WO1997026994A1 - Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1997026994A1
WO1997026994A1 PCT/EP1996/005854 EP9605854W WO9726994A1 WO 1997026994 A1 WO1997026994 A1 WO 1997026994A1 EP 9605854 W EP9605854 W EP 9605854W WO 9726994 A1 WO9726994 A1 WO 9726994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acceleration
rotor
plate
shaft
distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Engel
Christoph Muther
Original Assignee
Rudolf Engel
Christoph Muther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Engel, Christoph Muther filed Critical Rudolf Engel
Priority to CA002243987A priority Critical patent/CA2243987C/en
Priority to DE59606924T priority patent/DE59606924D1/de
Priority to JP09526469A priority patent/JP2000503256A/ja
Priority to DK96944668T priority patent/DK0885064T3/da
Priority to AT96944668T priority patent/ATE201150T1/de
Priority to US09/117,023 priority patent/US6065697A/en
Priority to EP96944668A priority patent/EP0885064B1/de
Publication of WO1997026994A1 publication Critical patent/WO1997026994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact

Definitions

  • the invention relates to a device for treating composite elements made of solid organic and / or inorganic composite materials, such as metal / metal, plastic / plastic, metal / plastic or mineral compounds with metals and / or plastics, according to the preamble of the independent claim.
  • Composite elements of this type are, for example, tinned copper conductor tracks of circuits, fiber-reinforced plastics or copper-plated aluminum wires in co-extruded or laminated form.
  • metal-metal composites for example in the case of coaxial cables - consist primarily of a metal carrier, for example an aluminum wire, with a galvanically or thermally applied copper layer, plastic-plastic composites in the application packaging film for foodstuffs made of one of polyamides (PA) formed plastic carrier with laminated, laminated or co-extruded polyethylene (PE).
  • Plastic-metal composites are also connected to one another by a laminating or laminating process, e.g. B.
  • Metal-plastic composites include a carrier made of aluminum sheet with a glued-on protective film made of polypropylene (PP) for facade panels and weather protection cladding.
  • PP polypropylene
  • composite elements are particularly problematic when it comes to disposal, as the substances in the composite have not yet been separated. These composite elements are now almost exclusively - incinerated or disposed of in an environmentally incompatible manner - and thus removed from the economic cycle. The composite elements that will have to be disposed of properly in the future include residues from the packaging sector. It is precisely there that coextruded and laminated products have so far been irreplaceable, since the materials in the combination have excellent packaging properties.
  • the composite element is disintegrated by means of the grain or particle size, which is smaller than the respective layer thickness of the components.
  • This digestion is usually carried out by means of at least one-stage micronization in appropriate mills - for example hammer, impact or countercurrent mills, if necessary with the support of nitrogen for inerting and deep-freezing.
  • DE-OS 195 09 808 by the applicant describes a method by means of which solid particles are generated from the composite elements mentioned and these are fed to a transport fluid - such as air - with at least one flow obstacle crossing this stream relative to the flow of the mixture of solid particles and transport fluid is moved as a tear-off edge to form accelerating rear vortices.
  • a transport fluid - such as air - with at least one flow obstacle crossing this stream relative to the flow of the mixture of solid particles and transport fluid is moved as a tear-off edge to form accelerating rear vortices.
  • the mixture of transport fluid and solid particles is fed to the separation or disintegration process at the tear-off edges with an acceleration of 20 to 25 m / sec 2 after the composite elements to be treated have been roughly crushed or compressed before the separation or disintegration process.
  • the composites are pre-comminuted into particles that are above the grain size of fine comminutions, and then fed to the separation or disintegration zone, thus accelerated in the air stream.
  • the individual substances in the composite are released, the physically different metallic layers as well as the plastic layers separate from each other. This detachment takes place along the phase boundaries.
  • the grinding or crushing plates interacting with the housing wall are each equipped with an elliptical frame at their ends; these frames run on a construction circle on the inside of the housing and are intended to help increase the grinding and crushing effect. Furthermore, in the opinion of the author of those FR-OS 1,562,613, turbulence should also be involved in this shredding process.
  • a bypass is attached to the housing of this shredding mill below the fan, which re-feeds coarse particles to the lower inlet.
  • the rotor carries, above a housing base and a mouth of a feed channel for the feed stream, which is adjacent to the central rotor shaft, a distributor disk with its associated distributor webs, which extend between the rotor shaft and the disk rim, as drivers.
  • the rotor on its rotor shaft has a plurality of acceleration levels with radial acceleration tools parallel to the axis of the rotor shaft, between this distribution disk and a discharge level spanning the rotor spanning the rotor.
  • the rotor shaft is mounted on the one hand on the housing base and on the other hand with the free shaft end arranged below it; the upper part of the rotor shaft with the described acceleration and accumulation levels therefore remains free of storage and thus easily accessible from above.
  • the drivers or distribution webs on the lower surface of the distribution disk are curved parallel to the latter in order to ensure a favorable distribution of the solids on the periphery.
  • This goal also serves that the height of the free end of the distribution web can be greater than the height of its subsequent central region; this requirement allows the material flow to flow better from the feed channel to the housing wall.
  • the distribution disk has also proven to be advantageous to connect the distribution disk to an acceleration plate which overlaps it and is provided with a plurality of the acceleration tools on its peripheral edge; it is a unit made up of a distribution disc and a lower acceleration plate.
  • a central support hood which opens away from it, is integrated in the distribution disk, which overlaps a bearing area for the rotor shaft, which is still to be discussed.
  • a storage level is to be formed by a storage plate over a plurality of acceleration levels overlying the distribution disk and having the acceleration tools; this baffle plate is provided with flat profiles projecting radially from it and parallel to that plane as baffle tools. These regulate the discharge of the components that arrive separately at them. Intermediate plates inserted according to the invention run between the acceleration planes.
  • the baffle plate - preferably on a common construction circle - should be provided with receptacles for weight elements; Of course, it is also conceivable to arrange such caverns peripherally on other rotor elements.
  • the receptacle is preferably designed as a recess of the storage plate spanned by a cover.
  • the assembly of the rotor is based on the stipulation that both the baffle plate and the acceleration levels mentioned are each equipped with a central hub sleeve for the rotor shaft and that this hub sleeve is provided with thrust channels for tension rods, which run parallel to the shaft - and between these with screw holes;
  • the length of the tension rods which correspond approximately to the active rotor height, are screwed end-to-end into threaded blind holes in a central hub sleeve of the distribution disk and press the hub bushes lying one on top of the other.
  • some of the disc-like rotor elements can be moved axially more easily by having the tension rods with their ends in the screw holes for this purpose the hub sleeves and then used as a manipulation aid.
  • the acceleration tool is a material plate which is adjustably provided on a radial web of the acceleration plate or the disk-like acceleration plane and is releasably connected to the radial web by a screw.
  • Both the radial web and the acceleration tool advantageously have a partial tooth profile on the surface facing the assembly partner; the two tooth profiles intermesh in the operating position and simplify alignment and fixation.
  • At least one of the assembly partners with a detachable insert part - preferably an insert wedge - which has longitudinal ribs as a tooth profile.
  • the longitudinal ribs or creasing grooves of the assembly partners are preferably parallel to the axis of the
  • the rotor shaft is supported on one side outside the active rotor area.
  • it runs outside the interior of the housing in a corrugated tube which is interchangeably fixed on the housing base at one end. It has proven to be advantageous to mount the bearing for the free end of the rotor shaft in the shaft tube in an axially movable manner.
  • this bearing or a loose ring element assigned to it should also be connected axially to the shaft tube via energy accumulators.
  • disc springs can be stored in caverns of the ring element, which are attached to axially parallel studs or the like Support shaft tube; these stud bolts are inserted into the free pipe edge.
  • the better handling of the device is based on the requirement of integrating a connecting tube assigned to the stowage plane - advantageously directed tangentially to the rotor - for discharging the treated material from the interior of the housing into the housing itself, but not in its housing cover; if this is lifted off, the connecting tube remains on the housing for the sake of simplicity.
  • the rotor mounted outside or below the interior of the housing can be easily lifted and removed after removing the housing cover. If, as is preferred, the crop flow does not rise upward from below through the air duct - the tangential connecting pipe serving to discharge the crop - in another embodiment, the crop flow is introduced into the housing through the connecting pipe and then deflected downward.
  • the feed channel and heavy goods discharge are accommodated in a base frame which, according to the invention, is spanned by a cover plate forming the housing base and consequently accommodates the two-part free part of the rotor shaft.
  • the base frame enables housings of different diameters - for rotors of different sizes - to be mounted on the cover plate.
  • the drive unit for the rotor sits on a lateral base attachment of the base frame and is connected to the lower end of the rotor by an endless drive train - About a V-belt group - connected, which also allows drive variations.
  • the core of the invention is a rotor with a vertical rotor shaft, which is already known from FR-OS 1.562.013.
  • FR-OS 1.562.013 For a special material composition, however, it can also be expedient to deviate from this orientation, that is to say to arrange the rotor and / or drive unit in an inclined or lying position - such designs are also intended to be covered by the invention.
  • Fig. 2 the top view of Fig. 1;
  • Fig. 5 the longitudinal section through a rotor
  • FIG. 6 the rotor shaft enlarged compared to FIG. 5;
  • FIG. 7 an enlarged detail from FIG. 6 according to its arrow VII;
  • FIG. 8 the top view of a distributor disk of the rotor, which forms a structural unit with a parallel acceleration plane sketched in half on the right in FIG. 8;
  • FIG. 9 an enlarged detail of the acceleration plane of FIG. 8 according to its arrow IX in
  • Shape of a radially protruding tool shown partly in section;
  • FIG. 11 the top view of a further acceleration plane, shown rotated by 180 ° with respect to the acceleration plane of FIG. 8;
  • FIG. 13 the front view of a tool of the acceleration plane including the holder which is enlarged compared to FIG. 12;
  • Composite elements made of solid organic and / or inorganic composite materials - such as composites made of metal / metal, plastic / plastic, metal / plastic or mineral composites with metals and / or plastics - are crushed to a grain size of about 5 to 50 mm and then in a separating or unlocking device 10 selectively unlocked by an acceleration process.
  • the unlocking device 10 has, in a parallelepiped base frame 12, a rotor 14 with a vertically arranged rotor shaft 16 and a base attachment 18 with adjustable supports 19 for a drive unit 20; the lower end 15 of the rotor shaft 16 carries a V-groove sleeve 22 which is connected to the drive shaft 21 of the drive unit 20 by means of several narrow V-belts indicated at 23.
  • the distance a between the rotor axis A and the drive axis B is variably adjustable by moving the drive unit.
  • the rotor 14 of the example outer diameter d of 1200 mm is surrounded by a cylindrical housing 24 above its base frame 12, the housing interior 25 of which is directed upwards by means of an exchangeable housing cover 26 closed is; on the inside it carries a central shoulder 27 of diameter b of approximately 600 mm.
  • the disk-like bottom 28 of this extension 27 runs near the upper end 17 of the rotor 16 and offers a receptacle 29 for this.
  • a cover plate 30 of the base frame 12 which also serves as the housing base, the mouth 32 of a feed channel 34 for the air-controlled flow of comminuted composite elements is provided near the rotor shaft 16 which passes through the cover plate 30; the supply channel 34 offers a connection piece 35 on the frame front 36.
  • a heavy goods discharge 37 runs; Heavy suspended parts fall down from the air-controlled material flow and are removed from the cover plate 30 thanks to the heavy material discharge 37.
  • a discharge pipe 38 with a connecting flange 39 projects tangentially from the housing 14. Since the discharge pipe 38 is fixed to the housing 24, the latter can
  • Housing cover 26 can be easily raised - for example to replace the rotor 14.
  • the discharge pipe 38 can also be used for the entry; The promotion of the GutStroms then takes place in the opposite direction to the process described. Housing doors and control boxes or the like attached to housing 24 are not shown.
  • the rotor shaft 16 is supported in the area of that cover plate 30 by means of an angular contact ball bearing 40 in a shaft tube 42 of outside diameter d 1 of approximately 260 mm, its lower end 15 rests in a deep groove ball bearing 44.
  • the shaft tube 42 ends at the top with a reinforcing rib 43 a - Assembly collar 43, with which the - rotatable in the shaft tube 42 - rotor 14 in the
  • Base frame 12 is suspended and screwed to its cover plate 30.
  • the angular ball bearing 40 which is equipped with inner spacer bushes 46 and below a baffle plate 47 - provided with a further spacer bush 46 a - adjoining a shaft nut 48, the shaft tube 42 is braced against disc springs 50; the latter surround stud screws 52, which sit perpendicular to the tube edge 41 in the shaft tube 42, and are mounted in caverns or bores 54 of a relief ring 55, which is supported against the lower deep groove ball bearing 44 - a floating bearing.
  • FIG. 6 a collar 57 of the free part 16 a of the rotor shaft 16 can be seen above a tube cover 56.
  • This free rotor part 16 a defines the active rotor area with its add-ons to be described.
  • the bottom 58 - a downward opening and receiving the mentioned mounting collar 46 of the shaft tube 42 - central support hood 59 for a distribution disk 60, on the lower surface 61 - here eight - distribution webs 64 are interchangeably screwed.
  • Each distribution web 64 is therefore horizontally curved on the lower surface 61, for example in the form of an e-function, and forms a driver for transporting the composite particles guided through the feed channel 34 onto the cover plate 30 from the mouth 32 to the peripheral edge 62 of the distribution disk 60 out.
  • the height h of the free end 65 of the distributor web 64 is greater than its height h ⁇ in a region 64. Which adjoins that central support hood 59.
  • a hub bushing 66 a with a radial spacer collar 67 is seated on the support hood 59 of cylindrical outline, on which a first acceleration plate 68 a is screwed; This offers an acceleration plane and carries on its peripheral edge 69 a plurality of radially projecting acceleration fins 70 as tools.
  • Accelerator 68 a and distribution disk 60 form a structural unit. Adjacent acceleration fins 70 together determine a central angle w of approximately 10 ° here.
  • the plate-like acceleration fin 70 is specially designed depending on the particular application and, in the selected exemplary embodiment - as can be seen above all from FIG. 9 - is screwed interchangeably to a radial web or flat iron 72 welded perpendicular to the surfaces of the acceleration plate 68 a ; the acceleration plate 68 a engages in the center of the flat iron 72, ie it is equally allocated to the plate surfaces (heights i in FIG. 13).
  • the total height i ⁇ of the flat iron 72 is slightly larger than that
  • At least one insert wedge 78 with longitudinal ribs 79 oriented parallel to the axis and resting between rows of creasing grooves 80 of the corresponding tooth profile of the accelerating fin 70 rests in the slot 76 parallel to the rotor axis A. intervene.
  • the insert wedge 78 is held in the recess 76 of the flat iron 72 by the acceleration fin 70, which is firmly attached thanks to the screw 74.
  • the assembly 60/68 a is spanned by four further plate-like acceleration planes 68, the hub sleeves 66 of which are axially around the free part 16 ⁇ of the rotor shaft 16 lie one on top of the other and held by keys 84 screwed to these; the latter engage in spring grooves 85 of the hub bushes 66.
  • a baffle plate 86 forms a baffle plane from two disks 88, 89 fixed to a holding bush 87. Spacers 90 are located between them at a distance e from the rotor axis A.
  • cup-like depressions 92 are formed near the peripheral edge thereof and closed by a cup cover 93 held by a central screw. Additional weights can be inserted into these recesses 92 - remedying imbalances.
  • the upper disk 89 of the baffle plate 86 is of smaller diameter than the lower disk 88 and carries baffle tools 96 projecting radially from its peripheral edge 94 in the form of screwed-on flat profiles.
  • Two adjacent stacking tools 96 limit an average angle w ⁇ of 15 °.
  • the retaining bush 87 of the stowage plate 86 is spanned by a shoulder cover 98 screwed to the rotor shaft 16 in the rotor axis A.
  • Fig. 5 shows that - preferably three - tie rods 100 penetrate both the shoulder cover 98 and thrust channels 102 of the superimposed hub sleeves 66 parallel to the rotor axis A and sit with screw ends in screw holes 104 of the distribution disk 60.
  • three finite screw holes 104 can still be seen as an example between three thrust channels 102; these allow the respective hub bushing 66 to be gripped and lifted by means of those tension rods 100 - as an assembly aid.
  • the housing 24 serving as a stator delimits as one side the flow path for a mixture of solid particles and carrier fluid, for example air, introduced through the feed channel 34 near the rotor shaft 16; the other side of the flow path is delimited by the acceleration fins or plates 70 in the five floors indicated in FIG. 5.
  • the mixture of solid particles and transport air is supplied on the distribution disk 60 - thanks to its distribution webs 64 in an arc shape - to a narrow annular space between the housing 24 and the rotor 14 in the area of the acceleration fins 70 of the assembly 60/68 a in such a way that it counteracts the direction of rotation x of the rotor 14 flows.
  • the mixture flow is accelerated abruptly in this, the solid particles are rubbed against each other and thereby dissolved into their components.
  • peripheral speeds of the tear-off edge, process temperature and air flow rate can be preselected and adjusted.
  • the mixture flow can briefly expand in that gap, in order to then reach the downstream annular space.
  • the portions of the solid particles which are guided upwards and thereby digested reach the discharge pipe 38.
  • the composite element is selectively unlocked by releasing the different physical properties of the composite materials - in particular the density, elongation at break, restoring force, thermal expansion and heat transfer as well as the elasticity and the associated molecular structural differences - and the adhesions of the composite materials are removed from one another.
  • the composite element is broken down into different structures, the individual components also behaving differently with regard to dimension and geometry due to their different physical characteristics.
  • the composite elements can be compressed before the digestion. It has been shown that with this selective digestion, the components made of polyethylene remain essentially unchanged, while metallic components, for example made of aluminum - which were previously in flat form - are deformed into onion-like structures.
  • Plastic composites for example polystyrene / polyethylene, break down into different structures without any significant deformation with discernible differences in particle sizes; these are considerably larger than the aluminum onion structures mentioned.
  • the individual layers of the composite element are detached by the selective digestion without the layer thickness of the components being reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen weist einen Strömungsweg für ein aus dem/den Verbundelement/en durch Zerkleinerung hergestellte Feststoffpartikel tragendes Transportfluid sowie eine Schar von aufeinanderfolgenden, relativ zu einem Stator bewegten Beschleunigungswerkzeugen (70) auf, die auf einem einen Ringraum als Strömungsweg bestimmenden Konstruktionskreis in Abstand zueinander um eine sie drehende Welle eines Rotors innerhalb einer zylindrischen Wandung eines Gehäuses als Stator angeordnet sind. Der Rotor trägt oberhalb eines Gehäusebodens mit der zentrischen Rotorwelle benachbarter Mündung eines Zufuhrkanals eine Verteilscheibe (60) mit ihr zugeordneten, sich zwischen Rotorwelle und Scheibenrand (62) erstreckenden Verteilstegen (64) als Mitnehmer und weist zwischen dieser Verteilscheibe (60) sowie einer den Rotor überspannenden austragsnahen Stauebene mehrere Beschleunigungsebenen (68a) mit den zur Rotorachse parallelen und radialen Beschleunigungswerkzeugen (70) auf.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunst¬ stoffen, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Verbundelemente dieser Art sind beispielsweise verzinnte Kupferleiterbahnen von Schaltungen, faserverstärkte Kunststoffe oder verkupferte Aluminiumdrähte in koextru- dierter oder laminierter Form. So bestehen Metall-Metall- Verbünde -- etwa bei Koaxialkabeln -- vornehmlich aus einem Metallträger, beispielsweise einem Aluminiumdraht, mit einer galvanisch oder thermisch aufgetragenen Kupfer¬ schicht, Kunststoff-Kunststoff-Verbünde beim Anwendungsfall Verpackungsfolie für Lebensmittel aus einem von Polyamiden (PA) gebildeten Kunststoffträger mit aufkaschiertem, laminiertem oder koextrudiertem Polyethylen (PE) . Auch Kunststoff-Metallverbunde sind miteinander durch einen Ka¬ schier- oder Laminiervorgang verbunden, z. B. bei einer Glasfaserepoxidplatte als Träger mit Kupferauftrag als Ba¬ sismaterial für gedruckte Schaltungen. Metall-Kunststoff- verbünde umfassen u.a. einen Träger aus Aluminiumblech mit einer aufgeklebten Schutzfolie aus Polypropylen (PP) für Fassadenplatten und Wetterschutzverkleidungen.
Probleme bilden diese Verbundelemente vor allem bei der Entsorgung, da bislang ein Trennen der sich im Verbund be- findlichen Stoffe nicht stattfindet. Diese Verbundelemente werden heute fast ausschließlich -- in umweltunverträgli¬ cher Weise -- verbrannt oder deponiert und so dem Wirt- schaftskreislauf entzogen. Zu den Verbundelementen, welche zukünftig geordnet entsorgt werden müssen, gehören vor allem auch Rückstände aus dem Verpackungsbereich. Gerade dort sind koextrudierte und la¬ minierte Produkte bislang unersetzlich, da die im Verbund befindlichen Werkstoffe in Kombination hervorragende Verpackungseigenschaften besitzen.
Bei konventioneller Aufbereitung erfolgt der Aufschluß des Verbundelementes über die Korn- bzw. Partikelgröße, die kleiner als die jeweilige Schichtdicke der Komponenten ist. Dieser Aufschluß wird in der Regel über eine zumindest einstufige Feinstzerkleinerung in entsprechenden Mühlen -- etwa Hammer-, Prall- oder Gegenstrom-Mühlen durchgeführt, gegebenenfalls mit Unterstützung von Stickstoff zur Inertisierung und Tiefkühlung.
Die DE-OS 195 09 808 der Anmelder beschreibt ein Verfahren, mittels dessen aus den erwähnten Verbundelementen Feststoffpartikel erzeugt und diese einem Transportfluid -- wie Luft -- zugeführt werden, wobei relativ zum Strom des Gemisches aus Feststoffpartikeln und Transportfluid wenigstens ein diesen Strom querendes Strömungshindernis als Abrißkante zur Bildung von das Gemisch beschleunigend aufschließenden Heckwirbeln bewegt wird. Beim Übergang in diese Heckwirbel erfolgt sowohl eine plötzliche Erhöhung der Beschleunigung der Feststoffpartikel als auch deren -- sie aufschließende -- Reibung aneinander. Das Gemisch aus Transportfluid und Feststoffpartikeln wird dem Trenn- oder Aufschließvorgang an den Abrißkanten mit einer Beschleunigung von 20 bis 25 m/sec2 zugeführt, nachdem die zu behandelnden Verbundelemente grob zerkleinert oder aber vor dem Trenn- oder Aufschließvorgang verdichtet worden sind. Nach der DE -OS 195 09 808 werden die Verbundstoffe zu Partikeln vorzerkleinert, die oberhalb der Korngröße von Feinzerkleinerungen liegen, und dann der Trenn- oder Aufschließzone zugeführt, somit im Luftstrom beschleunigt. Die einzelnen im Verbund befindlichen Stoffe werden freigesetzt, die physikalisch unterschiedlichen me- tallischen Schichten wie auch die Kunststoffschichten lösen sich voneinander ab. Dieser Ablösevorgang erfolgt entlang der Phasengrenzen.
Durch die FR-OS 1.562.013 ist eine Zerkleinerungsmühle mit -- mehrere Drehscheiben aufweisendem -- Rotor und diesen umfangendem zylindrischem Gehäuse bekannt geworden, bei der zu mahlendes Fördergut durch eine Schraube zum unteren Rotorende geführt und dann vom Luftstrom eines den Rotor -- oberhalb eines Siebbodens und unterhalb des Rotorlagers -- überspannenden Ventilators erfaßt wird. Das aufwärts wandernde Mahlgut wird von sog. plaques de broyage, also Mahl- oder Quetschplatten, die radial von drehenden Rotorplatten abragen und nahe der Gehäusewandung angeordnet sind, zerkleinert. Die mit der Gehäusewandung zusammenwirkenden Mahl- oder Quetschplatten sind jeweils an ihrem Ende mit einem elliptischen Rahmen ausgestattet; diese Rahmen verlaufen auf einem Konstruktionskreis an der Gehäuseinnenseite und sollen die Mahl- und Zerkleinerungswirkung erhöhen helfen. Im übrigen sollen an diesem Zerkleinerungsvorgang nach Ansicht des Autors jener FR-OS 1.562.613 zusätzlich auch Turbulenzen beteiligt sein.
An dem Gehäuse dieser Zerkleinerungsmühle setzt unterhalb des Ventilators ein Bypass an, der abgesiebte Grobteile erneut dem unteren Zulauf zuträgt .
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit welcher Verbundelemente so behandelt werden können, daß eine Rückgewinnung von Wertstoffen zu erfolgen vermag; die Verbundwerkstoffe sollen -- ohne die Umwelt zu belasten -- in die Wirtschaftskreisläufe zurückgebracht werden können. Zudem soll- eine günstige Anpaßbarkeit der Vorrichtung an die Verfahrensverhältnisse erreicht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiter¬ bildungen an.
Erfindungsgemäß trägt der Rotor oberhalb eines Gehäusebodens sowie einer der zentrischen Rotorwelle benachbarten Mündung eines Zufuhrkanals für den Zufuhrstrom eine Verteilscheibe mit ihr zugeordneten, sich zwischen Rotorwelle und Scheibenrand erstreckenden Verteilstegen als Mitnehmer. Zudem weist der Rotor an seiner Rotorwelle zwischen dieser Verteilscheibe und einer den Rotor überspannenden austragsnahen Stauebene mehrere Beschleunigungsebenen mit zur Achse der Rotorwelle parallelen und radialen Beschleunigungswerkzeugen auf. Von besonderer Bedeutung ist die Maßgabe, daß die Rotorwelle zum einen am Gehäuseboden sowie zum anderen mit dem unter diesem in Abstand angeordneten freien Wellenende gelagert ist; der obere Teil der Rotorwelle mit den beschriebenen Beschleunigungs- und Stauebenen bleibt also lagerfrei und damit problemlos von oben her zugänglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Mitnehmer oder Verteilstege an der Unterfläche der Verteilscheibe zu dieser parallel verlaufend gekrümmt, um ein günstiges Verteilen der Feststoffe an der Peripherie zu gewährleisten. Diesem Ziel dient auch, daß die Höhe des freien Endes des Verteilsteges größer als die Höhe von dessen anschließendem Mittelbereich sein kann; diese Maßgabe erlaubt ein besseres Fließen des Materialstromes aus dem Zufuhrkanal zur Gehäusewandung hin.
Als günstig hat sich auch erwiesen, die Verteilscheibe mit einem sie übergreifenden Beschleunigungsteller zu verbinden, der an seinem Umfangrand mit einer Mehrzahl der Beschleunigungswerkzeuge versehen ist; es handelt sich um eine Baueinheit aus Verteilscheibe und unterem Beschleunigungsteller. Vorteilhafterweise ist in die Verteilscheibe eine sich von ihr weg öffnende zentrische Traghaube integriert, welche einen noch zu erörternden Lagerbereich für die Rotorwelle schützend übergreift.
Erfindungsgemäß soll über mehreren die Verteilscheibe überlagernden, die Beschleunigungswerkzeuge aufweisenden Beschleunigungsebenen von einem Stauteller eine Stauebene gebildet sein; dieser Stauteller ist mit von ihm radial abragenden, zu jener Ebene parallelen Flachprofilen als Stauwerkzeugen versehen. Diese regulieren den Austrag der an ihnen bereits getrennt ankommenden Komponenten. Zwischen den Beschleunigungsebenen verlaufen im übrigen erfindungsgemäß eingelegte Zwischenplatten.
Um auftretende Rotorunwuchten problemlos ausgleichen zu können, soll zumindest der Stauteller -- bevorzugt auf einem gemeinsamen Konstruktionskreis -- mit Aufnahmen für Gewichtselemente versehen sein; selbstverständlich ist es denkbar, solche Kavernen auch an anderen Rotorelementen peripher anzuordnen. Bevorzugt ist die Aufnahme als von einem Deckel überspannte Vertiefung des Stautellers gestaltet .
Dem Zusammenbau des Rotors dient die Maßgabe, sowohl den Stauteller als auch die erwähnten Beschleunigungsebenen jeweils mit einer zentrischen Nabenbüchse für die Rotorwelle auszustatten sowie diese Nabenbüchse mit wellenparallel durchgehenden Schubkanälen für Spannstäbe -- und zwischen diesen mit Schraublöchern -- zu versehen; die der aktiven Rotorhöhe in ihrer Länge etwa entsprechenden Spannstäbe werden endwärts in Gewindesacklöchern einer zentrischen Nabenbüchse der Verteilscheibe verschraubt und pressen die aufeinanderliegenden Nabenbüchsen aufeinander.
Zudem können einzelne der scheibenartigen Rotorelemente dadurch leichter axial bewegt werden, daß man zu diesem Zwecke die Spannstäbe mit ihren Enden in den Schraublöchern der Nabenbüchsen festlegt und dann als Manipulationshilfe benutzt.
Im Rahmen der Erfindung liegt, daß das Beschleunigungswerk- zeug eine verstellbar an einem Radialsteg des Beschleuni¬ gungstellers oder der scheibenartigen Beschleunigungsebene vorgesehene Werkstoffplatte ist sowie durch eine Schraube mit dem Radialsteg lösbar verbunden wird.
Sowohl der Radialsteg als auch das Beschleunigungswerkzeug weisen vorteilhaft an der dem Montagepartner zugekehrten Fläche ein partielles Zahnprofil auf; die beiden Zahnpro¬ file greifen in Betriebsstellung kämmend ineinander und vereinfachen Ausrichtung und Fixierung.
Dazu hat es sich als günstig erwiesen, zumindest einen der Montagepartner mit einem lösbaren Einlageteil -- bevorzugt einem Einlagekeil -- zu versehen, der Längsrippen als Zahnprofil aufweist. Die Längsrippen oder Rillnuten der Montagepartner sind bevorzugt parallel zur Achse der
Rotorwelle ausgerichtet.
Die beschriebene Ausbildung der Werkzeuge erlaubt deren problemlosen schnellen Wechsel ohne thermische Beeinflussung des Materials.
Wie oben erwähnt, ist die Rotorwelle einseitig außerhalb des aktiven Rotorbereichs gelagert. Zudem verläuft sie außerhalb des Gehäuseinnenraumes in einem Wellenrohr, das einends am Gehäuseboden austauschbar festliegt. Es hat sich als günstig erwiesen das Lager für das freie Ende der Rotorwelle im Wellenrohr axial beweglich zu lagern.
Des Axialschubausgleiches halber soll dieses Lager oder ein ihm zugeordnetes loses Ringelement zudem über Kraftspeicher an das Wellenrohr axial angeschlossen sein. Dazu können in Kavernen des Ringelements Tellerfedern lagern, die sich an achsparallelen Stiftschrauben od. dgl. Organen des Wellenrohres abstützen; diese Stiftschrauben sind in die freie Rohrkante eingesetzt .
