EP0335190A2 - Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat - Google Patents

Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0335190A2
EP0335190A2 EP89104685A EP89104685A EP0335190A2 EP 0335190 A2 EP0335190 A2 EP 0335190A2 EP 89104685 A EP89104685 A EP 89104685A EP 89104685 A EP89104685 A EP 89104685A EP 0335190 A2 EP0335190 A2 EP 0335190A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
cam
collecting
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335190B1 (de
EP0335190A3 (en
Inventor
Klaus-Ulrich Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0335190A2 publication Critical patent/EP0335190A2/de
Publication of EP0335190A3 publication Critical patent/EP0335190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335190B1 publication Critical patent/EP0335190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Definitions

  • the invention relates to a collecting and folding cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of developing a collecting and folding cylinder in such a way that a changeover between the production types can be controlled from a central control panel without a clutch being swung in and out.
  • FIG. 1 A conventional folder is shown in FIG. 1, in which an incoming printing material web 1 receives its first longitudinal fold via a former roll 2 and a former 3.
  • the inlet rollers 4 arranged at the lower end of the former are usually followed by a pair of pull rollers 5, a transverse perforation 6 and a pair of pull rollers 7 combined with a longitudinal perforation.
  • the folding and collecting cylinder 9 which is essential for the invention, has the task of grasping the longitudinally folded web at its front edge with pin needles 10 and, in the case of non-collecting production, after the web section has been separated from an adjacent cutting cylinder 11 in order to guide the folding and collecting cylinder around , until a folding knife 12 also arranged approximately in the middle of the web section on this cylinder 9 gives the web section a transverse fold and presses it into an open folding jaw 13 of an adjacent folding jaw cylinder 14.
  • a web section is held by the puncture needle 10 again around the folding and collecting cylinder 9 up to the takeover point.
  • the puncture needles 10 then take over a further web section and guide both web sections one above the other so far around the cylinder 9 until the extending folding knife 12 brings both layers together into a folding flap 13 of the
  • the jaw cylinder 14 is pushed in.
  • the collecting and folding cylinder 9 is equipped with three pin needle systems 10 and three folding blades 12.
  • the units arranged downstream of the folding jaw cylinder in the direction of the folding product flow have been omitted, since they are of no importance for an understanding of the invention.
  • Fig. 2 the drive side of the folding and collecting cylinder 9 is shown enlarged in longitudinal section.
  • the puncture needles 10, not shown in this FIG., And the folding knives 12 are - as can be seen from FIGS. 3 and 4 - moved in the radial direction via roller levers 15, 16.
  • the rollers of the roller levers 15, 16 run on control cams in a spring-loaded manner. Since the movement of both the puncture needles 10 and the folding knife 12 in the case of collective or non-collective production has to take place at different frequencies, the control cams in question are each composed of a fixed and a driven cam, the driven cam being used to switch between these two types of production is also rotatable in its relative angular position with respect to the drive gear.
  • the folding and collecting cylinder 9 is mounted on the drive side with a shaft 17 in a bushing 19 which is fixedly connected to a machine side wall 18.
  • the end of the bushing 19 surrounding the shaft 17 is double-walled by a recess 21.
  • a folding knife cam disk 23 is firmly connected on the end face.
  • a puncture cam 25 is firmly connected on the end face.
  • the shaft 17 is fixedly connected outside the machine side wall 18 to a drive gear 20, which in turn is driven by the main drive (not shown) of the machine.
  • a shaft 26 is rotatably mounted, but axially fixed.
  • the shaft 26 has a cylindrical section 27 on its end protruding on the outside of the machine side wall 18 and then on the outside a further section designed as a worm 28, the outside diameter of which is slightly smaller than that of the cylindrical section 27.
  • On the cylindrical section 27 a hollow pinion 29 is mounted, the external toothing 30 of which is in engagement with the drive gear 20.
  • the hollow pinion 29 continues outwards in the form of a hollow cylindrical projection 31 with a larger diameter.
  • the wall of this hollow cylindrical extension 31 has two radially running bores 32, 33, which are offset by 180 ° and opposite one another.
  • the axles 34, 35 of two roller bolts 36, 37 are held in the bores 32, 33 with an axial fixation 38, 39.
  • the rollers 40, 41 which are mounted on the roller bolts 36, 37 so as to be rotatable but axially fixed, are in engagement with one flank of the worm 28, which in the example shown is of two-thread construction.
  • the inner ring of a roller bearing 43 is mounted on the outside of the housing of the hollow cylindrical projection 31 in an annular recess 42.
  • the inner ring is axially held on the inner side facing the machine side wall 18 by a collar 44 formed on the hollow cylindrical extension 31 and on the opposite outer side by a cover 45 connected to the hollow cylindrical extension 31 on the front side.
  • the outer ring of the roller bearing 43 is surrounded by a recess 46, which is provided in the upper part of a sliding plate 47.
  • the recess 46 is bounded to the outside by a collar 48, which is also arranged on the sliding plate 47 and extends radially inwards.
  • the outer ring of the roller bearing 43 is fixed in its axial position on the outside by this collar 48 and on the inside by a cover 49 screwed on the end face to the sliding plate 47.
  • the sliding plate 47 has in its lower part an internally threaded bore 50.
  • This threaded bore 50 is penetrated by a threaded spindle 52, which is partially equipped with a corresponding external thread 51 and is rotatably mounted in its central region in a cover 53 flanged to the bushing 19, but is axially fixed.
  • the threaded spindle has means for non-positive connection with a drive means that can be coupled outside the cover 53.
  • the end of the threaded spindle 52 is designed as a hollow spindle with a groove 54 for receiving a key 55. With this key 55, the drive shaft 56 of an electric servomotor 57 serving as a drive means is in engagement.
  • the shaft 26 has a pinion 58 connected to it in a rotationally fixed manner beyond the bearing in the machine side wall 18.
  • This pinion 58 is in engagement with a toothed ring 59 which is formed on one end of a bush 60.
  • the socket 60 is arranged in the recess 21 between the inner wall 22 and the outer wall 24 of the socket 19 with a corresponding play to the outer wall 24. It is rotatably mounted on the outside of the inner wall 22 of the double-walled part of the bushing 19 and axially fixed.
  • the bushing 60 is connected to a pin curve cover disk 61 and a folding knife curve cover disk 62 in a rotationally fixed manner.
  • the cover disks 61 and 62 which can be adjusted in the circumferential direction, are arranged with respect to their axial position between the fixed folding knife cam 23 and the likewise fixed puncturing cam 25, in such a way that the two disks 23 and 62 controlling the movement of the folding knife 12 by means of their outer contour via the roller lever 15 and the two discs 25 and 61 controlling the movement of the puncture needles 10 are each adjacent to one another by means of their outer contour via the roller lever 16.
  • the roller levers 15, 16 can be made lighter, narrower and thus simpler than the known prior art.
  • roller levers 15, 16 shown circumferentially offset in FIG. 2 are each equipped with two rollers 151, 152 or 161, 162 mounted separately on a common axis, of which one roller 151 or 161 on the circumferential contour of the fixed cam 23 or 25 and the other roller 162 or 152 rolls on the circumferential contour of the driven cover disk 61 or 62.
  • FIG. 3 shows the circumferential contours of the fixed pin cam 25 and the driven pin curve cover disk 61 in cooperation with a roller lever 16 moving a pin needle system 10.
  • the roller lever 16 is arranged with its pivot point 63 on an axis mounted in the collecting and folding cylinder 9. It carries at one end several puncture needles 10 distributed over the width of the cylinder 9. Between the puncture needle 10 and the pivot point 63, the common axis for the rollers 161, 162 rolling on the contours of the disks 25 and 61 is arranged in the roller lever 16.
  • Both the curve cam disk 25 and the curve cover disk 61 have peripheral regions with a smaller diameter 64 and a larger diameter 65. Since the dotted curve disk 25 is fixed relative to the machine side wall 18 and the dotted curve cover disk 61 is driven at a speed which differs from the speed of the cylinder 9, in the present case at 75 times, due to the transmission ratio in the gears 20, 30, 58 and 59 the roller levers 16 rotating at the speed of the cylinder 9 have a different relative speed with respect to the two disks 25, 61. Due to the arrangement of the rollers 161, 162 on the one-sided roller lever 16, the puncture needles 10 are in the extended state when at least one of the rollers 161 or 162 moves on the larger diameter 65 of one of the two disks 25, 61. In contrast, the puncture needles 10 are always in the retracted state when both rollers 161, 162 move simultaneously on the smaller diameter 64 of the disks 25, 61.
  • FIG. 4 shows the circumferential contours of the fixed folding blade cam 23 and the driven folding blade cover plate 62 in cooperation with a roller lever 15 which moves a folding blade system 12.
  • the roller lever 15 is arranged with no pivot point 66 on an axis mounted in the collecting and folding cylinder 9. At one end it carries a folding knife 12 which extends over the entire width of the cylinder 9. On the other side of the pivot point 66 there is a common axis in the roller lever 15 for the two rollers 151 and / or rolling on the contours of the disks 23 and 62 respectively. 152 arranged.
  • Both the folding knife cam disk 23 and the folding knife cam cover disk 62 have peripheral regions with a smaller diameter 67 and a larger diameter 68.
  • the folding knife cam plate 23 is fixed in relation to the machine side wall 18 and the folding knife curve cover plate 62 is driven at a speed which differs from the speed of the cylinder 9 - in the example 0.75 times - due to the gear ratio in the gears 20, 30, 58 and 59, the roller levers 15 rotating at the speed of the cylinder 9 have a different relative speed compared to the two disks 23, 62. Due to the arrangement of the rollers 151, 152 on the two-sided roller lever 15, the folding blade 12 is in the extended state when both rollers 151, 152 move simultaneously on the smaller diameter 67 of the disks 23, 62. The folding knife 12, on the other hand, is in the retracted state when at least one of the rollers 151, 152 rolls on the larger diameter 68 of one of the disks 23, 62.
  • the drive of the collecting and folding cylinder 9 takes place via the Drive gear 20 and the shaft 17.
  • the drive of the folding knife cam cover plate 62 and the pin curve cover plate 61 takes place from the drive gear 20 via the external toothing 30 of the hollow pinion 29, the cylindrical extension 31 and the roller bolts 36, 37 on the worm 28 and thus the Shaft 26.
  • Via the pinion 58 and the ring gear 59, the drive is transferred to the bushing 60 to which the disks 61 and 62 are connected.
  • the worm 28 is rotated independently of the drive train by an axial displacement of the displacement plate 47 via the hollow cylindrical extension 31 and the roller bolts 36, 37. This changes the relative angular position of the driven disks 61, 62 with respect to the fixed disks 23, 25.
  • the circumferential areas with smaller and larger diameters thereby meet at different times than in simple production, which means the aforementioned collection of two folded copies and their common Cross folds is made possible.
  • the axial displacement of the sliding plate 47 takes place in the preferred embodiment shown starting from the drive by the electric servomotor 57 via the drive shaft 56 and the threaded spindle 52, the external thread 51 of which causes an axial movement of the non-rotating sliding plate 47 when rotating via the internal thread in the bore 50.
  • a cover disk 69 attached to the end of the threaded spindle 52 limits the axial displacement of the displacement plate 47.
  • the displacement plate 47 or the threaded spindle 52 can have additional means for monitoring the desired end positions of the axial displacement, preferably optical, electronic or opto-electronic.
  • a pinion 70 is arranged on the threaded spindle 52 in FIG. 2, which, when rotated, adjusts a potentiometer (not shown) coupled to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zur Umstellung von Nichtsammel- auf Sammelproduktion ist unabhängig vom Antrieb eine Verdrehung der über Rollenhebel die Punkturnadel- bzw. Falzmesserbewegung steuernden angetriebenen Abdeckscheiben gegenüber den gemeinsam mit diesen die Steuerkonturen bildenden, fest angeordneten Kurvenscheiben erforderlich. Gegenüber dein bisher üblichen Verdrehen von Hand mittels einer über ein Handrad ein- und auszuscherenden Bolzenkupplung soll eine Umstellung von einem zentralen Stellpult unter Verzicht auf eine Kupplung ermöglicht werden. Eine Punkturkurven-Abdeckscheibe (61) und eine Falzmesserkurven-Abdeckscheibe (62) werden über ein mit einem Zahnrad (20) für den Antrieb des Falz- und Sammelzylinders (9) im Eingriff stehendes, auf einer teilweise als Schnecke (28) ausgebildeten Welle (26) axial verschiebbar gelagertes Hohlzitzel (29), einen mit diesem verbundenen hohlzylindrischen Ansatz (31) und in letzterem radial angeordnete Rollenbolzen (36, 37) angetrieben, deren Rollenflanken mit denen der Schnecke (28) in Flankenberührung stehen. Durch eine Axialverschiebung des Hohlritzels (29) erfolgt unabhängig von Antriebsstrang eine Verdrehung der Abdeckscheiben (61, 62) gegenüber den feststehenden Kurvenscheiben (25, 23). Falzapparate für Rotationsdruckmaschinen

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammel- und Falzzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem gattungsgemäßen, von einer Maschine vom Typ Lithoman der MAN-Roland Druckmaschinen AG, Offenbach, bekannten Sammel- und Falzzylinder erfolgt die Umstellung zwischen den Produktionsarten Sammeln und Nichtsammeln bei Stillstand der Maschine, indem eine Bolzenkupplung nach einer axialen Verschiebung eines Handrades in entsprechend geformte Sacklöcher eines mit dem Hauptantrieb des Zylinders im Eingriff stehenden Ritzels eingreift, durch eine Drehung des Handrades die angetriebene Punkturkurven-Abdeckscheibe und Falzmesser-­Abdeckscheibe gegenüber der feststehenden Punkturkurvenscheibe und Falzmesserkurvenscheibe verdreht werden und die Bolzenkupplung anschließend wieder ausschert. Da dem Einscheren der Kupplungsbolzen ein Suchen der Eingriffsstellung vorausgeht, ist eine Umstellung nur manuell möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sammel- und Falzzylinder derart weiterzubilden, daß eine Umstellung zwischen den Produktionsarten ohne Ein- und Ausscheren einer Kupplung und somit von einem zentralen Stellpult aus steuerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Hierbei wird durch eine Axialverschiebung eines ohnehin für den Antrieb benötigten Hohlritzels eine der Antriebsbewegung überlagerte Drehung erzeugt. Die dem Antrieb dienenden Getriebeelemente bleiben mit den der Umstellung dienenden Elementen in ständigem Eingriff. Eine Axialverschiebung des Hohlritzels ist mittels eines von einem zentralen Stellpult gesteuerten Stellmotors einfach zu realisieren. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt an einer schematischen Darstellung die Anordnung eines Falz- und Sammelzylinders in einem Falzapparat;
    • Fig. 2 zeigt einen Teillängsschnitt durch die Antriebsseite eines erfindungsgemäßen Falz- und Sammelzylinders;
    • Fig. 3 zeigt in Seitenansicht die Stellung einer Punkturkurvenscheibe und einer Punkturkurven-Abdeckscheibe zueinander;
    • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht die Stellung einer Falzmesserkurvenscheibe und einer Falzmesserkurven-Abdeckscheibe zueinander.
  • In Figur 1 ist ein üblicher Falzapparat dargestellt, bei dem eine ankommende Bedruckstoff-Bahn 1 über eine Trichterwalze 2 und einen Falztrichter 3 ihren ersten Längsfalz erhält. Den am unteren Ende des Falztrichters angeordneten Einlaufwalzen 4 ist üblicherweise ein Zugwalzenpaar 5, eine Querperforation 6 und ein mit einer Längsperforation kombiniertes Zugwalzenpaar 7 nachgeordnet. Dem für die Erfindung wesentlichen Falz- und Sammelzylinder 9 kommt die Aufgabe zu, die längsgefaltete Bahn an ihrer vorderen Kante mit Punkturnadeln 10 zu erfassen und sie bei Nichtsammelproduktion, nachdem der Bahnabschnitt von einem benachbarten Schneidzylinder 11 abgetrennt wurde, um den Falz- und Sammelzylinder herumzuführen, bis ein etwa in der Mitte des Bahnabschnitts ebenfalls an diesem Zylinder 9 angeordnetes Falzmesser 12 dem Bahnabschnitt einen Querfalz erteilt und diesen in eine geöffnete Falzklappe 13 eines benachbarten Falzklappenzylinders 14 drückt. Bei Sammelproduktion wird ein Bahnabschnitt von der Punkturnadel 10 gehalten ein weiteres Mal bis zur Übernahmestelle um den Falz- und Sammelzylinder 9 herumgeführt. Die Punkturnadeln 10 übernehmen dann einen weiteren Bahnabschnitt und führen beide Bahnabschnitte übereinanderliegend soweit um den Zylinder 9 herum, bis das ausfahrende Falzmesser 12 beide Lagen gemeinsam in eine Falzklappe 13 des Falzklappenzylinders 14 hineindrückt. Bei der dargestellten Ausführungform ist der Sammel- und Falzzylinder 9 mit drei Punkturnadelsystemen 10 und drei Falzmessern 12 ausgestattet. Der in seinem Durchmesser wesentlich größere Falzklappenzylinder 14 weist vier Falzklappensysteme 13 auf. Diese Zahlen dienen nur als Beispiel und bedeuten keine Einschränkung im Hinblick auf den Erfindungsgegenstand. Die dem Falzklappenzylinder in Richtung des Falzproduktstromes nachgeordneten Aggregate wurden weggelassen, da sie für das Verständnis der Erfindung ohne Bedeutung sind.
  • In Fig. 2 ist die Antriebsseite des Falz- und Sammelzylinders 9 im Längsschnitt vergrößert dargestellt. Die in dieser Fig. nicht dargestellten Punkturnadeln 10 und die Falzmesser 12 werden - wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich - über Rollenhebel 15, 16 in radialer Richtung bewegt. Die Rollen der Rollenhebel 15, 16 laufen zu diesem Zweck federbelastet auf Steuerkurven ab. Da die Bewegung sowohl der Punkturnadeln 10 als auch der Falzmesser 12 bei Sammel- oder Nichtsammel-Produktion in unterschiedlicher Häufigkeit zu erfolgen hat, sind die betreffenden Steuerkurven jeweils aus einer festen und einer angetriebenen Kurvenscheibe zusammengesetzt, wobei die angetriebene Kurvenscheibe zur Umstellung zwischen diesen beiden Produktionarten zusätzlich in ihrer relativen Winkellage gegenüber dem Antriebszahnrad verdrehbar ist.
  • Der Falz- und Sammelzylinder 9 ist antriebsseitig mit einer Welle 17 in einer mit einer Maschinenseitenwand 18 fest verbundenen Buchse 19 gelagert. Das die Welle 17 umgebende Ende der Buchse 19 ist durch eine Eindrehung 21 doppelwandig gestaltet. Mit der die Welle 17 in engem Abstand umgebenden inneren Wand 22 der Buchse 19 ist eine Falzmesserkurvenscheibe 23 stirnseitig fest verbunden. Mit der gegenüber der inneren Wand 22 gesehenen kürzeren äußeren Wand 24 der Buchse 19 ist stirnseitig eine Punkturkurvenscheibe 25 fest verbunden.
  • Die Welle 17 ist außerhalb der Maschinenseitenwand 18 mit einem Antriebszahnrad 20 fest verbunden, welches seinerseits vom nicht dargestellten Hauptantrieb der Maschine angetrieben wird. In der Buchse 19 ist außermittig eine Welle 26 drehbar, jedoch axial fixiert gelagert. Die Welle 26 weist an ihrem auf der Außenseite der Maschinenseitenwand 18 herausragenden Ende einen zylindrischen Abschnitt 27 und daran nach außen anschließend einen weiteren, als Schnecke 28 ausgebildeten Abschnitt auf, deren Außendurchmesser etwas geringer ist als der des zylindrischen Abschnitts 27. Auf dem zylindrischen Abschnitt 27 ist ein Hohlritzel 29 gelagert, dessen Außenverzahnung 30 mit dem Antriebszahnrad 20 im Eingriff steht. Das Hohlritzel 29 setzt sich nach außen hin in Form eines im Durchmesser stärkeren hohlzylindrischen Ansatzes 31 fort. Die Wandung dieses hohlzylindrischen Ansatzes 31 weist zwei sich um 180° versetzt gegenüberliegende, radial verlaufende Bohrungen 32, 33 auf. In den Bohrungen 32, 33 sind die Achszapfen 34, 35 zweier Rollenbolzen 36, 37 mit einer axialen Fixierung 38, 39 gehalten. Die auf den Rollenbolzen 36, 37 drehbar, jedoch axial fixiert gelagerten Rollen 40, 41 stehen mit je einer Flanke der im dargestellten Beispiel zweigängig ausgebildeten Schnecke 28 im Eingriff.
  • Am Gehäuse des hohlzylindrischen Ansatzes 31 ist außen in einer ringförmigen Eindrehung 42 der Innenring eines Rollenlagers 43 gelagert. Der Innenring wird an der der Maschinenseitenwand 18 zugewandten Innenseite von einem am hohlzylindrischen Ansatz 31 angeformten Bund 44 und an der gegenüberliegenden Außenseite von einem mit dem hohlzylindrischen Ansatz 31 stirnseitig verbundenen Deckel 45 axial gehalten. Der Außenring des Rollenlagers 43 wird von einer Ausdrehung 46 umgeben, die im oberen Teil einer Verschiebeplatte 47 vorgesehen ist. Die Ausdrehung 46 ist zur Außenseite durch einen ebenfalls an der Verschiebeplatte 47 angeordneten, radial einwärts verlaufenden Bund 48 begrenzt. Der Außenring des Rollenlagers 43 wird nach außen von diesem Bund 48 und nach innen von von einem stirnseitig mit der Verschiebeplatte 47 verschraubten Deckel 49 in seiner axialen Lage fixiert.
  • Die Verschiebeplatte 47 weist in ihrem unteren Teil eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 50 auf. Diese Gewinde-­Bohrung 50 ist von einer teilweise mit einem entsprechenden Außengewinde 51 ausgestatteten Gewindespindel 52 durchdrungen, die in ihrem mittleren Bereich in einem an der Buchse 19 angeflanschten Deckel 53 drehbar, jedoch axial fixiert gelagert ist. An ihrem aus dem Deckel 53 herausgeführten Ende weist die Gewindespindel Mittel zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem außerhalb des Deckels 53 ankuppelbaren Antriebsmittel auf. Im dargestellten Beispiel ist hierzu das Ende der Gewindespindel 52 als Hohlspindel mit einer Nut 54 zur Aufnahme einer Paßfeder 55 ausgebildet. Mit dieser Paßfeder 55 steht die Antriebswelle 56 eines als Antriebsmittel dienenden, elektrischen Stellmotors 57 im Eingriff.
  • Die Welle 26 trägt an ihrem dem Falz- und Sammelzylinder 9 zugewandten Ende jenseits der Lagerung in der Maschinenseitenwand 18 ein drehfest mit ihr verbundenes Ritzel 58. Dieses Ritzel 58 steht im Eingriff mit einem Zahnkranz 59, der an einem Ende einer Buchse 60 angeformt ist. Die Buchse 60 ist in der Eindrehung 21 zwischen innerer Wand 22 und äußerer Wand 24 der Buchse 19 mit entsprechendem Spiel zur äußeren Wand 24 angeordnet. Sie ist auf der Außenseite der inneren Wand 22 des doppelwandigen Teils der Buchse 19 drehbar gelagert und axial fixiert. An ihrem dem Falz- und Sammelzylinder 9 zugewandten Ende ist die Buchse 60 mit einer Punkturkurven-Abdeckscheibe 61 und einer Falzmesserkurven-­Abdeckscheibe 62 drehfest verbunden. Die in Umfangsrichtung einstellbaren Abdeckscheiben 61 und 62 sind bezüglich ihrer axialen Lage gesehen zwischen der feststehenden Falzmesserkurvenscheibe 23 und der ebenfalls feststehenden Punkturkurvenscheibe 25 angeordnet und zwar so, daß die beiden mittels ihrer Außenkontur über den Rollenhebel 15 die Bewegung der Falzmesser 12 steuernden Scheiben 23 und 62 und die beiden mittels ihrer Außenkontur über den Rollenhebel 16 die Bewegung der Punkturnadeln 10 steuernden Scheiben 25 und 61 jeweils einander benachbart sind. Bei einer solchen Anordnung können können die Rollenhebel 15, 16 gegenüber dem bekannten Stand der Technik leichter, schmaler und damit einfacher ausgeführt werden.
  • Die in Fig. 2 umfangsmäßig versetzt dargestellten Rollenhebel 15, 16 sind jeweils mit zwei separat auf einer gemeinsamen Achse gelagerten Rollen 151, 152 bzw. 161, 162 bestückt, von denen jeweils eine Rolle 151 bzw. 161 auf der Umfangskontur der feststehenden Kurvenscheibe 23 bzw. 25 und die andere Rolle 162 bzw. 152 auf der Umfangskontur der angetriebenen Abdeckscheibe 61 bzw. 62 abrollt.
  • Von den in Fig. 2 jeweils nur angedeuteten Rollenhebeln 15 und 16 ist jeweils einer von den insgesamt drei ain Umfang verteilten Systemen in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt die Umfangskonturen der feststehenden Punkturkurvenscheibe 25 und der angetriebenen Punkturkurven-Abdeckscheibe 61 im Zusammenspiel mit einem ein Punkturnadelsystem 10 bewegenden Rollenhebel 16. Der Rollenhebel 16 ist mit seinem Drehpunkt 63 auf einer im Sammel- und Falzzylinder 9 gelagerten Achse angeordnet. Er trägt an einem Ende mehrere über die Breite des Zylinders 9 verteilte Punkturnadeln 10. Zwischen Punkturnadel 10 und Drehpunkt 63 ist im Rollenhebel 16 die gemeinsame Achse für die sich auf den Konturen der Scheiben 25 und 61 abwälzenden Rollen 161, 162 angeordnet. Sowohl die Punkturkurvenscheibe 25 als auch die Punkturkurven-Abdeckscheibe 61 weisen Umfangsbereiche mit einem kleineren Durchmesser 64 und einem größeren Durchmesser 65 auf. Da die Punkturkurvenscheibe 25 gegenüber der Maschinenseitenwand 18 feststeht und die Punkturkurven-Abdeckscheibe 61 aufgrund des Übersetzungsverhältnisses in den Zahnrädern 20, 30, 58 und 59 mit einer von der Drehzahl des Zylinders 9 abweichenden - im vorliegenden Fall der o,75-fachen - Drehzahl angetrieben wird, weisen die mit der Drehzahl des Zylinders 9 umlaufenden Rollenhebel 16 gegenüber beiden Scheiben 25, 61 eine unterschiedliche Relativgeschwindigkeit auf. Aufgrund der Anordnung der Rollen 161, 162 auf dem einseitigen Rollenhebel 16 sind die Punkturnadeln 10 im ausgefahrenen Zustand, wenn sich mindestens eine der Rollen 161 oder 162 auf dem größeren Durchmesser 65 einer der beiden Scheiben 25, 61 bewegt. Die Punkturnadeln 10 sind dagegen immer dann im eingefahrenen Zustand, wenn sich beide Rollen 161, 162 gleichzeitig auf dem kleineren Durchmesser 64 der Scheiben 25, 61 bewegen.
  • Fig. 4 zeigt die Umfangskonturen der feststehenden Falzmesserkurvenscheibe 23 und der angetriebenen Falzmesserkurven-Abdeckscheibe 62 im Zusammenwirken mit einem ein Falzmessersystem 12 bewegenden Rollenhebel 15. Der Rollenhebel 15 ist mit sei nein Drehpunkt 66 auf einer im Sammel- und Falzzylinder 9 gelagerten Achse angeordnet. Er trägt an einem Ende ein sich über die gesamte Breite des Zylinders 9 erstreckendes Falzmesser 12. Auf der anderen Seite des Drehpunktes 66 ist im Rollenhebel 15 eine gemeinsame Achse für die beiden sich auf den Konturen der Scheiben 23 bzw. 62 abwälzenden Rollen 151 bzw. 152 angeordnet. Sowohl die Falzmesserkurvenscheibe 23 als auch die Falzmesserkurven-Abdeckscheibe 62 weisen Umfangsbereiche mit einem kleineren Durchmesser 67 und einem größeren Durchmesser 68 auf. Da die Falzmesserkurvenscheibe 23 gegenüber der Maschinenseitenwand 18 feststeht und die Falzmesserkurven-­Abdeckscheibe 62 aufgrund des Übersetzungsverhältnisses in den Zahnrädern 20, 30, 58 und 59 mit einer von der Drehzahl des Zylinders 9 abweichenden - im Beispiel 0,75-fachen - Drehzahl angetrieben wird, weisen die mit der Drehzahl des Zylinders 9 umlaufenden Rollenhebel 15 gegenüber beiden Scheiben 23, 62 eine unterschiedliche Relativgeschwindigkeit auf. Aufgrund der Anordnung der Rollen 151, 152 auf dem zweiseitigen Rollenhebel 15 ist das Falzmesser 12 im ausgefahrenen Zustand, wenn sich beide Rollen 151, 152 gleichzeitig auf dem kleineren Durchmesser 67 der Scheiben 23, 62 bewegen. Das Falzmesser 12 ist dagegen im eingefahrenen Zustand, wenn wenigstens eine der Rollen 151, 152 auf dem größeren Durchmesser 68 einer der Scheiben 23, 62 abrollt.
  • Der Antrieb des Sammel- und Falzzylinders 9 erfolgt über das Antriebszahnrad 20 und die Welle 17. Der Antrieb der Falzmesserkurven-Abdeckscheibe 62 und der Punkturkurven-­Abdeckscheibe 61 erfolgt vom Antriebszahnrad 20 aus über die Außenverzahnung 30 des Hohlritzels 29, den zylindrischen Ansatz 31 und die Rollenbolzen 36, 37 auf die Schnecke 28 und somit die Welle 26. Über das Ritzel 58 und den Zahnkranz 59 wird der Antrieb auf die Buchse 60 übertragen, mit der die Scheiben 61 und 62 verbunden sind.
  • Soll nun der Zylinder 9 von einfacher Produktion (Nichtsammel produktion) auf Sammelproduktion umgestellt werden, so wird durch eine axiale Verschiebung der Verschiebeplatte 47 über den hohlzylindrischen Ansatz 31 und die Rollenbolzen 36, 37 die Schnecke 28 unabhängig vom Antriebsstrang verdreht. Damit ändert sich die relative Winkellage der angetriebenen Scheiben 61, 62 gegenüber den feststehenden Scheiben 23, 25. Die Umfangsbereiche mit kleinerem und und größeren Durchmessern treffen dadurch zu anderen Zeitpunkten als bei der einfachen Produktion aufeinander, womit das eingangs erwähnte Sammeln zweier Falzexemplare und deren gemeinsames Querfalzen ermöglicht wird.
  • Die Axialverschiebung der Verschiebeplatte 47 erfolgt bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ausgehend vom Antrieb durch den elektrischen Stellmotor 57 über die Antriebswelle 56 und die Gewindespindel 52, deren Außengewinde 51 bei einer Drehung über das Innengewinde in der Bohrung 50 eine Axialbewegung der nicht mitdrehenden Verschiebeplatte 47 bewirkt. Eine am Ende der Gewindespindel 52 angebrachten Deckscheibe 69 begrenzt die Axialverschiebung der Verschiebeplatte 47. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Verschiebeplatte 47 oder die Gewindespindel 52 zusätzliche Mittel für eine - vorzugsweise optische, elektronische oder opto-elektronische - Überwachung der gewünschten Endlagen der Axialverschiebung aufweisen. In Fig. 2 ist zu diesem Zweck auf der Gewindespindel 52 ein Ritzel 70 angeordnet, daß bei Drehung ein mit ihm gekoppeltes, nicht dargestelltes Potentiometer verstellt.

Claims (6)

1. Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat mit einer feststehenden Falzmesserkurvenscheibe und einer angetriebenen Falzmesserkurven - Abdeckscheibe, deren Umfangskonturen gemeinsam eine Steuerkurve für einen die Falzmesserbewegung erzeugenden ersten Rollenhebel bilden, sowie mit einer feststehenden Punkturkurvenscheibe und einer angetriebenen Punkturkurven - Abdeckscheibe, deren Umfangskonturen gemeinsam eine Steuerkurve für einen die Bewegung von Punkturnadeln erzeugenden zweiten Rollenhebel bilden, mit einer Vorrichtung zur antriebsunabhängigen Verdrehung beider Abdeckscheiben gegenüber den Kurvenscheiben für eine Umschaltung zwischen Sammel- und Nichtsammelproduktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheiben (61, 62) über ein mit einem Zahnrad (20) für den Antrieb des Sammel- und Falzzylinders (9) im Eingriff stehendes, auf einer teilweise als Schnecke (28) ausgebildeten Welle (26) axial verschiebbar gelagertes und mit einem hohlzylindrischen Ansatz (31) versehenes Hohlritzel (29) und in dem hohlzylindrischen Ansatz (31) gelagerte Rollenbolzen (36, 37) antreibbar sind, deren Rollenflanken mit den Flanken der Schnecke (28) verzahnt sind, und daß der Falzzylinder (9) durch eine Axialverschiebung des Hohlritzels (29) zwischen Sammel- und Nichtsammelproduktion umstellbar ist.
2. Sammel- und Falzzylinder gemäß Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Ansatz (31) des Hohlritzels (29) den Innenring eines Wälzlagers (43) trägt, dessen Außenring mit einer auf einer Gewindespindel (52) durch deren Drehung axial verfahrbaren Verschiebeplatte (47) verbunden ist.
3. Sammel- und Falzzylinder gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindespindel (52) ein elektrischer Stellmotor (57) angreift.
4. Sammel- und Falzzylinder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (52) oder die Verschiebeplatte (47) mit einer die axiale Lage der Verschiebeplatte (47) signalisierenden Vorrichtung verbunden sind.
5. Sammel- und Falzzylinder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (52) ein Ritzel (70) trägt, das mit einem, die axiale Position der Verschiebeplatte (47) mittels der Anzahl der Umdrehungen der Gewindespindel (52) erfassenden Potentiometer verbunden ist.
6. Sammel- und Falzzylinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzmesserkurvenscheibe (23) neben der Falzmesserkurven-­Abdeckscheibe (62) und die Punkturkurvenscheibe (25) neben der Punkturkurven-Abdeckscheibe (61) angeordnet ist.
EP89104685A 1988-03-26 1989-03-16 Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat Expired - Lifetime EP0335190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810439 1988-03-26
DE3810439A DE3810439C1 (de) 1988-03-26 1988-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0335190A2 true EP0335190A2 (de) 1989-10-04
EP0335190A3 EP0335190A3 (en) 1990-10-31
EP0335190B1 EP0335190B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6350855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104685A Expired - Lifetime EP0335190B1 (de) 1988-03-26 1989-03-16 Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4892036A (de)
EP (1) EP0335190B1 (de)
JP (1) JP2792895B2 (de)
CA (1) CA1308129C (de)
DE (2) DE3810439C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655909A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-21 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
FR2726259A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de mode d'un cylindre d'accumulation d'une plieuse
WO1997049558A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Koenig & Bauer Ag Zylinder
EP1069063A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
WO2010142691A2 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Baumüller Nürnberg GmbH Variables falzsystem mit linearantrieben insbesondere für druckmaschinen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932931A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Roland Man Druckmasch Falzklappenzylinder fuer einen falzapparat
DE4041613A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4316352C2 (de) * 1993-05-15 2001-02-08 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
FR2711576B1 (fr) * 1993-10-26 1996-01-19 Heidelberg Harris Sa Dispositif de commande de l'accumulation ou non accumulation d'un cylindre coupeur-accumulateur d'une plieuse.
DE4340858C2 (de) * 1993-12-01 1998-02-12 Koenig & Bauer Albert Ag Zylinder
DE4408203C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408200C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408202C2 (de) * 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE4408201C2 (de) * 1994-03-11 2000-06-29 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
DE19500929A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Falzvorgängen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19518430C2 (de) * 1995-03-25 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln
EP0734988B1 (de) * 1995-03-25 2001-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
DE19533064C2 (de) * 1995-03-25 2000-11-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln
EP0734989B1 (de) * 1995-03-25 2002-01-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
DE19616629A1 (de) * 1995-08-23 1997-11-06 Heidelberg Harris Sa Vorrichtung zur Umstellung eines produktführenden Zylinders am Falzapparat
US5924970A (en) * 1996-05-30 1999-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for preloading a torque loaded mechanism on a folding cylinder
DE19651769C2 (de) * 1996-12-12 2001-01-04 Wifag Maschf Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE10018772C2 (de) * 2000-04-15 2002-03-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Querschneiden von mindestens einer Bahn in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE10104411C2 (de) * 2001-02-01 2003-03-06 Roland Man Druckmasch Zylinder für Falzapparate
DE10145563B4 (de) * 2001-09-14 2005-05-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwerk
DE10156194B4 (de) * 2001-11-15 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Steuern von Falzmechanismen
DE10161400A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Roland Man Druckmasch Kurvengetriebe an einem Falzzylinder
JP2004149272A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd コレクト折り機能付き折機
JP2004330660A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機の折畳装置
DE102004020303B4 (de) * 2004-04-26 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102004020305A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-17 Koenig & Bauer Ag Falzapparat für Sammelbetrieb
DE102004020304B4 (de) * 2004-04-26 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE102005017232B4 (de) * 2005-04-14 2016-04-28 Manroland Web Systems Gmbh Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
US20070135286A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Goss International Americas, Inc. Device and method for driving cam masks in a folder
DE102006051569A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
JP2009184280A (ja) * 2008-02-08 2009-08-20 Komori Corp 折機の胴
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder
DE102013102728A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Manroland Web Systems Gmbh Falzeinrichtung einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Falzeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066785A (en) * 1979-12-27 1981-07-15 Polygraph Leipzig Folding machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026443A (en) * 1930-11-03 1935-12-31 Irving Trust Co Folding mechanism
US2797084A (en) * 1953-10-19 1957-06-25 Miehle Goss Dexter Inc Straight and collect delivery mechanism
US2847214A (en) * 1954-03-08 1958-08-12 Ritzerfeld Wilhelm Ejector mechanism for printing machines
US3166206A (en) * 1962-07-24 1965-01-19 Hoe & Co R Stacking printed products
US3772990A (en) * 1971-05-27 1973-11-20 Miller Printing Machinery Co Sheet handling apparatus for a printing press
DE2537919C3 (de) * 1975-08-26 1980-03-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Umsteuerbarer Falzzylinder
DE2652159C3 (de) * 1976-11-16 1981-04-30 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Räderfalzapparat
JPS5618500A (en) * 1979-07-23 1981-02-21 Hitachi Ltd Module for electronic equipment
US4381106A (en) * 1981-06-08 1983-04-26 Motter Printing Press Co. Collect cylinder for a rotary folder
JPS591260A (ja) * 1982-06-14 1984-01-06 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066785A (en) * 1979-12-27 1981-07-15 Polygraph Leipzig Folding machine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655909A1 (fr) * 1989-12-18 1991-06-21 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
EP0436102A1 (de) * 1989-12-18 1991-07-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelzylinder für Falzapparat einer Druckmaschine
FR2726259A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Heidelberg Harris Sa Dispositif de changement de mode d'un cylindre d'accumulation d'une plieuse
US5772571A (en) * 1994-10-27 1998-06-30 Heidelberg Harris S.A. Device for changing modes of operation of a paper-conducting cylinder of a folder
WO1997049558A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Koenig & Bauer Ag Zylinder
US6004242A (en) * 1996-06-22 1999-12-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cylinder
EP1069063A2 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
EP1069063A3 (de) * 1999-07-15 2002-01-30 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
WO2010142691A2 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Baumüller Nürnberg GmbH Variables falzsystem mit linearantrieben insbesondere für druckmaschinen
WO2010142691A3 (de) * 2009-06-08 2011-03-10 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit linearantrieben insbesondere für druckmaschinen
CN102458781A (zh) * 2009-06-08 2012-05-16 包米勒公司 特别是用于印刷机的具有线性驱动装置的、将单个的符合规格的材料部段从呈幅状的对象上分离的装置及可变的折页系统
EP2532492A1 (de) 2009-06-08 2012-12-12 Baumüller Nürnberg GmbH Variables Falzsystem mit Linearantrieben insbesondere für Druckmaschinen
US8960059B2 (en) 2009-06-08 2015-02-24 Baumuller Nurnberg Gmbh Variable folding system comprising linear drives, especially for printing machines
CN102458781B (zh) * 2009-06-08 2015-08-26 包米勒公司 单个的符合规格的材料部段的制造方法、折页方法和分离装置及裁切折页系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2792895B2 (ja) 1998-09-03
EP0335190B1 (de) 1993-08-18
CA1308129C (en) 1992-09-29
JPH01294170A (ja) 1989-11-28
EP0335190A3 (en) 1990-10-31
DE58905298D1 (de) 1993-09-23
US4892036A (en) 1990-01-09
DE3810439C1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
DE3828372C2 (de) Falzapparat
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
EP0977668B1 (de) Einrichtung zum einstellen von falzklappen
EP0649741B1 (de) Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
DE19625083C1 (de) Getriebe
EP0938443B1 (de) Falzapparat
DE3726239C2 (de)
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
EP1918236B1 (de) Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
EP0912345B1 (de) Zylinder
DE4316352C2 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
CH707825A2 (de) Falzeinrichtung einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Falzeinrichtung.
DE202008006530U1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen
DE10160101C1 (de) Räderfalzapparat
WO2003072476A1 (de) Falztrommeln eines falzapparates
DE102019005466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung von Bogen
DE2609656A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer und falzmesser an falzapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104685.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090315