WO1997027518A1 - Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes - Google Patents

Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1997027518A1
WO1997027518A1 PCT/DE1996/001588 DE9601588W WO9727518A1 WO 1997027518 A1 WO1997027518 A1 WO 1997027518A1 DE 9601588 W DE9601588 W DE 9601588W WO 9727518 A1 WO9727518 A1 WO 9727518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release agent
fixing roller
application
supply roll
application element
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hoffmann
Stephen Nicholas Huntley
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to US09/117,319 priority Critical patent/US6070044A/en
Priority to DE59607330T priority patent/DE59607330D1/de
Priority to JP9526395A priority patent/JP2000503419A/ja
Priority to EP96934383A priority patent/EP0877973B1/de
Publication of WO1997027518A1 publication Critical patent/WO1997027518A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2025Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/01Anti-offset

Definitions

  • Release agent application device for applying release agent to the surface of a fixing roller of an electrographic printing or copying device
  • the invention relates to a release agent application device.
  • the separating agent application device applies separating liquid to the surface of a fixing roller of an electrographic printing or copying device which works according to the transfer printing principle.
  • charge images are placed on an intermediate carrier, e.g. a photoconductor drum, which is then colored with a developer mixture from a developer station due to electrostatic or magnetic forces.
  • the colored charge images are transferred to a recording medium in the form of single sheets or continuous paper in a transfer printing station and then thermally fixed.
  • thermal fixing it is known from US-A-33 24 791 to use a fixing station with two rollers, between which the carrier of the toner image is moved. The one fixing roller facing the toner image is heated, the other presses the carrier with the toner image against the fixing roller. The toner is then melted down by heat and pressure.
  • DE-C-39 42 147 discloses a separating agent application device for applying this separating liquid to the fixing roller, in which an application element consisting of felt is pressed against the fixing roller by a pressure element extending along the fixing roller.
  • a metering tube is provided on the side of the application element facing away from the fixing roller Contains longitudinal openings. Release agent pumped into the dosing tube emerges from the openings and thus reaches the application element.
  • the application element picks up the release agent and transfers it to the surface of the fixing roller.
  • the absorption capacity is determined by the material, the material thickness and the degree of contamination. Thick nonwovens are used as application elements. These can absorb a certain amount of dirt. With increasing pollution that becomes
  • fleece allows less and less release agent to pass through to the fixing roller, so that in extreme cases it prevents the release agent from being fed to the fixing roller. For this reason, the fleece is renewed continuously or at intervals.
  • a supply roll is provided in DE 38 42 147 on which the fleece is wound.
  • a take-up roll winds up dirty fleece again.
  • the transport speed of the fleece is determined by the constant rotation speed of the take-up roll.
  • the transport speed of the fleece therefore increases with increasing diameter of the take-up roll.
  • the cleaning effect of the fleece increases with the transport speed of the fleece.
  • the transport speed of the fleece is therefore designed such that the lower speed at the beginning of the fleece is just sufficient to achieve a sufficient cleaning effect.
  • the length of the fleece is relatively small due to its thickness and the associated spatial restrictions, the fleece's transport speed is so high towards the end of the fleece supply that it is too high to achieve a satisfactory cleaning effect. This requires frequent replacement of the fleece and thus short maintenance intervals.
  • the present invention is therefore based on the object of a release agent application device for applying To design release agent on the surface of a fixing roller of an electronic printing or copying machine in such a way that the maintenance intervals are extended while the cleaning effect is constant and reliable.
  • the application element is wound on a supply roll.
  • a sensor is coupled to the supply roll, which detects the rotational speed, for example in the form of pulses. It outputs these impulses to a control unit, which in turn controls the speed of a motor that drives the take-up roll.
  • the control unit therefore knows the rotational speeds of both rollers.
  • the total length of the application element is also known.
  • the control unit uses these variables to calculate the actual speed of the application element and compares it with a target speed.
  • the control unit slows down or accelerates the engine speed in accordance with the comparison result, so that the result is a constant transport speed of the application element, which corresponds to the target speed.
  • the control unit also determines the end of the application element.
  • the end of the application element was designed so that it operated a switch as soon as it was removed from the supply roll. This caused the switch to be actuated to fail, so that the end of the application element came into contact with the surface of the fixing roller. With a corresponding design of the end, for example a strip was attached there, this could lead to the destruction of the fixing roller.
  • the control unit recognizes the end of application elements. due to the standstill or the slowing down of the supply roll and then switches off the engine. In addition, a corresponding message can be output to the central control of the electrographic printing or copying device.
  • a fleece with a thickness between 0.2 and 0.3 mm serves as the application element.
  • This fleece is much thinner than conventional fleece.
  • Polyarmide, polyemide and Teflon or combinations thereof are preferably used as the nonwoven material.
  • a longer length of the fleece can be wound up in a small space. If the maintenance intervals remain unchanged, an increased fleece speed can be achieved due to the increased fleece length. This ensures a higher quality of cleaning of the fixing roller, because a clogging of the fleece by dirt can be prevented.
  • the thin fleece enables fast and direct fixing roller filling.
  • a particular advantage is the improved capillary action and absorbency. The transfer of the release agent to the fleece using the
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a release agent application device with fixing roller and
  • Figure 2 is a schematic representation of an application element with supply roll and means of transport
  • FIG. 3 shows a basic illustration of a sensor unit for detecting the rotation of the supply roll.
  • a release agent application device shown in FIG. device for applying release agent L to the surface of a fixing roller F.
  • the basic illustration shows the fixing roller F, which rotates clockwise. The pressure roller of the fixing station and the record carrier guided between the two rollers are not shown. However, the device for applying release agent to the surface of the fixing roller F is shown.
  • the application element V is a fleece which has a thickness of 0.2 to 0.3 mm. It consists of polyarmide, polyemide or teflon.
  • the application element V applies silicone oil or another suitable heat-resistant release agent in liquid form, preferably to the entire surface of the fixing roller F. In order to guarantee this, the application element V extends with its entire width over the entire axial length of the fixing roller F.
  • the application element V is also applied to the fixing roller F in a predetermined circumferential area.
  • the application element V In the operating state, the application element V is in constant contact with the surface of the fixing roller F.
  • the application element V picks up dirt particles, such as toner particles or dust carried by the recording medium.
  • the area of the application element V which is in contact with the fixing roller F is preferably renewed either continuously slowly, but also, if appropriate, in sections at intervals.
  • a supply roll W, from which the application element V is subtracted, and a take-up roll AV, which receives the used application element V, are provided.
  • the take-up roll AV is driven, for example, by a motor MO.
  • the transport direction of the application element V caused by the motor MO runs counter to the movement of the fixing roller F, so that the used application element V carries with it all impurities picked up by wiping off the surface of the fixing roller F and always has a sufficient area relatively fresh Application Element V is available.
  • the circumferential area at which the application element V stands with the surface of the fixing roller F is defined by the distance between two guide elements OB, ÜB extending parallel to one another in the axial direction of the fixing roller F.
  • These guide elements ÜB, OB are arranged vertically one above the other so that one can speak of an upper guide element OB and a lower guide element ÜB.
  • the two guide elements OB, ÜB are pressed to the surface of the fixing roller F by springs S1, S2, which are arranged in the region of the end faces of the guide elements ÜB, OB.
  • the management elements ÜB, OB perform a further task.
  • the wick D is in contact with the application element V, whereby the release agent L can be absorbed by the application element. This can then release the release agent L to the fixing roller F.
  • the application element V is unrolled in a clockwise direction from a supply roll W, is guided along the fixing roller F and is wound up by a receptacle AV.
  • the take-up roller AV is driven counterclockwise by a motor MO.
  • the speed of rotation of the supply roll W is detected by a sensor H.
  • the speed of the motor MO is determined by a control device CON.
  • This control device CON is coupled to the sensor H and evaluates the information supplied by the sensor.
  • the diameter of the take-up roller AV is correspondingly small, since, for example, there is only one position of the application element V on the take-up tube AVR of the take-up roller AV.
  • a constant engine speed would lead to a constant speed of rotation of the receiving tube AVR Have consequence.
  • the transport speed of the application element would increase.
  • the diameter of the take-up reel AV increases, the diameter of the supply reel W decreases. The rotational speed of the supply reel W increases accordingly when the application element V is unwound, assuming a constant speed of the application element V.
  • the control unit CON knows the rotational speed of the supply roll W on the basis of the information available from the sensor H.
  • the control unit CON determines the rotational speed of the take-up roller AV itself, which is why this rotational speed is also known.
  • the control unit compares the engine speed with the speed of the supply roll W and uses this to determine the extent to which the application element V has already been processed. From this, it calculates the diameter of the supply roll W.
  • the actual speed of the application element V can be calculated from the diameter of the supply roll W and its speed.
  • the actual speed of the application element V is compared with a target value. If the actual value deviates from the target value, the control unit CON adjusts the speed of the motor MO accordingly. If the motor MO is a stepper motor, the duration of this stepper motor MO is changed accordingly.
  • a Hall sensor H is used to determine the rotational speed of the supply roll W.
  • the Hall sensor H is arranged according to FIG. 3 on the front side of the supply roll W.
  • the pin HSS penetrates coaxially into the axis WA of the supply roll W and is coupled to it so that the pin HSS transmits the rotary movement of the axis of the supply roll W to the disk HS.
  • the A magnet HL is assigned to magnets HM located on the disc HS. It is located in the immediate vicinity of the magnet HM rotating around the pin HSS.
  • a reliable function of the hall sensor HL can only be guaranteed if very narrow tolerances, for example +/- 0.2 millimeters, with regard to the distance to the magnets HM are maintained both in the radial and in the axial direction. These narrow tolerances are maintained in that the pin HSS protrudes from the surface of the disc HS by a defined length. This part of the HSS is located on the same side as the magnets HM.
  • the pin HSS has an axial bore HB in this area, into which a pin HLS connected to the Hall sensor HL can be inserted.
  • a mounting plate HP is attached to this pin HLS and is parallel to the surface of the disc HS carrying the magnets HM.
  • the Hall sensor HL is arranged on the side of the plate HP facing the magnet HM.
  • the plate HP is supported on a fixed angle HW, so that a rotational movement of the pin HSS coupled to the disc HS is not transmitted to the pin HLS coupled to the plate HP, and a fixed position of the Hall sensor HL in the radial direction is thus achieved.
  • the plate HP is pressed axially by a spring HF onto the end face of the pin HSS coupled to the disk HS.
  • the spring HF is supported on the fixed angle HW.
  • the construction of the sensor H can also take place in the opposite way.
  • a magnet HM can be arranged on the plate HP. Accordingly, on the disc HS instead of the dimensions If HM a plurality of Hall sensors HL are arranged.
  • a single magnet can be arranged on the disc HS and the plate HP can be made so large that a plurality of Hall sensors HL can be arranged in a fixed position thereon. The rotating magnet would then influence the plurality of Hall sensors HL on its way.
  • the sensor H thus detects any movement of the supply roll W. Depending on the rotational speed, electrical pulses are transmitted to the control unit CON at certain time intervals. If the control unit CON receives no pulses from the sensor H in the time intervals known to it, although the motor MO drives the take-up roller AV, the control unit CON recognizes the end of the application element V. The control unit CON issues a corresponding message to the control of the printing or copying machine, so that a new roll with the application element V can be inserted into the machine.

Abstract

Trennmittel (L) gelangt durch ein Antragselement (V) zur Oberfläche einer Fixierwalze (F). Eine Zufuhr des Trennmittels (L) zum Antragselement (V) erfolgt durch seine Berührung mit einem Docht. Als Antragselement (V) dient ein aufgewickeltes Vlies, das von einer Vorratsrolle (VV) zu einer Aufnahmerolle (AV) transportiert wird. Die Aufnahmerolle (AV) wird von einem Motor (MO) angetrieben, der von einer Steuereinheit (CON) gesteuert wird. Ein Sensor (H) erfaßt die Drehgeschwindkeit der Vorratsrolle (VV) und gibt entsprechende Informationen an die Steuereinheit (CON). Die Steuereinheit (CON) wertet diese Informationen so aus, daß eine konstante Geschwindigkeit des Antragselements (V) erreicht wird.

Description

Beschreibung
Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes
Die Erfindung betrifft eine Trennmittelauftragsvorrichtung. Die Trennmittelauftragsvorrichtung trägt auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines nach dem Umdruckprinzip arbeitenden elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes Trennflüssigkeit auf.
Bei elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten werden La¬ dungsbilder auf einem Zwischenträger, z.B. einer Fotoleiter- trommel erzeugt, die dann auf Grund elektrostatischer oder magnetischer Kräfte mit einem Entwicklergemisch einer Ent- wicklerstation eingefärbt werden. Die eingefärbten Ladungs¬ bilder werden in einer Umdruckstation auf einen Aufzeich¬ nungsträger in Form von Einzelblättern oder Endlospapier um- gedruckt und anschließend thermisch fixiert. Zur thermischen Fixierung ist aus US-A-33 24 791 bekannt, eine Fixierstation mit zwei Walzen zu verwenden, zwischen denen der Träger des Tonerbildes hindurchbewegt wird. Die eine dem Tonerbild zuge¬ wandte Fixierwalze wird erhitzt, die andere drückt den Träger mit dem Tonerbild gegen die Fixierwalze. Durch Wärme und Druck wird dann der Toner eingeschmolzen.
Um zu verhindern, daß Toner an der Oberfläche der Fixierwalze hängenbleibt, wird deren Oberfläche mit Trennflüssigkeit, z.B. Silikonöl benetzt. Zum Aufbringen dieser Trennflüssig¬ keit auf die Fixierwalze ist aus DE-C-39 42 147 eine Trenn¬ mittelauftragsvorrichtung bekannt, bei der ein aus Filz be¬ stehendes Antragselement von einem sich längs der Fixierwalze erstreckenden Andruckkörper gegen die Fixierwalze gedrückt wird. Auf der von der Fixierwalze abgewandten Seite des An¬ tragselements ist ein Dosierrohr vorgesehen, das in seiner Längserstreckung AustrittsÖffnungen enthält. In das Dosier¬ rohr gepumptes Trennmittel tritt aus den Öffnungen aus und gelangt so auf das Antragselement.
Das Antragselement nimmt das Trennmittel auf und übergibt eε zur Oberfläche der Fixierwalze. Die Aufnahmefähigkeit wird durch das Material, durch die Materialdicke und den Material- Verschmutzungsgrad bestimmt. Es werden als Antragselemente dicke Vliese verwendet. Diese können eine bestimmte Menge Schmutz aufnehmen. Mit zunehmender Verunreinigung wird das
Vlies jedoch immer weniger Trennmittel zur Fixierwalze durch¬ lassen, so daß es im Extremfall die Zufuhr von Trennmittel zur Fixierwalze verhindert. Aus diesem Grund wird das Vlies kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen erneuert. Dazu ist bei DE 38 42 147 eine Vorratsrolle vorgesehen, auf der das Vlies aufgewickelt ist. Eine Aufnahmerolle wickelt ver¬ schmutztes Vlies wieder auf.
Die Transportgeschwindigkeit des Vlieses ist durch die kon- stante Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmerolle bestimmt. Die Transportgeschwindigkeit des Vlieses erhöht sich deshalb mit zunehmendem Durchmesser der Aufnahmerolle. Die Reini¬ gungswirkung des Vlieses erhöht sich mit der Transportge¬ schwindigkeit des Vlieses. Die Transportgeschwindigkeit des Vlieses ist deshalb so ausgelegt, daß die geringere Geschwin¬ digkeit am Anfang des Vlieses gerade noch ausreichend ist, um eine ausreichende Reinigungswirkung zu Erzielen. Obwohl die Länge des Vlieses aufgrund seiner Dicke und den damit verbun¬ denen räumlichen Einschränkungen relativ gering ist, kommt es gegen Ende des Vliesvorrateε zu einer so hohen Transportge¬ schwindigkeit des Vlieses, die zum Erzielen einer befrieden¬ den Reinigungswirkung zu hoch ist. Dies bedingt einen häufi¬ gen Ersatz des Vlieses und damit kurze Wartungsintervalle.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrun¬ de, eine Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche einer Fixierwalze eines elek¬ trografischen Druck- oder Kopiergerätes so auszugestalten, daß bei konstanter und zuverlässiger Reinigungswirkung eine Verlängerung der Wartungsintervalle erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er¬ findung sind in Unteransprüchen angegeben.
Das Antragselement ist auf einer Vorratsrolle aufgewickelt. An die Vorratsrolle iεt ein Sensor gekoppelt, der die Rotati¬ onsgeschwindigkeit beispielεweiεe in Form von Impulsen er¬ faßt. Diese Impulse gibt er an eine Steuereinheit aus, die ihrerseits die Geschwindigkeit eines Motors, der die Aufnah- merolle antreibt, steuert. Der Steuereinheit sind somit die Rotationsgeschwindigkeiten beider Rollen bekannt. Darüber hinaus ist die Gesamtlänge des Antragselements bekannt. Auε diesen Größen errechnet die Steuereinheit die tatsächliche Geschwindigkeit des Antragεelements und vergleicht diese mit einer Soll-Geschwindigkeit. Die Steuereinheit verlangsamt oder beschleunigt die Motor-Drehzahl entsprechend des Ver¬ gleichsergebnisses, so daß im Ergebnis eine konstante Trans¬ portgeschwindigkeit des Antragselements, die der Soll- Geschwindigkeit entspricht, erreicht wird.
Gemäß einer Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung er¬ mittelt die Steuereinheit auch das Ende des Antragselements. Bei bisherigen Lösungen war das Ende des Antragselements εo ausgestaltet, daß es einen Abschalter betätigte, sobald es von der Vorratsrolle abgezogen wurde. Dabei kam es zu Ausfäl¬ len des zu betätigenden Schalters, so daß das Ende des An¬ tragselements mit der Oberfläche der Fixierwalze in Kontakt kam. Diese konnte bei entsprechender Ausgestaltung des Endes, beispielsweise war dort eine Leiste angebracht, zur Zerstδ- rung der Fixierwalze führen. Durch die erfindungsgemäße Lö¬ sung erkennt die Steuereinheit das Ende Antragselements auf- grund des Stillstandes oder der Verlangsamung der Vorratsrol¬ le und schaltet daraufhin den Motor ab. Zusätzlich kann eine entsprechende Meldung an die Zentralsteuerung des elektrogra¬ fischen Druck- oder Kopiergerätes ausgegeben werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Er¬ findung dient als Antragselement ein Vlies mit einer Dicke zwischen 0,2 bis 0,3 mm. Dieses Vlies ist wesentlich dünner als herkömmliche Vliese. Vorzugsweise wird als Vliesmaterial Polyarmid, Polyemid und Teflon oder Kombinationen daraus ver¬ wendet. Mittels des dünnen Vlieses kann eine größere Länge des Vlieses auf kleinem Raum aufgewickelt werden. Bei unver¬ änderten Wartungsintervallen iεt durch die erhöhte Vlieslänge eine erhöhte Vliesgeεchwindigkeit realisierbar. Dadurch iεt eine höhere Qualität der Reinigung der Fixierwalze gewahrlei- εtet, weil eine Verεtopfung deε Vlieses durch Schmutz verhin¬ dert werden kann. Das dünne Vlies ermöglicht eine schnelle und direkte Fixierwalzenbeδlung. Ein besonderer Vorteil zeigt sich in der verbesserten Kapillarwirkung und Saugfähigkeit. Die Übertragung des Trennmittels zum Vlies mit Hilfe des
Dochtes gewährleistet eine optimale Benetzung des Vlieses un¬ abhängig von thermischen und geometrischen Toleranzen.
Im folgenden wird ein Beispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Trennmit¬ telauftragsvorrichtung mit Fixierwalze und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Antragselements mit Vorratsrolle und Transportmitteln, und
Figur 3 eine Prinzipdarstellung einer Sensoreinheit zur Er¬ fassung der Drehung der Vorratsrolle.
In einem hier nicht im einzelnen dargestellten elektrografi- sehen Druck- oder Kopiergerät ist in einer Thermofixierstati- on eine in Figur 1 dargestellte Trennmittelauftragsvorrich- tung zum Auftragen von Trennmittel L auf die Oberfläche einer Fixierwalze F zugeordnet. Die Prinzipdarstellung zeigt die Fixierwalze F, die im Uhrzeigersinn umläuft. Nicht darge¬ stellt sind die Andruckwalze der Fixierstation und der zwi- sehen beiden Walzen geführte Aufzeichnungsträger. Dargestellt ist aber die Vorrichtung zum Auftragen von Trennmittel auf die Oberfläche der Fixierwalze F. Als Antragselement V dient ein Vlies, das eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm aufweist. Es be¬ steht aus Polyarmid, Polyemid oder Teflon. Das Antragselement V trägt Silikonöl oder ein anderes, geeignetes wärmebeständi¬ ges Trennmittel in flüssiger Form vorzugsweise auf die gesam¬ te Oberfläche der Fixierwalze F auf. Um dies zu gewährlei¬ sten, erstreckt sich das Antragselement V mit seiner gesamten Breite über die gesamte axiale Länge der Fixierwalze F. Das Antragselement V ist darüber hinaus in einem vorbestimmten Umfangsbereich an die Fixierwalze F angelegt.
Im Betriebszustand steht das Antragselement V andauernd mit der Oberfläche der Fixierwalze F in Kontakt. Dabei nimmt das Antragselement V Schmutzteilchen, wie z.B. Tonerparikel oder von dem Aufzeichnungsträger mitgeführten Staub auf. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, wird, wie unten im Zusammenhang mit Figur 2 näher erläutert, vorzugsweise der an der Fixierwalze F anliegende Bereich des Antragselements V entweder kontinuierlich langsam, gegebenenfalls aber auch in zeitlichen Abständen abschnittsweise erneuert. Dazu ist eine Vorratsrolle W, von der das Antragselement V abgezogen wird, sowie eine Aufnahmerolle AV vorgesehen, die das verbrauchte Antragselement V aufnimmt. Die Aufnahmerolle AV wird z.B. durch einen Motor MO angetrieben. Die vom Motor MO hervorge¬ rufene Transportrichtung des Antragselementε V läuft der Be¬ wegung der Fixierwalze F entgegen, so daß das verbrauchte An¬ tragselement V alle durch Abstreifen von der Oberfläche der Fixierwalze F aufgenommene Verunreinigungen mitführt und im- mer eine ausreichende Fläche relativ frischen Antragselements V zur Verfügung steht. Der Umfangsbereich, an dem das Antragselement V mit der Ober¬ fläche der Fixierwalze F steht, wird durch den Abstand zweier sich parallel zueinander in axialer Richtung der Fixierwalze F erstreckender Führungselemente OB, ÜB definiert. Diese Füh¬ rungselemente ÜB, OB sind vertikal übereinander angeordnet, so daß von einem oberen Führungselement OB und einem unteren Führungselement ÜB gesprochen werden kann. Die beiden Füh¬ rungselemente OB, ÜB werden durch Federn Sl, S2, die im Be- reich der Stirnseiten der Führungselemente ÜB, OB angeordnet sind, zur Oberfläche der Fixierwalze F gedrückt.
Zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion für das Antragεelement V erfüllen die Führungεelemente ÜB, OB eine weitere Aufgabe. Sie halten einen Docht D, dem von einem Trennmitteldosierohr R Trennmittel Lzugeführt wird. Der Docht D steht in Berüh- rungεkontakt mit dem Antragselement V, wodurch Trennmittel L vom Antragselement aufnehmbar ist. Dieses kann dann das Trennmittel L an die Fixierwalze F abgeben.
Gemäß Figur 2 wird das Antragselement V von einer Vorratsrol¬ le W im Uhrzeigersinn abgerollt, an der Fixierwalze F ent¬ lang geführt und von einer Aufnahme AV aufgewickelt. Die Auf- nahmerolle AV wird von einem Motor MO entgegen dem Uhrzeiger- sinn angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit der Vorratsrolle W wird von einem Sensor H erfaßt. Die Drehzahl des Motors MO wird von einer Steuereinrichtung CON bestimmt. Diese Steuer¬ einrichtung CON ist mit dem Sensor H gekoppelt und wertet die von dem Sensor gelieferten Informationen aus.
Beim Einsetzen einer neuer Vorratsrolle W weist diese einen großen Außendurchmesεer auf. Der Durchmeεεer der Aufnahmerol¬ le AV ist entsprechend gering, da sich beispielsweise nur ei¬ ne Lage des Antragselements V auf dem Aufnahmerohr AVR der Aufnahmerolle AV befindet. Eine konstante Motordrehzahl würde eine konstante Drehgeschwindigkeit des Aufnahmerohres AVR zur Folge haben. Mit zunehmendem Durchmeεser der Aufnahmerolle AV käme es dann zu einer Steigerung der Transportgeschwindigkeit des Antragselementε. In dem Maße, in dem der Durchmesser der Aufnahmerolle AV zunimmt, verringert sich der Durchmesser der Vorratsrolle W. Deren Drehgeschwindigkeit steigt demnach beim Abwickeln des Antragselements V, wenn man eine konstante Geschwindigkeit des Antragselements V voraussetzt.
Der Steuereinheit CON ist aufgrund der vom Sensor H vorlie- genden Information die Rotationsgeεchwindigkeit der Vorrats¬ rolle W bekannt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Aufnah¬ merolle AV bestimmt die Steuereinheit CON selbst, weshalb auch diese Rotationsgeschwindigkeit bekannt ist. Die Steuer¬ einheit vergleicht die Motordrehzahl mit der Drehzahl der Vorratsrolle W und ermittelt daraus inwieweit das Antragse¬ lement V schon abgewickelt ist. Daraus errechnet sie den Durchmesser der Vorratsrolle W. Aus dem Durchmesser der Vor¬ ratsrolle W und deren Drehzahl ist die tatsächliche Ge¬ schwindigkeit des Antragselementε V berechenbar. Dieεe tat- εächliche Geschwindigkeit des Antragselements V wird mit ei¬ nem Sollwert verglichen. Weicht der Ist-Wert vom Soll-Wert ab, paßt die Steuereinheit CON die Drehzahl des Motors MO entsprechend an. Handelt es sich beim Motor MO um einen Schrittmotor, wird entsprechend die Ein-/Aussehaltdauer die- ses Schrittmotors MO verändert.
Zur Ermittlung der Drehgeschwindigkeit der Vorratsrolle W wird ein Hallsensor H eingesetzt. Der Hallεensor H iεt gemäß Figur 3 an der Stirnseite der Vorratsrolle W angeordnet. Auf einer kreisrunden Scheibe HS, die koaxial mit einem Stift HSS gekoppelt ist, sind in gleichmäßigen Abständen auf der von der Stirnεeite der Vorratsrolle W abgewandten Seite einzelne Magnete oder ein Magnetring angeordnet. Der Stift HSS dringt in die Achεe WA der Vorratεrolle W koaxial ein und ist so- mit dieser gekoppelt, daß der Stift HSS die Drehbewegung der Achse der Vorratsrolle W auf die Scheibe HS überträgt. Den auf der Scheibe HS befindlichen Magneten HM ist ein Hallele¬ ment HL zugeordnet. Es befindet sich ortsfeεt in unmittelba¬ rer Nähe zu dem sich um den Stift HSS drehenden Magneten HM.
Eine sichere Funktion des Hallεenεors HL ist nur dann gewähr¬ leistet, wenn sowohl in radialer als auch in axialer Richtung sehr enge Toleranzen, beispielsweise +/- 0,2 Millimeter be¬ züglich des Abstandeε zu den Magneten HM eingehalten werden. Dieεe engen Toleranzen werden dadurch eingehalten, daß der Stift HSS aus der Oberfläche der Scheibe HS eine definierte Länge herausragt. Dieεer Teil deε Stifftes HSS befindet sich auf der gleichen Seite wie die Magnete HM. Der Stift HSS weist in diesem Bereich eine axiale Bohrung HB auf, in die ein mit dem Hallsensor HL in Verbindung stehender Stift HLS einführbar ist. An diesem Stift HLS ist eine Aufnahmeplatte HP befestigt, die parallel zur Oberfläche der die Magnete HM tragenden Scheibe HS steht. Auf der den Magneten HM zugewand¬ ten Seite der Platte HP ist der Hallsensor HL angeordnet. Die Platte HP stützt sich auf einem ortsfesten Winkel HW ab, so daß eine Rotationsbewegung des mit der Scheibe HS gekoppelten Stiftes HSS nicht auf den mit der Platte HP gekoppelten Stift HLS übertragen wird und damit eine ortsfeste Position des Hallεensors HL in radialer Richtung erreicht wird.
Zur Sicherstellung der ortsfeεten Position des Hallsensorε HL in axialer Richtung wird die Platte HP durch eine Feder HF axial auf die Stirnseite des mit der Scheibe HS gekoppelten Stiftes HSS gepreßt. Die Feder HF stützt sich dabei am orts¬ festen Winkel HW ab. Bei einer entsprechend genauen Fertigung der Elemente des Sensors H können die erforderlichen engen Toleranzen eingehalten werden, ohne eine zuεätzliche Ein¬ stellarbeit bei der Montage deε Sensors H zu bedingen.
Der Aufbau des Sensors H kann auch in umgekehrter Weise er- folgen. Auf der Platte HP kann ein Magnet HM angeordnet wer¬ den. Entsprechend müßten auf der Scheibe HS anstelle der Ma- gneten HM eine Mehrzahl von Hallsensoren HL angeordnet wer¬ den. Als weitere Alternative kann auf der Scheibe HS ein ein¬ zelner Magnet angeordnet werden und die Platte HP so groß ausgeführt werden, daß darauf eine Mehrzahl von Hallsensoren HL ortsfeεt anordenbar sind. Der rotierende Magnet würde dann auf seinem Weg die Mehrzahl von Hallsensoren HL beeinflussen.
Der Sensor H erfaßt somit jegliche Bewegung der Vorratsrolle W. Abhängig von der Rotationεgeεchwindigkeit werden in be- stimmten Zeitabständen elektrische Impulse zur Steuereinheit CON übermittelt. Erhält die Steuereinheit CON in den ihr be¬ kannten Zeitintervallen keine Impulse vom Sensor H, obwohl der Motor MO die Aufnahmerolle AV antreibt, erkennt die Steu¬ ereinheit CON das Ende des Antragselementε V. Die Steuerein- heit CON gibt eine entεprechende Meldung an die Steuerung des Druck- oder Kopiergerätes ab, so daß eine neue Rolle mit An¬ tragselement V in das Gerät eingesetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Trennmittelauftragsvorrichtung zum Auftragen von Trennmit¬ tel (L) auf die Oberfläche einer Fixierwalze (F) eines nach dem Umdruckprinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerätes, mit
- einem Antragεelement (V) , daε in Kontakt mit der Fixierwal¬ ze (F) bringbar ist,
- einer Vorratsrolle (W) , auf der das Antragselement aufge¬ wickelt ist und zu einer Aufnahmerolle (AV) abwickelbar ist,
- einem Sensor (H) zur Erfassung der Rotationsgeschwindigkeit der Vorratsrolle (W) und,
- einer Steuereinheit (CON) , die in Abhängigkeit vom aus der Rotationsgeschwindigkeit und der Länge des Antragsmittels (V) abgeleiteten Durchmesser der Vorratsrolle (W) einen die Aufnahmerolle (AV) antreibenden Motor (MO) so steuert, daß eine konstante Transportgeεchwindigkeit des Antragsmit¬ tels (V) gewährleistet ist.
2. Trennmittelauftragsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einem als Antragselement (V) dienenden Vlies, das eine Dicke von 0,2 mm bis 0,3 mm aufweist.
3. Trennmittelauftragsvorrichtung nach Anspruch 2, mit einem aus Polyarmid, Polyimid oder Teflon bestehenden Vlies.
4. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Steuereinheit (CON), die das Ende des An¬ tragselements (V) ermittelt, indem es die vom Sensor (H) ge- lieferten Daten mit einem Soll-Bereich vergleicht, in dem sich die Daten befinden müssen.
5. Trennmittelauftragsvorrichtung nach einem der Anεprüche 1 bis 4, mit einem Sensor (H) , der - eine koaxial mit der Achse (WA) der Vorratsrolle (W) ge¬ koppelte Scheibe (HS) enthält, auf der Magnete (HM) oder Hallsensoren (HL) angeordnet sind, die der Rotationsbewe¬ gung der Vorratsrolle (W) folgen, - einen ortfest bezüglich der rotierenen Magnete (HM) oder Hallsensoren (HL) in deren Einflußbereich angeordneten Hallsensor (HL) bzw. Magnet (HM) , der in axialer Richtung gegen einen Abstandhalter (HSS) drückbar iεt.
6. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eineε An- tragεelements (V) einer Vorrichtung zum Auftragen von Trenn- mittel (L) auf die Oberfläche einer Fixierwalze (F) eines nach dem Umdruckprinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerä¬ tes, wobei das in Kontakt mit einer Fixierwalze (F) bringbare Antragselement (V) auf einer Vorratsrolle (W) aufgewickelt iεt und zu einer motorisch angetriebenen Aufnahmerolle (AV) abwickelbar ist, ein Senεor (H) die Rotationsgeschwindigkeit der Vorratsrolle (W) erfaßt und, eine Steuereinheit (CON) , in Abhängigkeit vom aus der Rotationsgeschwindigkeit und der Länge des Antragsmittels (V) abgeleiteten Durchmesεer der Vorratεrolle (W) einen die Aufnahmerolle (AV) antreibenden Motor (MO) so steuert, daß eine konεtante Transportgeschwin¬ digkeit des Antragsmittelε (V) gewährleistet iεt.
PCT/DE1996/001588 1996-01-26 1996-08-27 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes WO1997027518A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/117,319 US6070044A (en) 1996-01-26 1996-08-27 Device for applying release agent to the surface of a fixing roller of an electrographic printer or copier
DE59607330T DE59607330D1 (de) 1996-01-26 1996-08-27 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
JP9526395A JP2000503419A (ja) 1996-01-26 1996-08-27 電子写真式の印刷機又は複写機の定着ローラの表面に分離剤を塗布するための分離剤塗布装置
EP96934383A EP0877973B1 (de) 1996-01-26 1996-08-27 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602774.8 1996-01-26
DE19602774 1996-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027518A1 true WO1997027518A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001588 WO1997027518A1 (de) 1996-01-26 1996-08-27 Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6070044A (de)
EP (1) EP0877973B1 (de)
JP (1) JP2000503419A (de)
DE (1) DE59607330D1 (de)
WO (1) WO1997027518A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266496B1 (en) * 2000-04-13 2001-07-24 Lexmark International, Inc. Constant displacement oil web system and method of operating the same
US6347197B1 (en) * 2000-10-20 2002-02-12 Lexmark International, Inc. Life determination in an oil web system
US6445901B1 (en) * 2001-01-23 2002-09-03 Kenneth R. Rasch Fuser release agent management system with driven supply reel
US20050175379A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Berg Richard H. Web oiler speed control
JP5422920B2 (ja) * 2008-05-23 2014-02-19 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6146965A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Hitachi Koki Co Ltd 定着装置
JPS63276079A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Canon Inc 定着器の定着面クリ−ニング装置
JPH01214884A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Minolta Camera Co Ltd 複写機及びその定着ローラ用ウエブ
JPH058900A (ja) * 1991-06-06 1993-01-19 Canon Inc シート厚検出装置を有する画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569864A (en) * 1983-06-30 1986-02-11 Acumeter Laboratories, Inc. Roll coating applicator and adhesive coatings and the like and process of coating
US5576821A (en) * 1995-12-18 1996-11-19 Xerox Corporation Fuser release agent management (RAM) system having a non-continuous pattern agent roll
US5836532A (en) * 1996-12-05 1998-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company System and method for on-line missing/gained filament detection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225836A1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Mittels einer heizwalze durchgefuehrtes fixierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6146965A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Hitachi Koki Co Ltd 定着装置
JPS63276079A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Canon Inc 定着器の定着面クリ−ニング装置
JPH01214884A (ja) * 1988-02-23 1989-08-29 Minolta Camera Co Ltd 複写機及びその定着ローラ用ウエブ
JPH058900A (ja) * 1991-06-06 1993-01-19 Canon Inc シート厚検出装置を有する画像形成装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 206 (P - 478) 18 July 1986 (1986-07-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 093 (P - 838) 6 March 1989 (1989-03-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 527 (P - 965) 24 November 1989 (1989-11-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 279 (M - 1419) 28 May 1993 (1993-05-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877973A1 (de) 1998-11-18
JP2000503419A (ja) 2000-03-21
DE59607330D1 (de) 2001-08-23
US6070044A (en) 2000-05-30
EP0877973B1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420667C2 (de) Spannungsreinigungssystem, elektrostatische Druckvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems und der Vorrichtung
DE19617152B4 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE1497067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern
DE2559626C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials ausgebildeten elektrostatischen Bildern
DE19539346B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3816929A1 (de) Drucker
DE2703382B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalie
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE4012675A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine fixiereinrichtung
DE3109214C2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes
DE19813205A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bildübertragungsband-Vorrichtung
WO1997027518A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE69817062T2 (de) Schmelzfixiervorrichtung
DE2750612A1 (de) Vorrichtung zum umdruck von auf einem staendig umlaufenden bandfoermigen zwischentraeger aufgebrachten zeichen aus toner auf einen senkrecht zum zwischentraeger bewegten aufzeichnungstraeger
DE3735143C2 (de)
DE102012103338A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Digitaldruckers zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und zugehöriger Digitaldrucker mit Mischbehälter
EP1241533A2 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE3831789C2 (de)
EP1029259B1 (de) Umdruckstation für ein elektrografisches gerät mit einem andruckelement im umdruckbereich
EP0946907B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE3929101A1 (de) Laserdrucker
EP0876638A1 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung zum auftragen von trennmittel auf die oberfläche einer fixierwalze eines elektrografischen druck- oder kopiergerätes
DE19922359A1 (de) Reibungsmaterial und Bremsgerät sowie Bilderzeugungseinrichtung, welche das Reibungsmaterial verwendet
DE3941196C1 (en) Lubricant feed and cleaner for photocopier fixing roller - has roll of absorbent material extending for full width of roller
DE19652861B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934383

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117319

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934383

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996934383

Country of ref document: EP