EP1241533A2 - Verbesserte Übertragungswalzenreinigung - Google Patents

Verbesserte Übertragungswalzenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP1241533A2
EP1241533A2 EP02005571A EP02005571A EP1241533A2 EP 1241533 A2 EP1241533 A2 EP 1241533A2 EP 02005571 A EP02005571 A EP 02005571A EP 02005571 A EP02005571 A EP 02005571A EP 1241533 A2 EP1241533 A2 EP 1241533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer roller
cleaning brush
roller
engagement
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1241533A3 (de
Inventor
Gary B. Bertram
Philip A. Stern
George R. Walgrove Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1241533A2 publication Critical patent/EP1241533A2/de
Publication of EP1241533A3 publication Critical patent/EP1241533A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0035Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a brush; Details of cleaning brushes, e.g. fibre density

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning transfer rollers in high speed printers and a related device.
  • CMOS printers and copiers e.g. from Heidelberg Digital are made using a transfer roller to which a bias is applied is to transfer toner or developing material from a developed image to a photoconductor or transfer from an equivalent film to a substrate.
  • the Transfer roller is electrostatically biased to remove charged toner particles from the Surface of the photoconductor or an equivalent film towards a receiving sheet transferred, for example on paper.
  • a rotating acrylic fiber brush is removed the residual toner from the surface of the transfer roller.
  • the one on the brush Toner is passed a vacuum cleaning station, which removes and injects the toner deposited in a disposal container.
  • High speed printers and copiers are capable of more than 100 per minute Make copies. You can make thousands of copies in one day.
  • the Waste toner particles can accumulate on the transfer roller and cause undesirable marks on the copies. Such are often undesirable Marks only recognized after a large print job has been completed. Such undesirable markings are unacceptable, with the result that numerous large print and copy jobs have to be made again.
  • the unwanted markings cause unnecessary paper consumption, which for the User expensive, uneconomical and disadvantageous for the wood and paper resources is.
  • the transfer roller may need to be cleaned manually. That causes Productivity losses for the copier / printer as well as unwanted additional Maintenance costs for the user of the copier / printer.
  • the invention provides an improvement in the transfer roller cleaning process Copiers and printers. She sees constructive criteria for the choice of the intervention between the transfer roller and the cleaning brush. One of the criteria the choice of an engagement distance for compressing the transfer roller and the cleaning brush without slipping or blocking the Transfer roller with subsequent smearing of the receiver sheet by toner comes. The criteria also include choosing a fiber density for the Cleaning brush from a range of densities according to the force of engagement between the Rollers. Using the present invention, the cleaning performance of Copiers and printers improved. The result is less unusable print jobs and less downtime to clean the transfer rollers.
  • a preferred embodiment comprises a method for setting a Transfer roller cleaning station for efficient and better cleaning of the Transfer roller.
  • the transfer roller is rubbed by a continuous photoconductor belt or driven by an equivalent film or drum.
  • This Film guides a developed image past the transfer roller where the image is on one Substrate is transferred.
  • a cleaning station removes residual toner particles from the Transfer roller.
  • the cleaning station includes a cleaning brush with a Large number of fibrous bristles that extend from the cleaning brush to the transfer roller extend. The bristle force acting against the transfer surface can be measured Adjust the adjustment of the cleaning brush towards the transfer roller. As soon as the desired intervention is selected, the cleaning brush is locked in its position and maintains a relatively constant engagement with the transfer roller.
  • the Cleaning brush is driven in one direction by its own motor runs opposite to the direction of the transfer roller.
  • the determination of the blocking torque that brakes the rotation of the transfer roller or stops, is achieved by known means.
  • the cleaning brush can be moved in such a way that their bristles engage the transfer roller with an initial force that is sufficient to bend the brushes against the transfer roller and at least with the partial removal of residual development material from the transfer roller too kick off.
  • the cleaning brush is moving in small incremental steps Transfer roller with which moved to closer engagement with the transfer roller. With each step, the cleaning condition of the transfer roller is recorded.
  • the Cleaning effect improves little or not at all until a first intervention threshold is exceeded. Then the cleaning effect increases continuously until that Blocking torque is reached. Otherwise, the cleaning performance improves in the Dimensions in which the density of the fibrous bristles on the cleaning brush increases.
  • the Cleaning performance below the blocking torque is achieved by increasing the engaging force and improved by increasing the density of the bristles in the cleaning brush.
  • Fig. 1 shows in schematic form a typical printing device 10 of the electrophotographic design, which is used to use an exemplary Transfer roller assembly is suitable, as shown in US-A-6,097,913 and described.
  • the film element 12 is, for example, as elongated, endless belt formed, which is arranged on carrier rollers and around a closed path through a series of electrographic processing stations in Direction of arrow A is movable.
  • the moving film element 12 evenly charged as it passes a charging station 14. Subsequently the uniformly charged dielectric element passes through an exposure station 16, in which changes the uniform charge such that a latent image charge pattern arises that corresponds to the information to be printed.
  • the latent image charge pattern are formed in that the dielectric element with a reflected image of an original to be reproduced is exposed, or by a "Write operation" is performed on the dielectric element with a series of lamps (e.g. LEDs or lasers) or with point electrodes generated by electronically Signals can be activated, based on the desired to be reproduced Information.
  • the latent image charge pattern on film element 12 is then shown in FIG Effectively brought to a development station 18, the pigmented Marking particles for adhesion to the dielectric elements, and so that Latent image developed.
  • the part of the dielectric element that carries the developed image then passes through a transfer station 20 in registration with one Printing material 8, which from a storage compartment 22 is in a relationship that is precisely timed is fed along the path P.
  • An electrical one generated in the transmission station Field pulls the marker particles of the developed image from the dielectric Element for printing material.
  • the electrical transmission field can adhere the substrate 8 to the effect dielectric element. It is therefore immediately below in the direction of transport dielectric element, a detachment mechanism 24 is arranged to detach the Allow substrate from the dielectric element.
  • the release mechanism can, for example, an AC corona charger to neutralize the Field of attraction that holds the substrate 8 to the dielectric element.
  • the aforementioned transmission station 20 can be, for example Transfer roller assembly, the following with particular reference to FIG. 2nd is described in detail.
  • Other transfer roller assemblies are of course, also suitable for use with the present invention.
  • the Transfer roller assembly includes a housing 40, a transfer roller 42, one Roller cleaning mechanism 44 and a detaching mechanism 24 in a more compact manner Configuration.
  • a voltage-limited current source (not shown) is connected to the An electrical bias is applied to the core of the transfer roller 42. If the Transfer roller operatively related to dielectric element 12 (as in FIG. 2 shown), an electrical transmission field is built up, which is a developed Efficiently transfers image from the dielectric element to a substrate 8 which between them.
  • the Roller cleaning mechanism 44 of transfer station 20 includes an elongated, cylindrical fiber brush 52.
  • the cleaning brush 52 is such in the housing 40 held that the longitudinal axis of the cleaning brush parallel to the longitudinal axis of the Transfer roller 42 runs. The respective longitudinal axes are in relation to one another spaced that part of the surrounding area of the cleaning brush 52 the Transfer roller 42 touches.
  • a motor 56 attached to the housing 40 is included connected to the cleaning brush 52 and rotates the cleaning brush at high speed and preferably in one direction such that the cleaning brush and the Rotate the transfer roller in the contact area counter to the marking particles (and any accumulated paper dust) effectively wiped off the transfer roller, so that they can be absorbed by the fibers of the cleaning brush.
  • the Roller cleaning mechanism 44 equipped with a suction system 62.
  • the Suction system 62 which with a (not shown) vacuum blower in Flow connection is established, forms a around the cleaning brush 52 Air flow chamber.
  • the air flow chamber forms an air duct that is part of the cleaning brush 52 and an opening 64 facing the cleaning brush has, which is adjacent to the peripheral surface of the cleaning brush below the Contact area between the cleaning brush and transfer roller is arranged and extends in the direction of the longitudinal axis of the cleaning brush.
  • a lip 68 extends into the fibers of the cleaning brush.
  • the lip 68 serves as a flicker bar to bend the brush fibers and let go so that the particulate material on it can be thrown off. This released particle material is taken up by the air flow and by the Cleaning mechanism to a remote collection point (not shown) transported.
  • the distance between the axes of rotation of the transfer roller 42 and the Cleaning brush 52 is normally fixed. Those described in this document Techniques enable a person skilled in the art to determine the appropriate distance between to determine the centers of the cleaning brush and the roller and the To design a transfer station for a chosen cleaning brush. Alternatively, is the distance between the centers can be adjusted by a suitable mechanism.
  • the axis of the cleaning brush could, for example, be arranged in bearings that are in Longitudinal slots can be positioned, which are arranged adjacent to the bearings. If the bearings are set to the desired positions, they can be adjusted by suitable ones Lock the agent in this position. Using a pawl mechanism for the individual adjustment slots, the bearings could be moved in individual steps and to adjust.
  • the transfer roller is opposed by the transfer roller adjustment seat held the film.
  • the cleaning brush has its own (not shown) Axial adjuster provided to the distance between the axis of the transfer roller 42nd and the cleaning brush 52. Once the rollers are in relation to each other are positioned, their engagement ratio is fixed and the engagement force remains relatively constant during machine operation.
  • the transfer roller assembly release mechanism 24 is preferably an AC corona charger connected to the housing 40 is.
  • the release mechanism 24 is arranged such that the loader is below the Transfer roller 42 is when transfer station 20 is in operative relationship with the dielectric element so that it builds up a field that the electrostatic attractive forces between the substrate and the dielectric Element eliminated. In this way, the substrate can be easily removed from the detach dielectric element and the fixing device 26 (Fig. 1) on the Feed the intended transport route P without disturbances or transport jams arise.
  • the cleaning brush 52 with a force F against the Transfer roller 42 pressed, which is sufficient to the fiber bristles 500 Bring cleaning brush 52 into contact with the transfer roller 42.
  • the force F depends on the engagement distance between the cleaning brush and the transfer roller.
  • the transfer roller 42 is freely rotatable and is directed from the film element 12 of arrow A driven.
  • the cleaning brush 52 is driven by the motor 56 in driven in the opposite direction (arrow B).
  • Fig. 3a shows parts of the Transfer roller 42 and the cleaning brush 52 before the engagement, while Fig. 3c the corresponding parts after the procedure.
  • the fiber bristles 500 are from the Engagement force F bent against the transfer roller 42. This power is superior to that Fiber bristles 500 apply frictional resistance to the transfer roller 42.
  • the fibers of the cleaning brush consist of an acrylic material, however, other materials can be used in place of acrylic materials without being on Polyamide, polypropylene or natural animal or vegetable fibers are limited too his.
  • the frictional resistance acts in the opposite direction to the drive torque, that bears against the film element 12. If the applied engaging force F is too large, it slips the transfer roller with respect to the film element 12 by or blocked.
  • cleaning performance improves significantly when the procedure between the transfer roller and the cleaning brush larger than one
  • the minimum threshold is as long as the intervention does not slip or block the Transfer roller causes.
  • the engagement is the distance between the transfer roller and the cleaning brush that exceeds a position in which the bristles of the Just touch the cleaning brush to the outer surface of the transfer roller.
  • the cleaning can be improved by changing the density of the fiber bristles 500 in the cleaning brush 52 increased. So there are areas in terms of engagement and fiber density that Improve overall cleaning performance without exceeding a resistance equal to or greater than the blocking torque of the transfer roller 42.
  • the present invention relates to improving the cleaning performance of a transfer roller subsystem using a rotating acrylic fiber brush. It is known from the prior art that the cleaning effect of a brush system can be improved by increasing the fiber density and the brush engagement with the surface to be cleaned.
  • the fiber density is 4.58 x 10 -2 g / cm 2 (13.5 oz-yd 2 ) and the engagement is +0.889 mm (0.035 ").
  • the engagement is measured as the distance the fibers in the surface to be cleaned is "pressed”. With an intervention of 0 mm (0 ”) the tips of the fibers just touch the surface to be cleaned.
  • the cleaning effect can only be improved up to a critical intervention value. In a sample construction, the critical intervention is approximately 1.27 to 1.52 mm (0.050-0.060 ”).
  • the contour curve (FIG. 4a) illustrates this.
  • the diagram shows the lines E0 - E7 of a constant cleaning performance.
  • the numbers are part of a relative scale, with increasing values indicating an improvement in cleaning performance (in dB).
  • Each line represents approximately a 12% change in cleaning performance.
  • the torque required to rotate the roller increases, as shown in the diagram in FIG. 4b.
  • the roller to be cleaned by the cleaning brush is rotated by frictional forces between the roller and the film against which the roller runs.
  • the cleaning brush runs counter to this direction of rotation. If the torque becomes too large, the roller may jam. This causes problems in paper transport and in image quality.
  • the maximum permissible torque (T2) thus limits the range of possible combinations of brush engagement and cleaning brush density.
  • the cleaning brush is therefore subject to the following design requirements: Brush engagement> engagement critical Torque ⁇ torque maximum
  • intervention critical > 1.346 mm (53 mil) torque maximum ⁇ 0.042 Nm (6 in * oz)
  • the test results show that there is a lower, minimal intervention, above which the cleaning performance improves.
  • the low, minimal intervention is due to a relatively constant cleaning performance over a large area of engagement certainly.
  • a certain intervention threshold is approximately 1.346 mm (53 mil).
  • the cleaning performance is relatively constant below this threshold. Above this threshold, performance continues to improve until the Transfer roller slips or blocks, see Fig. 4b.
  • Cleaning brushes with increased density have an increased cleaning performance up to the blocking torque limit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Eine Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtung (10) ist mit einer Übertragungswalze (42) und einer Reinigungsbürste (52) ausgestattet. Die Reinigungsleistung wird verbessert, wenn der Eingriff der beiden Walzen einen ersten Schwellenwert T1 überschreitet. Ihr Eingriff wird unterhalb eines Blockier-Schwellenwerts T2 gehalten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Übertragungswalzen in Hochgeschwindigkeitsdruckern sowie eine diesbezügliche Vorrichtung.
Bekannte Hochgeschwindigkeitsdrucker und -kopierer, wie sie z.B. von Heidelberg Digital hergestellt werden, verwenden eine Übertragungswalze, an die eine Vorspannung angelegt ist, um Toner oder Entwicklungsmaterial von einem entwickelten Bild auf einen Fotoleiter oder von einem äquivalenten Film auf einen Bedruckstoff zu übertragen. Die Übertragungswalze ist elektrostatisch vorgespannt, um geladene Tonerpartikel von der Oberfläche des Fotoleiters oder eines äquivalenten Films auf einen Empfangsbogen zu übertragen, beispielsweise auf Papier. Während des normalen Betriebs bleibt auf dem Fotoleiter oder auf dem äquivalenten Film vorhandener Resttoner an der Übertragungswalze haften. Um zu verhindern, dass Resttoner auf die Rückseite des nachfolgenden Bedruckstoffs übertragen wird, entfernt eine rotierende Acrylfaserbürste den Resttoner von der Oberfläche der Übertragungswalze. Der auf der Bürste befindliche Toner wird an einer Vakuumreinigungsstation vorbei geführt, die den Toner entfernt und in einem Entsorgungsgefäß ablagert.
Hochgeschwindigkeitsdrucker und -kopierer sind in der Lage, pro Minute mehr als 100 Kopien anzufertigen. An einem Tag können sie Tausende von Kopien erstellen. Die Resttonerpartikel können sich auf der Übertragungswalze ansammeln und verursachen auf den Kopien unerwünschte Markierungen. Häufig werden derartige unerwünschte Markierungen erst erkannt, nachdem ein großer Druckauftrag abgeschlossen worden ist. Derartige unerwünschte Markierungen sind inakzeptabel, was zur Folge hat, dass zahlreiche große Druck- und Kopieraufträge noch einmal angefertigt werden müssen. Die unerwünschten Markierungen verursachen einen unnötigen Papierverbrauch, der für den Anwender kostspielig, unwirtschaftlich und für die Holz- und Papierressourcen nachteilig ist. Die Übertragungswalze muss ggf. manuell gereinigt werden. Das verursacht Produktivitätseinbußen für den Kopierer/Drucker sowie unerwünschte zusätzliche Wartungskosten für den Anwender des Kopierers/Druckers. Weil die Übertragungswalze von dem Fotoleiter oder einem äquivalenten Film oder einer Trommel angetrieben wird, wird der Eingriff zwischen der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste normalerweise so eingestellt, dass Schlupf oder Blockieren der Übertragungswalze verhindert wird. Ein Blockieren der Übertragungswalze verursacht Schmierflecken auf den Kopien und macht dadurch einen großen Druckauftrag ebenfalls unbrauchbar. Es besteht also seit langem der Bedarf, die Reinigung von Übertragungswalzen in Hochgeschwindigkeitsdruckern und -kopierern zu verbessern, ohne dass es zu einem Blockieren oder Anhalten der Übertragungswalze kommt.
Die Erfindung sieht eine Verbesserung des Übertragungswalzen-Reinigungsvorgangs in Kopierern und Druckern vor. Sie sieht konstruktive Kriterien für die Wahl des Eingriffs zwischen der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste vor. Zu den Kriterien gehört die Wahl eines Eingriffsabstands für das Zusammendrücken der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste, ohne dass es zu einem Rutschen oder Blockieren der Übertragungswalze mit nachfolgendem Verschmieren des Empfangsbogens durch Toner kommt. Die Kriterien umfassen weiterhin die Wahl einer Faserdichte für die Reinigungsbürste aus einer Reihe von Dichten gemäß der Eingriffskraft zwischen den Walzen. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung wird die Reinigungsleistung von Kopierern und Druckern verbessert. Die Folge sind weniger unbrauchbare Druckaufträge und weniger Ausfallzeiten zur Reinigung der Übertragungswalzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Einstellen einer Übertragungswalzen-Reinigungsstation für eine effiziente und bessere Reinigung der Übertragungswalze. Die Übertragungswalze wird mittels Reibung von einem Fotoleiter-Endlosband oder von einem äquivalenten Film oder einer Trommel angetrieben. Dieser Film führt ein entwickeltes Bild an der Übertragungswalze vorbei, wo das Bild auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Eine Reinigungsstation entfernt Resttonerpartikel von der Übertragungswalze. Die Reinigungsstation umfasst eine Reinigungsbürste mit einer Vielzahl faseriger Borsten, die sich von der Reinigungsbürste zur Übertragungswalze erstrecken. Die gegen die Übertragungsfläche wirkende Kraft der Borsten lässt sich durch Verstellung der Reinigungsbürste in Richtung zur Übertragungswalze einstellen. Sobald der gewünschte Eingriff gewählt ist, wird die Reinigungsbürste in ihrer Position verriegelt und behält einen relativ konstanten Eingriff mit der Übertragungswalze bei. Die Reinigungsbürste wird durch ihren eigenen Motor in einer Richtung angetrieben, die entgegengesetzt zur Richtung der Übertragungswalze verläuft.
Die Bestimmung des Blockiermoments, das die Drehung der Übertragungswalze abbremst oder anhält, wird mit bekannten Mitteln erreicht. Die Reinigungsbürste ist derart bewegbar, dass ihre Borsten mit einer Anfangskraft in die Übertragungswalze eingreifen, die ausreicht, um die Bürsten gegen die Übertragungswalze zu biegen und zumindest mit der teilweisen Beseitigung restlichen Entwicklungsmaterials von der Übertragungswalze zu beginnen. Die Reinigungsbürste wird in kleinen, inkrementierenden Schritten in Richtung Übertragungswalze mit der zu einem engeren Eingriff mit der Übertragungswalze bewegt. Mit jedem Schritt wird der Reinigungszustand der Übertragungswalze aufgezeichnet. Die Reinigungswirkung verbessert sich wenig oder gar nicht, bis eine erste Eingriffsschwelle überschritten wird. Anschließend steigert sich die Reinigungswirkung fortlaufend, bis das Blockiermoment erreicht ist. Im übrigen verbessert sich die Reinigungsleistung in dem Maße, in dem die Dichte der fasrigen Borsten auf der Reinigungsbürste zunimmt. Die Reinigungsleistung unterhalb des Blockiermoments wird durch Erhöhen der Eingriffskraft und durch Erhöhen der Dichte der Borsten in der Reinigungsbürste verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Kopierers/Druckers.
Fig. 2
eine detaillierte Ansicht der Übertragungswalzenbaugruppe.
Fig. 3a
eine weitere schematische Darstellung der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste vor dem Eingriff.
Fig. 3b
eine vergrößerte schematische Darstellung, die einem Teil aus Fig. 3a entspricht.
Fig. 3c
eine vergrößerte schematische Darstellung der Fasern der Reinigungsbürste, die sich unter der Eingriffskraft zwischen den Walzen biegen.
Fig. 4a
eine Darstellung der Drehmomentkonturen, die die verbesserte Reinigungsleistung oberhalb einer Eingriffsschwelle zeigt.
Fig. 4b
eine Kurvendarstellung der Drehmomentkonturen als Funktion des Eingriffs und der Faserdichte.
Fig. 4c
die Anwendung der Drehmomentgrenze auf Fig. 3b bis 3a.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine typische Druckvorrichtung 10 der elektrofotografischen Bauart, die zur Verwendung einer beispielhaften Übertragungswalzenbaugruppe geeignet ist, wie in US-A-6,097,913 gezeigt und beschrieben. Die Druckvorrichtung 10, die hier nur soweit beschrieben wird, wie es für ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, umfasst einen Fotoleiter oder ein äquivalentes Filmelement 12. Das Filmelement 12 ist beispielsweise als langgestrecktes, endloses Band ausgebildet, das auf Trägerwalzen angeordnet ist und um eine geschlossene Bahn durch eine Reihe elektrografischer Verarbeitungsstationen in Richtung des Pfeils A bewegbar ist.
In einem Druckzyklus für die Druckvorrichtung 10 wird das sich bewegende Filmelement 12 gleichmäßig geladen, während es an einer Ladestation 14 vorbeiläuft. Anschließend durchläuft das gleichmäßig geladene dielektrische Element eine Belichtungsstation 16, in der die gleichmäßige Ladung derart verändert wird, dass ein Latentbild-Ladungsmuster entsteht, das der zu druckenden Information entspricht. Je nach Eigenschaften des dielektrischen Elements und des gesamten Drucksystems kann das Latentbild-Ladungsmuster dadurch gebildet werden, dass das dielektrische Element mit einem reflektierten Bild einer zu reproduzierenden Originalvorlage belichtet wird, oder indem ein "Schreibvorgang" auf dem dielektrischen Element mit einer Reihe von Lampen ausgeführt wird (z.B. LEDs oder Laser) oder mit Punktelektroden, die durch elektronisch erzeugte Signale aktivierbar sind, und zwar anhand der zu reproduzierenden, gewünschten Informationen. Das Latentbild-Ladungsmuster auf dem Filmelement 12 wird dann in Wirkbeziehung zu einer Entwicklungsstation 18 gebracht, die pigmentierte Markierungspartikel zur Haftung auf dem dielektrischen Elemente aufbringt, und so das Latentbild entwickelt. Der Teil des dielektrischen Elements, der das entwickelte Bild trägt, tritt dann durch eine Übertragungsstation 20 in passgenauer Ausrichtung mit einem Bedruckstoff 8, der in zeitlich genau bestimmter Beziehung aus einem Vorratsfach 22 entlang der Bahn P zugeführt wird. Ein in der Übertragungsstation erzeugtes elektrisches Feld zieht die Markierungspartikel des entwickelten Bildes von dem dielektrischen Element zum Bedruckstoff.
Das elektrische Übertragungsfeld kann ein Anhaften des Bedruckstoffs 8 an dem dielektrischen Element bewirken. Daher ist unmittelbar unterhalb in Transportrichtung des dielektrischen Elements ein Ablösemechanismus 24 angeordnet, um das Ablösen des Bedruckstoffs von dem dielektrischen Element zu ermöglichen. Der Ablösemechanismus kann beispielsweise ein Wechselstrom-Coronalader zur Neutralisierung des Anziehungsfeldes sein, das den Bedruckstoff 8 an dem dielektrischen Element festhält. Nachdem das entwickelte Bild auf den Bedruckstoff übertragen und der Bedruckstoff von dem dielektrischen Element getrennt worden ist, wird der Bedruckstoff durch eine Fixiervorrichtung 26 transportiert, wo das Bild mithilfe von Wärme und/oder Druck auf dem Bedruckstoff fixiert und zur Entnahme durch den Bediener an ein Ausgabefach 28 übergeben wird. Gleichzeitig wird das Filmelement 12 an der Reinigungsstation 30 von allen restlichen Markierungspartikeln gereinigt und zur Wiederverwendung an die Ladestation 14 zurückgeführt.
Die zuvor erwähnte Übertragungsstation 20 kann beispielsweise eine Übertragungswalzenbaugruppe sein, die nachfolgend mit besonderem Bezug auf Fig. 2 detailliert beschrieben wird. Andere Übertragungswalzenbaugruppen sind selbstverständlich auch zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet. Die Übertragungswalzenbaugruppe umfasst ein Gehäuse 40, eine Übertragungswalze 42, einen Walzenreinigungsmechanismus 44 und einen Ablösemechanismus 24 in kompakter Konfiguration. Von einer (nicht gezeigten) spannungsbegrenzten Stromquelle wird an den Kern der Übertragungswalze 42 eine elektrische Vorspannung angelegt. Wenn sich die Übertragungswalze in Wirkbeziehung mit dem dielektrischen Element 12 (wie in Fig. 2 gezeigt) befindet, wird ein elektrisches Übertragungsfeld aufgebaut, das ein entwickeltes Bild von dem dielektrischen Element auf einen Bedruckstoff 8 effizient überträgt, der zwischen diesen hindurchtritt.
Wenn die Übertragungswalze 42 das Filmelement 12 berührt, ohne dass sich dazwischen ein Bedruckstoff 8 befindet, neigt die Übertragungswalze dazu, Markierungspartikelreste von dem dielektrischen Element aufzunehmen. Bei nachfolgenden Durchgängen von Bedruckstoffen zur Übertragung von entwickelten Bildern lagern sich die auf der Übertragungswalze 42 befindlichen Markierungspartikel ggf. auf der Rückseite des Bedruckstoffs ab und erzeugen dort unerwünschte Markierungen. Die Übertragungswalze 42 muss daher fortlaufend und effizient gereinigt werden. Der Walzenreinigungsmechanismus 44 der Übertragungsstation 20 umfasst eine langgestreckte, zylindrische Faserbürste 52. Die Reinigungsbürste 52 ist in dem Gehäuse 40 derart gehaltert, dass die Längsachse der Reinigungsbürste parallel zur Längsachse der Übertragungswalze 42 verläuft. Die jeweiligen Längsachsen sind um ein Maß zueinander beabstandet, dass ein Teil der Umgangsfläche der Reinigungsbürste 52 die Übertragungswalze 42 berührt. Ein Motor 56, der an dem Gehäuse 40 befestigt ist, ist mit der Reinigungsbürste 52 verbunden und dreht die Reinigungsbürste bei hoher Drehzahl und vorzugsweise in einer Richtung derart, dass sich die Reinigungsbürste und die Übertragungswalze in dem Kontaktbereich gegenläufig drehen, um Markierungspartikel (und ggf. angesammelten Papierstaub) wirksam von der Übertragungswalze abzustreifen, so dass diese von den Fasern der Reinigungsbürste aufgenommen werden können.
Um zu verhindern, dass sich übermäßig viele Markierungspartikel von der Übertragungswalze 42 in den Fasern der Reinigungsbürste 52 ablagern, ist der Walzenreinigungsmechanismus 44 mit einem Absaugsystem 62 ausgestattet. Das Absaugsystem 62, das mit einem (nicht gezeigten) Unterdruckgebläse in Strömungsverbindung steht, bildet um die Reinigungsbürste 52 eine Luftströmungskammer. Die Luftströmungskammer bildet einen Luftkanal, der einen Teil der Reinigungsbürste 52 umschließt und eine zur Reinigungsbürste weisende Öffnung 64 besitzt, die benachbart zur Umfangsfläche der Reinigungsbürste unterhalb des Kontaktbereichs zwischen Reinigungsbürste und Übertragungswalze angeordnet ist und sich in Richtung der Längsachse der Reinigungsbürste erstreckt. Eine Lippe 68 erstreckt sich in die Fasern der Reinigungsbürste. Während die Reinigungsbürste 52 von dem Motor 56 angetrieben wird, dient die Lippe 68 als Flimmerleiste, um die Bürstenfasern zu biegen und loszulassen, so dass darauf befindliches Partikelmaterial abgeworfen werden kann. Dieses freigesetzte Partikelmaterial wird von dem Luftstrom ergriffen und von dem Reinigungsmechanismus zu einer (nicht gezeigten) entfernt angeordneten Sammelstelle transportiert.
Der Abstand zwischen den Drehachsen der Übertragungswalze 42 und der Reinigungsbürste 52 ist normalerweise fest. Die in der vorliegenden Schrift beschriebenen Techniken ermöglichen einem einschlägigen Fachmann, den geeigneten Abstand zwischen den Mittelpunkten der Reinigungsbürste und der Walze zu bestimmen und die Übertragungsstation für eine gewählte Reinigungsbürste zu entwerfen. Alternativ hierzu ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten durch einen geeigneten Mechanismus einstellbar. Die Achse der Reinigungsbürste könnte beispielsweise in Lagern angeordnet sein, die in Längsschlitzen positionierbar sind, die benachbart zu den Lagern angeordnet sind. Wenn die Lager auf die gewünschten Positionen eingestellt sind, lassen sie sich durch geeignete Mittel in dieser Position verriegeln. Mithilfe eines Sperrklinkenmechanismus für die einzelnen Einstellschlitze ließen sich die Lager in einzelnen Schritten bewegen und einstellen. Die Übertragungswalze wird von dem Übertragungswalzen-Einstellsitz gegen den Film gehalten. Die Reinigungsbürste ist mit einem eigenen (nicht gezeigten) Axialeinsteller versehen, um den Abstand zwischen der Achse der Übertragungswalze 42 und der Reinigungsbürste 52 einzustellen. Sobald die Walzen in Bezug zueinander positioniert sind, ist ihr Eingriffsverhältnis feststehend, und die Eingriffskraft bleibt während des Maschinenbetriebs relativ konstant.
Bei dem Ablösemechanismus 24 der Übertragungswalzenbaugruppe handelt es sich vorzugsweise um einen Wechselstrom-Coronalader, der mit dem Gehäuse 40 verbunden ist. Der Ablösemechanismus 24 ist derart angeordnet, dass sich der Lader unterhalb der Übertragungswalze 42 befindet, wenn sich die Übertragungsstation 20 in Wirkbeziehung mit dem dielektrischen Element befindet, so dass er ein Feld aufbaut, dass die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen dem Bedruckstoff und dem dielektrischen Element beseitigt. Auf diese Weise lässt sich der Bedruckstoff problemlos von dem dielektrischen Element ablösen und der Fixiervorrichtung 26 (Fig. 1) auf dem vorgesehenen Transportweg P zuführen, ohne dass Störungen oder Transportstaus entstehen.
Wie in Fig. 3a-3c gezeigt, wird die Reinigungsbürste 52 mit einer Kraft F gegen die Übertragungswalze 42 gedrückt, die ausreicht, um die Faserborsten 500 der Reinigungsbürste 52 in Kontakt mit der Übertragungswalze 42 zu bringen. Die Kraft F hängt vom Eingriffsabstand zwischen der Reinigungsbürste und der Übertragungswalze ab. Die Übertragungswalze 42 ist frei drehbar und wird von dem Filmelement 12 in Richtung des Pfeils A angetrieben. Die Reinigungsbürste 52 wird von dem Motor 56 in entgegengesetzter Richtung (Pfeil B) angetrieben. Fig. 3a zeigt Teile der Übertragungswalze 42 und der Reinigungsbürste 52 vor dem Eingriff, während Fig. 3c die entsprechenden Teile nach dem Eingriff zeigt. Die Faserborsten 500 werden von der Eingriffskraft F gegen die Übertragungswalze 42 gebogen. Diese Kraft legt über die Faserborsten 500 einen Reibungswiderstand an die Übertragungswalze 42 an. In einem Ausführungsbeispiel bestehen die Fasern der Reinigungsbürste aus einem Acrylmaterial, jedoch sind auch andere Materialien anstelle von Acrylmaterialien verwendbar, ohne auf Polyamid, Polypropylen oder natürliche tierische oder pflanzliche Fasern beschränkt zu sein. Der Reibungswiderstand wirkt in entgegengesetzter Richtung zum Antriebsmoment, das am Filmelement 12 anliegt. Wenn die einwirkende Eingriffskraft F zu groß ist, rutscht die Übertragungswalze in Bezug zum Filmelement 12 durch oder blockiert.
Wie zuvor beschrieben, verbessert sich die Reinigungsleistung erheblich, wenn der Eingriff zwischen der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste größer als ein Mindestschwellenwert ist, so lange der Eingriff kein Durchrutschen oder Blockieren der Übertragungswalze bewirkt. Der Eingriff ist der Abstand zwischen der Übertragungswalze und der Reinigungsbürste, der eine Position überschreitet, in der die Borsten der Reinigungsbürste die Außenfläche der Übertragungswalze gerade berühren. Die Reinigung lässt sich verbessern, indem man die Dichte der Faserborsten 500 in der Reinigungsbürste 52 erhöht. Es gibt also in Bezug auf Eingriff und Faserdichte Bereiche, die die Gesamtreinigungsleistung verbessern, ohne einen Widerstand zu überschreiten, der gleich oder größer dem Blockierungsmoment der Übertragungswalze 42 ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der Reinigungsleistung eines Übertragungswalzen-Subsystems unter Verwendung einer rotierenden Acrylfaserbürste. Nach dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich die Reinigungswirkung eines Bürstensystems durch Erhöhen der Faserdichte und des Bürsteneingriffs mit der zu reinigenden Oberfläche verbessern lässt. Nach einem Ausführungsbeispiel beträgt die Faserdichte 4,58·10-2 g/cm2 (13,5 oz-yd2) und der Eingriff +0,889 mm (0,035"). Der Eingriff wird als der Abstand gemessen, um den die Fasern in die zu reinigende Oberfläche "gedrückt" werden. Bei einem Eingriff on 0 mm (0") berühren die Spitzen der Fasern gerade die zu reinigende Oberfläche. Tests haben jedoch gezeigt, dass sich die Reinigungswirkung nur bis zu einem kritischen Eingriffswert verbessern lässt. In einer Beispielkonstruktion liegt der kritische Eingriff bei ca. 1,27 bis 1,52 mm (0,050-0,060")
Die Konturenkurve (Fig. 4a) veranschaulicht dies. Das Diagramm zeigt die Linien E0 - E7 einer konstanten Reinigungsleistung. Die Zahlen sind Teil eines relativen Maßstabs, wobei ansteigende Werte eine Verbesserung der Reinigungsleistung anzeigen (in dB). Jede Linie stellt ungefähr eine Änderung der Reinigungsleistung um 12% dar. Die Beziehung zwischen prozentualer Änderung und dB verhält sich folgendermaßen: prozentuale Änderung = {[10 (ΔdB/20)]-1} x 100
Nachfolgend soll die Reinigungsleistung für eine Bürstendichte von 4,75·10-2 g/cm2 (14,0 oz/yd2) betrachtet werden. Ausgehend von dem Basiseingriff von 0,889 mm (35 mil) bis ca. 1,346 mm (53 mil) (T1) ergibt sich keine deutliche Verbesserung der Reinigungsleistung. Durch Erhöhen des Eingriffs um weitere 0,431 mm (17 mil) lässt sich jedoch eine Verbesserung der Reinigungsleistung um ca. 2,5 dB oder um 33% erzielen.
Das Ansprechen der Reinigungsleistung auf eine Erhöhung der Bürstendichte nimmt oberhalb dieses kritischen Eingriffspunktes zu. Wenn bei einen Eingriff von 0,889 mm (35 mil) die Bürstendichte von 4,75·10-2 g/cm2 (14,0 oz/yd2) auf 6,10·10-2 g/cm2 (18 oz/yd2) erhöht wird, verbessert sich die Reinigungsleitung ungefähr um 3 dB oder um 41%. Diese Verbesserung bleibt im Wesentlichen konstant, bis der Eingriff ungefähr 1,346 mm (53 mil) überschreitet. Bei einem Eingriff von 1,778 mm bewirkt eine derartige Erhöhung der Dichte eine Verbesserung der Reinigungsleistung um 4,2 dB oder um 62%.
Die Messungen zeigen, dass der Bürsteneingriff den ersten kritischen Wert T1 überschreiten muss, um die maximale Verbesserung der Reinigungsleistung zu erzielen. Über diesen Punkt hinaus bewirkt eine Erhöhung des Eingriffs und der Faserdichte eine Verbesserung der Reinigungsleistung an der Walzenoberfläche. Das hierbei zur Drehung der Walze erforderliche Drehmoment erhöht sich dabei, wie in dem Diagramm aus Fig. 4b gezeigt. Die von der Reinigungsbürste zu reinigende Walze wird durch Reibungskräfte zwischen der Walze und dem Film, gegen den die Walze läuft gedreht. Die Reinigungsbürste läuft entgegen diesem Drehsinn. Wenn das Drehmoment zu groß wird, kann es dadurch zu einem Blockieren der Walze kommen. Das bewirkt Probleme im Papiertransport und in der Bildqualität. Das maximal zulässige Drehmoment (T2) begrenzt somit den Bereich der möglichen Kombinationen aus Bürsteneingriff und Reinigungsbürstendichte. Die Reinigungsbürste unterliegt also folgenden Konstruktionsanforderungen: Bürsteneingriff > Eingriffkritisch Drehmoment < Drehmomentmaximal
Für das Ausführungsbeispiel ergeben sich folgende Daten: Eingriffkritisch > 1,346 mm (53 mil) Drehmomentmaximal ≅ 0,042 Nm (6 in*oz)
Wenn die Drehmomentgrenzlinie als Funktion der Reinigungsbürstendichte ausgedrückt wird, und wenn der Bürsteneingriff über die Kurve der Reinigungsleistung gelegt wird, ergibt sich ein deutliches Bild über die beste Kombination von Reinigungsbürstendichte und Eingriff, siehe Fig. 4c. Ein Wert zwischen T1 und T2 ergibt eine maximale Reinigungsleistung, während das auf die Walze übertragene Drehmoment unterhalb des kritischen Werts bleibt. Für das aktuelle Ausführungsbeispiel ergibt sich daraus die Annahme, dass die maximale Leistung mit folgenden Werten erzielbar ist: Eingriff = 1,27 bis 1,52 mm (0,050-0,060") Reinigungsbürstendichte = 6,78·10-2 - 7,46·10-2 g/cm2 (20 - 22 oz/yd2)
Diese Strategie zur Konstruktion eines Walzenreinigungs-Subsystems mithilfe einer drehbaren Reinigungsbürste ist auf eine große Bandbreite von Konstruktionen anwendbar. Die hier besprochenen speziellen Werte gelten für das Ausführungsbeispiel und dienen lediglich zur Darstellung des Konstruktionsprozesses.
Der Versuchsergebnisse zeigen, dass es einen niedrigeren, minimalen Eingriff gibt, oberhalb dessen sich die Reinigungsleistung verbessert. Der niedrige, minimale Eingriff ist durch eine relativ konstante Reinigungsleistung über einen großen Eingriffsbereich bestimmt. Wie in Fig. 4a gezeigt, liegt ein bestimmter Eingriffsschwellenwert bei ca. 1,346 mm (53 mil). Unterhalb dieser Schwelle ist die Reinigungsleistung relativ konstant. Oberhalb dieses Schwellenwert verbessert sich die Leistung kontinuierlich, bis die Übertragungswalze durchrutscht oder blockiert, siehe Fig. 4b. Reinigungsbürsten mit erhöhter Dichte haben bis zur Blockiermomentgrenze eine erhöhte Reinigungsleistung. Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann innerhalb des Geltungsbereichs der anhängenden Ansprüche Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden. Beispielsweise lässt sich die Erfindung zur Reinigung einer beliebigen Übertragungswalze anwenden, die Pulver von einer pulvertragenden Oberfläche auf einen Empfangsbogen überträgt.
Bezugszeichen
P
Transportweg
F
Eingriffskraft F
8
Bedruckstoff
10
Druckvorrichtung
12
Filmelement
14
Ladestation
16
Belichtungsstation
20
Übertragungsstation
22
Vorratsfach
24
Ablösemechanismus
26
Fixiervorrichtung
28
Ausgabefach
30
Reinigungsstation
40
Einkomponentengehäuse
42
Übertragungswalze
44
Walzenreinigungsmechanismus
52
Faserbürste
56
Motor
62
Absaugsystem
68
Lippe
500
Faserborsten

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Reinigungsleistung einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer mit Pulverresten versehenen Walze (42) durch eine Reinigungsbürste (52) mit folgenden Verfahrensschritten:
    Drehen der Walze (42) in eine erste Drehrichtung;
    Drehen einer Reinigungsbürste (52), deren Oberfläche eine Vielzahl von Faserborsten (500) umfasst, in einer in Bezug zur Walze (42) gegenläufigen Richtung, um restliches Pulvermaterial von der Walze (42) zu beseitigen;
    in Eingriff bringen der Reinigungsbürste (52) und der Walze (42) durch Bewegen der relativen Lage der Drehachsen der Reinigungsbürste (52) und der Walze (42) zueinander, derart, dass der Eingriff größer als ein Mindesteingriff ist, der einen relativ konstanten Betrag an restlichem Pulvermaterial von der Walze (42) entfernt, und der kleiner als ein Eingriff ist, an dem die Walze (42) durchrutscht oder anhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Übertragungswalze eines Druckers ist, und dass das Pulvermaterial ein Tonermaterial ist.
  3. Verfahren zum Einstellen eines Übertragungswalzen-Reinigungssystems, das zum Reinigen der Übertragungswalze (42) dient, während die Übertragungswalze (42) von einem Fotoleiter oder einem äquivalenten Film angetrieben wird, der ein entwickeltes Tonerbild an der Übertragungswalze (42) vorbeiführt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Bestimmen des Blockiermoments, bei dem die Drehung der Übertragungswalze (42), die von dem vorbeigeführten Fotoleiter oder einem äquivalenten Film angetrieben wird, verlangsamt oder durchrutscht oder anhält;
    Bereitstellen einer Reinigungsbürste (52), die eine Vielzahl von Faserborsten (500) umfasst, die sich aus der Reinigungsbürste (52) erstrecken, um die Übertragungswalze (42) zu berühren und restliche Entwicklungsmaterialien von der Übertragungswalze (42) zu entfernen;
    Antreiben der Reinigungsbürste (52) in einer Richtung, die gegenläufig zur Drehrichtung der Übertragungswalze (42) ist;
    in Eingriff bringen der Faserborsten (500) der Reinigungsbürste (52) mit der Übertragungswalze (42), wobei ein erster Eingriff dazu dient, die Faserborsten (500) der Reinigungsbürste (52) gegen die Übertragungswalze (42) zu drücken und die Faserborsten (500) gegen die Übertragungswalze (42) zu biegen, um dadurch das Entfernen von mindestens etwas restlichem Entwicklungsmaterial von der Übertragungswalze (42) zu beginnen;
    Vergrößern des Eingriffs zwischen der Reinigungsbürste (52) und der Übertragungswalze (42), bis die Reinigungsbürste (52) wesentlich mehr Material entfernt als mit dem ersten Eingriff, und/oder Erhöhen der Dichte der Faserborsten (500) der Reinigungsbürste (52), ohne einen Reibungswiderstand zu erzeugen, der die Übertragungswalze (42) verlangsamt oder durchrutschen oder anhalten lässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungswiderstand von der Dichte der Faserborsten (500) der Reinigungsbürste (52) und dem Eingriff abhängt, der die Faserborsten (500) gegen die Reinigungsbürste (52) drückt.
  5. Vorrichtung zur Reinigung einer mit Restpulver behafteten Walze (42), die sich in eine erste Richtung dreht durch eine Reinigungsbürste (52), deren Oberfläche eine Vielzahl von Faserborsten (500) umfasst und die in einer Richtung drehbar ist, die gegenläufig zur Drehrichtung der Walze (42) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Übertragungswalze (42) und der Reinigungsbürste (52) in Bezug zueinander derart beabstandet sind, dass ein Eingriff zwischen der Übertragungswalze (42) und der Reinigungsbürste (52) entsteht, wobei dieser Eingriff größer als ein Mindesteingriff ist, der einen relativ konstanten Betrag an restlichem Pulvermaterial von der Übertragungswalze (42) entfernt, und der kleiner als ein Eingriff ist, an dem die Übertragungswalze (42) durchrutscht oder anhält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Übertragungswalze eines Druckers (9) ist, und dass das Pulver Tonerpartikel umfasst.
  7. Drucker mit einer Übertragungswalze (42) und einer Reinigungsstation (30) zum Reinigen der Übertragungswalze (42) mit:
    einer Übertragungswalze (42), die sich zur Drehung in einer ersten Richtung reibschlüssig mit einem Fotoleiter oder einem äquivalenten Film in Eingriff befindet;
    Mittel zum elektrischen Vorspannen der Übertragungswalze (42), um Tonerpartikel von dem Fotoleiter oder dem äquivalenten Film zu einem Bedruckstoff (8) zu ziehen;
    einer zylinderförmigen Reinigungsbürste (52), deren Oberfläche mit Faserborsten (500) bedeckt ist, um Resttonerpartikel von der Übertragungswalze (42) zu beseitigen;
    einem Motor zum Drehen der Reinigungsbürste (52) in einer Richtung, die gegenläufig zur Drehrichtung der Übertragungswalze (42) ist;
    Mittel zum Einstellen des relativen Abstands zwischen den Drehachsen der Übertragungswalze (42) und der Reinigungsbürste (52), um den Eingriff zwischen der Übertragungswalze (42) und der Reinigungsbürste (52) über einen Mindesteingriff hinaus zu erhöhen, der einen relativ konstanten Betrag an Resttoner von der Übertragungswalze (42) entfernt, und der kleiner als ein Eingriff ist, an dem die Übertragungswalze (42) durchrutscht oder anhält.
EP02005571A 2001-03-14 2002-03-12 Verbesserte Übertragungswalzenreinigung Withdrawn EP1241533A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US808491 2001-03-14
US09/808,491 US6381427B1 (en) 2001-03-14 2001-03-14 Transfer roller cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1241533A2 true EP1241533A2 (de) 2002-09-18
EP1241533A3 EP1241533A3 (de) 2005-11-02

Family

ID=25198922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005571A Withdrawn EP1241533A3 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Verbesserte Übertragungswalzenreinigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6381427B1 (de)
EP (1) EP1241533A3 (de)
JP (1) JP2002287536A (de)
CA (1) CA2376897A1 (de)
DE (1) DE10210806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108636845A (zh) * 2018-05-04 2018-10-12 叶财明 一种单面印刷纸残留碳粉清洁设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002304097A (ja) * 2001-04-04 2002-10-18 Fuji Xerox Co Ltd クリーニング装置及びこれを用いた画像形成装置
DE10346659B3 (de) * 2003-09-10 2004-11-18 Janko Despot Reinigungseinrichtung für eine zylindrische Fläche in einer Druckmaschine
US7167662B2 (en) * 2004-03-25 2007-01-23 Eastman Kodak Company Conductive brush cleaner for a transfer roller
US7245848B2 (en) * 2004-03-26 2007-07-17 Eastman Kodak Company Method and apparatus for discharging a conductive brush cleaning assembly for a transfer roller
US7428395B2 (en) * 2005-03-21 2008-09-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus equipped with developing unit to make developing and simultaneous cleaning and image forming method
US7493060B2 (en) * 2005-09-16 2009-02-17 Xerox Corporation Cleaning system for removing dendrites from a charging device in a xerographic printer
JP2014006383A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Konica Minolta Inc 画像形成装置
TR201808338T4 (en) * 2015-08-12 2018-07-23 Efficient Anilox Care Llc MICROFIBER ANILOX ROLL CLEANING PLATE.
DE102016119055A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Ideego Gmbh Reinigungsvorrichtung für eine Oberfläche eines Zylinders einer Druck- und/oder Kopiermaschine
CN108067448A (zh) * 2017-12-27 2018-05-25 重庆辰罡科技有限公司 一种用于清理烧结垫板的刷除装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847312A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-25 Irodagepipari Es Finomechanika Reinigungswalze an kopiermaschinen
JPS57116377A (en) * 1981-01-12 1982-07-20 Fuji Xerox Co Ltd Cleaing method for surface of xerography photoreceptor
US5532795A (en) * 1993-12-28 1996-07-02 Ricoh Company, Ltd. Method of and system for cleaning roller members
US5612775A (en) * 1994-03-08 1997-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Displace cleaning apparatus with toner scattering feature and electrophtographic image forming apparatus using same
US5797078A (en) * 1993-07-09 1998-08-18 Xerox Corporation Photoreceptor comet prevention brush

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847119A (en) * 1972-03-27 1974-11-12 Xerox Corp Transfer roller assembly
NL179517C (nl) * 1974-11-18 1986-09-16 Oce Van Der Grinten N V P A Oc Inrichting voor het elektrostatisch overdragen van een poederbeeld vanaf een drager naar een ontvangstmateriaal.
JPS54137352A (en) * 1978-04-18 1979-10-25 Olympus Optical Co Ltd Cleaning mechanism for xerographic apparatus
US5101238A (en) * 1991-01-18 1992-03-31 Eastman Kodak Company Roller transfer assembly
US6175711B1 (en) * 1998-10-16 2001-01-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming apparatus having a toner diffuser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847312A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-25 Irodagepipari Es Finomechanika Reinigungswalze an kopiermaschinen
JPS57116377A (en) * 1981-01-12 1982-07-20 Fuji Xerox Co Ltd Cleaing method for surface of xerography photoreceptor
US5797078A (en) * 1993-07-09 1998-08-18 Xerox Corporation Photoreceptor comet prevention brush
US5532795A (en) * 1993-12-28 1996-07-02 Ricoh Company, Ltd. Method of and system for cleaning roller members
US5612775A (en) * 1994-03-08 1997-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Displace cleaning apparatus with toner scattering feature and electrophtographic image forming apparatus using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 006, Nr. 209 (P-150), 21. Oktober 1982 (1982-10-21) -& JP 57 116377 A (FUJI XEROX KK), 20. Juli 1982 (1982-07-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108636845A (zh) * 2018-05-04 2018-10-12 叶财明 一种单面印刷纸残留碳粉清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241533A3 (de) 2005-11-02
JP2002287536A (ja) 2002-10-03
CA2376897A1 (en) 2002-09-14
US6381427B1 (en) 2002-04-30
DE10210806A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420667C2 (de) Spannungsreinigungssystem, elektrostatische Druckvorrichtung und Verfahren zum Betrieb des Systems und der Vorrichtung
DE3232514C2 (de) Einrichtung zur Zuführung und Verteilung eines Schmier- oder Gleitmittels auf der Mantelfläche eines lichtemfpindlichen Elements einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE3414298C2 (de)
DE2163531B2 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE69830126T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2059805B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Tonerbildern
DE19933991A1 (de) Fixiereinrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2703382B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalie
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE69634920T2 (de) Photoempfindliche Trommel und Erdungsplatte dafür
EP1241533A2 (de) Verbesserte Übertragungswalzenreinigung
DE2263903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrofotografie
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE19813205A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bildübertragungsband-Vorrichtung
DE3339215A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung fuer ein xerographisches wiedergabegeraet
DE2502822A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von durch bildfunk uebertragenen bildern
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102011083456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer externen Heizwalze
DE2528862A1 (de) Einrichtung zum entfernen ueberschuessiger entwicklerfluessigkeit
DE2647629A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE4000346C2 (de)
DE2832175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmäßiger Ablichtung einer Vorlage
DE3436648C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 03G 15/16 B

Ipc: 7G 03G 21/00 A

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060119