Der besseren Handhabung der Vorrichtung dient die Maßgabe, ein der Stauebene zugeordnetes -- vorteilhafterweise tangential zum Rotor gerichtetes -- Anschlußrohr für eine Ableitung des behandelten Gutes aus dem Gehäuseinnenraum in das Gehäuse selbst zu integrieren, nicht aber in dessen Gehäusedeckel; wird dieser abgehoben, verbleibt das Anschlußrohr einfachheitshalber am Gehäuse.
Der außerhalb bzw. unterhalb des Gehäuseinnenraums gelagerte Rotor kann nach dem Entfernen des Gehäusedeckels ohne weiteres angehoben und herausgenommen werden. Sollte der Gutstrom nicht, wie bevorzugt, durch die Luftführung von unten her aufwärts steigen -- wobei das tangentiale Anschlußrohr dem Gutaustrag dient --, so wird bei einer anderen Ausführung der Gutstrom durch das Anschlußrohr in das Gehäuse eingebracht und dann abwärts umgelenkt.
Bei üblicherweise aufsteigender Förderrichtung für den Gutstrom wird dieser durch einen Zufuhrkanal von unten her zum Gehäuseboden gebracht; gegebenenfalls sich dort ablagerndes Schwergut kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch einen Schwergutaustrag abgezogen werden.
Zufuhrkanal und Schwergutaustrag sind in einem Sockelgestell untergebracht, das erfindungsgemäß durch eine den Gehäuseboden bildende Deckelplatte überspannt wird und folglich den zweifach gelagerten freien Teil der Rotorwelle aufnimmt. Das Sockelgestell ermöglicht es, auf der Deckelplatte Gehäuse unterschiedlicher Durchmesser -- für verschieden große Rotoren -- zu montieren.
Die Antriebseinheit für den Rotor sitzt erfindungsgemäß auf einem seitlichen Sockelanbau des Sockelgestells und ist mit dem unteren Rotorende durch einen endlosen Antriebsstrang -- etwa eine Keilriemengruppe -- verbunden, was ebenfalls Antriebsvariationen gestattet.
Kern der Erfindung ist ein Rotor mit -- an sich schon aus der FR-OS 1.562.013 bekannter -- vertikaler Rotorwelle. Für besondere Materialzusammensetzung kann es aber auch günstig sein, von dieser Orientierung abzuweichen, also Rotor und/oder Antriebseinheit geneigt oder liegend anzuordnen - derartige Ausführungen sollen ebenfalls von der Erfindung erfaßt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen;
Fig. 2: die Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. 3,4: die schematisierten Heck- und Frontansichten eines Sockelgestells der Vorrichtung;
Fig. 5: den Längsschnitt durch einen Rotor der
Vorrichtung in gegenüber Fig. 1 - 4 vergrößerter Darstellung;
Fig. 6: die gegenüber Fig. 5 vergrößerte Rotorwelle;
Fig. 7: einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6 nach deren Pfeil VII;
Fig. 8: die Draufsicht auf eine Verteilscheibe des Rotors, die mit einer -- in Fig. 8 rechts -- zur Hälfte skizzierten parallelen Beschleunigungsebene eine Baueinheit bildet;
Fig. 9: ein vergrößertes Detail der Beschleuni- gungsebene der Fig. 8 nach deren Pfeil IX in
Form eines -- teilweise geschnitten wiedergege¬ benen -- radial abstehenden Werkzeuges;
Fig. 10,12: Diametralschnitte durch die Fig. 8 bzw. Fig.11;
Fig. 11: die Draufsicht auf eine -- gegenüber der Beschleunigungsebene der Fig. 8 um 180° gedreht dargestellte -- weitere Beschleunigungsebene; Fig. 13: die Frontansicht eines gegenüber Fig. 12 ver¬ größerten Werkzeuges der Beschleunigungsebene samt Halterung;
Fig. 14: zwei voneinander getrennt wiedergegebene Teile des Werkzeugs und seiner Halterung;
Fig. 15. die Draufsicht auf eine obere Stauebene des Rotors;
Fig. 16: den vergrößerten Diametralschnitt durch Fig. 15.
Verbundelemente aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen -- wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen -- werden auf eine Korngröße von etwa 5 bis 50 mm zerkleinert sowie anschließend in einer Trenn- oder Aufschließvorrichtung 10 selektiv durch einen Beschleunigungsvorgang aufgeschlossen.
Die AufSchließvorrichtung 10 weist in einem quaderförτnigen Sockelgestell 12 einen Rotor 14 mit vertikal angeordneter Rotorwelle 16 auf sowie einen Sockelanbau 18 mit einstellbaren Auflagen 19 für eine Antriebseinheit 20; das untere Ende 15 der Rotorwelle 16 trägt eine Keilrillenhülse 22, die mittels mehrerer bei 23 angedeuteter Schmalkeilriemen an die Antriebswelle 21 der Antriebseinheit 20 angeschlossen ist. Der Abstand a zwischen der Rotorachse A und der Antriebsachse B ist durch Verschieben der Antriebseinheit veränderlich einstellbar.
Den Rotor 14 des beispielsweisen Außendurchmessers d von 1200 mm umgibt oberhalb seines Sockelgestells 12 ein zylindrisches Gehäuse 24, dessen Gehäuseinnenraum 25 nach oben hin mittels eines austauschbaren Gehäusedeckels 26 geschlossen ist; dieser trägt innenseitig einen zentrischen Ansatz 27 des Durchmessers b von etwa 600 mm. Der scheibenartige Boden 28 dieses Ansatzes 27 verläuft nahe dem oberen Ende 17 des Rotors 16 und bietet für dieses eine Aufnahme 29 an.
In einer auch als Gehäuseboden dienenden Deckelplatte 30 des Sockelgestells 12 ist -- nahe der die Deckelplatte 30 mit Spiel durchsetzenden Rotorwelle 16 -- die Mündung 32 eines Zufuhrkanals 34 für den luftgesteuerten Strom zerkleinerter Verbundelemente vorgesehen; der Zufuhrkanal 34 bietet an der Gestellfront 36 einen Anschlußstutzen 35 an. Neben diesem verläuft ein Schwergutaustrag 37; schwere Schwebteile fallen aus dem luftgeteuerten Gutstrom abwärts und werden dank des Schwergutaustrages 37 von der Deckelplatte 30 entfernt.
Im Kopfbereich des Rotors 14 ragt tangential vom Gehäuse 14 ein Austragsrohr 38 mit Anschlußflansch 39 ab. Da das Austragsrohr 38 am Gehäuse 24 festliegt, kann jener
Gehäusedeckel 26 problemlos -- beispielsweise zum Austausch des Rotors 14 -- angehoben werden. Bei besonderen Anwendungen kann das Austragsrohr 38 auch für den Eintrag in Anspruch genommen werden; die Förderung des GutStroms erfolgt dann in -- zum beschriebenen Vorgang -- umgekehrter Richtung. Nicht dargestellt sind Gehäusetüren und am Gehäuse 24 angebrachte Steuerkästen od. dgl. Anbauten.
Die Rotorwelle 16 ist im Bereich jener Deckelplatte 30 mittels eines Schrägkugellagers 40 in einem Wellenrohr 42 des Außendurchmessers d1 von etwa 260 mm gelagert, ihr unteres Ende 15 ruht in einem Rillenkugellager 44. Das Wellenrohr 42 endet nach oben hin mit einem Verstärkungsrippen 43a aufweisenden --Montagekragen 43, mit dem der -- im Wellenrohr 42 drehbare -- Rotor 14 in das
Sockelgestell 12 eingehängt und mit dessen Deckelplatte 30 verschraubt wird. Zur Kompensation der Lagerkräfte im oberen Festlager, dem mit inneren Distanzbüchsen 46 ausgestatteten sowie unterhalb einer -- mit einer weiteren Distanzbüchse 46a versehenen -- Stauscheibe 47 an eine Wellenmutter 48 angrenzenden Schrägkugellager 40, wird das Wellenrohr 42 gegen Tellerfedern 50 verspannt; letztere umgeben Stiftschrauben 52, die senkrecht zur Rohrkante 41 im Wellenrohr 42 sitzen, und lagern in Kavernen oder Bohrungen 54 eines Entlastungsringes 55, der sich gegen das untere Rillenkugellager 44 -- einem Loslager -- abstützt.
In Fig. 6 ist über einem Rohrdeckel 56 ein diesen überlagernder Bund 57 des freien Teiles 16a der Rotorwelle 16 zu erkennen. Dieser freie Rotorteil 16a definiert mit seinen noch zu beschreibenden Anbauten den aktiven Rotorbereich.
In Höhe des Bundes 57 verläuft der Boden 58 -- einer sich abwärts öffnenden und den erwähnten Montagekragen 46 des Wellenrohres 42 aufnehmenden -- zentrischen Traghaube 59 für eine Verteilscheibe 60, an deren Unterfläche 61 -- hier acht -- Verteilstege 64 auswechselbar festgeschraubt sind.
Jeder Verteilsteg 64 ist gemäß Fig. 8 an der Unterfläche 61 also horizontal -- etwa in Form einer e-Funktion gekrümmt und bildet einen Mitnehmer zum Transport der durch den Zufuhrkanal 34 auf die Deckelplatte 30 geführten Verbundpartikel von der Mündung 32 zum Umfangsrand 62 der Verteilscheibe 60 hin. Außerdem ist die Höhe h des freien Endes 65 des Verteilersteges 64 größer als dessen Höhe hλ in einem Bereich 64. der an jene zentrische Traghaube 59 angrenzt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist im übrigen eine Ausführung der Verteilerstege 64 aus in Abstand zueinander montierten Stegabschnitten, also ein unterbrochener Verteilersteg, nicht dargestellt. Auf der Traghaube 59 zylindrischen Umrisses sitzt eine Na¬ benbüchse 66a mit radialem Distanzkragen 67, auf welchem ein erster Beschleunigungsteller 68a verschraubt ist; die¬ ser bietet eine Beschleunigungsebene an und trägt an seiner Umfangskante 69 eine Mehrzahl von radial abstehenden Be¬ schleunigungsflossen 70 als Werkzeuge. Beschleunigungstel¬ ler 68a und Verteilscheibe 60 bilden eine Baueinheit. Be¬ nachbarte Beschleunigungsflossen 70 bestimmen miteinander einen Mittelpunktswinkel w von hier etwa 10°.
Die plattenartige Beschleunigungsflosse 70 ist in Abhängig¬ keit vom jeweiligen Einsatzzweck besonders ausgebildet und im ausgewählten Ausführungsbeispiel -- wie vor allem Fig. 9 erkennen läßt -- an einer Seitenfläche eines lotrecht zu den Oberflächen des Beschleunigungstellers 68a angeschweißten Radialstegs oder Flacheisens 72 austauschbar verschraubt; der Beschleunigungsteller 68a greift mittig in das Flacheisen 72 ein, d. h. es ist zu gleichen Teilen bei¬ den Telleroberflächen zugeordnet (Höhen i in Fig. 13) . Die Gesamthöhe iα des Flacheisens 72 ist etwas größer als die
Höhe n der Beschleunigungsflosse oder -platte 70. Diese wird am Flacheisen 72 mittels einer beide durchsetzenden Schraube 74 gehalten und ist somit leicht austauschbar.
Um ein schnelles Fixieren der Beschleunigungsflosse 70 am Flacheisen 72 zu ermöglichen, ruht in diesem in einer zur Rotorachse A parallelen langlochartigen Ausnehmung 76 zu¬ mindest ein Einlagekeil 78 mit achsparallel gerichteten Längsrippen 79, die zwischen Reihen von Rillnuten 80 ent- sprechenden Zahnprofils der Beschleunigungsflosse 70 ein¬ greifen. Der Einlagekeil 78 wird in der Ausnehmung 76 des Flacheisens 72 durch die -- dank der Schraube 74 fest an¬ liegende -- Beschleunigungsflosse 70 gehalten.
Unter Zwischenschaltung jeweils eines Zwischenbleches 82 wird die Baueinheit 60/68a von vier weiteren tellerartigen Beschleunigungsebenen 68 überspannt, deren Nabenbüchsen 66 um den freien Teil 16Λ der Rotorwelle 16 axial aufeinanderliegen und von mit diesen verschraubten Paßfedern 84 gehalten werden; letztere greifen in Federnuten 85 der Nabenbüchsen 66 ein.
Auf dem Zwischenblech 82 der obersten Beschleunigungsebene 68 bildet ein Stauteller 86 eine Stauebene aus zwei an einer Haltebüchse 87 festliegenden Scheiben 88,89. Zwischen dieser stehen in Abstand e von der Rotorachse A Distanzbolzen 90.
In die Unterscheibe 88 eines -- etwa dem Durchmesser q von 1050 mm der Beschleunigungsebene 68 entsprechenden Durchmessers qx sind nahe deren Umfangsrand 91 napfartige Vertiefungen 92 eingeformt und durch einen von einer zentrischen Schraube gehaltenen Napfdeckel 93 verschlossen. In diese Vertiefungen 92 können -- Unwuchten abhelfende -- Zusatzgewichte eingesetzt werden.
Die Oberscheibe 89 des Stautellers 86 ist von geringerem Durchmesser als die Unterscheibe 88 und trägt radial von ihrer Umfangskante 94 abragende Stauwerkzeuge 96 in Form aufgeschraubter Flachprofile. Zwei benachbarte Stauwerk¬ zeuge 96 begrenzen einen mittleren Winkel wλ von 15°.
Die Haltebüchse 87 des Stautellers 86 wird von einem mit der Rotorwelle 16 in der Rotorachse A verschraubten Ansatzdeckel 98 überspannt. Fig. 5 läßt dazu erkennen, daß -- bevorzugt drei -- Spannstäbe 100 sowohl den Ansatzdeckel 98 als auch Schubkanäle 102 der aufeinanderliegenden Nabenbüchsen 66 parallel zur Rotorachse A durchsetzen sowie mit Schraubenden in Schraublöchern 104 der Verteilscheibe 60 sitzen.
In Fig. 11 sind beispielhaft zwischen drei Schubkanälen 102 noch drei endliche Schraublöcher 104 zu erkennen; diese erlauben es, mittels jener Spannstäbe 100 -- als Montagehilfe -- die jeweilige Nabenbüchse 66 zu erfassen und anzuheben. Das als Stator dienende Gehäuse 24 begrenzt als eine Seite den Strömungsweg für ein durch den Zufuhrkanal 34 nahe der Rotorwelle 16 eingeführtes Gemisch aus Feststoffpartikeln und Trägerfluid, beispielsweise Luft; die andere Seite des Strömungsweges wird in den fünf in Fig. 5 angedeuteten Etagen durch die Beschleunigungsflossen oder -platten 70 begrenzt. Das Gemisch aus Feststoffpartikeln und Transportluft wird auf der Verteilscheibe 60 -- dank deren Verteilstegen 64 bogenförmig -- einem zwischen Gehäuse 24 und Rotor 14 vorhandenen schmalen Ringraum im Bereich der Beschleunigungsflossen 70 der Baueinheit 60/68a so zugeführt, daß es gegen die Drehrichtung x des Rotors 14 strömt. Dabei entsteht -- in Drehrichtung x -- hinter jeder Beschleunigungsflosse 70, die eine Abrißkante erzeugt, ein Heckwirbel. In diesem wird der Gemischstrom abrupt beschleunigt, die Feststoffpartikel werden aneinander gerieben und dabei in ihre Komponenten aufgelöst . Dazu sind Umfangsgeschwindigkeiten der Abrißkante, Prozeßtemperatur und Luftmengendurchsatz vorwähl- und einstellbar.
Vor Eintritt in die nächste Etage kann sich der Gemischstrom in jenem Spaltraum kurzzeitig ausdehnen, um dann in den nachgeordneten Ringraum zu gelangen. Im Bereich des Stautellers 86 gelangen die aufwärts geführten und dabei aufgeschlossenen Anteile der Feststoffpartikel zum Austragsrohr 38.
Das Verbundelement wird durch Freisetzen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe -- insbesondere der Dichte, Reißdehnung, Rückstellkraft, Wärmeausdehnung und Wärmeübertragung sowie der Elastizität und der damit verbundenen molekularen Strukturunterschiede -- selektiv aufgeschlossen, und die Adhäsionen der Verbundwerkstoffe werden untereinander aufgehoben. Durch die Behandlung in der Aufschließeinheit 10 erfolgt ein Aufschluß des Verbundelementes in unterschiedliche Strukturen, wobei sich die einzelnen Komponenten bezüglich Dimension und Geometrie infolge ihrer unterschiedlichen physikalischen Charakteristiken auch unterschiedlich verhalten.
Die Verbundelemente können -- wie gesagt -- vor dem Aufschluß verdichtet werden. Es hat sich gezeigt, daß bei diesem selektiven Aufschluß die Bestandteile aus Polyethylen im wesentlichen unverändert bleiben, während metallische Bestandteile, beispielsweise aus Aluminium -- die vorher in flächiger Form vorlagen -- in zwiebelartige Strukturen deformiert werden. Kunststoffverbünde, beispielsweise Polystyrol/Polyethylen, schließen sich ohne deutliche Deformation in unterschiedliche Strukturen auf mit erkennbaren Unterschieden in Bezug auf die Partikelgrößen; diese sind erheblich größer als die erwähnten Aluminiumzwiebelstrukturen.
Durch den selektiven Aufschluß werden die einzelnen Schichten des Verbundelements abgelöst, ohne daß die Schichtdicke der Komponenten verringert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen aus fe- sten organischen und/oder anorganischen Verbundwerk¬ stoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunst¬ stoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen, mit ei¬ nem Strömungsweg für ein aus dem/den Verbündelement/en durch Zerkleinerung hergestellte Feststoffpartikel tragendes Transportfluid sowie mit einer Schar von aufeinanderfolgenden, relativ zu einem Stator bewegten Beschleunigungswerkzeugen, die jeweils in Strömungsrichtung eine Abrißkante zum Erzeugen eines Wirbels aus dem Transportfluid und seiner Feststofffracht bilden, wobei die Beschleunigungswerkzeuge auf einem einen Ringraum als Strömungsweg bestimmenden Konstruktionskreis in Abstand zueinander um eine sie drehende Welle eines Rotors innerhalb einer zylindrischen Wandung eines Ge¬ häuses als Stator angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (14) oberhalb eines Gehäusebodens (30) mit der zentrischen Rotorwelle (16) benachbarter Mündung (32) eines Zufuhrkanals (34) eine Verteilscheibe (60) mit ihr zugeordneten, sich zwischen Rotorwelle und Scheibenrand (62) erstreckenden Verteilstegen (64) als Mitnehmer trägt sowie zwischen dieser Verteilscheibe und einer den Rotor überspannenden austragsnahen Stauebene (Stauteller 86) mehrere Beschleunigungsebenen (68) mit den zur Rotorachse (A) parallelen und radialen Beschleunigungswerkzeugen (70) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (16) zum einen am Gehäuseboden (30) sowie zum anderen mit einem unter diesem in Abstand angeordneten Wellenende (15) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer oder Verteilstege (64) an der Unterfläche (61) der Verteilscheibe (60) zu dieser parallel verlaufend gekrümmt sind, wobei gegebenenfalls zumindest ein Verteilsteg unterbrochen ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des freien Endes (65) des Verteilsteges (64) größer ist als die Höhe (hj von dessen anschließendem Mittelbereich (64z) , wobei gegebenenfalls zumindest ein Verteilsteg unterbrochen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilscheibe (60) mit einem sie übergreifenden Beschleunigungsteller (68a) verbunden sowie dieser an seinem Umfangsrand (62) mit den Beschleunigungswerkzeugen (70) versehen ist, und/oder daß in die Verteilscheibe (60) eine sich von ihr weg öffnende zentrische Traghaube (59) integriert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über mehreren die Verteilscheibe (60) überlagernden, die Beschleunigungswerkzeuge (70) aufweisenden Beschleunigungsebenen (68) von einem Stauteller (86) eine Stauebene gebildet ist, wobei gegebenenfalls der Stauteller (86) mit zu jener Ebene parallelen radialen Flachprofilen (96) als Stauwerkzeugen versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsteller (68β) und/oder die Beschleunigungsebenen (68) jeweils von einer Zwischenplatte (82) od. dgl. Fläche überlagert sind/ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Stauteller (86) mit Aufnahmen (Vertiefung 92) für Gewichtselemente versehen ist, wobei gegebenenfalls die Aufnahme eine von einem Deckel (93) überspannte Vertiefung (92) des Stautellers (86) ist und/oder die Vertiefungen (92) auf einem Konstruktionskreis einer Unterscheibe (88) des Stautellers (86) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stauteller (86) als auch die Beschleunigungsebenen (68) jeweils eine zentrische Nabenbüchse (66) für die Rotorwelle (10) aufweisen und die Nabenbüchse mit wellenparallel durchgehenden Schubkanälen (102) für Spannstäbe (100) sowie zwischen diesem mit Schraublöchern (104) versehen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilscheibe (60) eine zentrische Nabenbüchse (66a) mit endlichen Schraublöchern (104) aufweist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungswerkzeug (70) eine verstellbar an einem Radialsteg (72) des Beschleunigungstellers (68a) oder - der Beschleunigungsebene (68) vorgesehene Werkstoffplatte ist, wobei gegebenenfalls das Beschleunigungswerkzeug (70) durch wenigstens eine Schraube (74) mit dem Radialsteg (72) lösbar verbunden ist .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Radialsteg (72) als auch das Beschleunigungswerkzeug (70) an der dem Montagepartner zugekehrten Fläche ein partielles Zahnprofil (79,80) aufweist und die Zahnprofile in Betriebsstellung kämmend ineinandergreifen, wobei gegebenenfalls zumindest ein Montagepartner (72) mit einem lösbaren Einlageteil, bevorzugt einem Einlagekeil (78) , versehen ist, dessen Zahnprofil von Längsrippen (79) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (79) oder Rillnuten (80) der Montagepartner (70,72) parallel zur Achse (A) der Rotorwelle (16) gerichtet sind.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig außerhalb des aktiven Rotorbereiches (16a) gelagerte Rotorwelle (16) in einem Wellenrohr (42) verläuft, das einends am Gehäuseboden (30) festgelegt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Gehäuseboden (30) verbundener Montagekragen (43) des Wellenrohres (42) von der Traghaube (59) der Verteilscheibe (60) übergriffen ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (44) für das freie Ende (15) der Rotorwelle (16) im Wellenrohr (42) axial beweglich gelagert ist, wobei gegebenenfalls das Lager (44) bzw. ein ihm zugeorndetes loses Ringelement (55) über Kraftspeicher (50) an das Wellenrohr (42) axial angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Kavernen (54) des Ringelements
(55) Tellerfedern (50) lagern, die sich an achsparallelen Stiftschrauben (52) od. dgl. Organen des Wellenrohres (42) abstützen.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Stauebene (86) zugeordnetes Anschlußrohr (38) des Gehäuseinnenraumes (25) in das Gehäuse (24) integriert ist, und/oder daß vom Gehäuseboden (30) ein Schwergutaustrag (37) ausgeht, und/oder daß die Rotorwelle (16) des Rotors (14) in einem Winkel zur Vertikalen eingestellt ist.
PCT/EP1996/005854 1996-01-23 1996-12-28 Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen WO1997026994A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002243987A CA2243987C (en) 1996-01-23 1996-12-28 Device for treating composite components
DE59606924T DE59606924D1 (de) 1996-01-23 1996-12-28 Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
JP09526469A JP2000503256A (ja) 1996-01-23 1996-12-28 複合体エレメントの処理装置
DK96944668T DK0885064T3 (da) 1996-01-23 1996-12-28 Indretning til behandling af kompositelementer
AT96944668T ATE201150T1 (de) 1996-01-23 1996-12-28 Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
US09/117,023 US6065697A (en) 1996-01-23 1996-12-28 Apparatus for treating composite elements
EP96944668A EP0885064B1 (de) 1996-01-23 1996-12-28 Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602205.3 1996-01-23
DE19602205A DE19602205A1 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026994A1 true WO1997026994A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=7783388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005854 WO1997026994A1 (de) 1996-01-23 1996-12-28 Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6065697A (de)
EP (1) EP0885064B1 (de)
JP (1) JP2000503256A (de)
CN (1) CN1113699C (de)
AT (1) ATE201150T1 (de)
CA (1) CA2243987C (de)
DE (2) DE19602205A1 (de)
DK (1) DK0885064T3 (de)
ES (1) ES2159777T3 (de)
PT (1) PT885064E (de)
WO (1) WO1997026994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760930A (zh) * 2015-03-28 2015-07-08 佛山市顺德区良朋材料制造有限公司 纳米材料能级撕裂方法及能级撕裂法纳米材料生产设备
CN105233774A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 广州奥脉机器人有限公司 多能级分子材料细胞撕裂设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904008U1 (de) * 1999-01-20 1999-06-02 Result Ag Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen
DE19909223A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Goergens Hermann Josef Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von spezifisch schweren Verunreinigungen aus dem Eingangsmaterial eines Turbo-Rotors
WO2005089948A1 (fr) * 2004-03-23 2005-09-29 Fumao Yang Broyeur a turbulence elevee et sa turbine a pression bi-negative
DE102005020441A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Silver Cay Worldwide Corp. Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verbundelementen
SE531538C2 (sv) * 2007-05-30 2009-05-12 Sandvik Intellectual Property Fördelningsplatta för VSI-kross och förfarande för byte av sådan platta
WO2012054928A2 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Watts Kyle T Apparatus and process for demanufacturing materials from composite manufactures
CN102861649A (zh) * 2011-07-09 2013-01-09 石志训 涡旋动能气流制粉机用动能转盘
CN102861648B (zh) * 2011-07-09 2015-08-05 石志训 涡旋动能气流制粉机
CN102320086B (zh) * 2011-10-08 2014-04-09 张家港市兰航机械有限公司 一种绒膜剥离机
DE102013110352A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Pms Handelskontor Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
CN104722375B (zh) * 2015-03-27 2017-03-01 浙江浙矿重工股份有限公司 制砂机
CN104815716B (zh) * 2015-04-17 2017-04-12 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 高压磨粉机
US10271107B2 (en) 2015-11-26 2019-04-23 The Nielsen Company (Us), Llc Accelerated television advertisement identification
US20180065123A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-08 Geo-Tech Polymers, Llc Film treatment system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381812A (de) * 1960-09-21 1964-09-15 Nat Eng Co Einrichtung zum Schleudern von körnigen Materialien, insbesondere Sand
US3221998A (en) * 1963-04-29 1965-12-07 Microcyclomat Co Pulverizer and classifier
FR2182416A5 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Raffin Rene
EP0226900A2 (de) * 1985-12-07 1987-07-01 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Mühle mit mehreren Mahlstufen
DE4200827A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Jackering Altenburger Masch Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines kunststoffes oder gummi aus einem abfallgemisch
DE4213274A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Wemex Ingenieurbuero Ges Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Materialseparation metallhaltiger Verbundmaterialien, insbesondere bestückter Leiterplatten
DE29515433U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-30 Mahltechnik Goergens Gmbh Micro-Wirbel-Mühle
DE19506817A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Jackering Altenburger Masch Schleuderteller für eine Mühle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752097A (en) * 1951-03-03 1956-06-26 Microcyclomat Co Method and apparatus for the production of fine and ultrafine particles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381812A (de) * 1960-09-21 1964-09-15 Nat Eng Co Einrichtung zum Schleudern von körnigen Materialien, insbesondere Sand
US3221998A (en) * 1963-04-29 1965-12-07 Microcyclomat Co Pulverizer and classifier
FR2182416A5 (de) * 1972-04-27 1973-12-07 Raffin Rene
EP0226900A2 (de) * 1985-12-07 1987-07-01 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Mühle mit mehreren Mahlstufen
DE4200827A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Jackering Altenburger Masch Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines kunststoffes oder gummi aus einem abfallgemisch
DE4213274A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Wemex Ingenieurbuero Ges Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Materialseparation metallhaltiger Verbundmaterialien, insbesondere bestückter Leiterplatten
DE19506817A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Jackering Altenburger Masch Schleuderteller für eine Mühle
DE29515433U1 (de) * 1995-09-27 1995-11-30 Mahltechnik Goergens Gmbh Micro-Wirbel-Mühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104760930A (zh) * 2015-03-28 2015-07-08 佛山市顺德区良朋材料制造有限公司 纳米材料能级撕裂方法及能级撕裂法纳米材料生产设备
CN105233774A (zh) * 2015-10-16 2016-01-13 广州奥脉机器人有限公司 多能级分子材料细胞撕裂设备
CN105233774B (zh) * 2015-10-16 2017-07-25 广州奥脉机器人有限公司 多能级分子材料细胞撕裂设备

Also Published As

Publication number Publication date
US6065697A (en) 2000-05-23
ATE201150T1 (de) 2001-06-15
CA2243987C (en) 2005-07-05
DE19602205A1 (de) 1997-07-24
CA2243987A1 (en) 1997-07-31
EP0885064A1 (de) 1998-12-23
DE59606924D1 (de) 2001-06-21
CN1209081A (zh) 1999-02-24
PT885064E (pt) 2001-10-31
ES2159777T3 (es) 2001-10-16
JP2000503256A (ja) 2000-03-21
DK0885064T3 (da) 2001-09-10
CN1113699C (zh) 2003-07-09
EP0885064B1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997026994A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
EP1909960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von verbundelementen
EP2646234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen von verbundwerkstoffen
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP2358473B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufschliessen
EP3374096B1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum trennen von aluminiumflachproduktstücken und nicht-metallischen zwischenlagenstücken sowie verwendung der siebvorrichtung
EP0751831B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
EP2321056A1 (de) Separatortrommel mit verteiler
DE19637550C2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
EP1146965B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen
DE102008035188A1 (de) Strahlmühle mit einem Fluidstrahl zum Zerkleinern und/oder Trennen eines Mahlgutes
EP0702598A1 (de) Prallbrecher
DE19700429A1 (de) Mühle
DE19703577A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln einer Shredder-Leichtfraktion aus LKW- und PKW-Schrott
EP3984646B1 (de) Modulare recyclinganlage
DE202022002968U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE2042626A1 (de) Einkreis-Wirbelmühle zum Behandeln von Feinstoffen
DE202008012894U1 (de) Wirbelstrommühle
DE4428012C2 (de) Scheibentrieurscheibe
DE10326457A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen
EP2078791A1 (de) Vorrichtung zum Sieben oder Brechen von grobem Material
EP3546871A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines festen stoffes aus einem förderstrom und verfahren zum warten einer solchen trennvorrichtung
DE202016106563U1 (de) Aufnahmeelement zur Befestigung eines Mahlwerkzeugelements an einem Rotorelement einer Luftwirbelmühle
DE2228509A1 (de) Zentrifugentrommel mit verschleissgeschuetzten austragsoeffnungen
CH428181A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96180006.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP LT SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996944668

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2243987

Country of ref document: CA

Ref document number: 2243987

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117023

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996944668

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996944668

Country of ref document: EP