EP2409939A1 - Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen - Google Patents

Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP2409939A1
EP2409939A1 EP11174201A EP11174201A EP2409939A1 EP 2409939 A1 EP2409939 A1 EP 2409939A1 EP 11174201 A EP11174201 A EP 11174201A EP 11174201 A EP11174201 A EP 11174201A EP 2409939 A1 EP2409939 A1 EP 2409939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated cardboard
cardboard web
elements
folding
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11174201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409939B2 (de
EP2409939B1 (de
Inventor
Gerhard Grünwald
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44802541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2409939(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP2409939A1 publication Critical patent/EP2409939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409939B1 publication Critical patent/EP2409939B1/de
Publication of EP2409939B2 publication Critical patent/EP2409939B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for folding and stacking corrugated cardboard webs.
  • the invention is not limited to the use of corrugated board webs.
  • a method and an apparatus for folding endless corrugated webs are known. It is provided a driving device, which consists of two arranged on both sides of the corrugated web, synchronously moving to each other transport belts, between which a plurality of cables are stretched. The ropes engage in grooves in the corrugated web and put the folded in the form of a Leporellos corrugated board to a pile.
  • the known device has the disadvantage that only a predetermined format can be folded.
  • the invention has for its object to provide a system and a method that simplify the folding and stacking of endless corrugated webs in a format change. Furthermore, the system and the method should be as easy as possible to adapt to different formats. Preferably, a stepless format adjustment should be possible.
  • the essence of the invention is that the engagement elements are guided independently in the folding device.
  • the engagement elements are preferably individually or independently drivable. They are advantageously individually accelerated and / or braked. Due to the independent guidance of the engagement elements is a format change easy to carry out. In a format change so the distance of the engagement elements can be easily changed to each other. The distance between the engagement elements can be easily adapted to a changed distance of folds in the corrugated web to each other. In a format change, the engagement elements perform a relative movement to each other. At least two, preferably at least three, more preferably four and most preferably five engagement elements are provided. Advantageously, a maximum of seven engagement elements are present.
  • the engagement elements may be formed as elongated elements. They are preferably chains, cords, ropes, rods, bands, wires or the like. The chains, cords, ropes, bands or wires are then stretched.
  • the guide device according to claim 2 ensures a secure and accurate guidance of the engagement elements. It specifies a movement path or trajectory for the intervention elements.
  • the at least first circulation element according to claim 3 ensures a functionally reliable and targeted displacement of the first engagement element. It can be provided exactly a first circulation element. However, it is also possible for a plurality, preferably two, first circulation elements to be provided, which then form a circulation element unit or a circulation element pair. The first circulation elements preferably run synchronously.
  • the at least second circulation element according to claim 4 ensures a functionally reliable and targeted displacement of at least the second
  • Engagement element It can be provided exactly a second circulation element. However, it is also possible to provide a plurality of, preferably two, second circulation elements, which then form a circulation element unit or a circulation element pair. The second circulation elements preferably run synchronously.
  • circulation elements of a circulatory element pair are provided.
  • the circulation elements of a circulatory element pair are preferably coupled together by the associated engagement element. They are in sync.
  • the circulation elements are preferably endless elements. They are particularly flexible or flexible.
  • the circulation elements can be belts, straps, ropes, cords, chains or toothed belts.
  • the circulation elements associated with the various engagement elements are independently movable.
  • the embodiment according to claim 5 leads to a guide device which is extremely space-saving and thus inexpensive to produce.
  • the first circulation element and the at least second circulation element are independently drivable.
  • the circulation elements are assigned their own, independent drives.
  • a mechanical, pairwise synchronization of the circulation elements is possible.
  • the rising lifting section according to claim 7 causes a functionally reliable and targeted lifting of the corrugated cardboard web.
  • the corrugated web is caused by the rising course of the circulation elements in the lifting section raised in the conveying direction, which there causes a corresponding lifting of the engagement elements.
  • the engagement elements are engaged with the corrugated web and take the corrugated web accordingly.
  • the corrugated web is thus preferably deflected upwardly in the lifting section from its original path.
  • the corrugated web is folded easily and functionally reliable.
  • the corrugated web is lowered by the sloping course of the circulation elements in the depositing section in the conveying direction, which there causes a corresponding lowering of the engagement elements.
  • the engagement elements are engaged with the corrugated web and take the corrugated web accordingly.
  • the corrugated web is lowered so preferably in the depositing section again.
  • the depositing section is preferably arcuate, more preferably arcuate. It is preferably substantially in the shape of a quarter arc.
  • the circulation elements are guided along the lifting section, the laying section and the returning section.
  • the lifting section, the laying section and the return section thus determine the trajectory or trajectory of the circulating elements and thus also of the engaging elements.
  • the movement path is therefore preferably circumferentially closed or endless.
  • the lifting table according to claim 11 allows a particularly simple and secure recording of the stack. It is adaptable to the height of the respective stack.
  • the embodiment according to claim 12 enables a machine separation of the folded corrugated cardboard web.
  • the separation takes place in the region of a fold. It is advantageous if a separation occurs during a format change.
  • the at least one separating knife and the at least one counter-element according to claim 13 enable a clean and rapid separation of the corrugated cardboard web.
  • the at least one counter element virtually forms an abutment for the at least one separating knife.
  • the at least one separating knife can penetrate into the counter element.
  • the counter element preferably has a corresponding indentation recess. It is advantageous if the penetration recess is formed as a groove.
  • the penetration recess is open to the at least one separation blade favorably.
  • the at least one separating knife can be guided to separate the corrugated web along the fold, at which the separation is to take place. It is preferably designed as a circular knife. Other knife shapes or designs are alternatively possible.
  • the separating knife and the counter-element are movable relative to each other. They can thus be moved between a closed separation position and an open non-separation position.
  • a plant for folding and stacking an endless corrugated web 1 is in the Fig. 1 to 3 only indicated schematically.
  • the corrugated cardboard web 1 is conveyed in the system essentially in a conveying direction 2.
  • the plant comprises a corrugated board manufacturing device 3.
  • Such a corrugated cardboard manufacturing device 3 is used to produce the corrugated cardboard web 1 and is for example from the DE 103 12 600 A1 , to which reference is hereby known.
  • the corrugated board web 1, which can be produced by means of the corrugated board manufacturing device 3, can have a virtually unlimited number of layers.
  • the corrugated cardboard web 1 has a total thickness D.
  • the plant comprises, in addition to the corrugated board manufacturing device 3, also a squeezing device 4, a folding device 5, a separating device 6 and a stacking device 7.
  • the squeezing device 4 is located downstream of the corrugated cardboard manufacturing device.
  • Device 3 is arranged while the folding device 5 is provided downstream of the squeezing device 4.
  • the separation device 6 is in turn arranged downstream of the folding device 5. Downstream of the separation device 6 is the stacking device 7.
  • the squeezing device 4 is arranged on a first platform 8, which is connected via a first frame 9 fixed to the ground.
  • the stacking device 7 is connected via a second frame 10 fixed to the ground.
  • On the second frame 10 and the separation device 6 is attached.
  • the folding device 5 is connected via a third frame 11 to the first frame 9 and / or the second frame 10.
  • the racks 9, 10, 11 together form a holding framework for the system.
  • the holding framework enables a flexible, modular construction of the plant.
  • the squeezing device 4 has an insertion portion 12 with a support surface 13. In the region of the insertion portion 12, two insertion rollers 14 are arranged.
  • the insertion rollers 14 are cylindrical and each about an insertion roller axis, which is perpendicular or substantially perpendicular to the conveying direction 2, rotatable.
  • the introduction rollers 14 may in particular be rotationally drivable.
  • the squeezing device 4 comprises at least one pair of embossing rollers 15, which are each rotatable about an embossing roller axis.
  • the embossing rollers 15 are preferably not by means of one in the figures shown drive device rotatably drivable.
  • the drive is advantageously intermittently clocked.
  • the embossing roll axes are aligned parallel to one another and perpendicular or substantially perpendicular to the conveying direction 2. Like the infeed roll axes, they are arranged vertically one above the other. The distance between the stamping roller axes to each other is adjustable. Between the surfaces of the embossing rollers 15, a passage gap 16 is formed with a free opening.
  • the free opening of the lead-through gap 16 is at least as large as the thickness D of the corrugated cardboard web 1. It is preferably adapted to the thickness D of the corrugated cardboard web 1, that the embossing rollers 15 frictionally rest against the corrugated board web 1, the corrugated board web 1, however can pass without deformation between the embossing rollers 15.
  • the two embossing rollers 15 are formed at least largely identical. They have a circumference ranging from 80 cm to 140 cm.
  • the embossing rollers 15 each have at least one embossing element 17.
  • the embossing element 17 is bar-shaped and blunt. It has an extent in the radial direction of the respective embossing roller 15, that is perpendicular to the surface of the corresponding embossing roller 15, which is less than half of the free opening.
  • the embossing element 17 is formed continuously. However, it may also be rake-shaped, that is interrupted, be formed.
  • the embossing elements 17 are arranged on the circumference of the embossing rollers 15 such that they meet each other on each revolution of the embossing rollers 15 about the embossing roller axes.
  • the embossing elements 17 meet, the free opening of the lead-through gap 16 is reduced to a value which is smaller than the thickness D of the corrugated cardboard web 1.
  • the corrugated cardboard web 1 can thus be squeezed by means of the embossing elements 17.
  • Fig. 2 are the embossing elements 17 just in the lead-through gap 16. They are there opposite each other.
  • the embossing elements 17 are preferably aligned parallel to the embossing roll axes in order to emboss folds 18 in the corrugated cardboard web 1 which are perpendicular or substantially perpendicular to the conveying direction 2 and thus also perpendicular or substantially perpendicular to the longitudinal direction of the corrugated cardboard web 1 are oriented.
  • the distance between two successive folds 18 corresponds in one embodiment just to the circumference of the embossing rollers 15.
  • the folds 18 form predetermined kinks in the corrugated cardboard web 1, along which this is particularly easy foldable.
  • the corrugated cardboard web 1 in the region of the folds 18 has a smaller thickness and thus a lower flexural elasticity than in the region outside the fold 18. It can therefore buckle particularly easily in the region of the fold 18.
  • stamping rollers 15 it is possible to see only one of the stamping rollers 15 with a stamping element 17. In this case, no special requirements are to be placed on the circumference of the embossing roller 15 without embossing element 17. It is largely freely selectable and may be different in particular from the scope of the embossing roller 15 with embossing element 17.
  • embossing rollers 15 are provided, the circumference of which corresponds precisely to an integer multiple of the desired distance between two successive folds 18 in the corrugated cardboard web 1. Such embossing rollers 15 have a corresponding number of embossing elements 17 on their surface.
  • embossing elements 17 are evenly distributed over the circumference of the embossing rollers 15, that is, the angular distance between two adjacent embossing elements 17 is the same.
  • the embossing elements 17 are interchangeable. As a result, the distance between two successive folds 18 in the corrugated cardboard web 1, which corresponds to the circumference of the embossing rollers 15, can be adjusted in a simple manner.
  • the squeezing device 4 has an outlet section 19, which is provided downstream of the insertion section 12.
  • outlet rollers 20 with outlet roller axes are arranged, which run parallel to the introduction roller axles.
  • the outlet rollers 20 arranged underneath the corrugated cardboard web 1 can be part of a transport unit 21, which can have carriers 22 for supporting the outlet rollers 20
  • the folding device 5 Downstream of the squeezing device 4, that is downstream of this in the conveying direction 2, the folding device 5 is arranged.
  • the folding device 5 comprises a guide device 23, which has an input region 24.
  • the guide device 23 is in turn formed by two guide units 25, which are formed substantially identical and are arranged perpendicular to the conveying direction 2 adjacent to each other and spaced from each other.
  • Each guide unit 25 is formed by a plurality of rigid frame parts 26 which are fixedly connected to each other.
  • the frame parts 26 are arranged perpendicular to the conveying direction 2 next to each other and spaced from each other. They are essentially identical and are oriented vertically.
  • the frame 11 is fixed to the outer frame parts 26.
  • the guide device 23 has a lifting portion 27, which adjoins the input area 24 in the conveying direction 2.
  • the lifting portion 27 is disposed obliquely to a horizontal and thus extends in an inclined plane. It is arranged at an angle a to the horizontal.
  • the angle a is between 2 ° and 20 °, preferably between 5 ° and 15 °. Most preferably, the angle a is about 10 °.
  • the guide device 23 also has a depositing section 28, which adjoins the lifting section 27 in the conveying direction 2.
  • the depositing section 28 is formed like a bow. It is preferably formed as a circular arc, which extends over an angular range of about 90 ° to 130 °, preferably from 100 ° to 120 °, and most preferably includes an angle of 110 °.
  • the depositing section 28 rises on the upstream side even over a small area. In the remaining area of the depositing section 28, this is sloping in the conveying direction 2.
  • the guide device 23 has a return section 29 which connects downstream to the laying section 28 and upstream of the lifting section 27.
  • the return portion 29 extends substantially below the lifting portion 27 and the laying portion 28. It has a first return portion 30 and a second inclined return portion 31.
  • the return portion 30 closes downstream on the tray Section 28 and extends substantially horizontally, while the return portion 31 extends from the return portion 30 obliquely to the horizontal upward.
  • the frame parts 26 of the guide device 23 are formed corresponding to the section 27, 28, 29. They are each circumferentially closed.
  • the frame parts 26 of a guide unit 25 are connected by connecting pieces 32 firmly connected and summarized.
  • the connecting pieces 32 also provide for a spaced arrangement of the individual frame parts 26 of a guide unit 25 to each other. Between these frame parts 26 is in each case a preferably constant, horizontal distance.
  • a circulation element 33 is arranged in each case, which is formed circumferentially closed and is guided laterally by the corresponding frame parts 26.
  • the circulation elements 33 are thus endless. They are flexible or flexible. With n frame parts 26 per guide unit 25, 25 n-1 circulating elements 33 are provided per guide unit.
  • the circulation elements 33 of a guide unit 25 are separated from each other by the frame parts 26. Here, five circulation elements 33 per guide unit 25 are provided.
  • the circulation elements 33 run along the frame parts 26.
  • a plurality of guide elements are provided between the individual frame parts 26 of a guide unit 25, which are designed, for example, as rotatable rollers.
  • input guide elements 34 are provided in the input area 24.
  • the input guide members 34 are located between the lift-up portion 27 and the return portion 29.
  • the input guide members 34 of a guide unit 25 have a common input guide member axis perpendicular to the conveyor Direction 2 is oriented.
  • the depositing section 28 is a plurality of depositing guide elements 35 which sit on different, oriented perpendicular to the conveying direction 2 deposit guide element axes.
  • the laying guide elements 35 of a guide unit arranged on a laying guide element axis 25 are preferably rotatable independently of each other. Downstream of the depositing guide elements 35 deflecting elements 36 are provided between the depositing section 28 and the return section 29.
  • the deflection elements 36 of a guide unit 25 sit on a direction perpendicular to the conveying direction 2 deflecting element axis and are preferably independently rotatable. Between the return area 30 and the return area 31 there are further guide elements 37.
  • the guide elements 37 of a guide unit 25 sit in a common guide element axis perpendicular to the conveying direction 2 and are preferably independently rotatable.
  • the circulation elements 33 are each guided on the outside around the guide elements 34, 35, 36, 37, which determine the path of the circulation elements 33.
  • the circulation elements 33 On the circulation elements 33 a plurality of engagement elements are attached.
  • the number of engagement elements depends on the number of circulation elements 33. It corresponds to the number of circulation elements 33 per guide unit 25. In n circulation elements 33 per guide unit 25 so n engagement elements are provided. So here are a total of five engagement elements provided.
  • the engagement elements are each elongated. They extend perpendicular to the conveying direction 2 and extend substantially parallel to each other.
  • the engagement elements are each secured with their opposite longitudinal ends 43 to the circulation elements 33, which form a circulation element pair.
  • the guide elements 33 which are guided in the two guide units 25 between corresponding frame parts 26, each form a circulation element pair.
  • the first engagement element 38 is at the two innermost circulation Elements 33 of the guide units 25 attached. These two circulation elements 33 run adjacent to the two innermost frame parts 26 of the guide units 25. The innermost frame parts 26 face each other.
  • the engagement element 39 is attached to the two circulation elements 33 of the guide units 25 which are adjacent to the innermost circulation elements 33 of the guide units 25.
  • the engagement element 40 is fixedly connected to the central circulation elements 33 of the guide units 25.
  • the engagement member 42 is fixed to the outermost circulation elements 33 of the guide units 25.
  • the outermost circulation elements 33 run adjacent to the outermost frame parts 26 of the guide units 25.
  • the outermost frame parts 26 face away from each other.
  • the engagement member 41 is connected to the circulation members 33 disposed between the outermost circulation members 33 and the center circulation members 33 of the guide units 25.
  • the two innermost circulation elements 33 have a smaller distance from each other than the two outermost circulation elements 33.
  • the pairwise associated circulation elements 33 are respectively coupled to one another via the engagement elements 38 to 42.
  • the input guide elements 34 is associated with a drive means 44 for rotatably driving the same.
  • the drive device 44 comprises a plurality of drive belts 45 which synchronously drive the pairwise associated circulation elements 33.
  • separate drive devices 44 may also be provided.
  • the circulating element pairs are independently drivable or movable.
  • the folding device 5 further includes an elongate, rigid lay-down support member 46 disposed between the guide units 25.
  • the layup support member 46 extends between the two innermost frame parts 26. The longitudinal ends of the lay-up support member 46 are provided adjacent to the interface between the return areas 30, 31 of the guide units 25.
  • the depositing support member 46 is formed in a star shape. It comprises here three support-support arms 47 which run radially away from each other from a common center. Another number of stowage support arms 47 is also possible. For example, two, four, or five lay-support arms 47 may be used.
  • the lay-support arms 47 each have an identical angular distance from each other.
  • the depositing support member 46 is rotatably driven by a corresponding drive and extends perpendicular to the conveying direction. 2
  • the stacking device 7 is located substantially below the return section 30.
  • the separation device 6 is secured to the top of the frame 10 of the stacking device 7. It comprises a separating knife 48, which is designed as a circular knife and is rotatably driven via a separating knife drive 49.
  • the separating knife drive 49 is displaceable perpendicular to the conveying direction 2.
  • 10 corresponding guide rails 50 are provided on the frame, which extend perpendicular to the conveying direction 2 at the top of the frame 10 horizontally.
  • a hydraulic element or an electric drive can be used.
  • the separating device 6 further comprises a separating table 51 formed as a counter element, which is also provided on top of the frame 10.
  • the separation table 51 comprises on the front side a penetration recess 52 which extends over the entire width of the separation table 51 and is open towards the separation blade 48.
  • the separation table 51 is in its position horizontally displaceable.
  • a separating table drive 53 is assigned to the separating table 51, which can put the separating table 51 between a separating position and a non-separating position. In the release position, the separation knife 48 protrudes into the penetration recess 52. In the non-separation position, the separation blade 48 and the penetration recess 52 are spaced from each other.
  • the stacking device 7 further comprises a stacking table 54 which is mounted vertically adjustable in the frame 10.
  • the stacking table 54 has an upper support surface 55.
  • corrugated paperboard manufacturing device 3 is a corrugated cardboard web 1 according to one example of the DE 103 12 600 A1 produced by known methods.
  • one or more cover sheets are interconnected with one or more corrugated webs in a method known to those skilled in the corrugated board web 1, wherein with respect to the details on the DE 43 05 158 A1 is referenced.
  • the endless corrugated board web 1 coming from the corrugated cardboard manufacturing device 3 is then embossed in the squeezing device 4.
  • the corrugated cardboard web 1 is passed between the embossing rollers 15.
  • the two embossing elements 17 meet one another, so that in the region of the corrugated board web which is just located between the embossing elements 17 1 a fold 18 is impressed.
  • the drive of the embossing rollers 15 and / or the arrangement of the embossing elements 17 on these are precisely coordinated for this purpose.
  • the embossing elements 17 can be so be formed so that they form corresponding perforations in the corrugated cardboard web 1.
  • the corrugated cardboard web 1 is formed in the conveying direction 2 contiguous.
  • the corrugated board 1 has after the squeezing device 4, a plurality of folds 18 which are spaced from each other.
  • the folds 18 are arranged parallel to one another and run perpendicular or substantially perpendicular to the conveying direction 2.
  • the folded corrugated cardboard web 1 is transported to the folding device 5 in the conveying direction 2.
  • the folding device 5 may be preceded by a deflection table 56 whose table surface 57 increases in the conveying direction 2.
  • the corrugated cardboard web 1 is thus deflected by the table surface 57 from its original horizontal extent upwards or vertically.
  • the corrugated board 1 slides on top of the table surface 57th
  • the corrugated board web 1 then passes to the folding device 5.
  • the circulating elements 33 are continuously driven by the rotationally driven input guiding elements 34. They are driven in such a way that they have a common circulation direction.
  • the circulation direction of the circulation elements 33 in the region of the lifting section 27 substantially coincides with the conveying direction 2.
  • the circulation direction of the circulation elements 33 is substantially opposite to the conveying direction 2.
  • the engagement elements 38 to 42 fastened to the circulation elements 33 are guided accordingly.
  • the circulation elements 33 can be accelerated or decelerated at any time in order to be able to influence the folding progress of the corrugated cardboard web 1. It then enters a relative movement between these accelerated and delayed circulating elements 33.
  • the corrugated cardboard web 1 enters the guide device 23 via the input area 24.
  • the circulation elements 33 are driven in such a way by the drive device 44 and the input guide elements 34, that in each case one engagement element 38 to 42 in the lifting area 27 from below on each second fold 18 in the conveying direction. 2 meets.
  • the engagement elements 38 to 42 thus come from below in the lifting area 27 with the corrugated cardboard web 1 in engagement. They meet in the lifting area 27 in the conveying direction 2 on every second fold 18 with a maximum tolerance of 10 cm, in particular of a maximum of 5 cm, in particular of a maximum of 3 cm.
  • the corrugated cardboard web 1 is partially guided by the engagement elements 38 to 42 between the guide units 25, which have a corresponding distance from each other. It is taken by the engagement elements 38 to 42.
  • the corrugated cardboard sheet 1 is further raised along the lifting portion 27 by the engaging members 38 to 42.
  • the circulation elements 33 and the engagement elements 38 to 42 gain in height in the lifting section 27. The same applies to the corrugated cardboard web 1, which extends in the lifting portion 27 obliquely to the horizontal.
  • the corrugated cardboard web 1 is further lifted by the engagement elements 38 to 42.
  • the circulation elements 33 run accordingly.
  • the engagement elements 38 to 42 have their maximum height.
  • the apex area are the ones to one there located fold 18 adjacent areas of the corrugated cardboard web 1 substantially vertically oriented.
  • the corrugated cardboard web 1 After a vertex of the guide device 23, the corrugated cardboard web 1 is quasi folded or folded in the depositing section 28.
  • the circulation elements 33 then lose their height in the depositing section 28.
  • the circulation elements 33 and the engagement elements 38 to 42 describe there an arcuate path.
  • the regions of the corrugated cardboard web 1 adjacent to the respective fold 18 continue to approach one another.
  • the areas adjacent to the respective fold 18 substantially abut one another and run horizontally.
  • the corrugated board web 1 has a height attitude smaller than the height attitude of the corrugated board web 1 in the squeezing means 4.
  • the engagement elements 38 to 42 then pass out of engagement with the folded corrugated web 1 after the lay-off section 28 in the return section 30. They are then guided via the return section 29 back to the lifting section 27, so that a continuous Circulation of the engagement elements 38 to 42 is guaranteed.
  • the support-support element 46 gives the corrugated cardboard web 1 in the region of the free folds 18 an exact Fold-over point in front. There, the folding of the corrugated cardboard web 1 is supported by the support-support arms 47.
  • the layup support member 46 partially stops the free folds 18. Likewise, the free folds 18 are guided in the direction of the depositing section 28.
  • the corrugated cardboard web 1 folded in a leporello-like manner along the fold 18 is then stacked in the form of a stack 58 in the stacking device 7.
  • the stack 58 is there on the support surface 55 of the stacking table 54. With increasing height of the stack 58, the stacking table 54 is moved down.
  • the folded corrugated cardboard web 1 can be cut or separated transversely to the conveying direction 2.
  • the separating knife 48 is to be put into rotation via the separating knife drive 49 and introduced into the corrugated cardboard web 1.
  • the separating table 51 is to be brought from its non-separating position into its separating position, so that the rotating separating knife 48 can penetrate through the corrugated cardboard web 1 into the penetration recess 52 of the separating table 51 and so a counter Element for the separating knife 48 forms.
  • the separating knife 48 is then to be moved along a fold 18 over the entire width of the corrugated cardboard web 1.
  • the distance of the engagement elements 38 to 42 is also to be adjusted to each other.
  • the circulating element pairs have to be controlled individually. There then occur during the format change on relative movements between the circulation element pairs.
  • the format change can be done while the system is running.
  • the folding device 5 can be adjusted by machine to the changed distance of the folds 18.
  • the engagement elements 38 to 42 are always mutually spaced apart in order to influence the folding process continuously through the circulation path.
  • this adjustment takes place in a more extreme manner, that is, the distance of the engagement elements 38 to 42 is firstly adapted to the new format, and secondly, the distance is adapted to the respective folding progress, what is dependent on the position of the engagement element 38 to 42 on the circulating path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Falten und Stapeln einer endlosen Wellpappebahn (1) umfasst mindestens eine Wellpappe-Herstell-Vorrichtung (3) zur Herstellung einer endlosen Wellpappebahn (1), eine abstromseitig zu der mindestens einen Wellpappe-Herstell-Vorrichtung (3) angeordnete Quetsch-Vorrichtung (4) zum Prägen von Falzen (18) in die Wellpappebahn (1) und eine abstromseitig zu der mindestens einen Quetsch-Vorrichtung (4) angeordnete Falt-Vorrichtung (5) zum Falten der Wellpappebahn (1) entlang der Falze (18). Die Falt-Vorrichtung (5) hat ein verschiebbar geführtes erstes Eingriffs-Element (38) zur Mitnahme der Wellpappebahn (1) im Bereich eines ersten Falzes (18) und mindestens ein unabhängig von dem ersten Eingriffs-Element (38) verschiebbar geführtes zweites Eingriffs-Element (39 bis 42) zur Mitnahme der Wellpappebahn (1) im Bereich eines aufstromseitig zu dem ersten Falz (18) angeordneten zweiten Falzes (18). Ferner umfasst die Anlage eine abstromseitig zu der Falt-Vorrichtung (5) angeordnete Stapel-Vorrichtung (7) zum Stapeln der entlang der Falze (18) gefalteten Wellpappebahn (1) zu Stapeln (58).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Falten und Stapeln von Wellpappebahnen. Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz von Wellpappebahnen beschränkt.
  • Aus der DE 103 06 212 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Faltung von endlosen Wellpappebahnen bekannt. Es ist eine MitnahmeEinrichtung vorgesehen, die aus zwei auf beiden Seiten der Wellpappebahn angeordneten, synchron zueinander bewegten Transport-Bändern besteht, zwischen denen mehrere Seile gespannt sind. Die Seile greifen in Falze in der Wellpappebahn ein und legen die in Form eines Leporellos gefaltete Wellpappebahn zu einem Stapel ab. Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass nur ein vorbestimmtes Format gefaltet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zu schaffen, die das Falten und Stapeln von endlosen Wellpappebahnen bei einem Formatwechsel vereinfachen. Ferner sollen die Anlage und das Verfahren möglichst einfach an unterschiedliche Formate anpassbar sein. Vorzugsweise soll eine stufenlose Formateinstellung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 15 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Eingriffs-Elemente in der Falt-Vorrichtung unabhängig voneinander geführt sind. Die Eingriffs-Elemente sind vorzugsweise einzeln bzw. unabhängig voneinander antreibbar. Sie sind vorteilhafter Weise einzeln beschleunigbar und/oder abbremsbar. Durch die unabhängige Führung der Eingriffs-Elemente ist ein Formatwechsel einfach durchführbar. Bei einem Formatwechsel kann so der Abstand der Eingriffs-Elemente einfach zueinander verändert werden. Der Abstand der Eingriffs-Elemente kann so einfach an einen geänderten Abstand von Falzen in der Wellpappebahn zueinander angepasst werden. Bei einem Formatwechsel führen die Eingriffs-Elemente eine Relativ-Bewegung zueinander aus. Es sind mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, bevorzugter vier und am Bevorzugtesten fünf Eingriffs-Elemente vorgesehen. Vorteilhafterweise sind maximal sieben Eingriffs-Elemente vorhanden. Die Eingriffs-Elemente können als längliche Elemente ausgebildet sein. Sie sind vorzugsweise Ketten, Schnüre, Seile, Stäbe, Bänder, Drähte oder dergleichen. Die Ketten, Schnüre, Seile, Bänder oder Drähte sind dann gespannt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Führungs-Einrichtung nach Anspruch 2 sorgt für eine sichere und exakte Führung der Eingriffs-Elemente. Sie gibt eine Bewegungs-Bahn bzw. Trajektorie für die Eingriffs-Elemente vor.
  • Das mindestens erste Umlauf-Element nach Anspruch 3 sorgt für eine funktionssichere und gezielte Versetzung des ersten Eingriffs-Elements. Es kann genau ein erstes Umlauf-Element vorgesehen sein. Es können aber auch mehrere, vorzugsweise zwei, erste Umlauf-Elemente vorgesehen sein, die dann eine Umlauf-Element-Einheit bzw. ein Umlauf-Element-Paar bilden. Die ersten Umlauf-Elemente verlaufen vorzugsweise synchron.
  • Das mindestens zweite Umlauf-Element nach Anspruch 4 sorgt dagegen für eine funktionssichere und gezielte Versetzung des mindestens zweiten
  • Eingriffs-Elements. Es kann genau ein zweites Umlauf-Element vorgesehen sein. Es können aber auch mehrere, vorzugsweise zwei, zweite Umlauf-Elemente vorgesehen sein, die dann eine Umlauf-Element-Einheit bzw. ein Umlauf-Element-Paar bilden. Die zweiten Umlauf-Elemente verlaufen vorzugsweise synchron.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere fünf, Umlauf-Element-Paare vorgesehen. Die Umlauf-Elemente eines Umlauf-Element-Paars sind vorzugsweise durch das zugehörige Eingriffs-Element aneinander gekoppelt. Sie verlaufen synchron.
  • Die Umlauf-Elemente sind vorzugsweise Endlos-Elemente. Sie sind insbesondere flexibel bzw. biegsam. Die Umlauf-Elemente können Bänder, Gurte, Seile, Schnüre, Ketten oder Zahnriemen sein. Die den verschiedenen Eingriffs-Elementen zugeordneten Umlauf-Elemente sind unabhängig voneinander beweglich.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 führt zu einer Führungs-Einrichtung, die äußerst platzsparend und somit kostengünstig herstellbar ist.
  • Durch den unabhängigen Antrieb nach Anspruch 6 sind das erste Umlauf Element und das mindestens zweite Umlauf-Element unabhängig voneinander antreibbar. Günstigerweise sind den Umlauf-Elementen eigene, unabhängige Antriebe zugeordnet. Alternativ ist eine mechanische, paarweise Synchronisation der Umlauf-Elemente möglich.
  • Der ansteigende Anhebe-Abschnitt nach Anspruch 7 bewirkt ein funktionssicheres und gezieltes Anheben der Wellpappebahn. Die Wellpappebahn wird durch den ansteigenden Verlauf der Umlauf-Elemente im Anhebe-Abschnitt in Förder-Richtung angehoben, was dort auch ein entsprechendes Anheben der Eingriffs-Elemente bewirkt. Die Eingriffs-Elemente stehen mit der Wellpappebahn in Eingriff und nehmen die Wellpappebahn entsprechend mit. Die Wellpappebahn wird so vorzugsweise in dem Anhebe-Abschnitt von ihrer ursprünglichen Bahn nach oben abgelenkt.
  • In dem Ablege-Abschnitt nach Anspruch 8 wird die Wellpappebahn einfach und funktionssicher gefaltet. Die Wellpappebahn wird durch den abfallenden Verlauf der Umlauf-Elemente im Ablege-Abschnitt in Förder-Richtung abgesenkt, was dort auch ein entsprechendes Absenken der Eingriffs-Elemente bewirkt. Die Eingriffs-Elemente stehen mit der Wellpappebahn in Eingriff und nehmen die Wellpappebahn entsprechend mit. Die Wellpappebahn wird so vorzugsweise in dem Ablege-Abschnitt wieder abgesenkt. Der Ablege-Abschnitt ist vorzugsweise bogenartig, bevorzugter kreisbogenartig, ausgebildet. Er hat vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines Viertel-Kreisbogens.
  • Über den Rückführ-Abschnitt nach Anspruch 9 erfolgt eine einfache Rückführung der Eingriffs-Elemente.
  • Die Umlauf-Elemente werden entlang des Anhebe-Abschnitts, des Ablege-Abschnitts und des Rückführ-Abschnitts geführt. Der Anhebe-Abschnitt, der Ablege-Abschnitt und der Rückführ-Abschnitt bestimmen so die Bewegungs-Bahn bzw. Trajektorie der Umlauf-Elemente und so auch der Eingriffs-Elemente. Die Bewegungs-Bahn ist demnach vorzugsweise umlaufend geschlossen bzw. endlos.
  • Durch das Ablege-Unterstützungs-Element nach Anspruch 10 erfolgt einerseits eine besonders gute Führung der freien Falze. Andererseits wird das Falten bzw. Ablegen der Wellpappebahn unterstützt. Die freien Falze befinden sich gegenüberliegend zu den Falzen, die von den Eingriffs-Elementen mitgenommen werden. Betriebs-Störungen der Anlage können so wirkungsvoll verhindert werden.
  • Der Hub-Tisch nach Anspruch 11 ermöglicht eine besonders einfache und sichere Aufnahme der Stapel. Er ist an die Höhe des jeweiligen Stapels anpassbar.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht ein maschinelles Trennen der gefalteten Wellpappebahn. Vorzugsweise erfolgt die Trennung im Bereich eines Falzes. Es ist von Vorteil, wenn eine Trennung bei einem Formatwechsel erfolgt.
  • Das mindestens eine Trenn-Messer und das mindestens eine Gegen-Element nach Anspruch 13 ermöglichen ein sauberes und schnelles Trennen der Wellpappebahn. Das mindestens eine Gegen-Element bildet quasi ein Widerlager für das mindestens eine Trenn-Messer. Ferner kann das mindestens eine Trenn-Messer in das Gegen-Element eindringen. Dafür weist das Gegen-Element vorzugsweise eine entsprechende Eindring-Ausnehmung auf. Es ist von Vorteil, wenn die Eindring-Ausnehmung als Nut ausgebildet ist. Die Eindring-Ausnehmung ist zu dem mindestens einen Trenn-Messer günstiger Weise offen. Das mindestens eine Trenn-Messer kann zum Trennen der Wellpappebahn entlang des Falzes geführt werden, an dem die Trennung erfolgen soll. Es ist vorzugsweise als Kreis-Messer ausgebildet. Andere Messer-Formen bzw. -Ausgestaltungen sind alternativ möglich.
  • Nach Anspruch 14 sind das Trenn-Messer und das Gegen-Element relativ zueinander beweglich. Sie können so zwischen einer geschlossenen Trenn-Stellung und einer offenen Nicht-Trenn-Stellung bewegt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage,
    Fig. 2
    eine Seiten-Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Anlage,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Anlage,
    Fig. 4
    eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Falt-Vorrichtung, und
    Fig. 5
    eine Seiten-Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Falt-Vorrichtung.
  • Eine Anlage zum Falten und Stapeln einer endlosen Wellpappebahn 1 ist in den Fig. 1 bis 3 nur schematisch angedeutet. Die Wellpappebahn 1wird in der Anlage im Wesentlichen in einer Förder-Richtung 2 gefördert. Die Anlage umfasst eine Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3. Eine derartige Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 dient zur Herstellung der Wellpappebahn 1 und ist beispielsweise aus der DE 103 12 600 A1 , auf die hiermit verwiesen wird, bekannt. Die mittels der Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 endlose, herstellbare Wellpappebahn 1 kann eine weitgehend beliebige Anzahl von Lagen haben. Die Wellpappebahn 1 hat insgesamt eine Dicke D.
  • Die Anlage umfasst zusätzlich zu der Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 auch eine Quetsch-Vorrichtung 4, eine Falt-Vorrichtung 5, eine Trenn-Vorrichtung 6 und eine Stapel-Vorrichtung 7. Die Quetsch-Vorrichtung 4 ist stromabwärts zu der Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 angeordnet, während die Falt-Vorrichtung 5 stromabwärts zu der Quetsch-Vorrichtung 4 vorgesehen ist. Die Trenn-Vorrichtung 6 ist wiederum stromabwärts zu der Falt-Vorrichtung 5 angeordnet. Stromabwärts zu der Trenn-Vorrichtung 6 befindet sich die Stapel-Vorrichtung 7.
  • Die Quetsch-Vorrichtung 4 ist auf einer ersten Plattform 8 angeordnet, die über ein erstes Gestell 9 fest mit dem Boden verbunden ist. Die Stapel-Vorrichtung 7 ist über ein zweites Gestell 10 fest mit dem Boden verbunden. An dem zweiten Gestell 10 ist auch die Trenn-Vorrichtung 6 angebracht. Die Falt-Vorrichtung 5 ist über ein drittes Gestell 11 mit dem ersten Gestell 9 und/oder dem zweiten Gestell 10 verbunden. Die Gestelle 9, 10, 11 bilden zusammen ein Halte-Gerüst für die Anlage. Das Halte-Gerüst ermöglicht einen flexiblen, modularen Aufbau der Anlage.
  • Im Folgenden wird die Quetsch-Einrichtung 4 näher beschrieben. Die Quetsch-Vorrichtung 4 weist einen Einführ-Abschnitt 12 mit einer Unterstützungs-Fläche 13 auf. Im Bereich des Einführ-Abschnitts 12 sind zwei Einführ-Walzen 14 angeordnet. Die Einführ-Walzen 14 sind zylindrisch ausgebildet und jeweils um eine Einführ-Walzen-Achse, welche senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Förder-Richtung 2 ist, drehbar. Die Einführ-Walzen 14 können insbesondere drehantreibbar sein.
  • Des Weiteren umfasst die Quetsch-Vorrichtung 4 mindestens ein Paar Präge-Walzen 15, welche jeweils drehbar um eine Präge-Walzen-Achse sind. Die Präge-Walzen 15 sind vorzugsweise mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Antriebs-Einrichtung drehantreibbar. Der Antrieb ist vorteilhafterweise intermittierend getaktet. Die Präge-Walzen-Achsen sind parallel zueinander und senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Förder-Richtung 2 ausgerichtet. Sie sind wie die Einführ-Walzen-Achsen vertikal übereinander angeordnet. Der Abstand der Präge-Walzen-Achsen zueinander ist einstellbar. Zwischen den Oberflächen der Präge-Walzen 15 ist ein Durchführ-Spalt 16 mit einer freien Öffnung ausgebildet. Die freie Öffnung des Durchführ-Spalts 16 ist mindestens so groß wie die Dicke D der Wellpappebahn 1. Sie ist vorzugsweise derart an die Dicke D der Wellpappebahn 1 angepasst, dass die Präge-Walzen 15 reibschlüssig an der Wellpappebahn 1 anliegen, die Wellpappebahn 1 jedoch verformungsfrei zwischen den Präge-Walzen 15 hindurchlaufen kann. Die beiden Präge-Walzen 15 sind zumindest weitestgehend identisch ausgebildet. Sie haben einen Umfang im Bereich von 80 cm bis 140 cm.
  • Auf ihrer Oberfläche weisen die Präge-Walzen 15 jeweils mindestens ein Präge-Element 17 auf. Das Präge-Element 17 ist balkenförmig und stumpf ausgebildet. Es hat eine Ausdehnung in Radial-Richtung der jeweiligen Präge-Walze 15, das heißt senkrecht zu der Oberfläche der entsprechenden Präge-Walze 15, welche geringer als die Hälfte der freien Öffnung ist. Das Präge-Element 17 ist durchgehend ausgebildet. Es kann jedoch auch rechenförmig, das heißt unterbrochen, ausgebildet sein. Die Präge-Elemente 17 sind derart auf dem Umfang der Präge-Walzen 15 angeordnet, dass sie bei jeder Umdrehung der Präge-Walzen 15 um die Präge-Walzen-Achsen aufeinander treffen. Beim Aufeinandertreffen der Präge-Elemente 17 ist die freie Öffnung des Durchführ-Spalts 16 auf einen Wert reduziert, welcher kleiner ist als die Dicke D der Wellpappebahn 1. Die Wellpappebahn 1 ist somit mittels der Präge-Elemente 17 quetschbar. Gemäß Fig. 2 befinden sich die Präge-Elemente 17 gerade in dem Durchführ-Spalt 16. Sie liegen dort einander gegenüber. Die Präge-Elemente 17 sind vorzugsweise parallel zu den Präge-Walzen-Achsen ausgerichtet, um Falze 18 in die Wellpappebahn 1 zu prägen, welche senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Förder-Richtung 2 und somit auch senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Längs-Richtung der Wellpappebahn 1 orientiert sind. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 18 entspricht in einer Ausgestaltung gerade dem Umfang der Präge-Walzen 15. Die Falze 18 bilden Soll-Knickstellen in der Wellpappebahn 1, entlang welcher diese besonders einfach faltbar ist. Die Wellpappebahn 1 hat im Bereich der Falze 18 eine geringere Dicke und damit eine geringere Biegeelastizität als im Bereich außerhalb der Falze 18. Sie kann daher im Bereich der Falze 18 besonders leicht einknicken.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, lediglich eine der Präge-Walzen 15 mit einem Präge-Element 17 zu sehen. In diesem Fall sind an den Umfang der Präge-Walze 15 ohne Präge-Element 17 keine besonderen Anforderungen zu stellen. Er ist weitgehend frei wählbar und kann insbesondere vom Umfang der Präge-Walze 15 mit Präge-Element 17 verschieden sein. In einer weiteren Ausführungsform sind Präge-Walzen 15 vorgesehen, deren Umfang gerade einem ganzzahligen Vielfachen des gewünschten Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 18 in der Wellpappebahn 1 entspricht. Die derartigen Präge-Walzen 15 weisen eine entsprechende Anzahl von Präge-Elementen 17 auf ihrer Oberfläche auf. Hierbei sind die Präge-Elemente 17 gleichmäßig über dem Umfang der Präge-Walzen 15 verteilt, das heißt der Winkelabstand zwischen zwei jeweils benachbarten Präge-Elementen 17 ist jeweils gleich. Eine Präge-Walze 15, deren Umfang dem n-fachen des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 18 in der Wellpappebahn 1 entspricht, weist somit n Präge-Elemente 17 auf, welche jeweils unter einem Winkelabstand von 360°/n auf ihrer Oberfläche angeordnet sind.
  • Die Präge-Elemente 17 sind austauschbar. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 18 in der Wellpappebahn 1, welcher gerade dem Umfang der Präge-Walzen 15 entspricht, einstellen.
  • Schließlich weist die Quetsch-Einrichtung 4 einen Auslass-Abschnitt 19 auf, der stromabwärts zu dem Einführ-Abschnitt 12 vorgesehen ist. In dem Auslass-Abschnitt 19 sind Auslass-Walzen 20 mit Auslass-Walzen-Achsen angeordnet, die parallel zu den Einführ-Walzen-Achsen verlaufen. Die unterhalb der Wellpappebahn 1 angeordneten Auslass-Walzen 20 können Teil einer Transport-Einheit 21 sein, welche Träger 22 zum Lagern der Auslass-Walzen 20 aufweisen kann
  • Abstromseitig zu der Quetsch-Einrichtung 4, das heißt dieser in Förder-Richtung 2 nachgeordnet, ist die Falt-Vorrichtung 5 angeordnet. Die Falt-Vorrichtung 5 umfasst eine Führungs-Einrichtung 23, die einen Eingangs-Bereich 24 aufweist. Die Führungs-Einrichtung 23 ist wiederum durch zwei Führungs-Einheiten 25 gebildet, die im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und senkrecht zu der Förder-Richtung 2 nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet sind. Jede Führungs-Einheit 25 ist durch mehrere starre Rahmen-Teile 26 gebildet, die fest miteinander verbunden sind. Die Rahmen-Teile 26 sind senkrecht zu der Förder-Richtung 2 nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und sind vertikal orientiert. Das Gestell 11 ist an den äußeren Rahmen-Teilen 26 befestigt.
  • Die Führungs-Einrichtung 23 hat einen Anhebe-Abschnitt 27, der sich in Förder-Richtung 2 an den Eingangs-Bereich 24 anschließt. Der Anhebe-Abschnitt 27 ist schräg zu einer Horizontalen angeordnet und erstreckt sich somit in einer schiefen Ebene. Er ist unter einem Winkel a zur Horizontalen angeordnet. Der Winkel a liegt zwischen 2° und 20°, vorzugsweise zwischen 5° und 15°. Am Bevorzugtesten beträgt der Winkel a etwa 10°.
  • Die Führungs-Einrichtung 23 weist ferner einen Ablege-Abschnitt 28 auf, der sich in Förder-Richtung 2 an den Anhebe-Abschnitt 27 anschließt. Der Ablege-Abschnitt 28 ist bogenartig ausgebildet. Er ist vorzugsweise als Kreisbogen ausgebildet, der sich über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 130°, vorzugsweise von 100° bis 120°, erstreckt und am Bevorzugtesten einen Winkel von 110° einschließt. Der Ablege-Abschnitt 28 steigt auf stromseitig noch über einen kleinen Bereich an. Im übrigen Bereich des Ablege-Abschnitts 28 ist dieser in Förder-Richtung 2 abfallend.
  • Ferner hat die Führungs-Einrichtung 23 einen Rückführ-Abschnitt 29, der sich abstromseitig an den Ablege-Abschnitt 28 und aufstromseitig an den Anhebe-Abschnitt 27 anschließt. Der Rückführ-Abschnitt 29 erstreckt sich im Wesentlichen unterhalb des Anhebe-Abschnitts 27 und des Ablege-Abschnitts 28. Er hat einen ersten Rückführ-Bereich 30 und einen zweiten geneigten Rückführ-Bereich 31. Der Rückführ-Bereich 30 schließt sich abstromseitig an den Ablege-Abschnitt 28 an und verläuft im Wesentlichen horizontal, während der Rückführ-Bereich 31 von dem Rückführ-Bereich 30 aus schräg zur Horizontalen nach oben verläuft.
  • Die Rahmen-Teile 26 der Führungs-Einrichtung 23 sind entsprechend der Abschnitt 27, 28, 29 ausgebildet. Sie sind jeweils umfangsseitig geschlossen. Die Rahmen-Teile 26 einer Führungs-Einheit 25 sind durch Verbindungs-Stücke 32 fest miteinander verbunden und zusammengefasst. Die Verbindungs-Stücke 32 sorgen auch für eine beabstandete Anordnung der einzelnen Rahmen-Teile 26 einer Führungs-Einheit 25 zueinander. Zwischen diesen Rahmen-Teilen 26 liegt jeweils ein vorzugsweise konstanter, horizontaler Abstand vor.
  • Zwischen zwei benachbart angeordneten Rahmen-Teilen 26 einer Führungs-Einheit 25 ist jeweils ein Umlauf-Element 33 angeordnet, das umfangsseitig geschlossen ausgebildet ist und durch die entsprechenden Rahmen-Teile 26 seitlich geführt ist. Die Umlauf-Elemente 33 sind somit endlos. Sie sind biegsam bzw. flexibel. Bei n Rahmen-Teilen 26 pro Führungs-Einheit 25 sind je Führungs-Einheit 25 n-1 Umlauf-Elemente 33 vorgesehen. Die Umlauf-Elemente 33 einer Führungs-Einheit 25 sind durch die Rahmen-Teile 26 voneinander getrennt. Hier sind fünf Umlauf-Elemente 33 pro Führungs-Einheit 25 vorgesehen.
  • Die Umlauf-Elemente 33 laufen entlang der Rahmen-Teile 26. Dafür sind zwischen den einzelnen Rahmen-Teilen 26 einer Führungs-Einheit 25 an diesen mehrere Führungs-Elemente vorgesehen, die beispielsweise als drehbare Rollen ausgebildet sind. Im Eingangs-Bereich 24 sind Eingangs-Führungs-Elemente 34 vorgesehen. Die Eingangs-Führungs-Elemente 34 befinden sich zwischen dem Anhebe-Abschnitt 27 und dem Rückführ-Abschnitt 29. Die Eingangs-Führungs-Elemente 34 einer Führungs-Einheit 25 haben eine gemeinsame Eingangs-Führungs-Element-Achse, die senkrecht zu der Förder-Richtung 2 orientiert ist. Im Ablege-Abschnitt 28 befindet sich eine Vielzahl von Ablege-Führungs-Elementen 35, die auf verschiedenen, senkrecht zu der Förder-Richtung 2 orientierten Ablege-Führungs-Element-Achsen sitzen. Die auf einer Ablege-Führungs-Element-Achse angeordneten Ablege-Führungs-Elemente 35 einer Führungs-Einheit 25 sind vorzugsweise unabhängig voneinander drehbar. Abstromseitig zu den Ablege-Führungs-Elementen 35 sind zwischen dem Ablege-Abschnitt 28 und dem Rückführ-Abschnitt 29 Umlenk-Elemente 36 vorgesehen. Die Umlenk-Elemente 36 einer Führungs-Einheit 25 sitzen auf einer zu der Förder-Richtung 2 senkrechten Umlenk-Element-Achse und sind vorzugsweise unabhängig voneinander drehbar. Zwischen dem Rückführ-Bereich 30 und dem Rückführ-Bereich 31 befinden sich weitere Führungs-Elemente 37. Die Führungs-Elemente 37 einer Führungs-Einheit 25 sitzen auf einer gemeinsamen, zu der Förder-Richtung 2 senkrechten Führungs-Element-Achse und sind vorzugsweise unabhängig voneinander drehbar. Die Umlauf-Elemente 33 sind jeweils außenseitig um die Führungs-Elemente 34, 35, 36, 37 geführt, die die Bahn der Umlauf-Elemente 33 bestimmen.
  • An den Umlauf-Elementen 33 sind mehrere Eingriffs-Elemente befestigt. Die Anzahl der Eingriffs-Elemente ist von der Anzahl der Umlauf Elemente 33 abhängig. Sie entspricht der Anzahl der Umlauf-Elemente 33 pro Führungs-Einheit 25. Bei n Umlauf-Elementen 33 pro Führungs-Einheit 25 sind also n Eingriffs-Elemente vorgesehen. Hier sind also insgesamt fünf Eingriffs-Elemente vorgesehen. Die Eingriffs-Elemente sind jeweils länglich ausgebildet. Sie erstrecken sich senkrecht zu der Förder-Richtung 2 und verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die Eingriffs-Elemente sind jeweils mit ihren einander gegenüber liegenden Längs-Enden 43 an den Umlauf-Elementen 33 befestigt, die ein Umlauf-Element-Paar bilden. Die Führungs-Elemente 33, die in den beiden Führungs-Einheiten 25 zwischen einander entsprechenden Rahmen-Teilen 26 geführt sind, bilden jeweils ein Umlauf-Element-Paar. Beispielsweise ist das erste Eingriffs-Element 38 an den beiden innersten Umlauf Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 befestigt. Diese beiden Umlauf Elemente 33 verlaufen benachbart zu den beiden innersten Rahmen-Teile 26 der Führungs-Einheiten 25. Die innersten Rahmen-Teile 26 sind einander zugewandt. Das Eingriffs-Element 39 ist dagegen an den beiden Umlauf-Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 angebracht, die benachbart zu den innersten Umlauf-Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 verlaufen. Das Eingriffs-Element 40 ist fest mit den mittleren Umlauf-Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 verbunden. Das Eingriffs-Element 42 ist an den äußersten Umlauf-Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 fixiert. Die äußersten Umlauf-Elemente 33 verlaufen benachbart zu den äußersten Rahmen-Teilen 26 der Führungs-Einheiten 25. Die äußersten Rahmen-Teile 26 sind einander abgewandt. Das Eingriffs-Element 41 ist dagegen mit den Umlauf-Elementen 33 verbunden, die zwischen den äußersten Umlauf-Elementen 33 und den mittleren Umlauf-Elementen 33 der Führungs-Einheiten 25 angeordnet sind. Die beiden innersten Umlauf-Elemente 33 haben einen kleineren Abstand zueinander als die beiden äußersten Umlauf-Elemente 33. Die paarweise zusammengehörigen Umlauf-Elemente 33 sind über die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 jeweils aneinander gekoppelt.
  • Den Eingangs-Führungs-Elementen 34 ist eine Antriebs-Einrichtung 44 zum rotatorischen Antrieb derselben zugeordnet. Die Antriebs-Einrichtung 44 umfasst mehrere Antriebs-Bänder 45, die die paarweise zusammengehörigen Umlauf-Elemente 33 synchron antreiben. Es können aber auch separate Antriebs-Einrichtungen 44 vorgesehen sein. Die Umlauf-Element-Paare sind unabhängig voneinander antreibbar bzw. beweglich.
  • Die Falt-Vorrichtung 5 umfasst ferner ein längliches, starres Ablege-Unterstützungs-Element 46, das zwischen den Führungs-Einheiten 25 angeordnet ist. Das Ablege-Unterstützungs-Element 46 erstreckt sich zwischen den beiden innersten Rahmen-Teilen 26. Die Längs-Enden des Ablege-Unterstützungs-Elements 46 sind benachbart zu der Übergangs-Stelle zwischen den Rückführ-Bereichen 30, 31 der Führungs-Einheiten 25 vorgesehen. Das Ablege-Unterstützungs-Element 46 ist sternförmig ausgebildet. Es umfasst hier drei Ablege-Unterstützungs-Arme 47, die von einem gemeinsamen Zentrum radial voneinander weg laufen. Eine andere Anzahl von Ablege-Unterstützungs-Armen 47 ist ebenfalls möglich. Beispielsweise können zwei, vier oder fünf Ablege-Unterstützungs-Arme 47 Anwendung finden. Die Ablege-Unterstützungs-Arme 47 weisen jeweils einen identischen angularen Abstand zueinander auf. Das Ablege-Unterstützungs-Element 46 ist durch einen entsprechenden Antrieb drehantreibbar und erstreckt sich senkrecht zu der Förder-Richtung 2.
  • Die Stapel-Vorrichtung 7 befindet sich im Wesentlichen unterhalb des Rückführ-Bereichs 30. Die Trenn-Vorrichtung 6 ist oben an dem Gestell 10 der Stapel-Vorrichtung 7 befestigt. Sie umfasst ein Trenn-Messer 48, das als Kreis-Messer ausgebildet ist und über einen Trenn-Messer-Antrieb 49 drehantreibbar ist. Der Trenn-Messer-Antrieb 49 ist senkrecht zu der Förder-Richtung 2 verschiebbar. Dafür sind an dem Gestell 10 entsprechende Führungs-Schienen 50 vorgesehen, die sich senkrecht zu der Förder-Richtung 2 oben an dem Gestell 10 horizontal erstrecken. Zum Verschieben des Trenn-Messer-Antriebs 49 kann ein Hydraulik-Element oder ein elektrischer Antrieb herangezogen werden.
  • Die Trenn-Vorrichtung 6 umfasst ferner einen als Gegen-Element ausgebildeten Trenn-Tisch 51, der ebenfalls oben an dem Gestell 10 vorgesehen ist. Der Trenn-Tisch 51 umfasst vorderseitig eine Eindring-Ausnehmung 52, die sich über die gesamte Breite des Trenn-Tisches 51 erstreckt und zu dem Trenn-Messer 48 hin offen ist. Der Trenn-Tisch 51 ist in seiner Lage horizontal versetzbar. Dafür ist dem Trenn-Tisch 51 ein Trenn-Tisch-Antrieb 53 zugeordnet, der den Trenn-Tisch 51 zwischen einer Trenn-Stellung und einer Nicht-Trenn-Stellung versetzen kann. In der Trenn-Stellung ragt das Trenn-Messer 48 in die Eindring-Ausnehmung 52. In der Nicht-Trenn-Stellung sind das Trenn-Messer 48 und die Eindring-Ausnehmung 52 zueinander beabstandet.
  • Die Stapel-Vorrichtung 7 umfasst ferner einen Stapel-Tisch 54, der in dem Gestell 10 höhenverstellbar gelagert ist. Der Stapel-Tisch 54 weist eine obere Trag-Fläche 55 auf.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise bzw. Betriebsweise der erfindungsgemäßen Anlage näher beschrieben. In der Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 wird eine Wellpappebahn 1 nach einem beispielsweise aus der DE 103 12 600 A1 bekannten Verfahren hergestellt. Hierzu werden eine oder mehrere Deckbahnen mit einer oder mehreren Wellbahnen in einem dem Fachmann bekannten Verfahren zu der Wellpappebahn 1 miteinander verbunden, wobei bezüglich der Einzelheiten auch auf die DE 43 05 158 A1 verwiesen wird. Die von der Wellpappe-Herstell-Vorrichtung 3 kommende, endlose Wellpappebahn 1 wird dann in der Quetsch-Vorrichtung 4 mit Einprägungen versehen. Hierzu wird die Wellpappebahn 1 zwischen den Präge-Walzen 15 hindurchgeführt. Nach jeweils einer vollständigen Umdrehung der Präge-Walzen 15, das heißt wenn sich deren Umfang gerade einmal auf der Wellpappebahn 1 abgerollt hat, treffen die beiden Präge-Elemente 17 aufeinander, sodass in den sich gerade zwischen den Präge-Elementen 17 befindenden Bereich der Wellpappebahn 1 ein Falz 18 eingeprägt wird. Der Antrieb der Präge-Walzen 15 und/oder die Anordnung der Präge-Elemente 17 auf diesen sind hierfür präzise aufeinander abgestimmt. Die Präge-Elemente 17 können derart ausgebildet sein, dass sie entsprechende Perforationen in der Wellpappebahn 1 bilden. Auch nach dem Durchlaufen der Wellpappebahn 1 durch die Quetsch-Vorrichtung 4 ist die Wellpappebahn 1 in Förder-Richtung 2 zusammenhängend ausgebildet. Die Wellpappebahn 1 hat nach der Quetsch-Vorrichtung 4 eine Vielzahl von Falzen 18, die zueinander beabstandet sind. Die Falze 18 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen senkrecht bzw. im Wesentlichen senkrecht zu der Förder-Richtung 2.
  • Von der Quetsch-Vorrichtung 4 wird die gefalzte Wellpappebahn 1 zu der Falt-Vorrichtung 5 in Förder-Richtung 2 weitertransportiert. Der Falt-Vorrichtung 5 kann ein Auslenk-Tisch 56 vorgeordnet sein, dessen Tisch-Fläche 57 in Förder-Richtung 2 ansteigt. Die Wellpappebahn 1 wird so durch die Tisch-Fläche 57 aus ihrer ursprünglichen horizontalen Erstreckung nach oben bzw. vertikal ausgelenkt. Die Wellpappebahn 1 gleitet oben auf der Tisch-Fläche 57.
  • Die Wellpappebahn 1 gelangt dann zu der Falt-Vorrichtung 5. Die Umlauf Elemente 33 sind durch die drehangetriebenen Eingangs-Führungs-Elemente 34 kontinuierlich angetrieben. Sie sind derart angetrieben, dass sie eine gemeinsame Umlauf-Richtung haben. Die Umlauf-Richtung der Umlauf-Elemente 33 stimmt im Bereich des Anhebe-Abschnitts 27 im Wesentlichen mit der Förder-Richtung 2 überein. Im Bereich des Rückführ-Abschnitts 29 ist die Umlauf-Richtung der Umlauf-Elemente 33 dagegen im Wesentlichen gegensinnig zu der Förder-Richtung 2. Die an den Umlauf-Elementen 33 befestigten Eingriffs-Elemente 38 bis 42 werden entsprechend geführt. Die Umlauf-Elemente 33 können jederzeit zueinander beschleunigt bzw. verzögert werden, um den Falt-Fortschritt der Wellpappebahn 1 beeinflussen zu können. Es tritt dann eine Relativ-Bewegung zwischen diesen beschleunigten bzw. verzögerten Umlauf-Elementen 33 auf.
  • Die Wellpappebahn 1 tritt über den Eingangs-Bereich 24 in die Führungs-Einrichtung 23 ein. Die Umlauf-Elemente 33 sind derart durch die Antriebs-Einrichtung 44 bzw. die Eingangs-Führungs-Elemente 34 angetrieben, dass jeweils ein Eingriffs-Element 38 bis 42 im Anhebe-Bereich 27 von unten auf jeden zweiten Falz 18 in Förder-Richtung 2 trifft. Die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 gelangen so von unten in dem Anhebe-Bereich 27 mit der Wellpappebahn 1 in Eingriff. Sie treffen dabei im Anhebe-Bereich 27 in Förder-Richtung 2 auf jeden zweiten Falz 18 mit einer Toleranz von maximal 10 cm, insbesondere von maximal 5 cm, insbesondere von maximal 3 cm. Die Wellpappebahn 1 wird durch die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 zwischen den Führungs-Einheiten 25 bereichsweise geführt, die dafür einen entsprechenden Abstand zueinander aufweisen. Sie wird von den Eingriffs-Elementen 38 bis 42 mitgenommen.
  • Die Wellpappebahn 1 wird entlang des Anhebe-Abschnitts 27 von den Eingriffs-Elementen 38 bis 42 weiter angehoben. Die Umlauf-Elemente 33 und die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 gewinnen in dem Anhebe-Abschnitt 27 an Höhe. Entsprechendes gilt für die Wellpappebahn 1, die in dem Anhebe-Abschnitt 27 schräg zu der Horizontalen verläuft.
  • Auch in einem eingangsseitigen Bereich des Ablege-Abschnitts 28 wird die Wellpappebahn 1 weiter von den Eingriffs-Elementen 38 bis 42 angehoben. Die Umlauf-Elemente 33 verlaufen entsprechend. In einem Scheitelbereich der Führungs-Einrichtung 23 haben die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 ihre maximale Höhe. Im Scheitelbereich sind die zu einem sich dort befindenden Falz 18 benachbarten Bereiche der Wellpappebahn 1 im Wesentlichen vertikal orientiert.
  • Nach einem Scheitelpunkt der Führungs-Einrichtung 23 wird die Wellpappebahn 1 in dem Ablege-Abschnitt 28 quasi umgelegt bzw. umgeklappt. Die Umlauf-Elemente 33 verlieren dann in dem Ablege-Abschnitt 28 an Höhe. Entsprechendes gilt dort auch für die Eingriffs-Elemente 38 bis 42. Die Umlauf-Elemente 33 bzw. die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 beschreiben dort eine bogenförmige Bahn. Dabei nähern sich die zu dem jeweiligen Falz 18 benachbarten Bereiche der Wellpappebahn 1 weiter aneinander an. Am Ende des Ablege-Abschnitts 28 liegen die zu dem jeweiligen Falz 18 benachbarten Bereiche im Wesentlichen aneinander an und verlaufen horizontal. Bei dem stromabwärtigen Ende des Ablege-Abschnitts 28 hat die Wellpappebahn 1 eine Höhen-Lage, die kleiner als die Höhen-Lage der Wellpappebahn 1 in der Quetsch-Einrichtung 4 ist.
  • Die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 gelangen dann nach dem Ablege-Abschnitt 28 in dem Rückführ-Bereich 30 außer Eingriff mit der gefalteten Wellpappebahn 1. Sie werden dann über den Rückführ-Abschnitt 29 zurück zu dem Anhebe-Abschnitt 27 geführt, sodass ein kontinuierlicher Umlauf der Eingriffs-Elemente 38 bis 42 gewährleistet ist.
  • Die Falze 18, die frei sind bzw. nicht von den Eingriffs-Elementen 38 bis 42 ergriffen werden, greifen zwischen die Ablege-Unterstützungs-Arme 47 in das Ablege-Unterstützungs-Element 46 ein. Insgesamt ist jeder zweite Falz 18 in Förder-Richtung 2 frei. Die an diese freien Falze 18 angrenzenden Falz-Rand-Bereiche der Wellpappebahn 1 können an den Ablege-Unterstützungs-Armen 47 anliegen. Das Ablege-Unterstützungs-Element 46 gibt der Wellpappebahn 1 im Bereich der freien Falze 18 eine exakte Umklapp-Stelle vor. Dort wird das Umklappen der Wellpappebahn 1 durch die Ablege-Unterstützungs-Arme 47 unterstützt. Das Ablege-Unterstützungs-Element 46 gibt den freien Falzen 18 teilweise Halt. Ebenso werden die freien Falze 18 in Richtung des Ablege-Abschnitts 28 geführt.
  • Die entlang der Falze 18 Leporello-artig gefaltete Wellpappebahn 1 wird dann in Form eines Stapels 58 in der Stapel-Vorrichtung 7 gestapelt. Der Stapel 58 liegt dort auf der Trag-Fläche 55 des Stapel-Tischs 54 auf. Mit zunehmender Höhe des Stapels 58 wird der Stapel-Tisch 54 nach unten verfahren.
  • Durch die Trenn-Vorrichtung 6 kann die gefaltete Wellpappebahn 1 quer zu der Förder-Richtung 2 geschnitten bzw. getrennt werden. Dafür ist das Trenn-Messer 48 über den Trenn-Messer-Antrieb 49 in Rotation zu versetzen und in die Wellpappebahn 1 einzuführen. Dafür ist der Trenn-Tisch 51 aus seiner Nicht-Trenn-Stellung in seine Trenn-Stellung zu bringen, sodass das rotierende Trenn-Messer 48 durch die Wellpappebahn 1 in die Eindring-Ausnehmung 52 des Trenn-Tischs 51 eindringen kann und so ein Gegen-Element für das Trenn-Messer 48 bildet. Das Trenn-Messer 48 ist dann entlang eines Falzes 18 über die gesamte Breite der Wellpappebahn 1 zu bewegen.
  • Bei einem Formatwechsel, bei dem sich auch der Abstand der Falze 18 zueinander ändert, ist der Abstand der Eingriffs-Elemente 38 bis 42 auch zueinander zu verstellen. Dafür sind die Umlauf-Element-Paare entsprechend einzeln anzusteuern. Es treten dann während des Formatwechsels Relativ-Bewegungen zwischen den Umlauf-Element-Paaren auf. Der Formatwechsel kann bei laufender Anlage erfolgen. Die Falt-Vorrichtung 5 kann maschinell an den geänderten Abstand der Falze 18 eingestellt werden. Die Eingriffs-Elemente 38 bis 42 werden immer zueinander im Abstand verstellt, um den Falt-Prozess kontinuierlich über deren Umlauf Bahn beeinflussen können. Bei einem Format-Wechsel erfolgt diese Verstellung in extremerer Art und Weise, das heißt, der Abstand der Eingriffs-Elemente 38 bis 42 wird zum einen an das neue Format angepasst, und zum anderen wird der Abstand an den jeweiligen Falt-Fortschritt angepasst, was von der Position des Eingriff-Elements 38 bis 42 auf dessen Umlauf-Bahn abhängig ist.

Claims (15)

  1. Anlage zum Falten und Stapeln einer endlosen Wellpappebahn (1) mit
    a) mindestens einer Wellpappe-Herstell-Vorrichtung (3) zur Herstellung einer endlosen Wellpappebahn (1),
    b) einer abstromseitig zu der mindestens einen Wellpappe-Herstell-Vorrichtung (3) angeordneten Quetsch-Vorrichtung (4) zum Prägen von Falzen (18) in die Wellpappebahn (1),
    c) einer abstromseitig zu der mindestens einen Quetsch-Vorrichtung (4) angeordneten Falt-Vorrichtung (5) zum Falten der Wellpappebahn (1) entlang der Falze (18), wobei die Falt-Vorrichtung (5) aufweist
    i) ein verschiebbar geführtes erstes Eingriffs-Element (38) zur Mitnahme der Wellpappebahn (1) im Bereich eines ersten Falzes (18), und
    ii) mindestens ein unabhängig von dem ersten Eingriffs-Element (38) verschiebbar geführtes zweites Eingriffs-Element (39 bis 42) zur Mitnahme der Wellpappebahn (1) im Bereich eines aufstromseitig zu dem ersten Falz (18) angeordneten zweiten Falzes (18), und
    d) einer abstromseitig zu der Falt-Vorrichtung (5) angeordneten Stapel-Vorrichtung (7) zum Stapeln der entlang der Falze (18) gefalteten Wellpappebahn (1) zu Stapeln (58).
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falt-Vorrichtung (5) eine Führungs-Einrichtung (23) zur Führung der Eingriffs-Elemente (38 bis 42) aufweist, wobei die Führungs-Einrichtung (23) eine Bewegungs-Bahn, vorzugsweise eine geschlossene Bewegungs-Bahn, für die Eingriffs-Elemente (38 bis 42) vorgibt.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Einrichtung (23) mindestens ein erstes umlaufendes, antreibbares Umlauf-Element (33) führt, an dem das erste Eingriffs-Element (38) befestigt ist.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Einrichtung (23) mindestens ein zweites umlaufendes, antreibbares Umlauf-Element (33) führt, an dem das zweite Eingriffs-Element (39 bis 42) befestigt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlauf-Elemente (33) in der Führungs-Einrichtung (23) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umlauf-Element (33) und das mindestens zweite Umlauf-Element (33) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Einrichtung (23) mindestens einen ansteigenden Anhebe-Abschnitt (27) aufweist, in dem die Umlauf-Elemente (33) zum Anheben der Wellpappebahn (1) ansteigend geführt sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Einrichtung (23) abstromseitig zu dem Anhebe-Abschnitt (27) mindestens einen abfallenden Ablege-Abschnitt (28) aufweist, in dem die Umlauf-Elemente (33) zum gefalteten Ablegen der Wellpappebahn (1) absteigend geführt sind, wobei vorzugsweise der mindestens eine Ablege-Abschnitt (28) bogenartig verläuft.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Einrichtung (23) zum Rückführen der Eingriffs-Elemente (38 bis 42) abstromseitig zu dem Ablege-Abschnitt (28) einen Rückführ-Abschnitt (29) aufweist, der sich an den Anhebe-Abschnitt (27) eingangsseitig anschließt.
  10. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falt-Vorrichtung (5) mindestens ein drehantreibbares Ablege-Unterstützungs-Element (46) zum Unterstützen des Ablegens der gefalteten Wellpappebahn (1) aufweist, wobei das mindestens eine Ablege-Unterstützungs-Element (46) mindestens zwei Ablege-Unterstützungs-Arme (47) zum Wechselwirken mit ungeführten Falz-Rand-Bereichen der Wellpappebahn (1) aufweist und vorzugsweise sternförmig ausgestaltet ist.
  11. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel-Vorrichtung (7) einen höhenverstellbaren Stapel-Tisch (54) zum Tragen des Stapels (58) aufweist.
  12. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trenn-Vorrichtung (6) zum Trennen der Wellpappebahn (1), wobei die Trenn-Vorrichtung (6) zwischen der Falt-Einrichtung (5) und der Stapel-Vorrichtung (7) angeordnet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn-Vorrichtung (6) mindestens ein Trenn-Messer (48) und mindestens ein Gegen-Element (51) zum Zusammenwirken mit dem mindestens einen Trenn-Messer (48) aufweist, wobei vorzugsweise in dem mindestens einen Gegen-Element (51) mindestens eine Eindring-Ausnehmung (52) zur mindestens teilweisen Aufnahme des mindestens einen TrennMessers (48) ausgebildet ist.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trenn-Messer (48) und das Gegen-Element (51) zum Trennen der Wellpappebahn (1) aufeinander zu bewegbar sind.
  15. Verfahren zum Falten und Stapeln einer endlosen Wellpappebahn (1), umfassend die folgenden Schritte:
    - Herstellen einer endlosen Wellpappebahn (1),
    - Einprägen von Falzen (18) in die Wellpappebahn (1),
    - Falten der Wellpappebahn (1) entlang der Falze (18) mit
    - einem verschiebbar geführten ersten Eingriffs-Element (38), welches die Wellpappebahn (1) im Bereich eines ersten Falzes (18) mitnimmt, und
    - mindestens einem unabhängig von dem ersten Eingriffs-Element (38) verschiebbar geführten zweiten Eingriffs-Element (39 bis 42), welches die Wellpappebahn (1) im Bereich eines aufstromseitig zu dem ersten Falz (18) angeordneten zweiten Falz (18) mitnimmt, und
    - Stapeln der gefalteten Wellpappebahn (1) zu Stapeln (58).
EP11174201.1A 2010-07-22 2011-07-15 Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen Active EP2409939B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031668A DE102010031668B4 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Falt - Anlage für Wellpappebahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2409939A1 true EP2409939A1 (de) 2012-01-25
EP2409939B1 EP2409939B1 (de) 2012-12-05
EP2409939B2 EP2409939B2 (de) 2021-04-21

Family

ID=44802541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174201.1A Active EP2409939B2 (de) 2010-07-22 2011-07-15 Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9216877B2 (de)
EP (1) EP2409939B2 (de)
DE (1) DE102010031668B4 (de)
ES (1) ES2399615T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012926A1 (it) 2021-05-19 2022-11-19 Int Boxes Srl Un sistema per formare e piegare a ventaglio un materiale laminare nonche' suo metodo d'uso

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120036A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Panotec Srl Macchina automatizzata per piegare a zig-zag ed impilare un nastro cordonato di materiale sufficientemente rigido
CN112707227B (zh) * 2021-01-08 2024-05-10 浙江新元创自动化设备股份有限公司 一种折纸机
JP2024518108A (ja) * 2021-05-19 2024-04-24 インターナショナル ボクセス エッセ.エッレ.エッレ. シート材料のファンフォールド加工された一続きのウェブを積み重ねるためのシステムおよび方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604984A (en) * 1949-03-18 1952-07-29 Seaboard Container Corp Fan-folded stack of corrugated board for tubular containers
US5058872A (en) * 1989-08-08 1991-10-22 Didde Web Press Corp. Chain cam
DE4305158A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Wellpappenmaschine, insbesondere zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE10306212A1 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Hermann Hötten Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Leporellofaltung von Endlosbahnen
DE10312600A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210318A (en) * 1978-05-24 1980-07-01 Ga-Vehren Engineering Company Fan folding and stacking device
US6071223A (en) * 1997-11-13 2000-06-06 Pentax Technologies Corporation System for directing a leading edge of continuous form paper onto a stack
US7008364B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet folding apparatus and method
DE102008025888A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Falteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604984A (en) * 1949-03-18 1952-07-29 Seaboard Container Corp Fan-folded stack of corrugated board for tubular containers
US5058872A (en) * 1989-08-08 1991-10-22 Didde Web Press Corp. Chain cam
DE4305158A1 (de) 1993-02-19 1994-08-25 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Wellpappenmaschine, insbesondere zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE10306212A1 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Hermann Hötten Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Leporellofaltung von Endlosbahnen
DE10312600A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012926A1 (it) 2021-05-19 2022-11-19 Int Boxes Srl Un sistema per formare e piegare a ventaglio un materiale laminare nonche' suo metodo d'uso

Also Published As

Publication number Publication date
ES2399615T5 (es) 2021-11-08
EP2409939B2 (de) 2021-04-21
EP2409939B1 (de) 2012-12-05
DE102010031668B4 (de) 2012-08-02
US9216877B2 (en) 2015-12-22
US20120021886A1 (en) 2012-01-26
ES2399615T3 (es) 2013-04-02
DE102010031668A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461953C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von flachen Beutelverschlussen
EP2199240B1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE3008842C2 (de)
DE1904006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen eines Blattes oder einer Bahn aus biegsamem Material
EP0243799B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
EP2409939B1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
EP3046842B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE1436630B2 (de) Ablagevorrichtung fuer vorgefalzte endlos formularsaetze in leporelloform
DE3700930C2 (de)
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
EP1683612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE202004010068U1 (de) Wendevorrichtung zum Handhaben von Packungen aus gefalteten blattförmigen Produkten
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
DE2416624C3 (de) Übergabevorrichtung für geschnittene, scheibenförmige Backwaren
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000256

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MINDA INDUSTRIEANLAGEN GMBH

Effective date: 20130904

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011000256

Country of ref document: DE

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

BERE Be: lapsed

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN-UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110715

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011000256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2399615

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20211108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13