DE2840284C2 - Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen - Google Patents
Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-BrennöfenInfo
- Publication number
- DE2840284C2 DE2840284C2 DE2840284A DE2840284A DE2840284C2 DE 2840284 C2 DE2840284 C2 DE 2840284C2 DE 2840284 A DE2840284 A DE 2840284A DE 2840284 A DE2840284 A DE 2840284A DE 2840284 C2 DE2840284 C2 DE 2840284C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- air
- furnace
- suction
- rapid cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/36—Arrangements of heating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
- F27B2009/124—Cooling
- F27B2009/126—Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
- F27B2009/128—Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air the gases being further utilised as oxidants in the burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
- F27B2009/3027—Use of registers, partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2407—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0042—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
- F27D2003/0043—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being driven separately
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/15—Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
- F27M2001/1504—Ceramic articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung des Betriebs von Roilen-Brennöfen für keramische oder
feuerfeste Materialien oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bislang üblicherweise bei der Herstellung von
Rollen-Öfen zum Brennen keramischen oder feuerfesten Guts verwendeten Einrichtungen bieten keine
Möglichkeit, einzeme Behandlungsstufen beschleunigt durchführen zu können, weshalb das Brennen mittels
derartiger Öfen verhältnismäßig langwierig ist, und zwar weil entweder das Material langsam transportiert
werden oder der Ofen in seiner Länge verhältnismäßig sehr lang ausgebildet werden muß, was selbstverständlich
mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist
Das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Brennofens ist aus der GB-PS 10 72 421 bekannt, und zwar in Verbindung mit dem Betrieb eines Brennofens zur thermischen Behandlung von Erzen und dergleichen. In dem zugehörigen Ofen, der in seiner Lin-»srichtung aus verschiedenen Behandlungszonen besteht, wird das Behandlungsgut im Anschluß an eine Brennzone in einer Schnellkühlzone gekühlt. Dieser wird Umgebungsluft über eine Ansaugeinrichtung zugeführt, wobei die Kühlluft seitlich durch die Ofenwandung in die Kühlzone eingeführt und in einer oberseitig derselben vorgesehenen Haube abgezogen wird. Die abgezogene Kühlluft wird über eine Absaugeinrichtung teilweise in die Umgebung abgeblasen und teilweise den Brennern der Brennzone als Verbrennungsluft zugeführt. Soweit die
Das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Brennofens ist aus der GB-PS 10 72 421 bekannt, und zwar in Verbindung mit dem Betrieb eines Brennofens zur thermischen Behandlung von Erzen und dergleichen. In dem zugehörigen Ofen, der in seiner Lin-»srichtung aus verschiedenen Behandlungszonen besteht, wird das Behandlungsgut im Anschluß an eine Brennzone in einer Schnellkühlzone gekühlt. Dieser wird Umgebungsluft über eine Ansaugeinrichtung zugeführt, wobei die Kühlluft seitlich durch die Ofenwandung in die Kühlzone eingeführt und in einer oberseitig derselben vorgesehenen Haube abgezogen wird. Die abgezogene Kühlluft wird über eine Absaugeinrichtung teilweise in die Umgebung abgeblasen und teilweise den Brennern der Brennzone als Verbrennungsluft zugeführt. Soweit die
so Kühlabluft nicht in der genannten Weise abgeführt
wird, wird sie einer zwischen der Brennzone und der Schnellkühlzone gelegenen Zone des Ofens zugeführt,
von wo aus sie durch in den Seitenwänden einmündende Leitungen aus dem Ofen abgeführt wird, um sie
schließlich einer der eigentlichen Brennzone vorgeschalteten Vorwärmzone erneut zuzuführen, von wo
aus sie in die Umgebung abgeblasen wird. Den Brennern der Brennzone wird neben der aus der Kühlzone
abgesaugten Kühlabluft Frischluft zugeführt, und zwar mittels eines eigenständigen Gebläses, welche Luft
nach der Verbrennung als Verbrennungsabluft abgeblasen wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird also bereits
ein Teil der in der Kühlabluft enthaltenen spürbaren Wärme quasi als sekundäre Verbrennungsluft weiter
verwertet, so daß einerseits im Wege der Verbrennung weniger Hitze erzeugt werden muß, was mit einer
entsprechenden Brennstoffersparnis verbunden ist. Andererseits wird jedoch noch die gesamte Verbrcnnungs-
3 4
abluft abgeblasen, also Luft mit einem sehr hohen spür- gehgesetzten Richtung weitergefördert werden, in
baren Wärmegehalt ohne weitere Ausnutzung freSge- einer zweiten Zone rfiwb das Material vorerwärmt
setzt Die von der thermischen Behandlung von Erzen \md von Rauchgasen befreit wird, die von den in der
bekannte Einrichtung zur Betriebssteuerung des züge- Niaterialmischung enthaltenen organischen Reststoffen
hörigen Brennofens jst also durchaus verbesserungswür- 5 freigegeben werden." In der nachfolgenden Zone </3
dig, nämlich in Hinblick auf die Rückgewinnung weitfe- wird das Material gebrannt, und wird die Temperatur
rer ungenutzt nach außen abgegebener Wärmemen- so schnell wie möglich erhöht und in einer Weise auf-
gen. rechterhalten, daß das Material der gewünschten voÜ-
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die ein- ständigen Brennung ausgesetzt werden kann,
gangs hinsichtlich ihrer Gattung bezeichnete Einrieb,- io In der nachfolgenden Zone </4 wird das Material
tung zur Betriebssteuerung dahingehend zu verbessern, einer Zwangskühlung unterzogen, wonach das Material
daß der Brennofen mit einer erhöhten Wärmewirt- die Endzone d5 durchläuft, in der die Heißluftansau-
schaftlichkeit betreibbar ist und damit insgesamt in einer gung erfolgt, wonach das Material durch den Tunnel 7
kostensparenden Baugröße herstellbar wird. weitergeführt wird, in dem es einer natürlichen Kühlung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im 15 ausgesetzt wird. Am Ende des Tunnels 7 wird das Matekennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege- rial einer weiteren Zwangskühlüng unterzogen, indem
benen Maßnahmen gelöst Umgebungsluft mittels eines Kompressors 10 einge-
Zweckmäßige Weiterbildungen sind aus den Unter- führt wird, die in Richtung auf das Innere oberhalb und
ansprüchen zu ersehen. unterhalb des.Materials geblasen wird.
Durch die beidseitige Einmündung des Leitungsnetzes 20 Die Einrichtung zur Steuerung der * iaterialbehanddes
Ventilators der Schnellkühlvorrichtung und die in hing und zur Wiedergewinnung der gesamten wiederge-Verbindung
hiermit vorgesehenen Querleitungen im winnbaren Wärme oder eines Teils derselben besteht in
Inneren des Ofens wird insbesondere in Verbindung mit erster Linie in einer Zwangskühlvorrichtung 13, die in
der Anordnung der Querleitungen oberhalb und unter- der Behandlungszone d4 wirkt und (F i g. 2, 4 und 5)
halb der Transportebene des Ofens eine intensivere 25 über einer. Ventilator 14 verfügt, der Luft aus der Umge-Kühlwirkung
erreicht mit der Folge, daß einerseits die bung ansaugt, um sie in einer Leitung 15 weiterzufüh-Schnellkühlzone
eine verhältnismäßig kurze Baulänge ren, von der Leitungen 17 abgezweigt sind, die an den
aufweisen kann und andererseits die Wirksamkeit der beiden Seiten des Ofens angeordnet sind und in das In-Schnellkühlung
verbessert ist Durch die verbesserte nere des Ofens durch dessen Seitenwände hindurch ein-Schnellkühlung
wird im übrigen mehr im Brenngut ent- 30 treten, wobei sie je über zwei querverlaufende Leitunhaltene
Wärme an die Kühlluft abgegeben, die damit gen 18 verfügen, die oberhalb bzw. unterhalb der Transgleichzeitig
zur Wiederverwertung zur Verfügung portebene 3 für das keramische Material 19, üblichersteht
Durch die Drehbarkeit der Querleitungen um ihre weise in der Form von Fliesen, Ziegeln oder derglei-Längsachsen
ist darüber hinaus eine Regelbarkeit der chen, verlaufen.
Kühlwirkung in Hinblick auf die jeweils gegebenen Er- 35 Die Leitungen 18 besitzen einen Längsschlitz 20,
fordernisse erreicht durch den hindurch sie in den Ofen einen Frischluftstrahl
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den abgeben, dessen Richtung eingestellt werden kann,
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter indem die Leitungen 18 um ihre eigene Achse rotieren,
ins einzelne gehend erläutert; in den Zeichnungen zei- Auf diese Weise ist die Einstellung der Richtung der
gen 40 Luftstrahlen möglich, um mit Frischluft das Material
F i g. 1,2 und 3 die aufeinanderfolgenden Zonen eines mehr oder weniger direkt zu beaufschlagen, und zwar in
Ofens, Abhängigkeit von dem Kühlgradienten, der dem Mate-
F i g. 4 und 5 im Querschnitt und in Draufsicht die rial mitgeteilt werden soll, und in Abhängigkeit von der
Schnellkühlvorrichtung und Zusammensetzung des Materials. Des weiteren kann
F i g. 6 und 7 eine Seitenansicht und pinen Querschnitt 45 der mittels des Ventilators 14 erzeugte Luftstrom durch
der bzw. durch die Vorrichtung zum Ansaugen und zur ein ferngesteuertes Drosselventil 21 eingestellt werden.
Rückgewinnung der heißen Gase. Die in der Zone d4 eintretende Frischluft ist infolge
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 besteht ein Rollenofen i in eines Kontakts mit dem Material, der Umgebung und
bekannter Weise aus einen Tunnel 2, der in mittlerer den Ofenwänden erwärmt
Höhe seines Querschnitts mit einer Transportebene 3 50 Die Heißluft gelang! in die Endzone d5, auf die die in
für die zu behandelnden Materialien ausgestattet ist den F i g. 2, 6 und 7 dargestellte Ansaugvorrichtung 22
Diese Transportebene 3 ist aus einer Reihe horizontaler, einwirkt
feuerfester Rollen 4 gebildet, die nebeneinander an- D<e Absaugvorrichtung 22 saugt mittels eines Ventila-
geordnet und quer rur Materialtransportrjchtung aus- tors 23 aus dem Inneren der Zone d5 über eine Leitung
gerichtet sind. Die Rollen 4 sind einzeln in Rotation 55 24· die oberhalb des Oisns angeordnet ist und art der LeI-
versetzt, um einen fortlaufenden Transport des M^te- tungen 25 angeschlossen sind, die mit dem Inneren des
rials sicherzustellen. Ofens durch dessen Seitenwand hindurch in Verbin-
Das Material wird von der Einlaßmündung 5 aus zu- dung stehen.
geführt und läuft durch den ganzen Ofen 1 hindurch, um Die Menge des angesaugten Gases wird mittels eines
an dessen Ende 6 auszutreten, wo es weiter bewegt wird 60 firngesteuerten Regelventils 21 der Kühlvorrichtung
in einen natürlichen Kühltunnel 7, um schließlich bei 8 geregelt, um die öffnung eines Ventils bzw. einer Dros-
freigesetzt zu werden. seiung 26 in Abhängigkeit von der öffnung des Ventils
einanderfolgende Zonen, in denen jeweils ein entspre- Der Ventilator 23 ffhrt angesaugte Luft durch eine
chender Behandlungsschritt ausgeführt wird. Die aufein- $>
Abgabeleitung 27, teilweise einer Auslaßleitung 28 und
anderfolgenden Behandlungszonen bestehen in einer teilweise über einen Bogen 29 und ein einstellbares
kurzen Anfangszone dl, wo die gebrannten Gase singe- Luftschloß 30 einer Mischweiche 31 zu, die ihrerseits
saugt werden, die in der zum Materialtransport entge- über eine Leitung 3.2 mit einem zweiten Ventilator 33 in
Verbindung steht (die Leitung 28 kann an einen Kamin
oder andere Wiederrückgewinnungsleitungen angeschlossen sein, wie weiter unten noch näher erläutert
werden wird).
Folglich saugt der Ventilator 33 Teile der aus dem Ofen zurückgewonnenen heißen Luft und Teile der von
dem Mischer 31 aus eintretenden Frischluft, wobei eine heiße Mischung erreicht wird, die in eine Leitung 34 in
der Form von Verbrennungsluft eingebracht wird, die mittels nach unten geführter Leitungen an die Ofen
brenner verteilt wird.
Die Leitung 34, die durch die Zone t/3 und einen kurzen
Bereich der Zone c/2 verläuft, besitzt einen größeren Querschnitt und ist über ein Anschlußstück 36 reduziert
auf einen kleineren Durchmesser in dem durch den übrigen Bereich der Zone c/2 verlaufenden Bereich; entlang
dieses Bereichs versorgt sie noch die Ofenbrenner über nach unten geführte Leitungen 37.
Der Anfangsbereich des Ofens, die Zone di oder
möglicherweise auch ein Teil der Zone c/2, wird über eine Saugleitung 38 gesteuert, die mindestens in der
Zone d 1 aus dem Ofen über Leitungen 39 saugt, die mit dem Ofengiebel in Verbindung stehen.
Entsprechend einer Abwandlung kann eine Verlängerung der Leitung 38 im Bereich des Beginns der Zone
c/2 von den übrigen Bereichen der Leitung 38 mittels eines Luftschlosses getrennt werden, so daß die Saugwirkung
in dem ersten Bereich der Leitung 38 oder in beiden Bereichen stattfindet, je nachdem ob das
Luftschloß geschlossen oder geöffnet ist.
Die aus der Leitung 38 gesaugten Gase werden einem Kamin 42 zugeführt, und ein Teil der Gase wird über
einen Bypass 43. der möglicherweise mittels eines Luftschlosses 44 gesteuert ist. im Bypass dem Vorofen 9 zugeführt,
um eine Anfangsvorenvärmung des Materials
zu liefern, bevor dieses in den Ofen eingeführt wird.
Die gegenseitige Verbindung zwischen der Kühlvorrichtung 13 und der Absaugvorrichtung 22 gestattet es,
Formen mit gegenseitiger Beeinflussung hinsichtlich der Verbrennungsluft zu realisieren.
Entsprechend einer Veränderung kann die von dem Ventilator 33 angesaugte Luft, statt mit der von dem
Ventilator 23 angesaugten Luft separat gemischt zu werden, mittels der heißen Luft über einen Wärmeaustauscher
erhitzt werden, bevor diese Luft die Auslaßleitung 28 erreicht — die auch direkt an einen Kamin angeschlossen
sein kann — und zwar in einer solchen Weise, daß der Ventilator 33 nur reine Luft ansaugt, jedoch
einen Teil der Wärme zurückgewinnt, die ansonsten über die Leitung 28 verlorengehen würde.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist zu ersehen, wie
die Einrichtung eine Rückgewinnung der Wärme gestattet, indem die Brenner frei mit vorerwärmter Luft
versorgt werden, was sich auf den thermischen Wirkungsgrad des Ofens auswirkt, da die vorerwärmte Luft
von dem Ofen geliefert wird. Die Einrichtung beschleunigt darüber hinaus die verschiedenen Behandlungsstufen,
indem sie eine einfachere und schnellere Erreichung der Vorerwärmungs- und Brenntemperatur und
eine freie Einstellung der Kühlung des bereits gebrannten Materials gestattet
Dies führt zu einer größeren Transportgeschwindigkeit des Materials und folglich zu einer größeren Produktion
oder einer Verkürzung des Ofens, was im Hinblick auf den eingesparten Raumbedarf in einer Fabrik
sehr bedeutungsvoll ist
Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform ist auch eine Bypassvorrichtung für die heißen Gase von
den stromabwärtigen Zonen in Richtung auf eine stromaufwärtige zu dem Zweck vorgesehen, eine weitere Energieeinsparung zu realisieren und die Temperatur in der Zone c/2 in zweckmäßiger Weise zu steuern,
damit die Temperatur des Materials in dieser Zone die optimale Entgasungstemperatur nicht überschreitet.
Diese Bypassvorrichtung besteht in einem Ansaug- und Abgabeorgan 46, beispielsweise einem Ventilator, der
zur Gasbehandlung bei einer hohen Temperatur geeig net und bestimmt ist, wobei diese Gase von der Brenn
zone c/3 kommen. Der Ventilator 46 besitzt eine Saugleitung, die an die Auslaßleitung 28 der Saugvorrichtung
der abschließenden Zone c/5 über eine Leitung 47 und ein zwischengeschaltetes Luftschloß 48 und auch
an einen Verteiler 49 angeschlossen ist, von dem verschiedene Leitungen 50 parallel zueinander ausgehen,
die mit dem Inneren der Brennzone c/3 in Verbindung stehen.
Die Leitung 47 ist des weiteren an eine Leitung 56 angeschlossen, die sich entlang der natürlichen Kühlzone
dl bis zu der endgültigen bzw. abschließenden Kühlvorrichtung erstreckt. Parallele Leitungen 57 verbinden die
Leitung 56 mit dem Bereich 7. während mindestens eine Leitung 58 die Leitung 56 mit Seitenkästen 59 verbindet,
die die von der Vorrichtung 10-11-12 stammende
und von dem Material erwärmte Luft sammeln, die bisher in A\e Umgebung abgegeben worden ist.
Am Ausgang des Ventilators 46 ist eine Verteilerleitung 51 angeschlossen, die sich über die gesamte Vorerwärmungszone
t/2 erstreckt. Von dieser Verteilungsleitung 51 gehen parallele Leitungen 52 aus, die die Verteilerleitung
51 mit dem Inneren der Ofenzone c/2 verbinden. Jede Leitung 52 besitzt ein Luftschloß 53 zur
Einstellung und zur Absperrunf der Luftströmung.
Gemäß Darstellung in den Figuren tritt in bevorzugter Weise jede Leitung 52 in das Innere des Ofens in dem
Zwischenraum zwischen Trennwänden oder -piaüeri 54
ein, die in Höhenrichtung einstellbar sind und dazu dienen, die Schichtdicke der die Materialien überstreichenden
Gase in Zusammenarbeit mit unteren Trennwänden oder -platten einzustellen. Die Trennplatten 54 und
55 sind in der IT-PA 28 362 A/77, angemeldet am 7. Oktober 1977, beschrieben. Entsprechend dieser Patentanmeldung
sind die Zonen c/2 und c/3 des Ofens stets voneinander
getrennt durch zwei obere und zwei untere einander angenäherte Platten 54 und 55. die zwischeneinander
eine eingeschränkte Kammer bilden, in die uuft eingeblasen
werden kann, um zwischen den Zonen c/2 und c/3 eine thermische Unabhängigkeit zu erreichen.
Bei der beschriebenen Ausbildung saugt der ''entilator
46 Gase aus der Zone c/3 zusammen mit heißer Luft, die aus der Auslaßleitung 28 in einer mittels des Luftschlosses
48 einstellbaren Menge kommt, aus dem natürlichen Kühlabschnitt 7 und aus der mit Luftstrahlen
ausgestatteten endseitigen Vorrichtung.
Die so vermischten und mit Luft angereicherten heißen Gase werden der Verteilungsleitung 51 zugeführt
und dann in die Zone c/2 über die Leitungen 52 verteilt bzw. abgegebea Die Menge des über die einzelnen Leitungen
52 zugeführten Gases und folglich der an den verschiedenen Punkten der Zone c/2 zugeführten
Wärme kann über die Luftschlösser 53 eingestellt werden.
Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Ausbildung die Gase mit einer hohen Temperatur an einem Durchtritt von der Zone c/3 zu der Zone dl und folglich an einer Beaufschlagung des Materials während der Phase der Vorerwärmung und Entgasung gehindert werden,
Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Ausbildung die Gase mit einer hohen Temperatur an einem Durchtritt von der Zone c/3 zu der Zone dl und folglich an einer Beaufschlagung des Materials während der Phase der Vorerwärmung und Entgasung gehindert werden,
daß sie aber im Bypass geführt und entlang der Zone dl verteilt werden, wodurch dieser Zone Wärme zugeführt
wird, und zwar in einer kontrollierten Weise, so daß die Materialtemperatur ii. dieser Zone die optimale Entgasungstemperatur nicht überschreitet. Die Ausbildung
mit den einander angenäherten Trennplatten 54 und 55 gestattet es, den thermischen Gradienten zwischen der
Zone d2 t-ad der Zone d3 zu vergrößern, während in
der Zone d 2, wie bereits angegeben, die optimale Temperatur aufrechterhalten wird und in der Zone d3
bei einer entsprechenden Temperaturerhöhunj bereits die Brenntemperatur, die 5000C überschreiten kann,
gegeben ist. Eine größere Temperaturerhöhung wird in dem Durchtritt zwischen den Zonen c/3 und c/4 infolge
der Ausbildung mit den doppelten Trennplatten und der Steuerung der Gaszirkulation erreicht.
Schließlich führt die Tatsache, daß die Gase der Zone
c/3 im Bypass geführt und entlang der Zone c/2 bei
10
zweckmäßigeren Temperaturen verteilt werden, zu der
Möglichkeit, Brennstoff oder elektrische Energie längs der Zone d2 einzusparen und die Einführung von Umgebungsluft längs dieser Zone zu vermeiden, was mit
einer erheblichen Energieeinsparung verbunden ist.
Des weiteren bietet der Umstand, daß der Ventilator 46 wärmeenthaltende Luft ansaugt, den Vorteil, daß
diese Luft in die Zone c/2 eingeführt werden kann, ohne erhitzt werden zu müssen, und dennoch zur Aufheizung
dieser Zone in besserer Weise verwendet wird. Die Energieeinsparung besteht nicht nur hierin. Da die heißen Gase sehr reich an reiner Luft sind, können sie an
dem Kamin 42 am Eintritt des Ofens zurückgewonnen werden, um für andere Zwecke verwendet zu werden,
beispielsweise zum Trocknen der Materialien vor dem Glasieren, zur Verwendung in Zerstäubereinrichtungen
oder dergleichen.
Claims (6)
1. Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen für keramische oder feuerfeste Materialien,
mit einer einer Brennzone nachgeordneten Schnelikühlzone, mit einer Schnellkühlvorrichtung
mit Ventilator vor dem Ofenausgang zur Zuführung von Umgebungsluft zur Schnellkühlzone, mit einer
Schnellkühlvorrichtung mit Ventilator vor dem Ofenausgang zur Zuführung von Umgebungsluft
zur Schnellkühizone und mit einer Absaugvorrichtung zum Absaugen verbrauchter Kühlluft und zum
Weiterführen in steuerbarer Menge teilweise zu einem Auslaß und teilweise zur Weiterverwendung
in Verbindung mit Umgebungsluft als Verbrennungsluft in der Brennzone und mit einer Zuführungsvorrichtung
zum Zuführen der Umgebungsluft zur Brennzone, wobei der Ventilator der Schnellkühlvorrichtung über ein Netz von Leitungen
an die Schnellkühlzone angeschlossen ist, die in deren Seitenwandung einmünden, dadurch gekenn
ze ich η et, daß die Zuführungsvorrichtung (33) zum Zuführen von Umgebungsluft zu den Brennern
saugseitig auch an die Druckseite der Absaugvorrichtung (22) angeschlossen ist, daß die Leitungen
(17) des Ventilatorleitungsnetzes an einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Schnellkühlzone
oberhalb und unterhalb der Transportebene des Ofens L· die Schnellkühlzone einmünden und jeweiis
einander gegenüberlierende Leitungsmündungen
über eine quer durch den Ofen verlaufende Leitung (18) miteinander in Verbindung stehen und daß
diese Querleitungen (18) um ihre Längsachsen drehbar sind und Längsschlitze (20) zum Luftausblasen
aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine auf die Eingangszone (c/1) des Ofens (1)
einwirkende zweite Absaugvorrichtung (38) zum Absaugen verbrannter Gase in Gegenstrom zum
Materialtransport und durch einen um einen Kanin (42) der Absaugvorrichtung (38) herumführenden
Bypass (43) zur Weiterführung der verbrannten Gase zu einem Vorofen (9).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (22) über ein
Netz von Leitungen (25) an den Ofen (1) angeschlossen ist, die in dessen Seltenwänden oberhalb
und unterhalb der Transportebene des Ofens einmünden, daß die Druckseite der Absaugvorrichtung
(22) über ein steuerbares Luftschloß (48) an den Auslaß (28) angeschlossen ist und daß in der Saugleitung
(24) der Absaugvorrichtung (22) und in der Druckleitung (15) der Schnellkühlvorrichtung (13)
fernsteuerbare Drosselventile (21, 26) eingesetzt sind, die hinsichtlich ihrer öffnungen in voneinander
abhängiger Weise einstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnpt durch eine Bypass-Leitung (50,49,46,51) für von der
Brennzone (c/3) aus der Vorwärmzone (</2) zuzuführende
heiße Gase und durch von der Bypass-Leitung (50,49,46,51) ausgehende und je mit einem einzeln
einstellbaren Luftschloß (53) ausgestattete Verteilungsleitungen (52), die an unterschiedlichen Abschnitten
der Vorwärmzone (t/2) angeschlossen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung aus einem Ansaugabschnitt
(27,28,47 und 50,49,46) zum Ansaugen
heißer Gase von unterschiedlichen Stellen der Brennzone (i/3), von Abgabeluft der ersten Ansaugvorrichtung
(22) und damit der Abluft der Schnellkühlvorrichtung (13) und andererseits in einem Abgabeabschnitt
mit einem Verteiler (41) und den an die Vorwärmzone (t/2) angeschlossenen Verteilungsleitungen
(52) besteht
ίο
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet
durch eine Anordnung doppelter Staubbzw. Prallplatten (54, 55) unterhalb bzw. oberhalb
der Transportebene des Ofens zur gegenseitigen Trennung von Vorwärmzone (t/2) und 3rennzone
(i/3).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2836877A IT1088075B (it) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Impianto per il controllo della conduzione dei forni a rulli per la cottura di materiali ceramici o simili |
IT2548878A IT1108987B (it) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Impianto per il controllo della conduzione dei forni a rulli,per la cottura di materiali ceramici |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2840284A1 DE2840284A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2840284C2 true DE2840284C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=26328599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2840284A Expired DE2840284C2 (de) | 1977-10-07 | 1978-09-15 | Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249895A (de) |
JP (1) | JPS5499111A (de) |
BR (1) | BR7806622A (de) |
DE (1) | DE2840284C2 (de) |
ES (1) | ES473984A1 (de) |
FR (1) | FR2405448B1 (de) |
GB (1) | GB2007810B (de) |
MX (1) | MX150622A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005259B4 (de) * | 2008-01-18 | 2011-12-08 | Carl Kramer | Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464845A (en) * | 1980-10-20 | 1984-08-14 | Bubelo Vilya V | Method of heat- and moisture treatment of articles, for example, concrete articles, and an apparatus for accomplishing same |
US4362505A (en) * | 1980-10-20 | 1982-12-07 | Bubelo Vilya V | Treatment of articles, for example, concrete articles, and an apparatus for accomplishing same |
US4406944A (en) * | 1981-03-23 | 1983-09-27 | Radiant Technology Corp. | Devices for mounting infrared lamps in furnaces |
DE3125651C2 (de) * | 1981-06-30 | 1986-09-04 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch |
IT1147425B (it) * | 1981-10-14 | 1986-11-19 | Carfer Srl | Forno ceramico a rulli a combustione e raffreddamento modulati |
US4460821A (en) * | 1982-05-25 | 1984-07-17 | Radiant Technology Corporation | Infrared furnace with muffle |
US4551093A (en) * | 1982-09-27 | 1985-11-05 | Carter-Wallace Inc. | Production of a solid stick in a container |
JPS611991A (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-07 | 東陶機器株式会社 | トンネル窯予熱帯域操窯方法 |
DE3510754A1 (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-02 | Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg | Industrieofen |
FR2584805B1 (fr) * | 1985-07-12 | 1989-07-13 | Elect Meca Et Const | Perfectionnement aux installations de sechage et de cuisson de produits ceramiques |
DE3540764C1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Riedhammer Ludwig Gmbh | Durchlaufofen |
WO1987003358A1 (en) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Riedhammer Gmbh Und Co. Kg | Device and process for the thermal treatment of formed bodies |
JPS62223594A (ja) * | 1986-03-22 | 1987-10-01 | 日本碍子株式会社 | 窯炉における焼成品の冷却方法 |
EP0244597A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-11-11 | Neuweiler AG | Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung |
DE3640727A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Apt Anlagen Fuer Pyrotechnik | Verfahren zur waermebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen koerpern aus keramischem material und durchlaufofen fuer die durchfuehrung des verfahrens |
GB8713128D0 (en) * | 1987-06-04 | 1987-07-08 | Shipley P S | Tunnel kilns |
US4752217A (en) * | 1987-08-28 | 1988-06-21 | Essex Group, Inc. | Wire coating oven including wire cooling apparatus |
DE3738136C1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-01-26 | Heraeus Schott Quarzschmelze | Durchlaufofen zum Anloeten von elektronischen Bauteilen |
US4830609A (en) * | 1988-06-13 | 1989-05-16 | Motorola, Inc. | Curing oven system for semiconductor devices |
US5667378A (en) * | 1992-09-11 | 1997-09-16 | Swindell Dressler International Company | Low profile kiln apparatus |
DE4423221A1 (de) * | 1994-07-01 | 1996-01-04 | Lingl Anlagenbau | Wärmeübergang im Tunnelofen |
ES2127081B1 (es) * | 1995-10-17 | 1999-12-01 | Buhlmann Marco Laudati | Instalacion para tratamientos termicos a alta temperaturea. |
IT1318360B1 (it) * | 2000-10-16 | 2003-08-25 | Sacmi Forni Spa | Forno di cottura per piastrelle ceramiche con sezione diraffreddamento perfezionata. |
AU2003277516A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | International Customer Service | Continuous furnace |
US7316080B1 (en) * | 2004-05-27 | 2008-01-08 | Solution Dynamics, Llc | Methodology and apparatus to reduce fuel consumption in conveyor dryers and ovens |
US7520746B1 (en) * | 2007-06-05 | 2009-04-21 | Temple Steel Company | Annealing furnace cooling and purging system and method |
JP5544732B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2014-07-09 | Tdk株式会社 | 連続焼成炉および製造システム |
JP5756601B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2015-07-29 | 光洋サーモシステム株式会社 | 連続炉 |
US9163877B2 (en) * | 2011-06-07 | 2015-10-20 | Berndorf Band Gmbh | Conveyor oven |
CN102374788B (zh) * | 2011-10-24 | 2013-10-16 | 广东摩德娜科技股份有限公司 | 一种可缩小横截面温差的窑炉缓冷区结构 |
ITMO20120091A1 (it) * | 2012-04-05 | 2013-10-06 | Tek Mak S R L | Apparato di raffreddamento |
WO2013150488A1 (en) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Tek-Mak S.R.L. | Cooling apparatus |
ITMO20130262A1 (it) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Tek Mak S R L | Apparato di raffreddamento |
FR3024139B1 (fr) * | 2014-07-28 | 2016-07-29 | Ceritherm | Procede de cuisson de produits ceramiques dans un four tunnel en continu |
CN110296601B (zh) * | 2019-07-25 | 2024-05-03 | 启明星宇节能科技股份有限公司 | 一种隧道炉窑低氮燃烧系统 |
DE102020116593A1 (de) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | AICHELIN Holding GmbH | Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750680A (en) * | 1952-08-02 | 1956-06-19 | Oxy Catalyst Inc | Method for treating materials |
US2981528A (en) * | 1956-08-14 | 1961-04-25 | Armstrong Cork Co | Drying system |
FR1327591A (fr) * | 1962-07-03 | 1963-05-17 | Norton Co | Four tunnel |
US3172647A (en) * | 1963-03-26 | 1965-03-09 | Bickley Furnaces Inc | Continuous kiln |
US3318590A (en) * | 1965-02-10 | 1967-05-09 | Mckee & Co Arthur G | Moving bed agglomeration apparatus |
DE1303473C2 (de) * | 1966-04-06 | 1974-01-17 | Keller Ofenbau Gmbh, 4533 Laggenbeck | Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens |
AT290756B (de) * | 1967-04-14 | 1971-06-25 | Zd Avtosteklo | Tunnelofen zur Wärmebehandlung von glasartigem, insbesondere bahn- oder plattenförmigem Gut |
GB1194036A (en) * | 1967-09-22 | 1970-06-10 | Gibbons Borthers Ltd | Improvements relating to furnaces including and elongated furnace chamber with conveyer means for conveying work to be heated along a feed path within the furnace chamber |
DE1913446A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-11-05 | Koho Es Gepipari Miniszterium | Tunnelofen zum Brennen von feuerfesten und sonstigen keramischen Produkten |
US3744965A (en) * | 1971-11-29 | 1973-07-10 | Bickley Furnace Inc | Tunnel kiln |
FR2184268A5 (en) * | 1972-05-09 | 1973-12-21 | Siemens Ag Oesterreich | Continuous furnace - for firing ceramic articles of differing dimensions |
US3787171A (en) * | 1972-06-15 | 1974-01-29 | Hunter Eng Co | Closed loop, inert atmosphere, paint line oven heat source |
US3923449A (en) * | 1974-03-22 | 1975-12-02 | Astec Ind | Multistage oven with progressive circulation |
US3869249A (en) * | 1974-03-22 | 1975-03-04 | Indian Head Inc | Curing oven |
DE2504782A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Polysius Ag | Schachtkuehler |
US4140467A (en) * | 1975-06-09 | 1979-02-20 | Kenneth Ellison | Convection oven and method of drying solvents |
US4011041A (en) * | 1975-06-16 | 1977-03-08 | Tifcon Company | Tobacco curing and drying apparatus |
US4060914A (en) * | 1976-08-18 | 1977-12-06 | Proctor & Schwartz, Inc. | Apparatus for treating material with a gaseous medium |
US4174951A (en) * | 1977-09-06 | 1979-11-20 | Bickley Furnaces, Inc. | Furnace heating system |
-
1978
- 1978-09-05 FR FR7825504A patent/FR2405448B1/fr not_active Expired
- 1978-09-15 DE DE2840284A patent/DE2840284C2/de not_active Expired
- 1978-09-19 GB GB7837288A patent/GB2007810B/en not_active Expired
- 1978-09-22 MX MX174986A patent/MX150622A/es unknown
- 1978-09-29 US US05/947,176 patent/US4249895A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-02 JP JP12140878A patent/JPS5499111A/ja active Pending
- 1978-10-05 ES ES473984A patent/ES473984A1/es not_active Expired
- 1978-10-05 BR BR7806622A patent/BR7806622A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005259B4 (de) * | 2008-01-18 | 2011-12-08 | Carl Kramer | Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2405448A1 (fr) | 1979-05-04 |
BR7806622A (pt) | 1979-05-02 |
GB2007810A (en) | 1979-05-23 |
MX150622A (es) | 1984-06-12 |
ES473984A1 (es) | 1979-05-16 |
FR2405448B1 (fr) | 1985-06-28 |
GB2007810B (en) | 1982-05-12 |
JPS5499111A (en) | 1979-08-04 |
US4249895A (en) | 1981-02-10 |
DE2840284A1 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840284C2 (de) | Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen | |
DE4236785C2 (de) | Durchlaufofen | |
DE3540764C1 (de) | Durchlaufofen | |
DE3237876A1 (de) | Keramikrollofen mit regelbarer feuerung und kuehlung | |
DE2947358C2 (de) | Rollenofen mit Brenntunnel | |
DE2349932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material | |
DE1956495B2 (de) | Vorherd fur glasverarbeitende Maschinen | |
DE3045253A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets | |
DE3107270C2 (de) | ||
DE3640727C2 (de) | ||
DE2529740A1 (de) | Automatisch arbeitende anlage zum trocknen und zum schnellen einphasen- brennen keramischer ziegelkoerper | |
DE3042708A1 (de) | Tunnelofen mit zwei parallelen kanaelen | |
DE102009042311A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Tunnelofens und Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln | |
EP0036609A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches | |
EP0059849B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut | |
DE1303473B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3915986C1 (de) | ||
EP0046994B1 (de) | Rollenofen | |
DE3714014C2 (de) | ||
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE552523C (de) | Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung | |
DE3923887A1 (de) | Tunnelofen | |
DE347675C (de) | Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl. | |
CH440096A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Blähton | |
DE2603594A1 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings |