WO1996032058A1 - Elektrode zum aufkleben auf die haut - Google Patents

Elektrode zum aufkleben auf die haut Download PDF

Info

Publication number
WO1996032058A1
WO1996032058A1 PCT/AT1996/000069 AT9600069W WO9632058A1 WO 1996032058 A1 WO1996032058 A1 WO 1996032058A1 AT 9600069 W AT9600069 W AT 9600069W WO 9632058 A1 WO9632058 A1 WO 9632058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
electrode according
carrier
adhesive
glued
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burrhus Lang
Original Assignee
Burrhus Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burrhus Lang filed Critical Burrhus Lang
Publication of WO1996032058A1 publication Critical patent/WO1996032058A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/266Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing electrolytes, conductive gels or pastes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts

Definitions

  • the invention relates to an electrode for sticking to the skin with a carrier which has at least one opening and with an electrically conductive label which is glued to the top of the carrier facing away from the skin and covers the opening.
  • the carrier and label can be arranged in such a way that the carrier overlaps the sensor region in the region of the opening of the carrier in any direction and thus does not include the electrolyte (such as a conductive adhesive gel) that is in contact with the skin Clothing or bedding comes into contact (not even along a cut edge).
  • the carrier can be provided with a very strongly adhesive adhesive, while the conductive medium in the label and the electrolyte, even if the latter itself is sticky, are designed for optimal conductivity; for long-term applications, the sensor area must be kept very small, while the carrier consists of a (skin) breathable material and has a particularly skin-friendly adhesive.
  • Electrodes that are only equipped with a conductive contact medium as an adhesive medium are only conditionally suitable for important applications (in the ECG area, for example, only poorly for monitoring, stress test, Holter ECG), for which there are several causes:
  • conductive contact media e.g. hydrogels
  • Hydrogels tend to adhere to clothing and bedding along their cut edge, causing them to become dirty or the electrode to detach from the body; If a part of the electrode detaches from the body, which is more possible due to the poorer adhesion, the effect occurs even more, since the adhesive side then comes into flat contact with items of laundry.
  • Electrodes are also already known in which the sensor area that makes electrical contact with the skin is at a different (laterally offset) position than the contact area for the electrode chamber.
  • the advantages are that these electrodes are easier to handle for medical personnel, since the cables can be attached to the contact area more easily and more easily (easier to grip, electrolyte is not printed). In addition, they are less sensitive to cable pulling, which can falsify the electrical signal at the moment ("movement type effects").
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a well-adhering and yet inexpensive electrode. Variants of locally applied adhesive and / or conductive layers and electrode constructions based thereon are proposed.
  • a layered conductor track to be applied to the underside of the label facing the carrier.
  • the present invention offers a very simple solution for electrically connecting the sensor area to the contact area, which is preferably laterally offset: no further web-like material (or wire) has to be fed in, positioned, punched or get cut.
  • the label web is printed outside or inside the electrode production system precisely at the required location with an electrically conductive material, which simplifies and reduces the cost of the electrode.
  • conductor tracks in forms are conceivable that require the use of separate wires or the like. would be difficult or even impossible and would also make it difficult to imagine a correspondingly precise enrichment of the label adhesive.
  • alternative ways of applying the conductor track are also conceivable, for example by photochemical means.
  • connection systems for clamp or crocodile plugs without having to forego the advantages of an electrode construction with a label.
  • Such connection systems are common for electrodes for diagnostic resting ECG ("tab electrodes") or have been proposed by various electrode manufacturers (U3-PS 5,133,355; US-PS 5,133,356; EP-A2-0 509 710).
  • tab electrodes diagnostic resting ECG
  • U3-PS 5,133,355; US-PS 5,133,356; EP-A2-0 509 710 Such electrode constructions enable flatter electrodes, which can be advantageous in various applications.
  • the label has on its underside a preferably full-surface adhesive layer on which the conductor track is applied is particularly favorable, the adhesive layer advantageously being a non-permanent adhesive that can be activated. So far there have been problems producing labels with printed conductors: If the label was already coated with an adhesive, the printed circuit board could no longer be printed on, since mainly permanently active adhesives were used for labels. If the conductor track was printed before the coating with adhesive was carried out, the adhesive layer later formed an insulating layer to the skin or to the electrolyte which is in contact with the skin.
  • a possible problem namely that the cavity provided for the electrolyte or the area provided for it is not completely sealed upwards when the carrier is opened, which is the case when the conductor track has the adhesive layer in the area
  • the intended sealing adhesive covering can be countered in various ways, for example by applying adhesive locally in this area in the case of a label coated with non-permanently active adhesive or by a folding construction which is still to be described, thus causing such problems - len do not occur at all.
  • the sealing problem mentioned does not exist if a label that is not coated with adhesive is printed and the adhesive bonding is generally achieved by subsequently applying locally adhesive (on the label or on the carrier plate).
  • a further variant of the invention is favorable, which consists in that the self-adhesive label consists of electrically conductive material or on its underside facing the carrier a non-adhesive electrically conductive layer has.
  • the locally limited adhesive application can take place, for example, via computer-controlled application nozzles which are perpendicular to the direction of travel of the material web of the labels or the carrier. Permanently active or non-permanently active adhesives can be applied in this way.
  • other local application systems can be used, for example application by means of a cliché and immersion roller, by means of cliché and pad printing or by screen printing etc.
  • FIG. 1 shows a plan view of an exemplary embodiment of an electrode according to the invention
  • FIG. 2 shows a bottom view of a label thereof
  • Fig. 3 shows a schematic section through the electrode
  • Fig. 4 and 5 are subviews of label designs before sticking with the
  • Fig. 6 shows a side view of a label before being glued to the carrier
  • Fig. 7a shows an exemplary embodiment of a label in a top view before it is folded
  • Fig. 7b a corresponding bottom view
  • FIG. 7c again shows a top view before folding after a pair of push buttons has been riveted
  • 7d shows a top view of the label folded up and glued together in the central area
  • FIG. 7e shows a perspective view of this label
  • FIG. 7f shows a cross section through this label folded up and glued together
  • FIGS. 9 and 10 show further exemplary embodiments in section
  • FIGS. 11 and 12 show further exemplary embodiments in section
  • FIGS. 13 and 14 show further exemplary embodiments of an electrode according to the invention in plan view.
  • a carrier 1 made of a flexible material is provided, which is coated on its underside with a skin-friendly adhesive 2.
  • this adhesive can be covered by a release film 3.
  • the carrier 1 has an opening 1 a in the central area, in which an electrolyte, for example an electrically conductive gel 4, is provided for contacting the patient's skin after the peel-off film 3 has been removed.
  • a label 5 is glued onto the upper side of the carrier 1 and, according to the invention, has a layer-shaped conductor track 6 on its underside.
  • the conductor track 6 is printed on the underside of the label and preferably consists of silver-silver chloride.
  • the label 5 has on its underside a preferably full-surface adhesive layer 7, which consists of a non-permanent adhesive.
  • This adhesive is, for example, a hot melt adhesive that is thermally activated is cash. However, it is also possible to provide chemically activatable or UV-activatable adhesives. In the "normal state", however, this adhesive layer 7 is not sticky, so that the conductor track 6 can be printed thereon without problems.
  • the label 5 it would be possible for the label 5 to consist of a thermoplastic which itself becomes sticky when heated and can thus be connected to the carrier 1.
  • the label shown in FIG. 2 is glued with its underside onto the top of the carrier 1 by activating the adhesive layer 7, for example in the case of a hot-melt adhesive by the action of heat.
  • the adhesive layer 7 then intimately connects the label 5 to the carrier 1.
  • the adhesive layer 7 firmly bonds the label 5 around the central opening 1 to the carrier 1. Adhesive bonding of this type is not possible in the area of the conductor path leading to the right, because the conductor path lies between the adhesive layer and the carrier 1 . If this non-bonded area is a problem, there is the option here of additionally sealing this area with locally limited additional adhesive application (adhesive point) with an adhesive 7 '.
  • the conductor track 6 connects a central sensor area 6a with a laterally offset contact area 6b.
  • a connection element for example a riveted pair of push buttons 8, which enables an electrode cable to be connected, can be provided on the contact area 6b.
  • the tab 5a with the conductor track arranged on its underside itself as a connecting element, for example for connecting a crocodile clip which clamps this tab.
  • the conductor track covers the entire underside of the tab 5a, at least in the region of the free end of the tab 5a, as is the case in FIGS. 4 and 5.
  • the tab has a laterally widened region at the free end, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 An improvement to the pushbutton variant is that the tab 5a is bent downward at the free end and thus covers the connecting element or the pushbutton pair 8 below, as shown in FIG. 6. This provides insulation downwards and prevents accidental contact with the finger, for example.
  • the label 5 In order to enable the label 5 to be fully sealed to the carrier 1 despite the presence of a conductor track 6, it is possible to fold the label 5, two partial regions 5b of the underside of the label being glued to one another and further partial regions 5c then to the carrier 1 are glued. Such exemplary embodiments are shown in FIGS. 7a to 7f and 8a to 8f.
  • the label is folded three times, the subareas 5b on the underside of the label adjoining the middle fold line 9 being glued together.
  • the two other partial areas 5c are then folded outward along the fold lines 10.
  • the folded and folded label looks like that in FIGS. 7d to 7f and can then be glued to the carrier with the underside of the two areas 5c.
  • the conductor track 6 is partially glued between the two partial areas 5b and sealed against the outside world.
  • the sensor area 6a of the conductor track is only exposed on the underside of the label 5.
  • the contact area 6b is made contactable from the outside via the riveted pair of push buttons 8.
  • an advantage of this folded variant is that the folded portion 5b of the label 5 projects upwards as a movable tab, which enables an electrode cable to be easily connected and also when it is pulled Electrode cable, for example, makes it difficult to remove the electrode from the skin.
  • the label is also folded. It has an incision 11 which follows the one end of the conductor track 6 in its contour. This incision 11 makes it possible to bend a tab 12 out of the label 5 or, when the label is folded, to protrude upwards unfolded around the fold line 9, as is shown in FIGS. 8d to 8f . Since the conductor track 6 continues into the tab 12, this tab can be used directly without additional elements as a connector for an electrode cable or a specific plug.
  • the self-adhesive label 5 may consist at all of electrically conductive material (FIG. 9) or to have a non-adhesive electrically conductive layer 5e on its underside facing the carrier 1 (on FIG 10).
  • the label 5 consists of a non-adhesive, but electrically conductive material, for example a carbon foil or a metal foil. This is glued to the carrier 1 in that adhesive 7 'is applied either on the label 5 or on the carrier 1 in locally limited partial areas, for example in a ring around the round opening la in the carrier 1. This creates a complete seal at the top, via the electrically conductive label a good electrical connection between the hydrogel 4 and the contact area 13 for connecting an electrode cable is possible.
  • adhesive 7 ' is applied either on the label 5 or on the carrier 1 in locally limited partial areas, for example in a ring around the round opening la in the carrier 1.
  • the label is likewise electrically conductive on its entire lower surface, specifically through an electrically conductive layer 5e which is applied to a non-conductive insulating carrier 5d. Otherwise, the example has the same structure as in FIG. 9.
  • FIGS. 9 and 10 can have a wide variety of shapes, for example shapes similar to those in FIGS. 4 and 5. It is also possible to have an on at the free end ⁇ closing element 8, for example in the form of a riveted push button pair or a permanently mounted cable intended for single use.
  • the label 5 is formed from two parts 5 ', 5 ". These two parts can, for example, each be produced from a continuous path by bending through 90 °. On one of the two parts, namely the Part 5 ", a conductor track 6 is printed below, which provides a sensor area 6a in the area of the gel 4 and is exposed in the upper area and forms a contact area 6b there.
  • the label likewise consists of two label parts 5 ', 5 "which are connected to one another, for example glued together.
  • the internal conductor track 6 is also included a permanently mounted (one-time use) connection cable 14 is connected.
  • two openings la, la 1 are provided in the carrier 1.
  • Two conductor tracks 6, 6 ' are printed on the label 5 on its underside facing the carrier. These conductor tracks each lead from an opening la or la 'in the carrier 1 to the connecting tab 5a, which protrudes freely from the label 5.
  • a connector 15 of an electrode cable 16a can be connected to this connecting tab 5a, the connector being able to have two separate contacts and, with the single connection of a single connector 15, both contacts can be connected to the two conductor tracks 6 and 6 *.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 14 differs from that in FIG. 13 essentially in that both sensor areas 6a, 6a 'of the conductor tracks 6 and 6' are not in two separate openings in the carrier, but in one single oval opening la are arranged in the carrier 1.

Abstract

Eine Elektrode zum Aufkleben auf die Haut besteht aus einem Träger (1), der mindestens eine Öffnung (1a, 1b) aufweist, und einem elektrisch leitfähigen Etikett (5), das auf die der Haut abgewandten Oberseite des Trägers (1) aufgeklebt ist und die Öffnung(en) (1a, 1b) überdeckt. Das nichtklebende Etikett (5) ist aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt oder weist auf seiner dem Träger (1) zugewandten Unterseite eine nichtklebende elektrisch leitende Schicht in Form einer Leiterbahn (6) auf.

Description

Elektrode zum Aufkleben auf die Haut
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum Aufkleben auf die Haut mit einem Träger, der mindestens eine Öffnung aufweist, und mit einem elektrisch leitfähige Eigen¬ schaften aufweisenden Etikett, das auf der der Haut ab¬ gewandten Oberseite des Trägers aufgeklebt ist und die Öffnung überdeckt.
Elektroden mit einem auf die Haut aufgeklebten Träger und einem darüberliegenden Etikett weisen gegenüber im Aufbau noch einfacheren Elektroden bestimmte Vorteile auf:
Träger und Etikett können so angeordnet werden, daß der Träger den im Bereich der Öffnung des Trägers liegenden Sensorbereich nach jeder Richtung hin überlappt und so¬ mit der dort befindliche mit der Haut in Kontakt ste- hende Elektrolyt (etwa ein leitfähiges klebendes Gel) nicht mit Kleidung oder Bettwäsche in Berührung kommt (auch nicht entlang einer Schnittkante) . Es ist eine bessere Spezialisierung der verwendeten Klebe- und Leitmedien möglich, indem sie getrennt auf ihre Anfor- derungen hin optimiert werden können. So kann der Träger mit einem sehr intensiv haftenden Kle¬ ber ausgestattet werden, während das leitfähige Medium im Etikett und der Elektrolyt, auch wenn letzteres selbst klebrig ist, auf optimale Leit- eigenschaften hinkonzipiert werden; für Langzeitanwendungen der Sensorbereich sehr klein gehalten werden, während der Träger aus einem (haut)atmungsaktiven Material besteht und einen besonders hautfreundlichen Kleber aufweist. Elektroden, die nur mit einem leitenden Kontaktmedium als Klebemedium ausgestattet sind, eignen sich nur be¬ dingt für wichtige Anwendungen (im EKG-Bereich etwa nur schlecht für Überwachung, Stresstest, Holter-EKG) , wo- bei es mehreren Ursachen dafür gibt: So kleben etwa leitende Kontaktmedien (z. B. Hydrogele) nicht so gut wie dedizierte Klebstoffe; Hydrogele neigen dazu, be¬ reits entlang ihrer Schnittkante an Kleidung und Bett¬ wäsche haften zu bleiben, wodurch diese verschmutzen oder sich die Elektrode vom Korper lost; löst sich ein Teil der Elektrode vom Körper, was wegen der schlechte¬ ren Klebung eher möglich ist, tritt der Effekt noch verstärkt auf, da die Klebeseite dann flachig mit Wa¬ schestücken in Kontakt gerat.
Es sind bereits auch Elektroden bekannt, bei denen sich der mit der Haut elektrisch kontaktierende Sensorbe¬ reich an einer anderen (seitlich versetzten) Position befindet als der Kontaktbereich für das Elektrodenka- bei. Die Vorteile bestehen darin, daß diese Elektroden für medizinisches Personal leichter handzuhaben sind, da sich die Kabel unproblematischer und leichter am Kontaktbereich befestigen lassen (leichter zu greifen, Elektrolyt wird nicht gedruckt) . Außerdem sind sie un- empfindlicher gegen Kabelzug, welcher das elektrische Signal momentan verfalschen kann ("Bewegungsart¬ efakte") .
Bisher waren derartige "dezentrische" Elektroden so konstruiert, daß die elektrische Verbindung von Sensor¬ bereich und Kontaktbereich durch einen gesonderten Draht oder durch ein gesondertes Stuck eines Bandes aus einem leitfahigen Material (z.B. Metall, Karbon) herge¬ stellt wurde. In jüngerer Zeit wurde auch eine Kon- struktion vorgeschlagen, in der der Etikettenklebstoff vollständig oder lokal begrenzt mit einem leitenden Zu¬ satz angereichert und dadurch im Bereich dieser Anrei¬ cherung selbst leitfähig gemacht wird. (EP-A1-0 596 604) .
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine gut haftende und den¬ noch kostengünstige Elektrode bereitzustellen. Dazu werden Varianten lokal begrenzt aufgetragener Klebe- und/oder Leitschichten und darauf basierende Elektro¬ denkonstruktionen vorgeschlagen.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß auf der dem Träger zugewandten Unterseite des Etiketts eine schichtförmige Leiterbahn aufgebracht ist.
Gegenüber dem Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung eine sehr einfache Lösung an, den Sensorbe- reich mit dem vorzugsweise seitlich versetzten Kontakt¬ bereich elektrisch zu verbinden: Kein weiteres bahnför- miges Material (oder Draht) muß zugeführt, positio¬ niert, gestanzt oder geschnitten werden. Die Etiketten¬ bahn wird außerhalb oder innerhalb der Elektrodenpro- duktionsanlage präzise am erforderlichen Ort mit einer elektrisch leitenden Masse bedruckt, was die Elektrode vereinfacht und verbilligt. Zudem sind Leiterbahnen in Formen denkbar, die eine Verwendung von gesonderten Drähen od.dgl. nur schwer oder gar nicht zulassen würde und auch eine entsprechende präzise Anreicherung des Etikettenklebers nur schwer vorstellbar erscheinen las¬ sen. Neben dem Aufdrucken sind auch alternative Arten der Aufbringung der Leiterbahn denkbar, etwa auf photoche¬ mischem Wege.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, moderne An¬ schlußsysteme für klemm- oder Krokodilstecker zu benut¬ zen, ohne auf die Vorteile einer Elektrodenkonstruktion mit Etikett verzichten zu müssen. Derartige Anschlußsy¬ steme sind etwa bei Elektroden für diagnostisches Ruhe- EKG ("Tab-Elektroden") üblich oder wurden von verschie¬ denen Elektrodenherstellern vorgeschlagen (U3-PS 5,133,355; US-PS 5,133,356; EP-A2-0 509 710). Derartige Elektrodenkonstruktionen ermöglichen flachere Elektro¬ den, was bei verschiedenen Anwendungen von Vorteil sein kann.
Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei der das Etikett auf seiner Unterseite eine vorzugsweise voll¬ flächige Kleberschicht aufweist, auf der die Leiterbahn aufgebracht ist, wobei vorteilhaft die Kleberschicht ein nicht-dauerklebender, aktivierbarer Kleber ist. Bisher gäbe es Probleme, Etiketten mit Leiterbahnen be¬ druckt herzustellen: War das Etikett bereits mit einem Klebstoff beschichtet, so konnte die Leiterplatte nicht mehr aufgedruckt werden, da hauptsächlich daueraktive Klebstoffe für Etiketten verwendet wurden. Wurde die Leiterbahn aufgedruckt, bevor die Beschichtung mit Klebstoff vorgenommen wurde, bildete die Kleberschicht später eine Isolierschicht zur Haut bzw. zum Elektroly- ten, der mit der Haut in Kontakt steht.
Die Idee, ein mit nicht daueraktivem Kleber beschichte¬ tes Etikett mit der Leiterbahn zu bedrucken oder ein nicht mit Kleber beschichtetes Etikett zu bedrucken und dieses nachträglich lokal begrenzt mit einer Klebe- schicht zu versehen, vermeiden die oben angedeuteten Probleme.
Einem möglichen Problem, daß nämlich der für den Elek- trolyten vorgesehene Hohlraum bzw. der für ihn vorgese¬ hene Bereich bei der Öffnung des Trägers nicht voll¬ ständig nach oben hin abgedichtet wird, was der Fall ist, wenn die Leiterbahn die Klebeschicht im Bereich der vorgesehenen abeichtenden Verklebung überdeckt, kann auf verschiedene Arten begegnet werden, beispiels¬ weise durch lokales Aufbringen von Kleber in diesem Be¬ reich im Falle eines mit nicht daueraktivem Kleber be¬ schichteten Etiketts oder durch eine noch zu beschrei¬ bende Faltkonstruktion, wodurch derartige Problemstel- len gar nicht auftreten. Das genannte Dichtproblem be¬ steht nicht, falls ein nicht mit Kleber beschichtetes Etikett bedruckt wird und die Verklebung generell durch nachträglich lokal aufgebrachten Kleber (auf dem Eti¬ kett oder auf der Trägerplatte) erzielt wird.
Insbesondere, wenn man ohnehin nachträglich lokal Kle¬ ber aufbringt, ist eine weitere Variante der Erfindung günstig, die darin besteht, daß das selbst nichtkle¬ bende Etikett aus elektrisch leitfähigem Material be- steht oder auf seiner dem Träger zugewandten Unterseite eine nichtklebende elektrisch leitende Schicht auf¬ weist.
Durch eine lokal begrenzte Klebstoffauftragung, entwe- der auf das Etikett oder auf den Träger kann man auch vollständig leitende bzw. an der Unterseite vollflächig leitend beschichtete Etiketten verwenden, weil es durch die lokale Auftragung des Klebers möglich ist, Bereiche vom Kleberauftrag auszusparen, insbesondere jenen Be- reich, der im Bereich der Öffnung des Trägers zu liegen kommt und damit den Sensorbereich darstellt, der übli¬ cherweise über einen Elektrolyten mit der Haut in Ver¬ bindung steht. Der lokal begrenzte Kleberauftrag kann beispielsweise über computergesteuerte Auftragdüsen, die quer zur Laufrichtung der Materialbahn der Etiket¬ ten oder der Träger stehen, erfolgen. Es können dauer¬ aktive oder nichtdaueraktive Kleber derart aufgetragen werden. Alternativ können noch andere lokale Auftragsy- steme verwendet werden, beispielsweise Aufbringen durch Klischee und Tauchwalze, durch Klischee und Tampondruck oder durch Siebdruck etc.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher er- läutert.
Es zeigt
Fig . 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrode, F Fiiqg.. 2 2 eine Unteransicht auf ein Etikett dieser
Elektrode vor dem Verkleben mit dem Trager,
Fig . 3 einen schematischen Schnitt durch die Elek¬ trode,
Fig . 4 und 5 jeweils Unteransichten auf Etiketten- ausführungsformen vor dem Verkleben mit dem
Trager,
Fig . 6 eine Seitenansicht eines Etiketts vor dem Verkleben mit dem Träger,
Fig . 7a ein Ausführungsbeispiel eines Etiketts in einer Oberansicht vor dessen Faltung,
Fig . 7b eine entsprechende Unteransicht,
Fig . 7c wiederum eine Oberansicht vor dem Falten, nachdem ein Druckknopfpaar aufgenietet worden ist, Fig. 7d eine Draufsicht auf das im mittleren Bereich hochgefaltete und zusammengeklebte Etikett, Fig. 7e eine perspektivische Ansicht dieses Etiketts, Fig. 7f einen Querschnitt durch dieses hochgefaltete und zusammengeklebte Etikett,
Fig. 8a bis 8f entsprechen den Fig. 7a bis 7f, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 9 und Fig. 10 weitere Ausführungsbeispiele im Schnitt, Fig. 11 und Fig. 12 zeigen weitere Ausführungsbei- spiele im Schnitt, Fig. 13 und Fig. 14 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Elektrode in der Draufsicht.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist ein Träger 1 aus einem flexiblen Material vorgesehen, der an seiner Unterseite mit einem haut¬ freundlichen Kleber 2 beschichtet ist. Für Transport- zwecke und Lagerzwecke kann dieser Kleber durch eine Abziehfolie 3 abgedeckt sein. Der Träger 1 weist im mittleren Bereich eine Öffnung la auf, in der ein Elek¬ trolyt, beispielsweise ein elektrisch leitendes Gel 4 zur Kontaktierung mit der Haut des Patienten nach Ab- ziehen der Abziehfolie 3 vorgesehen ist.
Auf der Oberseite des Trägers 1 ist ein Etikett 5 auf¬ geklebt, das erfindungsgemäß auf seiner Unterseite eine schichtförmige Leiterbahn 6 aufweist. Die Leiterbahn 6 ist auf die Unterseite des Etiketts aufgedruckt und be¬ steht vorzugsweise aus Silber-Silberchlorid. Das Eti¬ kett 5 weist auf seiner Unterseite eine vorzugsweise vollflächige Kleberschicht 7 auf, die aus einem nicht- dauerklebenden Kleber besteht. Dieser Kleber ist bei- spielsweise ein Schmelzkleber, der thermisch aktivier- bar ist. Es ist aber auch möglich, chemisch aktivier¬ bare oder UV-Licht aktivierbare Kleber vorzusehen. Im "Normalzustand" ist diese Kleberschicht 7 jedoch nicht klebrig, sodaß auf sie darauf die Leiterbahn 6 problem- los aufgedruckt werden kann. Alternativ wäre es mög¬ lich, daß das Etikett 5 aus einem Thermoplasten be¬ steht, der durch Erwärmen selbst klebrig wird und mit dem Träger 1 damit verbindbar ist.
Das in Fig. 2 dargestellt Etikett wird mit seiner Un¬ terseite auf die Oberseite des Trägers 1 aufgeklebt, indem die Kleberschicht 7 aktiviert wird, beispiels¬ weise bei einem Schmelzkleber durch Wärmeeinwirkung. Dann verbindet die Kleberschicht 7 das Etikett 5 innig mit dem Träger 1.
Zur Fig. 3 ist zu erwähnen, daß diese Darstellung vor allem in den vertikalen Dimensionen stark vergrößert ist, um eine verbesserte zeichnerische Wiedergabe zu ermöglichen. In Wirklichkeit sind die Elektroden we¬ sentlich flacher und es liegen das Etikett 5 und der Träger 1 knapper zusammen, das heißt, die Klebeschicht 7 nimmt eine praktisch verschwindende Dicke ein.
Die Klebeschicht 7 verklebt das Etikett 5 rund um die zentrale Öffnung 1 herum fest mit dem Träger 1. Im Be¬ reich der nach rechts außen führenden Leiterbahn ist allerdings eine solche Verklebung nicht möglich, weil hier die Leiterbahn zwischen Klebstoffschicht und Trä- ger 1 liegt. Wenn diese nicht verklebte Stelle stört, besteht hier die Möglichkeit, durch lokal begrenzten zusätzlichen Klebstoffauftrag (Klebstoffpunkt) diese Stelle noch zusätzlich zu versiegeln und zwar mit einem Klebstoff 7 ' . Die Leiterbahn 6 verbindet einen mittleren Sensorbe¬ reich 6a mit einem seitlich versetzten Kontaktbereich 6b. Auf dem Kontaktbereich 6b kann ein Anschlußelement, beispielsweise ein vernietetes Druckknopfpaar 8 vorge- sehen sein, das einen Anschluß eines Elektrodenkabels ermöglicht. Durch die seitliche Versetzung des Sensor¬ bereiches 6a zum Kontaktbereich 6b ist es möglich, den Kontaktbereich 6b bzw. das Anschlußelement 8 an einem frei vorspringenden, mit dem Träger 1 unverklebten Vor- sprung (Lasche 5a) des Etiketts zu befestigen. Dies er¬ leichtert einerseits den Anschluß und verhindert auf¬ grund der Beweglichkeit der Lasche ein allzu leichtes Abziehen der Elektrode von der Haut und vermindert Be¬ wegungsartefakte bei einem Zug auf das Elektrodenkabel.
Anstelle des Druckknopfpaares 8 der Fig. 1 und 3 ist es auch möglich, die Lasche 5a mit der an ihrer Unterseite angeordneten Leiterbahn selbst als Anschlußelement her¬ zunehmen, beispielsweise zum Anschluß einer Krokodil- klemme, die diese Lasche einklemmt. Für einen guten elektrischen Kontakt ist es günstig, wenn die Leiter¬ bahn zumindest im Bereich des freien Endes der Lasche 5a die gesamte Unterseite der Lasche 5a abdeckt, wie dies in den Fig. 4 und 5 der Fall ist. Für den Anschluß besonderer Anschlußelemente ist es günstig, wenn die Lasche am freien Ende einen seitlich erweiterten Be¬ reich aufweist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Zur DruckknopfVariante besteht eine Verbesserung darin, daß die Lasche 5a am freien Ende nach unten umgebogen ist und somit das Anschlußelement bzw. das Druckknopf¬ paar 8 unten abdeckt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Damit ist eine Isolierung nach unten gegeben und ein unbeabsichtigtes Kontaktieren beispielsweise mit dem Finger vermieden. Um trotz des Vorhandenseins einer Leiterbahn 6 ein vollständig versiegeltes Verkleben des Etiketts 5 mit dem Träger 1 zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit, das Etikett 5 zu falten, wobei zwei Teilbereiche 5b der Unterseite des Etiketts miteinander verklebt werden und weitere Teilbereiche 5c dann mit dem Träger 1 verklebt werden. Solche Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 7a bis 7f und 8a bis 8f gezeigt.
Bei dem in den Fig. 7a bis 7f dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist das Etikett dreimal gefaltet, wobei die an die mittlere Faltlinie 9 angrenzenden Teilberei¬ che 5b der Unterseite des Etiketts miteinander verklebt werden. Entlang der Faltlinien 10 werden dann die bei¬ den anderen Teilbereiche 5c nach außen gefaltet. Schließlich sieht das gefaltete und zusammengeklegte Etikett so aus, wie in den Fig. 7d bis 7f und kann dann mit der Unterseite der beiden Bereiche 5c satt auf dem Träger aufgeklebt werden. Die Leiterbahn 6 wird dabei teilweise zwischen den beiden Teilbereichen 5b einge¬ klebt und gegen die Außenwelt versiegelt. Lediglich an der Unterseite des Etiketts 5 liegt der Sensorbereich 6a der Leiterbahn frei. Der Kontaktbereich 6b wird über das vernietete Druckknopfpaar 8 von außen kontaktierbar gemacht. Abgesehen von der elektrischen Isolierung der Leiterbahn nach außen besteht ein Vorteil dieser gefal¬ teten Variante darin, daß der gefaltete Teilbereich 5b des Etiketts 5 nach oben als beweglicher Lappen ab- steht, der einen leichten Anschluß eines Elektrodenka¬ bels ermöglicht und auch bei Zug am Elektrodenkabel beispielsweise ein Abziehen der Elektrode von der Haut nur schwer möglich macht. Bei dem in den Fig. 8a bis 8f dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist das Etikett ebenfalls gefaltet. Es weist einen Einschnitt 11 auf, der in seiner Kontur dem einen Ende der Leiterbahn 6 folgt. Durch diesen Ein- schnitt 11 ist es möglich, eine Lasche 12 aus dem Eti¬ kett 5 herauszubiegen bzw. beim Falten des Etiketts um die Faltlinie 9 ungefaltet nach oben abstehen zu las¬ sen, wie dies in den Fig. 8d bis 8f gezeigt ist. Da sich die Leiterbahn 6 in die Lasche 12 fortsetzt, kann diese Lasche direkt selbst ohne weitere Elemente als Anschlußstück für ein Elektrodenkabel bzw. einen be¬ stimmten Stecker verwendet werden.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen war eine aufgedruckte bzw. auf eine andere Art aufgebrachte Leiterbahn 6 vorgesehen, die nur einen Teilbereich der Unterseite des Etiketts eingenommen hat.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist es aber auch möglich, daß das selbst nicht klebende Etikett 5 überhaupt aus elektrisch leitfähigem Material besteht (Fig. 9) oder auf seiner dem Träger 1 zugewandten Un¬ terseite eine nichtklebende elektrisch leitende Schicht 5e aufweist (auf Fig. 10) .
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel be¬ steht das Etikett 5 aus einem nichtklebenden, dafür aber elektrisch gut leitenden Material, beispielsweise einer Karbonfolie oder einer Metallfolie. Diese wird mit dem Träger 1 dadurch festgeklebt, daß entweder auf dem Etikett 5 oder auf dem Träger 1 in lokal begrenzten Teilbereichen Kleber 7' aufgetragen wird, beispiels¬ weise ringförmig um die runde Öffnung la im Träger 1 herum. Damit wird eine vollständige Absiegelung nach oben erzielt, über das elektrisch leitfähige Etikett ist eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Hy- drogel 4 und dem Kontaktbereich 13 zum Anschluß eines Elektrodenkabels möglich.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Etikett ebenfalls auf seiner gesamten unteren Oberfläche elektrisch leitend und zwar durch eine elek¬ trisch leitende Schicht 5e, die auf einem nicht leiten¬ den isolierenden Träger 5d aufgebracht ist. Im übrigen ist das Beispiel gleich aufgebaut wie in Fig. 9.
Auch bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausfüh- rungsbeispielen mit vollflächig elektrisch leitenden Etiketten können diese die verschiedensten Formen auf- weisen, beispielsweise ähnliche Formen wie in den Fig. 4 und 5. Es ist auch möglich, am freien Ende ein An¬ schlußelement 8 beispielsweise in Form eines verniete¬ ten Druckknopfpaares oder eines fix montierten zum Einmalgebrauch vorgesehenen Kabels vorzusehen.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Etikett 5 aus zwei Teilen 5', 5" gebildet. Diese beiden Teile können beispielsweise jeweils aus einer durchgehenden Bahn durch Abwinkein um 90° herge- stellt werden. Auf einem der beiden Teile, nämlich den Teil 5", ist unten eine Leiterbahn 6 aufgedruckt, die im Bereich des Gels 4 einen Sensorbereich 6a bereit¬ stellt und im oberen Bereich frei liegt und dort einen Kontaktbereich 6b bildet.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht das Etikett ebenfalls aus zwei miteinander ver¬ bundenen, beispielsweise zusammengeklebten Etiketten¬ teilen 5', 5". Die innenliegende Leiterbahn 6 ist mit einem fix montierten (einmal verwendbaren) Anschlußka¬ bel 14 verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 sind im Träger 1 zwei Öffnungen la, la1 vorgesehen. Am Etikett 5 sind auf dessen dem Träger zugewandten Unterseite zwei Lei¬ terbahnen 6, 6' aufgedruckt. Diese Leiterbahnen führen jeweils von einer Öffnung la bzw. la' im Träger 1 zum Anschlußlappen 5a, der vom Etikett 5 frei beweglich ab- steht. An diesen Anschlußlappen 5a kann .ein Stecker 15 eines Elektrodenkabels 16a angeschlossen werden, wobei der Stecker zwei getrennte Kontakte aufweisen kann und mit dem einmaligen Anstecken eines einzigen Steckers 15 gleich beide Kontakte mit den beiden Leiterbahnen 6 bzw. 6* verbindbar sind.
Das in Fig. 14 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel unter¬ scheidet sich von dem in Fig. 13 im wesentlichen da¬ durch, daß beide Sensorbereiche 6a, 6a' der Leiterbah- nen 6 bzw. 6' nicht in zwei gesonderten Öffnungen im Träger, sondern in einer einzigen ovalen Öffnung la im Träger 1 angeordnet sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Elektrode zum Aufkleben auf die Haut mit einem Träger, der mindestens eine Öffnung aufweist, und mit einem elektrisch leitfähige Eigenschaften auf¬ weisenden Etikett, das auf die der Haut abgewand¬ ten Oberseite des Trägers aufgeklebt ist und die öffnung(en) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Träger (1) zugewandten Unterseite des Etiketts (5) eine schichtförmige Leiterbahn (6) aufgebracht ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (6) auf die Unterseite des Eti- ketts (5) aufgedruckt ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Leiterbahn (6) aus Silber-Sil¬ berchlorid (Ag/AgCl) besteht.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) auf sei¬ ner Unterseite eine vorzugsweise vollflächige Kle¬ berschicht (7) aufweist, auf der die Leiterbahn (6) aufgebracht ist.
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht ein nicht-dauerklebender, aktivierbarer Kleber (7) ist.
Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (7) thermisch aktivierbar ist, ins¬ besondere ein Schmelzkleber ist.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett aus einem Thermoplasten besteht.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen Leiterbahn (6) und Träger (1) ein lokal im wesentlichen auf die Leiterbahn (6) begrenzter Kleber (7') vorgesehen ist.
9. Elektrode zum Aufkleben auf die Haut mit einem Träger, der mindestens eine Öffnung aufweist, und mit einem elektrisch leitfähige Eigenschaften auf¬ weisenden Etikett, das auf die der Haut abgewand- ten Oberseite des Trägers aufgeklebt ist und die Öffnung(en) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß das selbst nichtklebende Etikett (5) aus elek¬ trisch leitfähigem Material besteht oder auf sei¬ ner dem Träger (1) zugewandten Unterseite ganzflä- chig eine nichtklebende elektrisch leitende Schicht (5e) aufweist.
10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett aus einer leitfähigen Karbonfolie besteht.
11. Elektrode nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Etikett nur auf einem lokal be¬ grenzten Teilbereich seiner Unterseite mit dem Träger verklebt ist, wobei der Kleber (71) nur in diesem Teilbereich aufgebracht ist.
12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Klebestelle (7') ringförmig um die Öffnung im Träger herum verläuft.
13. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) auf sei¬ ner Oberseite mit einer elektrisch isolierenden Schicht (5d) versehen ist.
14. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) zumin¬ dest einen im Bereich der Öffnung(en) (la, la•) des Trägers (1) angeordneten elektrischen Senεor- bereich (6a) aufweist, der mit einem gegen ber dieser Öffnung (la) seitlich versetzten oder mit Abstand oberhalb des Trägers (1) angeordneten Kon¬ taktbereich (6b) am Etikett (5) elektrisch in Ver- bindung steht.
15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich eine Leiterbahn (6) von einem Sen¬ sorbereich (6a) im Bereich der Öffnung (la) im Träger zu einem gegenüber dieser Öffnung seitlich versetzten Kontaktbereich (6b) erstreckt.
16. Elektrode nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kontaktbereich (6b) an einer frei vorspringenden, mit dem Träger unverklebten Lasche (5a) des Etiketts (5) angeordnet ist.
17. Elektrode nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Leiterbahn (6) zumindest im Bereich des freien Endes der Lasche (5a) die gesamte Un¬ terseite der Lasche (5a) abdeckt.
18. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Lasche (5a) am freien Ende einen seitlich erweiterten Bereich aufweist.
19. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da- durch gekennzeichnet, daß an der Lasche ein elek¬ trisch leitendes Anschlußelement, vorzugsweise ein vernietetes Druckknopfpaar (8) oder ein fix mon¬ tiertes Kabel angebracht ist.
20. Elektrode nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß das freie Ende der Lasche nach unten um¬ gebogen ist und das Anschlußelement unten abdeckt.
21. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da- durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) gefaltet ist, wobei zwei Teilbereiche (5b) der Unterseite des Etiketts (5) miteinander verklebt sind und weitere Teilbereiche (5c) mit dem Träger (1) ver¬ klebt sind.
22. Elektrode nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Etikett (5) dreimal gefaltet ist, wo¬ bei die an die mittlere Faltlinie (9) angrenzenden Teilbereiche (5b) der Unterseite miteinander ver- klebt sind und das Etikett (5) im am Anschluß an diese verklebten Teilbereiche (5b) jeweils um eine weitere Faltlinie (10) nach außen gefaltet ist.
23. Elektrode nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Leiterbahn (6) oder eine elektrisch leitende Schicht zwischen zwei mit¬ einander verklebten Teilbereichen (5b) verläuft und sich unten in einem Teilbereich (5c) fort¬ setzt, der im Bereich der Öffnung (la) des Trägers (1) liegt.
24. Elektrode nach einem der Ansprüche 21 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß die miteinander verkleb¬ ten Teilbereiche (5b) des gefalteten Etiketts (5) nach oben von der Elektrode als beweglicher Lappen abstehen.
25. Elektrode nach einem der Ansprüche 21 bis 24, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der miteinan- der verklebten Teilbereiche (5b) ein elektrisches Anschlußelement, vorzugweise ein vernietetes Druckknopfpaar (8) , angeordnet ist, das mit der Leiterbahn (6) in elektrischem Kontakt steht.
26. Elektrode nach einem der Ansprüche 21 bis 25, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) einen Einschnitt (11) aufweist, der derart gelegt ist, daß bei Faltung des Etiketts eine Lasche (12) un¬ gefaltet bleibt und über die Faltungslinie vor- steht, wobei sich die Leiterbahn (6) bis zu dieser Lasche (12) fortsetzt.
27. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 26, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Träger (1) auf sei- ner Unterseite eine vorzugsweise selbstklebende Beschichtung (2) mit einem hautverträglichen Kle¬ ber aufweist, der vorzugsweise von einer Abziehfo¬ lie (3) abgedeckt ist.
28. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 27, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (la) des Trägers (1) im elektrischen Kontakt mit dem Sensorbereich (6a) des Etiketts (5) ein leit- fähiges Material (4) , insbesondere ein Elektrolyt in Form eines Hydrogels angeordnet ist.
29. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 28, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett nachträglich verformt, insbesondere tiefgezogen wird.
30. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) aus min¬ destens zwei miteinander verbundenen, vorzugsweise verklebten Etikettenteilen (5', 5") besteht.
31. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 30, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zwei oder mehrere Öffnungen (la, la') aufweist, die vorzugs¬ weise von einem gemeinsamen Etikett (5) überdeckt sind.
32. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 30, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Etikett (5) zwei oder mehrere getrennte Leiterbahnen (6, 6') auf- weist.
33. Elektrode nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Leiterbahnen (6, 6') von getrennten Sensσrbereichen (6a, 6a') zu einem Kontaktbereich führen und dort eng benachbart liegen, sodaß sie vorzugsweise von einem einzigen Anschlußelement mit zwei oder mehreren Kontakten gleichzeitig kon- taktierbar sind.
PCT/AT1996/000069 1995-04-13 1996-04-09 Elektrode zum aufkleben auf die haut WO1996032058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064495A AT401865B (de) 1995-04-13 1995-04-13 Elektrode zum aufkleben auf die haut
ATA644/95 1995-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032058A1 true WO1996032058A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=3496039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000069 WO1996032058A1 (de) 1995-04-13 1996-04-09 Elektrode zum aufkleben auf die haut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401865B (de)
WO (1) WO1996032058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891741A2 (de) 1997-07-18 1999-01-20 KENDALL Medizinische Erzeugnisse GmbH Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
AT412756B (de) * 2002-12-13 2005-07-25 Leonhard Lang Kg Medizinische elektrode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178539A5 (de) * 1972-11-27 1973-11-09 Fillard Jean Pierre
WO1981001646A1 (en) * 1979-12-06 1981-06-25 Bard Inc C R Medical electrode construction and method of assembly
US4524775A (en) * 1982-02-15 1985-06-25 Jan Rasmussen Medical electrode and a method of manufacturing same
WO1991005509A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Eric Thomas Mcadams Biosignal electrode
WO1993000857A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Ludlow Corporation Biomedical electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178539A5 (de) * 1972-11-27 1973-11-09 Fillard Jean Pierre
WO1981001646A1 (en) * 1979-12-06 1981-06-25 Bard Inc C R Medical electrode construction and method of assembly
US4524775A (en) * 1982-02-15 1985-06-25 Jan Rasmussen Medical electrode and a method of manufacturing same
WO1991005509A1 (en) * 1989-10-11 1991-05-02 Eric Thomas Mcadams Biosignal electrode
WO1993000857A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Ludlow Corporation Biomedical electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891741A2 (de) 1997-07-18 1999-01-20 KENDALL Medizinische Erzeugnisse GmbH Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE19730811C1 (de) * 1997-07-18 1999-05-27 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
AT412756B (de) * 2002-12-13 2005-07-25 Leonhard Lang Kg Medizinische elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
ATA64495A (de) 1996-05-15
AT401865B (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732344T2 (de) EKG-Elektroden-Band mit Längsschlitzen
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
EP1569551B1 (de) Medizinische elektrode
EP1737750B1 (de) Blisterpackungsanordnung
DE2337321C3 (de) Am Körper anzubringende Elektrode
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
CH673574A5 (de)
DE3507301A1 (de) Bioelektrische elektrode
WO2007031299A1 (de) Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung
DE2018239C2 (de) Flächenelektrode
AT390345B (de) Hoergeraet mit leiterplatte
AT519280B1 (de) Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut
EP0260330A1 (de) Diebstahlssicherung für Gegenstände
AT401865B (de) Elektrode zum aufkleben auf die haut
DE3713481C2 (de) Biomedizinische Elektrode
DE3509976C1 (de) Elektrode zum Messen von Koerperstroemen
EP0226568A1 (de) Elektrode für die Elektrotherapie
WO2006108472A1 (de) Leiterbahn für elektronische zwecke
DE69725323T2 (de) Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE3011744A1 (de) Mehradriger verbinder
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2307062A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE102017130385A1 (de) Elektrodenvorrichtung
AT401864B (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode zum aufbringen auf die haut
DE102012103468A1 (de) Tubuselektrode für einen Endotrachealtubus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase