WO1997025480A1 - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
WO1997025480A1
WO1997025480A1 PCT/DE1996/002520 DE9602520W WO9725480A1 WO 1997025480 A1 WO1997025480 A1 WO 1997025480A1 DE 9602520 W DE9602520 W DE 9602520W WO 9725480 A1 WO9725480 A1 WO 9725480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor covering
base plate
connecting means
floor
covering according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Franz KNÖBEL
Original Assignee
Knoebel Gerd Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoebel Gerd Franz filed Critical Knoebel Gerd Franz
Publication of WO1997025480A1 publication Critical patent/WO1997025480A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a floor covering according to the preamble of the main claim.
  • a system of floor panels to be connected to a floor covering is already known (WO 92/20885), in which the individual panels are held together by separate connecting means which are arranged underneath the panels.
  • This arrangement of the connecting means has the disadvantage that replacement of individual broken parts can only be achieved by dismantling at least the two base plates involved. However, this is often impossible because the plates and the connecting means are misjudged after a long period of lying or misjudged during lifting, so that a larger area of the floor covering has to be raised in order to be able to replace individual connecting means or also individual defective plates.
  • Another disadvantage is that the side edges of the abutting plates of this prior art have to be vertical, otherwise a connection with the known connecting means cannot be realized.
  • Another disadvantage is that with a slight convex curvature of the substrate between the plates there are open slits in which dirt can settle, which in the long run pushes the plates apart and can destroy the connecting means.
  • a slight concave deepening of the subsurface has the consequence that the connection point does not lie there and tear under load.
  • a further disadvantage is that high-quality raw materials are unnecessarily used to produce the known base plates, for which too much material is also used per base plate.
  • the object of the invention is therefore to provide a floor covering which is not very polluting and which consists of individual floor plates which can be coupled to one another by separate connecting means, in which defective connecting means or floor plates can be replaced simply and individually and which is insensitive to a slightly uneven surface.
  • the inventive floor covering consists of individual floor slabs which have recesses distributed symmetrically over their circumference, which lie opposite one another with recesses of the adjacent floor slabs, so that a connecting means can be inserted into these recesses and pulled out again from above.
  • a connecting means can be inserted into these recesses and pulled out again from above.
  • the base plates can be connected to one another in the area of their upper edges and the usable area, which has a higher strength than, for example, the underside of a side wall.
  • the edges remain on a slightly concave surface when the surface is in contact with each other, only the contact areas move slightly apart uncritically.
  • Another advantage is that the footprint of a floor slab is reduced to a necessary extent, since only the corners of the floor slab, the middle of the slab and the respective side centers are designed as supports and the other, also designed as thin-walled webs, of the formations below the usable area , are formed only as reinforcing ribs with a reduced height. In this way, a considerable amount of material can be saved without the base plate losing stability.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention has reinforcing ribs arranged closely next to one another or even a single reinforced central rib in the area of the preferred rectangular division planes to be expected, the symmetry planes, the division plane on the usable surface or also from below on the center rib is marked by an indicated parting line. This maintains the stability of a partial tile and makes it easier for a craftsman to lay the floor covering. The stability of such a partial plate is also retained, since at a quarter a minimum of a quarter of the central support surface of the original plate is retained as a corner.
  • the side walls of a floor plate can be angled downwards by a few degrees so that the opposite side walls no force is generated to drive the panels apart.
  • the connecting means can be at least partially elastic, so that they generate a force that tensions the plates even in the idle state.
  • the recesses can be closed with a thin layer of material, which only has to be destroyed if necessary, so that, for example, the recesses on the edge of the floor covering can remain closed.
  • the particular environmental compatibility of the inventive floor covering results from the use of up to 100% recycled material from household waste or industrial waste, to which, depending on the intended use and the load requirements, only antioxidants and dyes are added. Furthermore, this floor covering itself is 100% recyclable.
  • FIG. 3 is a side view of the connecting means of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a side view of the connecting means of FIG. 4 in section along the line 5-5,
  • FIG. 7 is a side view of the bottom plate of FIG. 6 in section along the line 7-7,
  • Fig. 8 is a partial view of a bottom plate from below and
  • Fig. 9 is a front view of the bottom plate of Fig. 8 in section along the line 9-9.
  • the floor covering consists of individual floor slabs 1 which, with the aid of connecting means 2, form a cover for walkable or passable flat surfaces indoors and outdoors, such as flat roofs, terraces, building icons, hall floors, campsites, sports facilities and even walkable green areas of any size be put together can.
  • the usable area 8 can be made closed or have any shape of openings 19, just as it can have any surface structure. Due to its low weight and the relatively large and stable contact surface (approx. 70 qcm), the base plate 1 is suitable for dry installation, also directly on sealing sheets or heat-insulated surfaces. Through the breakthroughs 19 drainage is still guaranteed and, in addition, in the case of floor slabs laid over drains, the pipes are clogged by leaves or the like. prevented.
  • Heterogeneous thermoplastics such as LDPE, MDPE, HDPE, PP, PET, ABS, PVC, NY, which are obtained from recycled domestic waste or industrial waste, are suitable as materials. If necessary, chemical-resistant and / or acid-resistant materials can also be used.
  • the base plate 1 shown as an example is rectangular and has the dimensions 40.9 cm x 20.45 cm. Formations designed as thin-walled webs extend downward from the usable surface 8 and are designed laterally as a side edge 17 which is formed at the corners 18 and in the middle as a support 5. The side edge 17 is circumferentially angled inwards by a few degrees, so that the outer dimensions of the contact area are smaller than those of the usable area 8.
  • the base plate 1 is halved lengthways and transversely and points in the area of these preferred division planes Reinforced central ribs 7, the division plane on the usable area and below on the central rib 7 being identified by an indicated joint 9.
  • the bottom plate 1 has transverse or diagonal reinforcing ribs 4 on its underside, which are arranged in the region of the preferred angular cut of a bottom plate, in order to ensure sufficient strength even in the absence of a support 5.
  • the base plate 1 is provided all round with recesses 2, which are opposite one another with recesses, so that these can be connected to one another by inserting a connecting means.
  • the recesses 2 are arranged in the usable area 8 of the base plate 1 behind the side edges 17 and essentially have a cylindrical shape, to which they are connected by a narrower, upwardly open side slot 10 in the side edge 17.
  • the recess 2 is widened towards the edge and additionally has removal openings 1 6 on the opposite sides for tools for reaching behind the access openings 15 of the connecting means 3.
  • Such a connecting means 3 is U-shaped, with vertical legs 1 1, which are provided at their upper ends with elastically deformable locking lugs 1 2, with which they detachably engage catches 13 in the recesses 2.
  • the legs 1 1 are cylindrical and connected by a two-part cross leg 14.
  • the inner part is narrower than the legs 11 and corresponds to the width of the slot 10 in the side wall 17.
  • the outer part has a groove as an access opening 15, with the aid of which a connecting means once installed is pulled out of the recesses 2 again can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Der Bodenbelag soll im Gegensatz zu bekannten Bodenplatten mit an den Unterseiten angeordneten Verbindungsmitteln aus wenig umweltbelastenden einzelnen, durch separate und lösbare Verbindungsglieder miteinander koppelbaren Bodenplatten bestehen, die einfach einzeln auszutauschen sind. Dies wird dadurch erreicht, daß jede Bodenplatte (1) über ihren Umfang verteilt Ausnehmungen (2) aufweist, in die die Verbindungsmittel (3) zum An- und Abkoppeln anderer Bodenplatten (1) von oben her einsteckbar und wieder herausziehbar sind und daß die Ausformungen als dünnwandige Stege ausgeführt sind, die als Seitenrang (17) an den Ecken (18) und mittig zwischen den Ecken sowie in der Mitte der Bodenplatte (1) Auflager (5) bilden und dazwischen als in der Höhe zurückgenommene Verstärkungsrippen (6, 4) ausgeführt sind.

Description

Bodenbelag
Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es ist bereits ein System von zu einem Bodenbelag zu verbindenden Bo¬ denplatten bekannt (WO 92/20885), bei dem die einzelnen Platten durch separate Verbindungsmittel zusammengehalten werden, die un¬ terhalb der Platten angeordnet sind.
Diese Anordnung der Verbindungsmittel hat den Nachteil, dail ein Aus¬ wechseln einzelner gebrochener Teile nur durch die Demontage minde¬ stens der beiden beteiligten Bodenplatten erfolgen kann. Dies ist aber oftmals unmöglich, da die Platten und die Verbindungsmittel nach länge- rem Liegen miteinander verkanntet sind oder während des Anhebens verkannten, so daß eine größere Fläche des Bodenbelages angehoben werden muß, um einzelne Verbindungsmittel oder auch einzelne defekte Platten austauschen zu können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Seitenränder der aneinanderstoßenden Platten dieses vorbekannten Standes der Technik senkrecht ausgeführt sein müssen, da sonst eine Verbindung mit den bekannten Verbindungsmitteln nicht zu realisieren ist. Ein weitere Nachteil besteht darin, daß bei einer leichten konvexen Wölbung des Untergrundes zwischen den Platten nach oben offene Schlitze entstehen, in denen sich Schmutz absetzen kann, der auf Dauer die Platten auseinanderdrückt und zu einer Zerstörung der Verbin¬ dungsmittel führen kann. Eine leichte konkave Vertiefung des Unter¬ grundes hat dagegen zur Folge, daß die Verbindungsstelle dort nicht aufliegt und bei Belastung reißt. Weiterhin ist von Nachteil, daß zur Herstellung der bekannten Boden¬ platten unnötigerweise hochwertige Rohstoffe verbraucht werden, für die zudem pro Bodenplatte zuviel Material eingesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen wenig umweltbelastenden Bodenbelag aus einzelnen, durch separate Verbindungsmittel miteinan¬ der koppelbaren Bodenplatten zur Verfügung zu stellen, bei dem defekte Verbindungsmittel oder Bodenplatten einfach und einzeln auszutauschen sind und der unempfindlich ist gegen einen leicht unebenen Untergrund.
Die Lösung erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfin¬ dungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebene technische Lehre.
Der erfinderische Bodenbelag besteht dabei aus einzelnen Bodenplatten, die über ihren Umfang symmetrisch verteilte Ausnehmungen aufweisen, die sich mit Ausnehmungen der anliegenden Bodenplatten gegenüber¬ liegen, so daß von oben her problemlos ein Verbindungsmittel in diese Ausnehmungen eingeführt und auch wieder herausgezogen werden kann. Zum Auswechseln einer einzelnen Platte sind nur die Verbin¬ dungsmittel dieser einen Platte zu entfernen und die Platte herauszuhe¬ ben, ohne daß dabei der gesamte Bodenbelag angehoben und darunter hantiert werden muß.
Vorteilhaft ist auch, daß die Bodenplatten im Bereich ihrer oberen Kan¬ ten und der Nutzfläche miteinander verbunden werden können, der eine höhere Festigkeit aufweist als beispielsweise die Unterseite einer Seiten¬ wand. Bei einem leicht konkaven Untergrund bleiben die Kanten auch bei Belastung der Fläche in gegenseitigem Kontakt, nur die Aufstandsflä- chen wandern unkritisch etwas auseinander.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Aufstandsfläche einer Bodenplatten auf ein notwendiges Maß reduziert ist, da von den Ausformungen unterhalb der Nutzfläche nur die Ecken der Bodenplatte, die Plattenmitte und die jeweiligen Seitenmitten als Auflager ausgeführt sind und die anderen, ebenfalls als dünnwandige Stege ausgeführten Ausformungen, nur als in der Höhe zurückgenommene Verstärkungsrippen ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine erhebliche Menge an Werkstoff eingespart wer¬ den, ohne daß die Bodenplatte an Stabilität verliert.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist im Be¬ reich der zu erwartenden bevorzugten rechtwinkligen Teilungsebenen, den Symmetrieebenen, eng nebeneinander angeordnete Verstärkungs¬ rippen oder sogar eine einzelne verstärkte Mittelrippe auf, wobei die Teilungsebene auf der Nutzfläche oder auch von unten auf der Mittelrip¬ pe durch eine angedeutete Trennfuge markiert ist. Die Stabilität einer Teilplatte wird damit aufrechterhalten und einem Handwerker das Verle- gen des Bodenbelages erleichtert. Auch die Standfestigkeit einer solchen Teilplatte bleibt erhalten, da bei einer Vierteluπg auch mindestes ein Viertel der mittleren Auflagerfläche der ursprünglichen Platte als Ecke erhalten bleibt.
Damit der Bodenbelag auch auf leicht konvexen Flächen problemlos einsetzbar ist, können bei einer besonderen Ausführungsform die Sei¬ tenwände einer Bodenplatte nach unten um einige Grad nach innen abgewinkelt sein, so daß durch die sich gegenüberliegenden Seiten- wände keine Kraft erzeugt werden, die die Platten auseinandertreiben. Zudem können die Verbindungsmittel mindestens teilweise elastisch aus¬ geführt sein, so daß sie bereits im Ruhezustand eine die Platten verspan¬ nende Kraft erzeugen.
Vorteilhaft ist ebenfalls eine Ausführungsform mit einer oder mehreren zusätzlichen, in einer diagonalen oder winkligen Richtung laufenden Verstärkungsrippe, die parallel entlang einer zu erwartenden bevorzug¬ ten Winkelteilung einer Bodenplatte angeordnet ist.
Im Neuzustand einer Bodenplatte können die Ausnehmungen mit einer dünnen Materialschicht verschlossen sein, die nur bei Bedarf zerstört werden muß, so daß beispielsweise die Ausnehmungen am Rand des Bodenbelages verschlossen bleiben können.
Die besondere Umweltverträglichkeit des erfinderischen Bodenbelages ergibt sich aus der Verwendung von bis zu 100% Recyclingmaterial aus Hausmüll oder Industrieabfällen, dem je nach Verwendungszweck und Belastungsanforderung nur Antioxydationsmittel und Farbstoffe beige- mischt werden. Weiterhin ist dieser Bodenbelag selbst wieder zu 100 % recyclebar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine 3-D-Dαrstellung einer Bodenplatte,
Fig. 2 eine Ansicht eines Verbindungsmittels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbindungsmittels der Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilaufsicht auf ein eingesetztes Verbindungsmittel,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Verbindungsmittels der Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie 5-5,
Fig. 6 eine Ansicht einer Bodenplatte von oben,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Bodenplatte der Fig. 6 im Schnitt entlang der Linie 7-7,
Fig. 8 eine Teilansicht einer Bodenplatte von unten und
Fig. 9 eine Vorderansicht der Bodenplatte der Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie 9-9.
Der Bodenbelag besteht aus einzelnen Bodenplatten 1 , die mit Hilfe von Verbindungsmitteln 2 zu einer Abdeckung für begeh- oder befahrbare ebene Flächen im Innen- und Außenbereich wie Flachdächern, Terras¬ sen, Baikonen, Hallenböden, Campingplätzen, Sportanlagen und sogar begehbare Grünflächen in beliebiger Größe zusammengefügt werden können. Die Nutzfläche 8 kann dabei geschlossen ausgeführt sein oder jede beliebige Form von Durchbrüchen 1 9 aufweisen, ebenso wie sie jede beliebige Oberflächenstruktur aufweisen kann. Durch ihr geringes Gewicht und die relativ große und stabile Auflagefläche (ca. 70 qcm) eignet sich die Bodenplatte 1 zur Trockenverlegung, auch unmittelbar auf Abdichtungsbahnen oder wärmeisolierten Flächen. Durch die Durchbrüche 19 ist weiterhin eine Dränage gewährleistet und zudem wird bei über Abläufen verlegten Bodenplatten das Verstopfen der Rohre durch Blätter o.ä. verhindert.
Als Material kommen heterogene Thermoplaste wie LDPE, MDPE, HDPE, PP, PET, ABS, PVC, NY in Frage, die aus recyceltem Hausmüll oder In¬ dustrieabfällen gewonnen werden. Bei Bedarf können auch chemikali¬ enbeständige und/ oder säurebeständige Materialien verwendet werden.
Die beispielhaft dargestellte Bodenplatte 1 ist rechteckig und weist die Maße 40,9 cm x 20,45 cm auf. Von der Nutzfläche 8 erstrecken sich als dünnwandige Stege ausgeführte Ausformungen nach unten, die seitlich als Seitenrand 17 ausgeführt sind, der an den Ecken 1 8 und mittig da- zwischen als Auflager 5 ausgebildet ist. Der Seitenrand 17 ist dabei um¬ laufend um einige Grad nach innen abgewinkelt, so daß die Außenab¬ messungen der Aufstandsfläche kleiner sind als die der Nutzfläche 8. Die Bodenplatte 1 ist der Länge nach und quer halbierbar und weist im Be¬ reich dieser bevorzugten Teilungsebenen verstärkte Mittelrippen 7auf, wobei die Teilungsebene auf der Nutzfläche und unten auf der Mittelrip¬ pe 7 durch eine angedeutete Trennfuge 9 kenntlich gemacht ist. Weiterhin besitzt die Bodenplatte 1 auf ihrer Unterseite quer bzw. diago¬ nal verlaufende Verstärkungsrippen 4, die im Bereich des bevorzugten winkligen Zuschnitts einer Bodenplatte angeordnet sind, um auch bei Fehlen eines Auflagers 5 eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten.
Die Bodenplatte 1 ist umlaufend mit Ausnehmungen 2 versehen, die sich mit Ausnehmungen andere Bodenplatten gegenüberliegen, so daß diese durch Einsetzen eines Verbindungsmittels miteinander verbunden wer¬ den können. Die Ausnehmungen 2 sind in der Nutzfläche 8 der Boden- platte 1 hinter den Seitenrändern 1 7 angeordnet und besitzen im we¬ sentlichen eine zylindrische Form, an die sie ein schmalerer, nach oben offener seitlicher Schlitz 10 im Seitenrand 1 7 anschließt. Im Bereich der Nutzfläche 8 ist die Ausnehmung 2 zum Rand hin erweitert und besitzt zusätzlich auf den sich gegenüberliegenden Seiten Demontageöffnungen 1 6 für Werkzeuge zum Hintergreifen der Zugriffsöffnungen 15 des Ver- bindungsmittels 3.
Ein solches Verbindungsmittel 3 ist U-förmig, mit senkrechten Schenkeln 1 1 , die an ihren oberen Enden mit elastisch verformbaren Rastnasen 1 2 versehen sind, mit denen sie Rasten 13 in den Ausnehmungen 2 lösbar hintergreifen. Die Schenkel 1 1 sind zylinderförmig und durch einen zweiteiligen Querschenkel 14 verbunden. Der innere Teil ist schmaler als die Schenkel 1 1 und entspricht der Breite des Schlitzes 10 in der Seiten- wand 17. Der äußere Teil weist eine Nut als Zugriffsöffnung 15 auf, mit deren Hilfe ein einmal verbautes Verbindungsmittel wieder aus den Aus¬ nehmungen 2 herausgezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Bodenbelag aus einzelnen, durch separate Verbindungsmittel mitein¬ ander koppelbaren Bodenplatten mit einer Nutzfläche und sich davon nach unten erstreckenden, als Seitenrand, Verstärkungsmittel und Aufla¬ ger dienenden Ausformungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bo¬ denplatte (1 ) über Ihren Umfang verteilt Ausnehmungen (2) aufweist, in die die Verbindungsmittel (3) zum An- und Abkoppeln andere Boden¬ platten (1 ) von oben her einsteckbar und wieder herausziehbare sind und daß die Ausformungen als dünnwandige Stege ausgeführt sind, die als Seitenrand (1 7) an den Ecken (1 8) und mittig zwischen den Ecken sowie in der Mitte der Bodenplatte (1 ) Auflager (5) bilden und dazwi¬ schen als in der Höhe zurückgenommene Verstärkungsrippen (6,4) aus¬ geführt sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ stärkungsrippen (6) der Bodenplatte (1 ) rechts und links der zu erwar¬ tenden bevorzugten quer und läπgsverlaufenden Teilungsebenen eng parallel nebeneinander angeordnet oder als stark verdickte Mittelrippen (7) ausgeführt sind und daß nach einer Längs- und Querteilung minde¬ stens ein Teil des in der Mitte der Bodenplatte (1 ) als Auflager (5) ausge¬ führten Ausformung erhalten ist.
3. Bodenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Nutzfläche (8) und/ oder auf der Unterseite der Boden¬ platte (1 ) die bevorzugten Teilungsebenen durch eine Unterteilung der Nutzfläche (8) in mehrere Teilflächen mittels einer angedeuteten Trenn¬ fuge (9) gekennzeichnet ist.
4. Bodenbelag nach einem oder beiden der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Verstärkungsrippen (4) der Bodenplatte (1 ) parallel entlang der zu erwartenden bevorzugten winkli- gen Teilungsebenen angeordnet sind.
5. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) für die Ver¬ bindungsmittel (3) im Neuzustand einer Bodenplatte (1 ) durch eine dün- ne Materialschicht verschlossen sind, die bei Bedarf, insbesondere durch die Verbindungsmittel (3) selbst, durchstoßen werden können.
6. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (3) U-förmig ist, wobei die beiden senkrechten Schenkel (1 1 ) an ihren Enden Rastna¬ sen (12) aufweisen, die mit Rasten (13) in den Ausnehmungen (2) der Bodenplatte (1 ) korrespondieren und diese hintergreifen und daß der Querschenkel (14) im Bereich zwischen den beiden senkrechten Schen¬ keln (1 1 ) schmaler ausgeführt ist als diese und mit einem schmalen, nach oben offenen Schlitz (10) im Seitenrand (1 7) der Bodenplatte (1 ), hinter dem sich eine Ausnehmung (2) befindet, korrespondiert und daß der Querschenkel (14) oben und/ oder seitlich seines im eingebauten Zustand nach oben gerichteten Bereiches mit Zugriffsδffnungen (15) zum Entfernen des Verbindungsmittels (3) aus einer Bodenplatte (1 ) versehen ist, die ihrerseits über Demontageδffnungen (16) in der Bodenplatte (1 ) zugänglich sind.
7. Bodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ stens der Querschenkel (14) des U-förmigen Verbindungsmittels (3) ela¬ stisch ausgeführt ist, so daß im eingebauten Zustand zwei Bodenplatten (1 ) spielfrei und gegeneinander vorspannbar miteinander koppelbar sind.
8. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder (1 7) der Bodenplat- te (1 ) nach unten um einige Grad nach innen abgewinkelt sind.
9. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1 ) aus bis zu 100 % Recyclingmaterial besteht und zu 100 % recyclebar ist.
10. Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbelag aus chemikalienbe¬ ständigem Material gefertigt ist.
1 1 . Bodenbelag nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzfläche (8) glatt oder struktu¬ riert, geschlossen oder mit beliebigen Durchbrüchen (19) versehen ist.
PCT/DE1996/002520 1996-01-08 1996-12-27 Bodenbelag WO1997025480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100318 DE19600318C1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Bodenbelag
DE19600318.0 1996-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025480A1 true WO1997025480A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002520 WO1997025480A1 (de) 1996-01-08 1996-12-27 Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19600318C1 (de)
WO (1) WO1997025480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440564A (zh) * 2018-12-24 2019-03-08 苏州第建筑集团有限公司 一种建筑工地用装配式道路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL388103A1 (pl) * 2009-05-25 2010-12-06 Formaster Spółka Akcyjna Zestaw elementów ażurowej posadzki
EP2385173A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 RvB Products BV Straßenbelagsystem
ITUA20164281A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Eps Italia Srl Pannelli modulari per la realizzazione di una pavimentazione temporanea calpestabile componibile/scomponibile e metodo per realizzare detta pavimentazione
FR3078353B1 (fr) * 2018-02-28 2020-09-18 Sasminimum Element de revetement de surface de type dalle, tomette ou latte

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467408A (de) * 1968-03-14 1969-01-15 Edo Plast Ets Boden- oder Wandplatte
GB1598460A (en) * 1978-05-10 1981-09-23 Marshall & Sons Ltd S Edging members
EP0049323A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Hoesch Aktiengesellschaft Bodenbelag für Fahrbahnen
EP0077873A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Firma Carl Freudenberg Leichtbauplatte
DE3218155A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verriegelungselement
DE8501206U1 (de) * 1985-01-18 1985-04-18 Gruber, Horst, 8000 München Bodenrost
US4568584A (en) * 1984-11-20 1986-02-04 Holland Don A Garden structure
DE9103098U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-06 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
WO1992020885A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Frank Bentzon A flooring system having joinable tile elements, particularly plastic tiles
GB2260345A (en) * 1991-10-11 1993-04-14 Paul Ashley Mason Ground covering tiles
DE9403411U1 (de) * 1994-03-01 1994-04-28 Ursuplast GmbH & Co KG, 35578 Wetzlar Formstein
DE9414005U1 (de) * 1993-09-08 1995-01-12 Stäbler GmbH, 73553 Alfdorf Bausatzelement
DE9403780U1 (de) * 1994-03-07 1995-07-06 Permesang, Claus, Dipl.-Ing., 54290 Trier Pflaster

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467408A (de) * 1968-03-14 1969-01-15 Edo Plast Ets Boden- oder Wandplatte
GB1598460A (en) * 1978-05-10 1981-09-23 Marshall & Sons Ltd S Edging members
EP0049323A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-14 Hoesch Aktiengesellschaft Bodenbelag für Fahrbahnen
EP0077873A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Firma Carl Freudenberg Leichtbauplatte
DE3218155A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verriegelungselement
US4568584A (en) * 1984-11-20 1986-02-04 Holland Don A Garden structure
DE8501206U1 (de) * 1985-01-18 1985-04-18 Gruber, Horst, 8000 München Bodenrost
DE9103098U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-06 Keramchemie GmbH, 5433 Siershahn Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
WO1992020885A1 (en) * 1991-05-13 1992-11-26 Frank Bentzon A flooring system having joinable tile elements, particularly plastic tiles
GB2260345A (en) * 1991-10-11 1993-04-14 Paul Ashley Mason Ground covering tiles
DE9414005U1 (de) * 1993-09-08 1995-01-12 Stäbler GmbH, 73553 Alfdorf Bausatzelement
DE9403411U1 (de) * 1994-03-01 1994-04-28 Ursuplast GmbH & Co KG, 35578 Wetzlar Formstein
DE9403780U1 (de) * 1994-03-07 1995-07-06 Permesang, Claus, Dipl.-Ing., 54290 Trier Pflaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109440564A (zh) * 2018-12-24 2019-03-08 苏州第建筑集团有限公司 一种建筑工地用装配式道路

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600318C1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718440B1 (de) Elastisches Kunststoffelement zum Bilden eines Bodenbelages
DE3530128A1 (de) Schachtabdeckung
DE202018006143U1 (de) Fallschutzbodenelement vorzugsweise zum Abdecken von Spielplätzen und daraus zusammengesetzter Böden
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE19600318C1 (de) Bodenbelag
DE1534211B2 (de) Bodenbelag, insbesondere für Tennisplatze, aus miteinander ver bundenen Belagplatten und Verbin dungsstuck fur die Belagplatten
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE69915847T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Elementen von Wasserbecken,wie z.B.Schwimmbecken
EP0347476B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE3511302C2 (de)
DE3841656A1 (de) Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE102005023413A1 (de) Bodenplatte und Decke
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE9011271U1 (de) Drainageelement
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase