WO1996032510A1 - Pelletieranlage - Google Patents

Pelletieranlage Download PDF

Info

Publication number
WO1996032510A1
WO1996032510A1 PCT/DE1996/000479 DE9600479W WO9632510A1 WO 1996032510 A1 WO1996032510 A1 WO 1996032510A1 DE 9600479 W DE9600479 W DE 9600479W WO 9632510 A1 WO9632510 A1 WO 9632510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
sub
gas
cooling
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gersch Maisel
Jakow Belozerowskij
Wadim Absalow
Wladimir Tweritin
Sergej Ewstjugin
Leonid Kokorin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Npwp Toreks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Npwp Toreks filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU97118429A priority Critical patent/RU2149331C1/ru
Priority to AU52688/96A priority patent/AU701166B2/en
Publication of WO1996032510A1 publication Critical patent/WO1996032510A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • C22B1/205Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2413Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables

Definitions

  • the invention relates to a pelletizing plant with a continuous furnace in which a traveling grate with a layer of green pellets placed thereon successively passes through a drying zone, a heating zone, a burning zone and a cooling zone of the furnace, with a cooling gas from bottom to top in the cooling zone is passed through the pellet layer and the gas thus heated and additionally heated in the combustion zone by fuel combustion is passed through the pellet layer from top to bottom in the remaining furnace zones.
  • the green pellets which are rolled from fines with the addition of water and additives to form spherical packs, are first dried as they pass through the pelletizing plant, then preheated and finally fired or roasted at high temperatures. The burned pellets are then cooled using cooling gas (air).
  • the object of the invention is to use the heat absorbed by the cooling gas during cooling of the fired pellets optimally for the heat treatment of the green pellets in the continuous furnace, so as to reduce the amount of fuel used and the amount of exhaust gas generated during the heat treatment of the pellets nim.
  • the object is achieved in that, in the pelletizing system of the type specified at the outset, the cooling zone of the furnace is subdivided into a plurality of successive separate sub-areas and in that these sub-areas are arranged individually via separate channels in the direction of travel of the traveling grate above the pellet layer for guiding the heated gas are connected to the combustion zone, the heating zone and the drying zone.
  • the different heating of the cooling gas as it passes through the pellet layer for the Heat treatment of the green pellets in the different furnace zones is used, the part of the cooling gas that cools the pellet layer immediately after the firing process and accordingly has the highest temperature values is fed to the firing zone and the gas components with a lower temperature are fed to the furnace zones located in front of the firing zone.
  • the cooling zone is divided into the separate sub-areas in such a way that the difference between the gas temperatures in the individual sub-areas of the cooling zone and the temperatures provided for the heat treatment of the pellets in those with the respective sub-areas of the cooling zone via the channels connected furnace zones is as small as possible.
  • the first of two successive sub-areas of the cooling zone is advantageously connected to a last sub-area of the heating zone and the second sub-area to a first sub-area of the heating zone or a last sub-area of the drying zone. It is thereby achieved that the green pellets are heated at the end of the drying process or at the beginning of the heating process by gases with a lower temperature than at the end of the heating process. This results in a uniform rise in temperature in the Pelle layer from the drying zone to the firing zone and thus optimal heat utilization of the gases.
  • the cooling gas is preferably passed through the pellet layer from top to bottom or from bottom to top, the gas thus heated being passed through the pellet layer from bottom to top in at least one preceding sub-area of the cooling zone.
  • the gas which is passed through the pellet layer in the heating zone and / or a last sub-area of the drying zone is then passed through the pellet layer in a first sub-area of the cooling zone from bottom to top.
  • the gas passed through the pellet layer in the firing zone it is then passed through the pellet layer from top to bottom in at least a first sub-area of the drying zone.
  • the gas can then be cleaned and expelled.
  • the traveling grate is covered with two pellet layers lying on top of one another, the lower pellet layer being first dried in a first sub-area of the drying zone and then both layers being dried together in a second sub-area of the drying zone, ensures uniform drying of the green pellets with optimal results Heat utilization achieved.
  • the supply of the cooling gas heated in the cooling zone to the firing zone can be realized in an advantageous manner by leading to the firing zone two side channels parallel to the longitudinal direction of the traveling grate, each side channel of which is one of two parallel rows of burners supplied with the gas to be heated.
  • a central duct leads from the cooling zone to the firing zone, from which lines in the firing zone branch off laterally in the direction transverse to the direction of the traveling grate to supply two parallel rows of burners with the gas to be heated.
  • the burners can also be arranged in the central channel.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the pelletizing system according to the invention
  • FIG. 5 shows another example for the guidance of the gas from the cooling zone into the combustion zone.
  • a moving grate 3 designed as an endless belt conveyor runs through the furnace 1 in the direction of the arrow 2 and is covered with a protective layer 4 of burned pellets.
  • a first layer 5 of green pellets 6. consist of fine ores which are rolled into spherical packs with the aid of rotating drums or plates (not shown here) with the addition of water and additives.
  • a second layer 7 of green pellets 6 is applied thereon.
  • the continuous furnace 1 has a drying zone 8 for drying the green pellets, a heating zone 9 for preheating the green pellets, a firing zone 10 with a subsequent regeneration area for burning or roasting the green pellets and a cooling zone 11 for cooling the now fired pellets.
  • the individual furnace zones 8 to 11 are separated from one another and are arranged in succession in the direction 2 of travel of the moving grate 3.
  • the drying zone 8 consists of three separate sub-areas 12, 13 and 14 in the direction of flow 2, the first layer 5 with green pellets 6 in front of the first sub-area 12 and the second layer 7 between the sub-areas 12 and 13 on the wall grate 3 with the Protective layer 4 is applied.
  • the cooling zone 11 consists of four sub-areas 15, 16, 17 and 18 which follow one another in the direction of flow 2.
  • cooling gas 19 here outside air drawn in, is passed through the pellet layers 5 and 7 from top to bottom.
  • the gas thus heated 19 is then collected under the traveling grate 3 and guided through the pellet layers 5 and 7 from bottom to top in the two middle sub-areas 16 and 17 of the cooling zone 11.
  • the gas 19 is heated to a temperature of approximately 700 ° C. in the sub-region 17 and to approximately 900 ° C. in the sub-region 16.
  • the gas 19 heated in the third sub-area 17 is conducted via a channel 20 into the last sub-area 14 of the drying zone 8 and flows there through the pellet layers 5 and 7 from top to bottom.
  • the gas 19 heated to a greater extent in the second sub-area 16 of the cooling zone 11 is led via a further channel 21 into the heating zone 9, where it likewise flows through the pellet layers 5 and 7 from top to bottom.
  • the gas 19 which emerges from the pellet layers 5 and 7 in the last sub-area 14 of the drying zone 8 and the heating zone 9 and is cooled by heat emission to the pellets 6 is sucked off and led into the first sub-area 15 of the cooling zone 11, where it flows through the layers 5 and 7 with the fired pellets from bottom to top.
  • the gas 19 heated to approximately 1100 ° C. is conducted to the combustion zone 10 via a further channel 22.
  • the hot gas 19 is fed to two parallel rows of burners 23 which are offset in the direction of the width of the moving grate 3 and is heated to the temperature required for burning or roasting the green pellets 6 by burning fuel 24.
  • the gas 19 heated in this way flows through the green pellet layers 5 and 7 from top to bottom, giving off most of its heat to the pellets 6 and cooling down to temperature values of not more than about 350 ° C.
  • the gas 19 is then sucked off below the traveling grate 3 and fed to the two first sub-areas 12 and 13 of the drying zone 8, where it initially flows through only the first green pellet layer 5 and after its predrying both green pellet layers 5 and 7 from top to bottom .
  • the gas 19 emerging from the pellet layers 5 and 7 is finally cleaned and removed.
  • the combustion zone 10 conducting channel 22 consists of two mutually parallel side channels 25 and 26, each of which side channel 25, 26 each supplies one of the two parallel rows with the burners 23 with the gas 19 to be heated.
  • the two other channels 20 and 21 are arranged centrally.
  • the channel 22 is designed in the form of a centrally running tube, from which lines 27 branch off to the burners 23 at the side.
  • FIG. 4 shows a pelletizing system which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that in the last sub-region 18 of the cooling zone 11, the cooling gas 19 is passed from bottom to top through the pellet layers 5 and 7 and in that the combustion zone 10 and the first sub-area 15 of the cooling zone 11 in its upper areas by a central len channel 28 are directly connected to each other, wherein a burner 23 is arranged in the upper region of the first sub-region 15 of the cooling zone 11.
  • the channels 20 and 21 are designed as side channels.

Abstract

In einer Pelletieranlage durchläuft ein Wanderrost mit einer darauf abgelegten Schicht von Grünpellets nacheinander eine Trocknungs-, Erwärmungs-, Brenn- und Kühlzone eines Durchlaufofens. In der Kühlzone wird Kühlgas durch die Pelletschicht geleitet, wobei das so erwärmte und in der Brennzone zusätzlich durch Brennstoffverbrennung erhitzte Gas in den übrigen Ofenzonen von oben nach unten durch die Pelletschicht geleitet wird. Um eine optimale Wärmeausnutzung zu erzielen, ist die Kühlzone (11) des Ofens (1) in mehrere aufeinanderfolgende Unterbereiche (15, 16, 17) unterteilt, die entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung (2) des Wanderrosts (3) oberhalb der Pelletschicht (5, 7) über separate Kanäle (20, 21, 22) zur Führung des erwärmten Gases (19) mit der Brennzone (10), Erwärmungszone (9) und Trocknungszone (8) verbunden sind.

Description

Beschreibung
Pelletieranlage
Die Erfindung betrifft eine Pelletieranlage mit einem Durch¬ laufofen, in dem ein Wanderrost mit einer darauf abgelegten Schicht von Grünpellets nacheinander eine Trocknungszone, ei¬ ne Erwärmungszone, eine Brennzone und eine Kühlzone des Ofens durchläuft, wobei in der Kühlzone ein Kühlgas von unten nach oben durch die Pelletschicht geleitet wird und das so erwärm¬ te und in der Brennzone durch BrennstoffVerbrennung zusätz¬ lich erhitzte Gas in den übrigen Ofenzonen von oben nach un¬ ten durch die Pelletschicht geleitet wird. Die aus Feinster¬ zen unter Zugabe von Wasser und Zuschlagstoffen zu kugelför- migen Packungen gerollten Grünpellets werden beim Durchlauf durch die Pelletieranlage zunächst getrocknet, anschließend vorerwärmt und schließlich bei hohen Temperaturen gebrannt oder geröstet. Danach werden die gebrannten Pellets mittels Kühlgas (Luft) abgekühlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von dem Kühlgas beim Abkühlen der gebrannten Pellets aufgenommene Wärme opti¬ mal für die Wärmebehandlung der Grünpellets in dem Durchlauf- ofen zu nutzen, um so den Brennstoffeinsatz und die bei der Wärmebehandlung der Pellets entstehende Abgasmenge zu mi¬ nimieren.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Pelletieranlage der eingangs angegebenen Art die Kühlzone des Ofens in mehrere aufeinanderfolgende separate Unterberei¬ che unterteilt ist und daß diese Unterbereiche entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung des Wanderrosts ober¬ halb der Pelletschicht einzeln über separate Kanäle zur Füh¬ rung des erwärmten Gases mit der Brennzone, der Erwärmungs- zone und der Trocknungszone verbunden sind.
Auf diese Weise wird die unterschiedliche Erwärmung des Kühl- gases bei seinem Durchtritt durch die Pelletschicht für die Wärmebehandlung der Grünpellets in den unterschiedlichen Ofenzonen ausgenutzt, wobei der die Pelletschicht unmittelbar nach dem Brennvorgang abkühlende und dementsprechend die höchsten Temperaturwerte aufweisende Teil des Kühlgases der Brennzone zugeführt wird und die Gasanteile mit niedrigerer Temperatur den vor der Brennzone liegenden Ofenzonen zuge¬ führt werden. Dabei erfolgt die Einteilung der Kühlzone in die separaten Unterbereiche in der Weise, daß der Unterschied zwischen den Gastemperaturen in den einzelnen Unterbereichen der Kühlzone und den für die Wärmebehandlung der Pellets vor¬ gesehenen Temperaturen in den mit den jeweiligen Unterberei¬ chen der Kühlzone über die Kanäle verbundenen Ofenzonen so gering wie möglich ist.
Um die Grünpellets in der Erwärmungszone optimal vorwärmen zu können, ist in vorteilhafter Weise der erste von zwei aufein¬ anderfolgenden Unterbereichen der Kühlzone mit einem letzten Unterbereich der Erwärmungszone und der zweite Unterbereich mit einem ersten Unterbereich der Erwärmungszone oder einem letzten Unterbereich der Trocknungszone verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Grünpellets am Ende des Trocknungsvor¬ ganges bzw. zu Beginn des Erwärmungsvorganges von Gasen mit niedrigerer Temperatur als am Ende des Erwärmungsvorganges aufgeheizt werden. Hieraus ergibt sich ein gleichmäßiger Tem- peraturanstieg in der Pelle Schicht von der Trocknungszone bis zur Brennzone und damit eine optimale Wärmeausnutzung der Gase.
Vorzugsweise wird das Kühlgas in einem letzten Unterbereich der Kühlzone wahlweise von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Pelletschicht geleitet, wobei das so er¬ wärmte Gas in zumindest einem vorangehenden Unterbereich der Kühlzone von unten nach oben durch die Pelletschicht geführt wird. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Abkühlung der Pel- letschicht und eine verbesserte Ausnutzung des Kühlgases er¬ reicht, weil das jeweilige Temperaturniveau des zur Kühlung der Pellets verwendeten Gases in den verschiedenen Unter- bereichen der Kühlzone nicht niedriger ist, als dies zur Er¬ zielung der gewünschten Abkühlung erforderlich ist.
Aus dem gleichen Grund wird vorzugsweise das in der Erwär- mungszone und/oder einem letzten Unterbereich der Trocknungs- zone von oben nach unten durch die Pelletschicht geleitete Gas anschließend in einem ersten Unterbereich der Kühlzone von unten nach oben durch die Pelletschicht geführt.
Um das in der Brennzone durch die Pelletschicht geleitete Gas optimal ausnutzen zu können, wird es anschließend in zumin¬ dest einem ersten Unterbereich der Trocknungszone von oben nach unten durch die Pelletschicht geführt. Danach kann das Gas gereinigt und ausgestoßen werden.
Dadurch, daß der Wanderrost mit zwei übereinanderliegenden Pelletschichten belegt ist, wobei zunächst die untere Pel¬ letschicht in einem ersten Unterbereich der Trocknungszone allein getrocknet wird und anschließend beide Schichten in einem zweiten Unterbereich der Trocknungszone gemeinsam getrocknet weren, wird eine gleichmäßige Trocknung der Grünpellets bei optimaler Wärmeausnutzung erreicht.
Die Zufuhr des in der Kühlzone erwärmten Kühlgases in die Brennzone läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch realisie¬ ren, daß zu der Brennzone zwei zur Längsrichtung des Wander¬ rosts parallele Seitenkanäle führen, von denen jeder Seiten¬ kanal jeweils eine von zwei parallelen Reihen mit Brennern mit dem zu erhitzenden Gas versorgt.
Alternativ hierzu führt aus der Kühlzone zu der Brennzone ein zentraler Kanal, von dem in der Brennzone quer zur Richtung des Wanderrosts seitlich Leitungen zur Versorgung von zwei parallelen Reihen mit Brennern mit dem zu erhitzenden Gas ab- zweigen. Die Brenner können aber auch in dem zentralen Kanal angeordnet sein. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen,- im einzelnen zeigen
FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfin- dungsgemäße Pelletieranlage,
FIG 2 und 3 unterschiedliche Beispiele für die Führung des
Gases aus der Kühlzone in die Brennzone, FIG 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfin¬ dungsgemäße Pelletieranlage und FIG 5 ein weiteres Beispiel für die Führung des Gases aus der Kühlzone in die Brennzone.
FIG 1 zeigt einen Durchlaufofen 1 einer Pelletieranlage im Längsschnitt. Durch den Ofen 1 läuft in Richtung des Pfeiles 2 ein als Endlos-Bandförderer ausgebildeter Wanderrost 3, der mit einer Schutzschicht 4 aus gebrannten Pellets belegt ist. Bevor der Wanderrost 3 in den Ofen 1 einläuft, wird er mit einer ersten Schicht 5 aus Grünpellets 6 belegt. Diese beste¬ hen aus Feinsterzen, die mit Hilfe von hier nicht gezeigten rotierenden Trommeln oder Tellern unter Zugabe von Wasser und Zuschlagstoffen zu kugelförmigen Packungen gerollt werden. Nach einer untenstehend näher erläuterten Vortrocknung der ersten Schicht 5 wird auf dieser eine zweite Schicht 7 aus Grünpellets 6 aufgebracht.
Der Durchlaufofen 1 weist eine Trocknungszone 8 zum Trocknen der Grünpellets, eine Erwärmungszone 9 zum Vorwärmen der Grünpellets, eine Brennzone 10 mit einem nachfolgenden Reku- perationsbereich zum Brennen oder Rösten der Grünpellets und eine Kühlzone 11 zum Abkühlen der nunmehr gebrannten Pellets auf. Die einzelnen Ofenzonen 8 bis 11 sind voneinander ge¬ trennt und in Durchlaufrichtung 2 des Wanderrosts 3 aufein¬ anderfolgend angeordnet. Die Trocknungszone 8 besteht aus drei in Durchlaufrichtung 2 aufeinanderfolgenden separaten Unterbereichen 12, 13 und 14, wobei die erste Schicht 5 mit Grünpellets 6 vor dem ersten Unterbereich 12 und die zweite Schicht 7 zwischen den Unterbereichen 12 und 13 auf dem Wan¬ derrost 3 mit der Schutzschicht 4 aufgebracht wird. Die Kühlzone 11 besteht aus vier in Durchlaufrichtung 2 auf¬ einanderfolgenden Unterbereichen 15, 16, 17 und 18. In dem letzten Unterbereich 18 wird Kühlgas 19, hier angesaugte Außenluft, von oben nach unten durch die Pelletschichten 5 und 7 geleitet.Das so erwärmte Gas 19 wird anschließend unter dem Wanderrost 3 gesammelt und in den beiden mittleren Unter¬ bereichen 16 und 17 der Kühlzone 11 von unten nach oben durch die Pelletschichten 5 und 7 geführt. Dabei wird das Gas 19 in dem Unterbereich 17 auf eine Temperatur von etwa 700°C und in dem Unterbereich 16 auf etwa 900°C aufgewärmt.
Das in dem dritten Unterbereich 17 erwärmte Gas 19 wird über einen Kanal 20 in den letzten Unterbereich 14 der Trocknungs- zone 8 geleitet und durchströmt dort die Pelletschichten 5 und 7 von oben nach unten. Das in dem zweiten Unterbereich 16 der Kühlzone 11 stärker erwärmte Gas 19 wird über einen wei¬ teren Kanal 21 in die Erwärmungszone 9 geführt, wo es die Pelletschichten 5 und 7 ebenfalls von oben nach unten durch- strömt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht kein grundsätz¬ licher Unterschied zwischen dem letzten Unterbereich 14 der Trocknungszone 8 und und dem Anfangsbereich der Erwärmungs- zone 9. Es ist daher ohne weiteres möglich, das erwärmte Gas 19 aus den Unterbereichen 16 und 17 der Kühlzone 11 auf einen näher zur Brennzone 10 liegenden Endbereich der Erwärmungszo¬ ne 9 und einen näher zur Trocknungszone 8 liegenden Anfangs- bereich der Erwärmungszone 9 aufzuteilen.
Unterhalb des Wanderosts 3 wird das in dem letzten Unterbe¬ reich 14 der Trocknungszone 8 und der Erwärmungszone 9 aus den Pelletschichten 5 und 7 austretende und durch Wärmeabgabe an die Pellets 6 abgekühlte Gas 19 abgesaugt und in den ersten Unterbereich 15 der Kühlzone 11 geführt, wo es die Schichten 5 und 7 mit den gebrannten Pellets von unten nach oben durchströmt. Das dabei auf etwa 1100°C erwärmte Gas 19 wird über einen weiteren Kanal 22 zur Brennzone 10 geleitet. Dort wird das heiße Gas 19 zwei parallelen und in Richtung der Breite des Wanderrosts 3 versetzten Reihen von Brennern 23 zugeführt und durch Verbrennung von Brennstoff 24 auf die zum Brennen bzw. Rösten der Grünpellets 6 erforderliche Tem- peratur erhitzt. Das so erhitzte Gas 19 durchströmt die Grün¬ pelletschichten 5 und 7 von oben nach unten , wobei es den größten Teil seiner Wärme an die Pellets 6 abgibt und sich auf Temperaturwerte von nicht mehr als ca. 350°C abkühlt.
Das Gas 19 wird im weiteren unterhalb des Wanderrosts 3 abge¬ saugt und den beiden ersten Unterbereichen 12 und 13 der Trocknungszone 8 zugeführt, wo es zunächst nur die erste Grünpelletschicht 5 und nach deren Vortrocknung beide Grün¬ pelletschichten 5 und 7 von oben nach unten durchströmt. Das aus den Pelletschichten 5 und 7 austretende Gas 19 wird schließlich gereinigt und abgeführt.
FIG 2 zeigt einen Schnitt durch den Durchlaufofen 1 im Be¬ reich der Brennzone 10 quer zur Durchlaufrichtung 2 des Wan- derrosts 3 mit den daraufliegenden Pelletschichten 4, 5 und 7. Der das heiße Gas aus dem ersten Unterbereich 15 der Kühl- zone 11 in die Brennzone 10 leitende Kanal 22 besteht aus zwei zueinander parallelen Seitenkanälen 25 und 26, von denen jeder Seitenkanal 25, 26 jeweils eine der beiden parallelen Reihen mit den Brennern 23 mit dem zu erhitzenden Gas 19 ver¬ sorgt. Die beiden andereren Kanäle 20 und 21 sind zentral angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach FIG 3 ist der Kanal 22 in Form eines zentral verlaufenden Rohres ausgebildet, von dem seitlich Leitungen 27 zu den Brennern 23 abzweigen.
FIG 4 zeigt eine Pelletieranlage, die sich von dem Ausfüh- ungsbeispiel nach FIG 1 dadurch unterscheidet, daß in dem letzten Unterbereich 18 der Kühlzone 11 das Kühlgas 19 von unten nach oben durch die Pelletschichten 5 und 7 geleitet wird und daß die Brennzone 10 und der erste Unterbereich 15 der Kühlzone 11 in ihren oberen Bereichen durch einen zentra- len Kanal 28 direkt miteinander verbunden sind, wobei in dem oberen Bereich des ersten Unterbereichs 15 der Kühlzone 11 ein Brenner 23 angeordnet ist.
FIG 5 zeigt einen Schnitt durch die Brennzone 10 quer zur Durchlaufrichtung 2. Die Kanäle 20 und 21 sind als Seitenka¬ näle ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Pelletieranlage mit einem Durchlaufofen (1), in dem ein Wanderrost (3) mit einer darauf abgelegten Schicht (5, 7) von Grünpellets (6) nacheinander eine Trocknungszone (8) , eine Erwärmungszone (9) , eine Brennzone (10) und eine Kühlzone (11) des Ofens (1) durchläuft, wobei in der Kühlzone (11) ein Kühlgas (19) von unten nach oben durch die Pelletschicht (5, 7) geleitet wird und das so erwärmte und in der Brennzone (10) durch BrennstoffVerbrennung zusätzlich erhitzte Gas (19) in den übrigen Ofenzonen (8, 9, 10) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5, 7) geleitet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kühlzone (11) des Ofens (1) in mehrere aufeinander- folgende separate Unterbereiche (15, 16, 17) unterteilt ist und daß diese Unterbereiche (15, 16, 17) entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung (2) des Wanderrosts (3) oberhalb der Pelletschicht (5, 7) einzeln über separate Ka¬ näle (20, 21, 22) zur Führung des erwärmten Gases (19) mit der Brennzone (10) , der Erwärmungszone (9) und der Trock¬ nungszone (8) verbunden sind.
2. Pelletieranlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der erste (16) von zwei aufeinanderfolgenden Unterberei¬ chen (16, 17) der Kühlzone (11) mit einem letzten Unterbe¬ reich der Erwärmungszone (9) und der zweite Unterbereich (17) mit einem ersten Unterbereich der Erwärmungszone (9) oder einem letzten Unterbereich (14) der Trocknungszone (8) ver- bunden ist.
3. Pelletieranlage nach Anspruch l oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kühlgas (19) in einem letzten Unterbereich (18) der Kühlzone (11) wahlweise von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Pelletschicht (5, 7) geleitet wird und daß das so erwärmte Gas (19) in zumindest einem vorangehenden Unterbereich (16, 17) der Kühlzone (11) von unten nach oben durch die Pelletschicht (5, 7) geführt wird.
4. Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in der Erwärmungszone (9) und/oder einem letzen Un¬ terbereich (14) der Trocknungszone (8) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5, 7) geleitete Gas (19) anschlie¬ ßend in einem ersten Unterbereich (15) der Kühlzone (11) von unten nach oben durch die Pelletschicht (5, 7) geführt wird.
5. Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in der Brennzone (10) durch die Pelletschicht (5, 7) geleitete Gas (19) in zumindest einem ersten Unterbereich
(12, 13) der Trocknungszone (8) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5, 7) geführt wird.
6. Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wanderrost (3) in dem ersten Unterbereich (12) der Trocknungszone (8) mit einer ersten Schicht (5) aus Grünpel¬ lets (6) und in dem zweiten Unterbereich (13) der Trocknungs- zone (8) mit der ersten und einer daraufliegenden zweiten Schicht (7) aus Grünpellets (6) belegt ist.
7. Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus der Kühlzone (11) zu der Brennzone (10) zwei zur Längsrichtung des Wanderrosts (3) parallele Seitenkanäle (25, 26) führen, von denen jeder Seitenkanal (25, 26) jeweils eine von zwei parallelen Reihen mit Brennern (23) mit dem zu er¬ hitzenden Gas (19) versorgt.
8. Pelletieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß aus der Kühlzone (11) zu der Brennzone (10) ein zentraler Kanal (22) führt, von dem in der Brennzone (10) quer zur Richtung des Wanderrosts (3) seitlich Leitungen (27) zur Ver¬ sorgung von zwei parallelen Reihen mit Brennern (23) mit dem zu erhitzenden Gas (19) abzweigen.
9. Pelletieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aus einem ersten Unterbereich (15) der Kühlzone (11) zu der Brennzone (10) ein zentraler Kanal (28) führt, der min¬ destens einen Brenner (23) zur Erhitzung des in dem ersten Unterbereich (15) der Kühlzone (11) aus der Pelletschicht (5, 7) austretenden Gases (19) aufweist.
PCT/DE1996/000479 1995-04-10 1996-03-20 Pelletieranlage WO1996032510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU97118429A RU2149331C1 (ru) 1995-04-10 1996-03-20 Установка для получения окатышей
AU52688/96A AU701166B2 (en) 1995-04-10 1996-03-20 Pelletizing plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513549.0 1995-04-10
DE19513549A DE19513549B4 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Pelletieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032510A1 true WO1996032510A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000479 WO1996032510A1 (de) 1995-04-10 1996-03-20 Pelletieranlage

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU701166B2 (de)
DE (1) DE19513549B4 (de)
IN (1) IN188994B (de)
MX (1) MX9707820A (de)
RU (1) RU2149331C1 (de)
WO (1) WO1996032510A1 (de)
ZA (1) ZA962583B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU741314B2 (en) * 1999-09-17 2001-11-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Apparatus for producing reduced iron and compact drying method applied to the apparatus
CN100441993C (zh) * 2002-09-26 2008-12-10 Btu国际公司 具有改进的热曲线的对流炉
CN102471823A (zh) * 2009-08-04 2012-05-23 奥图泰有限公司 用于连续烧结球团化矿物材料的方法和带式烧结设备
DE102012002784A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Outotec Oyj Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Brennern einer Brennergruppe und Brennerregler
CN112066721A (zh) * 2020-09-25 2020-12-11 中冶北方(大连)工程技术有限公司 带式焙烧机分段冷却系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928447B1 (fr) * 2008-03-10 2014-02-07 Imerys Tc Four tunnel
RU2652684C1 (ru) * 2017-03-10 2018-04-28 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное внедренческое предприятие ТОРЭКС" Способ и устройство для производства окатышей
WO2019174714A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 Outotec (Finland) Oy Process and plant for energy efficient thermal treatment of bulk material

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433339B2 (de) * 1962-02-12 1972-03-30 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2853729A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Voest Ag Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
GB2042144A (en) * 1979-02-06 1980-09-17 Luossavaara Kiirunavaara Ab Sintering ore pellets
EP0030396A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets
DE3045253A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-27 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
SU1525423A1 (ru) * 1988-01-20 1989-11-30 Производственное объединение "Уралмаш" Обжигова машина конвейерного типа
SU1759919A1 (ru) * 1989-07-17 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Обжигова конвейерна машина

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136675B (de) * 1961-03-28 1962-09-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband
DE2041533C3 (de) * 1970-08-21 1980-08-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Pelletherstellung
CA1079962A (en) * 1976-10-15 1980-06-24 Roland Drugge Method of sintering and apparatus for carrying out the method
FR2444720A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Delattre Levivier Procede d'utilisation des gaz aspires dans une installation d'agglomeration de minerais et installation d'agglomeration perfectionnee
SE420533B (sv) * 1979-09-06 1981-10-12 Luossavaara Kiirunavaara Ab Anordning vid anleggning for vermning eller vermebehandling av en materialbedd, som uppberes av en ovre part av en endlos perforerad transportor av bondtyp
US4337083A (en) * 1979-10-22 1982-06-29 Asarco Incorporated Non-polluting, cooling method and heat recuperative sintering method
JPS602597B2 (ja) * 1982-05-18 1985-01-22 住友重機械工業株式会社 排ガス循環式焼結装置
DE4234085A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Hartbrennen von eisenoxidhaltigen Pellets

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433339B2 (de) * 1962-02-12 1972-03-30 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2853729A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Voest Ag Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
GB2042144A (en) * 1979-02-06 1980-09-17 Luossavaara Kiirunavaara Ab Sintering ore pellets
EP0030396A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets
DE3045253A1 (de) * 1980-01-23 1981-08-27 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
SU1525423A1 (ru) * 1988-01-20 1989-11-30 Производственное объединение "Уралмаш" Обжигова машина конвейерного типа
SU1759919A1 (ru) * 1989-07-17 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Обжигова конвейерна машина

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KURT MEYER: "Pelletizing of Iron Ores", 1980, SPRINGER-VERLAG UND VERLAG STAHLEISEN, BERLIN, HEIDELBERG, NEW YORK, DÜSSELDORF, XP002006730 *
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section Ch Week 9037, 24 October 1990 Derwent World Patents Index; Class M24, AN 90-281067, XP002006751 *
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section Ch Week 9335, 20 October 1993 Derwent World Patents Index; Class M25, AN 93-280031, XP002006731 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6372016B1 (en) 1999-09-17 2002-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd Method for drying compacts
US6551548B2 (en) 1999-09-17 2003-04-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Apparatus for producing reduced iron and compact drying
AU741314B2 (en) * 1999-09-17 2001-11-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Apparatus for producing reduced iron and compact drying method applied to the apparatus
CN100441993C (zh) * 2002-09-26 2008-12-10 Btu国际公司 具有改进的热曲线的对流炉
US8328551B2 (en) * 2002-09-26 2012-12-11 Btu International, Inc. Convection furnace thermal profile enhancement
CN102471823B (zh) * 2009-08-04 2014-06-04 奥图泰有限公司 用于连续烧结球团化矿物材料的方法和带式烧结设备
CN102471823A (zh) * 2009-08-04 2012-05-23 奥图泰有限公司 用于连续烧结球团化矿物材料的方法和带式烧结设备
DE102012002784A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Outotec Oyj Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Brennern einer Brennergruppe und Brennerregler
WO2013120949A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Outotec Oyj Method for controlling the fuel supply to burners of a burner group and burner controller
CN104114949A (zh) * 2012-02-15 2014-10-22 奥图泰(芬兰)公司 用来控制到燃烧器组的燃烧器的燃料供应的方法和燃烧器控制器
US9228783B2 (en) 2012-02-15 2016-01-05 Outotec (Finland) Oy Method for controlling the fuel supply to burners of a burner group and burner controller
EA026889B1 (ru) * 2012-02-15 2017-05-31 Оутотек (Финлэнд) Ой Способ управления подачей топлива к горелкам группы горелок и контроллер горелок
CN104114949B (zh) * 2012-02-15 2017-06-06 奥图泰(芬兰)公司 用来控制到燃烧器组的燃烧器的燃料供应的方法和燃烧器控制器
CN112066721A (zh) * 2020-09-25 2020-12-11 中冶北方(大连)工程技术有限公司 带式焙烧机分段冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
RU2149331C1 (ru) 2000-05-20
AU701166B2 (en) 1999-01-21
ZA962583B (en) 1996-10-03
DE19513549B4 (de) 2005-03-03
IN188994B (de) 2002-12-07
AU5268896A (en) 1996-10-30
MX9707820A (es) 1998-08-30
DE19513549A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE2705710C3 (de) Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
WO1996032510A1 (de) Pelletieranlage
DE2947358C2 (de) Rollenofen mit Brenntunnel
DE112012003152T5 (de) Ofensystem mit gehäuseintegriertem kühlsystem
DE2829092A1 (de) Apparat zum trocknen von textilmaterialien
DE1629099B1 (de) Materialtrocknungs- und Gasreinigungsofen,der im unteren Teil von einem horizontalen,einen endlosen Foerderer fuer das zu behandelnde Material aufnehmenden Durchgangskanal durchsetzt ist
EP0707530B1 (de) Verfahren und eine anlage zum trocknen und/oder brennen von ziegelrohlingen
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3003014C2 (de)
DE3644323A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung einer kontinuierlich bewegten textilen warenbahn
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE966833C (de) Vorrichtung zur Herstellung schwefeltrioxydhaltiger Gase
DE3717166C2 (de)
DE3138232C2 (de) Tunnelofen
WO1987000611A1 (en) Process for operating a tunnel oven
DE19513550B4 (de) Pelletieranlage
DE2636639C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Metallbändern
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE2237347B2 (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE2832829A1 (de) Trocken- bzw. aushaerteanlage fuer buechsenbedruckungsmaschinen
DE1796057C3 (de) Mit vergastem öl beheizter SHACHTOFEN
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
DE396559C (de) Liegender Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
AT211742B (de) Kanaltrockner zum Trocknen und gegebenenfalls gleichzeitigen Nachbehandeln (Glühen) von Schweißelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN MX RU UA US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)