DE3687097T2 - Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten. - Google Patents

Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten.

Info

Publication number
DE3687097T2
DE3687097T2 DE8686110996T DE3687097T DE3687097T2 DE 3687097 T2 DE3687097 T2 DE 3687097T2 DE 8686110996 T DE8686110996 T DE 8686110996T DE 3687097 T DE3687097 T DE 3687097T DE 3687097 T2 DE3687097 T2 DE 3687097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycoprotein
reaction
bone marrow
solution
buffer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686110996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687097D1 (de
Inventor
Tohru Masaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
Green Cross Corp Japan
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Cross Corp Japan, Morinaga Milk Industry Co Ltd filed Critical Green Cross Corp Japan
Publication of DE3687097D1 publication Critical patent/DE3687097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687097T2 publication Critical patent/DE3687097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/22Urine; Urinary tract, e.g. kidney or bladder; Intraglomerular mesangial cells; Renal mesenchymal cells; Adrenal gland
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • C07K14/4705Regulators; Modulating activity stimulating, promoting or activating activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines Glycoproteins für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer primären Immunmangelerkrankung, semi-aplastischer Anämie, erblicher, progressiver, hämocytischer funktioneller Abnormalität und/oder Tumoren in den blutbildenden Organen, wobei das Glycoprotein eine Wirkung aufweist, die Differenzierung und Proliferation von Granulocyten-Monocyten-Vorläuferzellen in dem menschlichen Knochenmark in Granulocyten zu stimulieren, oder eines Peptidfragmentes davon oder eines Derivates des Fragmentes, das nach der Transplantation des Knochenmarks für hämatopoetische Erkrankungen verabreicht werden soll.
  • Die Knochenmarktransplantation wird bei einem Patienten durchgeführt, der an einem Mangel oder einem Schaden der immunkompetenten Zellen oder hämatopoetischen Zellen leidet, mit dem Ziel, Funktionen des Knochenmarks durch Transplantieren ihrer normal funktionierenden Stammzellen (das Knochenmark) zu rekonstruieren.
  • Daher wird die Knochenmarktransplantation nicht nur bei der Behandlung von primären oder sekundären Erkrankungen oder Schäden von hämatopoetischen Geweben oder immunkompetenten Zellen, sondern in den letzten Jahren ebenfalls in großem Umfang bei der Chemotherapie von bösartigen Tumoren mit dem Zweck der Rekonstruktion solcher Gewebe oder Zellen, die zusammen mit den Tumorzellen als ein Ergebnis der immununterdrückenden Therapie geschädigt sind, in Erwartung von stärkeren Antitumorwirkungen angewandt.
  • Die Erkrankungen, bei denen die Knochenmarktransplantation durchgeführt wird, umfassen die primäre Immunmangelerkrankung, semi-aplastische Anämie, erbliche progressive hämocytische funktionelle Abnormalität und/oder Tumore in den blutbildenden Organen, wie akute Leukämie, chronische Leukämie, maligne Lymphoma, Plasmocytoma, progressive maligne feste Tumore.
  • Somit ist die Knochenmarktransplantation ein starkes zur Zeit verwendetes Mittel für die Behandlung von hämatopoetischen Erkrankungen. Jedoch kann das transplantierte Knochenmark nicht immer seine guten Funktionen entfalten.
  • Die Knochenmarktransplantation für eine hämatopoetische Erkrankung wird durchgeführt, wenn der Patient einen beachtlich geringen Leukocytengehalt aufweist, und ein derartig niedriger Leukocytengehalt wird für eine beachtlich lange Zeitspanne selbst nach der Transplantation aufrecht erhalten. Während dieser Zeitspanne besteht die Gefahr, daß der Patient Infekterkrankungen bekommt.
  • Um einen Leukocytengehalt nach der Transplantation schnell zu erhöhen, haben die Erfinder Versuche im Hinblick auf die Stimulierung der Produktion von Granulocyten durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde nun festgestellt, daß die Verabreichung eines spezifischen Glycoproteins, eines Peptidfragmentes davon oder eines Derivates dieses Fragmentes an einen Patienten nach der Knochenmarktransplantation schnell den Leukocytengehalt in dem Blut auf ein normales Niveau wiederherstellt. Diese Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet.
  • Das Glycoprotein, das entsprechend dieser Erfindung verwendet wird, wird aus menschlichem Urin gewonnen, wirkt auf die menschlichen Knochenmarkzellen, um die Differenzierung und Proliferation von Granulocyten-Monocyten-Abstammungen davon zu stimulieren, und es weist die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften auf, wenn das Glycoprotein gereinigt ist, so daß es eine spezifische Aktivität von 100.000 bis 1 Mio Einheiten/mg aufweist:
  • (a) Molmasse: 75.000 bis 90.000 (Gelfiltrationschromatografie);
  • (b) pH: 5,0 bis 6,0 (1 Gew.-%ige wäßrige Lösung);
  • (c) Elektrophorese: es wurde durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel-Elektrophorese festgestellt, daß die Molmasse 85.000 ist;
  • (d) Farbreaktion: positiv für Zucker in einer alpha-Naphtholschwefelsäure-Reaktion, Indol-Schwefelsäure-Reaktion, Anthron-Schwefelsäure-Reaktion und Phenol-Schwefelsäure-Reaktion; positiv für Peptidbindungen und Aminosäure bei der Folin-Lowry's-Reaktion und Ninhydrin-Reaktion nach Hydrolyse mit Salzsäure;
  • (e) Bestandteil von Aminosäuren in dem Proteinanteil: Prolin, Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, Lysin, Histidin, Tryptophan und Arginin;
  • (f) Farbe und Form: im wesentlichen weiß, amorph;
  • (g) biologische Wirksamkeit: wirkt auf die menschlichen Knochenmarkzellen, zur Stimulierung der Differenzierung und Proliferation von Monocytenabstammungen davon;
  • (h) Löslichkeit: löslich in Wasser, leicht löslich in Chloroform; unlöslich in Ethylalkohol oder Aceton;
  • (i) spezifische optische Drehung: [alpha]D²&sup0;
  • 0 ± 40 (0,25%ige wäßrige Lösung);
  • (j) isoelektrischer Punkt: pH 4,7 ± 0,2
  • (k) thermische Stabilität: bei der Erhitzung bei 60 ± 0,5ºC in 1%iger (G/V) wäßriger Lösung ist die Stimulierungsaktivität bei der Proliferation und Differenzierung vollständig verlorengegangen;
  • (l) Infrarotabsorption: charakteristische Absorptionen bei 3600-3200 (stark), 1700-1600 (stark), 1550 (mittel), 1430-1380 (mittel) und 1150-1000 (breit) (cm¹);
  • (m) Bestandteil an Zucker in dem Polysaccharidanteil: Neutralzucker (bei Glukoseumwandlung) = 10,0 bis 13,0 G/G%; Sialsäuren = 3,0 bis 7,0 G/G%; Aminozucker = nicht mehr als 1 G/G%;
  • (n) Bestandteil an Protein- und Polysaccharidverhältnis: Protein = 75 bis 85 G/G%, Saccharin = 13,0 bis 20,0 G/G%;
  • (o) Elementaranalyse:
  • C: 42,3 bis 47,3%
  • H: 5,7 bis 7,8%
  • N: 9,6 bis 14,3%
  • S: nicht mehr als 0,2%
  • Das Glycoprotein wird zur Herstellung eines Medikamentes für die Verabreichung nach einer Knochenmarktransplantation bei Patienten verwendet, die an einer primären Immunmangelkrankheit, semi-aplastischer Anämie, erblicher, progressiver, hämocytischer, funktioneller Abnormalität und/oder Tumoren in den blutbildenden Organen leiden.
  • Verfahren zur Herstellung des Glycoproteins dieser Erfindung sind in JP-A-140704/79, 26503/80, 26504/80 und 45618/80 offenbart.
  • Das typische Verfahren zum Erhalt des erfindungsgemäßen Glycoproteins ist wie folgt.
  • Frischer Urin von gesunden Menschen wird auf einen pH von 6 bis 9 und vorzugsweise von 7 bis 8 mit einer verdünnten Säure oder einer Alkalilösung eingestellt, mit anschließender Zentrifugation, zur Entfernung von irgendwelchen unlöslichen Stoffen in dem Urin. Der resultierende Überstand wird mit einem Silikon, das ein Adsorbens enthält, beispielsweise Silicagel, Silicagel-Magnesiumsilikat, Diatomeenerde, Silicaglas oder Bentonit, in Kontakt gebracht, und die adsorbierten Komponenten werden vorzugsweise mit einer wäßrigen Alkalilösung mit einem pH von 9 oder mehr eluiert. Die wäßrige Alkalilösung, die als ein Eluent verwendet werden soll, ist nicht besonders beschränkt, umfaßt aber vorzugsweise eine 0,3 bis 1,5 M wäßrige Lösung von Ammoniumhydroxid oder Natriumhydroxid. Das Eluat wird auf einen pH von 7 bis 8 eingestellt, und ein neutrales Salz, wie Ammoniumsulfat, wird dazu bis zu einer 70%igen Sättigung gegeben, um ein Aussalzen zu bewirken, um dadurch eine rohe Fraktion zu erhalten, die ein Glycoprotein enthält.
  • Die resultierende rohe Fraktion wird in einer kleinen Menge einer wäßrigen Alkalilösung aufgelöst und die Lösung wird durch eine Ultrafiltration geleitet, zur Entfernung von niedermolekulargewichtigen Komponenten mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 10.000. Die Lösung wird dann mit einem Kationenaustauscher (beispielsweise Dextran, das eine Carboxymethyl-Austauschgruppe enthält, Carboxymethylzellulose oder Phosphozellulose) in Kontakt gebracht, zur Adsorption und Entfernung von Verunreinigungen, die in der Lösung vorhanden sind. Der Kontakt wird bei im wesentlichen neutralen Bedingungen durchgeführt, und die rohe Glycoproteinfraktion und der Ionenaustauscher werden auf einen pH von 6 bis 8, vorzugsweise mit einer 0,01 bis 0,15 M anorganischen Salzpufferlösung, eingestellt. Der Hauptteil des Glycoproteins, das durch den Ionenaustauscher durchgeleitet ist, wird konzentriert und dann mit einem Anionenaustauscher (beispielseise DEAE-Zellulose) in Kontakt gebracht, der mit einer geringen Salzkonzentrations-Pufferlösung mit einem pH von 6 bis 8 äquilibriert ist, wodurch Glycoprotein auf dem Anionenaustauscher adsorbiert wird. Das adsorbierte Glycoprotein wird mit einer 0,1 bis 0,3 M Lösung eines anorganischen Salzes, beispielsweise Natriumchlorid, eluiert, wobei dessen Konzentration variiert wird (Gradientenelution). Das Glycoprotein fängt bei Salzkonzentrationen von 0,1 M oder mehr an zu eluieren, aber eine vollständige Trennung ist schwierig. Die aktiven Fraktionen, die mit Salzkonzentrationen von 0,1 bis 0,3 M eluiert sind, werden gesammelt und einer Entsalzung und Konzentrierung, falls gewünscht, unterworfen. Vor der Gradientenelution kann das Glycoprotein vorher durch Adsorption an einem Anionenaustauscher gereinigt werden, mit anschließender schrittweiser Elution mit einer wäßrigen Lösung, die eine Salzkonzentration von 0,3 M aufweist.
  • Für die Molekularsieb-Chromatografie werden die oben genannten Fraktionen durch eine Säule geleitet, die mit einem hochvernetzten Polymergel gepackt ist, das einen Wasserabsorptionswert von 10 bis 20 ml/g aufweist, beispielsweise Sephadex G-150 und Biogel P-100, und der adsorbierte aktive Bestandteil wird mit einer 0,05 bis 0,1 M Salzpufferlösung entwickelt. Fraktionen mit einer relativen Menge des Eluates von 1,11 bis 1,60, und vorzugsweise von 1,11 bis 1,45, werden gesammelt, mit anschließender Entsalzung und Konzentrierung oder Lyophilisierung.
  • Der Ausdruck "relative Menge des Eluates" bedeutet einen Ve/Vo-Wert, worin Ve eine Menge eines Lösungsmittels darstellt, die für die Elution von Substanzen innerhalb einer Säule notwendig ist; und worin Vo eine Menge des Lösungsmittels außerhalb der Gelpartikel innerhalb der Kolonne darstellt.
  • Für die weitere Reinigung wird das somit erhaltene Rohprodukt in einer verdünnten Pufferlösung, die 1,0 bis 2,0 M eines Salzes enthält, beispielsweise einer Phosphatpufferlösung, bei einem pH von 6,0 bis 8,0 und vorzugsweise 6,0 bis 7,0, aufgelöst, und die Lösung wird durch eine Säule geleitet, die mit einem Zuckeraffinitätsadsorbens, beispielsweise Concanavalin A-Sepharose 4B (verkauft von Pharmacia Fine Chemicals) gepackt ist. Die Säule wird mit einer 1,0 bis 2,0 M salzhaltigen Pufferlösung, die 20 bis 100 mM Zucker, beispielsweise alpha-Methyl-D-glycosid, enthält und die einen pH von 6,0 bis 8,0 und vorzugsweise 6,0 bis 7,0 aufweist, entwickelt. Die Glycoproteinfraktionen werden gesammelt und, falls erforderlich, einer Entsalzung unterworfen, mit anschließender Konzentrierung oder Lyophilisierung.
  • Weiter, für die elektrophoretische Reinigung werden die oben erhaltenen Fraktionen einer präparativen Zonenelektrophorese unter Verwendung eines Trägers, wie Acrylamid oder Agarosegel, bei einem pH von 7,0 bis 9,0 unterworfen und das Glycoprotein wird aus dem Träger gewonnen und einer Entsalzung unterworfen, mit anschließender Konzentrierung oder Lyophilisierung.
  • Es ist bevorzugt, daß eine wäßrige Lösung, die das resultierende Glycoprotein in einer Menge von wenigstens 70 mg/ml enthält, bei einem pH von 5 bis 9 bei einer Temperatur von 50 bis 70ºC für eine Zeitspanne von 8 bis 30 Stunden erhitzt wird. Es ist mehr bevorzugt, Albumin zu der wärmebehandelten wäßrigen Glycoproteinlösung als ein Stabilisator zuzugeben. Das somit gereinigte Glycoprotein weist eine spezifische Aktivität von 100.000 bis 1 Mio Einheiten/mg auf.
  • Das Glycoprotein, das von menschlichem Urin durch das oben beschriebene Verfahren gewonnen ist, wird in einer Ampulle unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und in einer Pulverform abgedichtet. Vor der Lyophilisierung kann menschliches Serumalbumin als ein Stabilisator für das Glycoprotein und eine Aminosäure oder ein Saccharid als eine Hilfe für die Wiederherstellung zu dem Glycoprotein zugegeben werden, mit anschließender steriler Filtration.
  • Die Bestimmung der biologischen Aktivität des Glycoproteins kann durchgeführt werden, indem die Kolonienbildung von Maus-Knochenmarkzellen in vitro als ein Parameter verwendet wird. Spezifisch werden 0,1 ml einer Probe mit 1 ml McCoy's 5A-Medium vermischt, das 20% fötales Rinderserum, 0,3% Agar und 7,5·10&sup4; Maus-Knochenmarkzellen enthält, in einer Kunststoffschale mit einem Durchmesser von 35 mm vermischt. Die Kulturschalen werden 7 Tage lang bei 37ºC in befeuchteter Luft, die 5% CO&sub2; enthält, inkubiert. Nach der Inkubation werden Kolonien, die aus 50 oder mehr Zellen bestehen, unter einem Umkehrmikroskop gezählt, und eine gebildete Kolonie wird als eine Einheit dargestellt.
  • Die Ansätze, die das Glycoprotein, wie oben angegeben, enthalten, werden beispielsweise in physiologischer Kochsalzlösung und/oder destilliertem Wasser für die Injektion bei einer Konzentration von 10 bis 100 mg/ml aufgelöst und durch Tropfeninfusion oder durch direkte, intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion verabreicht.
  • Die Dosierung bewegt sich üblicherweise von 1000 bis 150.000 Einheiten/kg Körpergewicht/Dosis, aber sie kann entsprechend den Symptomen variiert werden.
  • Der Zeitpunkt der Verabreichung ist unmittelbar nach der Knochenmarktransplantation oder 3 bis 10 Tage nach der Knochenmarktransplantation, zu dem der Leukocytengehalt den normalen Wert nicht erreicht oder eine GVH (Transplantation gegen Wirt) -Reaktion bei dem Implantat aufzutreten scheint. Die Verabreichung kann mehrere Male durchgeführt werden oder für mehrere Tage (2 bis 14 Tage) aufrecht erhalten werden, entsprechend der Veränderung des Leukocytengehaltes, bis dieser konstant wird.
  • Es gibt keine Beschränkung im Hinblick auf die Patienten, die mit derartigen Ansätzen behandelt werden sollen, solange sie an hämatopoetischen Erkrankungen leiden und eine Knochenmarktransplantation durchgeführt worden ist.
  • Wenn die Ansätze, die das Glycoprotein enthalten, den oben erwähnten Patienten verabreicht werden, wird eine beachtliche Verbesserung bei dem Leukocytengehalt im Blut beobachtet, ohne daß dies von irgendwelchen schädlichen Nebenwirkungen begleitet wird, was die Nützlichkeit der Ansätze als Behandlungsmittel für hämatopoetische Erkrankungen vermuten läßt.
  • Diese Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele und Testbeispiele detaillierter beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Frischer Urin (400 l), der von gesunden Personen gesammelt war, wurde auf einen pH von 8 mit 10%igem Natriumhydroxid eingestellt und dann einer Zentrifugation bei 15.000 Upm unterworfen, während er auf 0ºC gekühlt wurde, um dadurch irgendwelche unlöslichen Stoffe zu entfernen. Der resultierende Überstand wurde mit 10%iger Salzsäure auf einen pH von 7 eingestellt und durch eine Säule (10·80 cm), die mit Silicagel gepackt war, geleitet. Die Komponente, die auf Silicagel adsorbiert war, wurde mit 40 5%igem wäßrigen Ammoniak eluiert. Das Eluat wurde auf einen pH von 7,5 mit 1 N Schwefelsäure eingestellt und Ammoniumsulfat wurde bis zur 70%igen Sättigung dazugegeben. Die Lösung konnte über Nacht bei 0ºC stehen und das gebildete Präzipitat wurde durch Zentrifugation gesammelt. Das Präzipitat wurde in 2 l 5%igem wäßrigen Ammoniak aufgelöst und die Lösung wurde in einer Zelluloseröhre (hergestellt von Visking Co.) ausreichend gegen eine 0,05 M Phosphatpufferlösung (pH 6,5) dialysiert. Zu der nicht-dialysierten Flüssigkeit wurde die gleiche Pufferlösung zugegeben, zur Auffüllung auf 10 l. Die Lösung wurde durch eine Säule (4,0·40 cm), die mit einem CM Sephadex® C-50 Ionenaustauscher gepackt war, der zuvor mit einer 0,05 M Phosphatpufferlösung (pH 6,5) äquilibriert war, geleitet, zur Adsorption von Verunreinigungen auf dem Ionenaustauscher.
  • Der Abfluß (10 l) wurde durch ein Diaflow-Hohlfaser-Konzentrationsgerät (DC-30 Modell, hergestellt von Amicon Co., Ltd.) konzentriert und das Konzentrat wurde gegen eine 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) bei 5ºC über Nacht auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, dialysiert. Die gleiche Pufferlösung wurde zu der nicht-dialysierten Flüssigkeit zur Herstellung von 3 l zugegeben.
  • Die resultierende Lösung wurde durch eine Säule (4,0·40 cm) DEAE-Zellulose geleitet, die mit der gleichen Pufferlösung aktiviert und äquilibriert worden war. Nach dem sorgfältigen Waschen der Säule mit einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) wurde die Säule mit einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,3 M Natriumchlorid enthielt, eluiert. Fraktionen mit einer Stimulierungsaktivität bei der Differenzierung und Proliferation von Granulocyten wurden gesammelt und gegen eine 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) dialysiert.
  • Die nicht-dialysierte Flüssigkeit wurde erneut durch eine Säule (4,0·40 cm) DEAE-Zellulose geleitet, die mit der gleichen Pufferlösung äquilibriert worden war, und mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0,1 bis 0,3 M NaCl eluiert. Fraktionen mit einer Stimulierungsaktivität bei der Differenzierung und Proliferation von Granulocyten wurden gesammelt und Ammoniumsulfat wurde dazu bis zu einer 70%igen Sättigung gegeben. Das somit gebildete Präzipitat wurde gesammelt, in einer kleinen Menge einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) aufgelöst und gegen die gleiche Pufferlösung dialysiert.
  • Die nicht-dialysierte Flüssigkeit (20 ml) wurde auf eine Säule (4,0·60 cm), die mit Sephadex® G-150 gepackt war, die zuvor mit einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) äquilibriert war, aufgebracht. Fraktionen mit einer relativen Menge des Eluates von 1,11 bis 1,45 wurden gesammelt und sorgfältig gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die nicht-dialysierte Flüssigkeit wurde lyophilisiert unter Erhalt von etwa 500 mg eines Pulvers.
  • Das resultierende Pulver (200 mg) wurde in einer 0,02 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0), die 1,0 M Natriumchlorid enthielt, aufgelöst und die Lösung wurde durch eine Säule geleitet, die 100 ml Concanavalin A-Sepharose 4B (hergestellt von Pharmacia Fine Chemicals) geleitet, die mit der gleichen Pufferlösung äquilibriert worden war. Die Säule wurde sorgfältig mit einer 0,02 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0) gewaschen, die 1,0 M Natriumchlorid enthielt, und dann mit einer 0,02 M Phosphatpufferlösung (pH 7,0) eluiert, die 50 mM alpha-Methyl-D-glucosid und 1,0 M Natriumchlorid enthielt. Fraktionen mit einer Stimulierungsaktivität bei der Differenzierung und Proliferation von Granulocyten, die durch das oben beschriebene Verfahren untersucht wurden, wurden gesammelt und einer Dialyse gegen destilliertes Wasser unterworfen. Die nicht-dialysierte Fraktion wurde gefriergetrocknet.
  • Etwa 50 mg des resultierenden gefriergetrockneten Pulvers wurden in 1 ml einer 0,125 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 6,8), die 10 0- Glyzerin enthielt, aufgelöst und mit der Lösung wurde eine Zonenelektrophorese bei 10 mA dadurch unter Wasserkühlung mit Hilfe eines Gerätes für die präparierte Elektrophorese (Unifor 7900 Modell, hergestellt von LKB) unter Verwendung von 8%igem Acrylamidgel (pH 8,9; 25 mm·100 mm) durchgeführt. Eine Fraktion mit einer relativen Mobilität von 0,46 wurde gewonnen und gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die Lyophilisierung der nicht-dialysierten Flüssigkeit ergab etwa 10 mg eines Glcoproteins entsprechend dieser Erfindung.
  • Das oben genannte Verfahren wurde wiederholt, um etwa 1 g des gereinigten Glycoproteins zu erhalten. Zu 1 g des somit gereinigten Glycoproteins wurden 10 ml Wasser zugegeben, um das Glycoprotein vollständig aufzulösen und eine wäßrige 10%ige Natriumhydroxidlösung wurde dazugegeben, um einen pH von 6,8 einzustellen.
  • Die resultierende Lösung wurde bei 60ºC 10 Stunden lang erhitzt, mit anschließendem Abschrecken mit Eiswasser. Die Lösung wurde 10-fach mit sterilisiertem Wasser verdünnt, durch ein Membranfilter mit einer Porengröße von 0,45 um (hergestellt von Millipore) zur Entfernung von Bakterien filtriert, steril in Ampullen, die zuvor bei 180ºC 2 Stunden lang trockensterilisiert worden waren, in 1 ml-Portionen gegossen, aseptisch lyophilisiert und abgedichtet, unter Erhalt von etwa 27 Ampullen, die jeweils 1 mg des wärmebehandelten Glycoproteins enthalten.
  • BEISPIEL 2
  • Aus 1000 l einer frischen Urinsammlung von gesunden Personen wurden 2,5 l einer wäßrigen Lösung, die ein rohes Glycoprotein enthielt, auf gleiche Weise erhalten, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Zu der wäßrigen Lösung wurden 25 l einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) zugegeben, und die Lösung wurde sorgfältig gerührt, mit anschließender Konzentrierung auf etwa 1/25 des Volumens durch die Verwendung eines Diaflow-Hohlfaser-Konzentrationsgerätes. Zu dem Konzentrat wurden 5 l einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) und 5 l einer DEAE-Zelluloselösung (trockener DEAE-Zellulosegehalt: 200 g) gegeben, die mit einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) äquilibriert war. Nach dem Rühren für 30 Minuten konnte die Mischung stehen und wurde dann durch Absaugen filtriert, zur Abtrennung der Zellulose. Die Zellulose wurde mit 10 l einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) gewaschen und erneut durch Absaugen filtriert, zur Trennung der Zellulose. Die abgetrennte Zellulose wurde mit 10 l einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,05 M Natriumchlorid enthielt, gewaschen, mit anschließender Filtration durch Absaugen zur Abtrennung der Zellulose. Zu der abgetrennten Zellulose wurden 10 l einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 0,3 M Natriumchlorid enthielt, gegeben, mit anschließendem Rühren, zur Elution des Glycoproteins aus der DEAE-Zellulose. Das resultierende Eluat wurde wiederholt mit destilliertem Wasser verdünnt, mit anschließender Konzentration durch die Verwendung eines Diaflow-Hohlfaser-Konzentrationsgerätes (DC-30 Modell). Das Konzentrat wurde entsalzt und lyophilisiert, unter Erhalt von etwa 15 g eines Pulvers. Das resultierende lyophilisierte Pulver wurde in 150 ml destilliertem Wasser aufgelöst und die Lösung wurde auf eine Gelfiltrationssäule (6,0·80 cm) aufgetragen, die mit Sephadex® G-150 gepackt war und mit einer 0,1 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) äquilibriert war. Glycoproteinhaltige Fraktionen mit relativen Mengen des Eluates von 1,11 bis 1,60 wurden gesammelt und sorgfältig gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die nicht-dialysierte Flüssigkeit wurde mit Hilfe eines Diaflow-Hohlfaser-Konzentrationsgerätes (DC-2 Modell) konzentriert, unter Erhalt von 100 ml eines Konzentrates, das etwa 9 g eines rohen Glycoproteins enthielt. Das Konzentrat wurde auf einen pH von 6,1 mit einer 0,1 M Natriumphosphatpufferlösung eingestellt und dann auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 erhitzt. Nach der Filtration zur Entfernung von Bakterien wurde die Lösung in Ampullen in 2,5 ml-Portionen gegossen, gefriergetrocknet und unter sterilen Bedingungen abgedichtet, unter Erhalt von 40 Ampullen, die jeweils etwa 3,8 ml des wärmebehandelten Glycoproteins enthielten.
  • TESTBEISPIEL 1
  • Die akute Toxizität des Glycoproteins, das in Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde in männlichen C&sub5;&sub7;BL-Mäusen durch das Verfahren von Richard et al, Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 90, 99 (1949) untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Verabreichungsroute LD&sub5;&sub0; i.p. i.v. s.c. Einheiten/kg
  • TESTBEISPIEL 2
  • Bei einem Patienten, der an einer akuten lymphatischen Leukämie litt, wurde eine Knochenmarktransplantation am 12. September durchgeführt. Eine intravenöse Tropfeninfusion mit 4 Mio Einheiten/Tag eines Glycoproteins wurde dann für 7 aufeinanderfolgende Tage ab dem 20. September gegeben. Vor der Knochenmarktransplantation erhielt der Patient eine Strahlentherapie mit insgesamt 200 rad für 4 Tage vom 5. bis 8. September, und eine Endoxan-Verabreichung mit einer gesamten Dosis von 2500 mg für 2 Tage vom 7. bis 8. September. Die Änderung der Leukocyten- und Granulocytengehalte im Blut im Verlaufe der Zeit während dieser Zeitspannen ist in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2 Monat/Tag Anzahl der Leukocyten Anzahl der Granulocyten

Claims (1)

  1. Verwendung eines Glycoproteins, erhältlich von menschlichem Urin, das die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften aufweist, wenn das Glycoprotein gereinigt ist, so daß es eine spezifische Aktivität von 100.000 bis 1 Mio Einheiten/mg aufweist:
    (a) Molmasse: 75.000 bis 90.000 (Gelfiltrationschromatografie);
    (b) pH: 5,0 bis 6,0 (1 Gew.%ige wäßrige Lösung);
    (c) Elektrophorese: durch Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel-Elektrophorese wurde festgestellt, daß die Molmasse 85.000 ist;
    (d) Farbreaktion: positiv für Zucker in einer alpha-Naphtholschwefelsäure-Reaktion, Indol-Schwefelsäure-Reaktion, Anthron-Schwefelsäure-Reaktion und Phenol-Schwefelsäure-Reaktion; positiv für Peptidbindungen und Aminosäure in der Folin-Lowry's-Reaktion, und Ninhydrin-Reaktion nach Hydrolyse mit Salzsäure;
    (e) Bestandteil von Aminosäuren in dem Proteinanteil: Prolin, Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, Lysin, Histidin, Tryptophan und Arginin;
    (f) Farbe und Form: im wesentlichen weiß, amorph;
    (g) biologische Aktivität: wirkt auf die menschliche Knochenmarkzelle, zur Stimulierung der Differenzierung und Proliferation von Monocytenabstammungen davon;
    (h) Löslichkeit: löslich in Wasser, leicht löslich in Chloroform; unlöslich in Ethylalkohol oder Aceton;
    (i) spezifische optische Drehung: [alpha]D²&sup0;
    0 ± 40 (0,25%ige wäßrige Lösung);
    (j) isoelektrischer Punkt: pH 4,7 ± 0,2
    (k) thermische Stabilität: bei der Erwärmung bei 60 ± 0,5ºC in 1%iger (G/V) wäßriger Lösung ist die Stimulierungsaktivität bei der Proliferation und Differenzierung vollständig verlorengegangen;
    (l) Infrarotabsorption: charakteristische Absorptionen bei 3600-3200 (stark), 1700-1600 (stark), 1550 (mittel), 1430-1380 (mittel) und 1150-1000 (breit) (cm&supmin;¹);
    (m) Bestandteil an Zucker in dem Polysaccharidanteil: Neutralzucker (bei der Glukoseumwandlung) = 10,0 bis 13,0 G/G%; Sialsäuren = 3,0 bis 7,0 G/G%; Aminozucker = nicht mehr als 1 G/G%;
    (n) Bestandteil an Protein- und Polysaccharidverhältnis: Protein = 75 bis 85 G/G%, Saccharid = 13,0 bis 20,0 G/G%;
    (o) Elementaranalyse:
    C: 42,3 bis 47,3%
    H: 5,7 bis 7,8%
    N: 9,6 bis 14,3%
    S: nicht mehr als 0,2%
    zur Herstellung eines Medikamentes für die Verabreichung nach einer Knochenmarktransplantation an Patienten, die an primärer Immunmangelerkrankung, semi-aplastischer Anämie, erblicher, progressiver, hämocytischer, funktioneller Abnormalität und/oder Tumoren in den blutbildenden Organen leiden.
DE8686110996T 1985-08-09 1986-08-08 Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten. Expired - Fee Related DE3687097T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60174325A JPH0753667B2 (ja) 1985-08-09 1985-08-09 骨髄移植療法補助剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687097D1 DE3687097D1 (de) 1992-12-17
DE3687097T2 true DE3687097T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=15976665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686110996T Expired - Fee Related DE3687097T2 (de) 1985-08-09 1986-08-08 Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4845078A (de)
EP (1) EP0212501B1 (de)
JP (1) JPH0753667B2 (de)
AU (1) AU590783B2 (de)
CA (1) CA1283048C (de)
DE (1) DE3687097T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577743B2 (ja) * 1986-07-18 1997-02-05 中外製薬株式会社 安定な顆粒球コロニ−刺激因子含有製剤
JP2577744B2 (ja) * 1986-07-18 1997-02-05 中外製薬株式会社 安定な顆粒球コロニ−刺激因子含有製剤
JPH0611705B2 (ja) * 1988-02-10 1994-02-16 新技術事業団 血小板減少症治療剤
JPH0610137B2 (ja) * 1988-02-29 1994-02-09 新技術事業団 ヒト単球−マクロファージコロニー刺激因子を有効成分とする造血器疾患治療剤
JPH04502853A (ja) * 1988-10-07 1992-05-28 ユニバーシティ オブ サスカチェワン 原始細胞コロニー刺激因子およびリンパ造血始原細胞
US5256560A (en) * 1988-10-07 1993-10-26 University Of Saskatchewan Primitive cell colony stimulating factors and lymphohematopoietic progenitor cells
US5202421A (en) * 1988-12-27 1993-04-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Anticoagulant substance obtained from urine and process for the preparation thereof
US6852313B1 (en) 1989-10-16 2005-02-08 Amgen Inc. Method of stimulating growth of melanocyte cells by administering stem cell factor
GEP20002145B (en) * 1989-10-16 2000-06-25 Amgen Inc Us Stem Cell Factor
US7144731B2 (en) * 1989-10-16 2006-12-05 Amgen Inc. SCF antibody compositions and methods of using the same
US20040181044A1 (en) * 1989-10-16 2004-09-16 Zsebo Krisztina M. Method of stimulating growth of epithelial cells by administering stem cell factor
CN100351267C (zh) * 2000-05-10 2007-11-28 南京大学 人尿抗瘤抗菌肽及其制备和应用
JP4859801B2 (ja) * 2007-09-28 2012-01-25 三洋電機株式会社 空気調和装置の室外ユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991182A (en) * 1971-10-19 1976-11-09 The Regents Of The University Of California Transfer factor
JPS6030291B2 (ja) * 1978-03-20 1985-07-16 森永乳業株式会社 人顆粒球の分化増殖を促進するhgi糖蛋白質、hgi糖蛋白質の製造法及びhgi糖蛋白質を含有する白血球減少症治療剤
AU523077B2 (en) * 1978-03-20 1982-07-08 Green Cross Corporation, The Hgi glycoprotein
US4230697A (en) * 1978-07-03 1980-10-28 Morinaga Milk Industry Co. Ltd. Virus-inactivated HGI-glycoprotein capable of stimulating proliferation and differentiation of human granulocyte, process for preparing same and leukopenia curative containing same
US4342828A (en) * 1979-07-20 1982-08-03 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Method for producing substance capable of stimulating differentiation and proliferation of human granulopoietic stem cells
GB2074864B (en) * 1979-11-22 1984-08-22 Choay Sa Water soluble fraction capable of controlling the immune reactions of a host against allogeneic cells or tissue the pharmaceutical compositions containing said fraction and a process for preparing the latter
JPS59137417A (ja) * 1983-01-28 1984-08-07 Morinaga Milk Ind Co Ltd 人尿由来コロニ−形成刺激因子及びカリクレインの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6236326A (ja) 1987-02-17
AU6100386A (en) 1987-02-12
EP0212501A3 (en) 1988-02-03
CA1283048C (en) 1991-04-16
DE3687097D1 (de) 1992-12-17
JPH0753667B2 (ja) 1995-06-07
US4845078A (en) 1989-07-04
EP0212501B1 (de) 1992-11-11
AU590783B2 (en) 1989-11-16
EP0212501A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227262C2 (de)
DE3027105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines die proliferation und differenzierung menschlicher granulopoetischer stammzellen stimulierenden faktors
DE3687097T2 (de) Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten.
DE3402647C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin
DE2440529C3 (de) Hyaluronidase-Präparat aus menschlicher Plazenta
EP0271885B1 (de) Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4
DE68908426T2 (de) Adjuvanz für Krebsimmuntherapie.
EP0101063B1 (de) Neues Polypeptid mit Wirkung auf das Immunsystem, Verfahren zu seiner Isolierung und Reinigung, seine Verwendung und dieses enthaltende Mittel
DE2628914A1 (de) Thymusdruesenhormon, dessen herstellung und thymusdruesenhormon enthaltende praeparate
DE3587526T2 (de) Serinproteaseinhibitoren und isolierungsverfahren dazu.
DE69315388T2 (de) Aus bakteriellen Proteinen bestehender Extrakt, Verfahren zur dessen Herstellung und diesen Extrakt enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE68911693T2 (de) Pharmazeutisches mittel für behandlung von menschlichem krebs und verfahren zu seiner herstellung.
EP0129534A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antithrombin III-Heparin- bzw. Antithrombin III-Heparinoid-Konzentrates
DE3421789C2 (de)
DE68907933T2 (de) Therapeutisches Mittel für Thrombocytopenia.
EP0395851B1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
DE2910745C2 (de)
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
CH657989A5 (de) Biologisch aktive substanz, verfahren zur herstellung der substanz, sowie die substanz enthaltende, immunoaktive zusammensetzung.
DE3421731A1 (de) Humaner-tumor-nekrose-faktor
CH640244A5 (en) Biologically active substance
AT392003B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat
CA1336679C (en) Remedy for hematopoietic tissue diseases comprising human monocytic macrophage colony stimulating factor as active ingredient
DE3236298C2 (de)
DE3686113T2 (de) Lymphokin, dessen herstellung und verwendungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee