WO1997011967A1 - Extrakt von viscum album (weisse mistel) - Google Patents
Extrakt von viscum album (weisse mistel) Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997011967A1 WO1997011967A1 PCT/AT1995/000189 AT9500189W WO9711967A1 WO 1997011967 A1 WO1997011967 A1 WO 1997011967A1 AT 9500189 W AT9500189 W AT 9500189W WO 9711967 A1 WO9711967 A1 WO 9711967A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- extract
- mistletoe
- lectins
- ratio
- viscum album
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/415—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
- C07K14/42—Lectins, e.g. concanavalin, phytohaemagglutinin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
Definitions
- Viscum album extract (white mistletoe)
- the invention relates to aqueous extracts of Viscum album (white mistletoe) and methods for their production.
- These extracts have immunostimulating and cell division-inhibiting properties and are administered orally, advantageously in high dilution, to patients.
- lectins proteins that bind galactose and galactosamine can be found in numerous plant species and are generally known. Among other things, some types of protein - referred to in the specialist literature as lectins - can also be included. The lectins are found in various plants, in bacteria. However, only a few are able to bind to galactose and galactosamine. If the lectin-galactose / galactosamine compound is established and the galactose or galactosamine is located on the cell surface, the lectin can in certain cases also get into the cells, where it can change the metabolism of the cells. Since the lectins are extremely selective in their binding, their manifesting effect depends primarily on the type of the cells.
- This cytotoxic effect is not only selective according to the type of cells, but it is generally the transformed cells, i.e. those with ulcers are more sensitive to these toxins, (Brown, J.C. and Hunt R.C. 1979, International Review of Cytology, 52, 277-349).
- REPLACEMENT BLA ⁇ Numerous lectins that bind galactose / galactosamine are known. The best known are, for example, peanut lectin (PNA), soy lectin (SBA) or castor lectin and lectin of white mistletoe (RCA and VAA), both of which also have a toxic effect. In addition to the general immunostimulant effect, these latter two lectins also have a cytotoxic effect which inhibits cell division. At the same time, however, probably because of the high specificity of surface binding, the cell division-inhibiting effect of white mistletoe is most pronounced in the in vitro experiments
- the biologically most effective components of white mistletoe are: the toxic peptide (Viscotoxm) and the toxic lectin (s), the latter (s) of which are able to absorb galactose, lactose (containing glucose and galactose) Disaccha ⁇ d) and specifically bind to N-acetil-D-galktosamine.
- lectin which was initially thought to be uniform, was found to consist of several lectin subunits.
- the molecular weight of the lectin can be assumed to be 1 1 5-120000 D, while after denaturing with Na dodecyl sulfate and mercaptoathanol, polypeptides with 29000 and 34000 D molecular mass are detectable. If denaturing is carried out exclusively with SDS (without Merkaptoathanol), we get basic units with 60000, 55000 D. In the specialist literature, this lectin with 60000 molecular mass is called Viscumm. According to the nomenclature of the most modern literature, the connection with a molecular mass of 64,000 as lectin I (ML I), that with 60-63000 as lectin II (ML II) and that with 50-60,000 as lectin III (ML III). All three lectin subunits each consist of 2 further chains (a and b). Chain A (the one with the lower molecular weight) inhibits protein synthesis, while chain B is responsible for the adhesion to the cell surface and for the penetration into the cell
- mistletoe preparations that have been used hitherto were preparations which can be administered orally or parenterally and which contained the mistletoe active ingredients in various forms (tea, powder, drops, injection), mainly in aqueous or alcoholic extracts or press juices (R. Hansel, K.Keller, H.Rimpler, G.Schneider [ed.] Drugs PZ, 6th volume, Springer Verlag, [1994]. 1 163-1 1 79).
- numerous problems arise with the application of the commercially available preparations.
- REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) exercises, can be administered orally, and does not cause any undesirable side symptoms.
- mistletoe preparation which contains the most biologically active (immunostimulating and antitumoral) active substances (lectins) in a documented proteolysis-resistant and resorbable, that is to say orally administrable form, in addition to the fact that this preparation has the immunostimulating and antitumor effect
- lectins biologically active active substances
- the mistletoe lectins have neither the allergic reactions that occur during parenteral administration, nor the undesirable effects that are not specific in this regard (influencing blood pressure and circulation) in immunostimulating and antitumor treatments.
- the amount of the A chains of the mistletoe lectins ML-, ML 2 and ML, in relation to the amount of their B chains is present in a ratio of 19-46% to 81-54%, the molecular weight of the A Chains at 28-30 kD and the molecular mass of the B chains at 34 kD, determined by reducing SDS-PAGE.
- the object of the invention is the production of an immunostimulant extract, in which a mixture of 0.1-90: 89-0.1: 0-2 of the lectins ML I, ML 2 and ML 3 of white mistletoe is first prepared , and then this mixture is preferably mixed in a mass ratio of 90 10 with the lectin ML II of white mistletoe.
- the extract prepared in this way is mixed to known aqueous raw materials and mixed in the form of drops in the drinking water of (Kle ⁇ n) t ⁇ eren kept for pleasure
- the method according to the invention is characterized in that constituents of the mistletoe plant, preferably the entire mistletoe plant, with a watery, preferably isotonic, salt solution, e.g. Saline or PBS, in which cold is leached, filtered, proteins from the filtrate, in particular with ammonium sulfate, salted out, filtered again, and the filtrate is dialyzed to remove low molecular weight components, in particular with a molecular weight of less than 1 kD, and the extract, if appropriate, with water is diluted
- a watery, preferably isotonic, salt solution e.g. Saline or PBS
- the filtrate is dialyzed to remove low molecular weight components, in particular with a molecular weight of less than 1 kD, and the extract, if appropriate, with water is diluted
- Amino acids, dipeptides, teptides and tyramines are at least substantially removed during dialysis
- REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
- the ratio of the mistletoe lectins ML ,, ML 2 , ML 3 to one another is adjusted in the extract by adding pure substances.
- Culture medium MEM-Hanks 10% FBS: 72 hours incubation at 37 ° C, photometry in a 1 cm cuvette.
- REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Reduces ulcer diseases and has a general health-protecting effect.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Botany (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein wässeriger Extrakt aus Viscum album, mit dem Kennzeichen, daß der Extrakt die Mistellektine im Verhältnis ML1:ML2:ML3 = 0,1-90:90-0,1:0-3 enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines wässerigen Extrakts aus Viscum album, mit dem Kennzeichen, daß Bestandteile der Mistelpflanze, vorzugsweise die gesamte Mistelpflanze, mit einer wässerigen, vorzugsweise isotonischen, Salzlösung, z.B. Kochsalzlösung oder PBS, in der Kälte ausgelaugt, abgefiltert, aus dem Filtrat Proteine, insbesondere mit Ammoniumsulfat, ausgesalzt, erneut gefiltert und das Filtrat zur Entfernung niedermolekularer Bestandteile, insbesondere mit einer Molekülmasse von unter 1 kD, dialysiert wird, sowie der Extrakt gegebenenfalls mit Wasser verdünnt wird.
Description
Extrakt von Viscum album (weiße Mistel)
Die Erfindung betrifft wässerige Extrakte von Viscum album (weiße Mistel) sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Diese Extrakte haben immunostimulierende und zellteilungshemmende Eigenschaften und werden oral, zweckmäßig in hoher Verdünnung, an Patienten verabreicht.
Substanzen, die Galaktose und Galaktosamin binden, sind in zahlreichen Pflanzenarten zu finden und sind allgemein bekannt. Unter anderem können auch manche Eiweißarten - in der Fachliteratur als Lektine genannt - dazu gezählt werden. Die Lektine kommen verbreitet in verschiedenen Pflanzen, in Bakterien vor. Es sind jedoch nur einige in der Lage, sich an die Galaktose und an das Galaktosamin zu binden. Ist die Verbindung Lektin-Galaktose/Galaktosamin zustandegekommen und die Galaktose oder das Galaktosamin an der Zellenoberfläche lokalisiert, kann in gewissen Fällen das Lektin auch in die Zellen hineingelangen, wo es den Stoffwechsel der Zellen ändern kann. Da die Lektine bezüglich ihrer Bindung äußerst selektiv sind, hängt ihre manifestierende Wirkung in erster Linie von der Type der Zellen ab. Durch ihre mitogene Wirkung auf die T und B Lymphozyten wirken die meisten, wahrscheinlich sogar alle Lektine eine immunstimulante Wirkung aus (Sharon, N. 1976, In: Mitogens in Immunobiology, Oppenheim, J.J. and Rosenstreich, D.L. eds.pp 31-41. Academic Press, New York). Außerdem verfügen manche Lektine bei der spezifischen Wirkung auf gewisse Zellen auch über eine zytotoxische Wirkung (Lis. H. and Sharon, N. 1986. In: The Lectins. Properties, Functions and Applications in Biology and Medicine. Liener. I.E., Sharon. N and Goldstein, I.J. eds. pp. 283-285., Academic Press, New York). Diese zytotoxische Wirkung ist nicht nur nach der Art der Zellen selektiv, sondern es sind im allgemeinen die transformierten Zellen, d.h. jene mit Geschwüren gegenüber diesen Toxinen empfindlicher, (Brown, J.C. and Hunt R.C. 1979, International Review of Cytology, 52. 277-349).
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Zahlreiche Lektine, welche Galaktose/Galaktosamin binden, sind bekannt Die bekanntesten sind z.B. das Erdnußlektin (PNA), das Sojalektin (SBA) oder das Rizinuslektin und das Lektin der weißen Mistel (RCA und VAA), diese beiden haben auch eine toxische Wirkung. Diese beiden letztgenannten Lektine verfugen also neben der allgemeinen immunstimulanten Wirkung auch über einen zytotoxischen, die Zellteilung hemmenden Einfluß. Gleichzeitig ist jedoch - wahrscheinlich wegen der hohen Spezifität der Oberflachenbindung - die Zellteilung hemmende Wirkung der weißen Mistel bei den in vitro Versuchen am ausgeprägtesten
Die biologisch wirksamsten Bestandteile der weißen Mistel (Viscum album) sind: das toxische Peptid (Viscotoxm) und die toxischen Lektιn(e), dιese(s) letzteres ist (sind) in der Lage, sich an Galaktose, Laktose (glukose- und galaktosehaltiges Disacchaπd) und an N-acetil-D-galktosamin spezifisch zu binden. Vom anfangs für einheitlich gehaltenen Lektin stellte sich im Laufe der spateren Untersuchungen heraus, daß es aus mehreren Lektinsubemheiten besteht Die Molekulmasse des Lektins kann mit 1 1 5-120000 D angenommen werden, wahrend nach dem Denaturieren mittels Na-Dodecylsulfat und Merkaptoathanol Polypeptide mit 29000 und 34000 D Molekulmasse nachweisbar sind Wird das Denaturieren ausschließlich mit SDS (ohne Merkaptoathanol) durchgeführt, erhalten wir Grundeinheiten mit 60000, 55000 D. In der Fachliteratur wird dieses Lektin mit 60000 Molekulmasse als Viscumm bezeichnet Laut Nomenklatur der modernsten Literatur wird die Verbindung mit einer Molekulmasse von 64000 als Lektin I (ML I), jenes mit 60-63000 als Lektin II (ML II) und das mit 50- 60000 als Lektin III (ML III) bezeichnet. Alle drei Lektinsubemheiten bestehen aus je 2 weiteren Ketten (a und b). Kette A (die mit der niedrigeren Molekulmasse) hemmt die Eiweißsynthese, wahrend Kette B für die Haftung an der Zellenoberf lache und für das Eindringen in die Zelle verantwortlich ist
Die verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen gehen auf den Umstand ein, daß der Extrakt der weißen Mistel Lektine enthalt und daß diese in der Regel über eine immunstimulante Wirkung verfugen und in den meisten Fallen auch die Zellteilung
hemmen (Hajto, T. and Lanzrein, C. 1986, Oncology, 43. 93-97). Ebenfalls wurde bestätigt, daß die immunstimulante Wirkung vor allem mit der Subeinheit ML I in Verbindung zu setzen ist, während ML III über die stärkste zellteilungshemmende Wirkung verfügt; diesbezüglich zeigen ML II und ML I eine abnehmende Tendenz (Dietrich, J.B., Riberau-Gayon, G., Jung, M.L. Franz, H.Beck, J.P. and Anton. R. 1992, Anti-Cancer Drugs, 3.507-51 1 ). In diesen Publikationen sind zahlreiche Extrakte der weißen Mistel und Verfahren zur Gewinnung von Extrakten bekannt, keiner der zitierten Artikel enthält jedoch Angaben über die Herstellung von synergetischen Kompositionen.
Die Mistelpräparate, die bisher verwendet worden sind, waren oral oder parenteral applizierbare Präparate, die die Mistelwirkstoffe in verschiedenen Formen (Tee, Pulver, Tropfen, Injektion), hauptsächlich in wässrigen oder alkoholischen Auszügen oder Preßsäften enthielten (R. Hansel, K.Keller, H.Rimpler, G.Schneider [Hrsg.] Drogen P-Z, 6.Band, Springer Verlag, [1994]. 1 163-1 1 79). Hinsichtlich der Applikation der handelsüblichen Präparate tauchen aber zahlreiche Probleme auf. Es ist bekannt, daß die parenteral verwendbaren Präparate, obwohl sie bedeutende immunstimulierende und antitumorale Wirkungen besitzen, stärkere unerwünschte örtliche und allgemeine allergische Reaktionen, wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, pektangiöse Beschwerden, orthostatische Kreislaufstörungen, Atemnot oder Schock verursachen können (R. Hansel, K.Keller, H.Rimpler, G.Schneider [Hrsg.] Drogen P-Z, 6. Band, Springer Verlag [1994]. 1 1 77). Weiters, die oralen verwendbaren Präparate, deren Anwendungsgebiete in erster Linie hoher und niedriger Blutdruck, Schwindelgefühl, Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sind (P.Luther, H.Becker; Die Mistel; Botanik, Lektine, medizinische Anwendung, Springer Verlag [1987]. 124- 128), keine dokumentierte (bewiesene) immunstimulierende und antitumorale Wirkungen besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein solches Mistelpräparat herzustellen, das eine bedeutende immunstimulierende und antitumorale Wirkung
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
ausübt, oral appliziert sein kann, und keine unerwünschten Nebensymptome verursacht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelost durch die Herstellung eines solchen Mistelpraparates, das die biologisch aktivsten (immunstimulierenden und antitumoralen) Wirkstoffe (Lektine) in einer dokumentierten proteolyseresistenten und resorbierbaren, das heißt oral applizierbaren Form enthalten Daneben, daß dieses Präparat die immunstimulierende und antitumorale Wirkung der Mistellektine besitzt, weder die bei der parenteralen Applikation vorkommenden allergischen Reaktionen, noch die bei der immunstimulierenden und antitumoralen Behandlungen unerwünschten, in dieser Hinsicht nicht spezifische (Blutdruck und Kreislauf beeinflussenden) Wirkungen verursacht. Die Verminderung oder Entfernung der in unserem immunstimulierenden und antitumoralen Präparat unerwünschten, hauptsachlich niedrige Molekulmasse besitzenden Wirkstoffe, die für die Blutdruck- und Kreislauf-beeinflussenden Eigenschaften von anderen, oral applizierbaren Präparaten verantwortlich sind, wurde durch die von uns verwandten Reinigungsmethoden (Prazipitierung, Dialyse, Filtrierung) erreicht.
Der erfindungsgemaße Mistelextrakt ist dadurch gekennzeichnet, daß er die Mistellektine im Verhältnis ML, :ML2:ML3 = 0, 1 -90:90-0, 1 .0,3 enthalt.
Bevorzugt betragt das Verhältnis ML,:ML2:ML3 = 5:90:3.
Insbesondere ist vorgesehen, daß im Extrakt die Menge der A-Ketten der Mistellektine ML-, ML2 und ML, zu der Menge von deren B-Ketten im Verhältnis von 19-46 % zu 81 - 54 % vorliegt, wobei die Molekulmasse der A-Ketten bei 28-30 kD und die Molekulmasse der B-Ketten bei 34 kD, bestimmt durch reduzierende SDS-PAGE, liegt.
Das der Erfindung zugrundeliegende Verfahren basiert auf der Erkenntnis, daß die Wirkung der Lektine der weißen Mistel durch die Zubereitung eines Extraktes, in dem
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
das Massenverhaltnis der Lektine in einem, der optimalen Wirkung entsprechenden Verhältnis (ML I ML II ML III = 0,1-90 : 89-0, 1 0-2) zueinander steht, synergetisch verstärkt werden kann Diese Wirkung entsteht aller Wahrscheinlichkeit nach dadurch, daß die hohe immunstimulante Wirkung des Lektins ML I die im richtigen Verhältnis vorhandenen anderen Lektine auf synergetische Weise verstarken.
Eine weitere wesentliche Erkenntnis bei der Entwicklung des der Erfindung zugrundegelegten Verfahrens ist, daß diese synergetische Wirkung noch weiter zu steigern ist, wenn das Gemisch nach der Einstellung des Grund-Massenverhaltnisses in der weiteren Folge wieder mit der entsprechenden Menge des Lektins ML II ergänzt wird.
Aufgrund des obigen ist der Gegenstand der Erfindung die Herstellung eines immunstimulanten Extraktes, bei dem zuerst ein Gemisch von 0,1-90:89-0,1 :0-2 der Lektine ML I, ML 2 und ML 3 der weißen Mistel hergestellt wird, und anschließend dieses Gemisch vorzugsweise in einem Massenverhaltnis zu 90 10 mit dem Lektin ML II der weißen Mistel vermengt wird. Der so hergestellte Extrakt wird zu an sich bekannten wäßrigen Grundstoffen gemischt und in Form von Tropfen in das Trinkwasser von zum Vergnügen gehaltenen (Kleιn)tιeren gemischt
Das erfindungsgemaße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile der Mistelpflanze, vorzugsweise die gesamte Mistelpflanze, mit einer wasserigen, vorzugsweise isotonischen, Salzlosung, z.B. Kochsalzlosung oder PBS, in der Kalte ausgelaugt, abgefiltert, aus dem Filtrat Proteine, insbesondere mit Ammoniumsulfat, ausgesalzt, erneut gefiltert und das Filtrat zur Entfernung niedermolekularer Bestandteile, insbesondere mit einer Molekulmasse von unter 1 kD, dialysiert wird, sowie der Extrakt gegebenenfalls mit Wasser verdünnt wird
Dabei werden bei der Dialvse Aminosäuren, Di- und Tπpeptide sowie Tyramine zumindest im wesentlichen entfernt
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Zur Standardisierung wird im Extrakt das Verhältnis der Mistellektine ML,, ML2, ML3 zueinander durch Zugabe von Reinsubstanzen eingestellt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele vorgestellt:
Beispiel 1
1 kg, im Dezember von Eichen gesammelte weiße Mistelbeeren (Viscum album) werden zerstampft, mit 2 kg keimfreier biologischer Kochsalzlösung vermischt und bei + 4°C drei Tage lang stehen gelassen. Danach wird der erhaltene Extrakt abgeseiht, mit 10-75%iger wäßriger Ammoniumsulfatlösung behandelt, abgesetzt, dann die Ammoniumsulfatlösung durch Dialyse gegenüber keimfreier Kochsalzlösung restlos so entfernt, daß sich die Menge des Extraktes nicht ändert. Auf diese Weise beträgt das Verhältnis der Lektine der weißen Mistel im Extrakt 0,1-90 : 89-0, 1 : 0-2 (ML I : ML II : ML III). Der erhaltene Extrakt von 3 kg wird mit 57 kg keimfreier biologischer Kochsalzlösung vermischt und zum Schluß mit 940 kg Trinkwasser gemischt. Auf diese Weise wird die Mistelkonzentration im Trinkwasser auf das 1000-fache verdünnt, beträgt also 0, 1 %.
Beispiel 2
Verfahren gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß anstatt von Eichen gesammelten weißen Mistelbeeren (Viscum album) der Extrakt von künstlich gezüchteten (in vitro Kultur) verwendet wird. In diesem Fall kann der Wirkstoffgehalt von Viscum album zwecks Gewinnung des synergetischen Extraktes durch die Kohlenhydrate C3-C8 vorteilhaft stimuliert werden.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Beispiel 3
Verfahren gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß statt 10-75%iger wäßriger Ammoniumsulfatlösung 5-65%ige wäßrige Ammoniumsulfatlösung verwendet wird.
Beispiel 4
Verfahren gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß statt wäßriger Ammoniumsulfatlösung biologische Kochsalzlösung verwendet wird.
Beispiel 5
Die synergetische, die Zellteilung hemmende Wirkung der Lektine des weißen Mistel- Extraktes wurde anhand des Einflusses auf die Vermehrung der He-LaS3Zellen untersucht. Die Ergebnisse können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
Nährboden: MEM-Hanks 10 % FBS: 72 Stunden Inkubation bei 37°C, Photometrierung in einer 1 cm Küvette.
Die Vorteile der Erfindung können dahingehend zusammengefaßt werden, daß das auch die Zellteilung hemmende synergetische Gemisch mit immunstimulanter Wirkung in das Trinkwasser der zum Vergnügen gehaltenen Tiere gemengt eine günstige Wirkung ausübt, die Widerstandsfähigkeit und die Entstehung von
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Geschwürkrankheiten mindert und eine allgemeine gesundheitsschützende Wirkung hat.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Claims
1 . Wässeriger Extrakt aus Viscum album, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt die Mistellektine im Verhältnis ML,:ML2:ML3 - 0,1-90:90-0,1 :0-3 enthält.
2. Extrakt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis ML,:ML2:ML3 = 5:90:3 betragt.
3. Extrakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Extrakt die Menge der A-Ketten der Mistellektine ML,, ML2 und ML3 zu der Menge von deren B- Ketten im Verhältnis von 19-46 % zu 81-54 % vorliegt, wobei die Molekülmasse der A- Ketten bei 28-30 kD und die Molekulmasse der B-Ketten bei 34 kD, bestimmt durch reduzierende SDS-PAGE, liegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines wässerigen Extrakts aus Viscum album, insbesondere nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile der Mistelpflanze, vorzugsweise die gesamte Mistelpflanze, mit einer wässerigen, vorzugsweise isotonischen, Salzlosung, z.B. Kochsalzlösung oder PBS, in der Kälte ausgelaugt, abgeriltert, aus dem Filtrat Proteine, insbesondere mit Ammoniumsulfat, ausgesalzt, erneut gefiltert und das Filtrat zur Entfernung niedermolekularer Bestandteile, insbesondere mit einer Molekulmasse von unter 1 kD, dialvsiert wird, sowie der Extrakt gegebenenfalls mit Wasser verdünnt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Dialvse Aminosäuren, Di- und Tripeptide sowie Tvramine zumindest im wesentlichen entfernt werden.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
6. Verfahren nach Ansprucn 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Extrakt das Verhältnis der Mistellektine ML,, ML2, ML3 zueinander durch Zugabe von Reinsubstanzen eingestellt wird.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT1995/000189 WO1997011967A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Extrakt von viscum album (weisse mistel) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT1995/000189 WO1997011967A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Extrakt von viscum album (weisse mistel) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997011967A1 true WO1997011967A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=3683435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1995/000189 WO1997011967A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Extrakt von viscum album (weisse mistel) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997011967A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013053A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Aar Pharma | Mistel-(viscum)-extrakte |
WO1999027947A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Madaus Ag | Verwendung von lektinzubereitungen bei der bekämpfung von harnblasenkarzinomen |
WO1999038519A1 (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Ivan Gorgiev | Anticancer composition |
WO2002040041A2 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Ian Pryme | Orally ingestible preparation of mistletoe lectins and method |
US6792715B2 (en) | 2001-07-09 | 2004-09-21 | University Of Copenhagen | Methods and cuttings for mass propagation of plant parasites |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405243A (fr) * | 1963-04-04 | 1965-07-09 | Ciba Geigy | Procédé pour la préparation d'une nouvelle protéine |
DD235418A1 (de) * | 1985-03-19 | 1986-05-07 | Staatl Inst Fuer Immunpraepara | Verfahren zur gewinnung von krebshemmenden mistelextrakten mit definiertem lektingehalt |
DE4221836A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Gabius Hans Joachim Prof Dr | Das biochemisch aufgereinigte Mistel-Lektin (ML-1) als therapeutisch anwendbarer Immunmodulator |
DE4229876A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Uwe Dr Pfueller | Verfahren zur Gewinnung von Lektinen aus Mistelpflanzen |
EP0602686A2 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-22 | MADAUS Aktiengesellschaft | Lektinkonzentrate aus Mistelextrakten und entsprechende standardisierte, stabilisierte Mistellektinpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und/oder in der Tumor-Therapie |
-
1995
- 1995-09-27 WO PCT/AT1995/000189 patent/WO1997011967A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1405243A (fr) * | 1963-04-04 | 1965-07-09 | Ciba Geigy | Procédé pour la préparation d'une nouvelle protéine |
DD235418A1 (de) * | 1985-03-19 | 1986-05-07 | Staatl Inst Fuer Immunpraepara | Verfahren zur gewinnung von krebshemmenden mistelextrakten mit definiertem lektingehalt |
DE4221836A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Gabius Hans Joachim Prof Dr | Das biochemisch aufgereinigte Mistel-Lektin (ML-1) als therapeutisch anwendbarer Immunmodulator |
DE4229876A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Uwe Dr Pfueller | Verfahren zur Gewinnung von Lektinen aus Mistelpflanzen |
EP0602686A2 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-22 | MADAUS Aktiengesellschaft | Lektinkonzentrate aus Mistelextrakten und entsprechende standardisierte, stabilisierte Mistellektinpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und/oder in der Tumor-Therapie |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998013053A1 (de) * | 1996-09-25 | 1998-04-02 | Aar Pharma | Mistel-(viscum)-extrakte |
WO1999027947A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-10 | Madaus Ag | Verwendung von lektinzubereitungen bei der bekämpfung von harnblasenkarzinomen |
WO1999038519A1 (en) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Ivan Gorgiev | Anticancer composition |
WO2002040041A2 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-23 | Ian Pryme | Orally ingestible preparation of mistletoe lectins and method |
WO2002040041A3 (en) * | 2000-11-14 | 2002-07-25 | Ian Pryme | Orally ingestible preparation of mistletoe lectins and method |
JP2004513926A (ja) * | 2000-11-14 | 2004-05-13 | プリメ,イアン | 宿り木レクチンの経口摂取可能調合剤及び方法。 |
KR100832614B1 (ko) * | 2000-11-14 | 2008-05-27 | 아이언 프라임 | 경구섭취가능한 미슬토 렉틴 제제 및 방법 |
US6792715B2 (en) | 2001-07-09 | 2004-09-21 | University Of Copenhagen | Methods and cuttings for mass propagation of plant parasites |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230434T2 (de) | Osteoinduktive proteinmischungen und reinigungsverfahren | |
DE69732871T2 (de) | Basisches Protein Zusammensetzung, basisches Peptid Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE69133442T2 (de) | Wachstumsfördernder wirkstoff | |
DE3027105C2 (de) | ||
DE3402647C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin | |
DE69937798T2 (de) | Peptide, basierend auf der sequenz des menschlichen lactoferrins und ihre anwendung | |
DE3110560A1 (de) | "angiotropine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher chemotropischer mitogene fuer das richtungswachstum von blutgefaessen und zur neovaskularisierung von geweben" | |
DE2655844C3 (de) | Verfahren zur Herstellung antitumorwirksamer Substanzen | |
EP0140134A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Extraktes | |
CH641046A5 (de) | Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel. | |
DE69623354T2 (de) | Verwendung von hydrophoben zeolithen, sprize und methode zur entfernung von konservierungsmitteln aus einer polypeptidlösung | |
DE69315388T2 (de) | Aus bakteriellen Proteinen bestehender Extrakt, Verfahren zur dessen Herstellung und diesen Extrakt enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
EP0602686B1 (de) | Lektinkonzentrate aus Mistelextrakten und entsprechende standardisierte, stabilisierte Mistellektinpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und/oder in der Tumor-Therapie | |
DE3687097T2 (de) | Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten. | |
WO1997011967A1 (de) | Extrakt von viscum album (weisse mistel) | |
DE69408677T2 (de) | Nickelfreier hämoglobin und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1028977B1 (de) | Bifidogene peptide und deren verwendung | |
DE1940130C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung | |
DE69029040T2 (de) | Megakaryocytopoietischer faktor | |
DE69229202T2 (de) | Verfahren zur reinigung von menschlichem bcdf | |
DE602004008438T2 (de) | Verfahren zur isolierung von hämocyanin | |
EP0395851B1 (de) | Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff | |
DE19726626C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine Hyaluronidase enthaltenden Präparats | |
DE19811047C1 (de) | Metallhaltige Ribonukleotidpolypeptide | |
DE69813137T2 (de) | Pflanzenextrakt, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendungen in der human- und tiermedizin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |