DE102021004877A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102021004877A1
DE102021004877A1 DE102021004877.6A DE102021004877A DE102021004877A1 DE 102021004877 A1 DE102021004877 A1 DE 102021004877A1 DE 102021004877 A DE102021004877 A DE 102021004877A DE 102021004877 A1 DE102021004877 A1 DE 102021004877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
wood
particularly preferably
size
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004877.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kamm
Jan Kasten
Felix Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102021004877.6A priority Critical patent/DE102021004877A1/de
Priority to PCT/EP2022/076837 priority patent/WO2023046989A2/de
Publication of DE102021004877A1 publication Critical patent/DE102021004877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3416Sorting according to other particular properties according to radiation transmissivity, e.g. for light, x-rays, particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend ein Lager (2) für ein Ausgangsmaterial (1) wie Altholz und eine Klassiervorrichtung (5), wobei die Klassiervorrichtung zumindest zur Klassierung des Ausgangsmaterials (1) oder anderem Eingangsmaterials (4) in Feingut (6) und eine nutzbare Fraktion geeignet ist.Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei denen gesammeltes und wiederverwertbares Altholz aufbereitet und einer ordentlichen Wiederverwertung zugeführt werden kann. Die Erfindung besteht für die Vorrichtung darin, dass die Klassiervorrichtung (5) mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung (10) zur Abscheidung von Fremdmaterialien (13) aus der nutzbaren Fraktion wirkverbunden ist und der zumindest einen Reinigungsvorrichtung (10) eine Sortiervorrichtung (12) zur Aufteilung der gereinigten Fraktion in Massivholz (18) und Holzwerkstoffe (16) nachgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatte, nach Patentanspruch 14.
  • Altholz, welches in verschiedene Abfallklassen eingestuft wird, wird in der Regel zentral gesammelt, insbesondere aber von Laien vorsortiert. Diese sind in der Regel insoweit eingewiesen, dass sie grob die Abfallklassen unterscheiden können, weitere Sortierungen sind nicht vorgesehen. In einer Vielzahl an Ländern mit noch nicht entwickelter Recyclingstruktur findet teilweise nicht einmal eine derartige Vorsortierung statt. In der Regel wird imprägniertes oder geteertes Holz direkt entsorgt und alles andere Holz (Massivholz gemischt mit Holzwerkstoffen) in Containern dem Recycling zugeführt.
  • Für das Recycling werden das gesammelte und uneinheitliche Ausgangsmaterial, wie im Recycling üblich, einer ersten Zerkleinerung unterworfen. Anschließend werden Fremdstoffe aus dem zerkleinerten Ausgangsmaterial entfernt bis wiederverwertbares Altholz mit möglichst hohem Reinheitsgrad der Wiederverwertung zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Arten innerhalb des Altholzes:
    • - einmal das natürliche Holz, welches spanend in eine geeignete verwendungsreife Form überführt wurde, ggfs. beschichtet oder bemalt (Fensterrahmen, Balken, Bauholz, Massivholz-Möbel) und
    • - andererseits „künstlich hergestellte Werkstoffe“, welche auf zerkleinertem und beleimtem Naturholz basieren. Dies wurde im Zuge der Herstellung beleimt und in vorgegebene Formen (meist Platten) verpresst und das Bindemittel entsprechend ausgehärtet, beispielsweise MDF, HDF, Spanplatten, OSB, LVL und dergleichen.
  • Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten besteht darin, dass nach einer Zerkleinerung das natürliche Holz (Massivholz) gute Qualität und größere Schnitzel/Späne aus Holz liefern kann, wohingegen aus dem bereits künstlich hergestellten Holzmaterialien, bereits bestehend aus relativ klein zerkleinerten Holzteilchen, nur noch kleinere, teilweise Bindemittel enthaltende, Partikel gewonnen werden können.
  • Altholzlieferanten können zwar bestimmte Vorgaben einhalten aber rein benutzungsfähiges Altholz der natürlichen Sorte wird in der Regel nicht angeboten oder ist sehr teuer. Bevorzugt wird also die Vorrichtung und das Verfahren für eine A1/A2-Mischfraktion verwendet.
  • Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Arten besteht darin, dass nach einer Zerkleinerung das natürliche Holz (Massivholz) gute Qualität und größere Schnitzel/Späne aus Holz liefern kann, wohingegen aus dem bereits künstlich hergestellten Holzmaterialien, bereits bestehend aus relativ klein zerkleinerten Holzteilchen, nur noch kleinere Partikel, in der Regel mit anhaftendem Bindemittel, gewonnen werden können. Gerade aber die kleineren Partikel sind nicht in jedem Produkt gewünscht bzw. wieder verwendbar.
  • Die Herstellung von Werkstoffplatten aus zerkleinerten pflanzlichen Partikeln ist seit Dekaden bekannt. Hierbei werden in der Regel verholzte Pflanzen wie Bäume und Sträucher, aber auch Einjahrespflanzen (wie Stroh), zu Fasern oder Partikeln zerkleinert, getrocknet, beleimt und in einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst. Im Zuge des Klimawandels werden aber diese Rohstoffe auch als klimaneutrale Brennstoffe eingesetzt, so dass es wünschenswert ist den Recyclinganteil bei der Herstellung von Werkstoffplatten deutlich zu erhöhen.
  • Insbesondere wäre es wünschenswert, wenn aus Altholz auch für die Herstellung von Schnitzelplatten (OSB) oder MDF Material gewonnen werden könnte, da gerade dieser Industriezweig sehr Frischholz abhängig ist. Aber auch bei der Spanplattenherstellung oder MDF-Herstellung kann das Altholz entsprechend aufbereitet und dann verwendet werden.
  • Neben der Herstellung von Werkstoffplatten sind natürlich eine Vielzahl von Verwendungsfällen für das erhaltene Material denkbar, beispielsweise die Herstellung von Formholz oder HWS (Holzwerkstoffen), WPC oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei denen gesammeltes und wiederverwertbares Altholz aufbereitet und einer Wiederverwertung zugeführt werden kann, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten.
    In einer Erweiterung der Aufgabe soll es möglich sein, dass ein Teil des Altholzes für die Herstellung von Schnitzelplatten (OSB) oder MDF Verwendung finden kann.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, umfasst ein Lager für ein Ausgangsmaterial wie Altholz und eine Klassiervorrichtung, wobei die Klassiervorrichtung zumindest zur Klassierung des Ausgangsmaterials oder anderem Eingangsmaterials in Feingut und eine nutzbare Fraktion geeignet ist.
  • Die Lösung der Erfindung für eine Vorrichtung besteht darin, dass die Klassiervorrichtung mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung zur Abscheidung von Fremdmaterialien aus der nutzbaren Fraktion wirkverbunden ist und der zumindest einen Reinigungsvorrichtung eine Sortiervorrichtung zur Aufteilung der gereinigten Fraktion in Massivholz und Holzwerkstoffe nachgeschaltet ist.
  • Unter Holzwerkstoffen wird dabei holzartiges oder natürliches Material verstanden, dass bereits einen Herstellungsprozess durchlaufen hat und ggfs. mit Bindemitteln oder anderen Stoffen verbunden ist.
  • Bevorzugt können in der Klassiervorrichtung Mittel zur Erstellung von zumindest drei Fraktionen, bevorzugt Feingut, Übergrößen und einer nutzbaren Fraktion angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung weitere Mittel zur Aufteilung der nutzbaren Fraktion in eine Mikrofraktion und eine Makrofraktion angeordnet sein. Bevorzugt wären diese Mittel Siebe.
  • Alternativ oder kumulativ kann eine Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sein, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung zur Erstellung von Eingangsmaterial für die Klassiervorrichtung geeignet ist. Unter geeignet wird verstanden, dass das Eingangsmaterial geeignet ist durch die Klassiervorrichtung gesiebt zu werden Alternativ oder kumulativ können in der Reinigungsvorrichtung Mittel zur Detektion und Ausschleusung von Fremdstoffen, bevorzugt eine Röntgeneinrichtung, angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Sortiervorrichtung Mittel zur Unterscheidung von Massivholz und Holzwerkstoff sowie entsprechend ansteuerbare Trennmittel angeordnet sein, bevorzugt eine NIR-einrichtung. Unter NIR versteht man eine Nahinfrarotspektroskopie. Es können auch gleichwertige Vorrichtungen angeordnet sein, die für die vorliegende Aufgabe geeignet scheinen. Unter Trennmittel sind aufteilende Vorrichtungen oder Sortiereinrichtungen zu verstehen. Neben einer NIR-Einrichtung können auch Kamerasysteme verwendet werden.
  • Alternativ oder kumulativ können Vorratsbunker für die verschiedenen klassierten und/oder gereinigten Stoffströme angeordnet sein. Ggfs. sind auch bevorratende Förderbänder oder -einrichtungen als Vorratsbunker zu verstehen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Vorrichtung mit einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, mit einer Anlage zur Herstellung von WPC (Wood Plastic Compound), mit einer Anlage zur Herstellung Holzwerkstoffen oder dergleichen wirkverbunden sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Zerkleinerungsvorrichtung Mittel zur Zerkleinerung des Ausgangsmaterials auf eine Größe von kleiner 100 mm, bevorzugt kleiner 90 mm, besonders bevorzugt kleiner 80 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 70 mm angeordnet sein, wobei insbesondere als Zerkleinerungsvorrichtung ein Trommelhacker angeordnet wäre.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung Mittel zur Abtrennung von Übergrößen mit einer Größe von größer 100 mm, bevorzugt größer 90 mm, besonders bevorzugt größer 80 mm und ganz besonders bevorzugt von größer 70 mm angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung Mittel zur Abtrennung von Feingut mit einer Größe von kleiner 5 mm, bevorzugt kleiner 3 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 1 mm angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung Mittel zur Abtrennung einer Makrofraktion mit einer Größe von größer 10 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 15 mm und ganz besonders bevorzugt von groben Hackschnitzeln bis zu einer Größe der Übergrößen angeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung Mittel zur Abtrennung einer Mikrofraktion mit einer Größe von größer 1 mm, bevorzugt größer 3 mm, besonders bevorzugt größer 5 mm und ggfs. bis zu einer Größe der Makrofraktion angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Bevorraten von Ausgangsmaterial in einem Lager,
    • - optionales Zerkleinern des Ausgangsmaterials mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung in ein Eingangsmaterial für die Aufbereitung,
    • - Klassieren des Ausgangsmaterials oder des Eingangsmaterials mittels einer Klassiervorrichtung in Feingut und zumindest eine weiter nutzbare Fraktion,
    • - Reinigen der nutzbaren Fraktion von Fremdmaterialien und
    • - Sortieren der nutzbaren Fraktion mittels einer Sortiervorrichtung in Massivholz und Holzwerkstoffe.
  • Bevorzugt wird dabei das Eingangsmaterial in der Klassiervorrichtung in Feingut, Übergrößen zumindest eine nutzbare Fraktion aufgeteilt. Besonders von Vorteil wäre es, wenn die nutzbare Fraktion eine Mikrofraktion und eine Makrofraktion umfasst.
  • Alternativ oder kumulativ kann zur Reinigung eine Röntgeneinrichtung oder zur Sortierung eine NIR-einrichtung verwendet werden. Es können auch gleichwertige Vorrichtungen angeordnet sein, die für die vorliegende Aufgabe geeignet scheinen. Bevorzugt sind Sortiereinrichtungen mit den Mitteln zur Erkennung des Materials wirkverbunden. Neben einer NIR-Einrichtung können zur Erkennung auch Kamerasysteme verwendet werden.
  • Alternativ oder kumulativ können die gereinigten und/oder sortierten Stoffströme respektive Fraktionen in Vorratsbunkern gelagert werden.
  • Alternativ oder kumulativ können das sortierte Massivholz und/oder die sortierten Holzwerkstoffe in einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aufbereitet und bevorzugt mit anderen Stoffströmen zu Werkstoffplatten verpreßt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann in der Zerkleinerungsvorrichtung das Ausgangsmaterials auf eine Größe von kleiner 100 mm, bevorzugt kleiner 90 mm, besonders bevorzugt kleiner 80 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 70 mm zerkleinert werden. Bevorzugt wird dabei als Zerkleinerungsvorrichtung ein Trommelhacker oder ein Shredder verwendet.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung Übergrößen mit einer Größe von größer 100 mm, bevorzugt größer 90 mm, besonders bevorzugt größer 80 mm und ganz besonders bevorzugt von größer 70 mm abgetrennt und insbesondere einer weiteren Zerkleinerung zugeführt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann in der Klassiervorrichtung Feingut mit einer Größe von kleiner 5 mm, bevorzugt kleiner 3 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 1 mm abgesondert werden.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung eine Makrofraktion mit einer Größe von größer 10 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 15 mm und ganz besonders bevorzugt von groben Hackschnitzeln bis zu einer Größe der Übergrößen abgetrennt werden.
  • Alternativ oder kumulativ können in der Klassiervorrichtung eine Mikrofraktion mit einer Größe von größer 1 mm, bevorzugt größer 3 mm, besonders bevorzugt größer 5 mm und bis zu einer Größe der Makrofraktion abgetrennt wird.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es die Erfindung, dass Altholz aufbereitet und unter anderem bei der Herstellung von Werkstoffplatten (u.a. MDF, Span-, Schnitzelplatten - OSB) verwendet werden kann. Hierzu kann das Material, bevorzugt aufbereitet und besonderes bevorzugt in vorgegebenen Mischungsverhältnissen mit anderen Materialien oder Frischholz zu einer Werkstoffplatte gestreut und verpresst werden. Neben einer einschichtigen Werkstoffplatte, beispielsweise MDF; können auch mehrschichtige Werkstoffplatten, beispielsweise Spanplatten, hergestellt werden. Als Presse sind Dampfpressen, Taktpressen, Klotzpressen oder eine kontinuierliche Presse geeignet.
  • Wie oben bereits ausgeführt liegt bei Durchführung eines Altholzrecycling ein mehr oder weniger hoher Anteil an (hochwertigem) Massivholz vor. Es wird somit in erster Linie vorgeschlagen, von dem Altholz das Massivholz abzutrennen, vor- oder nach der Zerkleinerung und anschließend das Altholz zu zerkleinern. Bevorzugt werden, um zuverlässig höchste Ansprüche zu erfüllen, zunächst Fremdstoffe wie Metalle, Nichtmetalle, Kunststoffe, Sand und Steine vom Holz getrennt. Durch sorgfältige Sortierungen kann man sicherstellen, dass ausschließlich unbelastetes Altholz der stofflichen Wiederverwertung zugeführt wird. Die Erfindung hat unter anderem herausgefunden, dass nach einer ersten Vorzerkleinerung und einem Reinigungsvorgang grob zwei unterschiedliche Arten an Materialien vorliegen, nämlich Massivholz und „produzierte“ Holzwerkstoffe mit Bindemitteln. Diese unterscheiden sich nach einer Vorzerkleinerung normalerweise in ihrem Längen/Breiten-Verhältnis, da das Massivholz länger als breit aus einer Vorzerkleinerung hervorgeht währenddessen künstliche Holzwerkstoffe (zerkleinertes Material mit Bindemittel) eher quadratisch, mithin in Ihrer Länge und Breite eher gleich sind. Damit einher geht die Erkenntnis, dass sich aus gemischtem Altholz (Massivholz und hergestellte Holzwerkstoffen) nach einer entsprechenden Reinigung es möglich ist Massivholz auszusortieren, um gezielt hochwertiges Material für die Herstellung von Werkstoffplatten zu erhalten. Insbesondere solle es mit dem Verfahren und der Vorrichtung möglich sein Altholz teilweise so aufzuarbeiten, dass ein Anteil hiervor als gleichwertiger Ersatz für die MDF, OSB- oder Spanplattenherstellung verwendet werden kann. Bei MDF wird wahrscheinlich das Material weiter zerfasert werden müssen.
  • In einer Erweiterung kann bedarfsgerecht der Anteil an gereinigtem aus aussortiertem Massivholz aus dem Altholz, in Abhängigkeit von Qualität und Quantität der Frischholzlieferung entweder dem Zerspaner für die Herstellung von Schnitzeln für die Mittelschicht oder einem Messeringzerspaner für die Herstellung von Deckschichtmaterial zugeführt werden
  • Durch die Erfindung ist es möglich, bei der Altholzverwertung aus recyceltem Vollholz oder Brettschichtholz großvolumige (Hack-)Schnitzel zu erhalten, die gleichwertig wie Frischholz (Stammware) anzusehen ist.
  • Verfahrenstechnisch kann eine Lösung für die einzelnen Bereiche in einem besonderen Ausführungsbeispiel jeweils wie folgt aussehen. Die einzelnen Bereiche sind unabhängig voneinander aufgeteilt in die Bereiche A, B, C und D und beliebig kombinierbar:
    1. A) Materialeintrag
      • a1) Gemischtes Ausgangsmaterial (Altholz mit Massivholzanteilen) wird zerkleinert um eine möglichst einheitliche Größe von 60, 70, 80 , 90 oder 100 mm und kleiner zu erhalten. => als Eingangsmaterial (a1) für die Aufbereitung b)
      • a2) Frischholz wird zerkleinert und der bedarfsgerechten Herstellung der Partikel c) zugeführt.
    2. B) Aufbereitung (chip cleaning)
      • b) Basierend aus den Erkenntnissen wird nun das Eingangsmaterial (a1) einer Siebung unterworfen und in vorzugsweise vier Fraktionen aufgeteilt
      • b1) Feingut für die thermische Verwertung (b11) und/oder für Deckschichten von Werkstoffplatten nach einer optionalen Reinigung (b12) (kleiner 5, vorzugsweise kleiner 3 mm, insbesondere kleiner 1 mm). Alternativ besteht die Möglichkeit diese Gruppe nach entsprechender Klassierung in anderen Bereichen als Füllstoffe, beispielsweise bei WPC (Wood Plastic Compounds) einzusetzen.
      • b2) Mikrofraktion (größer 1, 3, 5 mm bis hin zu kleiner 10 mm, 12, 15 mm)
      • b3) Makrofraktion (10, 12, 15 mm oder größer, grobe Hackschnitzel)
      • b4) Übergrößen wieder zurück in die Zerkleinerung (zu a1)
    3. C) Reinigung In einer Reinigung werden die Mikrofraktion (b2) und die Makrofraktion (b3) gesäubert, bevorzugt mit einer berührungslosen Röntgensortiervorrichtung werden nicht verwendungsfähige Materialien (bevorzugt alles Nichtholz) aussortiert. Zurück bleibt in der gereinigten Mikrofraktion (c2) direkt verwendungsfähiges Material kleiner Größe und in der gereinigten Makrofraktion (c3) verwendungsfähiges Material größerer Größe.
    4. D) Sortierung: Gerade dieses größere verwendungsfähige Material ist geeignet einer weitere Sortierung unterworfen zu werden, da es sich entweder um Massivholz oder um künstliche Holzwerkstoffe handelt. Dieser Stoffstrom aus größerem verwendungsfähigem Material wird somit einer Sortierung unterworfen, die zwischen diesen beiden Arten unterscheidet
  • Zusammenfassend sollte also das Altholz nach einer ersten Säuberung von Fremdstoffen (Metalle, Nichtmetalle, Kunststoffe) einer Sortierung auf Massivholz und künstliches Holz unterworfen werden.
  • Das separierte Massivholz, sofern es in Hackschnitzelgröße vorliegt, kann aufgrund seiner gleichen Eigenschaften wie Hackschnitzel aus Frischholz bei der Herstellung von hochwertigen Werkstoffplatten verwendet werden. Es ist zu bedenken, dass die Anteile schwankend sind. Es sollten Puffermöglichkeiten vorgesehen sein, damit zu Herstellung einer Charge an Werkstoffplatten die Verhältnisse zwischen Massivholz (aus Recycling), Holzwerkstoffen (aus Recycling) und Frischholz annähernd gleich bleiben um Qualitätsunterschiede in einer Charge zu vermeiden. Hierzu ist die Anlage entsprechend zu konzipieren und es sind auch entsprechende Regelungs- oder Steuerungseinrichtungen zu schaffen.
  • Die genannte Anlage zur Aufbereitung kann räumlich getrennt von Anlagen zur weiterführenden Verarbeitung der Materialien aus den Vorratsbunkern sein. Die Fraktionen aus den Vorratsbunkern können demnach mittels LKW oder anderen Transportmöglichkeiten beim späteren Verwendungszweck oder -ort angeliefert werden.
  • Alternativ kann das Massivholz auch in eine Aufbereitung zur Verwendung in Deckschichten von Werkstoffplatten geführt werden.
  • Alternativ kann das Massivholz in die Mittelschicht zur Herstellung einer MDF-Platten eingebracht werden, wenn diese als dreischichtige Platte produziert wird.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, ein einem Frischholzprozess ein Anteil von Massivholz aus der Vorrichtung zugeführt wird.
  • Die Anlage ist zur Durchführung des Verfahrens geeignet, kann aber auch eigenständig betrieben werden.
  • In der einzigen Figur wird schematisch der Verfahrensablauf und eine entsprechende Vorrichtung anhand eines schematischen Anlagenaufbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Altholz wird als Ausgangsmaterial 1 gesammelt und mindestens einem Lager 2 zugeführt. Aus dem Lager 2 wird das Ausgangsmaterial 1 bevorzugt einer Zerkleinerung zugeführt, die vorzugsweise das Ausgangsmaterial 1 auf eine maximale Größe von 100 mm, bevorzugt 80 mm, zerkleinert und als Eingangsmaterial 4 der weiteren Aufbereitung unterworfen. Hierzu wird das Eingangsmaterial 4 einer Klassiervorrichtung 5 zugeführt, die vorzugsweise das Eingangsmaterial 4 in vier Klassifikationen (Übergrößen, Makro, Mikro, Fines) aufteilt. Die kleinste Fraktion als Feingut 6 wird der thermischen Verwertung in einer Energieanlage 28 zugeführt. Vorher kann das Feingut aber nochmals klassiert werden, um aus dem Feingut 6 noch Deckschichtmaterial 29 für Werkstoffplatten zu gewinnen. Alternativ besteht die Möglichkeit anteilig das Feingut in anderen technischen Bereichen als Füllstoffe, beispielsweise bei WPC (Wood Plastic Compounds), einzusetzen. Durch die Klassiervorrichtung 5 erhält man in der Regel auch eine Fraktion Übergrößen 9 zurück. Die Übergrößen 9 sind nicht optimal zerkleinert worden und werden für eine nochmalige Zerkleinerung wieder der Zerkleinerungsvorrichtung 3 zugeführt. Die innerhalb dieser beiden extremen Fraktionen liegende Nutzfraktion wird hier nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in eine Mikrofraktion 7 und eine Makrofraktion 8 aufgeteilt.
  • Die Mikrofraktion 7 weist vorzugsweise Partikelgrößen größer 1, 3, 5 mm bis hin zu kleiner 10 mm, 12, 15 mm auf wohingegen in der Makrofraktion 8 vorzugsweise Partikelgrößen von größer 10, 12, 15 mm bis hin zu groben Hackschnitzeln zu finden sind. Die Obergrenze ergibt sich aus den extrahierten Übergrößen 9.
  • Die bevorzugte Aufteilung in zwei verschiedene Nutzfraktionen hat den Vorteil, dass diese beiden Fraktionen auf speziell für diese Größen kalibrierte und eingestellte Reinigungsvorrichtungen 10 gegeben werden können. Bevorzugt wird in der Reinigungsvorrichtung eine Röntgenmessung vorgenommen, anhand welcher Fremdmaterial 13 (Nichtmetalle, Metalle, ....) erkannt und aus dem Stoffstrom ausgeschieden werden kann. Es ergeben sich mithin zwei Stoffströme, zum einen eine gereinigte Mikrofraktion 14 sowie eine gereinigte Makrofraktion 11.
  • Bevorzugt wird nun die gereinigte Makrofraktion 11 einer Sortierung in einer Sortiervorrichtung 12 unterworfen, in der aus der Makrofraktion 11 zum einen Massivholz 18 und zum anderen Holzwerkstoffe 16 (Leim/Bindemittel vorhanden) abgetrennt werden.
  • Auch die Mikrofraktion 14 kann einer gleichwertigen Sortierung (nicht dargestellt) unterworfen werden.
    Wie dargestellt kann die gereinigte Mikrofraktion 14 in einem Vorratsbunker 15, das Massivholz 18 in einem Vorratsbunker 19 und die Holzwerkstoffe 16 in einem Vorratsbunker 17 gelagert, bis sie einer entsprechenden Verwertung zugeführt werden können. Bis zur Verwertung kann bedeuten, dass die oben genannte Anlage räumlich getrennt von Anlagen zur weiterführenden Verarbeitung der Materialien aus den Vorratsbunkern 15, 17 und 19 ist und demnach mittels LKW oder anderen Transportmöglichkeiten beim späteren Verwendungszweck angeliefert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel werden nun die Stoffströme Massivholz 18, Holzwerkstoff 16 und Mikrofraktion 14 einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten zugeführt und daraus wieder Werkstoffplatten 27 hergestellt. Dies wird in der Regel so durchgeführt, dass ein Anteil von Frischholz 29 substituiert wird. Hierzu werden die Stoffströme einer Aufbereitung oder wie dargestellt zwei verschiedenen Aufbereitungen 20 und 21 zugeführt. In den Aufbereitungen 20, 21 werden die verschiedenen Stoffströme entsprechend der vorgesehenen Verwendung nachzerkleinert, optional getrocknet und beleimt. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Aufbereitung 21 geeignet aus dem Massivholz 18 Material streufähiges Material für die Mittelschicht einer Werkstoffplatte, bevorzugt einer OSB, herzustellen und einer Streuvorrichtung 23, beispielsweise für Mittelschichten, zuzuführen. Die Aufbereitung 20 wäre entsprechend dazu geeignet die gereinigten Mikrofraktion 14 und/oder die sortierten Holzwerkstoffe 16 zu trocknen, zu beleimen und entsprechend einer Streuvorrichtung 22 für Deckschichten zuzuführen. Der technologische Unterschied besteht darin, dass Massivholz 18 in der Mittelschicht einer Werkstoffplatte, insbesondere OSB, dazu geeignet ist die Qualität der Werkstoffplatte auf das notwendige Niveau für A-Platten anzuheben.
  • Natürlich können, im Gegensatz zur beispielhaften Darstellung einer kontinuierlich arbeitenden Presse 25, für die das Material mittels einer Streuvorrichtung 22, 23 ein- oder mehrschichtig auf ein Formband 24 mit einer Vorschubrichtung 26 gestreut und zur Presse 25 transportiert wird, auch andere Pressen Verwendung finden.
  • Daneben kann das gewonnene Material aus dem Altholz bzw. dem Recyclingholz nun auch bei der MDF-Herstellung benutzt werden, bevorzugt indem das Massivholz in einem Refiner wie üblich aufgeschlossen wird.
  • Auch bei der Spanplattenherstellung 1629 lässt sich das Material sinnvoll einsetzen, insbesondere wenn es die ggfs. teilweisen notwendigen Schritte wie Trocknung, Zerkleinerung, Siebung, Beleimung durchlaufen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgangsmaterial (Altholz)
    2
    Lager
    3
    Zerkleinerungsvorrichtung
    4
    Eingangsmaterial
    5
    Klassiervorrichtung
    6
    Feingut
    7
    Mikrofraktion
    8
    Makrofraktion
    9
    Übergrößen
    10
    Reinigungsvorrichtung
    11
    Makrofraktion (gereinigt)
    12
    Sortiervorrichtung
    13
    Fremdmaterial
    14
    Mikrofraktion (gereinigt)
    15
    Vorratsbunker für 14
    16
    Holzwerkstoffe (aus 11)
    17
    Vorratsbunker für 16
    18
    Massivholz (aus 11)
    19
    Vorratsbunker für 18
    20
    Aufbereitung (Deckschicht)
    21
    Aufbereitung (Mittelschicht)
    22
    Streuvorrichtung (Deckschicht)
    23
    Streuvorrichtung (Mittelschicht)
    24
    Formband
    25
    Presse
    26
    Vorschubrichtung von 24
    27
    Werkstoffplatte
    28
    Energieanlage
    29
    Frischholz

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend ein Lager (2) für ein Ausgangsmaterial (1) wie Altholz und eine Klassiervorrichtung (5), wobei die Klassiervorrichtung zumindest zur Klassierung des Ausgangsmaterials (1) oder anderem Eingangsmaterials (4) in Feingut (6) und eine nutzbare Fraktion geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiervorrichtung (5) mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung (10) zur Abscheidung von Fremdmaterialien (13) aus der nutzbaren Fraktion wirkverbunden ist und der zumindest einen Reinigungsvorrichtung (10) eine Sortiervorrichtung (12) zur Aufteilung der gereinigten Fraktion in Massivholz (18) und Holzwerkstoffe (16) nachgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Mittel zur Erstellung von zumindest drei Fraktionen , bevorzugt Feingut (6), Übergrößen (9) und einer nutzbaren Fraktion angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) weitere Mittel zur Aufteilung der nutzbaren Fraktion in eine Mikrofraktion (7) und eine Makrofraktion (8) angeordnet ist und als diese Mittel bevorzugt Siebe angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zerkleinerungsvorrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (3) zur Erstellung von Eingangsmaterial (4) für die Klassiervorrichtung (5) geeignet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungsvorrichtung (10) Mittel zur Detektion und Ausschleusung von Fremdstoffen, bevorzugt eine Röntgeneinrichtung, angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sortiervorrichtung (12) Mittel zur Unterscheidung von Massivholz (18) und Holzwerkstoff (16) sowie entsprechend ansteuerbare Trennmittel angeordnet sind, bevorzugt eine NIR-einrichtung oder Kamerasysteme.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbunker (15, 17, 19) für die verschiedenen klassierten und/oder gereinigten Stoffströme angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten wirkverbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zerkleinerungsvorrichtung (3) Mittel zur Zerkleinerung des Ausgangsmaterials (1) auf eine Größe von kleiner 100 mm, bevorzugt kleiner 90 mm, besonders bevorzugt kleiner 80 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 70 mm angeordnet sind und insbesondere als Zerkleinerungsvorrichtung (3) ein Trommelhacker angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Mittel zur Abtrennung von Übergrößen (9) mit einer Größe von größer 100 mm, bevorzugt größer 90 mm, besonders bevorzugt größer 80 mm und ganz besonders bevorzugt von größer 70 mm angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Mittel zur Abtrennung von Feingut (9) mit einer Größe von kleiner 5 mm, bevorzugt kleiner 3 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 1 mm angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Mittel zur Abtrennung einer Makrofraktion (8) mit einer Größe von größer 10 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 15 mm und ganz besonders bevorzugt von groben Hackschnitzeln bis zu einer Größe der Übergrößen (9) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Mittel zur Abtrennung einer Mikrofraktion (7) mit einer Größe von größer 1 mm, bevorzugt größer 3 mm, besonders bevorzugt größer 5 mm und bis zu einer Größe der Makrofraktion (8) angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: - Bevorraten von Ausgangsmaterial (1) in einem Lager, - optionales Zerkleinern des Ausgangsmaterials (1) mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung (3) in ein Eingangsmaterial (4) für die Aufbereitung, - Klassieren des Ausgangsmaterials (1) oder des Eingangsmaterials (4) mittels einer Klassiervorrichtung (5) in Feingut (6) und zumindest eine weiter nutzbare Fraktion, - Reinigen der nutzbaren Fraktion von Fremdmaterialien (13) und - Sortieren der nutzbaren Fraktion mittels einer Sortiervorrichtung (12) in Massivholz (18) und Holzwerkstoffe (16).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsmaterial (2) in der Klassiervorrichtung (5) in Feingut (6), Übergrößen (9) zumindest eine nutzbare Fraktion, bevorzugt in eine Mikrofraktion (7) und eine Makrofraktion (8) aufgeteilt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung eine Röntgen- oder zur Sortierung eine NIR-einrichtung bzw. Kamerasysteme zur Erkennung verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigten und/oder sortierten Stoffströme respektive Fraktionen in Vorratsbunkern (15, 17, 19) gelagert werden.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sortierte Massivholz (16) und/oder die sortierten Holzwerkstoffe (16) in einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten aufbereitet und bevorzugt mit anderen Stoffströmen zu Werkstoffplatten (27) verpreßt werden.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zerkleinerungsvorrichtung (3) das Ausgangsmaterials (1) auf eine Größe von kleiner 100 mm, bevorzugt kleiner 90 mm, besonders bevorzugt kleiner 80 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 70 mm zerkleinert wird und insbesondere als Zerkleinerungsvorrichtung (3) ein Trommelhacker oder ein Shredder verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Übergrößen (9) mit einer Größe von größer 100 mm, bevorzugt größer 90 mm, besonders bevorzugt größer 80 mm und ganz besonders bevorzugt von größer 70 mm abgetrennt und insbesondere einer weiteren Zerkleinerung zugeführt werden.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) Feingut (9) mit einer Größe von kleiner 5 mm, bevorzugt kleiner 3 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm und ganz besonders bevorzugt von kleiner 1 mm abgesondert wird.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) eine Makrofraktion (8) mit einer Größe von größer 10 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 15 mm und ganz besonders bevorzugt von groben Hackschnitzeln bis zu einer Größe der Übergrößen (9) abgetrennt wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klassiervorrichtung (5) eine Mikrofraktion (7) mit einer Größe von größer 1 mm, bevorzugt größer 3 mm, besonders bevorzugt größer 5 mm und bis zu einer Größe der Makrofraktion (8) abgetrennt wird.
DE102021004877.6A 2021-09-27 2021-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten Pending DE102021004877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004877.6A DE102021004877A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten
PCT/EP2022/076837 WO2023046989A2 (de) 2021-09-27 2022-09-27 Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004877.6A DE102021004877A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004877A1 true DE102021004877A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83898305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004877.6A Pending DE102021004877A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004877A1 (de)
WO (1) WO2023046989A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102310453A (zh) * 2010-07-08 2012-01-11 巨野沃德森板业有限公司 一种利用废弃木材制造再生复合板的生产方法
DE202017103956U1 (de) * 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
IT201900014682A1 (it) * 2019-08-12 2021-02-12 Fantoni Arredamenti Spa Pannello in fibra di legno e relativo impianto e metodo di realizzazione
SE544802C2 (en) * 2019-12-03 2022-11-22 Ikea Supply Ag Recycling of lignocellulosic fibers from fiberboards

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046989A2 (de) 2023-03-30
WO2023046989A3 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103956U1 (de) OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE102006054769A1 (de) Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff
DE202020104647U1 (de) Holzfaserplatte und entsprechende Herstellungsanlage
DE102016110070A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
EP1519818A1 (de) Mdf-presstechnologie
EP3648905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und/oder gewinnung von silikatpartikeln aus pflanzlichem material
DE102017111134B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
DE102015120653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE102020005513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, sowie eine gemäß des Verfahrens erzeugte Werkstoffplatte
DE102021004877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Altholz, insbesondere zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2023046990A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von werkstoffplatten
EP3641996B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln
DE19807622C1 (de) Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
EP2216149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall
EP0824972A2 (de) Verfahren zum Trennen eines Feststoffgemisches
DE102021001806B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
EP1414629B1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE102017103458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE102020005697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Spanmaterial und Werkstoffplatte
DE202017103084U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
DE202017100934U1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE202016102900U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed