WO1997014338A1 - Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen - Google Patents

Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen Download PDF

Info

Publication number
WO1997014338A1
WO1997014338A1 PCT/DE1996/000488 DE9600488W WO9714338A1 WO 1997014338 A1 WO1997014338 A1 WO 1997014338A1 DE 9600488 W DE9600488 W DE 9600488W WO 9714338 A1 WO9714338 A1 WO 9714338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
impellers
slitting
band
slotting
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jozef Gaisberger
Original Assignee
Recticel N.V.
Schlaraffia-Werke Hüser Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel N.V., Schlaraffia-Werke Hüser Gmbh & Co. Kg filed Critical Recticel N.V.
Priority to DE59610770T priority Critical patent/DE59610770D1/de
Priority to EP96909009A priority patent/EP1026977B1/de
Priority to AU52689/96A priority patent/AU5268996A/en
Priority to AT96909009T priority patent/ATE251408T1/de
Priority to DE19680885T priority patent/DE19680885D2/de
Publication of WO1997014338A1 publication Critical patent/WO1997014338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery

Definitions

  • the invention relates to a device for slitting the intermediate web of band-like elements fitted with pocketed springs as an intermediate product for the manufacture of pocket spring cores for mattresses, the band-like elements in the web region — perpendicular to their longitudinal course — having two welding zones, between which there is a shielding device Slit is to be formed, the band-like element being positioned in the correct position in front of the slitting device by means of a transport device.
  • Slotted band-like elements for producing pocket spring cores are known, for example, from WO 92/03077.
  • the arrangement of such slots in the corresponding band-like elements is relatively complex, since precise positioning is required.
  • the device should be user-friendly and low-maintenance. Furthermore, one should
  • the invention proposes that the transport device consists of two
  • impellers one of which is rotatably supported in front of and behind the Schiitzvorraum, the axis of rotation of which runs parallel to the longitudinal axis of the coil-spring-shaped, pocketed springs, and which can be rotated synchronously and in cycles.
  • impellers as transport elements creates a structurally simple solution that is easy to install and also requires little maintenance.
  • the advantage of the arrangement of impellers is that there is little danger for the operator when tampering with the device that he is injured or jammed on elements of the transport device.
  • the fact that an impeller is arranged in front of and an impeller behind the slitting device ensures that the cyclical actuation of the impellers each ensures an exact positioning of the slitting Available standing web area is possible, wherein the vane wheels also form a backing for the band-like element, so that it cannot be warped in the longitudinal direction by the slot device.
  • the contour between two adjacent flights in the impellers is adapted to the contour of the spring to be detected
  • the wings have at least at their ends a thickness which corresponds approximately to the web width of the web to be slit, and the length of the wings approximately that corresponds to half the diameter of the pocketed springs.
  • the impellers can be rotated in cycles so that at standstill one wing is aligned orthogonally to the web of the band-like element and abuts against it, in which position the slitting of a web located between the impellers, in particular centrally between them, takes place .
  • This design ensures a particularly secure hold of the band-like element in the slitting position, since obstacles are formed by the webs, which prevent the band-like element from warping in the longitudinal direction when slitting. It is also preferably provided that one of the impellers is rotatable by means of a drive device and the other impeller is coupled to the driven impeller via a belt drive, preferably via a toothed belt.
  • a preferably pneumatically operable knife is arranged as a slitting device between the impellers, by means of which the slitting of a web area to be slit located centrally between the impellers takes place.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in plan view.
  • Fig. 2 likewise in side view
  • Fig. 4 shows the detail in side view
  • a device for slitting the intermediate web 1 of band-like elements 2 equipped with pocket springs is shown as intermediate products for the production of pocket spring cores for mattresses.
  • the band-like elements 2 have, in the web area 1, directed transversely to their longitudinal course, two welding zones, between which a slot is to be formed by means of a slot device 3.
  • the band-like element 2 is to be positioned in the correct position in front of the slot device 3 by means of a transport device 4.
  • the direction of the belt-like element is indicated by arrow 5.
  • the direction of rotation of the conveying elements described later in more detail is also with
  • the band-like elements 2 are either fed directly after the embossing and welding of the springs in the band-like element or the device shown according to the invention can also be arranged as a separate component, the band-like element 2 then being obtained from a stack of stock or the like is deducted.
  • the transport device 4 consists of two impellers 7, of which in the transport direction 5 in front of and behind the
  • Slot device 3 is rotatably supported.
  • the axis of rotation 8 runs parallel to the longitudinal axis of the coil spring-shaped pocketed springs.
  • the impellers can be rotated synchronously and in cycles with the slot device 3 by means of a suitable drive device.
  • the contour between two adjacent flights 9 of the impellers 7 is in each case at least approximately that Adjusted contour of the pocketed springs to be detected of the band-like element 2.
  • the wings 10 have a thickness at their ends 10 which corresponds approximately to the web width of the web 1.
  • the length of the wings 9 corresponds to approximately half the diameter of the pocketed springs. In this way, exact guidance and exact positioning of the band-like element 2 is possible.
  • the impellers 7 are preferably rotatable in cycles such that when the standstill is shown, for example in FIG. In this position, the slitting takes place by means of the slitting device 3 of a web 1 which is preferably located centrally between the impellers 7 and between these.
  • one of the impellers 7 can be rotated by means of a drive device 11, while the other impeller 7 is positively coupled to the driven impeller 7 via a belt drive 12.
  • the impeller 7 can have the blades in such a way that two blade-like elements are arranged at the axial distance from one another in the same orientation to one another on the axis of rotation 8 of the impeller. This is particularly advantageous when, as is often the case, the pocketed springs are barrel-shaped, so that the two-winged
  • a pneumatically actuable knife 13 is arranged as a slitting device between the impellers 7, 8, by means of which a web 1 located centrally between the impellers 7 can be slit.
  • the device operates as follows.
  • the band-like element is first pocketed with relatively horizontally oriented ones
  • the band-like element 2 is cyclically requested from web to web in such a way that a web area is arranged in the area of the knives 13 and can be slit by means of the knives.
  • the design and arrangement of the impellers ensures that the web area is exactly centered in front of the knives 13, so that the slitting can take place in the area between the two parallel welds of the web area 1.
  • the slotted band-like elements 2 are then transported away in the drawing figures 1 and 2 on the right.
  • the slotted band-like element can then be fed to a buffer store or the like or can be processed immediately.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is often variable within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestückten Elementen als Zwischenprodukt für die Herstellung von Taschenfederkernen für Matratzen, wobei die bandartigen Elemente im Stegbereich - quer zu ihrem Längsverlauf gerichtet - zwei Schweißzonen aufweisen, zwischen denen mittels einer Schlitzvorrichtung ein Schlitz auszubilden ist, wobei das bandartige Element mittels einer Transportvorrichtung lagerichtig vor der Schlitzvorrichtung zu positionieren ist, zu schaffen, die genaue Positionierung ermöglicht, bedienerfreundlich und wartungsarm ist, wird vorgeschlagen, daß die Transportvorrichtung aus zwei Flügelrädern (7) besteht, von denen in Transportvorrichtung (5) vor und hinter der Schlitzvorrichtung (3) jeweils eines drehbar gehaltert ist, deren Drehachse (8) parallel zur Längsachse der schraubenfederartig ausgebildeten, eingetaschten Federn verläuft, und die synchron und taktweise drehbar sind.

Description

Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestuckten Elementen als Zwischenprodukt fur die Herstellung von Taschenfederkernen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestuckten Elementen als Zwischenprodukt fur die Herstellung von Taschenfederkernen fur Matratzen, wobei die bandartigen Elemente im Stegbereich -quer zu ihrem Langsverlauf geπchtet- zwei Schweißzonen aufweisen, zwischen denen mittels einer Schiltzvorrichtung ein Schlitz auszubilden ist, wobei das bandartige Element mittels einer Transportvorrichtung lagerichtig vor der Schiitzvorrichtung zu positionieren ist.
Geschlitzte bandartige Elemente zur Herstellung von Taschenfederkernen sind beispielsweise aus der WO 92/03077 bekannt. Die Anordnung von solchen Schlitzen in den entsprechenden bandartigen Elementen ist relativ aufwendig, da eine genaue Positionierung erforderlich ist. Zudem sollte die Vorrichtung bedlenerfreundlich und wartungsarm sein. Desweiteren soll eine
Gefahrdung von Personen beim manuellen Eingriff in diese Vorrichtung weitestgehend vermieden sein.
Zur Losung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung vor, daß die Transportvorrichtung aus zwei
Flügelrädern besteht, von denen in Transportrichtung vor und hinter der Schiitzvorriehtung jeweils eines drehbar gehaltert ist, deren Drehachse parallel zur Langsachse der schraubenfederartig ausgebildeten, emgetaschten Federn verlauft, und die synchron und taktweise drehbar sind.
Durch die Anordnung von Flügelrädern als Transportelemente ist eine konstruktiv einfache Losung geschaffen, die einfach zu installieren ist und auch wartungsarm ist. Zudem ist bei der Anordnung von Flügelrädern der Vorteil erreicht, daß bei einer Manipulation innerhalb der Vorrichtung nur geringe Gefahr fur die Bedienungsperson besteht, daß sie sich an Elementen der Transportvorrichtung verletzt oder eingeklemmt wird. Dadurch, daß ein Flügelrad vor und ein Flügelrad hinter der Schlitzvorrichtung angeordnet ist, ist gewährleistet, daß durch die taktweise Betätigung der Flügelräder jeweils eine exakte Positionierung des zur Schlitzung zur Verfugung stehenden Stegbereiches möglich ist, wobei zudem durch die Flügelräder ein Ruckhalt fur das bandartige Element gebildet ist, so daß dieses durch die Schlitzvorrichtung nicht in Längsrichtung verzogen werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Kontur zwischen zwei benachbarten Flugein der Flügelräder der Kontur der zu erfassenden emgetaschten Feder angepaßt ist, die Flügel mindestens an ihren Enden eine Dicke aufweisen, die etwa der Stegbreite des zu schlitzenden Steges entspricht, und die Lange der Flügel etwa dem halben Durchmesser der getaschten Federn entspricht. Durch diese Ausbildung ist eine exakte und maßgerechte Forderung des Bandelementes und somit eine exakte Positionierung im Bereich der Schlitzvorrichtung möglich.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Flügelräder derart taktweise drehbar sind, daß im Stillstand jeweils ein Flügel orthogonal zum Steg des bandartigen Elementes ausgerichtet ist und an diesem anliegt, wobei in dieser Position die Schlitzung eines zwischen den Flügelrädern, insbesondere mittig zwischen diesen, liegenden Steges erfolgt.
Durch diese Ausbildung ist ein besonders sicherer Halt des bandartigen Elementes in der Schlitzungsposition gewahrleistet , da durch die Stege Hindernisse gebildet sind, die einen Verzug des bandartigen Elementes in Längsrichtung bei der Schlitzung unterbinden. Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß eines der Flügel¬ räder mittels einer Antriebsvorrichtung drehbar ist und das andere Flügelrad über einen Riementrieb, vorzugsweise über einen Zahnriemen, mit dem angetriebenen Flügelrad gekoppelt ist .
Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, daß zwischen den Flügelrädern ein vorzugsweise pneumatisch betätigbares Messer als Schlitzvorrichtung angeordnet ist, mittels dessen die Schlitzung eines mittig zwischen den Flügelrädern befindlichen zu schlitzenden Stegbereiches erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben . Es zeigt :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Einzelheit in Draufsicht;
Fig. 4 die Einzelheit in Seitenansicht
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges 1 von bandartigen, mit getaschten Federn bestückten Elementen 2 als Zwischenprodukte für die Herstellung von Taschenfederkernen für Matratzen gezeigt. Die bandartigen Elemente 2 weisen im Stegbereich 1 quer zur ihrem Langsverlauf gerichtet zwei Schweißzonen auf, zwischen denen mittels einer Schlitzvorrichtung 3 ein Schlitz auszubilden ist. Das bandartige Element 2 ist dabei mittels einer Transportvorrichtung 4 lagerichtig vor der Schlitzvorrichtung 3 zu positionieren. Die Forderrichtung des bandartigen Elementes ist mit dem Pfeil 5 angegeben. Die Drehrichtung der spater noch naher beschriebenen Förderelemente ist mit
6 angegeben. Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung erfolgt die Zufuhrung der bandartigen Elemente 2 entweder unmittelbar im Anschluß an die Emtaschung und Verschweißung der Federn in dem bandartigen Element oder aber die erfindungsgemaß gezeigte Vorrichtung kann auch als separates Bauteil angeordnet sein, wobei das bandartige Element 2 dann von einem Vorratsstapel oder dergleichen abgezogen wird. Die Transportvorrichtung 4 besteht aus zwei Flügelradern 7, von denen in Transportrichtung 5 vor und hinter der
Schlitzvorrichtung 3 jeweils eines drehbar gehaltert ist. Die Drehachse 8 verläuft dabei parallel zur Langsachse der schraubenfederartig ausgebildeten eingetaschten Federn. Die Flügelräder sind mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung synchron und taktweise im Takt mit der Schlitzvorrichtung 3 drehbar .
Die Kontur zwischen zwei benachbarten Flugein 9 der Flügelräder 7 ist jeweils mindestens etwa der Kontur der zu erfassenden eingetaschten Federn des bandartigen Elementes 2 angepaßt. Die Flügel weisen dabei an ihren Enden 10 eine Dicke auf, die etwa der Stegbreite des Steges 1 entspricht. Die Lange der Flügel 9 entspricht etwa dem halben Durchmesser der getaschten Federn. Auf diese Weise ist eine exakte Führung und eine genaue Positionierung des bandartigen Elementes 2 möglich. Die Flügelräder 7 sind vorzugsweise derart taktweise drehbar, daß im Stillstand, der beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, jeweils ein Flügel 9 orthogonal zum Steg 1 des bandartigen Elementes 2 ausgerichtet ist und an diesem anliegt. In dieser Position erfolgt die Schlitzung mittels der Schlitzvorrichtung 3 eines zwischen den Flügelrädern 7 vorzugsweise mittig zwischen diesen liegenden Steges 1.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, ist eines der Flügelräder 7 mittels einer Antriebsvorriehtung 11 drehbar, während das andere Flügelrad 7 über einen Riementrieb 12 mit dem angetriebenen Flügelrad 7 zwangsgekoppelt ist. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, kann das Flügelrad 7 die Flügel in der Form aufweisen, daß mit axialem Abstand voneinander zwei flügelartige Elemente in gleicher Ausrichtung zueinander auf der Drehachse 8 des Flügelrades angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn, wie das häufig der Fall ist, die eingetaschten Federn tonnenformig ausgebildet sind, so daß durch die zweiflügelige
Ausbildung jedes Flügelrades eine sichere Halterung und Transportierung sowie Positionierung der auch tonnenformigen Federn möglich ist. Eine aufwendige Konturgebung des Flügelrades im Anlagebereich der angetaschten Federn ist damit nicht erforderlich.
Wie insbesondere aus Figur 1 und 2 ersichtlich, ist zwischen den Flügelrädern 7,8 em pneumatisch betatigbares Messer 13 als Schlitzvorrichtung angeordnet, mittels dessen eine Schlitzung eines mittig zwischen den Flügelrädern 7 befindlichen Steges 1 erfolgen kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt. Das bandartige Element wird zunächst mit relativ horizontal ausgerichteten emgetaschten
Federelementen der Vorrichtung zugeführt und durch eine Umlenkvorrichtung 14 um 90° gedreht, so daß die getaschten Federn quasi stehend in die Transport- und Schlitzvorrichtung einlaufen. Mittels der Flügelräder 7 wird das bandartige Element 2 taktweise jeweils von Steg zu Steg so gefordert, daß jeweils ein Stegbereich im Bereich der Messer 13 angeordnet ist und mittels der Messer geschlitzt werden kann. Durch die Ausbildung und Anordnung der Flügelräder ist gewahrleistet, daß der Stegereich jeweils exakt mittig ausgerichtet vor den Messern 13 liegt, so daß die Schlitzung im Bereich zwischen den beiden parallelen Schweißnahten des Stegbereiches 1 erfolgen kann . Der Abtransport der geschlitzten bandartigen Elemente 2 erfolgt dann in Zeichnungsfigur 1 und 2 rechts. Das geschlitzte bandartige Element kann einem Zwischenspeicher oder dergleichen dann zugeführt werden oder auch sofort weiter verarbeitet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestuckten Elementen als Zwischenprodukt fur die Herstellung von Taschenfederkernen fur Matratzen, wobei die bandartigen Elemente im Stegbereich -quer zu ihrem Langsverlauf gerichtet- zwei Schweißzonen aufweisen, zwischen denen mittels einer Schlitzvorrichtung ein Schlitz auszubilden ist, wobei das bandartige Element mittels einer Transportvorrichtung lagerichtig vor der
Schiitzvorrichtung zu positionieren ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus zwei Flügelrädern (7) besteht, von denen in Transportvorrichtung (5) vor und hinter der Schlitzvorrichtung (3) jeweils emes drehbar gehaltert ist, deren Drehachse (8) parallel zur Langsachse der schraubenfederartig ausgebildeten, emgetaschten Federn verlauft, und die synchron und taktweise drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur zwischen zwei benachbarten Flugein (9) der Flügelräder (7) der Kontur der zu erfassenden emgetaschten Feder angepaßt ist, die Flügel (9) mindestens an ihren Enden (10) eine Dicke aufweisen, die etwa der Stegbreite des zu schlitzenden Steges (1) entspricht, und die Lange der Flügel (9) etwa dem halben Durchmesser der getaschten Federn entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelräder (7) derart taktweise drehbar sind, daß im Stillstand jeweils ein Flügel (9) orthogonal zum Steg (1) des bandartigen Elementes (2) ausgerichtet ist und an diesem anliegt, wobei in dieser Position die Schlitzung eines zwischen den Flügelrädern (7), insbesondere mittig zwischen diesen, liegenden Steges (1) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Flügelräder (7) mittels einer Antriebsvorrichtung (11) drehbar ist und das andere Flügelrad (7) über einen Riementrieb (12), vorzugsweise über einen Zahnriemen, mit dem angetriebenen Flügelrad (7) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Flügelrädern (7) ein vorzugsweise pneumatisch betatigbares Messer (13) als Schlitzvorrichtung (3) angeordnet ist, mittels dessen die Schlitzung eines mittig zwischen den Flügelrädern (7) befindlichen zu schlitzenden Stegbereiches (1) erfolgt .
PCT/DE1996/000488 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen WO1997014338A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59610770T DE59610770D1 (de) 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen
EP96909009A EP1026977B1 (de) 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen
AU52689/96A AU5268996A (en) 1995-10-14 1996-03-16 Device for slotting the intermediate web of strip-like components fitted with boxed springs as an intermediate product for the production of box-spring cores
AT96909009T ATE251408T1 (de) 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen
DE19680885T DE19680885D2 (de) 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestückten Elementen als Zwischenprodukt für die Herstellung von Taschenfederkernen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538327A DE19538327A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zum Schlitzen des Zwischensteges von bandartigen, mit getaschten Federn bestückten Elementen als Zwischenprodukt für die Herstellung von Taschenfederkernen
DE19538327.3 1995-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014338A1 true WO1997014338A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7774887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000488 WO1997014338A1 (de) 1995-10-14 1996-03-16 Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1026977B1 (de)
AT (1) ATE251408T1 (de)
AU (1) AU5268996A (de)
DE (3) DE19538327A1 (de)
WO (1) WO1997014338A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003077A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Schlaraffia-Werke Hüser Gmbh. & Co. Kg. Taschenfederkern
DE9416121U1 (de) * 1994-10-06 1994-12-01 Recticel International Dev Cen Vorrichtung zur Herstellung eines Taschenfederkernes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003077A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Schlaraffia-Werke Hüser Gmbh. & Co. Kg. Taschenfederkern
DE9416121U1 (de) * 1994-10-06 1994-12-01 Recticel International Dev Cen Vorrichtung zur Herstellung eines Taschenfederkernes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251408T1 (de) 2003-10-15
DE19680885D2 (de) 1999-06-17
AU5268996A (en) 1997-05-07
DE19538327A1 (de) 1997-04-17
EP1026977B1 (de) 2003-10-08
EP1026977A1 (de) 2000-08-16
DE59610770D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (de) Vorrichtung zum Längs-Schneiden von länglichen Produkten
EP2886270B1 (de) Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0313824B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Geflügelkörpern
EP0440039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten in einer zusammenhängenden Kette und zum Trennen in einzelne Würste oder in Gruppen von zusammenhängenden Würsten
DE2353887A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens od.dgl. in zickzackform
DE3445575A1 (de) Verfahren zum beabstanden und umdrehen von zwei koaxialen zigarettenlaengenabschnitten an einer maschine zum ansetzen von filtern
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE2007277C3 (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenköpfen
WO1997014338A1 (de) Vorrichtung zum schlitzen des zwischensteges von bandartigen, mit getaschten federn bestückten elementen als zwischenprodukt für die herstellung von taschenfederkernen
EP2409939A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE2755209A1 (de) Drahtheftapparat
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2755210B2 (de) Heftklammerschließvorrichtung
DE3825613C2 (de) Zweistrang-Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE4435771A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Taschenfederkernes
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE2652169C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lochungen in Kunststoffrohren, insbesondere in Kunststoffrippenrohren
DE1117471B (de) Fuell- und Schliessmaschine fuer zweiteilige Kapseln
DE1248451B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von langen Zuschnitten fuer Briefumschlaege od. dgl. vor ihrer Einfuehrung in die Faltmaschine
DE466784C (de) Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen
DE3210021A1 (de) Maschine zur kreuzumschnuerung von packstuecken oder dergleichen
DE1912639C (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Einzel formularen von Endlos Formularsätzen
DE1202628B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zuschnitten in einer Faltschachtelklebemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996909009

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97515393

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19680885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680885

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996909009

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996909009

Country of ref document: EP