WO1996041739A1 - Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen - Google Patents

Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen Download PDF

Info

Publication number
WO1996041739A1
WO1996041739A1 PCT/DE1996/001006 DE9601006W WO9641739A1 WO 1996041739 A1 WO1996041739 A1 WO 1996041739A1 DE 9601006 W DE9601006 W DE 9601006W WO 9641739 A1 WO9641739 A1 WO 9641739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
brake
electric
electric monorail
monorail system
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Gampp
Julius Kaltenbach
Original Assignee
Aft Automatisierungs- Und Fördertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aft Automatisierungs- Und Fördertechnik Gmbh filed Critical Aft Automatisierungs- Und Fördertechnik Gmbh
Publication of WO1996041739A1 publication Critical patent/WO1996041739A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electric monorail system for conveying loads of the most varied types on different levels, each electric monorail vehicle carrying the loads being equipped with its own electromotive drive 5 and being able to be suspended along a running rail.
  • Transport 15 loads from one section of the monorail in one level to the next section of the monorail in the other level. This transfer from one track section to the other is cumbersome and time-consuming. The devices and their installation required are
  • Motor-controlled or magnetically controlled safety catches which are triggered by an encoder when the speed is detected by a sensor, have proven to be too expensive and, moreover, unreliable.
  • the object of the invention is to create an electric monorail system with which downward gradients of up to 60 ° can be overcome and with which the vehicles reliably prevent the vehicle from exceeding a maximum permitted speed on the downward gradients.
  • this is achieved in that the end section running horizontally in an upper level and the section of the running rail of the electric monorail track running horizontally in a lower level are connected to one another by a slope, which is composed of a single running elbow, a straight piece and an outlet elbow is composed such that along this downward slope parallel to the running rail a brake chain is stretched from the beginning of the inlet elbow to the end of the outlet elbow, on which uniformly spaced driver pawls are fastened, so that each electrical suspension is attached to the drive unit ⁇ train vehicle a driver is arranged, which can be brought into engagement or engagement with one of the driver pawls of the brake chain. so that the brake chain can be driven by any vehicle located on the downhill slope, and that the chain wheel of the upper deflection of the brake chain at the beginning of the inlet bend is operatively connected to a centrifugal brake that responds at a certain speed.
  • slopes of 30 "to 60 ° can be negotiated without endangering the transported loads or even people.
  • the brake chain which is driven solely by the vehicle, in itself already exerts the braking effect of the operator If the engine brake fails or the clutch fails, the centrifugal brake which is operatively connected to the chain wheel of the upper deflection of the brake chain comes into action and prevents the vehicle from being accelerated unacceptably on the downhill gradient and a predetermined maximum permissible Ge ⁇ If the centrifugal brake responds at a maximum permissible speed of, for example, 30 m / min, a disengaged vehicle will move further down at a speed of approx.
  • the system according to the invention is advantageously an inactive system, since the brake chain is driven solely by the vehicle, and no additional electrics are required. Only the chain, the centrifugal brake and the gearbox are present on wear parts, as individual parts all are commercially available; this keeps costs down.
  • both the inlet bend and the outlet bend of the slope have a radius of approximately 8 meters and cover an angle of approximately 30 °.
  • the difference in height to be overcome is approx. 5 meters.
  • a chain tensioner can advantageously be provided on the lower deflection of the brake chain at the end of the outlet curve.
  • the centrifugal brake responds preferably at a speed that corresponds to a running speed of the brake chain of approx. 30 m / min.
  • the centrifugal brake is preferably operatively connected to the chain wheel of the upper deflection of the brake chain via a gear.
  • a commercially available centrifugal brake can then be used, which responds, for example, at 1000 revolutions per minute.
  • the gear can be, for example, a bevel gear or a worm gear.
  • centrifugal brake For safety reasons, it is advisable to use a centrifugal brake with two brake shoes which act independently of one another and in parallel.
  • the brake chain can be guided in both directions in mirror-image mounted C-profile rails on running rollers spaced on both sides of the chain links, wherein the C-profile rails can be mounted on spacers which are attached laterally to the running rail.
  • the driver pawls are, for example, lugs attached to the chain links of the brake chain at a distance of about 1 meter.
  • the driver on the chassis of the electric vehicle can be designed as a laterally projecting driver bolt.
  • an adhesion drive roller of the undercarriage of the electric vehicle driven by an electric motor and rolling on the running surface of the running rail, is connected via gear toothed wheels to a chain toothed wheel, which is arranged in a stationary manner along the slope Chain can be engaged; the gear ratio of the gearwheels is selected so that the rotational speeds of the adhesive roller and the sprocket correspond.
  • the motor brake of the electric vehicle can be supported on slopes on the principle of a cogwheel train.
  • FIG. 1 shows schematically and in side view the downhill section of an ascending electric monorail according to the invention with a brake chain running along the downhill section;
  • Fig. 2 shows a section of the movable part of an electric monorail vehicle on the rail
  • FIG. 3 shows a perspective view of a detail of the electric monorail system according to the invention, in which parts essential to the invention can be seen;
  • FIG. 4 shows a front view according to FIG. 3 with the additional transmission for driving the vehicle on slopes and gradients; 5 shows, partially in section, the arrangement according to the invention of a centrifugal brake on the upper deflection of the brake chain arranged according to the invention.
  • the undercarriage 2 of an electric vehicle which is movable on the running rail 1 is indicated with a forerunner 4 driven by an electric motor 3 and a towed follower 5 which are connected to one another by a traverse 6 are connected to which the load to be transported or a container receiving it is then attached (see FIG. 2).
  • a vehicle without a trailer is also possible.
  • a circumferential brake chain 7 is tensioned parallel to the downward gradient of the running rail 1; At the upper deflection of the brake chain 7 at the beginning of the inlet bend, a centrifugal brake 8 cooperating with it is provided, and at its lower deflection at the end of the outlet bend d there is a chain tensioner 9 their entire length pawls 10 attached, which, as will be explained below, can engage with a driver attached to the chassis 2 of each electric vehicle.
  • the running rail 1 consists of a profile iron with an essentially double T-profile.
  • a e.g. made of rubber Adscosionsantriebsrolle 14 mounted which is in frictional contact with the tread 15 formed by the upper T-leg of the running rail 1 and can be driven by the electric motor 3 via the gear 13, whereby the chassis 2 including the attached load along the Track 1 is moved.
  • the sprocket wheel 20, which is rotatably mounted on the upper leg 12 between two vertical supports 19, together with a stationary chain (not shown) and further gear wheels 21, 22 (see FIG. 4) serves to support the drive of the vehicle according to the principle a rack railway.
  • bracket 11 On the inside of the bracket 11, there are provided cross members 16 which extend above and below the running rail 1 and on which two guide rollers 17 are each mounted at a corresponding distance, which guide rollers 2 move along the running rail 1 when the running gear 2 moves roll on the vertical narrow surfaces 18 of their T-legs.
  • a driver 24 On the leg 23 of the bracket 11 which engages under the running rail 1, a driver 24, for example in the form of a driver bolt, which extends transversely to the direction of travel of the vehicle and which can come into engagement with one of the driver pawls 10 of the circumferential brake chain 7 is fastened .
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 3 again in a front view, in addition the gear wheels 21, 22 are shown, which not only show the incline to be overcome by the vehicle, but also the rotational movement of the incline on an incline transferred from the electric motor 3 via the gear 13 (both not shown in FIG. 4) to the adhesive roller 14 to the sprocket 20 which can be brought into engagement with a stationary chain (not shown) and the transmission ratio of which is selected in this way. that the rotational speeds of the sprocket 20 and the adhesive roller 14 correspond.
  • the drive or the motor brake of the vehicle or its undercarriage 2 is supported in the manner of a cogwheel train.
  • FIG. 5 shows a partial view of the arrangement according to the invention of a centrifugal brake 8 known per se on the upper deflection of the brake chain 7 at the beginning of the inlet bend b (see FIG. 1).
  • Shown in section is again the running rail 1, to the side of which an arcuate support 29 spanning the sprocket 30 is fastened, which carries at its free end a gear 31 which can be designed, for example, as a bevel gear or worm gear and on its input shaft the sprocket 30 is mounted.
  • the brake chain 7 is guided around this chain wheel 30; it is indicated by its rollers 27 and two of its driver pawls 10, the driver bolt 24 of a chassis 2 of an electric vehicle, not shown in FIG.
  • the output shaft 32 of the transmission 31 is connected to the rotatable inner part 33 of a centrifugal brake 8 known per se.
  • the inner part 33 is rotatable within a bell 34 fastened to the transmission housing and can be produced as a rotating part
  • Brake shoes 35 with the brake pad 36 carries. If a certain speed (eg 1000 revolutions per minute) is exceeded, which corresponds to the maximum permissible speed (eg 30 / sec) of the electric vehicle on the downhill section, the brake shoes 35 engage with their due to the centrifugal force against the force of a tension spring Brake pad 36 braking against the inner wall of bell 34. For safety reasons, it is recommended to use a centrifugal brake with two brake shoes acting independently and in parallel, so that in the event that one tension spring breaks, at least the effect of the other brake shoes cheek is retained.
  • a certain speed eg 1000 revolutions per minute
  • the maximum permissible speed eg 30 / sec
  • the driver pin 24 attached to its undercarriage 2 comes into engagement with one of the sprockets 30 deflecting the brake chain 7 Brake chain 7 protruding driver pawls 10 and thus drives the brake chain 7 to a rotating movement as the vehicle progresses.
  • the brake chain 7 already develops a braking effect that supports the engine brake. If the engine brake fails or the clutch fails and the vehicle on the downhill gradient, due to its gravity, exceeds a maximum speed (eg 30 m / min), driven by the brake chain 7 and the deflecting sprocket 30.
  • centrifugal brake 8 in action and brakes the running of the brake chain 7 and thus also the vehicle via the driving pawl 10 and the driving pin 24.
  • a disengaged vehicle will then move down at a speed of approximately 35 m / min, whereby the speed decreases even further in the discharge arc d.
  • the braking system according to the invention is advantageously an inactive system, i.e. the brake chain 7 is driven by the vehicles of the electric monorail system via the driving pin 24. There is no need for exact settings of the parts to be brought into engagement with one another and no additional electrics. Only the brake chain 7, the centrifugal brake 8 and the associated transmission are on wear parts

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Elektrohängebahn geschaffen, mit der auch Gefälle von 30° bis 60° überwunden werden können, ohne dass eine Gefährdung für das Fördergut oder für Personen entsteht, wenn die Motorbremse ausfällt oder die Kupplung versagt. Dazu ist entlang der Gefällstrecke einer Laufschiene (1), auf der sich die Elektrofahrzeuge mit ihren Fahrwerken (2) bewegen und die sich aus einem verhältnismässig grossen Einlaufbogen (b), einem Geradstück (c) und einem ebenso grossen Auslaufbogen (d) zusammensetzt, eine umlaufende Bremskette (7) gespannt. An ihr sind in gleichmässigen Abständen abragende Mitnehmerklinken (10) montiert, an denen ein am Fahrwerk (2) eines jeden Elektrofahrzeugs seitlich abragender Mitnehmerbolzen (24) in Anschlag oder Eingriff kommen kann, so dass bei der Bewegung des Fahrzeugs auf der Gefällstreke die Bremskette (7) zu einer umlaufenden Bewegung angetrieben wird. Mit dem Kettenrad an der oberen Umlenkung der Bremskette (7) am Beginn des Einlaufbogens (b) steht eine Fliehkraftbremse (8) in Wirkverbindung, die bei einer Drehzahl anspricht, die einer maximal zulässigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf der Gefällstrecke entspricht.

Description

Beschreibung
Elektrohängebahn zur Beförderung von Lasten unterschiedlichster
Art auf verschiedenen Ebenen
Die Erfindung betrifft eine Elektrohängebahn zur Beförde¬ rung von Lasten unterschiedlichster Art auf verschiedenen Ebenen, wobei jedes die Lasten aufnehmende Elektrohänge¬ bahn-Fahrzeug mit einem eigenen elektromotorischen Antrieb 5 ausgerüstet und hängend entlang einer Laufschiene bewegbar ist.
Bekannte Elektrohängebahnen, wie sie insbesondere in Werk¬ hallen eingesetzt werden und zur Beförderung unterschied-
10 lichster Lasten mit dementsprechend unterschiedlichen, aus¬ tauschbaren Wagen oder Fahrzeugen dienen, sind bisher nur für den Transport in der Horizontalen geeignet; zur Überwin¬ dung von Höhenunterschieden müssen Hebe- oder Aufzugsein¬ richtungen eingesetzt werden, die die Fahrzeuge mit ihren
15 Lasten von einem Abschnitt der Elektrohängebahn in der einen Ebene zum nächsten Abschnitt der Elektrohängebahn in der anderen Ebene befördern. Dieses Umsetzen von einem Bahn¬ abschnitt auf den anderen ist umständlich und zeitraubend, die benötigten Vorrichtungen und ihre Installation sind auf-
20 wendig und kostenträchtig.
Es wurden zwar schon Anstrengungen gemacht, solche Hebe- und Senkeinrichtungen einzusparen und eine Elektrohängebahn zu schaffen, mit der auch Steigungen und Gefällstrecken 25 überwunden werden können, jedoch waren die Ergebnisse bis¬ her unbefriedigend.
Besondere Beachtung muss bei solchen Anlagen der Sicherheit und dem Personenschutz geschenkt werden. Bei technischem 30 Versagen der Antriebe bzw. Bremsen der Fahrzeuge besteht auf den Gefällstrecken die Gefahr einer unzulässigen Be¬ schleunigung mit Zerstörungsfolgen für die Anlage und die transportierten Lasten und der Gefährdung von Personen, dies umso mehr, als wegen der in der Regel für solche An- lagen gesetzten räumlichen Grenzen auf abgeschlossenem Ge¬ lände bzw. in geschlossenen Räumen oder Hallen die vorge¬ gebenen Höhenunterschiede auf verhältnismässig kurzer Di¬ stanz überwunden werden müssen, das Gefälle also hoch ist und zwischen 30° und 60° betragen kann.
Motorisch oder magnetisch angesteuerte Auffangsperren, die bei von einem Sensor festgestellter Geschwindigkeitsüber¬ schreitung von einem Geber ausgelöst werden, erwiesen sich als zu teuer und ausserdem unzuverlässig.
Bei einer oberhalb der Schiene oder Trasse mit konstanter Geschwindigkeit mitlaufenden Schleppkette, an der die Fahr¬ zeuge mittels Mitnehmern zum Eingriff kommen und so auf der vorgegebenen Geschwindigkeit gehalten werden sollen, er- gaben sich Probleme beim Einfädeln der Mitnehmer und durch den Dauerbetrieb der Schlepp- oder Bremskette. Ausserdem ist ein solche Anlage teuer und mit einer erheblichen Lärm¬ belästigung für die Umgebung verbunden. Bei einem Rückstau der Fahrzeuge muss der Schleppkettenantrieb abgeschaltet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrohängebahn zu schaffen, mit der Gefällstrecken bis zu 60° überwunden wer¬ den können und bei der auf den Gefällstrecken die über- schreitung einer maximal zulässigen Geschwindigkeit durch die Fahrzeuge mit Sicherheit verhindert wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der in einer oberen Ebene horizontal verlaufende Endabschnitt und der in einer unteren Ebene horizontal verlaufende Abschnitt der Laufschiene der Elektrohängebahn durch eine Gefäll¬ strecke miteinander verbunden sind, die sich aus einem Ein- laufbogen, einem Geradstüσk und einem Auslaufbogen zusam¬ mensetzt, dass entlang dieser Gefällstrecke parallel zur Laufschiene eine vom Beginn des Einlaufbogens bis zum Ende des Auslaufbogens umlaufende Bremskette gespannt ist, an der gleichmässig beabstandet abstehende Mitnehmerklinken be¬ festigt sind, dass am Laufwerk eines jeden Elektrohänge¬ bahn-Fahrzeugs ein Mitnehmer angeordnet ist, der mit einer der Mitnehmerklinken der Bremskette in Anschlag oder Ein¬ griff bringbar ist. so dass die Bremskette durch jedes sich auf der Gefällstrecke befindende Fahrzeug antreibbar ist, und dass das Kettenrad der oberen Umlenkung der Bremskette am Beginn des Einlaufbogens in Wirkverbindung steht mit einer bei einer bestimmten Drehzahl ansprechenden Flieh- kraftbremse.
Mit dieser erfindungsgemässen Gefälleabsicherung lassen sich Gefälle von 30" bis 60° befahren, ohne dass eine Ge¬ fährdung für die beförderten Lasten oder gar für Personen eintritt. Die allein durch das Fahrzeug angetriebene Brems- kette entfaltet an sich schon eine die Bremswirkung des An¬ triebsmotors unterstützende Bremskraft. Bei Ausfallen der Motorbremse oder Versagen der Kupplung tritt die mit dem Kettenrad der oberen Umlenkung der Bremskette in Wirkver¬ bindung stehende Fliehkraftbremse in Aktion und verhindert. dass das Fahrzeug auf der Gefällstrecke unzulässig be¬ schleunigt wird und eine festgelegte maximal zulässige Ge¬ schwindigkeit um ein bestimmtes Mass überschreitet. Wenn bei einer maximal zulässigen Geschwindigkeit von z.B. 30 m/min die Fliehkraftbremse anspricht, wird sich ein ausge- kuppeltes Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von ca. 35 m/min weiter abwärts bewegen, wobei sich diese Geschwindig¬ keit im unteren Auslaufbogen noch weiter verringert. Das erfindungsgemässe System ist vorteilhafterweise ein inak¬ tives System, denn die Bremskette wird allein durch das Fahrzeug angetrieben, es wird keine zusätzliche Elektrik be¬ nötigt. An Verschleissteilen sind nur die Kette, die Flieh¬ kraftbremse und das Getriebe vorhanden, die als Einzelteile alle käuflich erwerbbar sind; dadurch werden die Kosten niedrig gehalten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung haben sowohl der Einlaufbogen als auch der Auslaufbogen der Gefällstreσke einen Radius von ca. 8 Metern und bestreichen einen Winkel von ca. 30°. Der zu überwindende Höhenunterschied beträgt ca. 5 Meter.
An der unteren Umlenkung der Bremskette am Ende des Auslauf- bogens kann vorteilhafterweise ein Kettenspanner vorgesehen sein.
Die Fliehkraftbremse spricht vorzugsweise bei einer Dreh- zahl an, die einer Laufgeschwindigkeit der Bremskette von ca. 30 m/min entspricht.
Vorzugsweise steht die Fliehkraftbremse über ein Getriebe in Wirkverbindung mit dem Kettenrad der oberen Umlenkung der Bremskette. Es kann dann eine käuflich erwerbbare Flieh¬ kraftbremse verwendet werden, die beispielsweise bei 1000 Umdrehungen pro Minute anspricht. Das Getriebe kann bei¬ spielsweise ein Kegelradgetriebe oder ein Schneckengetriebe sein.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, eine Fliehkraft¬ bremse mit zwei unabhängig voneinander, parallel wirkenden Bremsbacken zu verwenden.
Die Bremskette kann in beiden Laufrichtungen in spiegelbild¬ lich gegeneinander montierten C-Profilschienen auf beidsei- tig an den Kettengliedern beabstandet angeordneten Laufrol¬ len geführt sein, wobei die C-Profilschienen an Abstandshal tern montiert sein können, die seitlich an der Laufschiene befestigt sind.
Die Mitnehmerklinken sind beispielsweise mittels Befesti- gungslaschen an den Kettengliedern der Bremskette im Ab¬ stand von ca. 1 Meter befestigt.
Der Mitnehmer am Fahrwerk des Elektrofahrzeugs kann als seitlich abragender Mitnehmerbolzen ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht eine von einem Elktro otor angetriebene, auf der Lauffläche der Laufschiene abrollende Adhäsions-Antriebsrolle des Fahr- werks des Elektrofahrzeugs über Getriebezahnräder in Verbin¬ dung mit einem Kettenzahnrad, das mit einer entlang der Ge¬ fällstrecke angeordneten, stationären Kette in Eingriff bringbar ist; dabei ist das Übersetzungsverhältnis der Ge¬ triebezahnräder so gewählt, dass sich die Umlaufgeschwin- digkeiten der Adhäsionsrolle und des Kettenzahnrades ent¬ sprechen. So kann die Motorbremse des Elektrofahrzeugs an Gefällen nach dem Prinzip einer Zahnradbahn unterstützt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft genauer beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch und in Seitenansicht die Gefäll¬ strecke einer erfindungsgemässen steigfähigen Elek- trohängebahn mit entlang der Gefällstrecke umlau¬ fender Bremskette;
Fig. 2 zeigt als Ausschnitt den auf der Schiene bewegbaren Teil eines Elektrohängebahn-Fahrzeugs;
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Aus¬ schnitt der erfindungsgemässen Elektrohängebahn, in der erfindungswesentliσhe Teile erkennbar sind;
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht gemäss Fig. 3 mit dem Zu¬ satzgetriebe für den Antrieb des Fahrzeugs an Stei¬ gungen und Gefällen; Fig. 5 zeigt teilweise geschnitten die erfindungsgemässe Anordnung einer Fliehkraftbremse an der oberen Um¬ lenkung der erfindungsgemäss angeordneten Bremsket¬ te.
Mit einer erfindungsgemässen Elektrohängebahn lassen sich Gefällstrecken oder Steigungen von 30° bis 60° überwinden. In Fig. 1 ist eine solche von nahezu 40° beispielhaft dar- gestellt. An den oberen horizontalen Endabschnitt a einer Laufschiene 1 schliesst sich ein verhältnismässig grosser Einlaufbogen b an, dem ein Geradstück c folgt, worauf sich der Auslaufbogen d zum unteren horizontalen Abschnitt e der Laufschiene 1 anschliesst. Sowohl Einlauf- als auch Auslauf- bogen b und d haben im dargestellten Beispiel einen Radius von 8 Meter und bestreichen einen Bogen von ca. 30°. Der Höhenunterschied zwischen dem oberen horizontalen Endab¬ schnitt a und dem unteren horizontalen Abschnitt e der Lauf¬ schiene 1 beträgt ca. 5 Meter. Die Laufschiene 1 ist in Fig. 1 lediglich als in den Horizontalen ausgezogene, auf der Gefällstrecke strichlierte Linie dargestellt. Etwa auf halber Höhe, in der Mitte des Geradstücks c ist das Fahr¬ werk 2 eines auf der Laufschiene 1 beweglichen Elektrofahr- zeugs angedeutet mit einem von einem Elektromotor 3 ange- triebenen Vorläufer 4 und einem gezogenen Nachläufer 5, die durch eine Traverse 6 miteinander verbunden sind, an der dann die zu befördernde Last bzw. ein diese aufnehmender Be¬ hälter angehängt wird (siehe dazu Fig. 2 ) . Möglich ist aber auch ein Fahrzeug ohne Nachläufer.
Parallel zur Gefällstrecke der Laufschiene 1 ist eine um¬ laufende Bremskette 7 gespannt angeordnet; an der oberen Um¬ lenkung der Bremskette 7 zu Beginn des Einlaufbogens b ist eine mit ihr zusammenwirkende Fliehkraftbremse 8 vorgesehen und an ihrer unteren Umlenkung am Ende des Auslaufbogens d ein Kettenspanner 9. Im Abstand von jeweils ca. 1 Meter sind an der Bremskette 7 über ihre gesamte Länge Mitnehmer- klinken 10 befestigt, die, wie weiter unten erläutert wird, mit einem am Fahrwerk 2 jedes Elektrofahrzeugs angebrachten Mitnehmer in Eingriff kommen können.
Einige erfindungswesentliche Einzelheiten sind in der per¬ spektivischen Darstellung gemäss Fig. 3 wiedergegeben. Die Laufschiene 1 besteht aus einem Profileisen mit im wesent¬ lichen Doppel-T-Profil. In einer Ausnehmung des oberen Schenkels 12 eines die Laufschiene 1 seitlich umgreifenden Bügels 11, der mit dem Fahrwerk 2 fest verbunden ist, ist drehbar eine z.B. aus Gummi bestehende Adhäsionsantriebs¬ rolle 14 gelagert, die mit der durch den oberen T-Schenkel der Laufschiene 1 gebildeten Lauffläche 15 in Reibkontakt steht und von dem Elektromotor 3 über das Getriebe 13 an- treibbar ist, wodurch das Fahrwerk 2 samt anhängender Last entlang der Laufschiene 1 bewegt wird. Das an dem oberen Schenkel 12 zwischen zwei vertikalen Trägern 19 drehbar ge¬ lagerte Kettenzahnrad 20 dient zusammen mit einer nicht dargestellten, stationären Kette und weiteren Getriebe- Zahnrädern 21, 22 (siehe dazu Fig. 4) der Unterstützung des Antriebs des Fahrzeugs nach dem Prinzip einer Zahnradbahn.
Weiter sind an der Innenseite des Bügels 11 sich ober- und unterhalb der Laufschiene 1 erstreckende Querträger 16 vor- gesehen, an denen in entsprechendem Abstand je zwei Füh¬ rungsrollen 17 gelagert sind, die bei der Bewegung des Fahr¬ werks 2 entlang der Laufschiene 1 auf den vertikalen Schmal¬ flächen 18 von deren T-Schenkel abrollen. Am die Laufschie¬ ne 1 untergreifenden Schenkel 23 des Bügels 11 ist ein sich quer zur Laufrichtung des Fahrzeugs erstreckender Mitnehmer 24, beispielsweise in Form eines Mitnehmerbolzens, befe¬ stigt, der mit einer der Mitnehmerklinken 10 der umlaufen¬ den Bremskette 7 in Eingriff kommen kann.
An der Laufschiene 1 sind in gleich ässigen Abständen sich seitlich erstreckende Abstandshalter 25 befestigt, und die Bremskette 7 ist in beiden durch Pfeile kenntlich gemachten Laufrichtungen in spiegelbildlich gegeneinander an den Ab¬ standshaltern 25 fest montierten, z.B. verschraubten, nach oben und unten offenen C-Profilschienen 26 geführt, wozu an den Kettengliedern beidseitig und beabstandet Laufrollen 27 vorgesehen sind. Die sich vertikal erstreckenden Mitnehmer¬ klinken 10 sind mit Hilfe von Befestigungslaschen 28 auf der Bremskette 7 im Abstand von jeweils ca. 1 Meter mon¬ tiert.
Fig. 4 zeigt die Anordnung gemäss Fig. 3 nochmals in Vor¬ deransicht, wobei zusätzlich die Getriebezahnräder 21, 22 dargestellt sind, die nicht nur bei einer durch das Fahr¬ zeug zu überwindenden Steigung, sondern auch an einem Ge¬ fälle die Drehbewegung der vom Elektromotor 3 über das Ge- triebe 13 (beide in Fig. 4 nicht dargestellt) angetriebenen Adhäsionsrolle 14 auf das mit einer nicht dargestellten, stationären Kette in Eingriff bringbare Kettenzahnrad 20 übertragen und deren Übersetzungsverhältnis so gewählt ist. dass sich die Umlaufgeschwindigkeiten des Kettenzahnrades 20 und der Adhäsionsrolle 14 entsprechen. So wird der An¬ trieb bzw. die Motorbremse des Fahrzeugs bzw. seines Fahr¬ werks 2 nach Art einer Zahnradbahn unterstützt.
Fig. 5 zeigt in einer Teilansicht die erfindungsgemässe An- Ordnung einer an sich bekannten Fliehkraftbremse 8 an der oberen Umlenkung der Bremskette 7 am Beginn des Einlaufbo¬ gens b (siehe Fig. 1). Dargestellt ist im Schnitt wiederum die Laufschiene 1, an der seitlich ein das Kettenrad 30 überspannender, bogenförmiger Träger 29 befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Getriebe 31 trägt, das beispiels¬ weise als Kegelrad- oder Schnekkengetriebe ausgebildet sein kann und auf dessen Eingangswelle das Kettenrad 30 gelagert ist. Um dieses Kettenrad 30 ist die Bremskette 7 geführt; sie ist durch ihre Laufrollen 27 und zwei ihrer Mitnehmer- klinken 10 angedeutet, wobei an der unteren Mitnehmerklinke 10 erfindungsgemäss der Mitnehmerbolzen 24 eines in Fig. 5 nicht dargestellten Fahrwerks 2 eines Elektrofahrzeugs in Anschlag kommt. Die Ausgangswelle 32 des Getriebes 31 ist mit dem drehbaren Innenteil 33 einer an sich bekannten Fliehkraftbremse 8 verbunden. Innerhalb einer am Getriebe¬ gehäuse befestigten, als Drehteil herstellbaren Glocke 34 ist das Innenteil 33 drehbar, das an seinem Umfang die
Bremsbacken 35 mit dem Bremsbelag 36 trägt. Bei überschrei¬ ten einer bestimmten Drehzahl (z.B. 1000 Umdrehungen pro Minute), die der maximal zulässigen Geschwindigkeit (z.B. 30 /sec) des Elektrofahrzeugs auf der Gefällstrecke ent- spricht, legen sich infolge der Fliehkraft die Bremsbacken 35 gegen die Kraft einer Zugfeder mit ihrem Bremsbelag 36 bremsend an die Innenwand der Glocke 34. Aus Sicherheits¬ gründen empfiehlt es sich, eine Fliehkraftbremse mit zwei unabhängig voneinander und parallel wirkenden Bremsbacken zu verwenden, damit für den Fall, dass die eine Zugfeder brechen sollte, zumindest die Wirkung der anderen Brems¬ backe erhalten bleibt.
Wenn sich auf der oberen horizontalen Ebene der Elektroför- derbahn im Endabschnit a ein Elektrofahrzeug der Gefäll¬ strecke nähert, so kommt der an seinem Fahrwerk 2 befe¬ stigte Mitnehmerbolzen 24 im Bereich des die Bremskette 7 umlenkenden Kettenrades 30 in Eingriff mit einer der von der Bremskette 7 abragenden Mitnehmerklinken 10 und treibt damit bei fortschreitender Bewegung des Fahrzeugs die Brems¬ kette 7 zu einer umlaufenden Bewegung an. Dabei entfaltet die Bremskette 7 bereits eine die Motorbremse unterstüt¬ zende Bremswirkung. Sollte die Motorbremse ausfallen oder die Kupplung versagen und das Fahrzeug auf der Gefällstrek- ke infolge seiner Schwerkraft eine als maximal zulässig festgelegte Geschwindigkeit (z.B. 30 m/min) überschreiten, so tritt, angetrieben durch die Bremskette 7 und das umlen¬ kende Kettenrad 30. die Fliehkraftbremse 8 in Aktion und bremst den Lauf der Bremskette 7 und damit über die Mitneh- merklinke 10 und den Mitnehmerbolzen 24 auch das Fahrzeug ab. Ein ausgekuppeltes Fahr zeug wird sich dann mit einer Geschwindigkeit von ca. 35 m/min abwärts bewegen, wobei sich im Auslaufbogen d die Geschwindigkeit noch weiter ver¬ ringert.
Das erfindungsgemässe Bremssystem ist vorteilhaft ein inak- tives System, d.h. die Bremskette 7 wird von den Fahrzeugen der Elektrohängebahn über den Mitnehmerbolzen 24 angetrie¬ ben. Es sind keine exakten Einstellungen der miteinander in Eingriff zu bringenden Teile erforderlich und keine zusätz¬ liche Elektrik. An Verschleissteilen sind nur die Bremsket- te 7, die Fliehkraftbremse 8 und das zugehörige Getriebe
31 vorhanden. Alle Einzelteile sind käuflich erwerbbar, was die Kosten für die Anlage niedrig hält.
Mit der erfindungsgemässen Elektroförderbahn lassen sich Lasten von bis ca. 350 kg auch über Gefällstrecken ohne Ge¬ fährdung für das Fördergut oder für Personen bewegen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrohängebahn zur Beförderung von Lasten unterschied¬ lichster Art auf verschiedenen Ebenen, wobei jedes die
Lasten aufnehmende Elektrohängebahn-Fahrzeug mit einem eigenen elektromotorischen Antrieb ausgerüstet und hängend entlang einer Laufschiene bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in einer oberen Ebene horizontal verlaufende End- abschnitt (a) und der in einer unteren Ebene horizontal verlaufende Abschnitt (e) der Laufschiene (1) der Elektro¬ hängebahn durch eine Gefällstrecke miteinander verbunden sind, die sich aus einem Einlaufbogen (b), einem Geradstück
(c) und einem Auslaufbogen (d) zusammensetzt, dass entlang dieser Gefällstrecke parallel zur Laufschiene (1) eine vom
Beginn des Einlaufbogens (b) bis zum Ende des Auslaufbogens
(d) umlaufende Bremskette (7) gespannt ist. an der gleich¬ mässig beabstandet abstehende Mitnehmerklinken (10) befe¬ stigt sind, dass am Fahrwerk (2) eines jeden Elektrohänge- bahn-Fahrzeugs ein Mitnehmer (24) angeordnet ist, der mit einer der Mitnehmerklinken (10) der Bremskette (7) in An¬ schlag oder Eingriff bringbar ist, so dass die Bremskette (7) durch jedes sich auf der Gefällstrecke befindende Fahr¬ zeug antreibbar ist, und dass das Kettenrad (30) der oberen Umlenkung der Bremskette (7) am Beginn des Einlaufbogens (b) in Wirkverbindung steht mit einer bei einer bestimmten Drehzahl ansprechenden Fliehkraftbremse (8).
2. Elektrohängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Gefällstrecke ein Gefälle von 30° bis 60° hat.
3. Elektrohängebahn nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekenn- zeichnet, dass sowohl der Einlaufbogen (b) als auch der Auslaufbogen (d) der Gefällstrecke einen Radius von ca. 8 Metern haben und einen Winkel von ca. 30° bestreichen.
4. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Umlenkung der Bremskette (7) am Ende des Auslaufbogens (d) ein Kettenspanner (9) vorgesehen ist.
5. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekannzeichnet, dass die Fliehkraft¬ bremse (8) bei einer Drehzahl anspricht, die einer Lauf¬ geschwindigkeit der Bremskette (7) von ca. 30 m/min ent¬ spricht.
6. Elektrohängebahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Fliehkraftbremse (8) über ein Getriebe
(31) in Wirkverbindung mit dem Kettenrad (30) der oberen Umlenkung der Bremskette (7) steht.
7. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraft¬ bremse (8) zwei unabhängig voneinander, parallel wirkende Bremsbacken (35) aufweist.
8. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskette (7) in beiden Laufrichtungen in spiegelbildlich gegenein¬ ander montierten C-Profilschienen (26) auf beidseitig an den Kettengliedern beabstandet angeordneten Laufrollen (27) geführt ist.
9. Elektrohängebahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die C-Profilschienen (26) an Abstandshaltern (25) montiert sind, die seitlich an der Laufschiene (1) be¬ festigt sind.
10. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer¬ klinken (10) mittels Befestigungslaschen (28) an den Ketten¬ gliedern der Bremskette (7) im Abstand von ca. 1 Meter be- festigt sind.
11. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer
(24) am Fahrwerk (2) des Elektrofahrzeugs als seitlich abragender Mitnehmerbolzen (24) ausgebildet ist.
12. Elektrohängebahn nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem
Elektromotor (3) angetriebene, auf der Lauffläche (15) der Laufschiene (1) abrollende Adhäsions-Antriebsrolle (14) des Fahrwerks (2) des Elektrofahrzeugs über Getriebezahnräder (21. 22) in Verbindung steht mit einem Kettenzahnrad (20), das mit einer entlang der Gefällstrecke angeordneten, sta¬ tionären Kette in Eingriff bringbar ist, wobei das Über- Setzungsverhältnis der Getriebezahnräder (21, 22) so ge¬ wählt ist. dass sich die Umlaufgeschwindigkeiten der Ad¬ häsionsrolle (14) und des Kettenzahnrades (20) entsprechen.
PCT/DE1996/001006 1995-06-12 1996-06-07 Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen WO1996041739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509605U DE29509605U1 (de) 1995-06-12 1995-06-12 Elektrohängebahn zur Beförderung von Lasten unterschiedlichster Art auf verschiedenen Ebenen
DE29509605.5 1995-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041739A1 true WO1996041739A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=8009235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001006 WO1996041739A1 (de) 1995-06-12 1996-06-07 Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29509605U1 (de)
WO (1) WO1996041739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156106A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienenanlage mit schienenfahrzeug
US20150336589A1 (en) * 2012-12-18 2015-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rail System, Including a Rail-Bound Vehicle Movable Along a Rail Track

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3782798B2 (ja) * 2003-07-07 2006-06-07 泉陽機工株式会社 モノレール装置
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem
DE102008047755A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Elektrohängebahnen
JP5582366B2 (ja) * 2012-05-23 2014-09-03 株式会社ダイフク 物品搬送設備
CH709389A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-30 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zum Bremsen von Förderwagen einer Fördervorrichtung.
BE1030739B1 (nl) * 2022-07-27 2024-02-26 Anheuser Busch Inbev Sa Transportmodule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177289C (de) *
DE9305800U1 (de) * 1993-04-17 1993-07-01 Aft Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7860 Schopfheim, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227105A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportanlage zum transportieren von spulen
DE2609929C2 (de) * 1976-03-10 1985-02-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177289C (de) *
DE9305800U1 (de) * 1993-04-17 1993-07-01 Aft Automatisierungs- Und Foerdertechnik Gmbh, 7860 Schopfheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156106A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Schienenanlage mit schienenfahrzeug
US20150336589A1 (en) * 2012-12-18 2015-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rail System, Including a Rail-Bound Vehicle Movable Along a Rail Track
US9834227B2 (en) * 2012-12-18 2017-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rail system, including a rail-bound vehicle movable along a rail track

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509605U1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
EP1209055A1 (de) Gegenrolleanordnung für zugseilförderanlagen
EP1925522B1 (de) Seilbahnanlage mit einer Station zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln
WO1996041739A1 (de) Elektrohängebahn zur beförderung von lasten unterschiedlichster art auf verschiedenen ebenen
EP3479688B1 (de) Landwirtschaftliche anlage und selbstfahrender roboter
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3338425C2 (de)
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
EP3224192B1 (de) Laufkatze für ein hebezeug
DE102014216733B4 (de) Tragrollenantrieb für eine Bandförderanlage
DE2506940A1 (de) Einrichtung zur regulierung der geschwindigkeit eines schienengebundenen fahrzeugs
DE102010061462A1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
WO2010100532A1 (de) Seilbahnlaufgestell mit zugseilen, seilbahnwagen und seilbahnanlage
DE4016976C1 (de)
DE880754C (de) Seilbahn mit endlosem, umlaufendem Zugseil zum Befoerdern von Transportgefaehrten, insbesondere Seilschwebebahn
DE613113C (de) Kranfahrwerk fuer Lauf-, Bock- und Brueckenkrane, deren Laufrollen in ihrer Achsenrichtung ausreichend Spielraum haben, mit Antrieb durch Drahtseile
EP0740618B1 (de) Antriebs- und bremsvorrichtung für von einer trommel ablaufende seile und/oder drähte
DE10302683A1 (de) Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb
AT409371B (de) Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne
DE3419706A1 (de) Personenbefoerderungsvorrichtung
DE1756916A1 (de) Palettenschnelltransportbahn
DE202010013182U1 (de) Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk
DE40695C (de) Neuerung an Ringseilbremsen
DE19600235A1 (de) Seilantriebsvorrichtung
DE1926461B2 (de) Zugfahrzeug fuer einschienen-haengebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase