WO1996034724A1 - Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO1996034724A1
WO1996034724A1 PCT/CH1996/000147 CH9600147W WO9634724A1 WO 1996034724 A1 WO1996034724 A1 WO 1996034724A1 CH 9600147 W CH9600147 W CH 9600147W WO 9634724 A1 WO9634724 A1 WO 9634724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed products
grippers
along
clamping
common
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Lüthi
Original Assignee
Grapha-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha-Holding Ag filed Critical Grapha-Holding Ag
Priority to US08/765,051 priority Critical patent/US5950511A/en
Priority to EP96908992A priority patent/EP0762950B1/de
Priority to DE59600953T priority patent/DE59600953D1/de
Publication of WO1996034724A1 publication Critical patent/WO1996034724A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station

Definitions

  • the invention relates to a method for performing an edge cut by means of a cutting apparatus for handling printed products, in which the printed products are encircling in the area of an edge of the printed products with a first conveyor loop while maintaining a mutual distance, and thereby attacking them grippers are carried along the first conveyor loop, as well as a device that can be used to carry out such methods.
  • the printed products for performing the edge cut are made from the along the the first conveyor loop revolving grippers of a feed conveyor and thus thrown from above into pockets open at the top and fixed to an endlessly driven traction element. In the pockets they are then displaced perpendicular to the drive direction to carry out the edge cut, after which the printed products thus aligned with knives which are assigned to one another and are attached to a second endlessly driven traction element, one strand of which runs parallel to a section of the first traction element - be cut. The printed products are then gripped by grippers of a conveyer rotating around a mutual distance and thus removed from the pockets and transported away.
  • the conveying speeds of the feed conveyor and the away conveyor must be matched exactly to the rotational speed of the pockets.
  • a precise coordination of the circulation of the knives assigned to one another in pairs with the circulation of the pockets is required.
  • the coordination between the rotation of the knives and that of the pockets must be carried out extremely precisely not only with regard to the circulation speed but also with regard to the circulation phase, because an insufficient phase adjustment can already cause a shift in the printed products in the pockets which hinders the further work flow, if one of the knives assigned to one another in pairs is too early, ie before the corresponding counter knife is placed in a cutting engagement with the printed product.
  • the object of the invention is to provide a method for handling printing works which permits reliable execution of an edge cut. Products and a device that can be used to carry out such methods.
  • this object is achieved in that the printed products are inserted by the grippers into a second conveyor loop running parallel to the first conveyor loop along a common path of movement, with clamping clips arranged at a distance from the grippers, the clamping clips being in the course of the common path of movement is brought into stabilizing engagement with the free edge regions of the printed products lying in the grippers of the first conveyor loop, and in this state the edge cut from the cutting device fixedly arranged on the common path of movement on the protruding beyond the clamping clamps towards the cutting device free edge areas of the printed products is executed, and the trimmed printed products connect the common path of movement in the grippers along the first conveyor loop.
  • the printed products are fed and removed by means of grippers rotating along a single conveyor loop, i.e. with a single gripper conveyor, while in the known method described above two separate gripper conveyors are to be used for feeding and removal, which moreover also have to be exactly coordinated with one another at least with regard to the conveying speed. This further contributes to increasing the operational reliability when carrying out the method according to the invention.
  • a device which can be used to carry out the method according to the invention for handling printed products for making an edge cut is characterized essentially by a number of second conveyor loops running along a common movement path and running parallel to the first conveyor loop and spaced apart from the grippers Clamps into which the printed products are gripped by the grippers in the course of the common movement path are feasible and with which non-trimmable edge areas of the printed products lying in the grippers can be stabilized, and also in that the cutting device for performing the edge cut on the free edge areas of the printed products protruding beyond the clamping clips toward the cutting device are fixed on the common path of movement is arranged and the printed products can be transported along the first conveyor loop following the common path of movement in the grippers.
  • the printed products in the grippers are only comparatively roughly aligned for feeding. Furthermore, the grippers of a conventional gripper conveyor and therefore also the printed products carried with them are usually subjected to considerable vibrations or even deflections. To ensure a precise edge cut, it is therefore expedient if the grippers are detached from the printed products located therein in the course of the common path of movement and are only put back on the printed products after the edge cut has been carried out.
  • the grippers of the device according to the invention can be adjusted in the course of the common movement path from a closed position into a release position.
  • the printed products can be held by the corresponding clamp without the task of assigning them to the feeding gripper. Since the clamps are only required in the course of the comparatively short common movement path, the second conveyor loop can be made significantly shorter than the first conveyor loop. This allows vibration and deflection-free guidance of the clamps along the second conveyor loop with reasonable design effort. The use of the clamps therefore opens up a The most cost-effective way to carry out an exact edge cut.
  • the clamps and the second conveyor loop are expediently formed such that the printed products rest on a clamping jaw of the clamps during the displacement and are stabilized only after the displacement, perpendicular to the conveying direction, by applying a further clamping jaw of the clamp.
  • the clamping brackets of the device according to the invention are expediently adjustable between a clamping position and an opening position and each have a clamping jaw on which the printed products can be placed in the open position in the course of the common movement path and on which the printed products are aligned ⁇ direction perpendicular to the direction of conveyance, as well as another after the alignment to adjust the clamping brackets in the clamping position and to stabilize the printed products further clamping jaw.
  • At least one of their clamping jaws has at least two clamping jaw parts which can be displaced relative to one another perpendicular to the conveying direction.
  • the second conveyor loop can have any shape and can be circular, for example.
  • the second Ford loop has two straight sections which run parallel to one another and are connected via semicircular loop sections. If the common movement path in such a configuration of the second conveyor loop runs at least partially along a part of the straight line sections, at least one edge cut can take place in the course of this straight line section.
  • this course of the second conveyor loop can be used to extend the common path of movement to a simple one without impairing the stability of the clamps to vibration and fluctuation. This opens up the possibility of arranging a plurality of cutting devices one behind the other along the common path of movement in a space-saving manner.
  • the clamps are more expedient. fixed on a traction element rotating along the second conveyor loop, which is guided over a drive roller and a deflection roller arranged at a distance therefrom.
  • the straight line sections running parallel to one another are expediently arranged one above the other.
  • the alignment of the printed products lying in the grippers and on a clamping jaw of the clamping brackets can be carried out particularly easily if the printed products pass through one of the semicircular loop sections after insertion into the clamping clips and before the edge cut is made.
  • the printed products lie on the one clamping jaw of the clamping clips after loosening the grippers and can be aligned in a simple manner when the clamping clips are placed in the open position.
  • the drive roller and the deflecting roller of the device according to the invention advantageously have roller axes lying in a common horizontal plane.
  • the edge section expediently takes place along the lower straight section on the printed products conveyed there below the grippers.
  • the cutting waste can then fall down and be carried away without loading the grippers or the clamps. This further contributes to the operational reliability of the method according to the invention.
  • the edge cut at the free edge areas of the printed products stabilized with the clamps can be made especially when trimming thin printed products.
  • the use of a cutting apparatus which uses only a knife to carry out the edge cut takes place.
  • the cutting apparatus has at least one knife and at least one counter knife interacting with it, the counter knife in the course of the common movement path to a rear side in the conveying direction of the free edge region protruding toward the cutting apparatus can be applied and the knife acts on the front side thereof to make the edge cut.
  • the knife is expediently moved in a direction opposite to the conveying direction.
  • the counter knife is expediently drivable for placement against free edge regions which are fed one after the other and stabilized with the clamping clamps, in order to revolve around a circumferential axis running perpendicular to the conveying direction.
  • the movement of the knife in the direction opposite to the conveying direction of the printed products can then be carried out particularly easily if the knife can be driven in a direction opposite to the direction of rotation of the counter knife in order to rotate the rotating axis.
  • the method according to the invention can also be carried out using a cutting device having only one counter knife and only one knife, the processing speed can be increased while avoiding undesirably high wear of the cutting device if the cutting device has a plurality of the spacers of the grippers revolving counter knife and / or knife.
  • this is also part of it intended to arrange a corresponding number of cutting devices along the common path of movement for trimming a plurality of protruding edge regions of a printed product stabilized with the clamps.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention
  • Fig. 2a is a view of a clamp of the device shown in Fig. 1 in a first position
  • FIG. 2b shows a view of the clamp shown in FIG. 2a in a second position.
  • printed products 10 are conveyed with grippers 22 running around a first conveyor loop 20 while maintaining a mutual distance, along the first conveyor loop 20.
  • the grippers 22 act on the back of the printed products 10.
  • the printed products 10 conveyed by the grippers 22 are introduced into clamping clamps 40 running around a second conveyor loop 30 at a distance from the grippers.
  • the second conveyor loop 30 has two straight sections 32 and 34 which are arranged one above the other and which have semicircular sections 36 and 38 are interconnected.
  • the clamping clips 40 are fixed to a conveyor chain which is driven in the region of the semicircular section 36 by means of a drive roller in the direction indicated by the arrow 31 and which is deflected in the region of the semicircular section 38 by means of a deflection roller.
  • the clamping clamps 40 are placed in an open position in the region of the lower straight section 32. In this open position, the printed products 10 together with the grippers 22 can be inserted between a first clamping jaw 42 and a second clamping jaw 44 of the clamping clamps 40.
  • the clamps 40 are conveyed along the common movement path running along the semicircular section 38 and part of the upper straight section 34 of the second conveyor loop 30.
  • the printed products 10 located in the grippers 22 rest on the jaw 42 of the clamping clip 40.
  • the grippers 22 After the grippers 22 have been moved into a release position in the course of the upper region 39 of the semicircular section 38, the printed products 10 resting on the clamping jaw 42 are pressed by means of a plunger (not shown) engaging one of their edges to align them in a precise edge cut Edge cut position shifted perpendicular to the conveying direction 31.
  • the second clamping jaw 44 is used to stabilize the edge region to be trimmed applied to the printed products 10 in the course of the upper straight section 34. After this adjustment of the clamps 40 into a clamped position, the edge area of the printed products 10 to be trimmed projects beyond the clamp 40. The edge cut can now take place in this position. The grippers 22 can remain in the release position.
  • a cutting apparatus 50 is fixedly arranged on the common movement path, towards which the front of the printed products 10 protrudes beyond the clamping clips 40.
  • the cutting apparatus 50 has a number of counter-knives 54 running perpendicular to the conveying direction 31 in a direction indicated by the case 55.
  • the counter knives 54 are arranged along the orbit at a distance from the grippers 22 or the clamps 40.
  • the rotational speed of the counter knives 54 corresponds to the conveying speed of the grippers 22 or the clamps 40.
  • the counter knives 54 are placed against the rear side of the printed products 10 stabilized with the clamps 40 in the conveying direction.
  • the cutting apparatus 50 further comprises a number of knives 56 rotating around the circumferential axis 52 in a direction indicated by the arrow 57.
  • the knives 56 are also arranged along the orbit at a distance from the grippers 22 or the clamps 40.
  • the knives 56 engaging on the front side of the front of the printed products 10 are also driven at a rotational speed corresponding to the conveying speed of the grippers 22 or the clamping clamps 40. This ensures that when the edge cut is carried out continuously on printed products which are successively conveyed to the cutting apparatus 50, 10 a specific one of the counter knives 54 always interacts with the same knife 56.
  • the edge cut at the head and foot regions of the printed products 10 is carried out in a similar manner by means of a cutting apparatus 60 which is fixed in the further course of the straight section 34. After leaving the cutting apparatus 60, the clamping clamps 40 are adjusted into the open position. At the same time, the grippers 22 are moved into the closed position to again grasp the backs of the printed products 10 and the printed products 10 now carried again by the grippers 22 leave the common path of movement along the first conveyor loop.
  • the clamps 40 are made in two parts.
  • the space between the jaw parts 44a and 44b serves to receive the gripper 22 along the common path of movement.
  • the jaw parts 44a and 44b as well as 42a and 42b can be displaced relative to one another perpendicular to the conveying direction.
  • the clamps 40 can be adapted to different printed product formats.
  • the outer edges of the clamping jaw parts 44a and 44b are, for example, a distance of 400 mm, while in the position shown in FIG. 2b they are only 200 mm apart.
  • the edge cut can also take place along the lower straight section 32 if the printed products are inserted into the clamps 40 along the upper straight section 34 or the semicircular section 36. It can thereby be achieved that the cutting waste is neither the grippers 22 nor the clamps 40 acted upon. The execution of the edge cut on printed products hanging below the grippers 22 or the clamping clamp 40 thus leads to a further operational reliability of the device according to the invention. Furthermore, it is also envisaged to effect the alignment of the printed products before making the edge cut by means of scenes which can be applied to the printed products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zu der Durchführung eines Kantenschnitts mittels eines Schneidapparates (50, 60) dienenden Handhabung von Druckereierzeugnissen (10). Dabei werden die Druckereierzeugnisse (10) mittels längs einer ersten Förderschleife (20) umlaufenden Greifern (22) dem Schneidapparat (50, 60) zugeführt und der zu beschneidende Randbereich der in den Greifern (22) liegenden Druckereierzeugnisse (10) wird mittels an den Druckereierzeugnissen (10) im Bereich des Schneidapparates (50, 60) anlegbaren Einspannklammern (40) stabilisiert. Nach ausführung des Kantenschnitts werden die Druckereierzeugnisse (10) mit den Greifern (22) aus den Einspannklammern (40) ausgerückt und abtransportiert.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Druckereierzeugnissen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur der Durchfüh¬ rung eines Kantenschnitts mittels eines Schneidapparates die¬ nenden Handhabung von Druckereierzeugnissen, bei dem die Druckereierzeugnisse mit längs einer ersten Förderschleife un¬ ter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes umlaufenden, im Bereich einer Kante der Druckereierzeugnisse angreifenden und sie dadurch längs der ersten Förderschleife mitführenden Grei¬ fern zugeführt werden, sowie eine zur Ausführung derartiger Verfahren einsetzbare Vorrichtung.
Bei bekannten Verfahren dieser Art, die beispielsweise in der CH-PS-668 216 beschrieben sind werden die Druckereier¬ zeugnisse zum Ausführen des Kantenschnitts aus den längs der ersten Förderschleife umlaufenden Greifern eines Zuförderers freigegeben und so von oben in an einem endlos umlaufend ange¬ triebenen Zugorgan festgelegte, oben offene Taschen abgewor¬ fen. In den Taschen werden sie dann zum Ausführen des Kanten- Schnitts senkrecht zur Antriebsrichtung verschoben, wonach die so ausgerichteten Druckereierzeugnisse mit an einem zweiten endlos umlaufend angetriebenen Zugorgan, dessen eines Trum parallel zu einem Abschnitt des ersten Zugorganes verläuft, festgelegten, einander paarweise zugeordneten Messern be- schnitten werden. Danach werden die Druckereierzeugnisse von unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes umlaufenden Greifern eines Wegförderers erfaßt und damit aus den Taschen entnommen und abtransportiert.
Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs einer zur Ausführung derartiger Verfahren einsetzbaren Vorrichtung müssen die Fördergeschwindigkeiten des Zuförderers und des Wegförderers exakt auf die Umlaufgeschwindigkeit der Taschen abgestimmt werden. Des weiteren ist eine genaue Abstimmung des Umlaufes der einander paarweise zugeordneten Messer auf den Umlauf der Taschen erforderlich. Insbesondere die Abstimmung zwischen dem Umlauf der Messer und demjenigen der Taschen muß nicht nur hinsichtlich der Umlaufgeschwindigkeit sondern auch hinsichtlich der Umlaufphase äußerst genau erfolgen, weil be- reits ein unzureichender Phasenabgleich eine den weiteren Ar¬ beitsablauf behindernde Verschiebung der Druckereierzeugnisse in den Taschen hervorrufen kann, wenn eines der einander paar¬ weise zugeordneten Messer zu früh, d.h. vor Anlegen des ent¬ sprechenden Gegenmessers, in einem Schneideingriff mit dem Druckereierzeugnis gelangt.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung in der Be¬ reitstellung eines die zuverlässige Durchführung eines Kanten- Schnitts erlaubenden Verfahrens zur Handhabung von Druckerei- erzeugnissen sowie einer zur Ausführung derartiger Verfahren einsetzbaren Vorrichtung.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe da- durch gelöst, daß die Druckereierzeugnisse von den Greifern in eine mit der ersten Förderschleife längs eines gemeinsamen Be¬ wegungsweges gleichlaufende zweite Förderschleife mit im Ab¬ stand der Greifer angeordneten Einspannklammern eingeführt werden, wobei die Einspannklammern im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges mit den zu beschneidenden freien Randbereichen der in den Greifern der ersten Förderschleife liegenden Druckereierzeugnisse stabilisierend in Eingriff gebracht wer¬ den und in diesem Zustand der Kantenschnitt von dem an dem ge¬ meinsamen Bewegungsweg feststehend angeordneten Schneidapparat an dem über die Einspannklammern zum Schneidapparat hin vorstehenden freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse ausgeführt wird, und die beschnittenen Druckereierzeugnisse den gemeinsamen Bewegungsweg anschließen in den Greifern längs der ersten Förderschleife verlassen.
Bei diesen Verfahren bleibt auch während und nach der Ausführung des Kantenschnitts die Zuordnung zwischen den Druckereierzeugnissen und den sie zuführenden Greifern beste¬ hen, so daß weder zum Zuführen der Druckereierzeugnisse zum Schneidapparat noch zum Abtransportieren der Druckereierzeug¬ nisse nach Ausführung des Kantenschnitts eine Übergabe von oder an einen Greiferförderer erforderlich ist. Eine die Zu¬ verlässigkeit derartiger Übergaben, die bei der Ausführung be¬ kannter Verfahren notwendig sind, gewährleistende Abstimmung der Fördergeschwindigkeiten verschiedener Fördermittel aufein¬ ander wird daher bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens nicht benötigt.
Mittels des stabilisierenden Eingriffs der Einspann- klammern mit den zu beschneidenden freien Randbereichen der in den Greifern der ersten Förderschleife liegenden Druckereier¬ zeugnisse kann ferner eine unerwünschte Verschiebung der Druckereierzeugnisse während der Ausführung des Kantenschnitts selbst dann verhindert werden, wenn ein Messer des Schneidap- parates zu früh an das Druckereierzeugnis angelegt wird. Ein derartiger Fehler hat dann lediglich einen vom Sollschnitt ab¬ weichenden, jedoch im allgemeinen noch innerhalb zulässiger Toleranzen verlaufenden Kantenschnitt zur Folge. Derartige Ab¬ weichungen des Kantenschnitts stellen üblicherweise keine Be- hinderung für die weitere Verarbeitung für die Druckereier¬ zeugnisse dar. Daher trägt die Stabilisierung der Druckereier¬ zeugnisse mit den Einspannklammern erheblich zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Handhabung der Druckereierzeugnisse wäh¬ rend und nach der Durchführung des Kantenschnitts bei.
Schließlich erfolgt bei der Ausführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens die Zuführung und der Abtransport der Druckereierzeugnisse mittels längs einer einzigen Förder¬ schleife umlaufender Greifer, d.h. mit einem einzigen Greifer- transporteur, während bei dem oben beschriebenen bekannten Verfahren zwei getrennte Greifertransporteure zum Zuführen und Abtransportieren einzusetzen sind, die darüber hinaus auch noch zumindest hinsichtlich der Fördergeschwindigkeit exakt aufeinander abgestimmt werden müssen. Das trägt weiter zur Er- höhung der Betriebszuverlässigkeit bei der Ausführung des er- findungsmäßen Verfahrens bei.
Eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Vorrichtung zum Handhaben von Druckereierzeugnis- sen zur Durchführung eines Kantenschnitts zeichnet sich im we¬ sentlichen durch eine Anzahl eine längs eines gemeinsamen Be¬ wegungsweges mit der ersten Förderschleife gleichlaufende zweite Förderschleife umlaufende, im Abstand der Greifer ange¬ ordnete Einspannklammern, in die die Druckereierzeugnisse im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges von den Greifern ein- führbar sind und mit denen nicht zu beschneidende Randbereiche der in den Greifern liegenden Druckereierzeugnisse stabili¬ sierbar sind aus, sowie dadurch, daß der Schneidapparat zum Ausführen des Kantenschnitts an den über die Einspannklammern zum Schneidapparat hin vorstehenden freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse an dem gemeinsamen Bewegungsweg festste¬ hend angeordnet ist und die Druckereierzeugnisse im Anschluß an den gemeinsamen Bewegungsweg in den Greifern längs der er¬ sten Förderschleife abtransportierbar sind.
Zum Zuführen sind die Druckereierzeugnisse in den Greifern nur vergleichsweise grob ausgerichtet. Ferner werden die Greifer eines gewöhnlichen Greifertransporteurs und daher auch die damit mitgeführten Druckereierzeugnisse üblicherweise von erheblichen Vibrationen oder sogar Auslenkungen beauf¬ schlagt. Zur Sicherstellung eines genauen Kantenschnitts ist es daher zweckmäßig, wenn die Greifer im Verlauf des gemeinsa¬ men Bewegungsweges von den darin liegenden Druckereierzeugnis¬ sen gelöst und erst nach Ausführung des Kantenschnitts wieder an die Druckereierzeugnisse angelegt werden.
Die Greifer der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zu diesem Zweck im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges von ei¬ ner Schließstellung in eine Freigabestellung verstellbar.
Nach Lösen der Greifer können die Druckereierzeugnisse ohne Aufgabe der Zuordnung zum zuführenden Greifer allein von der entsprechenden Einspannklammer gehalten werden. Da die Einspannklammern lediglich im Verlauf des vergleichsweise kur- zen gemeinsamen Bewegungsweges benötigt werden, kann die zweite Förderschleife wesentlich kürzer als die erste Förder¬ schleife ausgeführt werden. Das erlaubt eine Vibrations- und auslenkungsfreie Führung der Einspannklammern längs der zwei¬ ten Förderschleife mit einem zumutbaren konstruktiven Aufwand. Die Verwendung der Einspannklammern eröffnet daher eine ko- stengünstige Möglichkeit zum Ausführen eines exakten Kan¬ tenschnitts.
Zum Verbessern der lediglich groben Ausrichtung der in den Greifern liegenden Druckereierzeugnissen ist daran ge¬ dacht, die Druckereierzeugnisse nach dem Lösen der Greifer zum Ausrichten in eine Kantenschnittposition senkrecht zur Förder¬ richtung zu verschieben.
Zweckmäßigerweise sind die Einspannklammern und die zweite Förderschleife dazu so gebildet, daß die Druckereier¬ zeugnisse während des Verschiebens auf einer Klemmbacke der Einspannklammern aufliegen und erst nach dem Verschieben senk¬ recht zur Förderrichtung durch Anlegen einer weiteren Klemm- backe der Einspannklammer stabilisiert werden. Die Einspann¬ klammern der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dazu zweckmä¬ ßigerweise zwischen einer Einspannstellung und einer Öffnungs¬ stellung verstellbar und weisen jeweils eine Klemmbacke auf, auf die die Druckereierzeugnisse in der Öffnungsstellung im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges auflegbar sind und auf der die Druckereierzeugnisse mittels einer Ausrichtungsein¬ richtung senkrecht zur Förderriehtung verschiebbar sind, sowie eine weitere nach dem Ausrichten zum Verstellen der Einspann¬ klammern in die Einspannstellung und zum Stabilisieren an die Druckereierzeugnisse anlegbare weitere Klemmbacke.
Zum Anpassen der Einspannklammern an unterschiedliche Druckereierzeugnisformate kann vorgesehen sein, daß mindestens eine ihrer Klemmbacken mindestens zwei senkrecht zur Förder- richtung gegeneinander verschiebbare Klemmbackenteile auf¬ weist.
Zum Verschieben können die Druckereierzeugnisse längs des gemeinsamen Bewegungsweges in eine schleifende Anlage mit einer Führungsschiene gebracht werden. Diese schleifende An- läge kann jedoch zu einer Beschädigung der Druckereierzeug¬ nisse führen. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn zum Verschieben zumindest längs eines Teils des gemeinsamen Bewe¬ gungsweges mit den Druckereierzeugnissen mitlaufende Stößel mit freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse in Anlage gebracht werden. Diese Stößel können an ihrer den Druckereier¬ zeugnissen abgewandten Seite beispielsweise über daran drehbar festgelegte Rollen an Führungsschienen anliegen und damit senkrecht zur Förderrichtung verschoben werden.
Im allgemeinen kann die zweite Förderschleife eine be¬ liebige Form aufweisen und beispielsweise kreisförmig gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die zweite Forderschleife zwei über halbkreisförmige Schleifenabschnitte verbundene, parallel zueinander verlaufende Geradenabschnitte aufweist. Wenn der gemeinsame Bewegungsweg bei einer derarti¬ gen Ausführung der zweiten Förderschleife zumindest teilweise längs eines Teiles der Geradenabschnitte verläuft kann minde¬ stens ein Kantenschnitt im Verlauf dieses Geradenabschnitts erfolgen.
Da die mit den Einspannklammern stabilisierten zum Schneidapparat hin vorstehenden freien Randbereiche längs des Geradenabschnitts eine unbeschleunigte, gleichförmige Bewegung ausführen, kann so eine erhöhte Zuverlässigkeit bei der Aus¬ führung des Kantenschnitts erreicht werden. Ferner kann durch diesen Verlauf der zweiten Förderschleife der gemeinsame Bewe¬ gungsweg ohne Beeinträchtigung der Vibrations- und Schwan¬ kungsstabilität der Einspannklammern auf einfache verlängert werden. Das eröffnet die Möglichkeit längs des gemeinsamen Be¬ wegungsweges auf platzsparende Weise mehrere Schneidapparate hintereinander anzuordnen.
Zur Verwirklichung dieses bevorzugten Verlaufs der zweiten Förderschleife sind die Einspannklammern zweckmäßiger- weise an einem längs der zweiten Förderschleife umlaufenden Zugorgan festgelegt, das über eine Antriebsrolle und eine in einem Abstand davon angeordnete Umlenkrolle geführt ist.
Zur Verringerung der für eine zum Ausführen des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Vorrichtung erforderlichen Stellfläche sind die parallel zueinander verlaufenden Geraden¬ abschnitte zweckmäßigerweise übereinander angeordnet. Das Aus¬ richten der in den Greifern und auf einer Klemmbacke der Ein- spannklammern aufliegenden Druckereierzeugnisse kann dann be¬ sonders einfach erfolgen, wenn die Druckereierzeugnisse nach Einführen in die Einspannklammern und vor der Ausführung des Kantenschnitts einen der halbkreisförmigen Schleifenabschnitte durchlaufen. Im Verlauf dieses halbkreisförmigen Schleifenab- Schnitts liegen die Druckereierzeugnisse nach Lösen der Grei¬ fer auf der einen Klemmbacke der Einspannklammern auf und kön¬ nen, wenn die Einspannklammern in die Öffnungsstellung ge¬ stellt sind, auf einfache Weise ausgerichtet werden. Zur Verwirklichung des vorstehend beschriebenen Verlaufs der zwei- ten Förderschleife weisen die Antriebsrolle und die Um¬ lenkrolle der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafterweise in einer gemeinsamen Horizontalebene liegende Rollenachsen auf.
Zweckmäßigerweise erfolgt der Kantenabschnitt längs des unteren Geradenabschnitts an den dort unterhalb der Grei¬ fer geförderten Druckereierzeugnissen. Der Schneidabfall kann dann ohne Beaufschlagung der Greifer oder der Einspannklammern nach unten fallen und abtransportiert werden. Das trägt weiter zur Betriebszuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei.
Der Kantenschnitt an den mit den Einspannklammern sta¬ bilisierten freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse kann insbesondere beim Beschneiden dünner Druckereierzeugnisse un- ter Verwendung eines lediglich ein Messer zum Ausführen des Kantenεchnitts einsetzenden Schneidapparates erfolgen. Zum Auffangen des Schneiddrucks und zum Erhöhen der Genauigkeit bei der Ausführung des Kantenschnitts ist es jedoch beonders vorteilhaft, wenn der Schneidapparat mindestens ein Messer und mindestens ein damit zusammenwirkendes Gegenmesser aufweist, wobei das Gegenmesser im Verlauf des gemeinsamen Bewegungswe¬ ges an eine in Förderrichtung hintere Seite des zum Schneidap¬ parat hin vorstehenden freien Randbereichs anlegbar ist und das Messer zum Ausführen des Kantenschnitts an der Vorderseite davon angreift.
Das Messer wird dabei zweckmäßigerweise in einer der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt.
Zweckmäßigerweise ist das Gegenmesser zum Anlegen an nacheinander zugeführte mit den Einspannklammern stabilisierte freie Randbereiche zum Umlaufen einer senkrecht zur Förder¬ richtung verlaufenden Umlaufachse antreibbar. Die Bewegung des Messers in der der Förderrichtung der Druckereierzeugnisse entgegengesetzten Richtung kann dann besonders einfach erfol¬ gen, wenn des Messer zum Umlaufen der Umlaufachse in einer der Umlaufrichtung des Gegenmessers entgegengesetzten Richtung an¬ treibbar ist.
Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren auch unter Verwendung eines nur ein Gegenmesser und nur ein Messer auf¬ weisenden Schneidapparates ausführbar ist, kann die Bearbei¬ tungsgeschwindigkeit unter Vermeidung eines unerwünscht hohen Verschleißes des Schneidapparates erhöht werden, wenn der Schneidapparat mehrere jeweils im Abstand der Greifer die Um¬ laufachse umlaufende Gegenmesser und/oder Messer aufweist.
Wie bereits im Zusammenhang mit der bevorzugten Anord- nung der zweiten Förderschleife angesprochen, ist auch daran gedacht, zum Beschneiden mehrerer mit den Einspannklammern stabilisierter, vorstehender Randbereiche eines Druckereier¬ zeugnisses eine entsprechende Anzahl an Schneidapparaten längs des gemeinsamen Bewegungsweges anzuordnen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentli¬ chen, in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzel¬ heiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung,
Fig. 2a eine Ansicht einer Einspannklammer der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in einer ersten Stellung und
Fig. 2b eine Ansicht der in Fig. 2a dargestellten Einspann¬ klammer in einer zweiten Stellung.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung werden Druckereierzeugnisse 10 mit unter Einhaltung eines gegenseiti- gen Abstandes eine erste Förderschleife 20 umlaufenden Grei¬ fern 22 längs der ersten Förderschleife 20 gefördert. Die Greifer 22 greifen dabei an den Rücken der Druckereierzeug¬ nisse 10 an.
Im Verlauf der ersten Förderschleife 20 werden die von den Greifern 22 geförderten Druckereierzeugnisse 10 in längs einer zweiten Förderschleife 30 im Abstand der Greifer umlau¬ fende Einspannklammern 40 eingeführt. Die zweite Förder¬ schleife 30 weist zwei übereinander angeordnete Geradenab- schnitte 32 und 34 auf, die über halbkreisförmige Abschnitte 36 und 38 miteinander verbunden sind. Die Einspannklammern 40 sind an einer im Bereich des halbkreisförmigen Abschnitts 36 mittels einer Antriebsrolle in der durch den Pfeil 31 angedeu¬ teten Richtung angetriebenen und im Bereich des halbkreisför- migen Abschnitts 38 mittels einer Umlenkrolle umgelenkten För¬ derkette festgelegt.
Zum Einführen der mit den Greifern 22 längs der ersten Förderschleife 20 geförderten Druckereierzeugnisse 10 sind die Einspannklammern 40 im Bereich des unteren Geradenabschnitts 32 in eine Öffnungsstellung gestellt. In dieser Öffnungsstel¬ lung können die Druckereierzeugnisse 10 zusammen mit den Grei¬ fern 22 zwischen eine erste Klemmbacke 42 und eine zweite Klemmbacke 44 der Einspannklammern 40 eingerückt werden.
Nach Vollendung des Einrückens am Ende des unteren Ge¬ radenabschnitts 32 werden die Einspannklammern 40 längs eines den halbkreisförmigen Abschnitt 38 und einen Teil des oberen Geradenabschnitts 34 der zweiten Förderschleife 30 verlaufen- den gemeinsamen Bewegungsweges gleichlaufend mit den Greifern 22 gefördert. Im oberen Bereich des halbkreisförmigen Ab¬ schnitts 38 liegen die in den Greifern 22 liegenden Druckerei¬ erzeugnisse 10 auf der Klemmbacke 42 der Einspannklammer 40 auf.
Nach Verstellen der Greifer 22 in eine Freigabestel¬ lung im Verlauf des oberen Bereichs 39 des halbkreisförmigen Abschnitts 38 werden die auf der Klemmbacke 42 aufliegenden Druckereierzeugnisse 10 mittels an eine ihrer Kanten angrei- fenden Stößel (nicht dargestellt) zum Ausrichten in eine einen genauen Kantenschnitt erlaubende Kantenschnittposition senk¬ recht zur Förderrichtung 31 verschoben.
Nach Abschluß des Ausrichtens wird die zweite Klemm- backe 44 zum Stabilisieren des zu beschneidenden Randbereichs im Verlauf des oberen Geradenabschnitts 34 an die Druckereier¬ zeugnisse 10 angelegt. Nach dieser Verstellung der Einspann¬ klammern 40 in eine Einspannstellung steht der zu beschnei¬ dende Randbereich der Druckereierzeugnisse 10 über die Ein- spannklammer 40 vor. In dieser Stellung kann nun der Kanten¬ schnitt erfolgen. Dabei können die Greifer 22 weiter in der Freigabestellung verbleiben.
Die Ausführung des Kantenschnitts wird am Beispiel des Beschneidens der Front der Druckereierzeugnisse erläutert. Dazu ist am gemeinsamen Bewegungsweg ein Schneidapparat 50 feststehend angeordnet, zu dem hin die Front der Druckereier¬ zeugnisse 10 über die Einpannklammern 40 vorsteht. Der Schneidapparat 50 weist eine Anzahl eine senkrecht zur Förder- richtung 31 verlaufende Umlaufachse 52 in einer durch den Fall 55 bezeichneten Richtung umlaufende Gegenmesser 54 auf. Die Gegenmesser 54 sind längs der Umlaufbahn im Abstand der Grei¬ fer 22 bzw. der Einspannklammern 40 angeordnet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Gegenmesser 54 entspricht der Fördergeschwindigkeit der Greifer 22 bzw. der Einspannklammern 40. Im Verlauf der Umlaufbahn werden die Gegenmesser 54 an die in Förderrichtung hintere Seite der mit den Einspannklammern 40 stabilisierten Front der Druckereierzeugnisse 10 angelegt.
Zum Ausführen des Kantenschnitts umfaßt der Schneidap¬ parat 50 ferner eine Anzahl die Umlaufachse 52 in einer durch den Pfeil 57 angedeuteten Richtung umlaufende Messer 56. Auch die Messer 56 sind längs der Umlaufbahn im Abstand der Greifer 22 bzw. der Einspannklammern 40 angeordnet. Die an der Vorder- seite der Front der Druckereierzeugnisse 10 angreifenden Mes¬ ser 56 werden ebenfalls mit einer der Fördergeschwindigkeit der Greifer 22 bzw. der Einspannklammern 40 entsprechenden Umlaufgeschwindigkeit angetrieben. Dadurch wird gewährleistet, daß bei fortlaufender Ausführung des Kantenschnitts an nach- einander zum Schneidapparat 50 geförderten Druckereierzeugnis- sen 10 ein bestimmtes der Gegenmesser 54 immer mit dem glei¬ chen Messer 56 zusammenwirkt.
Auf ähnliche Weise erfolgt der Kantenschnitt an den Kopf- und Fußbereichen der Druckereierzeugnisse 10 mittels ei¬ nes im weiteren Verlauf des Geradenabschnitts 34 feststehend angeordneten Schneidapparates 60. Nach Verlassen des Schneid¬ apparates 60 werden die Einspannklammern 40 in die Öffnungs¬ stellung verstellt. Gleichzeitig werden die Greifer 22 zum er- neuten Erfassen der Rücken der Druckereierzeugnisse 10 in die Schließstellung verstellt und die nun wieder von den Greifern 22 mitgeführten Druckereierzeugnisse 10 verlassen den gemein¬ samen Bewegungsweg längs der ersten Förderschleife.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Klemmbacken
42 und 44 der Einspannklammern 40 zweiteilig ausgeführt. Der Zwischenraum zwischen den Klemmbackenteilen 44a und 44b dient dabei zum Aufnehmen des Greifers 22 längs des gemeinsamen Be¬ wegungsweges. Wie aus dem Vergleich der Fig. 2a und 2b er- sichtlich sind die Klemmbackenteile 44a und 44b sowie 42a und 42b senkrecht zur Förderrichtung gegeneinander verschiebbar. Dadurch können die Einspannklammern 40 an unterschiedliche Druckereierzeugnisformate angepaßt werden. In der in Fig. 2a dargestellten Stellung weisen die Außenkanten der Klemmbacken- teile 44a und 44b beispielsweise einen Abstand von 400 mm auf, während sie in der in Fig. 2b dargestellten Stellung einen Ab¬ stand von nur 200 mm zueinander aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Kantenschnitt auch entlang des unteren Geradenabschnitts 32 erfolgen, wenn die Druckereierzeugnisse entlang des oberen Geradenabschnitts 34 oder des halbkreisförmigen Abschnitts 36 in die Einspannklammern 40 eingeführt werden. Dadurch kann er- reicht werden, daß der Schneidabfall weder die Greifer 22 noch die Einspannklammern 40 beaufschlagt. Mithin führt die Ausfüh¬ rung des Kantenschnitts an unterhalb der Greifer 22 bzw. der Einspannklammer 40 hängenden Druckereierzeugnissen zu einer weiteren Betriebszuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung. Ferner ist auch daran gedacht, das Ausrichten der Druckereierzeugnisse vor der Ausführung des Kantenschnitts mittels an die Druckereierzeugnisse anlegbaren Kulissen zu be¬ wirken.

Claims

ANSPRUCHE
1. Verfahren zur der Durchführung eines Kantentschnitts mittels eines Schneidapparates dienenden Handhabung von Druckereierzeugnissen, bei denen die Druckereierzeugnisse längs einer ersten Förderschleife unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstandes umlaufenden, im Bereich einer Kante der Druckereierzeugnisse angreifenden und sie dadurch längs der ersten Förderschleife mitführenden Greifern zugeführt wer- den, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckereierzeugnisse von den Greifern in einem mit der ersten Förderschleife längs ei¬ nes gemeinsamen Bewegungsweges gleichlaufende zweite Förder¬ schleife mit im Abstand der Greifer angeordneten Einspann¬ klammern eingeführt werden, wobei die Einspannklammern im Ver- lauf des gemeinsamen Bewegungsweges mit den zu beschneidenden freien Randbereichen der in den Greifern der ersten Förder¬ schleife liegenden Druckereierzeugnisse stabilisierend in Ein¬ griff gebracht werden und in diesem Zustand der Kantenschnitt von dem an dem gemeinsamen Bewegungsweg feststehend angeordne- ten Schneidapparat an den über die Einspannklammern zum Schneidapparat hin vorstehenden freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse ausgeführt wird, und die beschnittenen Druckereierzeugnisse den gemeinsamen Bewegungsweg anschließend in den Greifern längs der ersten Förderschleifen verlassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges von den darin liegenden Druckereierzeugnissen gelöst und erst nach Ausführen des Kantenschnitts wieder an die Druckereierzeugnis- sen angelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Druckereierzeugnisse nach dem Lösen der Greifer darin zum Ausrichten in eine Kantenschnittposition senkrecht zur Förderrichtung verschoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckereierzeugnisse während des Verschiebens auf einer Klemmbacke der Einspannklammern aufliegen und nach dem Aus- richten durch Anlegen einer weiteren Klemmbacke der Einspann¬ klammern stabilisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß zum Verschieben längs des gemeinsamen Bewegungsweges mit den Druckereierzeugnissen mitlaufende Stößel mit dem den zu beschneidenden freien Randbereichen gegenüberliegenden Randbereichen der Druckereierzeugnisse in Anlage gebracht wer¬ den.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche da¬ durch gekennzeichnet, daß die zweite Förderschleife zwei über halbkreisförmige Schleifenabschnitte verbundene parallel zu¬ einander verlaufende Geradenabschnitte aufweist und der ge¬ meinsame Bewegungsweg zumindest teilweise längs eines Teiles 0 eines der Geradenabschnitte verläuft und mindestens ein Kan- tentschnitt im Verlauf dieses Geradenabschnitts erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradenabschnitte übereinander angeordnet sind. 5
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschnitt längs des unteren Geradenabschitts an den dort unterhalb der Greifer geförderten Druckereierzeugnissen erfolgt. C
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Druckereierzeugnisse nach Einführen in die Ein¬ spannklammern und vor Ausführen des Kantenschnitts einen der halbkreisförmigen Schleifenabschnitte durchlaufen. 5
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichten im Verlauf des halbkreisförmigen Schleifenab¬ schnitts erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schneidapparat ein Messer und ein damit zusammenwirkendes Gegenmesser aufweist, wobei das Gegenmesser zum Ausführen des Kantenschnitts an die in Förder¬ richtung hintere Seite des vorstehenden freien Randbereichs angelegt wird und das mit dem Gegenmesser zusammenwirkende Messer zum Ausführen des Kantenschnitts an der Vorderseite der Druckereierzeugnisse angreift.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in einer der Förderrichtung der Druckereier¬ zeugnisse entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser eine senkrecht zur Förderrichtung der Druckereierzeugnisse verlaufende Achse umläuft.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer die Umlaufachse in einer der Umlaufrichtung des Gegenmessers entgegengesetzten Richtung umläuft.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß längs des gemeinsamen Bewegungsweges mehrere Kantenschnitte an unterschiedlichen über die Einspann¬ klammer zu entsprechenden Schneidapparaten hin vorstehenden freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse ausgeführt wer¬ den.
16. Vorrichtung zum Handhaben von Druckereierzeugnissen (10) zur Durchführung eines Kantenschnitts mit einer ersten Fördereinrichtung, die eine Anzahl unter einem gegenseitigen Abstand längs eine erste Förderschleife (20) umlaufende zum Erfassen der Druckereierzeugnisse (10) im Bereich einer ihrer Kanten und zum Zuführen der Druckereierzeugnisse längs der er¬ sten Förderschleife (20) dienende Greifer (22) aufweist, und einem Schneidapparat (50, 60) zum Ausführen des Kanten- schnittε, gekennzeichnet durch eine Anzahl eine längs eines gemeinsamen Bewegungsweges mit der ersten Förderschleife (20) gleichlaufende zweite Förderschleife (30) umlaufende im Ab¬ stand der Greifer (22) angeordnete Einspannklammern (40) , in die die Druckereierzeugnisse (10) im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges von den Greifern (22) einführbar sind und mit denen die zu beschneidenden Randbereiche der in den Greifern (22) liegenden Druckereierzeugnisse (10) stabilisierbar sind, sowie dadurch, daß der Schneidapparat (50, 60) zum Ausführen des Kantenschnitts an den über die Einspannklammern (40) zum Schneidapparat (50, 60) hin vorstehenden freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse (10) feststehend an dem gemeinsamen Bewegungsweg angeordnet ist und die Druckereierzeugnisse (10) im Anschluß an den gemeinsamen Bewegungsweg in den Greifern (22) längs der ersten Förderschleife (20) abtransportierbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (22) im Verlauf des gemeinsamen Bewegungswegs zum Lösen der darin liegenden Druckereierzeugnisse (10) von einer Schließstellung in eine Freigabestellung verstellbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einspannklammern (40) zwischen einer
Einspannstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar sind und jeweils eine Klemmbacke (42) aufweisen, auf die die Druckereierzeugnisse (10) in der Öffnungsstellung im Verlauf des gemeinsamen Bewegungsweges auflegbar sind und auf der die Druckereierzeugnisse (10) mittels einer Ausrichtungseinrich- tung senkrecht zur Förderrichtung (31) verschiebbar sind, so¬ wie eine weitere nach dem Ausrichten zum Verstellen in die Einspannstellung und zum Stabilisieren an die Druckereierzeug¬ nisse (10) anlegbare Klemmbacke (44) aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Klemmbacken (42, 44) mindestens zwei senkrecht zur Förderrichtung gegeneinander verschiebbare Klemmbackenteile (42a, 42b, 44a, 44b) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausrichtungseinrichtung längs des gemeinsa¬ men Bewegungsweges mit den Druckereierzeugnissen (10) mitlau¬ fende an freien Randbereichen der Druckereierzeugnisse (10) anlegbare Stößel aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Einspannklammern (40) an einem längs der zweiten Forderschleife (30) umlaufenden Zugorgan festgelegt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan über eine Antriebsrolle und eine in einem Ab¬ stand davon angeordnete Umlenkrolle geführt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle und die Umlenkrolle in einer gemeinsamen Horizontalebene liegende Rollenachse aufweisen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Bewegungsweg zumindest teilweise unterhalb des Zugorgans verläuft und der Kantenschnitt im Verlauf dieses Teils des Bewegungsweges auführbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Ausrichten der Druckereierzeug¬ nisse (10) im Bereich der Antriebs- und/oder Umlenkrolle aus¬ führbar ist.
5
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schneidapparat mindestens ein Messer (56) und mindestens ein damit zusammenwirkendes Gegen¬ messer (54) aufweist, wobei das Gegenmesser (54) im Verlauf
IC des gemeinsamen Bewegungsweges an eine in Förderrichtung (31) hintere Seite des zum Schneidapparat hin vorstehenden freien Randbereichs anlegbar ist und das Messer (56) zum Ausführen des Kantenschnitts an der Vorderseite davon angreift.
15 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (54) zum Umlaufen einer senkrecht zur Förderrichtung (31) verlaufenden Umlaufachse (52) antreibbar ist.
20 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (56) zum Umlaufen der Umlaufachse (52) in einer der Umlaufrichtung (55) des Gegenmessers (54) entgegengesetz¬ ten Richtung (57) antreibbar ist.
25 29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schneidapparat (50, 60) mehrere jeweils im Abstand der Greifer (22) die Umlaufachse (52) umlaufende Ge¬ genmesser (54) und/oder Messer (56) aufweist.
30 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß zum Beschneiden mehrerer über die Einspannklammer (40) vorstehender freier Randbereiche eines Druckereierzeugnisses (10) eine entsprechende Anzahl an Schneidapparaten (50, 60) längs des gemeinsamen Bewegungsweges
35 angeordnet ist.
PCT/CH1996/000147 1995-05-02 1996-04-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen WO1996034724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/765,051 US5950511A (en) 1995-05-02 1996-04-24 Process and device for handling printed products
EP96908992A EP0762950B1 (de) 1995-05-02 1996-04-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
DE59600953T DE59600953D1 (de) 1995-05-02 1996-04-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1244/95-9 1995-05-02
CH124495 1995-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034724A1 true WO1996034724A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=4205851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000147 WO1996034724A1 (de) 1995-05-02 1996-04-24 Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5950511A (de)
EP (1) EP0762950B1 (de)
DE (1) DE59600953D1 (de)
WO (1) WO1996034724A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091879B2 (en) 2004-02-17 2012-01-10 Mueller Martini Holding Ag Device for trimming the top edge, bottom edge and opening edge of a printed product
CH706917A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-14 Ferag Ag Fördereinrichtung enthaltend einen Zuförderer, einen Wegförderer sowie einen Übergabeförderer zum Übergeben von Produkteinheiten vom Zuförderer zum Wegförderer.
EP1588971B2 (de) 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
CN113200389A (zh) * 2021-06-21 2021-08-03 安徽省三环康乐包装材料有限公司 一种包装装潢印刷品生产收卷装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50307431D1 (de) * 2003-10-02 2007-07-19 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum Beschneiden eines Druckproduktes
CH704642B1 (de) 2005-01-21 2012-09-28 Ferag Ag Vorrichtung zum Beschneiden flexibler, flächiger Produkte.
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
EP3085501B1 (de) * 2015-04-21 2017-12-20 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668216A5 (en) * 1985-11-14 1988-12-15 Ferag Ag Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245868A (en) * 1938-09-10 1941-06-17 Charles J Melby Automatic edge-trimming machine
US4095391A (en) * 1977-05-23 1978-06-20 Veg-A-Mix Apparatus for bunching broccoli
CA1330033C (en) * 1988-10-31 1994-06-07 Walter Reist Method and apparatus for cutting printed products
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
DE4243060C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
DE4243059C2 (de) * 1992-12-18 1994-09-22 Ferag Ag Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668216A5 (en) * 1985-11-14 1988-12-15 Ferag Ag Printed item-trimming machine - has compartments and knives on parallel endless chains travelling at same speed

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091879B2 (en) 2004-02-17 2012-01-10 Mueller Martini Holding Ag Device for trimming the top edge, bottom edge and opening edge of a printed product
US8371570B2 (en) 2004-02-17 2013-02-12 Mueller Martini Holding Ag Device and method for trimming the top edge, bottom edge and opening edge of a printed product
EP1588971B2 (de) 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
CH706917A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-14 Ferag Ag Fördereinrichtung enthaltend einen Zuförderer, einen Wegförderer sowie einen Übergabeförderer zum Übergeben von Produkteinheiten vom Zuförderer zum Wegförderer.
CN113200389A (zh) * 2021-06-21 2021-08-03 安徽省三环康乐包装材料有限公司 一种包装装潢印刷品生产收卷装置
CN113200389B (zh) * 2021-06-21 2023-10-13 安徽省三环康乐包装材料有限公司 一种包装装潢印刷品生产收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0762950A1 (de) 1997-03-19
EP0762950B1 (de) 1998-12-09
US5950511A (en) 1999-09-14
DE59600953D1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906C2 (de)
DE19810046C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
CH659210A5 (de) Drei-messer-schneidemaschine.
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP3718715A1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
WO1996034724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen
EP0284835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Süsswaren
CH664111A5 (de) Verfahren und anordnung zum beschneiden von signaturen.
EP1152968A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE3022772A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von prospekten, bedruckten blaettern o.dgl. gegenstaenden
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3402497C2 (de) Vorrichtung zum Kappen von Hölzern und zum anschließenden Bearbeiten der Holzabschnitte an den Seitenkanten
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
EP0236688A2 (de) Verfahren zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE1728004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Sammeln von Schälfurnierabschnitten
DE2548498A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von kleidungsstuecke oder kleiderteile miteinander verbindenden fadenketten
DE10338655A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
EP1066127A1 (de) Transportvorrichtung
DE2457919C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Sicherungsverschlußbändern von zurückzugebenden Flaschen
DE2100251C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Behälterverschlüssen von einem Vorratsstapel zu einem sich drehenden Spannfutter
EP3608071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996908992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765051

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996908992

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996908992

Country of ref document: EP