DE3507301A1 - Bioelektrische elektrode - Google Patents

Bioelektrische elektrode

Info

Publication number
DE3507301A1
DE3507301A1 DE19853507301 DE3507301A DE3507301A1 DE 3507301 A1 DE3507301 A1 DE 3507301A1 DE 19853507301 DE19853507301 DE 19853507301 DE 3507301 A DE3507301 A DE 3507301A DE 3507301 A1 DE3507301 A1 DE 3507301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive layer
electrode according
weight units
dispersion adhesive
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507301
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 7914 Pfaffenhofen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbo Medizin-Technologie 3300 Braunschweig GmbH
Original Assignee
Arbo Medizin Technologie 38100 Braunschweig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbo Medizin Technologie 38100 Braunschweig GmbH filed Critical Arbo Medizin Technologie 38100 Braunschweig GmbH
Priority to DE19853507301 priority Critical patent/DE3507301A1/de
Priority to PCT/EP1986/000103 priority patent/WO1986005083A1/de
Priority to EP86901838A priority patent/EP0215863A1/de
Priority to AU56290/86A priority patent/AU5629086A/en
Publication of DE3507301A1 publication Critical patent/DE3507301A1/de
Priority to US07/188,753 priority patent/US5024227A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J139/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J139/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C09J139/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09J129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/10Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09J133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Description

Die Erfindung betrifft eine bioelektrische Elektrode mit einem zumindest an seiner hausseitigen Kontaktfläche aus Metall bestehenden Elektrodenkörper und mit einer zumindest einen Teil der hausseitigen Kontaktfläche bedeckenden, leitfähigen Klebeschicht.
Aus der DE-C-31 36 193 ist eine Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke, insbesondere zur Aufnahme von Elektrokardiogrammen bekannt, bei welcher in der Öffnung einer Ringscheibe aus geschäumter Klebefolie eine Verbundfolie mit einer hautseitigen Silber/Silberchlorid-Verbundschicht angebracht ist. Die hautseitige Kontaktfläche der Verbundfolie ist mit elektrisch leitendem Gel oder einem leitfähigen Kleber beschichtet. Einzelheiten des leitfähigen Klebers werden nicht erwähnt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere als Einmalelektrode verwendbare bioelektrische Elektrode anzugeben, die gebrauchsfertig vorbereitet ist und aufgrund ihrer Konstruktion nicht oder nur sehr wenig zu Artefakten neigt.
-z-
Ausgehend von der eingangs erläuterten bioelektrischen Elektrode wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die leitfähige Klebeschicht als wässerige Dispersionsklebeschicht mit Haftklebereigenschaft ausgebildet ist und eine in wässeriger Lösung dissoziierende Substanz enthält.,. Die Dispersionskleberschicht ist hinreichend zäh, um die Kontaktfläche unverschiebbar an der Haut des Patienten zu befestigen. Die Artefaktneigung der Elektrode wird damit beträchtlich verringert. Die dissoziierende Substanz, bei der es sich insbesondere um Metallhalogenide, insbesondere Akali- oder Erdalkalihalogenide, vorzugsweise um Magnesiumchlorid handelt, ist in der Dispersionskleberschicht gelöst und wirkt als ionenleitender Elektrolyt.
Bei der Dispersionskleberschicht kann es sich um eine wässerige Dispersion eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Copolymers, welches gegebenenfalls Acrylnitril enthält, handeln. Geeignet sind auch wässerige Dispersionen eines thermoplastischen Acrylharzes oder wässerige Dispersionen kaltvernetzbarer Polyurethan-Elastomere, speziell hochmolekulare Elastomere.
Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten klebrigen Dispersionssubstanzen kann die Dispersionskleberschicht
auch die Oberflächenklebrigkeit erhöhende Mittel enthalten. Als geeignet hat sich Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylisobutyläther, Polyvinylmethyläther , Terpenharz und Polyvinylalkohol erwiesen.
30
Die Dispersionskleberschicht kann übliche Verdickungsmittel und/oder Bindemittel enthalten, wie z.B. Gelatine, Zellulosederivate, Polyisobutylen, Glyzerin oder Pflanzengummi. Von Vorteil ist insbesondere Gelatine, da Gelatine bei auf die Haut des Patienten geklebter Elektrode aufgrund der Körpertemperatur verflüssigt und hierdurch die Leitfähigkeit der dissoziierenden Substanz
- ar -
verbessert wird. Glyzerin verbessert die Feuchtigkeitsstabilität der Dispersionskleberschicht aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaften. Andere hygroskopische Mittel sind ebenfalls mit Vorteil verwendbar, beispielsweise 1,3-Butandiol, Propylenglykol oder Propylencarbonat.
Bei der dissoziierenden Substanz handelt es sich um ein dissoziierendes Metallsalz, insbesondere Halogenid. Bei dem Metall des Metallsalzes kann es sich um das Metall handeln, aus dem die Hautkontaktfläche des Elektrodenkörpers besteht. Die Hautkontaktfläche kann in bekannter Weise aus Silber bestehen, wobei die Dispersionskleberschicht zweckmäßigerweise Silberchlorid oder Silberjodid enthält. Werden aus Kostengründen andere Metalle benutzt, so ist bevorzugt in der Dispersionskleberschicht ein Komplexbildner enthalten, wenn das Metall des dissoziierenden Salzes vom Metall der Hautkontaktfläche abweicht. Der Komplexbildner stabilisiert das Gleichgewicht des auf diese Weise gebildeten dissoziierenden Systems und verringert die Offsetspannung der Elektrode. Als Komplexbildner in Verbindung mit Alkali- oder Edelmetallhalogeniden, insbesondere jedoch Erdalkalihalogeniden hat sich Zitronensäure und Alkylendiamintetraessigsaure als geeignet herausgestellt. Diese Substanzen sind insbesondere geeignet für Hautkontaktflächen aus Zink bei MgCl-haltige Dispersionskleberschichten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Dispersionskleberschicht 30 bis 80 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion eines thermoplastischen Acrylharzes und/oder eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Copolymers und/oder eines Polyurethanelastomers, wobei der Feststoffgehalt der Dispersion vorzugsweise zwischen 40 und 70 Prozent liegt. Die Dispersionskleberschicht enthält ferner vorzugsweise zwischen etwa 5,2 bis 43 Gewichtseinheiten des in wässeriger Lösung dissoziierenden Metallhalogenids, etwa 1,2 bis 35 Gewichtseinheiten GeIa-
tine mit einer Gallertfestigkeit vorzugsweise zwischen 100 bis 300 Bloom sowie 2,4 bis 52 Gewichtseinheiten Glyzerin. An Komplexbildnern können etwa 0,3 bis 4,3 Gewichtseinheiten Zitronensäure und gegebenenfalls zusätzlich Alkylendiamintetraessigsäure von vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,3 ,Gewichtseinheiten zugesetzt sein, insbesondere dann, wenn als dissoziierende Substanz MgCl enthalten ist und die Hautkontaktfläche des Elektrodenkörpers aus Zink besteht. Zur Verbesserung der Feuchtigkeitskonstanz können als hygroskopische Mittel etwa 0,2 bis 26,4 Gewichtseinheiten Propylenglykol und/oder etwa 0,2 bis 12,9 Gewichtseinheiten 1,3-Butandiol zugesetzt sein. Für die Verbesserung der Oberflächenklebrigkeit haben sich etwa 0,8 bis 16 Gewichtseinheiten Polyvinylpyrrolidon und gegebenenfalls zusätzlich etwa 3,5 bis 10,5 Gewichtsein heiten Polyvinylmethyläther und/oder etwa 1,3 bis 4 Gewichtseinheiten Polyvinylisobutyläther als geeignet herausgestellt. Schließlich sei erwähnt, daß bei der Herstellung der Dispersionskleberschicht die Verdickung durch Zusatz von etwa 1 bis 5 Gewichtseinheiten Triäthanolamin beschleunigt werden kann.
Die Hautkontaktfläche des Elektrodenkörpers der erfindungsgemäßen Elektrode besteht bevorzugt aus Zink. Die Verwendung von Zink als Elektrodenmaterial ist bekannt. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, daß das Offsetspannungsverhalten und die Stabilität der Elektrode erheblich verbessert werden kann, wenn die Hautkontaktfläche durch eine feuer-spritzverzinkte Zinkschicht mit insbesondere körniger Oberflächenstruktur gebildet wird. Das in der Flamme geschmolzene Zink wird von einem Luftstrahl zerstäubt auf den Elektrodenkörper aufgeblasen. Es hat sich gezeigt, daß feuer-spritzverzinkte Zinkflächen weniger zur Oxidation neigen, als durch andere Verfahren gebildete Zinkoberflächen. Zudem vergrößert die körnige Struktur der feuer-spritzverzinkten Zinkfläche die mit der Dispersionskleberschicht oder einer
anderen Elektrolytschicht in Berührung stehende Oberfläche Elektroden mit feuer-spritzverzinkter Zink-Hautkontaktfläche sind deshalb auch in Verbindung mit nicht klebenden Elektrolytschichten, vorzugsweise mit Komplexbildnern der vorstehenden Art stabilisierten Elektrolytschichten einsetzbar.
Um das Haften der feuer-spritzverzinkten Zinkschicht am Elektrodenkörper zu verbessern, wird dieser vor dem Aufbringen der Zinkschicht bevorzugt aufgerauht, insbesondere durch Sandstrahlen.
Der Elektrodenkörper besteht bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff-Folienstück, insbesondere aus einem elektrisch leitenden Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polycarbonat. Als Anschlußelement kann eine an dem Folienstück angeformte Zunge oder ein auf der hautfernen Seite der elektrisch leitenden Folie anliegend befestigter Metallanschlußknopf vorgesehen sein. Soweit die Folie thermoplastisch verformbar ist, kann in die Folie eine knopfförmige und gegebenenfalls durch steifes Material ausgefüllte Sicke geprägt sein. Die auf die Zinkfläche aufgebrachte Dispersionskleberschicht ist mit Silikonpapier oder einer ablösbaren Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyäthylen, bedeckt, um das Austrocknen der Dispersionskleberschicht zu verhindern. Die hautferne Seite des elektrisch leitenden, den Elektrodenkörper bildenden Folienstücks ist bis auf das Anschlußelement mit einer isolierenden Folie, beispielsweise aus PVC, abgedeckt.
Zusätzlich kann zur Vergrößerung der Klebefläche der Elektrodenkörper in die Öffnung einer selbstklebenden Ringscheibe aus geschäumtem Kunststoff eingesetzt sein.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Figuren 1 bis 3 Querschnitte durch drei verschiedene Ausführungsformen bioelektrischer Elektroden;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrode und
Figur 5 einen Querschnitt durch die Elektrode der Figur 4, gesehen entlang einer Linie V-V.
Die Elektrode der Figur 1 umfaßt ein im wesentlichen flaches Folienstück 1 aus einem elektrisch leitenden, flexiblen Kunststoffmaterial, welches auf seiner im Gebrauch der Haut des Patienten zugewandten Seite eine Zinkschicht 3 trägt. An der hautfernen Seite des Folienstücks 1 liegt ein Metall-Anschlußknopf 5 an, der mittels eines aus Isoliermaterial bestehenden Kunststoffteils 7 an dem Folienstück 1 befestigt ist. Das Kunststoffteil 7 durchdringt das Folienstück 1 und hintergreift das Folienstück 1 mit einem Kopf 9 auf der dem Metall-Anschlußknopf 5 abgewandten Seite. Die hautferne Seite des Folienstücks 1 ist, bis auf den Metall-Anschlußknopf 5 mit Isolierfolie 11, beispielsweise PVC-Folie abgedeckt. Auf die hautnahe Seite der Zinkschicht 3 ist eine nachfolgend noch näher erläuterte wässerige Dispersionskleberschicht 13 aufgebracht. Die Dispersionskleberschicht 13 hat Haftklebereigenschaften und enthält ein nachfolgend noch näher erläutertes, in wässeriger Lösung dissoziierendes Metallsalz, insbesondere Halogenid. Die hautnahe Seite der Dispersionskleberschicht 13 ist in üblicher Weise mit für den Gebrauch abnehmbaren Silikonpapier 15 abgedeckt.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrode. Gleichwirkende Teile sind in Figur 2 mit Bezugszahlen der Figur 1 bezeichnet und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung dieser Teile wird auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen. Die Elektrode der Figur 2 unterscheidet sich im
wesentlichen nur durch eine flexible Ringscheibe 17 aus isolierendem, geschäumtem Kunststoffmaterial, in deren Öffnung 19 das Folienstück la einschließlich der Dispersionskleberschicht 13a angeordnet ist. Das Folienstück la ist mittels der auf die hautferne Fläche der Ringscheibe 17 übergreifenden Isolierfolie 11a an dieser befestigt. Die Ringscheibe 17 ist auf ihrer hautnahen Seite mit einer Haftkleberschicht 21 versehen, wobei das Silikonpapier 15a auch die Haftkleberschicht 21 abnehmbar bedeckt. Die Ringscheibe 17 verbessert die Haftung der Elektrode auf der Haut des Patienten.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer bioelektrischen Elektrode. Gleichwirkende Teile sind in Figur mit den Bezugszahlen der Figur 1 und zur Unterscheidung zusätzlich mit dem Buchstaben b versehen. Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen. Die Elektrode der Figur 3 unterscheidet sich von der Elektrode der Figur 1 im wesentlichen nur durch die Gestaltung ihres Anschlußknopfs, der die Form einer in das Folienstück Ib zur hautfernen Seite hin ausgewölbten, als Anschlußknopf dienenden Sicke 23 ausgebildet ist. Um die Sicke 23 einformen zu können, besteht das Folienstück Ib aus elektrisch leitendem, thermoplastisehen Kunststoffmaterial. Der Innenraum der Sicke 23 ist mit einem Kunststoffteil 25, insbesondere aus einem Duroplast-Kunststoff material ausgesteift.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Variante einer bioelektrischen Elektrode. Gleichwirkende Teile sind in den Figuren 4 und 5 mit den Bezugszahlen der Figur 1 sowie zusätzlich dem Buchstaben c bezeichnet. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen. Die Elektrode unterscheidet sich von der Elektrode der Figur 1 im wesentlichen nur durch die Gestaltung des Anschlußelements, welches als einstückig an dem Folienstück Ic angeformte Anschlußzunge 27 ausgebildet ist. Die Zink-
schicht 3c erstreckt sich auch über die Anschlußzunge 27 hinweg. Die Isolierfolie lic erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls über die Anschlußzunge 27c hinweg. Der Bereich der Anschlußzunge 27c kann jedoch auch freiliegen. Die Isolierfolie lic kann vollständig entfallen, wenn, ..was alternativ vorgesehen sein kann, das Folienstück Ic aus nicht leitendem Kunststoffmaterial besteht.
Die Zinkschichten 3, 3a, 3b und 3c der vorstehend erläuterten Elektroden bestehen aus im Feuer-Spritzverfahren aufgebrachtem im wesentlichen reinen Zink. Derartige Verfahren sind bekannt. Das Zink wird beispielsweise in Drahtform in einer Brennerflamme angeschmolzen und von einem über eine Düse zugeführten Luftstrom zerstäubt und auf das Folienstück aufgespritzt. Hierdurch ergibt sich eine körnige und damit vergrößerte Oberfläche. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine in dieser Weise aufgebrachte Zinkschicht weniger oxidiert und damit Elektroden mit geringerem Übergangswiderstand und besserem Offsetspannungsverhalten ermöglicht.
Die Dispersionskleberschicht 13, 13a, 13b bzw. 13c enthält in einer ersten bevorzugten Ausführungsform 30 bis 80 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion eines thermoplastischen Acrylharzes mit einem Trockengehalt von etwa 60 Prozent,
5,2 bis 43 Gewichtseinheiten Magnesiumchlorid, 0,31 bis 4,3 Gewichtseinheiten Zitronensäure, 0,8 bis 4 Gewichtseinheiten Polyvinylpyrrolidon, 2,4 bis 52 Gewichtseinheiten Glyzerin, 1,2 bis 35 Gewichtseinheiten Gelatine mit einer Gallertfestigkeit von 100 bis 300 Bloom,
2 bis 5 Gewichtseinheiten Triäthanolamin, 5 bis 15 Gewichtseinheiten Pflanzengummi, 0,2 bis 12,9 Gewichtseinheiten 1,3-Butandiol, 0,2 bis 6,45 Gewichtseinheiten Propylenglykol.
Zur Herstellung eines solchen elektrolytisch leitenden Dispersionsklebermaterial wird eine Lösung Nummer 1 hergestellt aus
30 bis 80, z.B. etwa 50 Gewichtseinheiten destilliertem Wasser,
60 bis 120, z.B. etwa 80 Gewichtseinheiten Glyzerin, 5 bis 30, z.B. etwa 20 Gewichtseinheiten 1,3-Butandiol, 5 bis 15, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten Propylenglykol, 5 bis 30, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten Magnesiumchlorid, 0,3 bis 3, z.B. etwa 0,5 Gewichtseinheiten Zitronensäure und 30 bis 80, z.B. etwa 60 Gewichtseinheiten Gelatine mit einer Gallertfestigkeit von 100 bis 300, z.B. etwa 200 Bloom.
Es wird ferner eine Lösung Nummer 2 hergestellt aus 30 bis 80, z.B. etwa 50 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion sion eines thermoplastischen Acrylharzes mit einem Trockengehalt von etwa 60 Prozent, beispielsweise Plextol E 220 der Firma Röhm GmbH, Darmstadt,
5 bis 30, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten Magnesiumchlorid, 0,3 bis 3, z.B. etwa 0,5 Gewichtseinheiten Zitronensäure, 2 bis 10, z.B. etwa 3 Gewichtseinheiten Polyvinylpyrrolidonlösung in Wasser oder Alkohol in einem Gewichtsverhältnis von 40:100,
2 bis 5, z.B. etwa 4 Gewichtseinheiten Triäthanolamin, 5 bis 15, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten Pflanzengummi.
Die Lösung Nummer 1 wird, nachdem sie gequollen hat, im Wasserbad gelöst. In die Lösung Nummer 2 werden 15 bis 45 Gewichtseinheiten der Lösung Nummer 1 eingerührt. Die Mischung der Lösungen 1 und 2 wird zu einer Schicht gegossen oder mit einer Kaschiermaschine auf gleichmäßige Dicke verarbeitet. Nachdem gegebenenfalls durch Wärme beschleunigten Verdunsten der Lösungsmittel wird die Dispersionskleberschicht auf die Zinkschicht der Elektrode aufgebracht. Alternativ kann die Dispersionskleberschicht direkt auf der Zinkschicht hergestellt werden.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthält die Dispersionskleberschicht 13, 13a, 13b bzw. 13c 30 bis 80 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion eines kaltvernetzbaren, carboxylgruppenhaltigen Copolymers eines Acrylsäureesters mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 Prozent,
3,5 bis 10,5 Gewichtseinheiten Polyvinylmethyläther,
4 bis 16 Gewichtseinheiten Polyvinylpyrrolidon,
1,3 bis 4 Gewichtseinheiten Polyvinylisobutyläther, 5,2 bis 43 Gewichtseinheiten Magnesiumchlorid, 0,31 bis 4,3 Gewichtseinheiten Zitronensäure, 0,1 bis 0,3 Gewichtseinheiten Äthylendiamintetraessigsäure, 1 bis 3 Gewichtseinheiten Triäthanolamin, 5,2 bis 26,45 Gewichtseinheiten Propylenglykol, 2,4 bis 52 Gewichtseinheiten Glyzerin, 0,2 bis 12,9 Gewichtseinheiten Propylenglykol, 1,2 bis 35 Gewichtseinheiten Gelatine mit einer Gallertfestigkeit von 100 bis 300 Bloom.
Für die Herstellung eines derartigen Dispersionsklebermaterials wird eine Lösung Nummer 3 hergestellt, bestehend aus
30 bis 80, z.B. etwa 40 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion eines kaltvernetzbaren, carboxylgruppenhaltigen Copolymers auf der Basis von Acrylsäureestern und damit Verwendung von Acrylnitril mit einem Feststoffgehalt von etwa 50 Prozent, beispielsweise erhältlich als Acronal 80 D ca. 50% der Firma BASF,
5 bis 15, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten einer Lösung von Polyvinylmethyläther in Wasser bei einem Wasseranteil von 70 Gewichtsprozent,
10 bis 40, z.B. etwa 30 Gewichtseinheiten einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Alkohol bei einem Mischungsverhältnis von 40:100 Gewichtsprozent,
2 bis 6, z.B. etwa 3 Gewichtseinheiten einer Dispersion von Polyvinylisobutyläther in Wasser bei einem Mischungsverhältnis von 40:60 Gewichtsprozent,
5 bis 30, z.B. etwa 10 Gewichtseinheiten Magnesiumchlorid, 0,3 bis 3, z.B. etwa 0,5 Gewichtseinheiten Zitronensäure, 0,1 bis 0,3, z.B. etwa 0,1 Gewichtseinheiten Ätylendiamintetraessigsäure,
1 bis 5, z.B. etwa 3 Gewichtseinheiten Triäthanolamin, 5 bis 20, z.B. etwa 15 Gewichtseinheiten Propylenglykol.
Die gequollene Lösung Nummer 1 wird im Wasserbad gelöst.
Der Lösung Nummer 3 werden 15 bis 45 Gewichtseinheiten der Lösung Nummer 1 unter ständigem Rühren zugegeben. Die Mischung wird zu einer Schicht gegossen oder mit einer Kaschiermaschine auf gleichmäßige Dicke verarbeitet.
Nach dem Trocknen wird die Dispersionskleberschicht auf die Zinkschicht aufgebracht. Alternativ kann wiederum die Dispersionskleberschicht direkt auf der Zinkschicht hergestellt werden.
Ein Teil der Gelatine kann durch Polyisobuthylen und/oder Zellulosederivate ersetzt werden. Die Gelatine verbessert die Leitfähigkeit der Elektrode, da sie bei Körpertemperatur geringfügig erweicht. Polyvinylpyrrolidon verbessert nicht nur die Oberflächenklebrigkeit der Dispersionskleberschicht, sondern setzt durch sein hygroskopisches Verhalten an der Haut Feuchtigkeit frei. Darüber hinaus reduziert Polyvinylpyrrolidon eine eventuelle Reizwirkung des Elektrolyten.
-/ff-
- Leerseite

Claims (32)

  1. Patentansprüche
    Bioelektrische Elektrode, mit einem zumindest an seiner hautseitigen Kontaktfläche aus Metall bestehenden Elektrodenkörper (1) und mit einer zumindest einen Teil der hautseitigen Kontaktfläche (3) bedeckenden, leitfähigen Klebeschicht (13), dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Klebeschicht als wässerige Dispersionskleberschicht (13) mit Haftklebereigenschaft ausgebildet ist und eine in wässeriger Lösung dissoziierende Substanz enthält.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) eine wässerige Dispersion eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Copolymers enthält.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht Acrylnitril enthält.
  4. 4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13)
    eine wässerige Dispersion eines thermoplastischen Acrylharzes enthält.
  5. 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) ein kaltvernetzbares Polyurethan-Elastomer enthält.
  6. 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) ein die Oberflächenklebrigkeit erhöhendes Mittel, insbesondere Polyvinylpyrrolidon und/oder eine Dispersion eines Polyvinylisobutyläthers und/oder PoIyvinylmethyläther und/oder Polyvinylalkohol und/oder Terpenharz enthält.
  7. 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) ein Verdickungsmittel und/oder ein Bindemittel, insbesondere Gelatine und/oder Cellulosederivate und/oder Polyisobutylen und/oder Glyzerin und/oder Pflanzengummi enthält.
  8. 8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) gelöste, hygroskopische Mittel, insbesondere Glyzerin und/oder 1,3-Butandiol und/oder Propylenglykol und/ oder Propylencarbonat enthält.
  9. 9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dissoziierende Substanz als
    Hauptbestandteil ein Salz eines Metalls enthält, welches vom Metall der Kontaktfläche verschieden ist und daß die Dispersionskleberschicht (13) zur Gleichgewichtsstabilisierung einen Komplexbildner enthält. 35
  10. 10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) ein Alkali- und/oder Erdalkali- und/oder Edelmetal!halogenid und
    als Komplexbildner Zitronensäure und/oder Alkylendiamintetraessigsäure enthält.
  11. 11. Elektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) das Halogenid und Zitronensäure im Gewichtsverhältnis 15:1 bis 40:1, vorzugsweise 25:1 enthält.
  12. 12. Elektrode nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) das Halogenid und Alkylendiamintetraessigsäure im Gewichtsverhältnis von etwa 30:1 enthält.
  13. 13. Elektrode nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche im wesentlichen aus Zn besteht und die dissoziierende Substanz im wesentlichen MgCl enthält.
  14. 14. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch J gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) enthält
    30 bis 80 Gewichtseinheiten einer wässerigen Dispersion eines thermoplastischen Acrylharzes und/oder eines carboxylgruppenhaltigen Acrylsaureestercopolymers und/ oder eines Polyurethan-Elastomers, 5,2 bis 43 Gewichtseinheiten eines Metallhalogenide, 1,2 bis 35 Gewichtseinheiten Gelatine (Bloom 100 bis 300),
    2,4 bis 52 Gewichtseinheiten Glyzerin.
  15. 15. Elektrode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) ein Halogenid eines vom Metall der Kontaktfläche verschiedenen Metalls, insbesonders MgCl sowie etwa 0,3 bis 4,3 Gewichtseinheiten Zitronensäure enthält.
  16. 16. Elektrode nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 0,1 bis 0,3 Gewichtseinheiten Alkylendiamintetraessigsäure enthält.
  17. 17. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 0,2 bis 26,45 Gewichtseinheiten Propylenglykol enthält.
  18. 18. Elektrode nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 0,2 bis 12,9 Gewichtseinheiten 1,3-Butandiol enthält.
  19. 19. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 1 bis 5 Gewichtseinheiten Triäthanolamin enthält.
  20. 20. Elektrode nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 0,8 bis 16 Gewichtseinheiten Polyvinylpyrrolidon enthält.
  21. 21. Elektrode nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersionskleberschicht (13) 3,5 bis 10,5 Gewichtseinheiten Polyvinylmethyläther und/oder 1,3 bis 4 Gewichtseinheiten Polyvinylisobutyläther enthält.
  22. 22. Elektrode insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautkontaktfläche durch eine mittels Feuer-Spritzverzinken auf den Elektrodenkörper (1) aufgebrachte Zinkschicht (3) gebildet ist.
  23. 23. Elektrode nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautkontaktfläche eine körnige Oberflächen-Struktur hat.
  24. 24. Elektrode nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautkontaktfläche durch eine auf eine aufgerauhte Oberfläche des Elektrodenkörpers (1) feueraufgespritzte Zinkschicht (3) gebildet ist.
  25. 25. Elektrode nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkschicht (3) auf eine durch Sandstrahlen aufgerauhte Oberfläche des Elektrodenkörpers aufgespritzt ist.
  26. 26. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenkörper durch ein im wesentlichen flächiges, flexibles Kunststoff-Folienstück (1), welches auf einer seiner beiden Flächen die Zinkschicht (3) trägt, gebildet ist.
  27. 27. Elektrode nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Folienstück (1) aus elektrisch leitender Kunststoffolie besteht.
    20
  28. 28. Elektrode nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienstück (Ic) einstückig in eine ebenfalls zinkbeschichtete Anschlußzunge (27) übergeht.
  29. 29. Elektrode nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf der hautfernen Seite des Folienstücks (1; la) ein Metall-Anschlußknopf (5; 5a) angeordnet ist, der durch ein aus isolierendem Kunststoff bestehendes, durch eine Öffnung des Folienteils (1; la) hindurchgreifendes Befestigungsteil (7; 7a) in elektrischem Kontakt mit dem Folienstück (1; la) an diesem gehalten ist.
  30. 30. Elektrode nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienstück (Ib) aus thermoplastischem Kunststoffmaterial besteht und daß in das Folienstück (Ib) zur Bildung eines über die hautferne Fläche des Folien-
    Stücks (Ib) vorstehenden Anschlußknopfs einstückig eine Sicke (23) angeformt ist, deren Innenraum einen die Sicke (23) aussteifenden, insbesondere aus Duroplastkunststoff bestehenden Kunststoffkörper (25) enthält.
