EP3984646B1 - Modulare recyclinganlage - Google Patents

Modulare recyclinganlage Download PDF

Info

Publication number
EP3984646B1
EP3984646B1 EP20202644.9A EP20202644A EP3984646B1 EP 3984646 B1 EP3984646 B1 EP 3984646B1 EP 20202644 A EP20202644 A EP 20202644A EP 3984646 B1 EP3984646 B1 EP 3984646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
supporting structure
container
crushing
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20202644.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984646B8 (de
EP3984646C0 (de
EP3984646A1 (de
Inventor
Martin Langhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20202644.9A priority Critical patent/EP3984646B8/de
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to ES20202644T priority patent/ES2954903T3/es
Priority to PL20202644.9T priority patent/PL3984646T3/pl
Priority to CN202180071437.2A priority patent/CN116390816A/zh
Priority to EP21790112.3A priority patent/EP4204161B1/de
Priority to PCT/EP2021/077467 priority patent/WO2022084031A1/de
Priority to US18/032,646 priority patent/US20240017440A1/en
Publication of EP3984646A1 publication Critical patent/EP3984646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984646C0 publication Critical patent/EP3984646C0/de
Publication of EP3984646B1 publication Critical patent/EP3984646B1/de
Publication of EP3984646B8 publication Critical patent/EP3984646B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing wood chips.
  • wood chips are produced industrially from unprocessed or processed wood and used for the production of wood-based materials.
  • high-performance devices are erected in a stationary manner, usually in halls or shelters.
  • the U.S. 4,383,651 A shows a mobile, portable crushing and screening plant comprising a crusher, a screening device and a conveyor belt mounted on a trailer with a main frame and support wheels.
  • the EP0443315A discloses a device having supporting structures that are designed to accommodate a material crushing and a sorting and a control for the material crushing and sorting, the supporting structures being set up on a foundation, one on top of the other or on a simple supporting structure and connected to one another by material-carrying lines, and wherein the Device is arranged mobile or semi-mobile. Further prior art is in KR20020071507A and the FR2312599A to find.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device which allow improved provision of wood chips.
  • the object is achieved with a method according to claim 1 and a device according to claim 11.
  • aggregates for material feeding, sorting and shredding in a size that they can be mounted in a supporting structure are an element of the invention.
  • Such aggregates are available or they can easily z. B. can be adapted to the installation in a supporting structure by adjusting the attachment points.
  • these are aggregates that are usually installed in halls or buildings on solid foundations, which are therefore immobile.
  • carriers mostly metal carriers, e.g. B. I-beam made of steel, added to a supporting structure, which is based on the respective unit, its weight and its weight distribution and special features such. B. is adjusted during operation, for example the vibration behavior.
  • the supporting structure is sectioned between steel profiles or steel sheets inserted into the carrier, in particular at the support or fastening points of the aggregates and/or in the area of connections for manipulating the supporting structure and in the area of connections for fastening the supporting structure on means of transport.
  • the steel sections or steel sheets are preferably welded to the supports, but they can also be detachably or permanently connected to the supports in other ways, e.g. B. by rivets, bolts or screws.
  • the supporting structure is optimally designed for securing or fastening the unit to the supporting structure.
  • This supporting structure into which the respective unit is then inserted, is preferably clad at least in sections with walls on the floor, sides and ceiling, so that a container is formed. If necessary, e.g. B. a wall is completely or partially missing if a unit cannot be completely accommodated in a container. If the term container is used in connection with this invention, what is essentially meant is a support structure that is clad at least in sections with a floor, walls and ceiling. Ports for manipulating the container can also be fitted where the center of gravity of the particular container allows so that the container with the unit fitted therein can be safely manipulated. For other aggregates that do not have any special requirements for the container, e.g. B. also commercially available, prefabricated containers, z. B. sea containers are used, z. B. for housing the control unit.
  • aggregates such as material supply, first and second sorting as well as material shredding, material separation and buffers are arranged in a supporting structure.
  • Supporting structures that are transportable are particularly preferred.
  • Typical support structures within the meaning of the invention correspond in size to z. B. standard 20-foot or 40-foot containers on means of transport such. B. trucks or can be transported by train.
  • the supporting structures are preferably provided with connections that allow the supporting structures to be manipulated and to be fastened to the means of transport.
  • conventional sea containers are generally not well suited; instead, according to the invention, those described above are used for the respective Aggregate individualized supporting structures are used.
  • the aggregates that are used to carry out the method can either be completely accommodated in a support structure.
  • a typical unit that can be accommodated in a supporting structure is the material feed.
  • a unit can also be subdivided into segments and housed in two or more supporting structures.
  • Typical here is the sorting, which in a simple version can also be accommodated in a supporting structure.
  • both the first and the second sorting are preferably designed in multiple stages.
  • the individual stages of the first or second sorting form segments that can be divided into two or more supporting structures if necessary.
  • the above-mentioned second and fourth supporting structures for the sorting can thus each be designed as a group of at least two supporting structures.
  • the individual units of the device can be stably attached to or in a supporting structure by means of detachable or non-detachable connections. If necessary, a single unit can also be attached to a supporting structure on a damping mount, especially if the respective unit causes vibrations or sound waves during operation.
  • the problem of vibrations, in particular sound waves can be further taken into account by arranging a supporting structure on a foundation, a further, simple supporting structure or another container as described below. If the support structure is designed as a container, vibrations caused by sound sources can advantageously be dampened by a corresponding soundproof coating on the inner walls, floor and/or ceiling of the container, better than would be possible in a hall or another building.
  • the device according to the invention can therefore also be set up in an environment in which only a limited noise exposure is permissible.
  • the support structure used according to the invention if it is designed as a container, has at least one closable opening, e.g. B. opens a door that simplifies maintenance and, if necessary, repairing the unit installed in the special container.
  • a container used for the control e.g. B. a prefabricated container has doors. It has also been found that the individual aggregates with the transport structure do not exceed the permissible weight of a transport vehicle, so that especially when the Supporting structure does not exceed the dimensions of a 20-foot or 40-foot container, a mobile or semi-mobile device can be used to carry out the method according to the invention.
  • the support structures with the aggregates arranged therein are left on the vehicles and are therefore to be regarded as mobile devices.
  • they are set up on a foundation, in particular on spot foundations, which can be produced quickly, inexpensively and easily, but without being permanently connected to the foundation.
  • the supporting structures or containers can be stacked on top of each other.
  • This embodiment is particularly preferred when, following the material flow from the supplied material to the wood chip, the outlet of a container through which the material first passes can be arranged above the inlet of a container through which the material subsequently passes. Typically this can e.g. B. done in a multi-level sorting. If it is necessary to place a container above ground level without being able to put it on top of another supporting structure or another container, it is advisable to place the container on a simple supporting structure, where the simple supporting structure does not contain any aggregate, but only from each other associated carriers.
  • the simple support structure preferably has the same length and width as the support structure or container used for the device, which contain aggregates.
  • the height of the simple support structure can preferably be adjusted individually, so that the various support structures or containers can be set up at the optimum height in relation to one another.
  • the connections that the supporting structure or the container already has for manipulation and transport can preferably be used to secure the supporting structure or the container that contains a unit on the simple supporting structure that does not contain any unit. If necessary, further connections can be created to secure the supporting structure or the container with the unit on the simple supporting structure without the unit. Detachable ones are preferred connections, e.g. B. screwed or plugged or form-fitting connections.
  • the device according to the invention for producing wood chips can be set up very easily and without much preparation. Accordingly, the device can also be easily dismantled and re-erected at a different location. So it is mobile or semi-mobile.
  • the device according to the invention can easily be supplemented or reduced by further units, depending on the requirements resulting from the wood material used or the requirements for the wood chips to be produced.
  • a building does not have to be erected in order to set up the device according to the invention.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be scaled as desired in terms of performance, e.g. B. also by installing two or more parallel production lines for the production of wood chips.
  • a typical performance of a production line e.g. B. with equipment according to claim 1 or 11 can have a capacity of up to 500 m 3 / day of wood chips.
  • the material-carrying lines that connect the supporting structures or the container or the aggregates mounted therein, such as material supply, first sorting, material shredding, second sorting and, if necessary, buffers or material separators, are preferably of modular design, ie z. B. from screwed line sections. In this way, the lines can be adapted to the respective design or the respective location of the device according to the invention.
  • the material to be shredded or the wood chips are in the material-carrying lines, especially in pipelines z. B. conveyed by gravity, vibration, as a suction line or by means of compressed air.
  • conveyor belts, trough chain conveyors or the like can also be used as material-carrying lines, in which case the material or the wood chips can then be conveyed on the circulating belts from one of the units described above to the next or from one sorting stage to the next.
  • the conveyor belts can be open or closed.
  • the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise, preference being given to continuous process operation.
  • the supply of material to be comminuted for the material supply is preferably designed to be continuous.
  • the device and the method according to the invention are suitable for crushing any wood material.
  • the material to be shredded is preferably recycled wood, in particular untreated or uncoated recycled wood, e.g. B. from used packaging material such as crates or pallets, which is available in much smaller quantities and decentralized, i.e. in a different spatial distribution.
  • the material to be comminuted is preferably supplied in a size of up to 500 mm, advantageously up to 300 mm in the maximum extent.
  • the device according to the invention or the method according to the invention is therefore possibly preceded by a first device for reducing the maximum size of the material to be comminuted.
  • the material supply of the device according to the invention and the method according to the invention advantageously has a receiving container, which may also consist of the first supporting structure, which can usually consist of a container with closed side walls and bottom, or which is inserted into the first supporting structure.
  • the material to be shredded is introduced via an inlet, advantageously via an open top of the container.
  • the material supply has an outlet, which feeds the supplied wood material in doses to the subsequent processing units, initially to the first sorting.
  • the discharge can z. B. be designed as a moving floor or as a discharge screw. If necessary, a sloping floor has been drawn into the receiving container, which feeds the wood material contained therein to the discharge. From the discharge, the material to be shredded is metered, i.e. in a uniform flow of material, via the first material-carrying line to the first sorter.
  • the first sorting concerns the sorting of the material to be shredded. At least one specified fraction that is suitable for the subsequent material shredding is sorted. Pieces that are too large are sorted out, if necessary also pieces that are too small. In particular, pieces that are too large can be fed back to the crushing before the material is fed in. If necessary, different fractions of the material to be shredded can be sorted, e.g. B. in the material crushing various crushing devices be supplied. Sorting is done e.g. B. with the help of grates, screens, vibrating screens, vibrators or conveyor belts, each through an air classification, z. B.
  • the sorting is carried out in one stage, but it is preferably carried out in several stages.
  • a typical sorting has e.g. B. a combination of a vibrating chute and a screen, such as a roller or disc screen.
  • the second sorting which is arranged in at least a fourth support structure, follows after the material has been shredded. It is connected to the material shredder via the third material-carrying line and is designed to sort wood chips.
  • vibrators, sieves or grates are used.
  • compressed air or vibration is used for sorting.
  • the sorting in particular the first sorting, can be carried out by other units, in particular by material separators, e.g. B. for metal or plastic, are supplemented.
  • material separators e.g. B. for metal or plastic
  • Typical aggregates for material separation are magnets, X-ray devices, NIR devices (NIR Near Infrared) or gravity separators.
  • the wood material which is sorted as accept in the first sorting and has the desired dimensions, is fed to the material crusher by means of the second material-carrying line.
  • the material shredding is arranged in the third support structure.
  • Material comminution can be carried out with one of the following devices: impact mechanism, hammer, mill, crusher or chipper or with a combination of these devices.
  • the aim is to produce chips, in particular from lumpy wood material. Since recycled wood is preferably to be comminuted, the comminuting device is advantageously designed to comminute dried wood with a moisture content of up to 30% by weight.
  • the method according to the invention can be carried out with at least one buffer, which is located before or after at least one of the above units (material supply, first sorting, material crushing, second Sorting) can be arranged.
  • a container is preferably used as a buffer or a buffer which is arranged in a support structure.
  • the material to be stored in the buffer is fed via a material-carrying line and an inlet and fed to the downstream unit via an outlet and a material-carrying line or used as a store for finished wood chips.
  • a support structure or a container which is used either as a buffer or with a unit arranged therein, has an inlet and an outlet.
  • the inlet and/or outlet are preferably each connected to a material-carrying line or are penetrated by a material-carrying line.
  • the individual above aggregates that must or can be used to carry out the method according to the invention are each connected to a controller for monitoring and control or regulation, which is arranged in a fifth container, which can also be a known standard container.
  • the controller is connected to the individual units via control connections that are designed either as lines or wirelessly.
  • the controller is connected via control connections to sensors that detect the operating state of the devices and whose signals are used by the control unit in particular to regulate the individual units, preferably to regulate them in a coordinated manner.
  • the control unit ensures that the wood chips produced meet the specified requirements, e.g. B. by adjusting the sorting and/or the shredding of the material. If necessary, the controller can also start up or shut down individual units.
  • individual units of the device can also be put into operation without the controller, e.g. B. to sort a batch of raw material or a batch of chips.
  • a device 2 according to the invention for the production of wood chips has according to 1 as aggregates of the device 2 a material feed 4, a first sorting 6, a material shredding 8, a second sorting 10, a control 12 and as optional aggregates a suction 14, a material separator 16 and a buffer 18. All of the aforementioned units 4 to 18 are each arranged in a support structure 3, which can also be designed as a container, ie at least in sections with a floor, walls or ceiling.
  • the supporting structure 3 is made up of beams 3a, constructed here from double T-beams made of steel, which are detachably or permanently connected to one another, e.g. B. are welded together.
  • beams 3a constructed here from double T-beams made of steel, which are detachably or permanently connected to one another, e.g. B. are welded together.
  • two outer closed frame 3b are arranged from interconnected carrier 3a.
  • An additional closed frame 3c is preferably also arranged, which gives additional stability to the supporting structure 3 in a mostly central arrangement.
  • a steel profile 3e is inserted in sections between the two outer double T-beams 3a.
  • the steel profile 3e is two steel sheets which are connected to one another at a distance and on which the respective unit is fastened.
  • such steel profiles 3e or steel sheets can be attached in sections to the walls, ceiling or floor of the supporting structure, as required, in order to be able to optimally fasten or secure the unit to be accommodated in the supporting structure 3.
  • further components can be attached, e.g. B. for sound or vibration damping.
  • the carrier 3a of the supporting structure 3 spans a space whose base area 3d is freely chosen, but which is preferably rectangular and z. B. corresponds to the dimensions of a 20-foot sea container.
  • the height of the support structure 3 can also be freely selected, but is preferably adjusted so that the support structure 3 is transportable.
  • the height of the supporting structure 3 is preferably such that a transport z. B. is possible by truck or train. If the support structure 3 accommodates a unit according to the invention, the height of the support structure 3 is preferably limited to the height of a 20-foot sea container.
  • the height of the supporting structure 3 can also be chosen to be lower than that of a 20-foot sea container if it does not accommodate a unit according to the invention, but instead a simple supporting structure 3 is designed which is intended for a supporting structure 3 which accommodates an aggregate the simple support structure 3 is to be placed.
  • the supporting structure 3 is, as in the Figures 1 to 7 shown, in this embodiment usually designed as a container, so has at least partially a floor 3f and side walls 3g and possibly a ceiling 3h, z. B. to avoid contamination of the units or for reasons of noise protection.
  • Means 3i for fastening the supporting structure 3 are preferably attached to the supports 3a of the supporting structure 3 or the side walls 3g, preferably to or on another, simple supporting structure 3 or another container or to a vehicle.
  • the means 3i for fastening are known per se, for example from sea containers. These are preferably recesses into which releasable fastening means can engage.
  • means for manipulating can engage the means 3i for fastening, so that the support structure 3 can be manipulated, e.g. B. can be raised, positioned or moved.
  • the support structure 3 is preferably designed for transport by truck or train.
  • the support structure 3, in particular in the version as a container, may have doors 3j, preferably z. B. in the narrow sides of the mostly rectangular supporting structure 3 or the container, in order to facilitate the maintenance and, if necessary, the repair of the units installed in the supporting structure 3.
  • the device 2 according to the invention is characterized by a particularly simple structure that is suitable for mobile or semi-mobile use.
  • the units can be arranged in any form of container, but containers that can be transported by truck or train are preferred.
  • some of the units of the device 2 are arranged in a container or designed as a container, i.e. as a supporting structure 3, which is at least partially provided with a floor 3f, walls 3g and/or a ceiling 3h, the container with the contained unit in the execution 1 each placed on a simple support structure 3 made of metal.
  • the supporting structure 3 has the same length and width as z. B. a 20-foot sea container, while the height of the supporting structure 3 is individually adjusted.
  • the supporting structure 3 can also be transported and set up like a known sea container, in particular if the supporting structure 3 has the same receptacles 3i for fastening means as a known container.
  • the supporting structure 3 containing a unit or the container is fastened to the simple supporting structure 3 with a fastener, here with screwed bolts.
  • This fastener is either a known fastener with which the container z. B. is also attached to a truck or on a railroad car.
  • z. B. connectors are formed in which a plug-in element is aligned with a receptacle 3i on the container and with a receptacle 3i on the supporting structure 3 and these receptacles 3i penetrates.
  • the receptacles 3i can also be used to create a screw connection or another, preferably detachable connection between the container and the supporting structure 3.
  • a form-fitting connection can also be used to fasten a container to a supporting structure 3, advantageously in conjunction with an additional plug-in connection which prevents the container from becoming detached from the supporting structure 3.
  • the advantage of the combination of a simple support structure 3 and a support structure 3 containing a unit is that the various units are each arranged at the optimum height relative to one another.
  • the simple supporting structure 3, which also contains a unit, can be reused at different locations. It can also be transported by truck or train.
  • the simple support structure 3 or the support structure 3 containing a unit or the container is placed on a foundation, with a point foundation usually being sufficient for about four to six support points on which the support structure 3 then rests.
  • a simple supporting structure 3 or one containing a unit or a container can also be stacked next to or on top of one another.
  • supporting structures 3 or containers arranged next to one another or one above the other are secured to one another, it being possible for the fastening means described above to be used.
  • the three alternatives for arranging supporting structures 3 or containers can also be combined when setting up a device for producing wood chips with a number of units.
  • the individual units are each detachably or non-detachably attached to the support structure 3 and possibly in a container, for example by screws, plug connections, rivets, welded connections or snap-in connections, but also by form-fitting connections. If necessary, the individual units are each mounted on noise or vibration-damping bearings.
  • the supporting structure 3 provides carriers 3a, steel profiles 3e and/or steel sheets individually matched to the units, which take into account the size and the weight and the weight distribution of the respective unit.
  • a container is provided with a soundproofing coating on the inner wall.
  • the lines are also mounted on noise and vibration-damping bearings if required. If a line as closed, i. H., provided with a housing line, this line can also be provided on the inner wall at least in sections with a sound-absorbing coating.
  • Aggregates of the device 2 according to the invention are also presented in alternative designs below. Identical components are given the same reference symbols in connection with this description.
  • the individual aggregates of the material supply 4, the first and the second sorting 6, 10 and the material shredding 8 and possibly the Suction 14, the material separator 16 and the buffer 18 are either known aggregates or are provided as part of customary adjustments in the desired dimensions.
  • the device 2 is for the production of wood chips z. B. for the production of z. B. wood-based materials such as chipboard or for the production of fibers for fiberboard, especially MDF boards or insulating materials. According to the exemplary embodiment, it is designed for processing wood material with a maximum length of 500 mm, preferably a maximum of 300 mm.
  • the wood material comes either from fresh wood or - preferably - from recycled wood, e.g. from roughly broken pallets or crates.
  • the material supply 4 has a supporting structure 3, which is equipped as the first container 4a with a moving floor 4b and with walls 3g, as in 2 to see in detail.
  • the sliding floor 4b as a discharge device feeds the wood material at the bottom of the first container 4a to a first material-carrying line 20, which connects the material supply 4 to the first sorting system 6.
  • the first material-carrying line 20 is equipped with a conveyor belt or a trough chain conveyor for transporting the material to be shredded. It starts at the lower end at the outlet 4c of the first container 4a and ends on the top of the second container 6a of the first sorting 6.
  • the material to be shredded is, as in 2 shown, the material supply 4 fed via an inlet 4d, here the open top of the 1st container 4a.
  • the material feed 4 is arranged on a simple support structure 3, which has the same dimensions as the material feed 4.
  • the first sorting 6 sorts the wood material to be shredded.
  • the first sorting 6 has three levels. All supporting structures 3, which have sorting units, are each placed on a simple supporting structure 3, which has the same dimensions as the supporting structures of the first sorting 6 placed thereon.
  • the supporting structures 3 of the first sorting 5 are each designed as a second container 6a, which has a bottom 3f.
  • One each of the in 3 or 4 illustrated three supporting structures 3 of a first sorting 6 can be designed for dividing the wood material to be shredded into at least two fractions.
  • the material to be shredded is 3 e.g. B. fed through an inlet 6b, in which the first material-carrying line 20 opens.
  • the 3 shows a first sorting 6, which is designed as a sieve 6c and created in the second container 6a.
  • the first material-carrying line 20 opens through the inlet 6b in the top or in a side wall in the second container 6a.
  • the sieve 6c separates the material to be crushed into two fractions, for example a first fraction of wood material up to 20 mm long in the largest dimension and a second fraction of wood material more than 20 mm long in the largest dimension.
  • the first fraction is processed as accept and z. B. used for the production of chipboard or fiberboard
  • the second fraction is too large to be processed as accept and is fed to the material shredding. Particles that are too small are discharged.
  • each second container 6a Correspondingly shows 3 a first outlet 6d and a second outlet 6e for the wire 6c.
  • the outlets open into the bottom of the container 6a; alternatively, depending on the configuration of the sorting, the outlets can also be located in the side walls or the top of the second container 6a.
  • the performance of the first sorting 6 is adapted to the performance of the material feed 4 or the material shredding 8, according to the embodiment 1 second container 6a, each with at least one aggregate of the first sorting 6 arranged in series.
  • the three support structures 3 of the first sorting 6 are each connected to one another by material-carrying lines 20 . Material that is too large is conveyed to the next aggregate of the first sorting 6 and sorted there again.
  • Each second container 6a preferably has a different unit for sorting or a different combination of units, e.g. B. according to 3 or 4 on.
  • the first sorting 6 is connected via a suction line 14c to a suction device 14, the structure of which will be explained in more detail below.
  • the suction line 14c can be connected via any side of a second container 6a.
  • a sorting of the material to be shredded via a vibrating chute 6f, which distributes the material to be sorted widely, followed by z. B. a roller or disc screen.
  • This vibration channel 6f is arranged above the second container 6a in its own support structure 3, the width of which corresponds to the width of the second container 6a.
  • the first material-carrying line 20 for the material to be shredded is in this embodiment through an inlet in the top of the support structure 3 of the Vibrating channel 6f out.
  • the second container 6a is specially adapted to the requirements of the roller or disk screen arranged therein.
  • the outlet or outlets of the roller or disc screen are arranged here in the bottom 3f of the second container 6a, which rests on a simple supporting structure 3.
  • the roller or disk screen in the second container 6a is connected to the suction device 14 via a suction line 14c, which ensures that no wood dust escapes from the first sorting 6.
  • a material separator 16 is arranged between the vibrating chute 6f and the second container 6a. B. is designed with a gravity separator, as an X-ray machine or as a NIR device to sort out foreign bodies. Foreign bodies are then discharged via a line 16a. Details of the material separator 16 are set out below.
  • the flow of the material to be crushed can be as in Fig.1 shown, according to a first alternative through material-carrying lines 20, the two or more containers of the first sorting 6 happen one after the other.
  • the flow of material to be shredded is divided into partial flows, the number of which corresponds to the number of supporting structures 3 or containers of the first sorting 6 if the two or more second containers 6a of the first sorting 6 are arranged in parallel are.
  • the material separator 16 is usually arranged in a container 6a, 10a of the first or second sorting or in its own support structure 3 in connection with the first or second sorting 6, 10.
  • the material separator 16 usually has one of two units, either a first aggregate designed to separate metallic or such particles from the accept of the first sorting, which are heavier than the wood material (heavy material separator).
  • the second unit which is usually used in later stages of sorting, is designed to separate foreign matter or particles that are lighter than the wood material, e.g. B. plastic particles or plastic films.
  • NIR near infrared
  • a second material-carrying line 22 connects according to FIG 1 the second container 6a the first sorting 6 with the material shredding 8, which is arranged in a supporting structure 3 in a third container 8a, as shown by way of example in figure 5 shown in detail.
  • the container 8a stands on a simple supporting structure 3.
  • a material separator 16 is arranged in the third container 8a in front of the material crushing unit.
  • the second material-carrying line 22 is connected through an inlet 8b in the top of the third container 8a to the material separator 16, e.g. B. an X-ray or NIR device connected.
  • the inlet 8b can be made in any wall of the container.
  • a connection 8c leads from the material separator 16 to the unit that crushes the material.
  • a percussion mechanism, a hammer, a mill, a crusher or a chopper can be installed as a unit for comminuting the material.
  • a chipper 8d which is designed for the production of wood chips. It also applies to the material crushing 8 that two or more of the units mentioned above can be combined, either arranged in parallel or one behind the other. Is particularly suitable z.
  • B a combination of a crusher and a subsequently arranged chopper, which are successively traversed by the material to be crushed.
  • third containers 8a can also be arranged in parallel here.
  • the material comminution 8 is connected via an outlet to a third material-carrying line 24 to a second sorting device 10, which is arranged in a fourth support structure 10a.
  • the third material-carrying line 24 extends from the bottom of the third container 8a to the top or to a side wall 3g of the fourth container 10a.
  • the shredding of material 8 is also in accordance with 1 connected to the suction device 14 via a suction line 14d.
  • the third material-carrying line 24 can be designed as a conveyor belt, trough chain conveyor or as a blow line in the wood chips z. B. be promoted to the second sorting 10 by means of compressed air.
  • the fourth container 10a, z. B. is designed as a clad with floor, walls and ceiling support structure 3, has the second sorting 10, which is designed for the fractionation of chips.
  • the second sorting 10 is designed for the fractionation of chips.
  • a single-stage or multi-stage sorting can be provided and two or more second sortings 10 can be arranged in parallel to adjust the capacity, if necessary each of the parallel aggregates can be arranged in its own container.
  • one or more vibrators, sieves or vibrating chutes can be arranged for the second sorting 10.
  • the second sorting 10 can, for. B. by means of compressed air, gravity or vibration.
  • the second sorting 10 is also preferably connected via a suction line 14e to the suction device 14, which sucks off the dust produced during the second sorting 10. While a fraction that is too small is either sucked off as dust or sorted out, a fraction that is too large is preferably fed again to the material crusher 8 via a fifth material-carrying line 28 in order to reduce waste and maximize the yield.
  • the accept of the second sorting also passes through a material separator 16 arranged in or on the fourth container 10a, so that an accept is produced which has no disruptive foreign matter.
  • a fourth material-carrying line 26 leads from the second sorting 10 to the utilization of the wood chips produced, in particular to a wood-based material production, but also to an insulating material production or to other further processing methods.
  • the fourth material-carrying line 26 can be designed like the third material-carrying line 24.
  • a buffer 18 is inserted into the fourth line 26 carrying material.
  • the buffer 18 is optional and can also be arranged before or after the material feed 4, the first or second sorting 6, 10 or before the material shredding 8, depending on the requirements of the respective embodiment of the device 2 according to the invention.
  • the buffer 18 is according to 6 designed as a support structure 3, in which a container 18a is used with an inlet 18b, which is designed as an open top 18c of the container 18a.
  • the walls 18d of the container 18a taper in the shape of a funnel towards a conveyor screw which is arranged at the lower end of the walls 18d and is arranged in a trough 18e, which conveys the wood chips stored in the buffer 18 to an outlet 18f.
  • the outlet 18f is connected to the fourth material-carrying line 26 .
  • FIG. 7 shows in general a suction device 14b arranged essentially in a support structure 3 designed as a container 14a, which, among other things, together with the suction lines 14c-f, forms the suction 14.
  • the suction device 14 is arranged in a cuboid support structure 3 standing on one end face.
  • the drive 14g and the intake pipe 14h are arranged outside of the container 14a. They are mounted on one half of a simple supporting structure 3, on the other half of which the container 14 rests with its end face. Intake pipe 14h and drive 14g are transported separately from container 14a during transport. If necessary, as in 1 shown, several suction devices 14b can be arranged in parallel. Suction devices 14b arranged in parallel can have different capacities or be designed for suction of particles of different sizes or weights. When executing according to 1 three suction devices 14 are provided.
  • the suction device 14b generates a negative pressure in the suction lines 14c-f, through which dust and other light particles are sucked in the direction of the suction device 14b and are separated there by means of a bag filter.
  • a suction line 14c connects the material supply 4 with the suction device 14b
  • a suction line 14d connects the first sorting 6 with the suction device 14b
  • a suction line 14e connects the material shredding 8 with the suction device 14b
  • a suction line 14f connects each stage of the second-stage second sorting 10 with the suction device 14b.
  • the material fed to the exhaust 14 through the exhaust lines 14c-f is collected in a waste container 14i.
  • the fifth container 12a can consist of a conventional 20-foot sea container, but it can also be constructed from a support structure 3 clad at least in sections with floor, walls and ceiling. In order to ensure easy access to the controller 12, the fifth container 12a has a door in a side wall.
  • the device according to the invention is monitored by sensors, not shown here, which, for. B. record the material flow or stoppages in the material flow, or the z. B.
  • the controller 12 can also control individual units if this is desired.
  • the method according to the invention is carried out by supplying a device 2 for producing wood chips with uncomminuted material made of wood, either unprocessed wood or wood that has already been processed and is to be recycled, so-called recycled wood.
  • the uncomminuted material is preferably already pre-crushed, e.g. B. in pieces with a maximum length of 500 mm, in particular of a maximum of 300 mm.
  • This material which is still uncomminuted within the meaning of the invention, is fed to the material feed 4 . There, the material is removed as far as possible from particles that are too heavy or too light or other foreign matter, in particular metal parts such as nails or staples and plastics, e.g. B. the wood adhering plastic films freed.
  • the material to be shredded is then fed to the first sorting 6, which separates out material that is too small and material that is too large as a one-stage or multi-stage sorting.
  • the material that is too large is preferably pre-crushed again and then fed back to the material feed 4 . If necessary, the material that is too small can be reused directly without further shredding of the material.
  • the uncrushed material of the right size sorted in the first sorting 6 is then fed to the material shredding 8 after it has optionally passed through another material separator. There, the uncrushed material is chopped into the desired wood chips in one or more stages.
  • the material shredding 8 is followed by the second sorting 10, which sorts the shredded material in one or more stages.
  • too fine or too large material is sorted out and, if necessary, the material passes through a material separator again.
  • the material that is too large is preferably fed back to the material crusher 8 .
  • the shredded material in the desired or specified size is fed for further processing.
  • the method according to the invention provides that the steps of supplying material, sorting the uncomminuted material, crushing material and sorting the comminuted material are monitored, controlled and, if necessary, regulated by a controller 12 .
  • At least one suction device 14 can optionally be provided, which collects dust and other small and light particles via suction lines 14c-f.
  • at least one material separator 16 can be provided, e.g. B. for separating heavy, magnetic or light particles or other foreign matter, such. B. metal or plastic.
  • the method according to the invention can provide at least one buffer 18 which can be assigned to one of the units 4, 6, 8 or 10 described above and which enables the material to be comminuted or the comminuted material to be stored.
  • the method according to the invention for producing wood chips can, for example, provide up to 10 t per hour of wood chips. This amount can be economically interesting to z. B. to operate a technical or test facility or to provide a partial flow of shredded material for the production of wood-based materials or insulating materials, for example a partial flow of wood chips from recycled wood for joint processing into fiberboard or chipboard together with chips from unprocessed wood.
  • the method according to the invention can be carried out with a device belonging to a production facility. However, the device for carrying out the method can also be set up independently of a production device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Holzspänen.
  • Der Großteil von Holzspänen wird industriell aus unver- bzw. bearbeitetem Holz hergestellt und für die Produktion von Holzwerkstoffen eingesetzt. Zu diesem Zweck werden Vorrichtungen mit großer Leistung stationär errichtet, meist in Hallen oder Unterständen.
  • Sollen kleinere Mengen eines anderen, holzbasierten Materials, z. B. Recyclingholz, zu Holzspänen aufgearbeitet werden, so wird das andere holzbasierte Material dem unverarbeiteten oder unbearbeiteten Rohmaterial für die Spanherstellung zugegeben. Es liegt auf der Hand, dass dieses Verfahren, bei dem unterschiedliches Material ungeordnet verarbeitet werden muss, nicht gut zu steuern ist.
  • Die US 4 383 651 A zeigt eine mobile, tragbare Brech- und Siebanlage umfassend einen Brecher, eine Siebvorrichtung und ein Förderband, die auf einem Anhänger mit einem Hauptrahmen und Stützrädern montiert sind.
  • Die EP0443315A offenbart eine Vorrichtung aufweisend Tragkonstruktionen, die ausgelegt sind, eine Materialzerkleinerung aufzunehmen und eine Sortierung und eine Steuerung für die Materialzerkleinerung und Sortierung, wobei die Tragkonstruktionen auf einem Fundament, aufeinander oder auf einer einfachen Tragkonstruktion aufgestellt und durch materialführende Leitungen untereinander verbunden sind, und wobei die Vorrichtung mobil oder semi-mobil angeordnet ist. Weiterer Stand der Technik ist in der KR20020071507A und der FR2312599A zu finden.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Bereitstellung von Holzspänen erlauben.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Holzspänen, insbesondere aus Recyclingholz, weist folgende Elemente bzw. Schritte auf:
    • eine Materialzufuhr in mindestens einer ersten Tragkonstruktion,
    • eine erste Sortierung für das zu zerkleinernde Material in mindestens einer zweiten Tragkonstruktion,
    • eine Materialzerkleinerung in mindestens einer dritten Tragkonstruktion und
    • eine zweite Sortierung für das zerkleinerte Material in mindestens einer vierten Tragkonstruktion
    wobei die erste, zweite, dritte und vierte Tragkonstruktion mobil oder semi-mobil angeordnet und entweder unmittelbar miteinander verbunden sind oder durch materialführende Leitungen verbunden sind, wobei das zugeführte Material aus der Materialzufuhr durch eine erste materialführende Leitung zur ersten Sortierung gefördert, sortiert und durch eine zweite materialführende Leitung von der Sortierung der Materialzerkleinerung zugeführt und dort zu Spänen zerkleinert wird und von dort durch eine dritte materialführende Leitung der zweiten Sortierung für das zerkleinerte Material zugeführt wird, wo das zerkleinerte Material sortiert wird.
  • Die Auswahl von Aggregaten für die Materialzufuhr, die Sortierung und die Zerkleinerung in einer Größe, dass sie in einer Tragkonstruktion montiert werden können, sind ein Element der Erfindung. Solche Aggregate sind verfügbar bzw. sie können ohne Weiteres z. B. durch Anpassung der Befestigungspunkte an den Einbau in einer Tragkonstruktion angepasst werden. Es handelt sich jedoch um Aggregate, die üblicherweise in Hallen oder Gebäuden auf festen Fundamenten montiert werden, die also immobil sind.
  • Das Montieren der Aggregate sowie ggf. der Steuerung in einer Tragkonstruktion ist ein weiteres, wesentliches Element der Erfindung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden daher Träger, meist Träger aus Metall, z. B. Doppel-T-Träger aus Stahl, zu einer Tragkonstruktion gefügt, die auf das jeweilige Aggregat, sein Gewicht und seine Gewichtsverteilung sowie an Besonderheiten z. B. während des Betriebs, beispielsweise das Schwingungsverhalten, angepasst ist. Ggf. wird die Tragkonstruktion durch abschnittsweise zwischen die Träger eingefügte Stahlprofile oder Stahlbleche verstärkt, insbesondere an Auflage- oder Befestigungspunkten der Aggregate und/oder im Bereich von Anschlüssen zur Manipulation der Tragkonstruktion sowie im Bereich von Anschlüssen zum Befestigen der Tragkonstruktionen auf Transportmitteln. Die Stahlprofile oder Stahlbleche werden bevorzugt mit den Trägern verschweißt, sie können aber auch auf andere Weise lösbar oder unlösbar mit den Trägern verbunden werden, z. B. durch Nieten, Bolzen oder Schrauben. Dadurch wird die Tragkonstruktion optimal auf die Sicherung bzw. Befestigung des Aggregats an der Tragkonstruktion ausgelegt.
  • Diese Tragkonstruktion, in die das jeweilige Aggregat dann eingesetzt wird, wird bevorzugt mindestens abschnittsweise mit Wänden an Boden, Seiten und Decke verkleidet, so dass ein Container entsteht. Bei Bedarf kann also z. B. eine Wand ganz oder teilweise fehlen, wenn ein Aggregat sich nicht vollständig in einem Container unterbringen lässt. Wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung der Ausdruck Container verwendet, so ist im Wesentlichen eine mindestens abschnittweise mit Boden, Wänden und Decke verkleidete Tragkonstruktion gemeint. Anschlüsse zum Manipulieren des Containers können ebenfalls dort angebracht werden, wo der Schwerpunkt des jeweiligen Containers es erlaubt, so dass der Container mit dem jeweils darin angebrachten Aggregat sicher manipuliert werden kann. Für andere Aggregate, die keine besonderen Anforderungen an den Container haben, können z. B. auch handelsübliche, vorgefertigte Container, z. B. Seecontainer eingesetzt werden, z. B. für die Unterbringung der Steuereinheit.
  • Erfindungsgemäß werden also Aggregate wie Materialzufuhr, erste und zweite Sortierung sowie Materialzerkleinerung, Materialabscheidung und Puffer in einer Tragkonstruktion angeordnet. Besonders bevorzugt sind Tragkonstruktionen, die transportabel sind. Typische Tragkonstruktionen im Sinne der Erfindung entsprechen in ihrer Größe z. B. handelsüblichen 20-Fuß- oder 40-Fuß-Containern, die auf Transportmitteln wie z. B. LKWs oder mit der Bahn transportiert werden können. Bevorzugt sind die Tragkonstruktionen hierzu mit Anschlüssen versehen, die das Manipulieren der Tragkonstruktionen sowie das Befestigen der Tragkonstruktionen auf Transportmitteln erlauben. Da die Aggregate, die zum Herstellen von Spänen benötigt werden, jedoch ein hohes Gewicht und meist eine ungleiche Gewichtsverteilung aufweisen, sind übliche Seecontainer in der Regel nicht gut geeignet, vielmehr werden erfindungsgemäß die vorstehend beschriebenen für dasjeweilige Aggregat individualisierten Tragkonstruktionen eingesetzt.
  • Die Aggregate, die zur Durchführung des Verfahrens eingesetzt werden, können entweder vollständig in einer Tragkonstruktion aufgenommen werden. Ein typisches Aggregat, das in einer Tragkonstruktion untergebracht werden kann, ist die Materialzufuhr. Alternativ kann ein Aggregat auch in Segmente untergliedert und in zwei oder mehr Tragkonstruktionen untergebracht werden. Typisch ist hier die Sortierung, die in einer einfachen Ausführung zwar auch in einer Tragkonstruktion untergebracht werden kann. Sowohl die erste als auch die zweite Sortierung sind aber bevorzugt mehrstufig ausgebildet. Die einzelnen Stufen der ersten bzw. zweiten Sortierung bilden Segmente, die ggf. auf zwei oder mehr Tragkonstruktionen aufgeteilt werden können. Die vorstehend erwähnten zweiten und vierten Tragkonstruktionen für die Sortierung können also jeweils als Gruppe von mindestens zwei Tragkonstruktionen ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Aggregate der Vorrichtung können stabil an bzw. in einer Tragkonstruktion befestigt werden durch lösbare oder unlösbare Verbindungen. Bei Bedarf kann ein einzelnes Aggregat auch auf einer dämpfenden Lagerung in eine Tragkonstruktion befestigt werden, insbesondere dann, wenn das jeweilige Aggregat im Betrieb Schwingungen bzw. Schallwellen verursacht. Durch die nachstehend beschriebene Anordnung einer Tragkonstruktion auf einem Fundament, einer weiteren, einfachen Tragkonstruktion oder einem anderen Container kann dem Problem von Schwingungen, insbesondere Schallwellenweiter Rechnung getragen werden. Ist die Tragkonstruktion als Container ausgebildet, können durch Schallquellen ausgelöste Schwingungen vorteilhaft durch eine entsprechende schallisolierende Beschichtung der Innenwände, des Bodens und/oder der Decke des Containers gedämmt werden, besser als es in einer Halle oder einem anderen Gebäude möglich wäre. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also auch in einer Umgebung aufgestellt werden, in der nur eine limitierte Geräuschbelastung zulässig ist. Vorteilhaft weist die erfindungsgemäß eingesetzte Tragkonstruktion, wenn sie als Container ausgebildet ist, mindestens eine verschließbare Öffnung, z. B. eine Tür auf, die das Warten und ggf. Reparieren des im Spezialcontainer installierten Aggregats vereinfacht. Insbesondere ein für die Steuerung eingesetzter Container, z. B. ein vorgefertigter Container, weist Türen auf. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die einzelnen Aggregate mit der Transportkonstruktion das zulässige Gewicht eines Transportfahrzeugs nicht übersteigen, so dass insbesondere wenn die Tragkonstruktion die Abmessungen eines 20-Fuß- oder 40-Fuß-Containers nicht übersteigt, eine mobile oder semi-mobile Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden kann.
  • Die Tragkonstruktionen mit den darin angeordneten Aggregaten werden erfindungsgemäß auf den Fahrzeugen belassen und sind somit als mobile Vorrichtung anzusehen. Alternativ werden sie auf einem Fundament, insbesondere auf Punktfundamenten, die schnell, preiswert und einfach herstellbar sind, aufgestellt, ohne jedoch dauerhaft mit dem Fundament verbunden zu werden.
  • Bei Bedarf können die Tragkonstruktionen bzw. Container aufeinandergestapelt werden. Diese Ausführung wird insbesondere dann bevorzugt, wenn, dem Materialfluss vom zugeführten Material bis zum Holzspan folgend, der Auslass eines zuerst vom Material durchlaufenden Containers über dem Einlass eines nachfolgend vom Material durchlaufenden Containers angeordnet werden kann. Typisch kann dies z. B. bei einer mehrstufigen Sortierung erfolgen. Wenn es erforderlich ist, einen Container oberhalb des Bodenniveaus anzuordnen, ohne dass er auf eine andere Tragkonstruktion oder einen anderen Container aufgesetzt werden kann, empfiehlt sich das Anordnen des Containers auf einer einfachen Tragkonstruktion, wobei die einfache Tragkonstruktion kein Aggregat enthält, sondern nur aus miteinander verbundenen Trägern besteht.
  • Die einfache Tragkonstruktion weist bevorzugt die gleiche Länge und Breite auf wie die für die Vorrichtung verwendeten Tragkonstruktion bzw. Container, die Aggregate enthalten. Die Höhe der einfachen Tragkonstruktion kann bevorzugt individuell angepasst werden, so dass die verschiedenen Tragkonstruktionen bzw. Container in optimaler Höhe zueinander aufgestellt werden können. Für die einfache Tragkonstruktion werden vorteilhaft dieselben Befestigungs- und Tragvorrichtungen verwendet wie sie auch die Tragkonstruktionen bzw. Container mit Aggregaten aufweisen. Bevorzugt können die Anschlüsse, die die Tragkonstruktion bzw. der Container bereits für das Manipulieren und den Transport aufweist, zum Sichern der Tragkonstruktion bzw. des Containers, die ein Aggregat enthalten an der einfachen Tragkonstruktion, die kein Aggregat enthält, genutzt werden. Ggf. können weitere Anschlüsse zum Sichern der Tragkonstruktion bzw. des Containers mit Aggregat an der einfachen Tragkonstruktion ohne Aggregat geschaffen werden. Bevorzugt werden lösbare Anschlüsse, z. B. geschraubte oder gesteckte bzw. formschlüssige Verbindungen.
  • Aus der Beschreibung zum Aufstellen der Tragkonstruktion bzw. des Containers wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Holzspänen sehr einfach und ohne große Vorbereitung aufgestellt werden kann. Entsprechend ist die Vorrichtung auch einfach wieder abbaubar und kann an anderer Stelle neu errichtet werden. Sie ist also mobil oder semi-mobil.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einfach um weitere Aggregate ergänzt oder reduziert werden, je nachdem, welche Anforderungen sich aus dem eingesetzten Holzmaterial ergeben oder welche Anforderungen an die herzustellenden Holzspäne ergeben. Ein Gebäude muss nicht errichtet werden, um die erfindungsgemäße Vorrichtung aufzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hinsichtlich der Leistung beliebig skaliert werden, z. B. auch dadurch, dass zwei oder mehr parallele Produktionslinien zum Herstellen von Holzspänen installiert werden. Eine typische Leistung einer Produktionslinie z. B. mit einer Ausstattung nach Anspruch 1 oder 11 kann eine Leistung von bis zu 500 m3/Tag an Holzspänen aufweisen.
  • Die materialführenden Leitungen, die die Tragkonstruktionen oder die Container bzw. die darin montierten Aggregate wie Materialzufuhr, erste Sortierung, Materialzerkleinerung, zweite Sortierung und ggf. Puffer oder Materialabscheider miteinander verbinden, sind bevorzugt modular aufgebaut, also z. B. aus verschraubten Leitungsabschnitten. Auf diese Weise können die Leitungen an die jeweilige Ausführung bzw. den jeweiligen Standort der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepasst werden. Das zu zerkleinernde Material bzw. die Holzspäne werden in den materialführenden Leitungen, insbesondere bei Rohrleitungen z. B. mittels Schwerkraft, Vibrationen, als Saugleitung oder mittels Druckluft gefördert. Bei Bedarf können auch Förderbänder, Trogkettenförderer oder dergleichen als materialführende Leitungen eingesetzt werden, wobei das Material oder die Holzspäne dann auf den umlaufenden Bändern von einem der vorbeschriebenen Aggregate zum nächsten oder von einer Sortierstufe zur nächsten gefördert werden können. Die Förderbänder können offen oder geschlossen ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei eine kontinuierliche Verfahrensführung bevorzugt wird. Die Zuführung von zu zerkleinerndem Material zur Materialzufuhr ist bevorzugt kontinuierlich ausgestaltet. Die Vorrichtung bzw. das Verfahren nach der Erfindung ist geeignet, jegliches Holzmaterial zu zerkleinern. Das zu zerkleinernde Material ist jedoch bevorzugt Recyclingholz, insbesondere unbehandeltes bzw. unbeschichtetes Recyclingholz, z. B. aus gebrauchtem Verpackungsmaterial wie Kisten oder Paletten, das in wesentlich geringeren Mengen und dezentral, also in anderer räumlicher Verteilung, verfügbar ist. Zudem handelt es sich oft um großvolumiges Material, das aufwändig bzw. kostenintensiv zu transportieren ist. Das zu zerkleinernde Material wird bevorzugt in einer Größe von bis zu 500 mm, vorteilhaft bis zu 300 mm in der maximalen Ausdehnung zugeführt. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also ggf. eine erste Vorrichtung zum Reduzieren der maximalen Größe des zu zerkleinernden Materials vorgeschaltet.
  • Die Materialzufuhr der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens weist vorteilhaft einen Aufnahmebehälter auf, der ggf. auch aus der ersten Tragkonstruktion, die in der Regel als Container mit geschlossenen Seitenwänden und Boden bestehen kann oder der in die erste Tragkonstruktion eingesetzt ist. Das Eintragen des zu zerkleinernden Materials erfolgt über einen Einlass, vorteilhaft über eine offene Oberseite des Containers. Des Weiteren weist die Materialzufuhr einen Austrag auf, der das zugeführte Holzmaterial dosiert den nachfolgenden Bearbeitungsaggregaten, zunächst der ersten Sortierung, zuführt. Der Austrag kann z. B. als Schubboden oder als Austragsschnecke ausgeführt sein. Ggf. ist im Aufnahmebehälter ein schiefer Boden eingezogen, der das darin aufgenommene Holzmaterial dem Austrag zuführt. Vom Austrag wird das zu zerkleinernde Material dosiert, das heißt in einem gleichmäßigen Materialfluss, über die erste materialführende Leitung der ersten Sortierung zugeführt.
  • Die erste Sortierung betrifft die Sortierung des zu zerkleinernden Materials. Sortiert wird mindestens eine vorgegebene Fraktion, die sich zur nachfolgenden Materialzerkleinerung eignet. Aussortiert werden bevorzugt zu große Stücke, ggf. auch zu kleine Stücke. Insbesondere zu große Stücke können noch einmal der Zerkleinerung vor der Materialzufuhr zugeführt werden. Ggf. können verschiedene Fraktionen des zu zerkleinernden Materials sortiert werden, die z. B. in der Materialzerkleinerung verschiedenen Zerkleinerungsvorrichtungen zugeführt werden. Das Sortieren erfolgt z. B. mit Hilfe von Rosten, Sieben, Schwingsieben, Rüttlern oder Förderbändern, jeweils durch eine Luftsichtung, z. B. über eine Saugluft- oder Druckluftleitung und/oder durch Vibration, wobei die Aggregate der ersten Sortierung in einer zweiten Tragkonstruktion und die Aggregate der zweiten Sortierung in einer vierten Tragkonstruktion angeordnet sind. Die Sortierung wird im einfachsten Fall einstufig durchgeführt, bevorzugt wird sie mehrstufig durchgeführt. Eine typische Sortierung weist z. B. eine Kombination aus einer Vibrationsrinne und einem Sieb auf, beispielsweise einem Rollen- oder Scheibensieb. Die zweite Sortierung, die in mindestens einer vierten Tragkonstruktion angeordnet ist, folgt nach der Materialzerkleinerung. Sie ist über die dritte materialführende Leitung mit der Materialzerkleinerung verbunden und ist dazu ausgelegt, Holzspäne zu sortieren. Auch hier werden Rüttler, Siebe oder Roste eingesetzt. Auch hier wird mit Hilfe von Druckluft oder Vibration sortiert. Auch hier ist eine Rückführung von zu großen Spänen zurück bis vor die Materialzerkleinerung bevorzugt, um Ausschuss zu vermeiden.
  • Die Sortierung, insbesondere die erste Sortierung, kann durch weitere Aggregate, insbesondere durch Materialabscheider, z. B. für Metall oder Kunststoff, ergänzt werden. Typische Aggregate zur Materialabscheidung sind Magnete, Röntgengeräte, NIR-Geräte (NIR Nahes Infrarot) oder Schwerkraftabscheider.
  • Das in der ersten Sortierung als Gutstoff sortierte Holzmaterial, das die gewünschten Abmessungen aufweist, wird mittels der zweiten materialführenden Leitung der Materialzerkleinerung zugeführt. Die Materialzerkleinerung ist in der dritten Tragkonstruktion angeordnet. Die Materialzerkleinerung kann mit einer der nachfolgenden Vorrichtungen Schlagwerk, Hammer, Mühle, Brecher oder Hacker oder mit einer Kombination dieser Vorrichtungen durchgeführt werden. Ziel ist, es, insbesondere aus stückigem Holzmaterial Späne zu erzeugen. Da bevorzugt Recyclingholz zerkleinert werden soll, ist die Vorrichtung zum Zerkleinern vorteilhaft darauf ausgelegt, getrocknetes Holz mit einer Feuchtigkeit von bis zu 30 Gew.-% zu zerkleinern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach einer weiteren Ausführungsform mit mindestens einen Puffer durchgeführt werden, der jeweils vor oder nach mindestens einem der vorstehenden Aggregate (Materialzufuhr, erste Sortierung, Materialzerkleinerung, zweite Sortierung) angeordnet sein kann. Bevorzugt wird ein Container als Puffer genutzt oder ein Puffer, der in einer Tragkonstruktion angeordnet ist. Das im Puffer zu speichernde Material wird über eine materialführende Leitung und einen Einlass zugeführt und über einen Auslass und eine materialführende Leitung dem nachfolgenden Aggregat zugeführt oder als Speicher für fertige Holzspäne genutzt.
  • Ganz allgemein ist festzuhalten, dass eine Tragkonstruktion bzw. ein Container, der entweder als Puffer oder mit einem darin angeordneten Aggregat genutzt wird, einen Einlass und einen Auslass aufweist. Bevorzugt sind Einlass und/oder Auslass jeweils mit einer materialführenden Leitung verbunden bzw. werden von einer materialführenden Leitung durchsetzt.
  • Die einzelnen vorstehenden Aggregate, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden müssen bzw. können sind zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung jeweils mit einer Steuerung verbunden, die in einem fünften Container angeordnet ist, der auch ein bekannter Standardcontainer sein kann. Die Steuerung ist über Steuerverbindungen, die entweder als Leitungen oder drahtlos ausgestaltet sind, mit den einzelnen Aggregaten verbunden. Zudem ist die Steuerung über Steuerverbindungen mit Sensoren verbunden, die den Betriebszustand der Vorrichtungen erfassen und deren Signale von der Steuereinheit insbesondere dazu genutzt werden, um die einzelnen Aggregate zu regeln, vorzugsweise aufeinander abgestimmt zu regeln. Des Weiteren gewährleistet die Steuereinheit, dass die erzeugten Holzspäne den vorgegebenen Anforderungen entsprechen, z. B. durch Einstellen der Sortierung und/oder der Materialzerkleinerung. Bei Bedarf kann die Steuerung auch einzelne Aggregate in Betrieb nehmen oder außer Betrieb nehmen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können auch einzelne Aggregate der Vorrichtung ohne die Steuerung in Betrieb genommen werden, z. B. um eine Charge Rohmaterial oder eine Charge Späne zu sortieren.
  • Nachfolgend werden Details anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Materialzufuhr;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Sortierung gemäß einer ersten Ausführung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Sortierung gemäß einer zweiten Ausführung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Materialzerkleinerers;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Puffers;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Absaugung
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Tragkonstruktion.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zum Herstellen von Holzspänen weist gemäß Fig. 1 als Aggregate der Vorrichtung 2 eine Materialzufuhr 4, eine erste Sortierung 6, eine Materialzerkleinerung 8, eine zweite Sortierung 10, eine Steuerung 12 sowie als optionale Aggregate eine Absaugung 14, einen Materialabscheider 16 und einen Puffer 18 auf. Sämtliche der vorgenannten Aggregate 4 bis 18 sind jeweils in einer Tragkonstruktion 3 angeordnet, die auch als Container, d.h. mindestens abschnittweise mit Boden, Wänden oder Decke ausgebildet sein kann.
  • Fig. 8 zeigt eine Tragkonstruktion 3, die zur Aufnahme eines Aggregats der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 vorbereitet ist. Die Tragkonstruktion 3 ist aus Trägern 3a, hier aus Doppel-T-Trägern aus Stahl aufgebaut, die lösbar oder unlösbar miteinander verbunden, z. B. miteinander verschweißt sind. Außerdem ist bevorzugt, so wie in Fig. 8 gezeigt, dass an den Enden der Tragkonstruktion 3 jeweils zwei äußere geschlossene Rahmen 3b aus miteinander verbundenen Träger 3a angeordnet sind. Bevorzugt ist weiter ein zusätzlicher geschlossener Rahmen 3c angeordnet, der in meist mittiger Anordnung der Tragkonstruktion 3 zusätzliche Stabilität verleiht. Jeweils zwischen den äußeren geschlossenen Rahmen 3b und dem mittleren geschlossenen Rahmen 3c ist bei der Ausführung nach Fig. 8 im Boden der Tragkonstruktion 3 abschnittsweise ein Stahlprofil 3e zwischen den beiden äu-βeren Doppel-T-Trägern 3a eingesetzt. Es handelt sich vorliegend bei dem Stahlprofil 3e um zwei im Abstand miteinander verbundene Stahlbleche, an bzw. auf denen das jeweilige Aggregat befestigt wird. Allgemein können solche Stahlprofile 3e oder Stahlbleche je nach Bedarf abschnittsweise in den Wänden, in der Decke oder dem Boden der Tragkonstruktion angebracht werden, um das jeweils in der Tragkonstruktion 3 aufzunehmende Aggregat optimal befestigen bzw. sichern zu können. Zwischen Stahlprofil 3e oder Stahlblech oder den Doppel-T-Trägern der Tragkonstruktion 3 und dem zu befestigenden Aggregat können optional weitere Bauteile angebracht sein, z. B. zur Schall- oder Schwingungsdämpfung.
  • Die Träger 3a der Tragkonstruktion3 spannen einen Raum auf, dessen Grundfläche 3d frei gewählt ist, der aber bevorzugt rechteckig ist und z. B. den Abmessungen eines 20-Fuß-Seecontainers entspricht. Die Höhe der Tragkonstruktion 3 kann ebenfalls frei gewählt werden, ist jedoch vorzugsweise darauf abgestimmt, dass die Tragkonstruktion 3 transportabel ist. Die Höhe der Tragkonstruktion 3 ist vorzugsweise so bemessen, dass ein Transport z. B. per LKW oder Bahn möglich ist. Nimmt die Tragkonstruktion 3 ein erfindungsgemäßes Aggregat auf, ist die Höhe der Tragkonstruktion 3 bevorzugt auf die Höhe eines 20-Fuß-Seecontainers begrenzt. Die Höhe der Tragkonstruktion 3 kann auch niedriger als bei einem 20-Fuß-Seecontainer gewählt werden, wenn sie kein erfindungsgemäßes Aggregat aufnimmt, sondern eine einfache Tragkonstruktion 3 ausgeführt ist, die dazu bestimmt ist, dass eine Tragkonstruktion 3, die ein Aggregat aufnimmt, auf die einfache Tragkonstruktion 3 aufgesetzt werden soll.
  • Die Tragkonstruktion 3 ist, wie in den Fig. 1 bis 7 gezeigt, bei diesem Ausführungsbeispiel in der Regel als Container ausgebildet, weist also mindestens abschnittsweise einen Boden 3f und Seitenwände 3g sowie ggf. eine Decke 3h auf, z. B. um Verschmutzung der Aggregate zu vermeiden oder aus Gründen des Schallschutzes. An den Trägern 3a der Tragkonstruktion 3 bzw. den Seitenwänden 3g sind bevorzugt Mittel 3i zum Befestigen der Tragkonstruktion 3 angebracht, vorzugsweise an bzw. auf einer weiteren, einfachen Tragkonstruktion 3 oder einem anderen Container oder an einem Fahrzeug. Die Mittel 3i zum Befestigen sind an sich bekannt, zum Beispiel von Seecontainern. Es handelt sich vorzugsweise um Ausnehmungen, in die lösbare Befestigungsmittel eingreifen können. Gleichfalls können Mittel zum Manipulieren (Kranhaken, Laschen etc.) mit den Mitteln 3i zum Befestigen in Eingriff kommen, so dass die Tragkonstruktion 3 manipuliert werden kann, z. B. angehoben, positioniert oder versetzt werden kann. Die Tragkonstruktion 3 ist bevorzugt jeweils für den Transport mit LKW oder Bahn ausgelegt. Die Tragkonstruktion 3, insbesondere in der Ausführung als Container, kann Türen 3j aufweisen, bevorzugt z. B. in den Schmalseiten der meist rechteckigen Tragkonstruktion 3 oder des Containers, um die Wartung und ggf. die Reparatur der in der Tragkonstruktion 3 installierten Aggregate zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der sich für eine mobile oder semi-mobile Nutzung eignet. Die Anordnung der Aggregate kann in jeder Form von Container erfolgen, bevorzugt sind aber Container, die sich auf LKW oder Bahn transportieren lassen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind die Aggregate der Vorrichtung 2 zum Teil in einem Container angeordnet bzw. als Container ausgebildet, also als Tragkonstruktion 3, die mindestens teilweise mit einem Boden 3f, Wänden 3g und/oder einer Decke 3h versehen ist, wobei der Container mit dem darin enthaltenen Aggregat bei der Ausführung nach Fig. 1 jeweils auf einer einfachen Tragkonstruktion 3 aus Metall aufsetzt. Die Tragkonstruktion 3 weist die gleiche Länge und Breite wie z. B. ein 20-Fuß-Seecontainer auf, während die Höhe der Tragkonstruktion 3 jeweils individuell angepasst wird. Entsprechend kann auch die Tragkonstruktion 3 wie ein bekannter Seecontainer transportiert und aufgestellt werden, insbesondere wenn die Tragkonstruktion 3 die gleichen Aufnahmen 3i für Befestigungsmittel wie ein bekannter Container aufweist.
  • Die ein Aggregat enthaltende Tragkonstruktion 3 bzw. der Container wird mit einem Befestigungsmittel, hier mit verschraubten Bolzen, an der einfachen Tragkonstruktion 3 befestigt. Dieses Befestigungsmittel ist entweder ein bekanntes Befestigungsmittel, mit dem der Container z. B. auch an einem LKW oder auf einem Bahnwaggon befestigt wird. Alternativ können z. B. Steckverbindungen ausgebildet werden, bei denen ein Steckelement mit einer Aufnahme 3i am Container und mit einer Aufnahme 3i an der Tragkonstruktion 3 fluchtet und diese Aufnahmen 3i durchsetzt. Durch die Aufnahmen 3i kann neben einer Steckverbindung auch eine Schraubverbindung oder eine andere, bevorzugt lösbare Verbindung zwischen dem Container und der Tragkonstruktion 3 geschaffen werden. Aber auch eine formschlüssige Verbindung kann zum Befestigen eines Containers auf einer Tragkonstruktion 3 eingesetzt werden, vorteilhaft in Verbindung mit einer zusätzlichen Steckverbindung, die ein Lösen des Containers von der Tragkonstruktion 3 verhindert. Der Vorteil der Kombination aus einer einfachen Tragkonstruktion 3 und einer ein Aggregat enthaltenden Tragkonstruktion 3 ist, dass die verschiedenen Aggregate jeweils in der optimalen Höhe zueinander angeordnet sind. Die einfache und auch die ein Aggregat enthaltende Tragkonstruktion 3 kann an verschiedenen Standorten jeweils wiederverwendet werden. Sie kann ebenfalls auf LKW oder Bahn transportiert werden.
  • Alternativ wird die einfach Tragkonstruktion 3 bzw. die ein Aggregat enthaltende Tragkonstruktion 3 bzw. der Container auf ein Fundament gesetzt, wobei meist ein Punktfundament für ca. vier bis sechs Auflagepunkte genügt, auf denen die Tragkonstruktion 3 dann ruht. Nach einer dritten Ausführung können eine einfache oder ein Aggregat enthaltende Tragkonstruktion 3 bzw. ein Container auch neben- oder aufeinander gestapelt werden. Auch bei dieser dritten Ausführung sind nebeneinander oder übereinander angeordnete Tragkonstruktionen 3 bzw. Container aneinander gesichert, wobei die vorstehend beschriebenen Befestigungsmittel eingesetzt werden können. Die drei Alternativen der Anordnung von Tragkonstruktionen 3 bzw. Containern können beim Aufstellen einer Vorrichtung zum Herstellen von Holzspänen mit mehreren Aggregaten auch kombiniert werden.
  • Die einzelnen Aggregate sind jeweils lösbar oder unlösbar an der Tragkonstruktion 3 und ggf. in einem Container befestigt, beispielsweise durch Schrauben, Steckverbindungen, Nieten, Schweißverbindungen oder Rastverbindungen, aber auch durch formschlüssige Verbindungen. Falls erforderlich, sind die einzelnen Aggregate jeweils auf schall- oder schwingungsdämpfenden Lagern montiert. Die Tragkonstruktion 3 sieht jeweils individuell auf die Aggregate abgestimmte Träger 3a, Stahlprofile 3e und/oder Stahlbleche vor, die die Größe und das Gewicht und die Gewichtsverteilung des jeweiligen Aggregats berücksichtigen. Nach einer weiteren Ausführung ist ein Container mit einer schalldämmenden Beschichtung auf der Innenwand versehen.
  • Auch die Leitungen, insbesondere die materialführenden Leitungen, sind bei Bedarf auf schall- bzw. schwingungsdämpfenden Lagern montiert. Falls eine Leitung als geschlossene, d. h., mit einem Gehäuse versehene Leitung ausgeführt ist, kann auch diese Leitung auf der Innenwand mindestens abschnittsweise mit einer schalldämmenden Beschichtung versehen sein.
  • Nachfolgend werden Aggregate der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 auch in alternativen Ausführungen vorgestellt. Gleiche Bauteile erhalten dabei im Zusammenhang mit dieser Beschreibung gleiche Bezugszeichen. Die einzelnen Aggregate der Materialzufuhr 4, der ersten und der zweiten Sortierung 6, 10 und der Materialzerkleinerung 8 sowie ggf. der Absaugung 14, des Materialabscheiders 16 und des Puffers 18 sind entweder bekannte Aggregate oder werden im Rahmen von üblichen Anpassungen in den gewünschten Dimensionen bereitgestellt.
  • Die Vorrichtung 2 ist zum Herstellen von Holzspänen z. B. für die Herstellung von z. B. Holzwerkstoffen wie Spanplatten oder zur Herstellung von Fasern für Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder von Dämmstoffen ausgelegt. Sie ist gemäß Ausführungsbeispiel zum Verarbeiten von Holzmaterial mit einer Länge von maximal 500 mm, bevorzugt von maximal 300 mm ausgelegt. Das Holzmaterial stammt entweder aus Frischholz oder - bevorzugt- aus Recyclingholz, z.B. aus grob gebrochenen Paletten oder Kisten.
  • Die Materialzufuhr 4 weist eine Tragkonstruktion 3 auf, die als erster Container 4a mit einem Schubboden 4b sowie mit Wänden 3g ausgestattet ist, so wie in Fig. 2 im Detail zu sehen. Der Schubboden 4b als Austragvorrichtung führt das Holzmaterial am Boden des ersten Containers 4a einer ersten materialführenden Leitung 20 zu, die die Materialzufuhr 4 mit der ersten Sortierung 6 verbindet. Die erste materialführende Leitung 20 ist mit einem Förderband oder einem Trogkettenförderer zum Transport des zu zerkleinernden Materials ausgestattet. Sie setzt am unteren Ende am Auslass 4c des ersten Containers 4a an und endet auf der Oberseite des zweiten Containers 6a der ersten Sortierung 6. Das zu zerkleinernde Material wird, wie in Fig. 2 dargestellt, der Materialzufuhr 4 über einen Einlass 4d zugeführt, hier die offene Oberseite des 1. Containers 4a. Die Materialzufuhr 4 ist auf einer einfachen Tragkonstruktion 3 angeordnet, die die gleichen Abmessungen aufweist wie die Materialzufuhr 4.
  • Die erste Sortierung 6 sortiert das zu zerkleinernde Holzmaterial. Die erste Sortierung 6 ist dreistufig. Alle Tragkonstruktionen 3, die Sortieraggregate aufweisen, sind jeweils auf einer einfachen Tragkonstruktion 3 aufgesetzt, die die gleichen Abmessungen aufweist wie die darauf aufgesetzten Tragkonstruktionen der ersten Sortierung 6. Die Tragkonstruktionen 3 der ersten Sortierung 5 sind jeweils als zweiter Container 6a ausgebildet, der einen Boden 3f aufweist. Jeweils eine der in Fig. 3 oder 4 abgebildeten drei Tragkonstruktionen 3 einer ersten Sortierung 6 kann zur Aufteilung des zu zerkleinernden Holzmaterials in mindestens zwei Fraktionen ausgelegt sein. Das zu zerkleinernde Material wird gemäß Fig. 3 z. B. durch einen Einlass 6b zugeführt, in den die erste materialführende Leitung 20 mündet.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Sortierung 6, die als Sieb 6c ausgelegt und in dem zweiten Container 6a angelegt ist. Die erste materialführende Leitung 20 mündet durch den Einlass 6b in der Oberseite oder in einer Seitenwand im zweiten Container 6a. Das Sieb 6c trennt das zu zerkleinernde Material in zwei Fraktionen, beispielsweise eine erste Fraktion von Holzmaterial bis zu 20 mm Länge in der größten Abmessung und eine zweite Fraktion von Holzmaterial von mehr als 20 mm Länge in der größten Abmessung. Die erste Fraktion wird als Gutstoff weiterverarbeitet und z. B. zur Herstellung von Span- oder Faserplatten eingesetzt, die zweite Fraktion ist zu groß, um als Gutstoff verarbeitet zu werden und wird der Materialzerkleinerung zugeführt. Zu kleine Partikel werden ausgeschleust. Entsprechend zeigt Fig. 3 einen ersten Auslass 6d und einen zweiten Auslass 6e für das für das Sieb 6c. Die Auslässe münden im Boden des Containers 6a, alternativ können die Auslässe je nach Konfiguration der Sortierung- auch in den Seitenwänden oder der Oberseite des zweiten Containers 6a angelegt sein. Damit die Leistung der ersten Sortierung 6 an die Leistung der Materialzuführung 4 bzw. der Materialzerkleinerung 8 angepasst ist, sind gemäß der Ausführung nach Fig. 1 zweite Container 6a mit jeweils mindestens einem Aggregat der ersten Sortierung 6 in Reihe angeordnet. Die drei Tragkonstruktionen 3 der ersten Sortierung 6 sind j eweils durch materialführende Leitungen 20 miteinander verbunden. Zu gro-βes Material wird jeweils bis zum nächsten Aggregat der ersten Sortierung 6 weiterbefördert und dort nochmals sortiert. Bevorzugt weist jeder zweite Container 6a ein anderes Aggregat zum Sortieren bzw. eine andere Kombination von Aggregaten z. B. gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 auf.
  • Vorliegend ist die erste Sortierung 6 über eine Absaugleitung 14c an eine Absaugung 14 angeschlossen, deren Aufbau nachfolgend näher erläutert wird. Die Absaugleitung 14c kann über eine beliebige Seite eines zweiten Containers 6a angeschlossen sein.
  • Als Alternative zur Ausführung der ersten Sortierung nach Fig. 3 kann gemäß Fig. 4 auch eine Sortierung des zu zerkleinernden Materials über eine Vibrationsrinne 6f, erfolgen die das zu sortierende Material breit verteilt, gefolgt von z. B. einem Rollen- oder Scheibensieb. Diese Vibrationsrinne 6f ist oberhalb des zweiten Containers 6a in einer eigenen Tragkonstruktion 3 angeordnet, deren Breite mit der Breite des zweiten Containers 6a übereinstimmt. Die erste materialführende Leitung 20 für das zu zerkleinernde Material ist bei dieser Ausführung durch einen Einlass in der Oberseite der Tragkonstruktion 3 der Vibrationsrinne 6f geführt. Der zweite Container 6a ist bei dieser Ausführung speziell an die Erfordernisse des darin angeordneten Rollen- oder Scheibensiebes angepasst. Der Auslass bzw. die Auslässe des Rollen- oder Scheibensiebes sind hier im Boden 3f des zweiten Containers 6a angeordnet, der auf einer einfachen Tragkonstruktion3 aufliegt. Das Rollen- oder Scheibensieb im zweiten Container 6a ist über eine Absaugleitung 14c mit der Absaugung 14 verbunden, die gewährleistet, dass kein Holzstaub aus der ersten Sortierung 6 entweicht. Zwischen Vibrationsrinne 6f und dem zweiten Container 6a ist ein Materialabscheider 16 angeordnet, der z. B. mit einem als Schwerkraftabscheider, als Röntgengerät oder als NIR-Gerät ausgebildet ist, um Fremdkörper auszusortieren. Fremdkörper werden dann über eine Leitung 16a ausgeschleust. Näheres zum Materialabscheider 16 wird nachfolgend ausgeführt.
  • Der Strom des zu zerkleinernden Materials kann wie in Fig.1 gezeigt, nach einer ersten Alternative durch materialführende Leitungen 20 die zwei oder mehr Container der ersten Sortierung 6 nacheinander passieren. Nach einer zweiten, hier nicht näher dargestellten Alternative wird der Strom des zu zerkleinernden Materials in Teilströme unterteilt, deren Anzahl der Zahl der Tragkonstruktionen 3 bzw. Container der ersten Sortierung 6 entspricht, wenn die zwei oder mehr zweiten Container 6a der ersten Sortierung 6 parallel angeordnet sind.
  • Mit der Sortierung 6 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 der Materialabscheider 16 verbunden. Der Materialabscheider 16 ist meist in einem Container 6a, 10a der ersten oder der zweiten Sortierung angeordnet oder in einer eigenen Tragkonstruktion 3 in Verbindung mit der ersten oder der zweiten Sortierung 6, 10. Der Materialabscheider 16 weist meist eines von zwei Aggregaten auf, entweder ein erstes Aggregat, das zum Abscheiden von metallischen oder solchen Partikeln aus dem Gutstoff der ersten Sortierung ausgelegt ist, die schwerer sind als das Holzmaterial (Schwergutabscheider). Das meist in späteren Stufen der Sortierung eingesetzte zweite Aggregat ist zum Abscheiden von Fremdstoffen oder Partikeln ausgelegt, die z.B. leichter sind als das Holzmaterial, z. B. Kunststoffpartikel bzw. Kunststofffolien. Hier können z. B. Röntgengeräte oder Geräte eingesetzt werden, die Fremdstoffe mittels nahem Infrarot (NIR) erkennen.
  • Eine zweite materialführende Leitung 22 verbindet gemäß Fig. 1 den zweiten Container 6a der ersten Sortierung 6 mit der Materialzerkleinerung 8, die in einer Tragkonstruktion 3 in einem dritten Container 8a angeordnet ist, so wie beispielhaft in Fig. 5 im Detail dargestellt. Der Container 8a steht auf einer einfachen Tragkonstruktion 3. Ein Materialabscheider 16 ist im dritten Container 8a vor dem Aggregat zur Materialzerkleinerung angeordnet. Die zweite materialführende Leitung 22 wird durch einen Einlass 8b in der Oberseite des dritten Containers 8a an den Materialabscheider 16, z. B. ein Röntgen- oderNIR-Gerät, angeschlossen. Je nach Aufstellung des dritten Containers 8a kann der Einlass 8b in jeder beliebigen Wand des Containers ausgeführt sein. Vom Materialabscheider 16 führt eine Verbindung 8c zu dem Aggregat, dass das Material zerkleinert. Im dritten Container 8a können, je nach zu zerkleinerndem Material und Anforderung an das zerkleinerte Material beispielsweise ein Schlagwerk, ein Hammer, eine Mühle, ein Brecher oder ein Hacker als Aggregat zur Materialzerkleinerung installiert sein. In der vorliegenden Ausführung nach Fig. 1 handelt es sich um einen Hacker 8d, der auf die Erzeugung von Holzspänen ausgelegt ist. Auch für die Materialzerkleinerung 8 gilt, dass zwei oder mehr der vorstehend genannten Aggregate kombiniert werden können, entweder parallel oder hintereinander angeordnet. Besonders geeignet ist z. B. eine Kombination aus einem Brecher und einem nachfolgend angeordneten Hacker, die nacheinander von dem zu zerkleinernden Material durchlaufen werden. Soll die Leistung der Vorrichtung 2 gesteigert werden, können auch hier mehrere dritte Container 8a parallel angeordnet werden. Die Materialzerkleinerung 8 steht über einen Auslass in Verbindung mit einer dritten materialführenden Leitung 24 in Verbindung mit einer zweiten Sortierung 10, die in einer vierten Tragkonstruktion 10a angeordnet ist. Die dritte materialführende Leitung 24 erstreckt sich von der Unterseite des dritten Containers 8a zur Oberseite oder zu einer Seitenwand 3g des vierten Containers 10a. Auch die Materialzerkleinerung 8 ist gemäß Fig. 1 über eine Absaugleitung 14d mit der Absaugung 14 verbunden.
  • Die dritte materialführende Leitung 24 kann als Förderband, Trogkettenförderer oder als Blasleitung ausgelegt sein, in der Holzspäne z. B. mittels Druckluft zur zweiten Sortierung 10 gefördert werden.
  • Der vierte Container 10a, der z. B. als mit Boden, Wänden und Decke verkleidete Tragkonstruktion 3 ausgeführt ist, weist die zweite Sortierung 10 auf, die auf das Fraktionieren von Spänen ausgelegt ist. Auch hier kann, wie vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Sortierung 6 beschrieben, eine einstufige oder mehrstufige Sortierung vorgesehen sein und es können zur Anpassung der Kapazität zwei oder mehr zweite Sortierungen 10 parallel angeordnet sein, ggf. kann jedes der parallel angeordneten Aggregate in einem eigenen Container angeordnet sein. Für die zweite Sortierung 10 können, wie bereits vorstehend zur ersten Sortierung 6 beschrieben, jeweils ein oder mehrere Rüttler, Siebe oder Vibrationsrinnen angeordnet sein. Auch die zweite Sortierung 10 kann z. B. mittels Druckluft, Schwerkraft oder Vibration erfolgen. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist auch die zweite Sortierung 10 bevorzugt über eine Absaugleitung 14e mit der Absaugung 14 verbunden, die den bei der zweiten Sortierung 10 entstehenden Staub absaugt. Während eine zu kleine Fraktion entweder als Staub abgesaugt oder aussortiert wird, wird eine zu große Fraktion bevorzugt noch einmal über eine fünfte materialführende Leitung 28 der Materialzerkleinerung 8 zugeführt, um Ausschuss zu reduzieren und die Ausbeute zu maximieren. Der Gutstoff der zweiten Sortierung passiert ebenfalls einen im oder auf dem vierten Container 10a angeordneten Materialabscheider 16, so dass ein Gutstoff produziert wird, der keine störenden Fremdstoffe aufweist.
  • Von der zweiten Sortierung 10 führt eine vierte materialführende Leitung 26 zur Verwertung der erzeugten Holzspäne, insbesondere zu einer Holzwerkstoffproduktion, aber auch zu einer Dämmstoffproduktion oder zu anderen Verfahren der Weiterverarbeitung. Die vierte materialführende Leitung 26 kann ausgebildet sein wie die dritte materialführende Leitung 24.
  • Um eine nachfolgende Produktion stetig mit der gewünschten Menge an Holzspänen zu versorgen, ist nach der Ausführung von Fig. 1 ein Puffer 18 in die vierte materialführende Leitung 26 eingesetzt. Der Puffer 18 ist optional und kann auch vor oder nach der Materialzufuhr 4, der ersten oder zweiten Sortierung 6, 10 oder vor der Materialzerkleinerung 8 angeordnet sein, je nach den Anforderungen der jeweiligen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2. Der Puffer 18 ist gemäß Fig. 6 als Tragkonstruktion 3 ausgeführt, in die ein Container 18a mit einem Einlass 18b eingesetzt ist, der als offene Oberseite 18c des Containers 18a ausgebildet ist. Die Wände 18d des Container 18a verjüngen sich trichterförmig hin zu einer am unteren Ende der Wände 18d angeordneten, in einem Trog 18e angeordneten Förderschnecke, die die im Puffer 18 gelagerten Holzspäne einem Auslass 18f zufördert. Der Auslass 18f ist mit der vierten materialführenden Leitung 26 verbunden.
  • Fig. 7 zeigt allgemein eine im Wesentlichen in einer als Container 14a ausgebildeten Tragkonstruktion 3 angeordnete Absaugvorrichtung 14b, die unter anderem zusammen mit den Absaugleitungen 14c-f die Absaugung 14 bildet. Die Absaugung 14 ist in einer quaderförmigen, auf einer Stirnfläche stehenden Tragkonstruktion 3 angeordnet. Der Antrieb 14g und das Ansaugrohr 14h sind jedoch außerhalb des Containers 14a angeordnet. Sie sind auf einer Hälfte einer einfachen Tragkonstruktion 3 angebracht, auf deren anderer Hälfte der Container 14 mit seiner Stirnseite ruht. Ansaugrohr 14h und Antrieb 14g werden beim Transport vom Container 14a getrennt transportiert. Bei Bedarf können, wie in Fig. 1 gezeigt, mehrere Absaugvorrichtungen 14b parallel angeordnet sein. Parallel angeordnete Absaugvorrichtungen 14b können unterschiedliche Leistungen aufweisen oder zum Absaugen unterschiedlich großer oder schwerer Partikel ausgelegt sein. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 sind drei Absaugungen 14 vorgesehen.
  • Die Absaugvorrichtung 14b erzeugt einen Unterdruck in den Absaugleitungen 14c-f, durch die Staub und andere leichte Partikel in Richtung auf die Absaugvorrichtung 14b gesogen und dort mittels eines Taschenfilters abgeschieden werden. Eine Absaugleitung 14c verbindet die Materialzufuhr 4 mit der Absaugvorrichtung 14b, eine Absaugleitung 14d verbindet die erste Sortierung 6 mit der Absaugvorrichtung 14b, eine Absaugleitung 14e verbindet die Materialzerkleinerung 8 mit der Absaugvorrichtung 14b, und eine Absaugleitung 14f verbindet je eine Stufe der zweitstufigen zweiten Sortierung 10 mit der Absaugvorrichtung 14b. Das der Absaugung 14 durch die Absaugleitungen 14c-f zugeführte Material wird in einem Abfallbehälter 14i gesammelt.
  • Alle vorgenannten Aggregate der Vorrichtung 2 werden gemäß der Ausführung nach Fig. 1 durch die in dem fünften Container 12a angeordnete Steuerung 12 überwacht, gesteuert und ggf. geregelt. Der fünfte Container 12a kann aus einem üblichen 20-Fuß-Seecontainer bestehen, er kann aber auch aus einer mit Boden, Wänden und Decke mindestens abschnittsweise verkleideten Tragkonstruktion 3 aufgebaut sein. Um einen einfachen Zugang zur Steuerung 12 zu gewährleisten, weist der fünfte Container 12a in einer Seitenwand eine Tür auf. Die Überwachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt durch hier nicht dargestellte Sensoren, die z. B. den Materialfluss oder Stockungen im Materialfluss erfassen, oder die z. B. den Befüllungsgrad der Materialzufuhr 4 oder des Puffers 18 erfassen oder die die Leistungsaufnahme der ersten bzw. zweiten Sortierung 6, 10 oder der Materialzerkleinerung 8 bzw. der Absaugung 14 oder der materialführenden Leitungen 20, 22, 24, 26, 28 erfassen. Sensoren können ebenfalls den Anteil der durch die Materialzerkleinerung 8 erzeugten Fraktionen an Holzspänen oder des erzeugten Ausschusses erfassen. Die Sensoren senden entsprechende Signale an die Steuerung 12, die dann prüft, ob die Signale innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen oder ob eine Regelung von einzelnen oder mehreren der Aggregate der Vorrichtung 2 erforderlich ist. Die Regelung erfolgt über Steuerverbindungen, entweder drahtlos oder leitungsgebunden. Die Steuerung 12 kann aber auch einzelne Aggregate steuern, wenn dies gewünscht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem einer Vorrichtung 2 zum Herstellen von Holzspänen unzerkleinertes Material aus Holz zugeführt, wird, entweder unverarbeitetes Holz oder bereits verarbeitetes Holz, das recycelt werden soll, sogenanntes Recyclingholz. Das unzerkleinerte Material ist bevorzugt bereits vorgebrochen, z. B. in Stücke mit einer Länge von maximal 500 mm, insbesondere von maximal 300 mm. Dieses im Sinne der Erfindung noch unzerkleinerte Material wird der Materialzufuhr 4 zugeführt. Dort wird das Material ggf. so weit möglich von zu schweren oder zu leichten Partikeln oder anderen Fremdstoffen, insbesondere Metallteilen wie Nägeln oder Klammern und Kunststoffen, z. B. dem Holz anhaftenden Kunststofffolien, befreit. Das zu zerkleinernde Material wird dann der ersten Sortierung 6 zugeführt, die als ein- oder mehrstufige Sortierung zu kleines Material und zu großes Material absondert. Das zu große Material wird bevorzugt noch einmal vorgebrochen und dann erneut der Materialzufuhr 4 zugeführt. Das zu kleine Material kann ggf. direkt ohne weitere Materialzerkleinerung weiterverwendet werden. Das in der ersten Sortierung 6 sortierte, unzerkleinerte Material passender Größe wird dann, nachdem es ggf. einen weiteren Materialabscheider passiert hat, der Materialzerkleinerung 8 zugeführt. Dort wird das unzerkleinerte Material in einer oder mehreren Stufen zu den gewünschten Holzspänen zerkleinert. Auf die Materialzerkleinerung 8 folgt die zweite Sortierung 10, die das zerkleinerte Material in einer oder in mehreren Stufen sortiert. Auch hier wird zu feines oder zu großes Material aussortiert und ggf. passiert das Material erneut einen Materialabscheider. Das zu große Material wird bevorzugt noch einmal der Materialzerkleinerung 8 zugeführt. Das zerkleinerte Material in gewünschter bzw. vorgegebener Größe wird der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass die Schritte des Zuführens von Material, des Sortierens des unzerkleinerten Materials, des Zerkleinern von Material und des Sortierens des zerkleinerten Materials von einer Steuerung 12 überwacht, gesteuert und ggf. geregelt werden.
  • Optional kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens eine Absaugung 14 vorgesehen sein, die Staub und andere kleine und leichte Partikel über Absaugleitungen 14c-f sammelt. Weiter optional kann mindestens ein Materialabscheider 16 vorgesehen sein, z. B. zum Abscheiden von schweren, magnetischen oder leichten Partikeln bzw. von anderen Fremdstoffen, z. B. Metall oder Kunststoff.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einen Puffer 18 vorsehen, der einem der vorstehend beschriebenen Aggregate 4, 6, 8, oder 10 zugeordnet sein kann, und der ein Speichern des zu zerkleinernden oder des zerkleinerten Materials ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Holzspänen kann beispielsweise bis zu 10 t pro Stunde an Holzspänen bereitstellen. Diese Menge kann wirtschaftlich interessant sein, um z. B. eine Technikums- oder Versuchsanlage zu betreiben oder um einen Teilstrom von zerkleinertem Material für die Herstellung von Holzwerkstoffen oder Dämmstoffen bereitzustellen, beispielsweise einen Teilstrom von Holzspänen aus Recyclingholz zur gemeinsamen Verarbeitung zu Faser- oder Spanplatten gemeinsam mit Spänen aus unverarbeitetem Holz. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer zu einer Produktionseinrichtung gehörenden Vorrichtung durchgeführt werden. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann aber auch unabhängig von einer Produktionsvorrichtung aufgestellt sein. Bezugszeichenliste
    2 Vorrichtung 12 Steuerung
    3 Tragkonstruktion 12a fünfter Container
    3a Träger 14 Absaugung
    3b äußerer geschlossener Rahmen 14a Container
    3c mittlerer geschlossener Rahmen 14b Absaugvorrichtung
    3d Grundfläche 14c-f Absaugleitungen
    3e Stahlprofil 14g Ansaugrohr
    3f Boden 14h Antrieb
    3g Wand 14i Abfallbehälter
    3h Decke 16 Materialabscheider
    3i Ausnehmung 16a Leitung
    3j Tür 18 Puffer
    4 Materialzufuhr 18a Container
    4a erster Container 18b Einlass
    4b Schubboden 18c offene Oberseite des Containers
    4c Auslass 18d Wände
    4d Einlass 18e Trog
    6 erste Sortierung 18f Auslass
    6a zweiter Container 20 erste materialführende Leitung
    6b Einlass 22 zweite materialführende Leitung
    6c Sieb 24 dritte materialführende Leitung
    6d erster Auslass 26 vierte materialführende Leitung
    6e zweiter Auslass 28 fünfte materialführende Leitung
    6f Vibrationsrinne
    8 Materialzerkleinerung
    8a dritter Container
    8b Einlass
    8c Leitung
    8d Hacker
    10 zweite Sortierung
    10a vierter Container

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Holzspänen, insbesondere von Recyclingholz, aufweisend
    - eine Materialzufuhr (4) in mindestens einer ersten Tragkonstruktion (3, 4a), die abgestimmt ist auf die Materialzufuhr (4),
    - eine erste Sortierung (6) für das zu zerkleinernde Material in mindestens einer zweiten Tragkonstruktion (3, 6a), die abgestimmt ist auf die erste Sortierung (6),
    - eine Materialzerkleinerung (8) in mindestens einer dritten Tragkonstruktion (3, 8a), die abgestimmt ist auf die Materialzerkleinerung (8),
    - eine zweite Sortierung (10) für das zerkleinerte Material in mindestens einer vierten Tragkonstruktion (3, 10a), die abgestimmt ist auf die zweite Sortierung (10) und
    wobei die erste, zweite, dritte und vierte Tragkonstruktion (3, 4a, 6a, 8a, 10a) mobil oder semi-mobil angeordnet sind und entweder unmittelbar miteinander verbunden sind oder durch materialführende Leitungen (20, 22, 24, 26) verbunden sind,
    wobei das zugeführte Material aus der Materialzufuhr (4) durch eine erste materialführende Leitung (20) zur ersten Sortierung (6) gefördert, sortiert und durch eine zweite materialführende Leitung (22) von der ersten Sortierung (6) der Materialzerkleinerung (8) zugeführt und dort zu Spänen zerkleinert wird und von dort durch eine dritte materialführende Leitung (24) der zweiten Sortierung (10) für das zerkleinerte Material zugeführt wird, wo das zerkleinerte Material sortiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Tragkonstruktion (3) ein Container (4a, 6a, 8a, 10a, 12a, 14a, 16a, 18a) eingesetzt wird, bei dem die Tragkonstruktion mindestens abschnittsweise durch eine Wand abgedeckt wird, die Boden, Wand oder Decke des Containers bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tragkonstruktion (3) bzw. die Container (4a, 6a, 8a, 10a, 12a, 14a, 16a, 18a) auf einem Fundament, aufeinandergestapelt und/oder auf einer einfachen Tragkonstruktion (3) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die in mindestens einer Tragkonstruktion (3) angeordnete Materialzufuhr (4) mindestens einen kontinuierlich oder diskontinuierlich mit Material beaufschlagten Container (4a) oder Aufnahmebehälter sowie einen Auslass (4c) aufweist, wobei der Auslass (4c) als Schubboden (4b) oder Austragschnecke ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Sortierung (6, 10) ein- oder mehrstufig erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierung (6, 10) mittels Rüttler oder Vibrationsrinne sowie durch mindestens ein Sieb (6c) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzerkleinerung (8) durch eine oder mehrere der Vorrichtungen aus der Gruppe erfolgt, die Schlagwerk, Hammer, Mühle, Brecher und Hacker umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Materialabscheider (16) Fremdstoff, insbesondere Metall bzw. Kunststoff abscheidet.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Puffer (18) für Material vorgesehen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Materialzufuhr (4), Sortierung (6) und Materialzerkleinerung (8) und materialführende Leitungen (20, 22, 24, 26) sowie optional Absaugung (14), Materialabscheider (16) oder Puffer (18) durch eine Steuerung (12) überwacht, gesteuert und/oder geregelt werden, wobei die Steuerung (12) in einem Container (12a) angeordnet und durch Steuerleitungen mit der Materialzufuhr (4),der ersten Sortierung (6), der Materialzerkleinerung (8) und der zweiten Sortierung (10) sowie optional mit der Absaugung (14), dem Materialabscheider (16) oder dem Puffer (18) verbunden wird.
  11. Vorrichtung (2) zum Herstellen von Holzspänen, insbesondere aus Recyclingholz, aufweisend
    - mindestens eine erste Tragkonstruktion (3, 4a), die ausgelegt ist, eine Materialzufuhr (4) aufzunehmen,
    - mindestens eine zweite Tragkonstruktion (3, 6a), die ausgelegt ist, eine erste Sortierung (6) für das zu zerkleinernde Material aufzunehmen,
    - mindestens eine dritte Tragkonstruktion (3, 8a), die ausgelegt ist, eine Materialzerkleinerung (8) aufzunehmen,
    - mindestens eine vierte Tragkonstruktion (3, 10a), die ausgelegt ist, eine zweite Sortierung (10) für das zerkleinerte Material aufzunehmen und auf die zweite Sortierung (10) abgestimmt ist, und
    - mindestens eine Steuerung (12) für mindestens die Materialzufuhr (4), die erste Sortierung (6) und die Materialzerkleinerung (8),
    wobei die erste, zweite, dritte und vierte Tragkonstruktion (3, 4a, 6a, 8a) auf einem Fundament, aufeinander oder auf einer einfachen Tragkonstruktion (3) aufgestellt und durch materialführende Leitungen (20, 22) untereinander verbunden sind, und wobei die Vorrichtung (2) mobil oder semi-mobil angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (3) als Container (4a, 6a, 8a, 10a, 12a, 18a) ausgebildet ist, bei dem die Tragkonstruktion (3) mindestens abschnittsweise durch eine Wand (3g) abgedeckt wird, die Boden (3f), Wand (3g) oder Decke (3h) des Containers (4a, 6a, 8a, 10a, 12a, 18a) bildet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Puffer (18) in mindestens einer fünften Tragkonstruktion (3, 18a) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (3) einen Einlass (4d, 6b, 8b) für eine materialführende Leitung (20, 22, 24, 26, 28) aufweist, die Material zuführt und einen Auslass für einen materialführende Leitung (20, 22, 24, 26, 28) aufweist, die Material abführt, wobei in der Tragkonstruktion (3) eine Materialzufuhr (4), eine Sortierung (6), eine Materialzerkleinerung (8), ein Materialabscheider (16) oder ein Puffer (18) angeordnet ist.
EP20202644.9A 2020-10-19 2020-10-19 Modulare recyclinganlage Active EP3984646B8 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20202644T ES2954903T3 (es) 2020-10-19 2020-10-19 Instalación de reciclaje modular
PL20202644.9T PL3984646T3 (pl) 2020-10-19 2020-10-19 Modułowa instalacja do recyklingu
EP20202644.9A EP3984646B8 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Modulare recyclinganlage
EP21790112.3A EP4204161B1 (de) 2020-10-19 2021-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzspänen
CN202180071437.2A CN116390816A (zh) 2020-10-19 2021-10-05 用于制备木屑的方法和设备
PCT/EP2021/077467 WO2022084031A1 (de) 2020-10-19 2021-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzspänen
US18/032,646 US20240017440A1 (en) 2020-10-19 2021-10-05 Method and device for producing wood shavings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202644.9A EP3984646B8 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Modulare recyclinganlage

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3984646A1 EP3984646A1 (de) 2022-04-20
EP3984646C0 EP3984646C0 (de) 2023-06-07
EP3984646B1 true EP3984646B1 (de) 2023-06-07
EP3984646B8 EP3984646B8 (de) 2023-07-12

Family

ID=73043011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202644.9A Active EP3984646B8 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Modulare recyclinganlage
EP21790112.3A Active EP4204161B1 (de) 2020-10-19 2021-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzspänen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21790112.3A Active EP4204161B1 (de) 2020-10-19 2021-10-05 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzspänen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240017440A1 (de)
EP (2) EP3984646B8 (de)
CN (1) CN116390816A (de)
ES (1) ES2954903T3 (de)
PL (1) PL3984646T3 (de)
WO (1) WO2022084031A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100494578B1 (ko) * 2002-08-16 2005-06-10 주식회사 대성엔지니어링 나무 뿌리를 이용한 톱밥 칩의 제조장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312599A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Leger Paul Dispositif de transformation et de separation des produits ligneux ou fibreux et de leurs derives
US4383651A (en) * 1980-10-20 1983-05-17 Allis-Chalmers Corporation Portable crushing and screening plant
DE4005331A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Doppstadt Werner Abfallaufbereitungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100494578B1 (ko) * 2002-08-16 2005-06-10 주식회사 대성엔지니어링 나무 뿌리를 이용한 톱밥 칩의 제조장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3984646B8 (de) 2023-07-12
EP3984646C0 (de) 2023-06-07
EP4204161B1 (de) 2024-09-18
ES2954903T3 (es) 2023-11-27
WO2022084031A1 (de) 2022-04-28
US20240017440A1 (en) 2024-01-18
CN116390816A (zh) 2023-07-04
PL3984646T3 (pl) 2023-10-30
EP4204161A1 (de) 2023-07-05
EP3984646A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300809T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten
DE4106942A1 (de) Wiederaufarbeitungsanlage fuer kunststoffe
EP3648905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und/oder gewinnung von silikatpartikeln aus pflanzlichem material
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
DE4005331A1 (de) Abfallaufbereitungsanlage
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP3984646B1 (de) Modulare recyclinganlage
EP1849851B1 (de) Pellettieranlage
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE19539499C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Zerkleinerung von Altholz
EP3641996B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln
DE19915481A1 (de) Verfahren zur Gewinnung organischer und anorganischer Bestandteile aus Materialien einer Shredderleichtfraktion sowie Anlage zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens
DE3836608C2 (de)
DE3138259C2 (de)
DE4426608A1 (de) Mobile Reststoff-Bearbeitung
DE4000510C2 (de) Verfahren und Anlage zum Kompostieren von Müll
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
EP0956903A2 (de) Anlage zum Reinigen von Hackschnitzeln
DE102021004877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102022132971A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und/oder Aufbereiten von Material, Anordnung und Verfahren
DE29808617U1 (de) Anlage zum Reinigen von Hackschnitzeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20220210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220826

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27M 1/08 20060101ALI20221205BHEP

Ipc: B27L 11/00 20060101ALI20221205BHEP

Ipc: B07B 1/00 20060101ALI20221205BHEP

Ipc: B02C 21/02 20060101AFI20221205BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003562

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230616

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2954903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231127

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003562

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231019