WO1997030918A1 - Blattstapelvoranlegevorrichtung - Google Patents

Blattstapelvoranlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997030918A1
WO1997030918A1 PCT/EP1997/000677 EP9700677W WO9730918A1 WO 1997030918 A1 WO1997030918 A1 WO 1997030918A1 EP 9700677 W EP9700677 W EP 9700677W WO 9730918 A1 WO9730918 A1 WO 9730918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
stack
intermediate compartment
movement
sheets
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Helmstädter
Josef Batzer
Karl Zimmermann
Original Assignee
Böwe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe Systec AG filed Critical Böwe Systec AG
Priority to US09/051,010 priority Critical patent/US6105952A/en
Priority to CA002230559A priority patent/CA2230559C/en
Priority to DE59700050T priority patent/DE59700050D1/de
Priority to JP09529763A priority patent/JP3130947B2/ja
Priority to EP97905020A priority patent/EP0813496B1/de
Publication of WO1997030918A1 publication Critical patent/WO1997030918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack

Definitions

  • the invention is concerned with a sheet stack feeder device, which scales a plurality of sheets from below out of a larger stack of sheets and then separates them.
  • a known sheet stack feeder comprises a sheet guiding device for receiving a larger stack of sheets, which is arranged behind an intermediate compartment in the paper flow direction, into which sheets pulled off in a stack-like or scale-like manner from the underside of the stack are introduced.
  • the known sheet stack feeder individual sheets are drawn off from the bottom area of the intermediate tray in the same conveying direction in which the shingled stream of sheets was introduced into the intermediate tray for subsequent processing.
  • the sheet stack lies behind the intermediate compartment in the paper flow direction or sheet flow direction, so that the shingled stream that is fed to the intermediate compartment and the paper stream of the separated sheets that are out deducted from the intermediate compartment, have the same direction of flow.
  • the position of an active transport device which pulls the individual sheets from a bottom area of the intermediate compartment, must be set in the known sheet pile feeder depending on the format of the sheets.
  • the transport device in the known sheet pile feeder, the transport device has to be in the conveying direction when the formats of the sheets become shorter be adjusted.
  • the adjustment work which is thus required when changing the format which the sheet pile feeder processes is not only complex, but also requires an operator who is trained in this regard.
  • DE-PS 22 03 626 discloses a device for removing sheets from a main stack with a pulling device acting on the underside of the main stack, an arrangement downstream of the pulling device for forming an intermediate stack of limited height and a second pulling device acting on the bottom sheet of the intermediate stack with a downstream separating device, which has at least two conveying elements acting on the fed sheet at different peripheral speeds and at least one brake arrangement acting on the fed sheet from above.
  • the main stack is inclined towards the intermediate stack, as a result of which the conveying plane of the first pull-off device forms an acute angle with the lower-lying conveying plane of the second pull-off device, and a push-button switch controlling the first pull-off device is arranged in the region of the intermediate stack to limit the height of the intermediate stack.
  • a stop which stops the free movement of the sheets drawn off from the main stack has the pushbutton switch.
  • the conveying direction of the second extraction device is opposite to the conveying direction of the first extraction device.
  • the present invention is based on the object of creating a sheet stack feed device which can be set with little effort for processing different sheet formats.
  • the sheet stack feeder device comprises a sheet guide device for receiving a stack of sheets, an intermediate compartment, a scale formation device for stack-like or scale-like pulling together of sheets from the underside of the stack received in the sheet guide device and for introducing them into the intermediate in a first direction of movement ⁇ fold and a sheet separating device for individually pulling out the bottom sheet from the intermediate compartment in a second movement direction essentially opposite to the first movement direction.
  • the position of an active transport device for the removal of the individual sheets can be maintained regardless of the format of the sheets when the format is changed. In a preferred embodiment, it is only necessary to readjust the position of a stop within the intermediate compartment.
  • a belt conveying section of a belt conveying device is provided within the intermediate compartment, against which the sheet edge located in the second direction of movement of the sheets located in the intermediate compartment abut, as a result of which the edge of the sheets leading in the second direction of movement is forcibly up to the sheet separating device is performed, whereby an extremely reliable, jam-free and fast operation of the sheet pile feeder is achieved.
  • FIG. 1 A schematic side view of a preferred embodiment of a Sheet feeder.
  • a sheet stack feeder which is designated in its entirety with the reference number 1 in the single figure, comprises as main components a sheet guiding device 2 for receiving a stack 3 of sheets, an intermediate compartment 4, a scale-forming device 5 for stack-like or scale-like pulling out of sheets from the sheet Underside of the stack 3 accommodated in the sheet guiding device 2 and for introducing it into the intermediate compartment 4 in a first direction of movement, and a sheet separating device 6 for individually pulling out the bottom sheet from the intermediate compartment 4 in a second direction of movement essentially opposite to the first direction of movement .
  • the scale formation device 5 has a first, second and third transport roller in the bottom region 7 of the sheet guiding device 2.
  • the first transport roller 8 is located essentially in the center below the stack 3, so that the greatest part of the weight force of the stack 3 is loaded on it. While the second and third transport rollers 9, 10 are driven essentially continuously during the operation of the sheet stack feeder, the drive of the first transport roller 8 can be switched off by a clutch (not shown) depending on a regulation to be explained below.
  • a round belt 11, which is driven by the third transport roller 10, has a first belt section 12, which extends from the first to the third transport roller 8, 10 along the bottom region 7 of the sheet guiding device 2, and a second belt section 13, which extends inside of the intermediate compartment 4, starting from the driven third transport roller 10, is inclined downwards and extends to a separating point 14 of the sheet separating device 6.
  • the separation point 14 is formed by the approach area between a fixed separation roller 15 and a removal roller 16, which are arranged at the separation point 14 at such a small distance from one another that the removal roller 16 can only ever pull a single sheet between it and the separation roller 15.
  • a non-driven roller 17 is movably mounted in the vertical direction.
  • the vertical position of the roller 17 is detected by a sensor (not shown), which responds when a maximum value of the thickness of the shingled stream moving between the roller 17 and the third transport roller 10 is exceeded, whereupon the clutch of the first transport roller 8 stops it becomes.
  • a stop 19 is provided, the position of which can be adjusted parallel to a bottom region 18 of the intermediate compartment depending on the format of the sheets processed by the sheet stack feeder 1.
  • the bottom region 18 of the intermediate compartment 4 is arranged so that it slopes downwards in the direction of the separating point 14, as a result of which the leaves located in the intermediate compartment 4 rest against the second belt section 13 of the round belt 11 with their edge on the left in the figure.
  • Friction belt 20 extending parallel to the floor area is guided over three guide rollers 21 to 23 and a drive roller 24, the friction belt 20 being driven in such a way that the bottom sheet lying on top of it is pushed within the intermediate compartment 4 to the separating point 14.

Abstract

Ein Blattstapelvoranleger umfaßt eine Blattführungsvorrichtung (2) zur Aufnahme eines Stapels (3) von Blättern, ein Zwischenfach (4), eine Schuppenbildungsvorrichtung (5) zum stapelartigen und/oder schuppenartigen gemeinsamen Herausziehen von Blättern von der Unterseite des in der Blattführungsvorrichtung (2) aufgenommenen Stapels (3) und zum Einbringen derselben in einer ersten Bewegungsrichtung in das Zwischenfach (4), eine Blattvereinzelungsvorrichtung (6) zum einzelnen Herausziehen des jeweils untersten Blattes aus dem Zwischenfach (4) in einer zu der ersten Bewegungsrichtung im wesentlichen entgegengesetzten zweite Bewegungsrinchtung und eine in dem Zwischenfach (4) angeordnete Führungseinrichtung (13) zum Führen der Blätter in dem Zwischenfach (4) an ihrer in der zweiten Bewegungsrichtung vorderen Blattkante, wobei die Führungseinrichtung als Förder- und Führungseinrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß sie die in der zweiten Bewegungsrichtung vorderen Blattkanten der Blätter innerhalb des Zwischenfaches (4) zu der Blattvereinzelungsvorrichtung (6) bewegt.

Description

Blattstapelvoranlegevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Blattstapelvoranlege- vorrichtung, die schuppenweise eine Mehrzahl von Blättern von unten aus einem größeren Stapel von Blättern herauszieht und anschließend vereinzelt.
Ein bekannter Blattstapelvoranleger umfaßt eine Blatt¬ führungsvorrichtung zur Aufnahme eines größeren Stapels von Blättern, welcher in Papierstromrichtung hinter einem Zwischenfach angeordnet ist, in das stapelartig oder schuppenartig von der Unterseite des Stapels abgezogene Blätter eingebracht werden. Aus dem Bodenbereich des Zwischenfaches werden bei dem bekannten Blattstapelvor¬ anleger in der gleichen Förderrichtung, in der der Schuppenstrom der Blätter in das Zwischenfach eingebracht wurde, einzelne Blätter zur nachfolgenden Verarbeitung abgezogen. Bei diesem bekannten Blattstapelvoranleger, der nach dem soeben erläuterten stufenweisen Vereinzelungs¬ prinzip arbeitet, liegt also der Blattstapel in der Papierstromrichtung bzw. Blattstromrichtung hinter dem Zwischenfach, so daß der Schuppenstrom, der dem Zwischenfach zugeführt wird, und der Papierstrom der vereinzelten Blätter, die aus dem Zwischenfach abgezogen werden, die gleiche Flußrichtung haben. Die Lage einer aktiven Trans¬ portvorrichtung, die die vereinzelten Blätter von einem Bodenbereich des Zwischenfaches abzieht, muß bei dem bekannten Blattstapelanleger in Abhängigkeit von dem Format der Blätter eingestellt werden. Mit anderen Worten muß bei dem bekannten Blattstapelvoranleger die Transportvorrichtung bei kürzer werdenden Formaten der Blätter in Förderrichtung nachgestellt werden. Die Einstellarbeiten, die somit bei Umstellung des Formates, das der Blattstapelvoranleger verarbeitet, erforderlich sind, sind nicht nur aufwendig, sondern erfordern auch eine diesbezüglich geschulte Be¬ dienungsperson.
Die DE-PS 22 03 626 offenbart eine Vorrichtung zur Entnahme von Blättern aus einem Hauptstapel mit einer auf die Unterseite des Hauptstapels wirkenden Abzugsvorrichtung, einer der Abzugsvorrichtung nachgeordneten Anordnung zur Bildung eines Zwischenstapels von begrenzter Höhe und einer auf das unterste Blatt deε Zwischenstapels einwirkenden zweiten Abzugsvorrichtung mit nachgeordneter Vereinzelungs¬ vorrichtung, die mindestens zwei auf das zugeführte Blatt mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit einwirkende Förderelemente sowie mindestens eine von oben auf das zugeführte Blatt einwirkende Bremsanordnung aufweist. Ferner ist der Hauptstapel zum Zwischenstapel geneigt, wodurch die Förderebene der ersten Abzugsvorrichtung mit der tiefer gelegenen Förderebene der zweiten Abzugsvorrichtung einen spitzen Winkel bildet, und wobei zur Höhenbegrenzung des Zwischenstapels ein die erste Abzugsvorrichtung steuernder Tastschalter im Bereich des Zwischenstapels angeordnet ist. Ein die freie Bewegung der vom Hauptstapel abgezogenen Blätter stoppender Anschlag weist den Tastεchalter auf. Ferner ist die Förderrichtung der zweiten Abzugsvorrichtung zur Förderrichtung der ersten Abzugsvorrichtung entgegenge¬ setzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vor¬ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blatt- stapelvoranlegevorrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand für die Verarbeitung unterschiedlicher Blattformate eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Blattstapelvoranlegevor- richtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Blattstapelvoranlegevorrichtung umfaßt eine Blattführungsvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels von Blättern, ein Zwischenfach, eine SchuppenbildungsVorrichtung zum stapelartigen oder schuppenartigen gemeinsamen Heraus¬ ziehen von Blättern von der Unterseite des in der Blatt¬ führungsvorrichtung aufgenommenen Stapels und zum Einbringen derselben in einer ersten Bewegungsrichtung in das Zwischen¬ fach und eine Blattvereinzelungsvorrichtung zum einzelnen Herausziehen des jeweils untersten Blattes aus dem Zwischen¬ fach in einer zu der ersten Bewegungsrichtung im wesent¬ lichen entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Blattstapelvoranlegevorrichtung kann bei Umstellung des Formates die Lage einer aktiven Transportvorrichtung für den Abtransport der vereinzelten Blätter unabhängig vom Format der Blätter beibehalten werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es lediglich erforderlich, die Lage eines Anschlages innerhalb des Zwischenfaches nachzustellen.
Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist innerhalb des Zwischenfaches ein Riemenförderabschnitt einer Riemen¬ fördereinrichtung vorgesehen, gegen den die in der zweiten Bewegungsrichtung vordere Blattkante der in dem Zwischenfach befindlichen Blätter anliegen, wodurch diese in der zweiten Bewegungsrichtung vordere Kante der Blätter zwangsweise bis zu der Blattvereinzelungsvorrichtung geführt wird, wodurch ein extrem zuverlässiger, staufreier und schneller Betrieb des Blattstapelvoranlegers erreicht wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Blattstapelvoranlegevorrichtung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Die einzige Fig. eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Blattstapelvoranlegers.
Ein Blattstapelvoranleger, der in der einzigen Fig. in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, umfaßt als Hauptkomponenten eine Blattführungsvorrichtung 2 zur Aufnahme eines Stapels 3 von Blättern, ein Zwischenfach 4, eine Schuppenbildungsvorrichtung 5 zum stapelartigen oder schuppenartigen gemeinsamen Herausziehen von Blättern von der Unterseite des in der Blattführungsvorrichtung 2 auf¬ genommenen Stapels 3 und zum Einbringen derselben in einer ersten Bewegungsrichtung in das Zwischenfach 4, sowie eine Blattvereinzelungsvorrichtung 6 zum einzelnen Herausziehen des jeweils untersten Blattes aus dem Zwischenfach 4 in einer zu der ersten Bewegungsrichtung im wesentlichen entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung.
Die Schuppenbildungsvorrichtung 5 weist im Bodenbereich 7 der Blattführungsvorrichtung 2 eine erste, zweite und dritte Transportwalze auf. Die erste Transportwalze 8 liegt im wesentlichen mittig unterhalb des Stapels 3, so daß auf sie der größte Teil der Gewichstkraft des Stapels 3 lastet. Während die zweite und dritte Transportwalze 9, 10 während des Betriebes des Blattstapelvoranlegers im wesentlichen kontinuierlich angetrieben werden, ist der Antrieb der ersten Transportwalze 8 durch eine Kupplung (nicht dar¬ gestellt) in Abhängigkeit von einer nachfolgend noch zu erläuternden Regelung abschaltbar. Ein Rundriemen 11, der von der dritten Transportwalze 10 mit angetrieben wird, hat einen ersten Riemenabschnitt 12, der sich von der ersten bis zur dritten Transportwalze 8, 10 entlang des Bodenbereiches 7 der Blattführungsvorrichtung 2 erstreckt, sowie einen zweiten Riemenabschnitt 13, der sich innerhalb des Zwischen¬ faches 4 ausgehend von der angetriebenen dritten Transport¬ rolle 10 geneigt abwärts gerichtet bis zu einer Vereinze¬ lungsstelle 14 der Blattvereinzelungsvorrichtung 6 er¬ streckt. Die Vereinzelungsstelle 14 wird durch den An¬ näherungsbereich zwischen einer feststehenden Vereinze¬ lungswalze 15 und einer Abtransportwalze 16 gebildet, welche an der Vereinzelungsstelle 14 mit einem derart geringen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Abtransport¬ walze 16 immer nur ein einzelnes Blatt zwischen ihr und der Vereinzelungswalze 15 hindurchziehen kann.
Federnd aufgehängt oberhalb der dritten Transportwalze 10 ist eine nicht angetriebene Rolle 17 in Vertikalrichtung beweglich gelagert. Die Vertikalposition der Rolle 17 wird durch einen (nicht dargestellten) Sensor erfaßt, der anspricht, wenn ein Maximalwert der Dicke des zwischen der Rolle 17 und der dritten Transportwalze 10 hindurch bewegten Schuppenstromes überstiegen wird, woraufhin durch Öffnen der Kupplung der ersten Transportwalze 8 diese angehalten wird. In diesem angehaltenen Zustand der ersten Transportwalze 8 laufen die zweite und dritte Transportwalze 9, 10 sowie der Rundriemen 11 weiter, wodurch die Schuppenabstände des dem Zwischenfach 4 zugeführten Schuppenstromes vergrößert werden und sich somit der Schuppenstrom streckt, bis die von der Rolle 17 erfaßte Dicke des Schuppenstromes wieder auf einen gewünschten Sollwert heruntergefahren ist, bei dessen Er¬ fassung der Sensor wiederum die Kupplung der ersten Trans¬ portwalze 8 schließt und diese somit wieder in Bewegung versetzt.
An der dem zweiten Riemenabschnitt 13 des Rundriemens 11 gegenüberliegenden Seite des Zwischenfaches 4 ist ein An¬ schlag 19 vorgesehen, dessen Lage in Abhängigkeit von dem Format der von dem Blattstapelvoranleger 1 verarbeiteten Blätter parallel zu einem Bodenbereich 18 des Zwischenfaches eingestellt werden kann.
Der Bodenbereich 18 des Zwischenfaches 4 ist in Richtung zu der Vereinzelungsstelle 14 geneigt abfallend angeordnet, wodurch die in dem Zwischenfach 4 befindlichen Blätter mit ihrer in der Fig. linksseitigen Blattkante gegen den zweiten Riemenabschnitt 13 des Rundriemens 11 anliegen.
Im Bodenbereich 18 des Zwischenfaches 4 ist ein sich parallel zum Bodenbereich erstreckender Friktionsriemen 20 über drei Führungsrollen 21 bis 23 und einer Antriebsrolle 24 geführt, wobei der Friktionsriemen 20 in der Weise angetrieben wird, daß das auf ihm jeweils aufliegende unterste Blatt innerhalb des Zwischenfacheε 4 zu der Vereinzelungsstelle 14 geschoben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Blattstapelvoranlegevorrichtung, mit
einer Blattführungsvorrichtung (2) zur Aufnahme eines Stapels (3) von Blättern;
einem Zwischenfach (4) ;
einer SchuppenbildungsVorrichtung (5) zum stapelartigen und/oder schuppenartigen gemeinsamen Herausziehen von Blättern von der Unterseite des in der Blattführungs¬ vorrichtung (2) aufgenommenen Stapels (3) und zum Ein¬ bringen derselben in einer ersten Bewegungsrichtung in das Zwischenfach (4) ;
einer Blattvereinzelungsvorrichtung (6) zum einzelnen Herausziehen des jeweils untersten Blattes aus dem Zwi¬ schenfach (4) in einer zu der ersten Bewegungsrichtung im wesentlichen entgegengesetzten zweiten Bewegungsrich¬ tung; und
einer in dem Zwischenfach (4) angeordneten Führungsein¬ richtung (13) zum Führen der Blätter in dem Zwischenfach (4) an ihrer in der zweiten Bewegungsrichtung vorderen Blattkante, wobei die Führungseinrichtung als Förder¬ und Führungseinrichtung (13) derart ausgebildet ist, daß sie die in der zweiten Bewegungsrichtung vorderen Blatt¬ kanten der Blätter innerhalb des Zwischenfaches (4) zu der Blattvereinzelungsvorrichtung (6) bewegt.
2. Blattstapelvoranlegevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Riemenfördereinrichtung (11) einen zweiten Riemen¬ förderabschnitt (13) aufweist, der sich von der Schup¬ penbildungsvorrichtung (5) zu der Blattvereinzelungsvor¬ richtung (14) innerhalb des Zwischenfaches (4) erstreckt und der die Führungseinrichtung zum Führen der in der zweiten Bewegungsrichtung vorderen Blattkante der Blät¬ ter bildet.
Blattstapelvoranlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Zwischenfach (4) geneigt in Richtung der zweiten Bewegungsrichtung abfallend angeordnet ist.
Blattstapelvoranlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer sich entlang des Bodenbereiches (18) des Zwischenfaches (4) in Richtung zu der Blattvereinze¬ lungsvorrichtung (6) erstreckenden Friktionsriemenvor¬ richtung (20 - 24) .
Blattstapelvoranlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem im wesentlichen parallel zum Boden des Zwischenfaches (4) bewegbar angeordneten Anschlag (19) .
PCT/EP1997/000677 1996-02-23 1997-02-13 Blattstapelvoranlegevorrichtung WO1997030918A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/051,010 US6105952A (en) 1996-02-23 1997-02-13 Stacked-sheet prefeeder
CA002230559A CA2230559C (en) 1996-02-23 1997-02-13 A stacked-sheet prefeeder
DE59700050T DE59700050D1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Blattstapelvoranlegevorrichtung
JP09529763A JP3130947B2 (ja) 1996-02-23 1997-02-13 積み重ねたシートのフィーダー
EP97905020A EP0813496B1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Blattstapelvoranlegevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606833A DE19606833A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Blattstapelvoranlegevorrichtung
DE19606833.9 1996-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997030918A1 true WO1997030918A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000677 WO1997030918A1 (de) 1996-02-23 1997-02-13 Blattstapelvoranlegevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6105952A (de)
EP (1) EP0813496B1 (de)
JP (1) JP3130947B2 (de)
CA (1) CA2230559C (de)
DE (2) DE19606833A1 (de)
ES (1) ES2125738T3 (de)
WO (1) WO1997030918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049082A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum vereinzeln von flachem stückgut
US9394122B2 (en) 2013-06-21 2016-07-19 Böwe Systec Gmbh Feeder for flat objects, particularly supplement feeder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017771C1 (de) * 2000-04-10 2001-08-09 Siemens Ag Vereinzelungseinrichtung mit einem Stapelfach
JP4484130B2 (ja) * 2001-04-03 2010-06-16 大日本印刷株式会社 刷本供給装置
US7018163B2 (en) * 2003-05-29 2006-03-28 Sage Automation, Inc. System, apparatus, and method for manipulating a stack of paper, cardboard, and the like
FR2908756B1 (fr) * 2006-11-16 2009-02-13 Neopost Technologies Sa Dispositif de chargement automatique d'enveloppes.
US7856797B2 (en) * 2008-04-03 2010-12-28 Arm Automation, Inc. Automated collector device and methods
DE102013106807A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Böwe Systec Gmbh Zusammentragbahn für flache Güter und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Zusammentragbahn
CN104608425B (zh) * 2015-01-28 2018-03-20 温州正博印刷机械有限公司 纸袋机及其自动放底卡装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705719A (en) * 1970-09-28 1972-12-12 Xerox Corp Article handling apparatus
DE2203626A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Kleindienst & Co Entnahmevorrichtung fuer blaetter, z.b. aufzeichnungstraeger
US4809964A (en) * 1987-04-17 1989-03-07 St. Denis Manufacturing Co. Apparatus and method for converting bundled signatures to a shingled stream

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542453A (fr) * 1964-12-28 Telefunken Patent Procédé et dispositif pour établir un courant d'objets et, notamment, d'envois postaux ayant une densité uniforme
US4456237A (en) * 1981-10-30 1984-06-26 Xerox Corporation Plural mode recirculating document handler
CA1208670A (en) * 1983-01-03 1986-07-29 Longford Equipment International Limited Card feeder control
CH682484A5 (de) * 1991-01-24 1993-09-30 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Beschicken des Magazins eines Anlegers.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705719A (en) * 1970-09-28 1972-12-12 Xerox Corp Article handling apparatus
DE2203626A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Kleindienst & Co Entnahmevorrichtung fuer blaetter, z.b. aufzeichnungstraeger
US4809964A (en) * 1987-04-17 1989-03-07 St. Denis Manufacturing Co. Apparatus and method for converting bundled signatures to a shingled stream

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049082A2 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum vereinzeln von flachem stückgut
WO1998049082A3 (de) * 1997-04-30 1999-02-04 Siemens Ag Vorrichtung zum vereinzeln von flachem stückgut
US6179550B1 (en) 1997-04-30 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for individually separating flat articles
US9394122B2 (en) 2013-06-21 2016-07-19 Böwe Systec Gmbh Feeder for flat objects, particularly supplement feeder

Also Published As

Publication number Publication date
US6105952A (en) 2000-08-22
EP0813496A1 (de) 1997-12-29
DE19606833A1 (de) 1997-09-04
JPH11504306A (ja) 1999-04-20
CA2230559C (en) 2002-11-26
JP3130947B2 (ja) 2001-01-31
DE59700050D1 (de) 1999-01-28
EP0813496B1 (de) 1998-12-16
ES2125738T3 (es) 1999-03-01
CA2230559A1 (en) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621295C2 (de)
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
EP0813496B1 (de) Blattstapelvoranlegevorrichtung
WO1994013567A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP0810966B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schuppenstromes mit regelbarer schuppenstromdicke
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0278218A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE10258038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
EP0578614A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von im Schuppenstrom geförderten Druckprodukten
EP1264794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage
DE4313150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung
DE3531145C2 (de)
CH673636A5 (de)
DE1811685B2 (de) Anordnung zum herstellen eines geordneten stapels von flachen sendungen
DE2913786B2 (de) Eingabetisch
DD210396A3 (de) Anordnung zum vereinzeln blattfoermiger gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997905020

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997905020

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2230559

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2230559

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 529763

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09051010

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997905020

Country of ref document: EP