE3413161C1 (de) * 1984-04-07 1985-11-07 Friedrich Wilhelm Paurat Maschinenaggregat für den Vortrieb von Strecken und Tunneln
GB2172636A (en) * 1985-03-22 1986-09-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Improvements in machines for use in mining or tunnelling
US5333936A (en) * 1992-01-10 1994-08-02 Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft M.B.H. Low profile mining machine having a cutter mounted on a slidable carriage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113160404A (zh) * 2021-04-23 2021-07-23 陕西陕煤黄陵矿业有限公司 采煤机截割曲线规划方法、系统、设备及存储介质
CN113160404B (zh) * 2021-04-23 2024-04-23 陕西陕煤黄陵矿业有限公司 采煤机截割曲线规划方法、系统、设备及存储介质
CN114215517A (zh) * 2021-11-05 2022-03-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种悬臂式掘进机截割、装料和行走机构协同自动控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0891469B1 (de) 1999-10-27
DE59700631D1 (de) 1999-12-02
EP0891469A1 (de) 1999-01-20
DE29606084U1 (de) 1996-06-20
CA2250766A1 (en) 1997-10-09
ATE186098T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920113B1 (de) Maschine zum erneuern eines gleises
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE1163356B (de) Deckenfertiger
EP0824164B1 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DD283175A5 (de) Gleisverfahrbare maschine mit planierpflug zum verteilen und profilieren des bettungsschotters
DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
WO1997037105A1 (de) Teilschnittmaschine
DD245686A5 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
CH668777A5 (de) Fahrbare anodenreinigungsmaschine.
EP1657400A1 (de) Bauarbeitsgerät
WO1997037104A1 (de) Teilschnittmaschine für abbau- und vortriebszwecke, insbesondere für den einsatz im salzbergbau
DE2655348A1 (de) Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von tunnels oder strecken
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE3207104A1 (de) Grabenfraese
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
DE102018204348A1 (de) Erdbohrgerät
DE102018009987A1 (de) BODENFRÄSMASCHlNE
DE2339374A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen
DE827053C (de) Ladegeraet fuer Streckenvortrieb
DE3835459A1 (de) Einrichtung zum nachschneiden eines tunnelprofils, insbesondere von verkehrstunneln
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE1921092C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrpreßvortrieb
DE3400772A1 (de) Mobiles ausbaugespann, insbesondere fuer den pfeilerrueckbau
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2250766

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2250766

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997913973

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997913973

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997913973

Country of ref document: EP