  31. 31. Elektrode nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die hautferne Fläche des Folienstücks (1; la; Ib) bis auf den Anschlußknopf (5; 5a; 23) mit einer Isolierfolie (11; 11a; lib), insbesondere aus PVC-Material abgedeckt ist.
  32. 32. Elektrode nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß auf der hautseitigen Fläche des die Hautkontaktfläche bildenden Folienstücks (la) und/oder eines über dieses Folienstück (la) hinausreichenden Bereichs der Isolierfolie (lla) eine auf ihrer hautseitigen Fläche eine Haftkleberschicht (21) tragende, flexible Ringscheibe (17), insbesondere aus geschäumtem Kunst-Stoffmaterial befestigt ist und daß die Dispersionskleberschicht (3a) den Innenraum der Ringscheibe (17) ausfüllt.
DE19853507301 1985-03-01 1985-03-01 Bioelektrische elektrode Withdrawn DE3507301A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507301 DE3507301A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bioelektrische elektrode
PCT/EP1986/000103 WO1986005083A1 (en) 1985-03-01 1986-02-27 Bioelectrical electrode
EP86901838A EP0215863A1 (de) 1985-03-01 1986-02-27 Bioelektrische elektrode
AU56290/86A AU5629086A (en) 1985-03-01 1986-02-27 Bioelectrical electrode
US07/188,753 US5024227A (en) 1985-03-01 1988-04-29 Bioelectrical electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507301 DE3507301A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bioelektrische elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507301A1 true DE3507301A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6263948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507301 Withdrawn DE3507301A1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Bioelektrische elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5024227A (de)
EP (1) EP0215863A1 (de)
AU (1) AU5629086A (de)
DE (1) DE3507301A1 (de)
WO (1) WO1986005083A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005814A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Walter Schmid Medical electrode
DE3906071A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Schmid Walter Koerperelektrode
DE3906074A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Schmid Walter Verfahren zur herstellung einer koerperelektrode

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203344B (en) * 1987-04-15 1991-11-20 Scovill Japan Electrode sensor
CA1333114C (en) * 1987-11-25 1994-11-15 Daniel C. Duan Pressure-sensitive adhesives and bioelectrodes constructed with the adhesive
US5225473A (en) * 1987-11-25 1993-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesives
US4846185A (en) * 1987-11-25 1989-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode having a galvanically active interfacing material
US4979517A (en) * 1988-02-01 1990-12-25 Physio-Control Corporation Disposable stimulation electrode with long shelf life and improved current density profile
US4926878A (en) * 1988-12-29 1990-05-22 Labeltape Meditect Inc. Medical electrode
US5270358A (en) * 1989-12-28 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite of a disperesed gel in an adhesive matrix
DE4114677A1 (de) * 1990-10-10 1992-02-27 Mario Bergner Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
US5221254A (en) * 1991-04-02 1993-06-22 Alza Corporation Method for reducing sensation in iontophoretic drug delivery
DE4238263A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-19 Minnesota Mining & Mfg Adhesive comprising hydrogel and crosslinked polyvinyl:lactam - is used in electrodes for biomedical application providing low impedance and good mechanical properties when water and/or moisture is absorbed from skin
AU652494B2 (en) * 1991-11-15 1994-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solid state conductive polymer compositions, biomedical electrodes containing such compositions, and method of preparing same
DK0616505T3 (de) * 1991-11-15 1997-02-24 Minnesota Mining & Mfg
JPH05285114A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Fukuda Denshi Co Ltd 生体誘導電極並びにその製造方法及び製造装置
US5458124A (en) * 1994-02-08 1995-10-17 Stanko; Bruce E. Electrocardiographic signal monitoring system
WO1996039930A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biomedical electrode having backing with integral connecting stud
US6121508A (en) * 1995-12-29 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Polar, lipophilic pressure-sensitive adhesive compositions and medical devices using same
ATE266739T1 (de) * 1999-06-15 2004-05-15 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung und verfahren zum speichern von informationen
US8229570B2 (en) * 2006-01-30 2012-07-24 Medtronic, Inc. Implantable electrodes having zirconium nitride coatings
US7346380B2 (en) * 2006-06-16 2008-03-18 Axelgaard Manufacturing Co., Ltd. Medical electrode
DE102007061806A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Mettler-Toledo Ag Verfahren zur Regeneration amperometrischer Sensoren
KR102026740B1 (ko) * 2012-02-07 2019-09-30 삼성전자주식회사 생체신호 측정용 전극 및 그 제조방법과, 생체신호 측정 시스템
WO2013177124A2 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Case-Gustafson Pamela Electrically conductive skin covering elements
FI124657B (en) * 2012-12-31 2014-11-28 Suunto Oy Male connector for telemetric receiver
USD768096S1 (en) * 2014-11-12 2016-10-04 Medicus Engineering Aps Electrode
JP6695321B2 (ja) * 2015-03-12 2020-05-20 タツタ電線株式会社 生体用電極具
CN107384229B (zh) * 2017-07-13 2021-12-17 东南大学 一种柔性器件与皮肤表面高度贴合方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438426U (de) * 1974-11-18 1976-08-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen An der Haut eines menschlichen Körpers befestigbare Flächenelektrode
DE2740270A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Alan C Hymes Elektroden fuer medizinische zwecke
DE2935238A1 (de) * 1977-08-19 1981-03-19 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. Biomedizinische elektrode
US4352359A (en) * 1977-08-19 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biomedical electrode
DE3136193A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Einmalelektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3136336A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Antriebsvorrichtung
US4391278A (en) * 1978-12-11 1983-07-05 Medtronic, Inc. Tape electrode

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993049A (en) * 1974-12-26 1976-11-23 Kater John A R Electrodes and materials therefor
US4125110A (en) * 1975-11-25 1978-11-14 Hymes Alan C Monitoring and stimulation electrode
US4066078A (en) * 1976-02-05 1978-01-03 Johnson & Johnson Disposable electrode
CA1111503A (en) * 1977-04-02 1981-10-27 Isoji Sakurada Biomedical electrode
DE2727396C3 (de) * 1977-06-18 1983-12-08 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel
US4161174A (en) * 1977-07-13 1979-07-17 Mercuri Albert R Biomedical electrode assembly
US4367755A (en) * 1979-01-31 1983-01-11 Stimtech, Inc. Stimulating electrode
CA1152570A (en) * 1979-03-21 1983-08-23 Franklin C. Larimore Biomedical electrode
US4458696A (en) * 1979-08-07 1984-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company T.E.N.S. Electrode
FR2464078A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Minnesota Mining & Mfg Electrode biomedicale seche, a usage unique
US4362165A (en) * 1980-01-08 1982-12-07 Ipco Corporation Stable gel electrode
WO1981002097A1 (en) * 1980-01-23 1981-08-06 Minnesota Mining & Mfg Conductive adhesive and biomedical electrode
CA1144606A (en) * 1980-07-22 1983-04-12 Graphic Controls Canada Ltd. Skin contact pellet for bio-electric signal measurement
JPS5810066A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
DE3363213D1 (en) * 1982-01-18 1986-06-05 Medtronic Inc Electrically conductive compositions and electrodes utilizing same
JPS58209519A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Toray Ind Inc 任意の形状の物質を埋めこんだキヤスト法含水ゲル
DE3300668A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrode fuer medizinische anwendungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438426U (de) * 1974-11-18 1976-08-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen An der Haut eines menschlichen Körpers befestigbare Flächenelektrode
DE2935238A1 (de) * 1977-08-19 1981-03-19 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. Biomedizinische elektrode
US4352359A (en) * 1977-08-19 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biomedical electrode
DE2740270A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Alan C Hymes Elektroden fuer medizinische zwecke
US4391278A (en) * 1978-12-11 1983-07-05 Medtronic, Inc. Tape electrode
DE3136193A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Einmalelektrode fuer elektromedizinische zwecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3136336A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Antriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: Geddres L.A.: Electrodes and the Measurement of Bioelectric Events, Wiley- Interscience, New York, 1972, S. 78-81 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005814A1 (en) * 1986-04-03 1987-10-08 Walter Schmid Medical electrode
DE3906071A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Schmid Walter Koerperelektrode
DE3906074A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Schmid Walter Verfahren zur herstellung einer koerperelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215863A1 (de) 1987-04-01
WO1986005083A1 (en) 1986-09-12
AU5629086A (en) 1986-09-24
US5024227A (en) 1991-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507301A1 (de) Bioelektrische elektrode
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE69921090T2 (de) Konfigurierte Elektrodenanordnung mit verbesserter elektrischer Leitung
DE2459627C2 (de) Medizinische Elektrode
DE60107685T2 (de) Hautelektrode mit einem bypasselement
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
DE69923626T2 (de) Korrosionsschutz von medizinischen Elektroden
DE4014913C2 (de) Miniaturisiertes transdermales therapeutisches System für die Iontophorese
DE3906071C2 (de)
DE2538898A1 (de) Elektrode fuer elektrokardiographische messungen
DE2814061A1 (de) Koerperelektrode
DE7626334U1 (de) Elektrode zum uebertragen von elektrischen signalen durch die haut hindurch
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE2521697A1 (de) Hautelektrode
EP3528701A2 (de) Elektrode zum anbringen auf der menschlichen haut
DE2449091A1 (de) Elektrischer detektor zur befestigung an der haut
DE69725323T2 (de) Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE2740270C2 (de) Elektrode für medizinische Zwecke
DE3136193C2 (de) Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2307062A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP1021986B1 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2605696A1 (de) Windelverschluss
DE3136366A1 (de) Elektrodenpolster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARBO GMBH MEDIZIN-TECHNOLOGIE, 3300 BRAUNSCHWEIG,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, WALTER, DR., 7914 PFAFFENHOFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/0408

8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee