DE19513549B4 - Pelletieranlage - Google Patents
Pelletieranlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE19513549B4 DE19513549B4 DE19513549A DE19513549A DE19513549B4 DE 19513549 B4 DE19513549 B4 DE 19513549B4 DE 19513549 A DE19513549 A DE 19513549A DE 19513549 A DE19513549 A DE 19513549A DE 19513549 B4 DE19513549 B4 DE 19513549B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- gas
- cooling
- heated
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/16—Sintering; Agglomerating
- C22B1/20—Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/16—Sintering; Agglomerating
- C22B1/20—Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
- C22B1/205—Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates regulation of the sintering process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/2413—Binding; Briquetting ; Granulating enduration of pellets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/02—Sintering grates or tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Pelletieranlage
mit einem Durchlaufofen (1), in dem ein Wanderrost (3) mit einer
darauf abgelegten Schicht (5, 7) von Grünpellets (6) nacheinander eine Trocknungszone
(8), eine Erwärmungszone
(9), eine Brennzone (10) und eine Kühlzone (11) des Ofens (1) durchläuft, wobei
in der Kühlzone
(11) ein Gas (19) als Kühlgas
von unten nach oben durch die Pelletschicht (5, 7) geleitet wird
und das so erwärmte
und in der Brennzone (10) durch Brennstoffverbrennung zusätzlich erhitzte
Gas (19) in den übrigen
Ofenzonen (8, 9, 10) von oben nach unten durch die Pelletschicht
(5, 7) geleitet wird, wobei die Kühlzone (11) des Ofens (1) in
mehrere aufeinanderfolgende separate Unterbereiche (15, 16, 17)
unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche (15,
16, 17) entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung (2) des
Wanderrosts (3) oberhalb der Pelletschicht (5, 7) einzeln über separate
Kanäle
(20, 21, 22) zur Führung
des erwärmten
Gases (19) mit der Brennzone (10), der...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pelletieranlage mit einem Durchlaufofen, in dem ein Wanderrost mit einer darauf abgelegten Schicht von Grünpellets nacheinander eine Trocknungszone, eine Erwärmungszone, eine Brennzone und eine Kühlzone des Ofens durchläuft, wobei in der Kühlzone ein Kühlgas von unten nach oben durch die Pelletschicht geleitet wird und das so erwärmte und in der Brennzone durch Brennstoffverbrennung zusätzlich erhitzte Gas in den übrigen Ofenzonen von oben nach unten durch die Pelletschicht geleitet wird, wobei die Kühlzone des Ofens in mehrere aufeinanderfolgende separate Unterbereiche unterteilt ist. Die aus Feinsterzen unter Zugabe von Wasser und Zuschlagstoffen zu kugelförmigen Packungen gerollten Grünpellets werden beim Durchlauf durch die Pelletieranlage zunächst getrocknet, anschließend vorerwärmt und schließlich bei hohen Temperaturen gebrannt oder geröstet. Danach werden die gebrannten Pellets mittels Kühlgas (Luft) abgekühlt.
- Die
DE 14 33 339 A1 beschreibt im wesentlichen eine derartige Pelletieranlage, in der zum Hartbrennen von Pellets aus Erzen, Zementrohstoffen und dergleichen Grünpellets in einer Vortrocknungsstufe unter Hindurchdrücken der aus nachfolgenden Stufen zurückgeführten heißen Gase von unten nach oben getrocknet und anschließend aufgeheizt, gebrannt und gekühlt werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von dem Kühlgas beim Abkühlen der gebrannten Pellets aufgenommene Wärme optimal für die Wärmebehandlung der Grünpellets in dem Durchlaufofen zu nutzen, um so den Brennstoffeinsatz und die bei der Wärmebehandlung der Pellets entstehende Abgasmenge zu minimieren.
- Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe. dadurch gelöst, daß bei der Pelletieranlage der eingangs angegebenen Art die Unterbereiche der Kühlzone entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung des Wanderrosts oberhalb der Pelletschicht einzeln über separate Kanäle zur Führung des erwärmten Gases mit der Brennzone, der Erwärmungszone und der Trocknungszone verbunden sind.
- Auf diese Weise wird die unterschiedliche Erwärmung des Kühlgases bei seinem Durchtritt durch die Pelletschicht für die Wärmebehandlung der Grünpellets in den unterschiedlichen Ofenzonen ausgenutzt, wobei der die Pelletschicht unmittelbar nach dem Brennvorgang abkühlende und dementsprechend die höchsten Temperaturwerte aufweisende Teil des Kühlgases der Brennzone zugeführt wird und die Gasanteile mit niedrigerer Temperatur den vor der Brennzone liegenden Ofenzonen zugeführt werden. Dabei erfolgt die Einteilung der Kühlzone in die separaten Unterbereiche in der Weise, daß der Unterschied zwischen den Gastemperaturen in den einzelnen Unterbereichen der Kühlzone und den für die Wärmebehandlung der Pellets vorgesehenen Temperaturen in den mit den jeweiligen Unterbereichen der Kühlzone über die Kanäle verbundenen Ofenzonen so gering wie möglich ist.
- Um die Grünpellets in der Erwärmungszone optimal vorwärmen zu können, ist in vorteilhafter Weise der erste von zwei aufeinanderfolgenden Unterbereichen der Kühlzone mit einem letzten Unterbereich der Erwärmungszone und der zweite Unterbereich mit einem ersten Unterbereich der Erwärmungszone oder einem letzten Unterbereich der Trocknungszone verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Grünpellets am Ende des Trocknungsvorganges bzw. zu Beginn des Erwärmungsvorganges von Gasen mit niedrigerer Temperatur als am Ende des Erwärmungsvorganges aufgeheizt werden. Hieraus ergibt sich ein gleichmäßiger Temperaturanstieg in der Pelletschicht von der Trocknungszone bis zur Brennzone und damit eine optimale Wärmeausnutzung der Gase.
- Vorzugsweise wird das Kühlgas in einem letzten Unterbereich der Kühlzone wahlweise von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Pelletschicht geleitet, wobei das so erwärmte Gas in zumindest einem vorangehenden Unterbereich der Kühlzone von unten nach oben durch die Pelletschicht geführt wird. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Abkühlung der Pelletschicht und eine verbesserte Ausnutzung des Kühlgases erreicht, weil das jeweilige Temperaturniveau des zur Kühlung der Pellets verwendeten Gases in den verschiedenen Unter bereichen der Kühlzone nicht niedriger ist, als dies zur Erzielung der gewünschten Abkühlung erforderlich ist.
- Aus dem gleichen Grund wird vorzugsweise das in der Erwärmungszone und/oder einem letzten Unterbereich der Trocknungszone von oben nach unten durch die Pelletschicht geleitete Gas anschließend in einem ersten Unterbereich der Kühlzone von unten nach oben durch die Pelletschicht geführt.
- Um das in der Brennzone durch die Pelletschicht geleitete Gas optimal ausnutzen zu können, wird es anschließend in zumindest einem ersten Unterbereich der Trocknungszone von oben nach unten durch die Pelletschicht geführt. Danach kann das Gas gereinigt und ausgestoßen werden.
- Dadurch, daß der Wanderrost mit zwei übereinanderliegenden Pelletschichten belegt ist, wobei zunächst die untere Pelletschicht in einem ersten Unterbereich der Trocknungszone allein getrocknet wird und anschließend beide Schichten in einem zweiten Unterbereich der Trocknungszone gemeinsam getrocknet werden, wird eine gleichmäßige Trocknung der Grünpellets bei optimaler Wärmeausnutzung erreicht.
- Die Zufuhr des in der Kühlzone erwärmten Kühlgases in die Brennzone läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch realisieren, daß zu der Brennzone zwei zur Längsrichtung des Wanderrosts parallele Seitenkanäle führen, von denen jeder Seitenkanal jeweils eine von zwei parallelen Reihen mit Brennern mit dem zu erhitzenden Gas versorgt.
- Alternativ hierzu führt aus der Kühlzone zu der Brennzone ein zentraler Kanal, von dem in der Brennzone quer zur Richtung des Wanderrosts seitlich Leitungen zur Versorgung von zwei parallelen Reihen mit Brennern mit dem zu erhitzenden Gas abzweigen. Die Brenner können aber auch in dem zentralen Kanal angeordnet sein.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Pelletieranlage, -
2 und3 unterschiedliche Beispiele für die Führung des Gases aus der Kühlzone in die Brennzone, -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Pelletieranlage und -
5 ein weiteres Beispiel für die Führung des Gases aus der Kühlzone in die Brennzone. -
1 zeigt einen Durchlaufofen1 einer Pelletieranlage im Längsschnitt. Durch den Ofen1 läuft in Richtung des Pfeiles2 ein als Endlos-Bandförderer ausgebildeter Wanderrost3 , der mit einer Schutzschicht4 aus gebrannten Pellets belegt ist. Bevor der Wanderrost3 in den Ofen1 einläuft, wird er mit einer ersten Schicht5 aus Grünpellets6 belegt. Diese bestehen aus Feinsterzen, die mit Hilfe von hier nicht gezeigten rotierenden Trommeln oder Tellern unter Zugabe von Wasser und Zuschlagstoffen zu kugelförmigen Packungen gerollt werden. Nach einer untenstehend näher erläuterten Vortrocknung der ersten Schicht5 wird auf dieser eine zweite Schicht7 aus Grünpellets6 aufgebracht. - Der Durchlaufofen
1 weist eine Trocknungszone8 zum Trocknen der Grünpellets, eine Erwärmungszone9 zum Vorwärmen der Grünpellets, eine Brennzone10 mit einem nachfolgenden Rekuperationsbereich zum Brennen oder Rösten der Grünpellets und eine Kühlzone 11 zum Abkühlen der nunmehr gebrannten Pellets auf. Die einzelnen Ofenzonen8 bis11 sind voneinander getrennt und in Durchlaufrichtung2 des Wanderrosts3 aufeinanderfolgend angeordnet. Die Trocknungszone8 besteht aus drei in Durchlaufrichtung2 aufeinanderfolgenden separaten Unterbereichen12 ,13 und14 , wobei die erste Schicht5 mit Grünpellets6 vor dem ersten Unterbereich12 und die zweite Schicht7 zwischen den Unterbereichen12 und13 auf dem wanderrost3 mit der Schutzschicht4 aufgebracht wird. - Die Kühlzone
11 besteht aus vier in Durchlaufrichtung2 aufeinanderfolgenden Unterbereichen15 ,16 ,17 und18 . In dem letzten Unterbereich18 wird Gas19 , hier angesaugte Außenluft, als Kühlgas von unten nach oben durch die Pelletschichten5 und7 geleitet. Das so erwärmte Gas19 wird anschliessend unter dem Wanderrost3 gesammelt und in den beiden mittleren Unterbereichen16 und17 der Kühlzone11 von unten nach oben durch die Pelletschichten5 und7 geführt. Dabei wird das Gas19 in dem Unterbereich17 auf eine Temperatur von etwa 700°C und in dem Unterbereich16 auf etwa 900°C aufgewärmt. - Das in dem dritten Unterbereich
17 erwärmte Gas19 wird über einen Kanal20 in den letzten Unterbereich14 der Trocknungszone8 geleitet und durchströmt dort die Pelletschichten5 und7 von oben nach unten. Das in dem zweiten Unterbereich16 der Kühlzone11 stärker erwärmte Gas19 wird über einen weiteren Kanal21 in die Erwärmungszone9 geführt, wo es die Pelletschichten5 und7 ebenfalls von oben nach unten durchströmt. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht kein grundsätzlicher Unterschied zwischen dem letzten Unterbereich
14 der Trocknungszone8 und und dem Anfangsbereich der Erwärmungszone9 . Es ist daher ohne weiteres möglich, das erwärmte Gas19 aus den Unterbereichen16 und17 der Kühlzone11 auf einen näher zur Brennzone10 liegenden Endbereich der Erwärmungszone9 und einen näher zur Trocknungszone8 liegenden Anfangsbereich der Erwärmungszone9 aufzuteilen. - Unterhalb des Wanderosts
3 wird das in dem letzten Unterbereich14 der Trocknungszone8 und der Erwärmungszone9 aus den Pelletschichten5 und7 austretende und durch Wärmeabgabe an die Pellets6 abgekühlte Gas19 abgesaugt und in den ersten Unterbereich15 der Kühlzone11 geführt, wo es die Schichten5 und7 mit den gebrannten Pellets von unten nach oben durchströmt. Das dabei auf etwa 1100°C erwärmte Gas19 wird über einen weiteren Kanal22 zur Brennzone10 geleitet. Dort wird das heiße Gas19 zwei parallelen und in Richtung der Breite des Wanderrosts3 versetzten Reihen von Brennern23 zugeführt und durch Verbrennung von Brennstoff24 auf die zum Brennen bzw. Rösten der Grünpellets6 erforderliche Temperatur erhitzt. Das so erhitzte Gas19 durchströmt die Grünpelletschichten5 und7 von oben nach unten , wobei es den größten. Teil seiner Wärme an die Pellets6 abgibt und sich auf Temperaturwerte von nicht mehr als ca. 350°C abkühlt. - Das Gas
19 wird im weiteren unterhalb des Wanderrosts3 abgesaugt und den beiden ersten Unterbereichen12 und13 der Trocknungszone8 zugeführt, wo es zunächst nur die erste Grünpelletschicht5 und nach deren Vortrocknung beide Grünpelletschichten5 und7 von oben nach unten durchströmt. Das aus den Pelletschichten5 und7 austretende Gas19 wird schließlich gereinigt und abgeführt. -
2 zeigt einen Schnitt durch den Durchlaufofen 1 im Bereich der Brennzone10 quer zur Durchlaufrichtung2 des Wanderrosts3 mit den daraufliegenden Pelletschichten4 ,5 und7 . Der das heiße Gas aus dem ersten Unterbereich15 der Kühlzone11 in die Brennzone10 leitende Kanal22 besteht aus zwei zueinander parallelen Seitenkanälen25 und26 , von denen jeder Seitenkanal25 ,26 jeweils eine der beiden parallelen Reihen mit den Brennern23 mit dem zu erhitzenden Gas19 versorgt. Die beiden andereren Kanäle20 und21 sind zentral angeordnet. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
3 ist der Kanal22 in Form eines zentral verlaufenden Rohres ausgebildet, von dem seitlich Leitungen27 zu den Brennern23 abzweigen. -
4 zeigt eine Pelletieranlage, die sich von dem Ausfühungsbeispiel nach1 dadurch unterscheidet, daß in dem letzten Unterbereich18 der Kühlzone11 das Gas19 als Kühlgas von oben nach unten durch die Pelletschichten5 und7 ge leitet wird und daß die Brennzone10 . und der erste Unterbereich15 der Kühlzone11 in ihren oberen Bereichen durch einen zentralen Kanal28 direkt miteinander verbunden sind, wobei in dem oberen Bereich des ersten Unterbereichs15 der Kühlzone11 ein Brenner23 angeordnet ist. -
5 zeigt einen Schnitt durch die Brennzone10 quer zur Durchlaufrichtung2 . Die Kanäle20 und21 sind als Seitenkanäle ausgebildet.
Claims (9)
- Pelletieranlage mit einem Durchlaufofen (
1 ), in dem ein Wanderrost (3 ) mit einer darauf abgelegten Schicht (5 ,7 ) von Grünpellets (6 ) nacheinander eine Trocknungszone (8 ), eine Erwärmungszone (9 ), eine Brennzone (10 ) und eine Kühlzone (11 ) des Ofens (1 ) durchläuft, wobei in der Kühlzone (11 ) ein Gas (19 ) als Kühlgas von unten nach oben durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geleitet wird und das so erwärmte und in der Brennzone (10 ) durch Brennstoffverbrennung zusätzlich erhitzte Gas (19 ) in den übrigen Ofenzonen (8 ,9 ,10 ) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geleitet wird, wobei die Kühlzone (11 ) des Ofens (1 ) in mehrere aufeinanderfolgende separate Unterbereiche (15 ,16 ,17 ) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche (15 ,16 ,17 ) entsprechend ihrer Reihenfolge in Durchlaufrichtung (2 ) des Wanderrosts (3 ) oberhalb der Pelletschicht (5 ,7 ) einzeln über separate Kanäle (20 ,21 ,22 ) zur Führung des erwärmten Gases (19 ) mit der Brennzone (10 ), der Erwärmungszone (9 ) und der Trocknungszone (8 ) verbunden sind. - Pelletieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (
16 ) von zwei aufeinanderfolgenden Unterbereichen (16 ,17 ) der Kühlzone (11 ) mit einem letzten Unterbereich der Erwärmungszone (9 ) und der zweite Unterbereich (17 ) mit einem ersten Unterbereich der Erwärmungszone (9 ) oder einem letzten Unterbereich (14 ) der Trocknungszone (8 ) verbunden ist. - Pelletieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (
19 ) in einem letzten Unterbereich (18 ) der Kühlzone (11 ) wahlweise von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geleitet wird und daß das so erwärmte Gas (19 ) in zumindest einem vorangehenden Unterbereich (16 ,17 ) der Kühlzone (11 ) von unten nach oben durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geführt wird. - Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Erwärmungszone (
9 ) und/oder einem Letzten Unterbereich (14 ) der Trocknungszone (8 ) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geleitete Gas (19 ) anschließend in einem ersten Unterbereich (15 ) der Kühlzone (11 ) von unten nach oben durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geführt wird. - Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Brennzone (
10 ) durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geleitete Gas (19 ) in zumindest einem ersten Unterbereich (12 ,13 ) der Trocknungszone (8 ) von oben nach unten durch die Pelletschicht (5 ,7 ) geführt wird. - Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wanderrost (
3 ) in dem ersten Unterbereich (12 ) der Trocknungszone (8 ) mit einer ersten Schicht (5 ) aus Grünpellets (6 ) und in dem zweiten Unterbereich (13 ) der Trocknungszone (8 ) mit der ersten und einer daraufliegenden zweiten Schicht (7 ) aus Grünpellets (6 ) belegt ist. - Pelletieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kühlzone (
11 ) zu der Brennzone (10 ) zwei zur Längsrichtung des Wanderrosts (3 ) parallele Seitenkanäle (25 ,26 ) führen, von denen jeder Seitenkanal (25 ,26 ) jeweils eine von zwei parallelen Reihen mit Brennern (23 ) mit dem zu erhitzenden Gas (19 ) versorgt. - Pelletieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kühlzone (
11 ) zu der Brennzone (10 ) ein zentraler Kanal (22 ) führt, von dem in der Brennzone (10 ) quer zur Richtung des Wanderrosts (3 ) seitlich Leitungen (27 ) zur Versorgung von zwei parallelen Reihen mit Brennern (23 ) mit dem zu erhitzenden Gas (19 ) abzweigen. - Pelletieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem ersten Unterbereich (
15 ) der Kühlzone (11 ) zu der Brennzone (10 ) ein zentraler Kanal (28 ) führt, der mindestens einen Brenner (23 ) zur Erhitzung des in dem ersten Unterbereich (15 ) der Kühlzone (11 ) aus der Pelletschicht (5 ,7 ) austretenden Gases (19 ) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513549A DE19513549B4 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Pelletieranlage |
AU52688/96A AU701166B2 (en) | 1995-04-10 | 1996-03-20 | Pelletizing plant |
RU97118429A RU2149331C1 (ru) | 1995-04-10 | 1996-03-20 | Установка для получения окатышей |
PCT/DE1996/000479 WO1996032510A1 (de) | 1995-04-10 | 1996-03-20 | Pelletieranlage |
ZA962583A ZA962583B (en) | 1995-04-10 | 1996-04-01 | Pelletizing plant |
IN623CA1996 IN188994B (de) | 1995-04-10 | 1996-04-04 | |
MX9707820A MX9707820A (es) | 1995-04-10 | 1997-10-10 | Instalacion de granulacion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513549A DE19513549B4 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Pelletieranlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513549A1 DE19513549A1 (de) | 1996-10-17 |
DE19513549B4 true DE19513549B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=7759377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513549A Expired - Fee Related DE19513549B4 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Pelletieranlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU701166B2 (de) |
DE (1) | DE19513549B4 (de) |
IN (1) | IN188994B (de) |
MX (1) | MX9707820A (de) |
RU (1) | RU2149331C1 (de) |
WO (1) | WO1996032510A1 (de) |
ZA (1) | ZA962583B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019174714A1 (en) | 2018-03-12 | 2019-09-19 | Outotec (Finland) Oy | Process and plant for energy efficient thermal treatment of bulk material |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4227710B2 (ja) | 1999-09-17 | 2009-02-18 | 三菱重工業株式会社 | 還元鉄製造装置 |
US8328551B2 (en) * | 2002-09-26 | 2012-12-11 | Btu International, Inc. | Convection furnace thermal profile enhancement |
FR2928447B1 (fr) * | 2008-03-10 | 2014-02-07 | Imerys Tc | Four tunnel |
FI121927B (fi) * | 2009-08-04 | 2011-06-15 | Outotec Oyj | Menetelma ja nauhasintrauslaitteisto pelletoidun mineraalimateriaalin jatkuvatoimiseksi sintraamiseksi |
DE102012002784A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Outotec Oyj | Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Brennern einer Brennergruppe und Brennerregler |
RU2652684C1 (ru) * | 2017-03-10 | 2018-04-28 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное внедренческое предприятие ТОРЭКС" | Способ и устройство для производства окатышей |
CN112066721A (zh) * | 2020-09-25 | 2020-12-11 | 中冶北方(大连)工程技术有限公司 | 带式焙烧机分段冷却系统 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136675B (de) * | 1961-03-28 | 1962-09-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband |
DE1433339B2 (de) * | 1962-02-12 | 1972-03-30 | Metallgesellschaft AG, 6000 Frank | Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets |
DE2041533B2 (de) * | 1970-08-21 | 1980-01-03 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Pelletherstellung |
DE2853729C2 (de) * | 1978-03-24 | 1983-03-03 | Voest-Alpine AG, 4010 Linz | Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2950259C2 (de) * | 1978-12-22 | 1984-07-19 | Delattre-Levivier S.A., Paris | Verfahren und Anlage zur Verwendung der in einer Erzsinteranlage angesaugten Gase |
US4536211A (en) * | 1982-05-18 | 1985-08-20 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Waste gas circulation method and system for sintering apparatus |
DE3433043A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-20 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur thermischen behandlung von stueckigen oder agglomerierten materialien auf einem wanderrost |
DE2746330C2 (de) * | 1976-10-15 | 1987-04-16 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Sintermaterial |
DE3032844C2 (de) * | 1979-09-06 | 1988-06-23 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm, Se | |
DE3039854C2 (de) * | 1979-10-22 | 1989-08-03 | Asarco Inc., New York, N.Y., Us | |
DE3003014C2 (de) * | 1979-02-06 | 1990-10-18 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm, Se | |
DE4234085A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Hartbrennen von eisenoxidhaltigen Pellets |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN150952B (de) * | 1979-12-08 | 1983-01-29 | Metallgesellschaft Ag | |
AT366100B (de) * | 1980-01-23 | 1982-03-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets |
SU1525423A1 (ru) * | 1988-01-20 | 1989-11-30 | Производственное объединение "Уралмаш" | Обжигова машина конвейерного типа |
SU1759919A1 (ru) * | 1989-07-17 | 1992-09-07 | Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники | Обжигова конвейерна машина |
-
1995
- 1995-04-10 DE DE19513549A patent/DE19513549B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-20 RU RU97118429A patent/RU2149331C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-03-20 AU AU52688/96A patent/AU701166B2/en not_active Ceased
- 1996-03-20 WO PCT/DE1996/000479 patent/WO1996032510A1/de active Search and Examination
- 1996-04-01 ZA ZA962583A patent/ZA962583B/xx unknown
- 1996-04-04 IN IN623CA1996 patent/IN188994B/en unknown
-
1997
- 1997-10-10 MX MX9707820A patent/MX9707820A/es active IP Right Grant
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136675B (de) * | 1961-03-28 | 1962-09-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Prozesse auf dem Sinterband |
DE1433339B2 (de) * | 1962-02-12 | 1972-03-30 | Metallgesellschaft AG, 6000 Frank | Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets |
DE2041533B2 (de) * | 1970-08-21 | 1980-01-03 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Pelletherstellung |
DE2746330C2 (de) * | 1976-10-15 | 1987-04-16 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Sintermaterial |
DE2853729C2 (de) * | 1978-03-24 | 1983-03-03 | Voest-Alpine AG, 4010 Linz | Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2950259C2 (de) * | 1978-12-22 | 1984-07-19 | Delattre-Levivier S.A., Paris | Verfahren und Anlage zur Verwendung der in einer Erzsinteranlage angesaugten Gase |
DE3003014C2 (de) * | 1979-02-06 | 1990-10-18 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm, Se | |
DE3032844C2 (de) * | 1979-09-06 | 1988-06-23 | Luossavaara-Kiirunavaara Ab, Stockholm, Se | |
DE3039854C2 (de) * | 1979-10-22 | 1989-08-03 | Asarco Inc., New York, N.Y., Us | |
US4536211A (en) * | 1982-05-18 | 1985-08-20 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Waste gas circulation method and system for sintering apparatus |
DE3433043A1 (de) * | 1984-09-08 | 1986-03-20 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur thermischen behandlung von stueckigen oder agglomerierten materialien auf einem wanderrost |
DE4234085A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Hartbrennen von eisenoxidhaltigen Pellets |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019174714A1 (en) | 2018-03-12 | 2019-09-19 | Outotec (Finland) Oy | Process and plant for energy efficient thermal treatment of bulk material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9707820A (es) | 1998-08-30 |
ZA962583B (en) | 1996-10-03 |
AU701166B2 (en) | 1999-01-21 |
WO1996032510A1 (de) | 1996-10-17 |
IN188994B (de) | 2002-12-07 |
DE19513549A1 (de) | 1996-10-17 |
RU2149331C1 (ru) | 2000-05-20 |
AU5268896A (en) | 1996-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032844C2 (de) | ||
DE2840284C2 (de) | Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen | |
DE19513549B4 (de) | Pelletieranlage | |
DE2947358C2 (de) | Rollenofen mit Brenntunnel | |
DE2829092A1 (de) | Apparat zum trocknen von textilmaterialien | |
DE112012003152T5 (de) | Ofensystem mit gehäuseintegriertem kühlsystem | |
DE3003014C2 (de) | ||
EP0131955B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0327717B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE19513550B4 (de) | Pelletieranlage | |
DE2812005B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen | |
EP0391146A1 (de) | Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll | |
EP0232342A1 (de) | Verfahrem zum betrieb eines tunnelofens und tunnelofen | |
DE2337362A1 (de) | Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette | |
DE2700485C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von stückigem Gut, insbesondere Eisenerzpellets | |
DE1961787A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen V?kokung von Ko?le | |
AT301430B (de) | Schrägofen | |
DE3824615C2 (de) | ||
DE2705783A1 (de) | Direkt befeuerter tunnelofen zum brennen von keramischen erzeugnissen | |
DE1796057C3 (de) | Mit vergastem öl beheizter SHACHTOFEN | |
AT235881B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorerhitzung von einem mit hoher Temperatur arbeitenden metallurgischen Ofen aufzugebendem, stückigem bis körnigem Einsatzgut | |
DE2237347A1 (de) | Regenerativkoksofenbatterie | |
DE1508506A1 (de) | Tunnelofen | |
DE3305540A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum brennen von keramischen produkten mit schweroel in einem tunnelofen | |
DE502637C (de) | Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |