WO1996036492A1 - Heftvorrichtung - Google Patents

Heftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996036492A1
WO1996036492A1 PCT/DE1996/000829 DE9600829W WO9636492A1 WO 1996036492 A1 WO1996036492 A1 WO 1996036492A1 DE 9600829 W DE9600829 W DE 9600829W WO 9636492 A1 WO9636492 A1 WO 9636492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
stapling
stitching
cutting
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000829
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996036492B1 (de
Inventor
Bernd Anton Hillebrand
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Ag filed Critical Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority to JP8534451A priority Critical patent/JP2947940B2/ja
Priority to US08/945,275 priority patent/US5848745A/en
Priority to DE59602637T priority patent/DE59602637D1/de
Priority to EP96914074A priority patent/EP0827456B1/de
Publication of WO1996036492A1 publication Critical patent/WO1996036492A1/de
Publication of WO1996036492B1 publication Critical patent/WO1996036492B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • B41F13/66Collecting and stapling

Definitions

  • the invention relates to a stapling device for cross-stitching product parts, in particular in a folder arranged downstream of a rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • DE 29 32 757 C2 describes a stapling device in a folder of a rotary printing press.
  • a combined cutting and stapling cylinder is provided with stapling dies and patrices.
  • the patrix is moved using a four-bar linkage.
  • a disadvantage of this stapling device is that the staple executes a relative movement in the circumferential direction with respect to collector and product parts during the stapling process. This can result in damage to the products and torn stapling.
  • the invention is based on the object / a stapler len of endeavortei to provide for cross-stitching in which a staple is no relative movement in the circumferential ri rect based on the running to be stapled product parts or on a counter-cylinder during a stapling operation.
  • This object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that relative movements of the clamps with respect to the product parts or the closing counter-bearing perpendicular to the stapling movement are largely avoided. This reduces bending stresses acting on brackets and eyes against bearings. This stapling movement produces a high staple quality, since tearing out the clip from the product parts is avoided. Thanks to the optimized stapling movement, it is possible to staple thicker product parts or more layers of product parts compared to the prior art, and to achieve higher production speeds. In addition, the load on the stapling device due to vibrations is reduced.
  • the stapling device according to the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below.
  • Figure 1 is a schematic side view of a booklet device according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic section of the booklet device according to the invention.
  • 3 shows an enlarged detail in a schematic representation of a movement sequence during a stapling operation corresponding to FIG. 1.
  • a cutting and stapling cylinder support 3 and a counter cylinder 4 acting collector Izy li nder 4 are rotatably supported about their parallel axes of rotation 6, 7.
  • the cutting and He tylinder support 3 is provided with two rotatable cutting cylinders 8, 9 as well as with two rotating stapling cylinders 11, 12, the axes of rotation 13, 14, 16, 17 of which are paired by 180 ° offset, concentrically in a radius r3, z.
  • B. r3 300 mm, to the axis of rotation 6 of the cutting and stitching cylinder support 3 are arranged.
  • the cutting and stapling cylinders 8, 9, 11, 12 are offset by 90 ° to one another.
  • the cutting and stapling cylinders 8, 9, 11, 12 rotate during a cutting or stapling process in the opposite direction to collecting Izyli nder 4.
  • the stapling cylinders 11, 12 have the same structure, which is why the following description is limited to a staple cylinder 11.
  • On the stitching cylinder 11 three lamella planes 21 are provided, each offset by 120 ° and extending parallel to its axes of rotation 16, in each of which several, in the present example two, stitching heads 22 are fastened in the axial direction.
  • Each stapling head 22 essentially consists of a stamp 23, which is fixed with respect to the stapling cylinder 11, 12, and a spring-loaded, radially movable stapling piston 24.
  • the stapling pistons 24 are provided with two cutting and guiding elements 26 at their outwardly facing end.
  • a camshaft 27 engages at an inward-facing end of the tacking piston 24. This camshaft 27 is mounted in the center of the stitching cylinder 11 and rotates at a speed n27, which corresponds exactly to the speed n3 or an integer multiple of the speed n3 of the cutting and stitching cylinder carrier 3.
  • the camshaft 27 is designed in such a way that the tacking piston 24 is extended during the takeover of the stitching wire and, after the stitching has been completed, that is to say in a center 28 of the cutting and tacking cylinder carrier 3 and collecting nozzle 4 is completely retracted.
  • An eccentric bending horn 29, for example, is arranged around the stapling cylinders 11, 12 in the interior of the cutting and stapling cylinder carrier 3 in the region of the stapling heads 22. A distance of the inner surface 31 of the bending horn 29 extending parallel to the axis of rotation 16 of the stitching cylinder 11 to the axis of rotation 16 of the stitching cylinder 11 decreases in the direction of rotation of the stapling cylinder 11, for. B.
  • the collector Izy l i nde r 4 serves as a counter cylinder for the
  • the bevels of the toothing of sun or planet gear 52, 51 of cutting cylinders 8, 9 are not equal to the bevel of the toothing of sun or planet gear 53, 54 of stitching cylinders 11, 12, causing a phase shift between cutting cylinder 8, 9 and stitching cylinder 11 , 12 can be performed.
  • the stitching can be adapted to a bottom or top fold.
  • n41 or n11
  • Staple wire feed device 56 is offset in the direction of rotation of the cutting and stapling cylinder carrier 3 by 144 ° to the central 28 of the cutting and stapling cylinder carrier 3 and collecting cylinder 4 on the periphery of the cutting and stapling cylinder carrier 3.
  • the next stapling head 22 has the greatest distance from the axis of rotation 6 of the cutting and stapling cylinder carrier 3, ie stapling head 22, axis of rotation 16, 17 of the stapling cylinder 11, 12 and axis of rotation 6 of the cutting and stapling cylinder carrier 3 are located on one common straight lines.
  • a U-shaped die is formed for bending the clamps.
  • a stitching wire becomes the cutting and guiding elements 26 of the stitching head 22, and then cut off by the progressive rotational movement of the cutting and stitching cylinder carrier 3.
  • the cut-off stitching wire is brought under the first spring plate 32, as seen in the direction of rotation, by the progressive rotational movement of the stitching cylinder 11, 12. The stitching wire is thus fixed in the cutting and guiding elements 26.
  • the stitching wire is guided into the area of the bending horn 29. Due to the reduced distance between the inner surface 31 of the bending horn 29 to the axis of rotation 16 of the stitching cylinder 11, the stitching wire is pressed into the U-shaped die formed by the punch 23 and cutting and guide elements 26 and thus during the rotational movement of the stitching cylinder 11 to one Bracket shaped.
  • the shape of the clip is completed at the latest before it exits the bending horn 29, in the present example after the stitching head 22 has rotated about 180 ° in the bending horn 29.
  • the high area of the camshaft 27 presses the stitching piston 24 with the cutting and Guide elements 26 to the outside.
  • the shaped clamp is then held by the second spring plate 33, which continues the bending horn 29 in the direction of rotation.
  • the camshaft 27 rotates from its high range to its low range with respect to the tacking piston 24.
  • the tacking piston 24 moves with the cutting and guiding elements 26 radially inwards and gives the clamp legs Partially free bracket.
  • the corresponding stapling heads 22 - and thus the staples - are positioned radially on the axis of rotation 7 of the collecting cylinder 4.
  • the entire stapling movement is determined by the superimposed rotary movements of the stapling cylinder 11, 12 and cutting and stapling cylinder carrier 3 executed radially with respect to the axis of rotation 7 of the collecting cylinder 4.
  • the clamp is pressed into the product parts 57 by the rotary movement of the cutting and stapling cylinder carrier 3 by the fixed stamps 23 acting on the back of the clamp.
  • the cutting and guiding elements 26 are completely retracted and the clip leaves the second spring plate 33.
  • the clip penetrates the product parts 57 and is used by the z.
  • B. hafe rkornörmi gene wells provided Seh li eß Gegenagerern 36 closed.
  • the stapling cylinders 11, 12 and thus the stapling heads 22 rotate about their respective axes of rotation 16, 17.
  • This rotary movement is carried out by means of the drive described in such a way that the respective stapling head 22 involved in the current stapling process at least from the beginning to the end of the stapling process, ie from hitting the product parts le 57 to lifting off the product parts len 57, executes an approximately radial movement aligned with the axis of rotation 7 of the collecting nozzle 4. Doing so move both the relevant stitching heads 22 and the corresponding Seh li eß Counter bearing 36 at approximately web speed.
  • the stapling cylinder 11 can of course also be stored separately from the cutting cylinders 8, 9 in its own rotating stapling cylinder carrier.
  • the device according to the invention is not limited to the illustrated embodiment with three-part collector Izy li nder 4, but can also be adapted to other cutting and stapling devices with be five or seven-part collector Iz li nder.
  • Staple wire feeder device 57 product parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Bei einer Heftvorrichtung zum Querheften von Produktteilen in einem einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat besteht die Aufgabe darin, keine Relativbewegungen zwischen Heftklammer und Produktteilen während des Heftvorganges entstehen zu lassen. Erfindungsgemäß wird dies durch eine Heftvorrichtung erreicht, bei der ein am aktuellen Heftvorgang beteiligter Heftkopf (22) eine radial auf den Gegenzylinder (4) ausgerichtete Bewegung ausführt.

Description

Beschreibung
Heftvorri chtung
Die Erfindung betrifft eine Heftvorrichtung zum Querheften von Produkttei len insbesondere in einem einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 29 32 757 C2 beschreibt eine Heftvorrichtung in einem Falzapparat einer Rotat onsdruckmaschine. Hierbei ist ein kombinierter Schneid- und Heftzylinder mit Heftklammern formenden Matrizen und Patrizen versehen. Die Patrize wird über ein Viergelenk bewegt.
Nachtei lig an dieser Heftvorrichtung ist, daß die Heftklammer während des Heftvorganges eine Relativbewegung in Umfangs ri chtung bezüglich Samme Iz l i nder und Produkttei len ausführt. Dies kann Beschädigungen der Produkte und ausgerissene Heftungen zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine Heftvorrichtung zum Querheften von Produkttei len zu schaffen, bei der eine Heftklammer keine Relativbewegung in Umfangs ri chtung bezogen auf die zu heftenden Produktteile bzw. auf einen Gegenzylinder während eines Heftvorganges ausführt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Tei les des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Relativbewegungen der Klammern bezüglich der Produkttei le bzw. der Schließgegenlager senkrecht zur Heftbewegung weitgehend vermieden werden. Dadurch werden auf Klammern und Seh l i eßgegen Lager wirkende Biegespannungen vermindert. Diese Heftbewegung erzeugt eine hohe Heftquali ät, da ein Ausreißen der Klammer aus den Produktteilen vermieden wird. Durch die optimierte Heftbewegung ist es möglich im Vergleich zum Stand der Technik dickere Produkttei le bzw. mehr Lagen von Produkttei len zu heften sowie höhere Produkt i onsgeschwi ndi gkei ten zu erreichen. Außerdem wird die auf die Heftvorrichtung durch Schwingungen wirkende Belastung verkleinert.
Die erfindungsgemäße Heftvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher besch rieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Heftvorri chtung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der erfindungsgemäßen Heftvorri chtung; Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt in schemat i scher Darstellung eines Bewegungsablaufes während eines Heftvorganges entsprechend Fig. 1.
In Seitengestellen 1,2 beispielsweise eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine sind ein Schneid- und Heftzylinderträger 3 und ein als Gegenz linder 4 wirkender Samme Izy l i nder 4 um ihre parallel zueinander verlaufenden Drehachsen 6, 7 gleichläufig drehbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 3) ist der Schneid- und He tzylinderträger 3 sowohl mit zwei drehbaren Schne dzylinder 8, 9 als auch mit zwei drehbaren Heftzylinder 11, 12 versehen, deren Drehachsen 13, 14, 16, 17 paarweise um 180° versetzt, konzentrisch in einem Radius r3, z. B. r3 = 300 mm, zur Drehachse 6 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 angeordnet sind. Hierbei sind Schneid- und Heftzylinder 8, 9, 11, 12 zueinander um 90° versetzt. Die Schneid- und Heftzylinder 8, 9, 11, 12 drehen während eines Schneid¬ bzw. Heftvorganges gegenläufig zum Samme Izyli nder 4. In jedem der Schneidzylinder 8, 9 sind drei parallel zu deren Drehachsen 13, 14 verlaufende Schneidmesser 18 befestigt, die zueinander um 120° versetzt und deren Messerschneiden 19 in einem Radius r19, z. B. r19 = 150 mm, konzentrisch zur Drehachse 13, 14 des jeweiligen Schneidzylinders 8, 9 angeordnet sind. Die Heftzylinder 11, 12 sind gleich aufgebaut, weswegen sich die folgende Beschreibung auf einen Heftzylinder 11 beschränkt. An dem Heftzylinder 11 sind drei um jewei ls 120° versetzte, sich parallel zu dessen Drehachsen 16 erstreckende lammerebenen 21 vorgesehen, in denen jeweils mehrere, im vorliegenden Beispiel zwei, Heftköpfe 22 in axialer Richtung befestigt sind.
Jeder Heftkopf 22 besteht im wesentlichen aus einem bezüglich des Heftzylinders 11, 12 feststehenden Stempel 23 und einem gefederten, radial bewegbaren Heftkolben 24. Die Heftkolben 24 sind an ihrem nach außen weisenden Ende mit zwei Schneid- und Führungselementen 26 versehen. An einem nach innen weisenden Ende des Heftkolbens 24 greift eine Nockenwelle 27 an. Diese Nockenwelle 27 ist im Zentrum des Heftzylinders 11 gelagert und rotiert mit einer Drehzahl n27, die genau der Drehzahl n3 oder einem ganzzahligen Vielfachen der Drehzahl n3 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 entspricht. Die Nockenwelle 27 ist so ausgebi ldet, daß der Heftkolben 24 während der Heftdrahtübernahme ausgefahren ist und nach vollendeter Heftung d. h. in einer Zentralen 28 von Schneid- und Heftzylinderträger 3 und Samme Iz li nder 4 völlig eingezogen ist. Um die Heftzylinder 11, 12 ist im Inneren des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 im Bereich der Heftköpfe 22 jeweils ein beispielsweise exzentrisches Biegehorn 29 angeordnet. Ein Abstand der sich parallel zur Drehachse 16 des Heftz linders 11 erstreckenden Innenfläche 31 des Biegehorns 29 zur Drehachse 16 des Heftzylinders 11 verringert sich in Drehrichtung des Heftzylinders 11, z. B. durch exzentrische Anordnung des höh Izyi nderförmi gen, krei ssegmentförmigen Biegehornes 29 oder eine spiralförmig ausgebi ldete Innenfläche 31 des Biegehornes 29. Das Biegehorn 29 setzt sich außerhalb der Mantelfläche des Schneid- und Heftzy L i ndert rägers 3 an jedem Ende 'in zwei Federbleche 32, 33 fort. Diese beiden Federbleche 32, 33 bilden an ihren sich zugewandten Enden nur einen schmalen Spalt.
Der Samme Izy l i nde r 4 dient als Gegenzylinder für die
Schneid- und Heftzylinder 8, 9, 11, 12 und ist deshalb mit zylinderfesten Sehnei dle sten 34 und zylinderfesten
Seh l i eßgegen läge r 36 versehen. Jewei ls drei um 120° versetzte Sehne i d lei sten 34 und Seh l i eßgegen Lager 36 sind deckungsgleich mit einer Mantelfläche 37 des
Samme Iz l i nders 4 mit einem Radius r4, z. B. r4 = 300 mm, konzentrisch zur Drehachse 7 des
Samme Izy l i nders 4 eingebracht, wobei Schnei d Le sten 34 und Schließgegenlager 36 zueinander um 60° versetzt sind.
Der Antrieb der Schnei dzy l i nde r 8, 9 und Heftzylinder
11, 12 erfolgt mittels eines Planetenzahnradgetriebes von einem Hauptantriebzahnradzug ausgehend. Hierzu weist der Samme Izylinder 4 ein Zahnrad 38 mit einer Zähnezahl z38, z. B. z38 = 132, auf, das von einem ni chtdargeste l Iten Antrieb angetrieben wird. In dieses
Zahnrad 38 des Samme Izy li nde rs 4 greift ein im
Seitengestell 1 gelagertes Zwischenzahnrad 39 mit der Zähnezahl z39, z. B. z39 = 64, zum Antrieb des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 ein, das wiederum mit einem zweiten, im Seitengestell 1 gelagerten Zwischenzahnrad 41 mit einer Zähnezahl z41, z. B. z41 = 64, zusammenwirkt. Dieses Zwischenzahnrad 41 wälzt mit einem Zahnrad 42 mit einer Zähnezahl z42, z. B. z42 = 88, des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 ab, wodurch der Schneid- und Heftzylinderträger 3 mit der Drehzahl n3 rot i ert .
Mit dem Zwischenzahnrad 41 ist ein Zahnrad 43 mit einer Zähnezahl z43, z. B. z43 = 39, verbunden, das in ein konzentrisch zur Drehachse 6 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3, frei drehbar gelagertes Zahnrad 44 mit einer Zähnezahl z44, z. B. z44 = 33, eingreift. Mit diesem Zahnrad 44 sind zwei außenverzahnte Sonnenzahnräder 46, 47 mit einer Zähnezahl z46, z. B. z46 = 72, bzw. z47, z. B. z47 = 96, verbunden. In dem ersten Sonnenzahnrad 46 kämmt ein Planetenzahnrad 48 mit einer Zähnezahl z48, z. B. z48 =60, der Nockenwelle 27 des jewei ligen He tzylinders 11, 12, in dem zweiten Sonnenzahnrad 47 ein Planetenzahnrad 49 mit einer Zähnezahl z49, z. B. z49 = 36, des jeweiligen Schneidzylinders 8, 9.
An der gegenüberliegenden Seite der Schneidzylinder 8, 9 ist an dem Schneidzylinder 8 ein zweites, schrägverzahntes Planetenzahnrad mit einer Zähnezahl z51, z. B. z51 = 52, befestigt, das in ein auf einem konzentrisch zur Drehachse 6 des Schneid- und He tzylinderträgers 3 gelagerten, frei drehbaren, ebenfalls schrägverzahnten Sonnenzahnrad 52 mit einer Zähnezahl z52, z. B. z52 = 78, eingreift. Dieses Sonnenzahnrad 52 ist mit einem zweiten, schrägverzahnten Sonnenzahnrad 53 mit einer Zähnezahl z53, z53 = 78, fest verbunden und beide Sonnenzahnräder 52, 53 sind gemeinsam mittels eines Stellantriebes 54 axial verschiebbar. Das zweite Sonnenzahnrad 53 wälzt mit einem Planetenzahnrad 56 mit einer Zähnezahl z56, z. B. z56 = 52, des jewei ligen Heftz linders 11, 12 ab, wodurch der Heftzylinder 11, 12 mit einer Drehzahl n11 rotiert. Die Schrägungen der Verzahnungen von Sonnen¬ bzw. Planetenzahnrad 52, 51 der Schneidzylinder 8, 9 sind ungleich der Schrägung der Verzahnung von Sonnen¬ bzw. Planetenzahnrad 53, 54 der Heftzylinder 11, 12, wodurch eine Phasenverschiebung zwischen Schneidzylinder 8, 9 und Heftzylinder 11, 12 durchgeführt werden kann. Hiermit kann die Heftung einem Unter- bzw. Oberfalz angepaßt werden.
Die Schnei dlei sten 34 bzw. die Seh li eßgegenlager 36 des Samme Izy l i nders 4 wirken mit den Schneidmessern 18 der beiden Schneidzylinder 8, 9 bzw. den Heftköpfen 22 der beiden Heftzylinder 11, 12 zusammen. Deshalb muß eine Drehzahl n3 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 das 1,5-fache einer Drehzahl n4 des Samme Izyli nders 4, d. h. n3 = 1,5 x n4, betragen. Um eine annähernd radiale Ausrichtung der Schneidmesser 18 bzw. der Heftköpfe 22 bezüglich des Samme Izyl i nders 4 während des Schneidens bzw. des Heftens zu erhalten, beträgt eine Drehzahl n8 der Schneidzylinder 8, 9 bzw. eine Drehzahl n11 der Heftzylinder 11, 12 eine Summe aus einem Betrag der Drehzahl n3 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 und aus einem Betrag der Drehzahl n4 des Samme Izy l i nders 4, d. h. nδ = | n3 j + | n41 bzw. n11 = |n3| + | n41. Mit den ausgeführten Radien r3, r4 und r19 ergibt sich eine annähernd gleiche Umfangsgeschwindigkeit von Schneidmesser 18 bzw. Heftköpfen 22 und Schnei d le i ste 34 bzw. Se li eßgegen lager 36 während des Schneidens.
Eine nicht näher dargestellte
K lammerdrahtzufüh rvorr chtung 56 ist in Drehrichtung des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 um 144° versetzt zur Zentralen 28 von Schneid- und Heftzylinderträger 3 und Samme Izy l i nde r 4 an der Peripherie des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 angeordnet. An dieser Stelle hat der die nächste Heftung ausführende Heftkopf 22 den größten Abstand zur Drehachse 6 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3, d. h. Heftkopf 22, Drehachse 16, 17 des Heftzylinders 11, 12 und Drehachse 6 des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 befinden sich auf einer gemeinsamen Geraden. Ein hoher Bereich der Nockenwelle 27 drückt die Schneid- und Führungselemente 26 gegen eine Federkraft soweit nach außen, daß der entsprechende maximal auftretende Radius der Schneidmesser 38 überschritten wird. Mit dem feststehenden Stempel 23 und den ausgefahrenen Schneid- und Führungselementen 26 wird so eine U-förmige Matrize zur Klammerbiegung gebi ldet. Ein Heftdraht wird den Schneid- und Führungselementen 26 des Heftkopfes 22 zugeführt, und anschließend durch die fortschreitende Drehbewegung des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 abgeschnitten. Direkt nach erfolgtem Schnitt wird durch die fortschreitende Drehbewegung des Heftzylinders 11, 12 der abgeschnittene Heftdraht unter das - in Drehrichtung gesehen - erste Federblech 32 gebracht. Somit wird der Heftdraht in den Schneid- und Führungselementen 26 fixiert. Durch die weitere Drehbewegung des Heftzylinders 11, 12 mit den Heftköpfen 22 wird der Heftdraht in den Bereich des Biegehornes 29 geführt. Durch den sich verringerten Abstand der Innenfläche 31 des Biegehornes 29 zur Drehachse 16 des Heftzylinders 11 wird der Heftdraht in die von Stempel 23 und Schneid- und Führungselementen 26 gebildete U-förmige Matrize gedrückt und somit während der Drehbewegung des He ftzy li nders 11 zu einer Klammer geformt. Die Formgebung der Klammer ist spätestens vor Austritt aus dem Biegehorn 29 abgeschlossen, im vorliegenden Beispiel nach ca. 180° Drehbewegung des Heftkopfes 22 im Biegehorn 29. Zumindest bis zu diesem Zeitpunkt drückt der hohe Bereich der Nockenwelle 27 den Heftkolben 24 mit den Schneid- und Führungselementen 26 nach außen. Anschließend wird die geformte Klammer von dem zweiten, das Biegehorn 29 in Drehrichtung fortsetzende Federblech 33 gehalten. Die Nockenwelle 27 dreht bezüglich des Heftkolbens 24 von ihren hohen Bereich in ihren niedrigen Bereich. Dabei bewegt sich der Heftkolben 24 mit den Schneid- und Führungselementen 26 radial nach innen und gibt Klammerschenkel der Klammer tei lweise frei. Spätestens kurz vor Auftreffen der Klammerschenkel auf die Produkttei le 57 stehen die entsprechenden Heftköpfe 22 - und damit auch die Klammern - radial auf die Drehachse 7 des Samme Izy linders 4. Die gesamte Heftbewegung wird durch die überlagerten Drehbewegungen von Heftzylinder 11, 12 und Schneid- und Heftzylinderträger 3 radial bezüglich der Drehachse 7 des Samme Izy li nders 4 ausgeführt. Die Klammer wird durch die Drehbewegung des Schneid- und Heftzylinderträgers 3 von den feststehenden, auf den Klammerrücken wirkenden Stempeln 23 in die Produkttei le 57 eingedrückt. Sobald die Klammer von den Produkttei len 57 geführt wird, werden die Schneid- und Führungselemente 26 vollständig zurückgezogen und die Klammer verläßt das zweite Federblech 33. Die Klammer durchdringt die Produkttei le 57 und wird von den mit z. B. hafe rkornförmi gen Vertiefungen versehenen Seh l i eßgegenlagern 36 geschlossen.
Zur Ausführung des beschriebenen Heftvorganges drehen die Heftzylinder 11, 12 und damit die Heftköpfe 22 um ihre jewei lige Drehachse 16, 17. Diese Drehbewegung wird mittels des beschriebenen Antriebes derart ausgeführt, daß der jeweilige am aktuellen Heftvorgang betei ligte Heftkopf 22 zumindest von Beginn bis Ende des Heftvorganges, d. h. von Auftreffen auf die Produkttei le 57 bis Abheben von den Produkttei len 57, eine annähernd radiale auf die Drehachse 7 des Samme Izyli nders 4 ausger chtete Bewegung ausführt. Dabei bewegen sich sowohl die betreffenden Heftköpfe 22 als auch die entsprechenden Seh li eßgegen läger 36 mit annähernd Bahngeschwindigkeit.
Zur Ausführung der Drehbewegung der Schneid- und Heftzylinder 8, 9, 11, 12 können anstelle des beschriebenen Planetengetriebes auch andere Antriebe verwendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Schneid- und Heftzylinder 8, 9, 11, 12 mittels mit dem Schneid- und Heftzylinderträger 3 synchronisierter Elektro- oder Hydrauli kmotore direkt zu drehen.
Der Heftzylinder 11 kann natürlich auch getrennt von den Schneidz lindern 8, 9 in einem eigenen, drehenden Heftzylinderträger gelagert sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel mit dreitei ligen Samme Izy l i nder 4 beschränkt, sondern kann auch auf andere Schneid- und Heftvorrichtungen mit be spielsweise fünf- oder siebenteiligen Samme Iz l i nder angepaßt we rden.
Bezugszeichen liste
1 Sei tengeste 11 2 Se i tengeste 11 3 Schneid- und Heftzylinderträger 4 Samme Izy linder 5 6 Drehachse (3) 7 Drehachse (4)
8 Schnei dzy L i nde r 9 Schnei dzy li nder 10 11 Heftzylinder 12 Heftzy li nder 13 Drehachse' (8)
14 Drehachse (9) 15 16 Drehachse (11) 17 Drehachse (12) 18 Schneidmesser 19 Messe rschnei de
20 -
21 Klammerebene
22 Heftkopf
23 Stempel (22)
24 Heftkolben (22)
25 -
26 Schneid- und Führungselement (24)
27 Nockenwelle (3; 4) Bi egehorn
Innenfläche (29) Federblech Federblech Schneidlei ste
Seh li eßgegen lager
Mante If lache
Zahnrad
Zwi schenzahnrad
Zwi schenzahnrad Zahnrad (3) Zahnrad Zahnrad
Sonnenzahnrad Sonnenzahnrad Planetenzahnrad Planetenzahnrad
Planetenzahnrad Sonnenzahnrad Sonnenzahnrad Stel lantrieb
Klammerdrahtzufü rvorri chtung 57 Produkttei le
n3 Drehzahl n4 Drehzah l n8 Drehzah l n27 Drehzahl
r3 Radius r4 Radius r19 Radius
z38 Zähnezahl z39 Zähnezah l z41 Zähnezah l z42 Zähnezah l z43 Zähnezah l z44 Zähnezah L z46 Zähnezah l z47 Zähnezah l z48 Zähnezahl z49 Zähnezah l z51 Zähnezah l z52 Zähnezah l z53 Zähnezahl

Claims

Ansprüche
1. Heftvorrichtung zum Querheften von Produkttei len (57), insbesondere in einem einer Rotationsdruckmaschine nachgeordneten Falzapparat, mit einem mit Heftköpfen (22) versehenen Heftzylinder (11, 12), der mit einem mit Schließgegenlager versehenen Gegenzylinder, z. B. einem Samme Izy linder (4), zusammenwirkend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem aktuellen Heftvorgang betei ligte Heftkopf (22) während des Heftvorganges in Richtung auf die Drehachse (7) des Gegenzylinders (4) weist.
2. Heftvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Drehzahl (n3) rotierender Heftzylinderträger (3) vorgesehen ist, daß auf dem Heftzylinderträger (3) mindestens ein mit einer Drehzahl (n11) rotierender, mit mindestens einem Heftkopf (22) versehener Heftzylinder (11) angeordnet ist, wobei Heftz linderträger (3) und Heftzylinder (11) entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen.
3. Heftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl (n11) des Heftzylinders (11) annähernd einer Summe der Beträge der Drehzahlen (n3; n4) von Heftzylinderträger (3) und Gegenzylinder (4) entspricht, d. h. n11 = | n3 | + | n4 | .
4. Heftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Planetenzahnradgetriebe zum Antrieb des Heftzylinders (11) vorgesehen ist.
PCT/DE1996/000829 1995-05-20 1996-05-13 Heftvorrichtung WO1996036492A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8534451A JP2947940B2 (ja) 1995-05-20 1996-05-13 仮綴じ装置
US08/945,275 US5848745A (en) 1995-05-20 1996-05-13 Stitching device
DE59602637T DE59602637D1 (de) 1995-05-20 1996-05-13 Heftvorrichtung
EP96914074A EP0827456B1 (de) 1995-05-20 1996-05-13 Heftvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518653 1995-05-20
DE19518653.2 1995-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996036492A1 true WO1996036492A1 (de) 1996-11-21
WO1996036492B1 WO1996036492B1 (de) 1997-01-03

Family

ID=7762501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000829 WO1996036492A1 (de) 1995-05-20 1996-05-13 Heftvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5848745A (de)
EP (1) EP0827456B1 (de)
JP (1) JP2947940B2 (de)
DE (1) DE59602637D1 (de)
WO (1) WO1996036492A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE395196T1 (de) * 2001-03-29 2008-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
DE102004049488A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Heftapparat einer Druckmaschine
JP5171357B2 (ja) * 2007-04-20 2013-03-27 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成システム
DE102012202458B4 (de) * 2012-02-17 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Heftvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717383A (en) * 1955-05-02 1955-09-13 Western Printing & Lithographi Rotary type stitching machine
FR2411072A1 (fr) * 1977-12-10 1979-07-06 Koenig & Bauer Ag Mecanisme de fermeture d'agrafe de brochage
EP0476718A1 (de) * 1989-05-25 1992-03-25 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
EP0606555A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Ferag AG Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955351C3 (de) * 1969-11-04 1975-07-24 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
SE382310B (sv) * 1974-07-15 1976-01-26 Wifag Maschf Anordning for avskerning av pappersbanan i en falsningsapparat
DE2932757C2 (de) * 1979-08-13 1982-03-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Heftvorrichtung für Druckmaschinen
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
US5570832A (en) * 1993-06-21 1996-11-05 Grafa-Holding Ag Apparatus for stapling sequential printed sheets positioned straddled one above the other
ES2105813T3 (es) * 1994-07-06 1997-10-16 Ferag Ag Dispositivo para coser con grapas productos impresos.
DE19518652C2 (de) * 1995-05-20 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Heften von Signaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717383A (en) * 1955-05-02 1955-09-13 Western Printing & Lithographi Rotary type stitching machine
FR2411072A1 (fr) * 1977-12-10 1979-07-06 Koenig & Bauer Ag Mecanisme de fermeture d'agrafe de brochage
EP0476718A1 (de) * 1989-05-25 1992-03-25 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
EP0606555A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Ferag AG Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827456B1 (de) 1999-08-04
US5848745A (en) 1998-12-15
JP2947940B2 (ja) 1999-09-13
EP0827456A1 (de) 1998-03-11
DE59602637D1 (de) 1999-09-09
JPH10506589A (ja) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
EP0515945B1 (de) Falzapparat
EP0827454B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0977668B1 (de) Einrichtung zum einstellen von falzklappen
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
EP0335190A2 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0649741B1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
EP0938443B1 (de) Falzapparat
EP0744368B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0977700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalzen von signaturen
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
EP0744287B1 (de) Heftvorrichtung
EP0827456B1 (de) Heftvorrichtung
EP0639453A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE10211108A1 (de) Falzapparat mit gruppenweise verstellbaren Falzklappen
EP1156006B1 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE19935022A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverstellung von Perforiereinrichtungen abhängig vom Falzmodus
EP0744254A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2932756C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
WO2005002870A1 (de) Heftapparat mit einem mindestens einen heftkopf tragenden heftzylinder
WO1998047803A2 (de) Einrichtung zum querfalzen von signaturen
DE102010001173B3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102007033645B4 (de) Falzwerk zum Falzen eines Materialbogens
WO2005003008A2 (de) Heftapparat mit einem wenigstens einen heftkopf tragenden heftzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914074

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945275

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914074

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914074

Country of ref document: EP